DE3030229A1 - Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit

Info

Publication number
DE3030229A1
DE3030229A1 DE19803030229 DE3030229A DE3030229A1 DE 3030229 A1 DE3030229 A1 DE 3030229A1 DE 19803030229 DE19803030229 DE 19803030229 DE 3030229 A DE3030229 A DE 3030229A DE 3030229 A1 DE3030229 A1 DE 3030229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
identification
ambient light
significant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030229
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6050 Offenbach Kriszio
Klaus Dr. 6233 Kelkheim Quirder
Gerhard 6000 Frankfurt Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19803030229 priority Critical patent/DE3030229A1/de
Publication of DE3030229A1 publication Critical patent/DE3030229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erkennung und Identifikation
  • von sich bewegenden Objekten sowie zur Ermittlung ihrer Geschwindigkeit Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung und Identifikation von sich bewegenden Objekten sowie zur Ermittlung ihrer Geschwindigkeit unter Auswertung von Strahlenreflexion an dem Objekt. Sie ist insbesondere zur Uberwachung des fließenden Verkehrs im Bereich von limitierten Höchsteschwindigkeiten, zur Verkehrs zählung sowie als Schutzsystem und zur Objektklassifizierung geeignet.
  • Verfahren und Einrichtungen zur Verkehrsüberwachung sind bereits bekannt und im Gebrauch, und zwar als Impulslaufzeitmessung mit Doppler-Radar-Geräten oder Ereignislaufzeitmessung über zwei Lichtschranken. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie am Einsatzort exakt ausgerichtet werden müssen. Das Radargerät muß das Objekt unter einem eingeeichten Blickwinkel sehen und benötigt Raumtiefen von einigcn-100 m. Bei den Lichtschranken müssen Sender und Empfänger einjustiert werden und zusätzlich die Strahlengänge parallel verlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zu schaffen, mit; dem nach einer Grobausrichtung des Systems senkrecht zur Bewegungsriehtung des Objekts eine verläßliche Identifikation und Ermittlung von Geschwindigkeit erfolgen kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe lösen läßt, wenn zur Erkennung und Identifikation von Objekten aus dem durch das Objekt reflektierten Umgebungslicht ein objektsignifikantes Signal gewonnen und mit gespeicherten Objektmustern korreliert wird. Zur Ermittlung von Geschwindigkeit werden aus dem durch das Objekt reflektierten Umgebungslicht zeitverschoben und räumlich getrennt mindestens zwei objektsignifikante Signale gewonnen und miteinander korreliert.
  • Die Signale lassen sich durch passive optische Sensoren gewinnen, welche aufgrund einer Anderung der Lichteinwirkung, die durch die Bewegung des Objekts in ihrem Erfassungsbereich hervorgerufen wird, ein der Silhouette, der Geschwindigkeit und der Farbe des Objektes entsprechendes Signal generieren lassen. Erfindungsgemäß wird also die Lichtausbeute der als Sekundärstrahler wirkenden Umgebung als Bezugspotential verwendet, so daß nur Signaländerungen aufgrund von Zustandsänderungen - hier Bewegung von Objekten - erfaßt werden.
  • Das objektsignifikante Signal stellt vorzugsweise eine Signalfolge eines bestimmten Teils oder des ganzen Objekts dar. Die gewonnenen Signale werden nach der Verarbeitung entweder an Ort und Stelle oder durch telemetrische Einrichtungen an einem anderen Ort zur Anzeige gebracht. Sie können auch zur Auslösung einer Alarmanlage oder einer Kamera herangezogen werden.
  • Zur Kompensation der Helligkeitsschwankungen der Umgebung wird erfindungsgemäß aus dem Umgebungslicht ein weiteres Signal gewonnen und das objektsignifikante Signal wird bei der Verarbeitung in Abhängigkeit von diesem Signal entsprechend verstärkt. Hierfür kann ein passiver optischer Sensor, z.B. mit einer Schusterkugel, eingesetzt werden.
  • Die Signifikanz der gewonnenen Signale ermöglicht den Aufbau eines Identifikations- bzw. Geschwindigkeitsmeßsystems bei dem die passiven optischen Sensoren mit einer im wesentlichen aus einem Verstärker, Korrelator und Peak-Detektor bestehenden Signalverarbeitung in Verbindung stehen. Handelt es sich um ein Erkennungs- bzw. Identifikationssystem, so wird nur ein optischer Sensor und gegebenenfalls ein Umfeld-Sensor vorgesehen, wobei in der Signalverarbeitung ein Musterspeicher enthalten ist. Im Musterspeicher können mehrere verschiedene Objektmuster abgelegt sein, die z.B.
  • zyklisch mit der Signalfolge verglichen werden. Bei dem Geschwindigkeitsmeßsystem sind mindestens zwei passive optische Sensoren und gegebenenfalls ein Umfeld-Sensor vorgesehen, wobei im Anschluß an die Signalverarbeitung eine Einheit für die Zeiterfassung vorhanden sein sollte.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen in schematischer Vereinfachung als Blockschaltbild Figur 1 das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsmeßsystem mit passiven optischen Sensoren, der Objektgeschwindigkeitsanzeige, dem Schwellwerteinsteller und -vergleicher für die limitierte Höchstgeschwindigkeit und die Kamera mit von der Objektgeschwindigkeit abhängigen Auslöserverzögerung; Figur 2 eine Variante des erfindungsgemäßen Systems als Objektschutzeinrichtung; Figur 3 eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems zur Objektidentifizierung bzw. -klassifizierung.
  • Die beiden optischen Sensoren im Geschwindigkeitsmeßsystem gemäß Figur 1 geben für ein sie passierendes Objekt jeweils ein Signal ab, das proportional zur Objektgeschwindigkeit zeitversetzt zur Verfügung steht. Hierbei können die Sensoren S 1 und S 2 in einem bestimmten Abstand von z.B. 1,5 bij 2 m voneinander in einem Trägerfahrzeug montiert sein. Die Sensorsignale werden verstärkt, wobei der Verstärkungsfaktor V eine Funktion des Umgebungslichts ist. Erfindungsgemäß wirken Helligkeitsschwankungen im Umfeld, wie Durchzug von Wolkenfeldern, natürliche Dämmerung oder künstliche Lichtquellen, durch den dritten Sensor S 3, den sogenannten Umfeldsensor, korrigierend auf die Verstärkung 4 und 5 ein, um eine ausreichende Dynamik der Eingangssignale zu gewährleisten.
  • In einem nachgeschalteten Analog/Analog-Korrelator 6 wird das diskretisierende Signal des ersten Sensors S 1 mit dem zweiten Sensor S 2 solange verglichen, bis eine maximale übereinstimmung mit einem Peak-Detektor 7 festgestellt werden kann. Anstelle der analogen Signalverarbeitung ist eine Digitalisierung der Sensorsignale möglich. Die Korrelation erfolgt dann zwischen den digitalisierten Signalen.
  • Um eine eindeutige Laufzeitmessung bei 8 zu ermöglichen, wird das Sensorsignal von S 1 bei 9 mit einem Schwellwert verglichen. Wird dieser Wert überschritten, so wird in der Folgezeit das analoge Sensorsignal von S 1 solange in diskrete Spannungswerte geteilt und in das analoge Schiebe- register A des Korrelators 6 eiz3gelesen, bis aJle Speicherplätze belegt sind.
  • Während die Information von S 1 nur partiell eingelesen wird, werden erfindungsgemäß im Schieberegister B des Korrelators 6 die diskreten Sensorspannungswerte von S 2 permanent durchgeschoben. Nach jedem Schiebetakt werden die korrespondierenden Registerplätze von A und B korreliert. Der Schiebetakt wird aus einem zentralen Taktgenerator 10 hergeleitet und kann durch Zwischenteiler optimal auf die limitierte Höchstgeschwindigkeitsgrenze angepaßt werden. Je mehr die beiden objektbezogenen analog gespeicherten Sensorsignalverläufe sich übereinanderschieben, desto größer wird die Übereinstimmung der Registerplätze und das daraus resultierende Ausgangssignal. Erfindungsgemäß wird der maximale Wert des Ausgangssignals mittels Peak-Detektor 7 ermittelt. Die Zeit zwischen dem Ansprechen des Schwellwert-Komparators von S 1 und dem Maximum des Korrelationswertes wird ermittelt, indem die Impulse des Zeittaktes, der ebenfalls aus dem Taktgenerator 10 hergeleitet wird, zwischen den beiden Ereignissen aufsummiert wird. Die Anzahl der Impulse ist unter Einbeziehung des Sensorabstandes das Maß der Objektgeschwindigkeit. Sie kann bei 11 angezeigt werden und mit einer verzögerten Kameraauslösung verbunden sein. Die Sensoren sind so an einen verwindungssteifen Träger angebracht oder in der Karosserie des Meßfahrzeuges installiert, daß die Winkelhalbierenden der Sensorblickwinkel sellkrecht auf der Geraden durch die Sensorbefestigungspunkte stehen.
  • Das nach vorliegender Erfindung verwendete Geschwindigkeitsmeßsystem bietet wegen der Objektsignifikanz der Sensorsignale, die eine Korrelation der zeitlich versetzten aber identischen Signale ermöglicht, den Vorzug, daß Fehlmessungen wie sie bei Laufzeitmessungen - z.B. bei Lichtschranken - zwischen zwei Schweliwertereignissen entstehen, wenn die Schaltimpulse von verschiedenen Objekten herrühren, auszuschließen sind. Weiterhin benötigt das Geschwindigkeitsmeßsystem keinen Sender, d.h. es arbeitet passiv, so daß ein Justieren des Senders auf den Empfänger oder umgekehrt entfällt. Störende Einflüsse durch Streulicht werden durch den Umfeldsensor kompensiert. Da keine Sichtlinie durchschnitten wird, kann die Richtungsselektivität durch Linsensysteme im Sensor, die auf den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden, erhöht werden. Ebenso können damit Bewegungsabläufe auf Distanz überwacht werden.
  • Durch die nach der vorliegenden Erfindung gewählte Anordnung und fixe Ausrichtung der Sensoren reicht eine grobe Ausrichtung des Sensorträgcrs aus, um bei herkömmlichen Objektbreiten eine zuverlässige Messung zu gewährleisten.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform können Bewegungsabläufe sowohl von Sensor Sl zu Sensor S2 als auch in umgekehrter Richtung erfaßt werden. Zu diesem Zweck wird das Signal zum Schwellwertkomparator 9 geführt. Je nachdem, bei welchem Sensor S1 oder S2 der Schwellwert zuerst überschritten wird, erfolgt die weitere Signalverarbeitung in der für Figur 1 beschriebenen Weise. Da die Bewegungsabläufe von beiden Seiten erfaßt werden können, eignet sich diese Ausführungsform insbesondere als Objektschutzeinrichtung.
  • Zum Objektschutz kann jedoch auch nur ein einziger Sensor S1 vorgesehen werden, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich auch eine Objektidentifikation durchführungen. Die zu identifizierenden Muster sind in einem Musterspeicher 12 abgelegt, die wiederum mit dem Meßsignal korreliert werden. Der Korrelationssteuerung 10 fällt nun auch die Aufgabe des Musteradressenaufrufs zu. Der Peak-Detektor 7 veranlaßt die Speicherung der Musteradresse, so daß zum Abschluß einer Korrelationsprozedur die Musteradresse mit der höchsten Übereinstimmung sowie das Maß der Übereinstimmung zur weiteren Informationsverarbeitung 13 zur Verfügung steht.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. / Patentansprüche Verfahren zur Erkennung und Identifikation von sich bewegenden Objekten unter Auswertung von Strahlenreflexion an dem Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch das Objekt reflektierten Umgebungslicht ein objektsignifikantes Signal gewonnen und mit gespeicherten Objektmustern korreliert wird.
  2. 2. Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten unter Auswertung von Strahlenreflexion an dem Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch das Objekt reflektierten Umgebungslicht zeitverschoben und räumlich getrennt mindestens zwei objektsignifikante Signale gewonnen und miteinander korreliert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Signal aus dem Umgebungslicht gewonnen und in Abhängigkeit davon das objektsignifikante Signal bei der Verarbeitung beeinflußt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das objektsignifikante Signal eine Signalfolge eines bestimmten Teils oder des ganzen Objekts darstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verarbeitenden Signale an Ort und Stelle oder durch telemetrische Einrichtungen an einem anderen Ort zur Anzeige gebracht, zur Kamera-bzw. Alarmauslösung herangezogen und/oder weiterverarbeitet werden.
  6. 6. Vorrichtung.zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bi.s 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines objektsignifikanten Signals ein passiver optischer Sensor (S 1, S 2) verwendet wird, der mit einer im wesentlichen aus einem Korrelator (6), Peak-Detektor (7) und Verstärker (4, 5) bestehenden Signalverarbeitung in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung von Geschwindigkeit mindestens zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angebrachte optische Sensoren (S 1, S 2)-vorgesehen sind sowie zur Zeiterfassung ein mit einem Taktgenerator (10) in Verbindung stehender Laufzeitmesser (8) vorhanden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifikation-von Objekten ein Musterspeicher (12), gegebenenfalls mit verschiedenen Objektmüstern, vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Sensor (S 3), vorzugsweise mit einer Schusterkugel, zur Gewinnung des Signals aus dem Umgebungslicht vorhanden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitung mit einer Anzeige, Kameraauslösung bzw. mit einem Alarmsystem (11) oder mit telemetrischen Einrichtungen verbunden ist.
DE19803030229 1980-08-09 1980-08-09 Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit Withdrawn DE3030229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030229 DE3030229A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030229 DE3030229A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030229A1 true DE3030229A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6109291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030229 Withdrawn DE3030229A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030229A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545614A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Encausse Gerard Procede et dispositif pour la detection, la localisation et l'identification d'un element recherche
DE3327706A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Egbert Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Rapp Verfahren und einrichtungen zur automatischen ermittlung der geschwindigkeit und identitaet von dicht folgenden fahrzeugen
FR2566540A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement du signal par correlation
EP0168335A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-15 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Verfahren zur Herstellung einer Mikrowellenanordnung und für Korrelationsverarbeitung ihrer Signale
FR2572541A1 (fr) * 1984-10-25 1986-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour l'identification optique de cibles mobiles
FR2578983A2 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements au procede de traitement du signal par correlation
WO1988000354A1 (en) * 1986-07-02 1988-01-14 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for precisely measuring relative velocity in an interferometric radiometer
WO1988000740A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Koelsch Raphael Installation for determining the number and the direction of persons staying in a monitored room or pass-through
DE3830598A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum messen des verkehrsflusses auf strassen
DE4330349A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Jochen Haar Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE19549003C1 (de) * 1995-12-28 1997-02-13 Motzko Friedrich Dipl Ing Fh Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
EP2703823A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Münz, Christoph Raderkennung
EP2708902A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Münz, Christoph Symmetrische und asymmetrische Geschwindigkeitserfassung und dezentrale Datenverarbeitung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545614A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Encausse Gerard Procede et dispositif pour la detection, la localisation et l'identification d'un element recherche
DE3327706A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Egbert Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Rapp Verfahren und einrichtungen zur automatischen ermittlung der geschwindigkeit und identitaet von dicht folgenden fahrzeugen
FR2566540A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement du signal par correlation
EP0168335A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-15 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Verfahren zur Herstellung einer Mikrowellenanordnung und für Korrelationsverarbeitung ihrer Signale
EP0168335A3 (en) * 1984-06-21 1986-06-04 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Method for constructing a microwave system and for correlation processing of its signals
FR2572541A1 (fr) * 1984-10-25 1986-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour l'identification optique de cibles mobiles
FR2578983A2 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements au procede de traitement du signal par correlation
US4814772A (en) * 1986-07-02 1989-03-21 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for precisely measuring relative velocity in an interferometric radiometer
WO1988000354A1 (en) * 1986-07-02 1988-01-14 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for precisely measuring relative velocity in an interferometric radiometer
WO1988000740A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Koelsch Raphael Installation for determining the number and the direction of persons staying in a monitored room or pass-through
US4847485A (en) * 1986-07-15 1989-07-11 Raphael Koelsch Arrangement for determining the number of persons and a direction within a space to be monitored or a pass-through
DE3830598A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum messen des verkehrsflusses auf strassen
DE4330349A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Jochen Haar Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE19549003C1 (de) * 1995-12-28 1997-02-13 Motzko Friedrich Dipl Ing Fh Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
US6272443B1 (en) 1995-12-28 2001-08-07 Friedrich Motzko Accurately measuring vehicle speed between fixed points of a path
EP2703823A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Münz, Christoph Raderkennung
EP2708902A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Münz, Christoph Symmetrische und asymmetrische Geschwindigkeitserfassung und dezentrale Datenverarbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061382B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
EP2541273B1 (de) Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE3323828C2 (de) Laserwarnsensor
EP0965117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts in einem vorgegebenen raumbereich, insbesondere von fahrzeugen für die verkehrsüberwachung
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
DE3915627C2 (de)
DE102006060108A1 (de) Laserscanner
DE102010012811B4 (de) Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten
DE3030229A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit
EP1303768B1 (de) Verfahren zur sichtweitenbestimmung
DE102012200139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur radunabhängigen Geschwindigkeitsmessung bei einem Fahrzeug
EP1932017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
DE102014117705B3 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
EP3220164A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE19804958A1 (de) Auswertekonzept für Abstandsmeßverfahren
DE102004031024A1 (de) Optischer Sensor
DE102014110203B3 (de) Entfernungsmessender Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE69006898T2 (de) Verfahren zur Laserwarnung und Laserwarnsensor.
EP3839556B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
WO2018172258A1 (de) Spad-basiertes lidar-system
DE2602838C3 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines Zieles
DE4200057A1 (de) Lasermesssystem zur messung physikalischer messgroessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee