WO2012119854A2 - Verfahren zur entwässerung von nitrat-hydraten - Google Patents

Verfahren zur entwässerung von nitrat-hydraten Download PDF

Info

Publication number
WO2012119854A2
WO2012119854A2 PCT/EP2012/052969 EP2012052969W WO2012119854A2 WO 2012119854 A2 WO2012119854 A2 WO 2012119854A2 EP 2012052969 W EP2012052969 W EP 2012052969W WO 2012119854 A2 WO2012119854 A2 WO 2012119854A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nitrate
hydrate
rotary kiln
salt
dehydrated
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119854A3 (de
Inventor
Matthias ÜBLER
Christian MÜLLER-ELVERS
Peter MÜRAU
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012119854A2 publication Critical patent/WO2012119854A2/de
Publication of WO2012119854A3 publication Critical patent/WO2012119854A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/48Methods for the preparation of nitrates in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/36Nitrates
    • C01F11/44Concentrating; Crystallisating; Dehydrating; Preventing the absorption of moisture or caking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a process for dewatering nitrate hydrates, especially calcium nitrate, the most frequently ⁇ quently in its hydrate form Ca (NO3) 2 (H2O) occurs. 4
  • Melting point 12 ° C, towards inorganic matrices is - from the point of view of the power plant design and an always desired increase in efficiency - indispensable.
  • Inorganic medium in particular liquid salt, offers a number of advantages as a heat transfer medium, the time of the cost-parity ("time-to-coal") of such
  • time-to-coal the time of the cost-parity
  • high continuous service temperatures 500 ° C and / or more
  • high continuous service temperatures 500 ° C and / or more
  • nitrate mixtures have been found. These have natively particularly low melting points, which can be further reduced by binarization, ternarization, Quaternärisie- tion and quinitization within the alkali and alkaline earth ⁇ group of the periodic table. So can be obtained by mixing lithium nitrate (L1NO3), Nat ⁇ riumnitrat (NaNO) and potassium nitrate (KNO3), a well-known to the skilled person, eutectoid mixture with melting point 114-120 ° C be ⁇ ride.
  • L1NO3 lithium nitrate
  • NaNO Nat ⁇ riumnitrat
  • KNO3 potassium nitrate
  • This mixture can be heated to temperatures of 550 ° C without thermal degradation into insoluble oxides, in particular L1 2 O, and thus allows, from a thermodynamic point of view, a much more effective energy conversion of solar energy into electrical energy than when using the above thermal oil due to The organic structure must not exceed a maximum working temperature of 395 ° C, otherwise thermal degradation occurs.
  • the disadvantage of such a mixture is the relatively high price for the lithium nitrate.
  • the bergmän ⁇ African degradation and / or opencast mining of lithium carbonate ⁇ nat with purification and subsequent, chemical conversion to L1NO3 using nitric acid in tonnages of meh ⁇ eral thousand tons, may face a large commercial use hindrance.
  • a nitrate salt may be sufficient under kraftwerksthermodynamischen aspects, which has a lower maximum maximum working temperature of about 500 ° C, as in the ternary Ca-Na-K-NC> 3 (T m «133 ° C) is the case.
  • the calcium nitrate is added to the eutectic mixture not in its hydrate form but as a dehydrated salt.
  • the hydrate form of calcium nitrate undergoes special dehydration stages during heating up to 300 ° C.
  • the tetrahydrate melts at a temperature of about 47 ° C to a liquid and then gradually cleaves the total crystal water content of 30.5 wt .-% (based on the salt hydrate of calcium nitrate) and solidifies thereby ste ⁇ tig until at about 260 ° C completely dehydrated Calciumnit ⁇ advice with a literature melting point of 561 ° C as a white Regulus / powder remains.
  • Furnace is located. In this case, takes place while maintaining a constant fill level na ⁇ hezu, the continuous pumping of the liquefied salt from the bottom of the reflow furnace in the ⁇ as provided for, large empty salt storage tank by means of a salt pump.
  • Partial re-hydration of the anhydrous material would also complicate precise adjustment of the eutectic composition, ultimately leading to increased melting points.
  • subject of the present invention is a method for dehydrating a nitrate hydrate by means of a rotary kiln, wherein the rotary kiln is directly or indirectly heated, the nitrate hydrate is passed through zones with increasing inner tube temperature at a rate which is a complete dehydration of the nitrate hydrate permitting to obtain a nitrate having a melting point in the range of 200 to 600 ° C.
  • a nitrate hydrate is passed through zones with increasing inner tube temperature at a rate which is a complete dehydration of the nitrate hydrate permitting to obtain a nitrate having a melting point in the range of 200 to 600 ° C.
  • the nitrate hydrate is liquefied in a first and / or more temperature zones below 50 ° C.
  • the material from the liquid state at temperatures is freed up to 500 ° C stepwise or steplessly by the crystal water content, which causes for the manufacture ⁇ development of anhydrous calcium nitrate.
  • the dehydrated solid nitrate tends to form adhesions on the inner tube side of the rotary kiln.
  • suitable and known measures such as a fixed, non-rotating wedge in the tube interior, the dissolution of crystallized dehydrated nitrate can be accomplished.
  • the nitrate hydrate is conducted in the oven in a gas with the lowest possible moisture content as "ambient air”.
  • the low-moisture gas comprises one or more of the group comprising air, oxygen, nitrogen, argon and / or helium.
  • the flow of the inert gas is conducted in countercurrent to the conveying direction of the nitrate hydrate.
  • the nitrate is a calcium nitrate.
  • t ⁇ used as nitrate hydrate in turn a hydrate species containing from 0.01 to 6 water of crystallization per nitrate molecule.
  • the obtained commercially in tonnage is ⁇ Lich and / or is derived from the well known as calcium nitrate species with between zero and four crystal water.
  • the invention increases the internal temperature of the rotary kiln from room temperature, ie example as ⁇ and about 25 ° C successively or in Temperaturschrit- th to the melting temperature of the salt, that is, for example, and about 500 ° C to.
  • the invention makes it possible for the first time that the anhydrous dehydrated nitrate hydrate, ie in particular the calcium hydroxide, is mixed without great technical effort and / or on site, ie where the eutectic mixture of the abovementioned nitrate mixture for the heat transfer medium is mixed together.
  • nitrate can be prepared and / or simultaneously a continuous feeding of the anhydrous dehydrated nitrate in hot molten salt is possible.
  • the dehydrated nitrate salt is packed airtight so that it does not immediately draw moisture in the air again.
  • the heated length of the rotary kiln in the range of ei ⁇ Nigen centimeter to 20 meter.
  • the inclination of the rotary kiln is in the range of 0 to 7 degrees.
  • the inside diameter of the rotary kiln is in the range from 0.1 to Im.
  • the material throughput of the rotary kiln is between 0.1 and 1000 kg / h.
  • the invention relates to a process for dewatering nitrate hydrates, especially calcium nitrate, which occurs frequently at ⁇ quently in its known as calcium nitrate hydrate form Ca (NO 3) 2 (H 2 O). 4
  • the commercially available in Tonna ⁇ gen nitrate hydrate is dehydrated by melting and heating in a rotary kiln in a continuous process and may, freshly prepared, - for example, also continu ⁇ ously - be a device for mixing the heat carrier medium is then added in salt basis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten, insbesondere von Calciumnitrat, das am häufigsten in seiner als Kalksalpeter bekannten Hydrat-Form Ca (NO3)2 (H2O)4 vorkommt. Dabei wird das kommerziell in Tonnagen erhältliche Nitrat-Hydrat durch Aufschmelzen und Erhitzen im Drehrohrofen im kontinuierlichen Verfahren entwässert und kann frisch hergestellt - beispielsweise ebenfalls kontinuierlich - einer Vorrichtung zur Mischung des Wärmeüberträgermediums auf Salzbasis zudosiert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten, insbesondere von Calciumnitrat , das am häu¬ figsten in seiner Hydrat-Form Ca (NO3) 2 (H2O) 4 vorkommt.
Es sind keine großtechnischen Entwässerungsanlagen zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten bekannt, weil Calciumnitrat- Hydrat, auch bekannt unter dem Trivialnamen „Kalksalpeter", hauptsächlich als Düngemittel eingesetzt wird, wobei die 4 sogenannten Kristallwasser-Moleküle im Salz nicht stören.
Es gibt eine technische Anwendung von Kalksalpeter, die be¬ reits 1980 zum Patent angemeldet wurde, wobei die Verwendung eines ternären Salzgemisches als eutektisches Gemisch aus Calciumnitrat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat zur Wärmeüber¬ tragung und/oder Wärmespeicherung offengelegt wird.
Wegen des absehbaren Energiebedarfs weltweit findet die So- larthermie immer größeres Interesse, wobei momentan als Wär¬ meübertragungsmedium ein organisches Öl, dessen Zersetzungstemperatur allerdings nur ein Arbeiten bis zur 395°C erlaubt
Die kommende Generation solarthermischer Kraftwerksanlagen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wärmeüberträgermedium flüssiges Salz verwenden. Dieser Übergang von organischen Wärmeüberträgermedien, wie etwa das dem Stand der Technik entsprechende Thermoöl VP-1™, einem eutektoidem Gemisch aus 73.5 Gew.-% Biphenylether und 23.5 Gew.-% Biphenyl mit
Schmelzpunkt 12 °C, hin zu anorganischen Matrices ist — vom Standpunkt der Kraftwerksauslegung und einer stets angestreb ten Wirkungsgraderhöhung — unabdingbar.
Anorganisches Medium, im besonderen flüssiges Salz, bietet als Wärmeüberträgermedium eine Reihe von Vorteilen, die den Zeitpunkt der Kostenparität („Time-to-Coal" ) derartiger „CSP"-Anlagen, im Vergleich mit fossilgetriebener Energiebereitstellung, signifikant verkürzen können. Im besonderen Maße sind hohe Dauergebrauchstemperaturen (500°C und/oder mehr) für das im Solarkreislauf zirkulierende HTF gefordert, da nur so ausreichend hohe Energiedichten für eine Maximalauslastung der Dampfturbine im Wasser-Dampf-Kreislauf realisierbar sind.
Als besonders zielführend für die derartige Verwendung zum Wärmeüberträgermedium haben sich Nitratmischungen herausgestellt. Diese weisen nativ besonders niedrige Schmelzpunkte auf, die durch Binärisierung, Ternärisierung, Quaternärisie- rung und Quinärisierung innerhalb der Alkali- und Erdalkali¬ gruppe des Periodensystems weiter verringert werden können. So lässt sich durch Mischung von Lithiumnitrat (L1NO3) , Nat¬ riumnitrat (NaNOs) und Kaliumnitrat (KNO3) ein dem Fachmann bekanntes, eutektoides Gemisch mit Schmelzpunkt 114-120°C be¬ reiten. Dieses Gemenge kann bis zu Temperaturen von 550°C ohne thermischen Abbau in unlösliche Oxide, insbesondere L12O, erhitzt werden und erlaubt damit, unter thermodynamischen Gesichtspunkten, eine weitaus effektivere Energieumwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie als bei Verwendung des o. g. Thermoöls, das aufgrund der organischen Struktur eine maximale Arbeitstemperatur von 395°C nicht überschreiten darf, da andernfalls thermische Degradierung eintritt.
Als Nachteil einer derartigen Mischung ist der relativ hohe Preis für das Lithiumnitrat anzusehen. Besonders der bergmän¬ nische Abbau und/oder die Tagebauförderung von Lithiumcarbo¬ nat mit Aufreinigung und sich anschließender, chemischer Umwandlung zu L1NO3 mittels Salpetersäure in Tonnagen von meh¬ reren tausend Tonnen, kann einer großkommerziellen Verwendung hinderlich gegenüberstehen.
Aus diesem Grunde kann unter kraftwerksthermodynamischen Gesichtspunkten die Verwendung eines Nitratsalzes ausreichend sein, das eine geringere, maximale Dauerarbeitstemperatur von ca. 500°C besitzt, wie dies etwa beim ternären Ca-Na-K-NC>3 (Tm « 133°C) der Fall ist. Das System bildet bei der Katio¬ nenzusammensetzung
Figure imgf000004_0001
Na+ 21 mol-!
K+ 49 mol-! bzw. der relativen Massezusammensetzung
Ca (N03) 2 42.2 Gew.-%
NaN03 15.3 Gew.-%
KN03 42,5 Gew.-% ein Eutektikum und erstarrt im Temperaturbereich 110-120°C glasartig.
Dem eutektischen Gemisch wird das Calciumnitrat aber nicht in seiner Hydrat-Form, sondern als dehydratisiertes Salz zugesetzt .
Die Hydrat-Form des Calciumnitrates durchläuft spezielle De- hydratationsstufen im Zuge einer Erhitzung bis 300°C. So schmilzt das Tetrahydrat bei einer Temperatur von ca. 47 °C zu einer Flüssigkeit und spaltet sodann sukzessive den gesamten Kristallwasseranteil von 30,5 Gew.-% (bezogen auf das Salzhydrat des Calciumnitrats ) ab und verfestigt sich dabei ste¬ tig, bis bei ca. 260°C gänzlich dehydratisiertes Calciumnit¬ rat mit einem Literaturschmelzpunkt von 561°C als weißer Re- gulus/Pulver verbleibt.
Im Falle der Verwendung eines derartigen, ternären Salzgemisches in solarthermischen Kraftwerken artet sich die Bereitung des Gemenges, insbesondere in den heißen, flüssigen Aggregatszustand, als schwierig. Während bei der Darstellung des Wärmemediums zur Verwendung in Salzbädern, z.B. für die GummiVulkanisation gemäß der EP 0049761 ein vergleichsweise einfacher Zugang durch einmaliges Erhitzen der vorformulierten, pulvrigen Mischung mit konsekutivem Wasseraustrieb bei 300°C besteht, sind für solarthermische Kraftwerkskonzepte Salzmengen von bis zu 15000 Tonnen (50 MWe) und mehr nötig, soll das Salzmaterial ebenso als sensibler, thermischer Spei¬ cher verwendet werden.
Für gewöhnlich kommt bei der Erstbefüllung von Salzspeichertanks solarthermischer Kraftwerke ein kontinuierlicher Eintrag pulverförmigen und/oder aufgebrochenen, kalten Salzmaterials in bereits geschmolzenes, heißes Salz zur Anwendung, das sich in einem für gewöhnlich kleineren, vor gelagerten
Schmelzofen befindet. Dabei erfolgt, unter Wahrung eines na¬ hezu konstanten Füllstandes, das kontinuierliche Abpumpen des verflüssigten Salzes vom Boden des AufSchmelzofens in die da¬ für vorgesehenen, großen, leeren Salzspeichertanks mittels einer Salzpumpe. Das flüssige Salz im AufSchmelzofen, in das das pulverförmige, aufzuschmelzende Salz kontinuierlich zuge¬ führt wird, wird häufig auf etwa 300°C konstant gehalten, um ein rasches Verflüssigen des stetig beigemengten, kalten Salzes zu bewerkstelligen.
Würde man das Salzhydrat des Calciumnitrats in diese heiße Salzschmelze geben, so käme es zu einer schlagartigen Ent¬ wicklung von sehr heißem Wasserdampf, da sich das Calciumnit- rat-Tetrahydrat aufgrund seines Schmelzpunktes von ca. 47 °C im Moment des Auftreffens auf die heiße Flüssigkeitsoberflä¬ che schlagartig verflüssigt, dabei das gebundene Kristallwas¬ ser quantitativ freisetzt und rasch eine feste Schicht nicht¬ geschmolzenen Calciumnitrats ausbildet, da der Schmelzpunkt der wasserfreien Spezies mit 561°C weitaus höher ist, als die Temperatur des vorgelagerten, flüssigen Salzes. Dieser Pro- zess führt somit zu starken Spritzerscheinungen des heißen, flüssigen Salzes, zur raschen Verkrustung der Salzbadoberfläche mit unlöslichem Calciumnitrat und im Besonderen zur Frei¬ setzung großer Mengen heißen, gasförmigen Wasserdampfes.
Aus arbeitsschutztechnischer Sicht, aus Gründen der Prozesssicherheit und zur Schonung des Ofens ist ein derartiges Vor¬ gehen nicht empfehlenswert. Die dehydratisierte Form ist großtechnisch bislang nicht erhältlich. Zudem ist sie als Trocknungsmittel bekannt und da¬ her stark hygroskopisch und wegen der starken Hygroskopie nur unzureichend lagerfähig.
Eine Teil-re-hydratisierung des wasserfreien Materials würde auch eine genaue Einstellung der Eutektikumszusammensetzung erschweren, was schlussendlich zu erhöhten Schmelzpunkten führt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, das vor Ort aus kommerziell erhältlichem Calciumnitrat- Tetrahydrat bereitetes, vollständig entwässertes Calciumnit- rat zur Verfügung stellt.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Beschreibung und die Ansprüche offenbart. Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Entwässerung eines Nitrat-Hydrats mittels eines Drehrohrofens, wobei der Drehrohrofen direkt oder indirekt beheizbar ist, das Nitrat-Hydrat durch Zonen mit ansteigender Innenrohrtemperatur mit einer Geschwindigkeit geführt wird, die eine vollständige Dehydratisierung des Nitrat-Hydrates erlaubt, wobei ein Nitrat mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 200 bis 600°C erhalten wird. Durch Verwendung eines indirekt, d.h. von außen, beheizten Mehrzonen-Drehrohofen kann beispielsweise kristall-wasserhaltiges Calciumnitrat sukzes- sive entwässert werden. Dabei wird das Nitrat-Hydrat in einer ersten und/oder mehreren Temperaturzonen unterhalb 50°C verflüssigt. In einer sich anschließenden zweiten und/oder mehreren Temperaturzonen wird das Material aus dem flüssigen Zustande bei Temperaturen bis zu 500°C stufenweise oder stufen- los vom Kristallwasseranteil befreit, wodurch es zur Herstel¬ lung von wasserfreiem Calciumnitrat kommt. Das dehydratisierte, feste Nitrat neigt zur Ausbildung von Anhaftungen auf der Innenrohrseite des Drehrohrofens. Durch geeignete und bekannte Maßnahmen, wie z.B. einem feststehenden, nicht-rotierenden Keil im Rohrinnenraum, kann die Ablö- sung auskristallisierten dehydratiserten Nitrats bewerkstelligt werden.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung wird das Nitrat-Hydrat im Ofen in einem Gas mit möglichst geringem Feuchtigkeitsgehalt als „Umgebungsluft" geführt.
Nach einer vorteilhaften Aus führungs form umfasst das Gas mit geringem Feuchtigkeitsgehalt eines oder mehrere der Gruppe umfassend Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und/oder Heli- um.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form des Verfahrens wird der Strom des Inertgases im Gegenstrom zur Förderrichtung des Nitrat-Hydrates geführt.
Um eine Rehydratation mit Luftfeuchte am Drehrohrofenaustritt entgegenzuwirken, wird dort ein Gas im Gegenstrom geführt.
Nach einer vorteilhaften Aus führungs form ist das Nitrat ein Calciumnitrat . Dabei wird als Nitrat-Hydrat wiederum bevor¬ zugt eine Hydrat-Spezies eingesetzt, die zwischen 0,01 und 6 Kristallwasser pro Nitrat-Molekül enthält. Insbesondere wird eine Spezies eingesetzt, die kommerziell in Tonnagen erhält¬ lich ist und/oder sich von der als Kalksalpeter bekannten Spezies mit zwischen Null und 4 Kristallwasser ableitet.
Nach einer vorteilhaften Aus führungs form steigt die Innentemperatur des Drehrohrofens von Raumtemperatur, also beispiels¬ weise und ungefähr 25°C sukzessive oder in Temperaturschrit- ten auf die Schmelztemperatur des Salzes, also beispielsweise und ungefähr 500°C an. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, dass ohne großen technischen Aufwand und/oder vor Ort, also dort, wo das eu- tektische Gemisch des oben genannten Nitratgemisches für das Wärmeüberträgermedium zusammengemischt wird, das wasserfreie dehydratisiertes Nitrat-Hydrat, also insbesondere das Calci- umnitrat, hergestellt werden kann und/oder simultan ein kontinuierliches Zuführen des wasserfreien dehydratisierten Nitrats in heiße Salzschmelze ermöglicht wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Aus führungs form wird das dehydratisierte Nitrat-Salz luftdicht verpackt, damit es nicht gleich an der Luft wieder Feuchtigkeit zieht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form wird das dehydratisierte Nitrat-Salz dem Salzgemisch des Wärmeüberträ¬ germediums gleich nach dessen Dehydratisierung, also gleich nach dem Austritt aus dem Drehrohrofen, zugeführt.
Nach einer beispielhaften Aus führungs form des Verfahrens liegt die beheizte Länge des Drehrohrofens im Bereich von ei¬ nigen Zentimeter bis 20 Meter.
Nach einer beispielhaften Aus führungs form liegt die Neigung des Drehrohrofens im Bereich von 0 bis 7 Grad.
Nach einer beispielhaften Aus führungs form des Verfahrens liegt der lichte Durchmesser des Drehrohrofens im Bereich von 0, 1 bis Im.
Nach einer beispielhaften Aus führungs form des Verfahrens liegt der Stoffdurchsatz des Drehrohrofens zwischen 0,1 und 1000 kg/h.
Durch die Verwendung eines Mehrzonendrehrohrofens mit Gasge¬ genstrom kann beispielsweise billiges Calciumnitrat- Tetrahydrat kontinuierlich entwässert werden. Durch Variation der Umdrehungsgeschwindigkeit, des Neigungswinkels, des Roh¬ rinnendurchmessers, der Rohrlänge sowie der Temperaturzonen- konfiguration kann der Materialdurchsatz von wenigen kg/h auf mehrere t/h skaliert werden. Es besteht die Möglichkeit, das entwässerte Material direkt in den AufSchmelzofen, entspre¬ chend der Formulierungszusammensetzung, zu dosieren. Ebenso ist es möglich, durch angeflanschte Peripherie, wie z.B. Gra¬ nuliersysteme, Klassiersysteme etc., eine Gebindeabfüllung in Beutel, Fässer und/oder Bigpacks zu realisieren. Auch ist somit eine Vorformulierung und/oder Prillung der Eutektikumsmi- schung mittels Drehrohrofen für das spätere Aufschmelzen vor Ort möglich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten, insbesondere von Calciumnitrat , das am häu¬ figsten in seiner als Kalksalpeter bekannten Hydrat-Form Ca (NO3) 2 (H2O) 4 vorkommt. Dabei wird das kommerziell in Tonna¬ gen erhältliche Nitrat-Hydrat durch Aufschmelzen und Erhitzen im Drehrohrofen im kontinuierlichen Verfahren entwässert und kann, frisch hergestellt, - beispielsweise ebenfalls kontinu¬ ierlich - einer Vorrichtung zur Mischung des Wärmeüberträgermediums auf Salzbasis zudosiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entwässerung eines Nitrat-Hydrats mittels eines Drehrohrofens, wobei der Drehrohrofen direkt oder indi- rekt beheizbar ist, das Nitrat-Hydrat durch Zonen mit anstei¬ gender Innenrohrtemperatur mit einer Geschwindigkeit geführt wird, die eine vollständige Dehydratisierung des Nitrat- Hydrates erlaubt, wobei ein Nitrat mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 200 bis 600°C erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nitrat-Hydrat in einer ersten und/oder mehreren Temperaturzonen unterhalb 50°C verflüssigt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in einer und/oder mehreren Temperaturzonen das flüssige Nitrat- Hydrat bei Temperaturen bis zu 500°C stufenweise oder stufen¬ los dehydratisiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Austrittsseite des Drehrohrofens ein Gas im Gegenstrom geführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dehydratisierung im kontinuierlichen Verfahren geführt wird, so dass ein kontinuierliches Zuführen des wasserfreien de- hydratisierten Nitrats in heiße Salzschmelze zur Herstellung des Wärmeüberträgermediums für eine solarthermische Kraft¬ werksanlage ermöglicht wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehrohrofen eine Vorrichtung zur Ablösung von auskristallisiertem dehydratisiertem Nitratsalz im Rohrinnenraum hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung ein feststehender, nicht-rotierender Keil im Rohrinnenraum ist.
PCT/EP2012/052969 2011-03-04 2012-02-22 Verfahren zur entwässerung von nitrat-hydraten WO2012119854A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005127.9 2011-03-04
DE201110005127 DE102011005127A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Verfahren zur Entwässerung von Nitrat-Hydraten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/502,670 Continuation US9944378B2 (en) 2011-12-21 2014-09-30 Structural element for an aircraft fuselage that prevents lateral-torsional buckling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119854A2 true WO2012119854A2 (de) 2012-09-13
WO2012119854A3 WO2012119854A3 (de) 2012-11-01

Family

ID=45787176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052969 WO2012119854A2 (de) 2011-03-04 2012-02-22 Verfahren zur entwässerung von nitrat-hydraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011005127A1 (de)
WO (1) WO2012119854A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104718270A (zh) * 2012-09-18 2015-06-17 亚拉国际有限公司 硝酸钾钙盐在制备传热流体中的用途

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20140795A1 (no) * 2014-06-23 2015-12-24 Yara Int Asa Fremgansgmåte for fremstilling av vannfritt kalsiumnitrat pulver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR559576A (fr) * 1922-12-08 1923-09-18 Norsk Hydro Elek Sk Kvaeltofak Procédé de calcination des nitrates
DE490015C (de) * 1927-05-24 1930-01-23 Robert Philippe Prosper Marie Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Calciumnitrat, insbesondere fuer Duengezwecke
GB420793A (en) * 1934-05-16 1934-12-07 Montedison Spa A process and apparatus for the production of calcium nitrate
BE442639A (de) * 1940-08-10
NL57085C (de) * 1941-11-17 1944-05-15 Directie Staatsmijnen Nl
DE2949479A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum trocknen und kalzinieren von schuettguetern
DE3925482A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Metzeler Gmbh Waermetraegerfluessigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104718270A (zh) * 2012-09-18 2015-06-17 亚拉国际有限公司 硝酸钾钙盐在制备传热流体中的用途
NO337770B1 (no) * 2012-09-18 2016-06-20 Yara Int Asa Anvendelse av et kalsiumkaliumnitratsalt i fremstillingen av et varmeoverføringsmedium
US9932509B2 (en) 2012-09-18 2018-04-03 Yara International Asa Use of a calcium potassium nitrate salt for the manufacture of a heat transfer fluid
CN104718270B (zh) * 2012-09-18 2018-09-04 亚拉国际有限公司 硝酸钾钙盐在制备传热流体中的用途

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119854A3 (de) 2012-11-01
DE102011005127A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517920A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3390374T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure
DE1294024B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaummetallen
CN104726072B (zh) 一种高效环保低温复合相变蓄冷剂及其制备方法和应用
EP2661556A2 (de) Solarthermische kraftwerksanlage und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
DE2550106A1 (de) Waermespeichermaterial
EP2836564A1 (de) Alkalimetallcarbonat-haltige nitratsalzzusammensetzungen und deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium
WO2012041634A1 (de) Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
WO2012119854A2 (de) Verfahren zur entwässerung von nitrat-hydraten
WO2014026915A1 (de) Verfahren zur verbesserung von nitratsalzzusammensetzungen bei deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium
DE102012211917A1 (de) Wärmespeichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2885368A1 (de) Verfahren zur verbesserung von nitritsalzzusammensetzungen bei deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium
DE2164707C2 (de) Vorrichtung zur Raffination von Hafniumchlorid enthaltendem, rohem Zirkoniumtetrachlorid durch Sublimation
US2829040A (en) Petroleum pitch fertilizer and process for its preparation
EP2556129B1 (de) Fluider schwefel mit verbesserter viskosität als wärmeträger
WO2017178412A1 (de) Wärmespeichermedium auf nitratbasis und solarthermische kraftwerksanlage
DE1592039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat
DE819689C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Calciumchlorid
WO2014114508A1 (de) Verfahren zur verbesserung von nitratsalzzusammensetzungen mittels salpetersäure bei deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium
EP2904064B1 (de) Verfahren zur speicherung von energie in salzschmelzen
DE2044402C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk
DE3929300C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zinntetrachlorid
CN204185250U (zh) 利用多层流化床反应器生产硫酸钾的装置
DE3642139C2 (de)
DE1112053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12706803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2