DE102004031024A1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004031024A1
DE102004031024A1 DE102004031024A DE102004031024A DE102004031024A1 DE 102004031024 A1 DE102004031024 A1 DE 102004031024A1 DE 102004031024 A DE102004031024 A DE 102004031024A DE 102004031024 A DE102004031024 A DE 102004031024A DE 102004031024 A1 DE102004031024 A1 DE 102004031024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor according
transit time
light pulse
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031024B4 (de
DE102004031024C5 (de
Inventor
Rolf Brunner
Lutz Dr. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE102004031024A priority Critical patent/DE102004031024C5/de
Priority to US11/165,588 priority patent/US20060001859A1/en
Publication of DE102004031024A1 publication Critical patent/DE102004031024A1/de
Publication of DE102004031024B4 publication Critical patent/DE102004031024B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031024C5 publication Critical patent/DE102004031024C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor (1) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich (15). Der optische Sensor (1) umfasst einen Sendelichtimpulse emittierenden Sender (3), einen Empfangslichtimpulse empfangenden Empfänger (5) und eine Auswerteeinheit (8), in welcher aus der Laufzeit eines zu einem Objekt geführten und von diesem als Empfangslichtimpuls zum Empfänger (5) zurückreflektierenden Sendelichtimpulses die Distanz des Objekts bestimmbar ist. In der Auswerteeinheit (8) ist als Bezugspunkt für die Laufzeitmessung der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses bestimmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optische Sensoren bilden nach dem Laufzeitverfahren arbeitende Distanzsensoren, bei welchen aus der Laufzeit der von dem Sender des optischen Sensors emittierten Sendelichtstrahlen zu einem Objekt und wieder zurück zum Empfänger die Distanz des Objekts zum optischen Sensor berechnet wird.
  • Mit derartigen optischen Sensoren werden im einfachsten Fall eindimensionale Distanzmessungen durchgeführt, das heißt die vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen werden in eine fest vorgegebene Richtung emittiert. Der Überwachungsbereich ist dann auf den Bereich der Strahlachse der Sendelichtstrahlen begrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die optischen Sensoren als so genannte Flächendistanzsensoren ausgebildet sein. Ein derartiger optischer Sensor ist aus der DE 19 917 509 C1 bekannt.
  • Dieser optische Sensor umfasst einen Distanzsensor, welcher einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger aufweist, sowie eine Auswerteeinheit zur Auswertung der am Empfänger anstehenden Empfangssignale und eine Ablenkeinheit, an welcher die Sendelichtstrahlen abgelenkt werden, so dass diese periodisch den Überwachungsbereich überstreichen.
  • Die Erfassung von Objekten erfolgt innerhalb eines definierten Schutzfeldes. Der Distanzsensor dieses optischen Sensors arbeitet vorzugsweise nach dem Laufzeitprinzip. Durch die Distanzmessung sowie durch die fortlaufende Erfassung der Ablenkposition der Sendelichtstrahlen können die Positionen von Objekten innerhalb des Schutzfeldes bestimmt werden.
  • Derartige optische Sensoren werden insbesondere auch im Bereich des Personenschutzes eingesetzt. Zur Gewährleistung der Schutzfunktion des optischen Sensors ist es erforderlich, dass Objekte mit unterschiedlichen Reflektivitäten innerhalb des gesamten Überwachungsbereichs beziehungsweise Schutzfeldes sicher erfasst werden können.
  • Aufgrund der stark unterschiedlichen Reflektivitäten verschiedener Objektoberflächen variieren die durch die Empfangslichtimpulse im Empfänger generierten Amplituden der Empfangssignale entsprechend stark. Insbesondere bei der Detektion hoch reflektierender Objekte kann der Empfänger bei Empfang eines Empfangslichtimpulses übersteuern. In diesem Fall ist die Amplitude des Empfangssignals nicht proportional zur Amplitude des Empfangslichtimpulses. Vielmehr ist bei Übersteuern des Empfängers beziehungsweise der empfangsseitigen Bauteile die Amplitude des Empfangssignals auf einen Sättigungswert begrenzt, obwohl die Amplitude des Empfangslichtimpulses noch ansteigen kann. Die Übersteuerung des Empfängers bleibt auch noch nach Abklingen des Empfangslichtimpulses erhalten, so dass das Empfangssignal entsprechend später als der Empfangslichtimpuls abklingt. Damit entspricht im Falle der Übersteuerung des Empfängers der Amplitudenverlauf des Empfangssignals nicht mehr dem Amplitudenverlauf des Empfangslichtimpulses. Insbesondere ist die Breite des Empfangssignals gegenüber dem jeweiligen Empfangslichtimpuls verbreitert.
  • Aus der DE 101 43 107 A1 ist ein nach dem Laufzeitprinzip arbeitender Distanzsensor bekannt, bei welchem Effekte durch derartige Übersteuerungen des Empfängers zur Erhöhung der Messgenauigkeit des Empfängers kompensiert werden. Hierzu wird als Zusatzmessung zur eigentlichen Laufzeitmessung für jeden empfangenen Empfangslichtimpuls die Breite des hierbei registrierten Empfangssignals gemessen. Für die jeweils gemessene Breite wird ein empirisch bestimmter Entfernungskorrekturwert aus einer Korrekturtabelle entnommen, mittels dessen das Resultat der durchgeführten Entfernungsmessung korrigiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen optischen Sensor der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem auch bei unterschiedlichen Reflektivitäten von zu detektierenden Objekten eine genaue Distanzmessung durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor dient zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. Der optische Sensor weist einen Sendelichtimpulse emittierenden Sender, einen Empfangslichtimpulse empfangenden Empfänger und eine Auswerteeinheit auf, in welcher aus der Laufzeit eines zu einem Objekt geführten und von diesem als Empfangslichtimpuls zum Empfänger zurückreflektierenden Sendelichtimpulses die Distanz des Objekts bestimmbar ist. In der Auswerteeinheit ist als Bezugspunkt für die Laufzeitmessung der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses bestimmbar.
  • Durch den Bezug der Laufzeitmessung auf den Scheitelpunkt eines auf einen Sendelichtimpuls hin empfangenen Empfangslichtimpulses wird eine besonders genaue Distanzmessung gewährleistet, insbesondere auch im Fall der Übersteuerung des Empfängers.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses aus zwei Stoppsignalen bestimmt, die durch die Bewertung des durch den Empfangslichtimpuls generierten Empfangssignals mit einem Schwellwert gewonnen werden. Dabei wird das erste Stoppsignal generiert, wenn das Empfangssignal den Schwellwert überschreitet und das zweite Stoppsignal generiert, wenn das Empfangssignal den Schwellwert unterschreitet.
  • Mit jedem Stoppsignal wird eine Laufzeitmessung beendet, wobei beide Laufzeitmessungen von einem gemeinsamen Startsignal gestartet werden, welches von einem emittierten Sendelichtimpuls generiert wird. Mit beiden Laufzeitmessungen wird die Laufzeit eines Sendelichtimpulses zu einem Objekt und zurück zum Empfänger bestimmt, wobei diese durch die unterschiedlichen Stoppsignale auf verschiedene Abtastpunkte des Empfangssignals bezogen sind.
  • Durch Bildung einer geeigneten Linearkombination kann der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses in einfacher Weise bestimmt werden, das heißt die Laufzeitmessung auf diesen Scheitelpunkt bezogen werden, dessen Lage unabhängig von der Amplitude des Empfangslichtimpulses ist. Dadurch ist auch die Distanzmessung weitgehend unabhängig von der Amplitude der Empfangslichtimpulse, so dass gewährleistet ist, dass auch für Objekte mit stark unterschiedlichen Reflektivitäten eine genaue Distanzbestimmung ermöglicht wird.
  • Dabei liegt der erfindungsgemäßen Auswertung der Laufzeitmessungen die Erkenntnis zugrunde, dass im analogen, nicht übersteuerten Bereich sowohl die Empfangslichtimpulse als auch die hierzu proportionalen Empfangssignale im Wesentlichen symmetrisch zu ihrem Scheitelpunkt sind, da auch die vom Sender emittierten Sendelichtimpulse eine entsprechende Symmetrie aufweisen.
  • Da zur Generierung der Stoppsignale das Empfangssignal mit demselben Schwellwert abgetastet wird, ist gewährleistet, dass diese Stoppsignale symmetrisch zum Scheitelpunkt liegen.
  • Damit kann durch Bildung des arithmetischen Mittelwerts beider Laufzeitmessungen die Bestimmung des Distanzwerts auf den Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses bezogen werden.
  • Ein Bezug auf den Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses ist auch im Fall einer Übersteuerung des Empfangssignals gewährleistet. Hierzu ist in der Auswerteeinheit eine empirisch bestimmte Korrekturtabelle von Korrekturwerten in Abhängigkeit verschiedener Differenzen der Stoppsignale und damit der Laufzeitdifferenzen der mit diesen Stoppsignalen beendeten Laufzeitmessungen abgespeichert. Diese Korrekturwerte berücksichtigen die Formen der Verzerrungen der übersteuerten Empfangssignale für die einzelnen Laufzeitdifferenzen, die beispielsweise durch Messungen der Empfangssignalverläufe während eines Einlernvorganges bestimmt werden können.
  • Während des Betriebs des optischen Sensors wird dann für die aktuell durchgeführten, mit den Stoppsignalen beendeten Laufzeitmessungen deren Differenz ermittelt. Dann wird der für die jeweilige Differenz in der Auswerteeinheit hinterlegte Korrekturwert ausgelesen, um mit diesem als Gewichtungsfaktor einen gewichteten Mittelwert beider Laufzeitmessungen zu bilden. Dadurch wird wieder ein Bezug der Distanzwertbestimmung auf den Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses erhalten.
  • Da der Korrekturwert von der Differenz der beiden Laufzeitmessungen abhängig ist, erfolgt die Bildung des gewichteten Mittelwerts dadurch, dass der Korrekturwert zu der in der ersten Laufzeitmessung bestimmten Laufzeit, die auf die steigende Flanke des Empfangssignals bezogen ist, addiert wird. Alternativ wird der Korrekturwert von der in der zweiten Laufzeitmessung bestimmten Laufzeit abgezogen.
  • Zur Unterscheidung, ob ein übersteuertes Empfangssignal vorliegt oder nicht wird die Differenz der Laufzeiten zwischen den beiden Stoppsignalen mit einem Grenzwert verglichen, der von der Breite des jeweiligen Sendelichtimpul ses abgeleitet ist. Da hieraus ein Maß für die Breite eines nicht übersteuerten Empfangslichtimpulses abgeleitet werden kann, ist eine sichere Unterscheidung zwischen übersteuerten und nicht übersteuerten Empfangssignalen gewährleistet.
  • Generell kann durch die Durchführung zweier oder gegebenenfalls mehrerer Laufzeitmessungen zur Bestimmung der Laufzeit eines Sendelichtimpulses zu einem Objekt, der von diesem als Empfangslichtimpuls zum Empfänger geführt ist, die Genauigkeit der Distanzmessung erheblich gesteigert werden, wobei eine Voraussetzung hierfür ist, dass die von den jeweiligen Stoppsignalen gebildeten Abtastpunkte des Empfangssignals so gewählt sind, dass aus diesen die Lage des Scheitelpunktes des Empfangslichtimpulses bestimmt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des optischen Sensors.
  • 2: Schematische Darstellung eines mittels des optischen Sensors gemäß 1 überwachten Schutzfelds.
  • 3: Zeitdiagramme zur Auswertung von Empfangslichtimpulsen in dem optischen Sensor gemäß 1 bei störungsfreiem Betrieb.
  • 4: Zeitlicher Verlauf eines nicht übersteuerten Empfangssignals.
  • 5: Zeitlicher Verlauf von nicht übersteuerten Empfangssignalen, welche durch Empfangslichtimpulse generiert werden, die von Objekten unterschiedlicher Reflektivität in gleicher Distanz zur Vorrichtung generiert werden.
  • 6: Zeitlicher Verlauf eines übersteuerten Empfangssignals.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors 1 zum Erfassen von Objekten. Der optische Sensor 1 weist als Distanzsensorelement einen Sendelichtstrahlen 2 emittierenden Sender 3 und einen Empfangslichtstrahlen 4 empfangenden Empfänger 5 auf. Der Sender 3 besteht vorzugsweise aus einer Laserdiode, welcher zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 2 eine Sendeoptik 6 nachgeordnet ist. Der Empfänger 5 ist beispielsweise von einer Fotodiode gebildet, welcher eine Empfangsoptik 7 vorgeordnet ist.
  • Die Distanzmessung erfolgt nach der Impulslaufzeitmethode. Hierzu werden vom Sender 3 Sendelichtstrahlen 2 in Form von kurzen Sendelichtimpulsen emittiert. Dabei emittiert der Sender 3 im vorliegenden Fall Sendelichtimpulse mit einer fest vorgegebenen Pulsfolgefrequenz. Die Distanzinformation wird durch direkte Messung der Laufzeit eines Sendelichtimpulses zu einem Objekt und zurück zum Empfänger 5 gewonnen.
  • Diese Auswertung erfolgt in einer Auswerteeinheit 8, an welche der Sender 3 und der Empfänger 5 über nicht dargestellte Zuleitungen angeschlossen sind. Die Auswerteeinheit 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem ASIC gebildet.
  • Die Sendelichtstrahlen 2 und die Empfangslichtstrahlen 4 sind über eine Ablenkeinheit 9 geführt. Die Ablenkeinheit 9 weist einen Ablenkspiegel 10 auf, welcher auf einem drehbaren, über einen Motor 11 angetriebenen Drehspiegelhalter 12 aufsitzt. Der Ablenkspiegel 10 rotiert dadurch mit einer vorgegebenen Drehzahl um eine vertikale Drehachse D. Der Sender 3 und der Empfänger 5 sind in der Drehachse D oberhalb des Ablenkspiegels 10 angeordnet.
  • Der Ablenkspiegel 10 ist um 45° gegenüber der Drehachse D geneigt, so dass die am Ablenkspiegel 10 reflektierten Sendelichtstrahlen 2 in horizontaler Richtung verlaufend aus dem optischen Sensor 1 geführt sind. Dabei durch dringen die Sendelichtstrahlen 2 ein Austrittsfenster 13, welches in der Frontwand des Gehäuses 14 des optischen Sensors 1 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei sich das Austrittsfenster 13 über einen Winkelbereich von 180° erstreckt. Dementsprechend wird, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, mit den Sendelichtstrahlen 2 ein Überwachungsbereich 15 in Form einer halbkreisförmigen ebenen Fläche abgetastet, in welcher Objekte detektierbar sind. Der Überwachungsbereich 15 ist durch die von dem Distanzsensorelement erfassbare Maximaldistanz begrenzt. Die von den Objekten zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen 4 durchsetzen in horizontaler Richtung verlaufend das Austrittsfenster 13 und werden über den Ablenkspiegel 10 zum Empfänger 5 geführt.
  • Zur Erfassung der Positionen der Objekte wird mittels eines nicht dargestellten, an die Auswerteeinheit 8 angeschlossenen Winkelgebers fortlaufend die aktuelle Winkelposition der Ablenkeinheit 9 erfasst. Aus der Winkelposition und dem in dieser Winkelposition registrierten Distanzwert wird in der Auswerteeinheit 8 die Position eines Objektes bestimmt.
  • Derartige optische Sensoren 1 werden insbesondere auch im Bereich des Personenschutzes eingesetzt, wobei zur Erfüllung der sicherheitstechnischen Anforderungen die Auswerteeinheit 8 einen redundanten Aufbau aufweist.
  • Bei derartigen sicherheitstechnischen Anwendungen erfolgt typischerweise die Erfassung von Objekten und Personen nicht innerhalb des gesamten von den Sendelichtstrahlen 2 überstrichenen Überwachungsbereichs 15, sondern innerhalb eines begrenzten Schutzfelds 16. Ein Beispiel für ein derartiges Schutzfeld 16 ist in 2 dargestellt. In diesem Fall ist das Schutzfeld 16 von einer rechteckigen ebenen Fläche gebildet.
  • In der Auswerteeinheit 8 wird ein binäres Objektfeststellungssignal generiert, dessen Schaltzustände angeben, ob sich ein Objekt innerhalb des Schutzfelds 16 befindet oder nicht. Das Objektfeststellungssignal wird über einen nicht dargestellten Schaltausgang des optischen Sensors 1 ausgegeben. Bei einem Einsatz im Personenschutz wird mit dem optischen Sensor 1 insbesondere das Vorfeld einer Maschine überwacht, wobei das Schutzfeld 16 des optischen Sensors 1 an einen im Vorfeld der Maschine liegenden Gefahrenbereich angepasst ist.
  • 3 zeigt die zeitliche Abfolge der Sendelichtimpulse und der Empfangslichtimpulse bei der Objektdetektion mit dem optischen Sensor 1. Von dem Sender 3 des optischen Sensors 1 werden Sendelichtimpulse mit vorgegebener Pulsdauer und Pulsfolgefrequenz emittiert. Im vorliegenden Fall emittiert der Sender 3 eine Folge von Rechteckpulsen. Dabei ist die Periodendauer, innerhalb derer vom Sender 3 jeweils ein Sendelichtimpuls emittiert wird, in 3 mit T bezeichnet. Bei der Detektion eines Objektes wird ein Sendelichtimpuls am Objekt reflektiert und als Empfangslichtimpuls zum Empfänger 5 zurückgeführt. Entsprechend der Impulslaufzeit trifft der Empfangslichtimpuls gegenüber dem Sendelichtimpuls um eine Zeit tL bzw. tL' verzögert" auf den Empfänger 5.
  • Zur Bestimmung dieser Verzögerungszeiten, aus welchen in der Auswerteeinheit 8 die jeweilige Objektdistanz berechnet wird, werden im vorliegenden Fall für jeden ausgesendeten Sendelichtimpuls zwei Laufzeitmessungen durchgeführt. Das Prinzip dieser Messungen wird anhand des in 4 dargestellten zeitlichen Verlaufs eines nicht übersteuerten Empfangssignals E dargestellt. Da der Empfänger 5 im vorliegenden Fall durch den Empfang eines Empfangslichtimpulses nicht übersteuert, ist der zeitliche Verlauf des Empfangssignals E gemäß 4 im Wesentlichen proportional zum zeitlichen Verlauf des Empfangslichtimpulses, der als von einem Objekt zurückreflektierter Sendelichtimpuls auf den Empfänger 5 auftrifft. Der zeitliche Verlauf des Empfangssignals E entspricht im Wesentlichen einer Gaußverteilung und ist im Wesentlichen symmetrisch zum Scheitelpunkt SP der Verteilung.
  • Die beiden Laufzeitmessungen werden mit einem Startsignal START synchron gestartet, wobei im vorliegenden Fall das Startsignal START durch die in 3 dargestellte steigende Flanke eines Sendelichtimpulses definiert ist. Zur Durchführung der beiden Laufzeitmessungen ist jeweils ein Zähler vorgesehen, wobei die Zähler in der Auswerteeinheit 8 integriert sind. Mit dem Startsignal START werden die beiden Zähler zur Durchführung der Laufzeitmessungen gestartet.
  • Zur Generierung von Stoppsignalen STOP1, STOP2 zum Beenden der Laufzeitmessungen wird das Empfangssignal E mit einem Schwellwert S bewertet. Wie aus 4 ersichtlich wird das erste Stoppsignal STOP1 generiert, sobald das Empfangssignal E den Schwellwert S überschreitet. Das Stoppsignal STOP2 wird generiert, sobald das Empfangssignal E den Schwellwert S unterschreitet. Durch diese richtungsabhängige Schwellwertbewertung wird somit das Empfangssignal E an zwei Abtastpunkten abgetastet. Dabei liegt ein Abtastpunkt (STOP1) an der steigenden Flanke des Empfangssignals E und ein Abtastpunkt (STOP2) an der fallenden Flanke des Empfangssignals E. Mit dem Stoppsignal STOP1 wird die erste Laufzeitmessung beendet, mit dem Stoppsignal STOP2 wird die zweite Laufzeitmessung beendet.
  • In der Auswerteeinheit 8 wird zur Bestimmung der Pulslaufzeit < L > des Empfangslichtimpulses der arithmetische Mittelwert der bei den beiden Laufzeitmessungen ermittelten Laufzeiten L1, L2 gemäß der Beziehung < L > = ½/(L1 + L2)berechnet.
  • Da die Stoppsignale STOP1, STOP2 durch eine richtungsabhängige Bewertung des Empfangssignals mit dem selben Schwellwert S generiert werden, liegen diese symmetrisch zum Scheitelpunkt SP des Empfangssignals E. Durch die arithmetische Mittelwertbildung der Laufzeiten ist damit die zur Distanzbe stimmung herangezogene Pulslaufzeit < L > auf den Scheitelpunkt SP des Empfangssignals E bezogen.
  • Hiermit wird eine von der Amplitude des Empfangssignals E unabhängige Distanzmessung ermöglicht, wie in 5 veranschaulicht. In 5 sind die zeitlichen Verläufe zweier nicht übersteuerter Empfangssignale E1, E2 dargestellt, die von Empfangslichtimpulsen generiert werden, welche von Objekten in gleicher Distanz zum optischen Sensor 1, jedoch mit verschiedenen Reflektivitäten zum Empfänger 5 reflektiert werden. Die Amplitude des Empfangssignals E1 ist dabei größer als die Amplitude des Empfangssignals E2, da dieses durch ein Objekt höherer Reflektivität generiert wurde. Die Lagen der Scheitelpunkte SP1, SP2 der Empfangssignale E1, E2 sind identisch, da die Empfangssignale E1, E2 von Objekten in gleicher Distanz zum optischen Sensor 1 stammen.
  • Die Distanzmessung erfolgt analog zur Auswertung gemäß 4. Zur Distanzmessung wird jedes Empfangssignal E1, E2 mit dem Schwellwert S zur Generierung der Stoppsignale zum Beenden der Laufzeitmessungen bewertet. Für das Empfangssignal E1 werden dabei die Stoppsignale STOP1(E1), STOP2(E1) erhalten, welche die jeweiligen Laufzeitmessungen beenden. Aus den hierbei ermittelten Laufzeiten L1(E1), L2(E2) wird durch Bilden des arithmetischen Mittelwerts die Pulslaufzeit < L(E1) > ermittelt, die auf den Scheitelpunkt SP1 des Empfangssignals E1 bezogen ist. Entsprechend werden für das Empfangssignal E2 die Stoppsignale STOP1(E2), STOP2(E2) ermittelt, wobei durch analoge Auswertung eine Pulslaufzeit < L(E2) > ermittelt wird, die auf den Scheitelpunkt SP2 bezogen ist. Da die Lagen der Scheitelpunkte SP1, SP2 gleich und unabhängig von den Amplituden der Empfangssignale E1, E2 sind, ist die Distanzmessung entsprechend unabhängig von der Empfangssignalamplitude.
  • Würde dagegen wie bei bekannten Distanzsensoren zur Distanzbestimmung nur eine Laufzeitmessung durchgeführt, die beispielsweise mit den Stoppsigna len STOP1(E1), STOP1(E2) an den steigenden Flanken beendet würde, so wäre, wie aus 5 unmittelbar ersichtlich, das Ergebnis der Distanzmessung abhängig von den Amplituden der Empfangssignale E1, E2, da die Lagen von STOP1(E1), STOP1(E2) von den Amplituden der Empfangssignale E1, E2 abhängen.
  • 6 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf eines übersteuerten Empfangssignals E. Derartige übersteuerte Empfangssignale E werden insbesondere von hoch reflektierenden Objekten generiert. Die Amplituden der von derartigen Objekten zurück reflektierten Empfangslichtimpulsen sind so hoch, dass bei deren Empfang der Empfänger 5 übersteuert. Das Empfangssignal E weicht in einem derartigen Fall von dem idealen, mit A bezeichneten Verlauf ab und ist damit nicht mehr proportional zur Amplitude des Empfangslichtimpulses. Dabei ist der Verlauf des übersteuerten Empfangssignals E derart ausgebildet, dass dessen Maximum durch die Sättigung des Empfängers 5 abgeschnitten und auf einen Sättigungswert begrenzt ist. Da die Übersteuerung des Empfängers 5 erst mit einer endlichen Abklingzeit abklingt, ist zudem das Empfangssignal E erheblich verbreitert.
  • Auch das übersteuerte Empfangssignal E wird mit dem Schwellwert S zur Generierung der Stoppsignale STOP1, STOP2 bewertet, wobei mit diesen analog zur Ausführungsform gemäß 4 die beiden Laufzeitmessungen beendet werden.
  • Die Auswertung der dabei ermittelten Laufzeiten L1, L2 erfolgt dabei im Unterschied zur Auswertung nicht übersteuerter Empfangssignale E nicht durch Bildung eines arithmetischen Mittelwerts, sondern durch eine an die Signalform des Empfangssignals E angepasste Gewichtung der Laufzeiten.
  • In der Auswerteeinheit 8 wird dabei zunächst die Dauer des Empfangssignals E, das heißt die Differenz der Laufzeiten L1, L2 mit einem Grenzwert verglichen, der aus der Dauer des entsprechenden Sendelichtimpulses abgeleitet ist.
  • Liegt die Differenz unterhalb des Grenzwerts, so liegt ein nicht übersteuertes Empfangssignal E vor und die Auswertung der Laufzeiten L1, L2 erfolgt entsprechend der Ausführungsform gemäß 4.
  • Liegt dagegen die Differenz oberhalb des Grenzwerts, so liegt ein übersteuertes Empfangssignal E vor und die Auswertung der Laufzeiten L1, L2 erfolgt spezifisch für das übersteuerte Empfangssignal E.
  • Hierzu ist in der Auswerteeinheit 8 eine Korrekturtabelle mit Korrekturwerten in Abhängigkeit verschiedener Differenzen der Laufzeiten L1, L2, das heißt verschiedener Dauern der übersteuerten Empfangssignale E hinterlegt.
  • Die Korrekturtabelle wird vorzugsweise während einer Einlernphase empirisch bestimmt, in dem bei in unterschiedlichen Distanzen angeordneten hoch reflektierenden Objekten die Verläufe von übersteuerten Empfangssignale E in Abhängigkeit der zeitlichen Verläufe der entsprechenden Empfangslichtimpulse untersucht werden.
  • Alternativ können während der Einlernphase der Sender 3 und der Empfänger 5 in einem bestimmten Abstand platziert werden. Zwischen Sender 3 und Empfänger 5 wird in einer vorgegebenen Position eine Folie angebracht. Die Lichtdurchlässigkeit der Folie variiert von völlig transparent bis lichtundurchlässig. Durch Verschieben der Folie werden die Sendelichtstrahlen 2 an diesem unterschiedlich geschwächt, wodurch sich unterschiedlich große Amplituden der Empfangssignale ergeben.
  • Während des Betriebs des optischen Sensors 1 wird bei Vorliegen eines übersteuerten Empfangssignals E der entsprechende Korrekturwert K(L2 – L1) für die aktuell für das vorliegende Empfangssignal E ermittelte Differenz der Laufzeiten L1, L2 aus der Korrekturtabelle ausgelesen.
  • Die Bestimmung der Pulslaufzeit des Empfangslichtimpulses erfolgt dann entweder gemäß der Beziehung < L > = L1 + K(L2 – L1)oder gemäß der Beziehung < L > = L2 – K(L2 – L1).
  • Im ersten Fall wird zur Bestimmung der Pulslaufzeit neben dem Korrekturwert die mit STOP1 beendete erste Laufzeitmessung L1 herangezogen. Im zweiten Fall wird zur Bestimmung der Pulslaufzeit neben dem Korrekturwert die mit STOP2 beendete zweite Laufzeitmessung L2 herangezogen.
  • Durch eine geeignete Vorgabe der Korrekturwerte ist gewährleistet, dass die Bestimmung der Pulslaufzeit auf den Scheitelpunkt SP des Empfangslichtimpulses, das heißt auf den Scheitelpunkt SP des idealen Signalverlaufs A bezogen ist.

Claims (15)

  1. Optischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit einem Sendelichtimpulse emittierenden Sender, einem Empfangslichtimpulse empfangenden Empfänger und mit einer Auswerteeinheit, in welcher aus der Laufzeit eines zu einem Objekt geführten und von diesem als Empfangslichtimpuls zum Empfänger zurückreflektierenden Sendelichtimpulses die Distanz des Objekts bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) als Bezugspunkt für die Laufzeitmessung der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses bestimmbar ist.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Scheitelpunkts eines Empfangslichtimpulses das durch diesen im Empfänger (5) generierte Empfangssignal mit wenigstens einem Schwellwert bewertet wird, wobei ein erstes Stoppsignal STOP1 generiert wird, wenn das Empfangssignal den Schwellwert (S) überschreitet und ein zweites Stoppsignal STOP2 generiert wird, wenn das Empfangssignal den Schwellwert (S) unterschreitet, und wobei aus den Stoppsignalen STOP1, STOP2 der Scheitelpunkt des Empfangslichtimpulses abgeleitet wird.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Aussenden eines Sendelichtimpulses wenigstens ein Startsignal START generiert wird, mittels dessen zwei Laufzeitmessungen gestartet werden, wobei die erste Laufzeitmessung mit dem Stoppsignal STOP1 und die zweite Laufzeitmessung mit dem Stoppsignal STOP2 beendet wird.
  4. Optischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) mit dem START-Signal wenigstens ein Zähler zur Durchführung der Laufzeitmessungen gestartet wird.
  5. Optischer Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) für mit dem START-Signal für jede Laufzeitmessung ein Zähler gestartet wird, wobei ein erster Zähler mit dem ersten Stoppsignal STOP1 und ein zweiter Zähler mit dem zweiten Stoppsignal STOP2 gestoppt wird.
  6. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 3 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) zur Ermittlung eines Distanzwerts eine mit einem Gewichtungsfaktor gewichtete Linearkombination der mit den beiden Laufzeitmessungen ermittelten Laufzeiten gebildet wird.
  7. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor davon abhängig ist, ob die Differenz der Laufzeiten einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  8. Optischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert aus der Dauer eines Sendelichtimpulses abgeleitet ist.
  9. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterhalb des Grenzwerts liegender Differenz der Laufzeiten der arithmetische Mittelwert beider Laufzeiten zur Bestimmung des Distanzwerts herangezogen wird.
  10. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 7 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei oberhalb des Grenzwerts liegender Differenz der Laufzeiten eine der beiden Laufzeiten mit einem Korrekturwert zur Bestimmung des Distanzwerts linear kombiniert wird.
  11. Optischer Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearkombination von der Summe der Laufzeit der ersten Laufzeitmessung und dem Korrekturwert gebildet ist.
  12. Optischer Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearkombination von der Differenz der Laufzeit der zweiten Laufzeitmessung und dem Korrekturwert gebildet ist.
  13. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 10 – 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert von der Differenz der Laufzeiten abhängig ist.
  14. Optischer Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) eine Korrekturtabelle mit Korrekturwerten in Abhängigkeit der Differenz der Laufzeiten abgespeichert ist.
  15. Optischer Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Distanzmessung die Differenz der Laufzeiten ermittelt wird und der entsprechende Korrekturwert zur Bildung der Linearkombination aus der Korrekturtabelle ausgelesen wird.
DE102004031024A 2004-06-26 2004-06-26 Optischer Sensor Expired - Fee Related DE102004031024C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031024A DE102004031024C5 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Optischer Sensor
US11/165,588 US20060001859A1 (en) 2004-06-26 2005-06-24 Optical sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031024A DE102004031024C5 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Optischer Sensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004031024A1 true DE102004031024A1 (de) 2006-01-12
DE102004031024B4 DE102004031024B4 (de) 2006-09-07
DE102004031024C5 DE102004031024C5 (de) 2011-04-28

Family

ID=35501852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031024A Expired - Fee Related DE102004031024C5 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Optischer Sensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060001859A1 (de)
DE (1) DE102004031024C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7859651B2 (en) 2007-05-07 2010-12-28 Sick Ag Optical range finder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110062A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Hexagon Metrology Gmbh Korrekturverfahren für die Messung mit einem Koordinatenmessgerät
EP2735887B1 (de) * 2012-11-22 2015-06-03 Sick Ag Optische Erfassungsvorrichtung
US9606228B1 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Banner Engineering Corporation High-precision digital time-of-flight measurement with coarse delay elements
FR3026119B1 (fr) 2014-09-24 2016-12-02 Celec Conception Electronique En Abrege Celec Dispositif de commande a infra-rouge
EP3280120A4 (de) * 2015-03-30 2019-04-17 Shenzhen Royole Technologies Co. Ltd. Elektronische vorrichtung
DE102017124535A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Sick Ag Sende-Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
JP6990158B2 (ja) * 2018-09-18 2022-01-12 株式会社東芝 距離計測装置、及び距離計測方法
DE102020201118A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung mit verbesserter optischer Effizienz
DE202021100425U1 (de) 2021-01-28 2022-04-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
EP4166992A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031142C3 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Sick Optik Elektronik Erwin Optischer Lichttaster und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19701803A1 (de) * 1997-01-20 1998-10-01 Sick Ag Lichttaster mit Lichtlaufzeit-Auswertung
DE19917487A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19951557A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19852173A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE10238075A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215847C2 (de) * 1982-04-28 1985-10-31 MTC, Meßtechnik und Optoelektronik AG, Neuenburg/Neuchâtel Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US7508497B2 (en) * 2003-11-26 2009-03-24 Meade Instruments Corporation Rangefinder with reduced noise receiver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031142C3 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Sick Optik Elektronik Erwin Optischer Lichttaster und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19701803A1 (de) * 1997-01-20 1998-10-01 Sick Ag Lichttaster mit Lichtlaufzeit-Auswertung
DE19917487A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19951557A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19852173A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE10238075A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7859651B2 (en) 2007-05-07 2010-12-28 Sick Ag Optical range finder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031024B4 (de) 2006-09-07
DE102004031024C5 (de) 2011-04-28
US20060001859A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972961B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung einer Entfernung oder einer Entfernungsänderung
EP3350616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102010061382B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3118651B1 (de) Laufzeitmessvorrichtung und laufzeitmessverfahren mit ambiguitätslösung in echtzeit
EP2558883B1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
EP2469297B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung mittels Laserimpulsen
EP2626722B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE4411713B4 (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung und Verwendung derselben
EP0965117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts in einem vorgegebenen raumbereich, insbesondere von fahrzeugen für die verkehrsüberwachung
EP0444402A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE102006060108A1 (de) Laserscanner
EP2824478A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE2229887A1 (de) Verfahren zum messen des abstands von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie
EP2479586B1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Verunreinigungsgrads einer Frontscheibe einer optischen Erfassungsvorrichtung und optische Erfassungsvorrichtung
DE102004031024B4 (de) Optischer Sensor
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
EP2766742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung über grosse distanzbereiche
DE19831534C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102014110203B3 (de) Entfernungsmessender Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE4200057A1 (de) Lasermesssystem zur messung physikalischer messgroessen
DE202014103348U1 (de) Entfernungsmessender Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102008009578A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110428

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee