WO2012113836A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2012113836A1
WO2012113836A1 PCT/EP2012/053018 EP2012053018W WO2012113836A1 WO 2012113836 A1 WO2012113836 A1 WO 2012113836A1 EP 2012053018 W EP2012053018 W EP 2012053018W WO 2012113836 A1 WO2012113836 A1 WO 2012113836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flanks
rib
heat exchanger
connecting surface
ribbed
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Brotz
Volker Kurz
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12705664.6A priority Critical patent/EP2678629B1/de
Priority to US13/985,959 priority patent/US20130327512A1/en
Publication of WO2012113836A1 publication Critical patent/WO2012113836A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, with a rib and tubes having block, which is arranged between two containers, each rib consists of multiple rib arcs and each rib bow is formed approximately V-like and the, a rib bow-forming flanks each having a plurality of air slots, which extending transversely to the direction of flow of a medium flowing through the fin elbow.
  • Conventional heat exchangers consist of an inlet box and a discharge box, which are hereinafter referred to as a container, wherein between see the two containers a block is arranged, in which there are tubes that connect the two containers together.
  • the heat exchanger is arranged in front of the internal combustion engine. Through the two containers and the tubes flows a coolant, which is heated by the heat emitted by the internal combustion engine.
  • the ribs formed between the tubes are penetrated by an air flow, which absorbs the heat given off by the coolant and out of the region of the coolant Heat exchanger dissipates. The thus cooled coolant is returned to the engine.
  • V-like fin bow which is formed by two opposite edges, each flank having a plurality of Lucasschfitze, which is formed transversely to a flow direction of a medium, which is guided by the gap of the flanks.
  • the airscrews have the task of swirling the medium, thus enabling a better heat exchange.
  • the problem with V-shaped ribbed arches is that the wide area of the V-shaped cross section flows through at high speed, which is why these medium flows are also referred to as jets. For this reason, this part of the air flow does not take place at the transverse exchange, which is caused by the louvers contained in the flanks of the rib bow.
  • a heat exchanger which has ribs which are formed from a plurality of ribbed bows, which have a rectangular cross section.
  • the two flanks, which form the respective rib bow have air pockets for swirling the medium flowing through the rib arcs, wherein the flanks are connected in a meandering manner via a connecting surface which has projections which are formed transversely to the flow direction of the air.
  • a heat exchanger which has a rib, which is arranged in thermal contact with a pipe.
  • the rib consists of various ribbed arches with a rectangular cross-section.
  • the connection between the flanks of a rib bow seizes several elevations, which are directed in the direction of the interior between the flanks of the rib bow and interrupt the flow of the medium. As a result, the flow is disturbed, it can no longer shoot through unhindered, but a cross exchange is forced, which leads to a better heat transfer.
  • the jets are reduced in parallel by dividing the flanks of the costal arch and creating a rectangular cross-section of the costal arch, they can not be completely prevented because the louvers do not extend into the radius of curvature of the costal arch, since otherwise the rib becomes too unstable and the airflow becomes too unstable Louvers would break in the production.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a stably shaped V-like ribbed ribs, with soft areas at high speed of flowing through the rib bow medium in the flow direction, which can not participate in the transverse exchange of the louvers are avoided.
  • the object is achieved in that the two flanks of the rib bow are connected via a first connecting surface and / or the opposite flanks of two successive rib bends over a second connecting surface, wherein the first and / or the second connecting surface have a rib arch cross section changing element, which in the Gap between the, a rib-bow-forming edges and / or the opposite edges of two successive rib bows is directed.
  • This has the advantage that an improvement in the rib flow is achieved, whereby the cooling capacity of the heat exchanger is improved.
  • the cross-section of the rib bow is varied in depth or width such that all cross-sectional areas in the flow direction of the medium, which extending parallel to the flanks of the costal arch, can reliably participate in the transverse exchange through the louvers,
  • each connection surface opposes an open region formed by the two flanks connected by the connection surface, the extension of the open region between the two flanks being less than the extension of the connection surface between the two flanks.
  • V-shaped rib bow allows the introduction of different shapes of the rib arch cross section changing element in the space between the two flanks.
  • the open area between the flanks of two consecutive rib bows depends on the number of rib bows.
  • the rib-arch cross-section change element is designed as a curvature directed in the space between the flanks, which extends approximately parallel to the longitudinal extension of the flanks. This has the advantage that the cross section of the fin arc is changed in width, whereby all flow channels have the same cross section.
  • cross-sectional shapes are prevented with large cross-sections, which prevents the formation of a jet. As a result, a better cross-exchange takes place, whereby the heat exchange is also improved.
  • curvature as a ribbed cross-section altering element allows a simple production of the rib-arch cross-sectional modification element.
  • the rib-arch cross section changing element is designed as a web directed in the space between the flanks, which web extends approximately parallel to the longitudinal extension of the flanks.
  • This embodiment also represents a change in cross section of the fin arch in width and allows the uniform formation of all the flow channels formed by the flanks with one and the same cross-sectional shape, whereby the formation of jets is prevented,
  • the Rippenbogenquerites- change element extends to approximately half the height of the gap between the flanks, Thus, a particularly symmetrical configuration of the rib is achieved in a simple production.
  • the first and / or second connecting surface having the rib-bow cross-sectional variation element is arched, wherein the bulge areas which enclose the rib-arch cross-sectional change element point in an opposite direction to the rib-arch cross-sectional change element.
  • the Rippenbogenqueritess- change element is designed as a flap-like air guide. This has the advantage that a cross-sectional change takes place through the flap-like air-guiding element projecting into the intermediate space between the two flanks.
  • This change in cross-section, directed into the depth of the fin arch, causes the flow of the medium, which moves along the first or second connection surface, to be deflected downwards into the region of the air slots, and thus to the transverse exchange of the flow of the medium within the through-flow Flanks formed flow channel can participate.
  • the flap-like air guiding element is unfolded towards the intermediate space between the two flanks. This unfolding affects the air flow in the depth of the gap.
  • an angle of the unfolding of the flap-like air guiding element to the connecting surface depends on the depth of the respective rib bow.
  • the angle of the unfolding can be determined depending on the application of the heat exchanger, so that the heat exchanger allows a reliable heat exchange in each operating condition.
  • the flap-like air guide element is punched out of the connection surface, which allows a particularly simple production of the air guide element.
  • FIG. 2 composite of rib and tube of the heat exchanger according to FIG. 1
  • Figure 3 Design of a rib for flow engagement in the depth
  • Figure 4 Design of a rib for flow engagement in the width
  • FIG. 1 shows a heat exchanger 1, in particular a coolant cooler, which consists of a block 2, which is arranged between two boxes trained containers 3, 4 is arranged.
  • Each tank 3, 4 has a bottom 5, 6 'on which the block 2, which is closed by a side portion 7, joining, the block 2 consists of a plurality of pipes 8 and a plurality of fins 9, wherein pipe 8 and rib 9 always arranged alternately to each other.
  • the container 4 in this case has a nozzle 11, in which a, derived from the internal combustion engine not shown and heated by this cooling medium flows, which is passed through the tubes 8 of the block 2 to the second container 3.
  • a gaseous medium preferably air
  • the second container 4 3 of the heat exchanger 1 " in which the cooled cooling medium flows, comprises a further nozzle 10, through which the cooling medium is discharged from the heat exchanger 1 and returned to the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a composite of the rib 9 and the tube 8 is shown in more detail, from which it can be seen that the rib 9 consists of a plurality of V-shaped ribbed sheets 9a.
  • Ribs 9 allows a high efficiency of the heat exchanger 1 in the heat dissipation.
  • FIG. 3 shows a V-like rib 9 in which a ribbed web 9a consists of two flanks 12, 13, each flank 12, 13 having a plurality of air slots 14 which are formed transversely to the flow direction of the medium flowing through the ribbed bow 9a are.
  • the flow direction of the medium through the ribbed arcs 9a is provided in the X direction.
  • the two flanks 12, 13 of the rib bow 9a are in an acute
  • flanks 12, 13 of the rib bow 9a are interconnected by a connecting surface 15.
  • a second connection surface 16 connects.
  • the flanks 12, 13 and the connecting surfaces 15, 16 form the ribbed arch 9a.
  • The, the flanks 12 and 13 connecting connecting surface 15, 16 is flat and has compared to the open area Y, with which the flanks 12 and 1 3 opposite to their foot or head side, a much wider extent.
  • a plurality of flap-like air baffles 17 are worked out in succession, of which only two baffles 17 lying one behind the other are shown in FIG.
  • the flap-like air guide plate 17 is punched out of the connecting surface 15 or 16, wherein three sides of the flap-like air baffle 17 are triggered from the connection surface 15 and 16, while the fourth side of the air baffle 17 is further connected to the connection surface 15 and 16 and forms a bending edge 17a.
  • the freely movable end of the air guide 17 is directed downward in the intermediate space 20 between the flanks 12, 13 of the rib bow 9 a in such a way that this transverse to the flow direction of the flowing through medium and thus causes a turbulence.
  • the medium flowing past the air guide plates 17 is directed downwards into the region of the air slots 14 and can thus participate in the transverse exchange of the heat.
  • the free end of the air baffle 17 has the connection surface 15 at an angle ⁇ of the unfolding.
  • This angle ⁇ of the unfolding and the distances and lengths of the flap-like air baffles 17 depend on the depth of the ribs 9 and the critical operating state of each application of the heat exchanger 1, while the open area Y depends on the rib density.
  • a ribbed bow 9a also consists of two opposite each other at an acute angle inclined flanks 2 and 13, wherein the flanks 12, 13 at its foot and / or head side an open area Y. exhibit.
  • This open region Y lies opposite the connection surface 15, 16, which is many times wider than the open region Y.
  • a second connection surface 16 adjoins the flank 13, wherein the fin arch 9a is also formed by the flanks 12, 13 and the first connection surface 15 and the second connection surface 16.
  • each connecting surface 15 or 16 each has a curvature 18, 19, which extends in the direction of the intermediate space 20 of the flanks 12, 13.
  • the bulges 18 and 19 are formed along the entire longitudinal extent of the rib bow 9a.
  • the curvature 18, 19 has a radius R
  • the further bulges 21, 22 and 23, 24 enclose the bulge 18 or 19 and are formed in the opposite direction than the bulges 18, 19.
  • the distance between the outer contours of the curvature 18, 19 to the outer contours of the other bulges 21st , 22 or 23, 24 is designated as H.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, mit einem Rippen (9) und Rohre (8) aufweisenden Block (2), welcher zwischen zwei Behältern (3, 4) angeordnet ist, wobei jede Rippe (9) aus mehreren Rippenbögen (9a) besteht und jeder Rippenbogen (9a) annähernd V-ähnlich ausgebildet ist und die, einen Rippenbogen (9a) bildenden zwei Flanken (12, 13) jeweils mehrere Luftschlitze (14) aufweisen, welche sich quer zur Strömungsrichtung eines durch den Rippenbogen (9a) strömenden Mediums erstrecken, wobei die zwei Flanken (12, 13) des Rippenbogens (9a) über eine erste Verbindungsfläche (15) und/oder die gegenüberliegenden Flanken (13, 12) zweier aufeinanderfolgender Rippenbögen (9a) über eine zweite Verbindungsfläche (16) verbunden sind, wobei die erste (15) und/oder die zweite Verbindungsfläche (16) ein Rippenbogenquerschnittsveränderungselement (17, 18, 19) aufweisen, welches in den Zwischenraum (20) zwischen den einen Rippenbogen (9a) bildenden Flanken (12, 13) und/oder den gegenüberliegenden Flanken (13, 12) zweier aufeinanderfolgender Rippenbögen (9a) gerichtet ist.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, mit einem Rippen und Rohre aufweisenden Block, welcher zwischen zwei Behältern angeordnet ist, wobei jede Rippe aus mehreren Rippenbögen besteht und jeder Rippenbogen annähernd V-ähnlich ausgebildet ist und die, einen Rippenbogen bildenden Flanken jeweils mehrere Luftschlitze aufweisen, welche sich quer zur Strö- mungsrichtung eines durch den Rippenbogen durchströmenden Mediums erstrecken.
Übliche Wärmetauscher bestehen aus einem Eintrittskasten und einem Austrittskasten, welche im Weiteren als Behälter bezeichnet werden, wobei zwi- sehen den beiden Behältern ein Block angeordnet ist, in welchem sich Rohre befinden, die die beiden Behälter miteinander verbinden. Der Wärmetauscher ist dabei vor dem Verbrennungsmotor angeordnet. Durch die beiden Behälter sowie die Rohre strömt ein Kühlmittel, welches durch vom Verbrennungsmotor abgegebene Wärme erhitzt ist. Die zwischen den Rohren aus- gebildeten Rippen werden von einer Luftströmung durchsetzt, welche die von dem Kühlmittel abgegebene Wärme aufnimmt und aus dem Bereich des Wärmetauschers abführt. Das so abgekühlte Kühlmittel wird dem Verbrennungsmotor wieder zugeführt.
Aus der US 6,968,891 62 ist ein V-ähnlicher Rippenbogen bekannt, welcher durch zwei gegenüberliegende Flanken gebildet wird, wobei jede Flanke mehrere Luftschfitze aufweist, die quer zu einer Strömungsrichtung eines Mediums ausgebildet ist, welches durch den Zwischenraum der Flanken geführt ist. Die Luftschfitze haben dabei die Aufgabe, das Medium zu verwir- beln, um somit einen besseren Wärmeaustausch zu ermöglichen. Bei V-förmigen Rippenbögen besteht das Problem, dass der breite Bereich des V-förmigen Querschnitts mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird, weshalb diese Strömungen des Mediums auch als Jets bezeichnet werden. Aus diesem Grund nimmt dieser Teil des Luftstromes nicht am Queraustausch statt, welcher durch die Luftschlitze, die in den Flanken des Rippenbogens enthalten sind, verursacht werden.
Gemäß der US 2007/0012430 A1 ist ein Wärmetauscher bekannt, welcher Rippen aufweist, die aus mehreren Rippenbögen gebildet sind, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die beiden, den jeweiligen Rippenbogen bildenden Flanken weisen dabei Luftschfitze zur Verwirbelung des durch die Rippenbögen strömende Medium auf, wobei die Flanken über jeweils eine Verbindungsfläche mäanderähnlich miteinander verbunden sind, welche Vorsprünge aufweist, die quer zur Strömungsrichtung der Luft ausgebildet sind. Mittels dieser Vorsprünge wird die Stabilität des Rippenbogens bei der Herstellung, insbesondere der Biegung, verbessert und so die Bildung eines stabilen rechteckigen Querschnitts der Rippenbögen ermöglicht.
Aus der US 2009/0173480 A1 ist ein Wärmetauscher bekannt, welcher eine Rippe aufweist, die in Wärmekontakt mit einem Rohr angeordnet ist. Die Rippe besteht aus verschiedenen Rippenbögen mit einem rechteckigen Querschnitt. Die Verbindung zwischen den Flanken eines Rippenbogens um- fasst dabei mehrere Erhebungen, weiche in Richtung des Innenraumes zwischen den Flanken des Rippenbogens gerichtet sind und die Strömung des Mediums unterbrechen. Dadurch wird die Strömung gestört, sie kann nicht mehr ungehindert durchschießen, sondern ein Queraustausch wird erzwun- gen, was zu einem, besseren Wärmeübergang führt.
Durch das Parallelsteilen der Flanken des Rippenbogens und die Erzeugung eines rechteckigen Querschnittes des Rippenbogens werden die Jets zwar reduziert, können aber nicht gänzlich verhindert werden, da die Luftschlitze nicht bis in den Biegeradius des Rippenbogens hinein reichen, da die Rippe sonst zu labil wird und die Luftschlitze bei der Herstellung einknicken würden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine stabil geformte V- ähnliche Rippenbögen aufweisenden Rippe anzugeben, bei weicher Berei- che mit hoher Geschwindigkeit des, durch den Rippenbogen strömenden Mediums in Strömungsrichtung, die nicht am Queraustausch der Luftschlitze teilnehmen können, vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die zwei Flanken des Rippenbogens über eine erste Verbindungsfläche und/oder die gegenüberliegenden Flanken zweier aufeinander folgender Rippenbögen über eine zweite Verbindungsfläche verbunden sind, wobei die erste und/oder die zweite Verbindungsfläche ein Rippenbogenquerschnittsveränderungselement aufweisen, welches in den Zwischenraum zwischen den, einen Rippenbogen bildenden Flanken und/oder den gegenüberliegenden Flanken zweier aufeinander folgender Rippenbögen gerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Verbesserung der Rippendurchströmung erreicht wird, wodurch die Kühlleistung des Wärmetauschers verbessert wird. Neben der Beibehaltung einer stabilen Konstruktion der V-ähnlichen Rippenbögen aufweisenden Rippe wird der Querschnitt des Rippenbogens in der Tiefe oder der Breite so verändert, dass alle Querschnittsbereiche in Strömungsrichtung der Mediums, welche sich parallel zu den Flanken des Rippenbogens erstrecken, zuverlässig am Queraustausch durch die Luftschlitze teilnehmen können,
Vorteilhafterweise liegt jede Verbindungsfläche einem offenen Bereich ge- genüber, welcher von den beiden Flanken gebildet ist, die durch die Verbindungsfläche verbunden sind, wobei die Ausdehnung des offenen Bereiches zwischen den beiden Flanken geringer ist als die Ausdehnung der Verbindungsfläche zwischen den beiden Flanken. Eine solche Gestaltung des V-förmigen Rippenbogens erlaubt das Einbringen von unterschiedlichen Formen des Rippenbogenquerschnittsveränderungselementes in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanken, Der offene Bereich zwischen den Flanken zweier aufeinander folgender Rippenbögen hängt dabei von der Anzahl der Rippenbögen ab. In einer Ausgestaltung ist das Rippenbogenquerschnittsveränderungsele- ment als eine in dem Zwischenraum zwischen den Flanken gerichtete Wölbung ausgebildet, welche sich annähernd parallel zur Längserstreckung der Flanken erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass der Querschnitt des Rippenbogens in der Breite verändert wird, wodurch alle Strömungskanäle den glei- chen Querschnitt aufweisen. Somit werden Querschnittsformen mit großen Querschnitten unterbunden, was die Entstehung eines Jets verhindert. Dadurch findet ein besserer Queraustausch statt, wodurch der Wärmeaustausch ebenfalls verbessert wird.
Die Verwendung einer Wölbung als Rippenbogenquerschnittsveränderungs- element ermöglicht eine einfache Herstellung des Rippenbogensquer- schnittsveränderungselementes.
Alternativ ist das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement als ein, in dem Zwischenraum zwischen den Flanken gerichteter Steg ausgebildet, welcher sich annähernd parallel zur Längserstreckung der Flanken ausdehnt. Auch diese Ausgestaltung stellt eine Querschnittsänderung des Rippenbogens in der Breite dar und erlaubt die gleichmäßige Ausbildung aller durch die Flanken gebildeten Strömungskanäle mit ein und derselben Querschnittsform, wodurch die Bildung von Jets unterbunden wird,
Vorteilhafterweise erstreckt sich das Rippenbogenquerschnitts- veränderungselement bis annähernd zur halben Höhe des Zwischenraumes zwischen den Flanken, Dadurch wird eine besonders symmetrische Ausgestaltung der Rippe bei einer einfachen Herstellung erlangt.
In einer Variante ist die, das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement aufweisende erste und/oder zweite Verbindungsfiäche gewölbt ausgebildet, wobei die Wölbungsbereiche, welche das Rippenbogenquerschnittsverän- derungselement einschließen, in eine entgegengesetzte Richtung weisen als das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement. Dadurch, dass in der Breite der V-ähnlichen Form des Rippenbogens eine zusätzliche Wölbung bzw. ein Steg eingebracht wird, wird die Strömung innerhalb der so gebildeten Strömungskanäle vergleichmäßigt. In einer anderen Ausführungsform ist das Rippenbogenquerschnitts- veränderungselement als klappenartiges Luftleitelement ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass durch das flächig in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanken hineinragende, klappenartige Luftleitelement eine Querschnittsveränderung erfolgt. Diese in die Tiefe des Rippenbogens gerichtete Querschnittsveränderung hat zur Folge, dass die Strömung des Mediums, welche sich entlang der ersten bzw. zweiten Verbindungsfläche bewegt, nach unten in den Bereich der Luftschlitze umgelenkt wird und somit am Queraustausch der Strömung des Mediums innerhalb des durch die Flanken gebildeten Strömungskanales teilnehmen kann. In einer Ausgestaltung ist das klappenartige Luftleitelement zum Zwischenraum zwischen den beiden Flanken hin aufgefaltet. Durch diese Auffaltung wird die Luftströmung in der Tiefe des Zwischenraumes beeinflusst.
Vorteilhafterweise hängt ein Winkel der Auffaltung des klappenartigen Luftleitelementes zur Verbindungsfläche von der Tiefe des jeweiligen Rippenbogens ab. Somit kann der Winkel der Auffaltung je nach Einsatzfall des Wärmetauschers bestimmt werden, damit der Wärmetauscher bei jedem Betriebszustand einen zuverlässigen Wärmeaustausch ermöglicht. insbesondere ist das klappenartige Luftleitelement aus der Verbindungsfläche ausgestanzt, was eine besonders einfache Herstellung des Luftleitelementes ermöglicht. Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt; Figur 1 : Darstellung eines Wärmetauschers
Figur 2: Verbund aus Rippe und Rohr des Wärmetauschers nach Figur 1
Figur 3: Gestaltung einer Rippe zum Strömungseingriff in die Tiefe Figur 4: Gestaltung einer Rippe zum Strömungseingriff in der Breite
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Figur 1 ist ein Wärmetauscher 1 , insbesondere ein Kühlmittelkühler, dargestellt, welcher aus einem Block 2 besteht, der zwischen zwei als Wasser- kästen ausgebildeten Behältern 3, 4 angeordnet ist. Jeder Behälter 3, 4 weist dabei einen Boden 5, 6 auf« an dem sich der Block 2, welcher durch ein Seitenteil 7 abgeschlossen ist, anschließt, Der Block 2 besteht aus mehreren Rohren 8 und mehreren Rippen 9, wobei Rohr 8 und Rippe 9 immer ab- wechselnd zueinander angeordnet ist. Der Behälter 4 weist dabei einen Stutzen 11 auf, in welchen ein, aus dem nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotor abgeleitetes und von diesem aufgeheiztes Kühlmedium einströmt, das durch die Rohre 8 des Blocks 2 zum zweiten Behälter 3 geleitet wird. Durch den Block 2, insbesondere die Rippen 9, wird ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, geleitet, welches die Wärme des durch die Rohre 8 fließenden Kühlmediums aufnimmt und die Wärme aus dem Wärmetauscher 1 abführt. Auf diese Weise wird das Kühlmedium abgekühlt. Der zweite Behälter 4 3 des Wärmetauschers 1 » in welchen das abgekühlte Kühlmedium strömt, umfasst einen weiteren Stutzen 10, durch welchen das Kühlme- dium aus dem Wärmetauscher 1 ausgeleitet und wieder dem Verbrennungsmotor zugeführt wird.
In Figur 2 ist ein Verbund aus der Rippe 9 und dem Rohr 8 näher dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass die Rippe 9 aus mehreren V-förmig gestalteten Rippenbögen 9a besteht. Die alternierende Anordnung von Rohren 8 und
Rippen 9 ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad des Wärmetauschers 1 bei der Wärmeabfuhr.
In Figur 3 ist eine V-ähnliche Rippe 9 dargestellt, bei welcher ein Rippenbo- gen 9a aus zwei Flanken 12, 13 besteht, wobei jede Flanke 12, 13 mehrere Luftschlitze 14 aufweist, die quer zur Strömungsrichtung des durch den Rippenbogen 9a strömenden Mediums ausgebildet sind. Die Strömungsrichtung des Mediums durch die Rippenbögen 9a ist dabei in X-Richtung vorgesehen. Die beiden Flanken 12, 13 des Rippenbogens 9a stehen in einem spitzen
Winkel zueinander, wobei sie an der Unterseite durch einen offenen Bereich Y zueinander beabstandet sind. An der Oberseite sind die Flanken 12, 13 des Rippenbogens 9a durch eine Verbindungsfläche 15 miteinander verbunden. An die Flanken 13 schließt sich eine zweite Verbindungsfläche 16 an. Die Flanken 12, 13 und die Verbindungsflächen 15, 16 bilden dabei den Rip- penbogen 9a. Die, die Flanken 12 und 13 verbindende Verbindungsfläche 15, 16 ist eben ausgebildet und weist gegenüber dem offenen Bereich Y, mit welchem sich die Flanken 12 und 1 3 an ihrer Fuß- bzw. Kopfseite gegenüberliegen, eine wesentlich breitere Ausdehnung auf. In der Längserstreckung der Verbindungsfläche 15 bzw. 16 sind hintereinander mehrere klappenartige Luftleitbleche 17 ausgearbeitet, von denen in der Figur 3 jeweils nur zwei hintereinander liegende Luftleitbleche 17 dargestellt sind. Das klappenartige Luftleitblech 17 ist dabei aus der Verbindungsfläche 15 bzw. 16 ausgestanzt, wobei drei Seiten des klappenartigen Luftleitbleches 17 aus der Verbindungsfläche 15 bzw. 16 ausgelöst sind, während die vierte Seite des Luftleitbleches 17 weiter mit der Verbindungsfläche 15 bzw. 16 verbunden ist und eine Biegungskante 17a bildet. Entlang dieser, quer zur Längserstreckung der Flanke 12, 13 angeordneten Biegungskante 17a ist das frei bewegliche Ende des Luftleitbleches 17 nach unten in den Zwischen- räum 20 zwischen den Flanken 12, 13 des Rippenbogens 9a in der Art gerichtet, dass dieses quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Mediums steht und somit eine Verwirbelung verursacht. Durch diese Positionierung wird das an den Luftleitblechen 17 vorbeiströmende Medium nach unten in den Bereich der Luftschlitze 14 gelenkt und kann somit am Queraustausch der Wärme teilnehmen. Das freie Ende des Luftleitbleches 17 weist zur Verbindungsfläche 15 einen Winkel α der Auffaltung auf. Dieser Winkel α der Auffaltung sowie die Abstände und Längen der klappenartigen Luftleitbleche 17 hängen von der Tiefe der Rippen 9 und dem kritischen Betriebszustand jedes Einsatzfalles des Wärmetauschers 1 ab, während der offene Bereich Y von der Rippendichte abhängt. Durch die Verbesserung des Queraustausches wird die Wärmeübertragung von dem, im Rohr 8 fließenden Kühlmedium an das, die Rippen 9 durchströmende gasförmige Medium verbessert, was den Wirkungsgrad des Wärmetauschers 1 erhöht. Durch die klappenartigen Luftleitbleche 17 wird der Querschnitt des Rippenbogens 9a in die Tiefe verändert, wodurch die Entstehung von Jets unterdrückt wird.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Rippe 9 dargestellt, wobei ein Rippenbogen 9a ebenfalls aus zwei gegeneinander in einem spitzen Winkel zueinander geneigten Flanken 2 und 13 besteht, wobei die Flanken 12, 13 an ihrer Fuß- und/oder Kopfseite einen offenen Bereich Y aufweisen. Dieser offene Bereich Y liegt der Verbindungsfläche 15, 16 gegenüber, welche um ein Vielfaches breiter ist als der offene Bereich Y. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert, schließt sich auch in diesem Fall an die Flanke 13 eine zweite Verbindungsfläche 16 an, wobei der Rippenbogen 9a ebenfalls von den Flanken 12, 13 und der ersten Verbindungsfläche 15 sowie der zweiten Verbindungsfläche 16 gebildet wird.
Um den Querschnitt des Rippenbogens 9a in dessen Breite zu beeinflussen, weist jede Verbindungsfläche 15 bzw. 16 jeweils eine Wölbung 18, 19 auf, welche sich in Richtung des Zwischenraumes 20 der Flanken 12, 13 erstreckt. Dabei sind die Wölbungen 18 bzw. 19 entlang der gesamten Längserstreckung des Rippenbogens 9a ausgebildet. Die Wölbung 18, 19 weist einen Radius R| auf, während weitere Wölbungen 21 , 22 und 23, 24 der Verbindungsflächen 15, 16 den Radius RA aufweisen. Die weiteren Wölbungen 21 , 22 und 23, 24 schließen die Wölbung 18 bzw. 19 ein und sind in die entgegen gesetzte Richtung ausgebildet als die Wölbungen 18, 19. Der Abstand zwischen den Außenkonturen der Wölbung 18, 19 zu den Außenkonturen der weiteren Wölbungen 21 , 22 bzw. 23, 24 wird als H bezeichnet. In der Breite der V-Form wird dabei die Wölbung 18, 19 eingebracht, welche eine Breite von Z>0 aufweist. Durch diese Wölbung 18, 19 erfolgt ein Eingriff in die Breite des Querschnitts des Rippenbogens 9a und dementsprechend ein Strömungseingriff, bei welchem alle Strömungskanäle die gleiche Querschnittsform aufweisen« wodurch die Entstehung des Jets unterbunden ist, da die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums innerhalb aller Rippenbögen 9a vergleichmäßigt ist Die Höhe H der Wölbung 18, 19 hängt dabei von der Rippenhöhe und dem Anwendungsfal! des Wärmetauschers 1 ab. Die Radien RA bzw. R| hängen von der Rippendichte und von der Rippenhöhe ab. Auch die in Figur 4 dargestellte Rippe 9 weist nicht näher dargestellte Luftschlitze an den Flanken 12, 13 auf. Auch die Flanken der Wölbung können Luftschlitze enthalten.
In einer nicht weiter dargestellten Form kann die Wölbung 18, 19 auch durch einen Steg (Z=0) ersetzt werden, welcher den gleichen Einfluss auf den Querschnitt der Rippe 9 und damit auch auf das Strömungsverhalten des durch die Rippenbögen fließenden Mediums hat.
Neben der Erhöhung der Kühlleistung hat der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 auch den Vorteil, dass dessen Bautiefe bzw. dessen Rippendichte bei gleichbleibender Kühlleistung reduziert werden kann.

Claims

Patentansprüche
Wärmetauscher, mit einem Rippen (9) und Rohre (8) aufweisenden Block (2) , welcher zwischen zwei Behältern (3, 4} angeordnet ist, wobei jede Rippe (9) aus mehreren Rippenbögen (9a) besteht und jeder Rippenbogen (9a) annähernd V-ähnlich ausgebildet ist und die, einen Rippenbogen (9a) bildenden zwei Flanken (12, 13) jeweils mehrere Luftschlitze (14) aufweisen, welche sich quer zur Strömungsrichtung eines durch den Rippenbogen (9a) strömenden Mediums erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flanken (12, 13) des Rippenbogens (9a) über eine erste Verbindungsfläche (15) und/oder die gegenüberliegenden Flanken (13, 12) zweier aufeinanderfolgender Rippenbögen (9a) über eine zweite Verbindungsfläche (16) verbunden sind, wobei die erste (15) und/oder die zweite Verbindungsfläche (18) ein Rippenbogenquerschnittsveränderungselement (17, 18, 19) aufweisen, welches in den Zwischenraum (20) zwischen den einen Rippenbogen (9a) bildenden Flanken (12, 13) und/oder den gegenüberliegenden Flanken (13, 12) zweier aufeinanderfolgender Rippenbögen (9a) gerichtet ist.
Wärmetauscher, mit einem Rippen (9) und Rohre (8) aufweisenden Block (2) , welcher zwischen zwei Behältern {3, 4) angeordnet ist, wobei jede Rippe (9) aus mehreren Rippenbögen (9a) besteht und jeder Rippenbogen (9a) annähernd V-ähnlich ausgebildet ist und die, einen Rippenbogen (9a) bildenden zwei Flanken (12, 13) jeweils mehrere Luftschlitze (14) aufweisen, welche sich quer zur Strömungsrichtung eines durch den Rippenbogen (9a) strömenden Mediums erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flanken (12, 13) des Rippen- bogens (9a) über eine erste Verbindungsfläche (15) und/oder die gegenüberliegenden Flanken (13, 12) zweier aufeinanderfolgender Rippenbögen (9a) über eine zweite Verbindungsfläche (16) verbunden sind und wobei jede Verbindungsfläche (15, 16) einem offenen Bereich (Y) gegenüberliegt, welcher von den beiden Flanken (12, 13) gebildet ist, die durch die Verbindungsfläche (15, 18) verbunden sind, wobei die Ausdehnung des offenen Bereiches (Y) zwischen den zwei Flanken (12, 13) geringer ist als die Ausdehnung der Verbindungsfläche (15, 16) zwischen den beiden Flanken (12, 13),
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement {17, 18, 19) als eine, in den Zwischenraum (20) zwischen den Flanken (12, 13) gerichtete Wölbung (18, 19) ausgebildet ist, welche sich annähernd parallel zur Längserstreckung der Flanken (12, 13) ausdehnt.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement (17, 18, 19) als ein, in den Zwischenraum (20) zwischen den Flanken (12, 13) gerichteter Steg ausgebildet ist, welcher sich annähernd parallel zur Längserstreckung der Flanken (12, 13) ausdehnt
Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rippenbogenquerschnittsveränderungselernent {17, 18, 19) bis annähernd zur halben Höhe des Zwischenraumes (20) zwischen den Flanken (12, 1 3) erstreckt.
Wärmetauscher nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, das Rippenbogenquerschnitts-veränderungselement (17, 18, 19) aufweisende erste (15) und/oder zweite Verbindungsfläche (16) gewölbt ausgebildet ist, wobei die Wölbungsbereiche (21 , 22; 23, 24), weiche das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement (17, 18, 19) einschließen, in eine entgegengesetzte Richtung weisen als das Rippenbogenquerschnittsveränderungselement (17, 18, 19).
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenbogenquerschnittsveränderungseiement (17, 18, 19) als klappenartiges Luftleitelement (17) ausgebildet ist.
Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das klappenartige Luftleitelement (17) zum Zwischenraum (20) zwischen den beiden Flanken (12, 13) hin aufgefaltet ist
Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (a) der Auffaltung des klappenartigen Luftleitelementes (17) zur Verbindungsfläche (15, 16) von der Tiefe des Rippenbogens (9a) abhängt.
Wärmetauscher nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das klappenartige Luftleitelement (17) aus der Verbindungsfläche (15, 16) ausgestanzt ist.
PCT/EP2012/053018 2011-02-22 2012-02-22 Wärmetauscher WO2012113836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12705664.6A EP2678629B1 (de) 2011-02-22 2012-02-22 Wärmetauscher
US13/985,959 US20130327512A1 (en) 2011-02-22 2012-02-22 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003054.7 2011-02-22
DE202011003054U DE202011003054U1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113836A1 true WO2012113836A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=43993361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053018 WO2012113836A1 (de) 2011-02-22 2012-02-22 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130327512A1 (de)
EP (1) EP2678629B1 (de)
DE (1) DE202011003054U1 (de)
WO (1) WO2012113836A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160117937A (ko) * 2015-04-01 2016-10-11 삼성전자주식회사 냉장고 및 이에 적용되는 열교환기
CN107202504B (zh) * 2016-03-17 2021-03-30 浙江盾安热工科技有限公司 一种交叉换流装置及微通道换热器
JP6768834B2 (ja) * 2016-12-21 2020-10-14 三菱電機株式会社 熱交換器およびその製造方法ならびに冷凍サイクル装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040011516A1 (en) * 2002-03-07 2004-01-22 Calsonic Kansei Corporation Louver fin and corrugation cutter for forming louver fin
US20040069457A1 (en) * 2000-05-04 2004-04-15 Korea Institute Of Machinery & Materials Multi-channeled loop heat transfer device with high efficiency fins
JP2005055096A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Denso Corp 熱交換器
US20050097746A1 (en) * 2001-01-31 2005-05-12 Calsonic Kansei Corporation Louvered fin for a heat exchanger
US20070012430A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Duke Brian E Heat exchangers with corrugated heat exchange elements of improved strength
US20090173480A1 (en) 2008-01-09 2009-07-09 Lin-Jie Huang Louvered air center with vortex generating extensions for compact heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079222A (en) * 1935-05-22 1937-05-04 Otto C Nagel Motor vehicle radiator
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US3521707A (en) * 1967-09-13 1970-07-28 Ass Eng Ltd Heat exchangers
DE3521914A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
JP3622297B2 (ja) * 1995-02-03 2005-02-23 株式会社デンソー 熱交換器
US6820682B2 (en) * 2000-12-19 2004-11-23 Denso Corporation Heat exchanger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069457A1 (en) * 2000-05-04 2004-04-15 Korea Institute Of Machinery & Materials Multi-channeled loop heat transfer device with high efficiency fins
US20050097746A1 (en) * 2001-01-31 2005-05-12 Calsonic Kansei Corporation Louvered fin for a heat exchanger
US20040011516A1 (en) * 2002-03-07 2004-01-22 Calsonic Kansei Corporation Louver fin and corrugation cutter for forming louver fin
US6968891B2 (en) 2002-03-07 2005-11-29 Calsonic Kansei Corporation Louver fin and corrugation cutter for forming louver fin
JP2005055096A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Denso Corp 熱交換器
US20070012430A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Duke Brian E Heat exchangers with corrugated heat exchange elements of improved strength
US20090173480A1 (en) 2008-01-09 2009-07-09 Lin-Jie Huang Louvered air center with vortex generating extensions for compact heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20130327512A1 (en) 2013-12-12
DE202011003054U1 (de) 2011-05-12
EP2678629B1 (de) 2017-02-08
EP2678629A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE112007000019B4 (de) Wärmeaustauscher
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE112014003247T5 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP2678629B1 (de) Wärmetauscher
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
EP1712868A2 (de) Verdampfer
WO2004074756A2 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1398592B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE202017103235U1 (de) Wärmeaustauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012705664

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012705664

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13985959

Country of ref document: US