WO2012104304A1 - Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel - Google Patents

Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2012104304A1
WO2012104304A1 PCT/EP2012/051562 EP2012051562W WO2012104304A1 WO 2012104304 A1 WO2012104304 A1 WO 2012104304A1 EP 2012051562 W EP2012051562 W EP 2012051562W WO 2012104304 A1 WO2012104304 A1 WO 2012104304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
acrylic acid
solution
aqueous
phosphorus
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Howard Roger Dungworth
David Petty
Bolette Urtel
Ruth Wirschem
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45833360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012104304(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to BR112013019823A priority Critical patent/BR112013019823A2/pt
Priority to KR1020137020448A priority patent/KR20140034137A/ko
Priority to JP2013552183A priority patent/JP2014509337A/ja
Priority to CN201280011475.XA priority patent/CN103403044B/zh
Priority to ES12708775.7T priority patent/ES2534060T3/es
Priority to EP12708775.7A priority patent/EP2670783B1/de
Priority to RU2013140615/04A priority patent/RU2592704C2/ru
Priority to AU2012213482A priority patent/AU2012213482B2/en
Priority to MX2013008933A priority patent/MX2013008933A/es
Publication of WO2012104304A1 publication Critical patent/WO2012104304A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/40Redox systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Definitions

  • the invention relates to low molecular weight phosphorus-containing polyacrylic acids, aqueous solutions containing them, processes for their preparation and their use as dispersants.
  • Dispersants in particular polyacrylic acids, find widespread use in industrial processes in which a solid is converted into a pumpable dispersion.
  • these dispersions also called slurries, must have both a good pumpability and storage stability (low aging) with a high solids content at the same time. The latter should be increased as much as possible due to the high energy and transport costs.
  • a typical example is the use of aqueous Caiciumcarbonat Slurries in the production of graphic papers. While good flow characteristics of the slurries substantially ensure processability in papermaking, the fineness of the dispersed solid causes the optical properties of the paper made therefrom, such as opacity.
  • a smaller particle size at the same solids content of the slurry results in a higher opacity of the paper produced therefrom.
  • the particle size is decisively influenced not only by the introduction of mechanical energy during the wet milling of the pigment, but also by the choice of the dispersant used.
  • Suitable initiators are, for example, inorganic and organic per compounds such as peroxodisulfates, peroxides, hydroperoxides and peresters, azo compounds such as 2,2'-azobisisobutyronitrile and redox systems with inorganic and organic components.
  • As regulators are often inorganic sulfur compounds such as hydrogen sulfites, disulfites and dithionites, organic sulfides, sulfoxides, sulfones and mercapto compounds such as mercaptoethanol, mercaptoacetic acid and inorganic phosphorus compounds such as hypophosphorous acid (phosphinic acid) and their salts (eg sodium hypophosphite) used.
  • EP-A 405 818 discloses a process for the preparation of polymers of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids and optionally further monomers with sodium persulfate as starter in the presence of hypophosphite as regulator, in which an alkaline neutralizing agent during the polymerization in an amount sufficient to at least 20% neutralizing the acidic groups is present.
  • the resulting low molecular weight polymers contain at least 80% of the hypophosphite-derived phosphorus. At least 70% of the phosphorus should be found as dialkylphosphinate within the polymer chain.
  • the polymers thus prepared are used, inter alia, as detergent additives, dispersants for clay slurries or anti-scale agents for water treatment.
  • acrylic acid is polymerized in feed mode in the presence of hypophosphite as a regulator and sodium persulfate as a starter in water, during which sodium hydroxide is added as a further continuous feed.
  • An aqueous polyacrylic acid having a weight-average molecular weight M w of 2700 g / mol is obtained which contains 72% of the phosphorus contained in the sodium phosphite as dialkylphosphinate, 18% as monoalkylphosphinate and 10% in the form of inorganic salts.
  • the sodium hydroxide feed is dispensed with and neutralized with sodium hydroxide solution only after the polymerization has ended.
  • aqueous polyacrylic acid having a weight-average molecular weight M w of 4320 g / mol which contains only 45% of the phosphorus contained in the sodium phosphite as dialkylphosphinate, 25% as monoalkylphosphinate and 30% in the form of inorganic salts.
  • EP-A 510 831 discloses a process for preparing polymers of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids, monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids and optionally other monomers which do not contain a carboxyl group in the presence of hypophosphorous acid as chain transfer agent. At least 40% of the phosphorus incorporated in the polymer is present as monoalkylphosphinate and monoalkylphosphonate at the end of the polymer chain.
  • the copolymers find inter alia. Use as dispersant, scale inhibitor and detergent additive.
  • EP-A 618 240 discloses a process for the polymerization of monomers in water in the presence of a water-soluble initiator and hypophosphorous acid or one of its salts. The process is carried out so that at the end of the polymerization, the polymer content is at least 50 wt .-%. This procedure makes it possible to increase the amount of phosphorus incorporated in the polymer from the hypophosphite increase. This is in the form of dialkyl phoshinate, monoalkyl phosphinate and monoalkyl phosphonate in the polymer. No statement is made about the distribution of the phosphor.
  • the copolymers find, inter alia, use as dispersants, scale inhibitors and detergent additives.
  • EP-A 1 074 293 discloses phosphonate-terminated polyacrylic acid having a molecular weight M w of from 2000 to 5800 g / mol as a dispersant for preparing aqueous slurries of calcium carbonate, kaolin, clay, talc and metal oxides having a solids content of at least 60% by weight.
  • the object of the invention is to provide low molecular weight polyacrylic acids with improved dispersing effect.
  • the object is achieved by a process for the preparation of aqueous solutions of acrylic acid polymers by polymerization of acrylic acid in feed-with a free-radical initiator in the presence of hypophosphite in water as a solvent in which
  • comonomer content does not exceed 30% by weight, based on the total monomer content, characterized in that
  • the aqueous hypophosphite solution is added during a total feed time of three successive feed time periods Et 1, Et 2 M and Et m , the average feed rate in the second feed time period Et N being greater than the average feed rates in the first and in the third feed time span questioned
  • the first inflow time period is Et
  • the second feed period ⁇ t N is 5 to 25%, in particular 5 to 15% of the total feed time.
  • the third inflow time span comprises two partial inflow periods Etnia and Etni, during the first partial inflow time period Et
  • the feed rate is the amount of substance per unit time ⁇ / et.
  • the total feed time is 80 to 500 minutes, preferably 100 to 400 minutes.
  • the comonomers can be initially introduced in the reaction mixture, partly submitted and partly added as feed or added exclusively as feed. If added in part or in total as feed, they are generally added simultaneously with the acrylic acid.
  • water is initially charged and heated to the reaction temperature of at least 75.degree. C., preferably from 95 to 105.degree.
  • an aqueous solution of phosphorous acid can be used as a corrosion inhibitor with.
  • acrylic acid optionally of ethylenically unsaturated comonomer, starter and regulator are started.
  • Acrylic acid is added in unneutralized, acidic form. In general, the feeds are started at the same time.
  • Both peroxodisulfate starters and hypophoshite regulators are used in the form of their aqueous solutions.
  • Hypophosphite can be used in the form of hypophosphorous acid (phosphinic acid) or in the form of salts of hypophosphorous acid. Hypophosphite is particularly preferably used as hypophosphorous acid or as the sodium salt.
  • acrylic acid is added at a constant feed rate. If comonomers are used and at least partially added as feeds, the feed rate of the comonomer feeds is generally also constant.
  • the feed rate of the radical starter solution is also generally constant.
  • Preferred radical initiator is peroxodisulfate. Peroxodisulfate is generally used in the form of the sodium or ammonium salt.
  • the content of a preferably used aqueous peroxodisulfate solution is 5 to 10 wt .-%.
  • the hypophosphite content of the aqueous hypophosphite solution is preferably 35 to 70% by weight.
  • Peroxodisulfate is preferably used in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 0.8 to 5% by weight, based on the total amount of monomers (acrylic acid and optionally comonomers). Preference is given to using hypophosphite in amounts of from 4 to 8% by weight, preferably from 5 to 7% by weight, based on the total amount of monomers.
  • the duration of the starter feed can be up to 50% longer than the duration of the acrylic acid feed. Preferably, the duration of the starter feed is about 3 to 20% longer than the duration of the acrylic acid feed.
  • the total duration of the regulator feed is preferably equal to the duration of the acrylic acid feed. In general, the total duration of the regulator feed is equal or up to 20% shorter or longer than the duration of the acrylic acid feed.
  • the duration of the monomer feed or, when using a comonomer, the monomer feeds is for example 2 to 5 h. For example, with simultaneous start of all feeds, the regulator feed ends 10 to 30 minutes before the end of the monomer feed, and the starter feed ends 10 to 30 minutes after the end of the monomer feed.
  • a base is added to the aqueous solution.
  • the acrylic acid polymer formed is at least partially neutralized.
  • Partially neutralized means that only a part of the carboxyl groups contained in the acrylic acid polymer is in the salt form.
  • so much base is added that the pH is then in the range of 3 to 8.5, preferably 4 to 8.5, especially 4.0 to 5.5 (partially neutralized) or 6.5 to 8.5 (completely neutralized).
  • the base used is preferably sodium hydroxide solution.
  • ammonia or amines for example triethanolamine.
  • the degree of neutralization of the resulting polyacrylic acids is between 15 and 100%, preferably between 30 and 100%.
  • the neutralization is generally carried out over a longer period, for example Vz to 3 hours in order to dissipate the heat of neutralization well.
  • the polymerization is carried out under an inert gas atmosphere.
  • acrylic acid polymers are obtained whose terminally bound phosphorus is essentially present (generally at least 90%) in the form of phosphinate groups.
  • an oxidation step is carried out after completion of the polymerization.
  • the oxidation step converts terminal phosphinate Groups converted into terminal phosphonate groups.
  • the oxidation is generally carried out by treating the acrylic acid polymer with an oxidizing agent, preferably with aqueous hydrogen peroxide solution.
  • an oxidizing agent preferably with aqueous hydrogen peroxide solution.
  • aqueous solutions of acrylic acid polymers having a solids content of generally at least 30 wt .-%, preferably at least 35 wt .-%, particularly preferably 40 to 70 wt .-%, in particular 40 to 55 wt .-% polymer.
  • the acrylic acid polymers obtainable according to the invention have a total phosphorus content of organically and optionally inorganically bound phosphorus, wherein
  • a second part of the phosphorus is present in the form of phosphinate and / or phosphonate groups bound to the polymer chain end,
  • a third part of the phosphor is in the form of dissolved inorganic phosphorus salts, and generally at least 76% of the total phosphorus content is in the form of phosphinate groups bound in the polymer chain.
  • At least 78%, particularly preferably at least 80%, of the total phosphorus content is present in the form of phosphinate groups bound in the polymer chain.
  • the feed method according to the invention gives a particularly high content of phosphorus bound in the polymer chain.
  • the phosphorus are present in the form of phosphinate and / or phosphonate groups bound to the polymer chain end. Particularly preferred are 4 to 12% and especially 7 to 12% of the phosphorus in the form of attached to the polymer chain end phosphinate and / or phosphonate groups.
  • Up to 15% of the phosphorus contained in the aqueous solution of the acrylic acid polymers may be in the form of inorganic phosphorus, in particular in the form of hypophosphite and phosphite.
  • the ratio of phosphorus bound in the polymer chain to end-capped phosphorus is at least 4: 1. Preferably, this ratio is at least 5: 1 to 10: 1, in particular 6: 1 to 9: 1.
  • the molecular weight can be adjusted within these ranges targeted by the amount of regulator used.
  • the proportion of polymers having a molecular weight of ⁇ 1000 g / mol is generally ⁇ 10 wt .-%, preferably ⁇ 5 wt .-%, based on the total polymer.
  • the molecular weights were determined by GPC on pH 7 buffered aqueous solutions of the polymers using hydroxyethylmethacrylate copolymer (HEMA) stationary phase network and sodium polyacrylate standards.
  • HEMA hydroxyethylmethacrylate copolymer
  • the polydispersity index of the acrylic acid polymer is M w / M n s 2.5, preferably 1.5 to 2.5, for example 2.
  • the K values are generally from 10 to 50, preferably from 15 to 35 and particularly preferably from 20 to 30.
  • the acrylic acid polymer may contain up to 30% by weight, preferably up to 20% by weight, particularly preferably up to 10% by weight, based on all ethylenically unsaturated monomers, of copolymerized ethylenically unsaturated comonomers.
  • suitable ethylenically unsaturated comonomers are methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid and AMPS and salts thereof. Also mixtures of these comonomers can be included.
  • acrylic acid homopolymers without comonomer content.
  • the resulting aqueous solutions of the acrylic acid polymers can be used directly as a dispersant.
  • the invention also relates to the use of the aqueous solutions of the acrylic acid polymers or of the acrylic acid polymers themselves as dispersing aids for inorganic polymers. See pigments and fillers, such as CaC0 3 , kaolin, talc, Ti0 2 , ZnO, Zr0 2 , Al 2 0 3 and MgO.
  • the resulting slurries are used as white pigments for graphic papers and paints, as deflocculants for the production of ceramic materials or as fillers for thermoplastics.
  • the acrylic acid polymers can also be used for other purposes, for example in detergents, dishwashing detergents, industrial cleaners, for water treatment or as ⁇ lfeldche- chemicals. If desired, they may be applied by various drying methods, e.g. Spray drying, drum drying or paddle drying, be converted into powder form.
  • Particularly preferred dispersion (slurry), for which the acrylic acid polymers according to the invention are used, is ground calcium carbonate.
  • the grinding is carried out continuously or discontinuously in aqueous suspension.
  • the calcium carbonate content in this suspension is generally> 50% by weight, preferably> 60% by weight and more preferably> 70% by weight.
  • 95% of the particles have a particle size of less than 2 ⁇ m and 75% of the particles have a particle size of less than 1 ⁇ m in these calcium carbonate slurries after milling.
  • the Caiciumcarbonat-Slurries obtained have excellent rheological properties and are still pumpable even after storage for several days, as can be seen from the Viskösticiansverläu- fen in Table 2.
  • the acrylic acid was added within 2 hours, ammonium peroxodisulfate within 2.25 hours and sodium hypophosphite within one hour. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second amount of the 15% by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then added in stages.
  • the acrylic acid was added within 2 hours, sodium peroxodisulfate within 2.25 hours and sodium hypophosphite within 1 hour. After the end of the Then, the first amount of sodium hypophosphite solution was added stepwise to a second amount of a 15% by weight aqueous sodium hypophosphite solution.
  • the acrylic acid was added within 5 hours, ammonium peroxodisulfate within 5.25 hours and sodium hypophosphite within 2.5 hours. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite, a second quantity of the 15% strength by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then added in stages.
  • the acrylic acid was added within 5 hours, sodium peroxodisulfate within 5.25 hours and sodium hypophosphite within 2.5 hours. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second amount of the 15% aqueous sodium hypophosphite solution was gradually added.
  • the acrylic acid was added within 2 hours, ammonium peroxodisulfate within 2.25 hours and sodium hypophosphite within 2 hours. After the end of the addition of ammonium peroxodisulfate, 310.86 g of a 50% strength by weight aqueous sodium hydroxide solution were added at an internal temperature of 100 ° C., and the polyacrylic acid formed was thereby partially neutralized. Then, the polymer solution was cooled to room temperature. It was the pH, the molecular weights M n and M w , the Solids content and the residual acrylic acid content determined and the solution assessed visually.
  • the acrylic acid was added within 5 hours, sodium peroxodisulfate within 5.25 hours and sodium hypophosphite within 2.5 hours. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second amount of a 59% by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then gradually added.
  • the acrylic acid was added within 5 hours, sodium peroxodisulfate within 5.25 hours and sodium hypophosphite within 2.5 hours. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second quantity of a 59% strength by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then added in stages. given.
  • the acrylic acid was added within 5 hours, sodium peroxodisulfate within 5.25 hours and sodium hypophosphite within 2.5 hours. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second amount of a 59% strength by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then added in stages.
  • the acrylic acid was added within 2 hours, sodium peroxodisulfate within 2.25 hours and sodium hypophosphite within 1 hour. After the end of the feed of the first amount of sodium hypophosphite solution, a second amount of a 15% by weight aqueous sodium hypophosphite solution was then gradually added.
  • the polyacrylic acid solutions prepared were tested for their suitability as dispersants for the preparation of slurries.
  • a grinding of calcium carbonate was carried out with a Dispermaten.
  • 300 g of calcium carbonate (Omega Hydrocarb OG) and 600 g of ceramic beads were mixed and placed in a 500 ml double wall vessel filled with tap water. Then, 100 g of a 3 wt% aqueous solution of the polyacrylic acid to be tested, which had been previously adjusted to pH 5.0, was added.
  • the grinding was carried out by means of a grinding unit of the type Dispermat AE-C (manufacturer VMA-Getzmann) with a crossbar stirrer at a speed of 1200 rev / min. Once 70% of the pigment had a particle size (TGV) of less than 1 ⁇ , the grinding was stopped (about 70 min, particle meter LS 13320, Fa. Beckman Coulter). After grinding, the slurry was filtered to remove the ceramic beads via a 780 ⁇ filter using a porcelain chute and the solids content of the slurry on 77% set. The viscosity of the slurry was determined immediately after 24 h and after 168 h using a Brookfield viscometer DV II (with spindle No. 3).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen von Acrylsäure-Polymeren durch Polymerisation von Acrylsäure in Zulauf-Fahrweise mit einem Radikal-Starter in Gegenwart von Hypophosphit in Wasser als Lösungsmittel, bei dem (i) Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere vorgelegt, (ii) Acrylsäure in saurer, nicht neutralisierter Form, gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere, wässrige Radikalstarter-Lösung und wässrige Hypophosphit-Lösung kontinuierlich zugegeben werden, (iii) nach Beendigung des Acrylsäure-Zulaufs zu der wässrigen Lösung eine Base zugegeben wird, wobei der Comonomer-Gehalt 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtmonomer-Gehalt, nicht übersteigt, wobei die wässrige Hypophosphit-Lösung während einer Gesamtzulaufzeit aus drei aufeinander folgenden Zulaufzeitspannen ΔtI, ΔtII und ΔtIII zugegeben wird, wobei die mittlere Zulaufgeschwindigkeit in der zweiten Zulaufzeitspanne ΔtII größer ist als die mittleren Zulaufgeschwindigkeiten in der ersten und in der dritten Zulaufzeitspanne ΔtI, ΔtIII.

Description

Niedermolekulare phosphorhaltige Polyacrylsäuren und deren Verwendung als Dispergiermittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft niedermolekulare phosphorhaltige Polyacrylsäuren, diese enthaltende wässrige Lösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Dispergiermittel.
Dispergiermittel, insbesondere Polyacrylsäuren, finden eine breite Anwendung in technischen Prozessen, bei denen ein Feststoff in eine pumpfähige Dispersion überführt wird. Um eine breite industrielle Anwendung zu gewährleisten, müssen diese Dispersionen, auch Slurries genannt, sowohl eine gute Pumpfähigkeit als auch Lagerbeständigkeit (geringe Alterung) bei gleichzeitig hohem Feststoffgehalt aufweisen. Letzteren gilt es möglichst zu steigern aufgrund der hohen Energie- und Transportkosten. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung von wässrigen Caiciumcarbonat-Slurries bei der Herstellung von graphischen Papieren. Während gute Fließeigenschaften der Slurries im wesentlichem die Prozessfähigkeit bei der Papierherstellung bzw. des Papier- Coatings sicherstellen, bedingt die Feinheit des dispergierten Feststoffs die optischen Eigenschaften des daraus hergestellten Papiers, wie beispielsweise die Opazität. Eine geringere Partikelgröße bei gleichem Feststoffgehalt der Slurry ergibt eine höhere Opazität des daraus hergestellten Papiers. Die Partikelgröße wird dabei nicht nur durch den Eintrag von mechanischer Energie während der Naßvermahlung des Pigments, sondern auch durch die Wahl des eingesetzten Dispergiermittels entscheidend beein- flusst.
Es ist bekannt, dass mittels radikalischer Polymerisation hergestellte niedermolekulare Polyacrylsäuren gute dispergierende Eigenschaften aufweisen. Für eine gute Wrkung sollte das Molekulargewichtsmittel (Mw) dieser Polymere < 50 000 sein. Oft sind Polyacrylsäuren mit Mw < 10 000 besonders effektiv. Um niedermolekulare Polyacrylsäuren herzustellen, werden Molekulargewichtsregler bzw. Kettenüberträger während der radikalischen Polymerisation von Acrylsäure zugesetzt. Diese Regler müssen auf den Polymerisationsinitiator sowie auf den Polymerisationsprozess abgestimmt sein. Bekannte Initiatoren sind beispielsweise anorganische und organische Perverbindungen, wie Peroxodisulfate, Peroxide, Hydroperoxide und Perester, Azoverbindungen wie 2,2'-Azobisisobutyronitril und Redoxsysteme mit anorganischen und organischen Komponenten. Als Regler werden häufig anorganische Schwefelverbindungen wie Hydrogensulfite, Disulfite und Dithionite, organische Sulfide, Sulfoxide, Sulfone und Mercaptoverbindungen wie Mercaptoethanol, Mercaptoessigsäure sowie anorganische Phosphorverbindungen wie Hypophosphorige Säure (Phosphinsäure) und ihre Salze (z.B. Natriumhypophosphit) eingesetzt.
EP-A 405 818 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und optional weiteren Monomeren mit Natriumpersulfat als Starter in Gegenwart von Hypophosphit als Regler, bei dem ein alkalisches Neutralisationsmittel während der Polymerisation in einer Menge, die ausreicht, um mindestens 20 % der sauren Gruppen zu neutralisieren, zugegen ist. Die erhaltenen niedermolekularen Polymere enthalten mindestens 80% des aus dem Hypophosphit stammenden Phosphors. Mindestens 70% des Phosphors sollen sich als Dialkylphosphinat innerhalb der Polymerkette wieder finden. Die so hergestellten Polymere werden u.a. als Waschmitteladditive, Dispergiermittel für Clay-Slurries oder Belagsverhinderer für die Wasserbehandlung eingesetzt. In den Ausführungsbeispielen wird Acrylsäure in Zulauf-Fahrweise in Gegenwart von Hypophosphit als Regler und Natriumpersulfat als Starter in Wasser polymerisiert, wobei während der Polymerisation Natronlauge als weiterer kontinuierlicher Zulauf zugegeben wird. Es wird eine wässrige Polyacrylsäure mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 2700 g/mol erhalten, welche 72% des im Natriumphosphit enthalte- nen Phosphors als Dialkylphosphinat, 18% als Monoalkylphosphinat und 10% in Form anorganischer Salze enthält. In einem Vergleichsbeispiel wird auf den Natronlaugezulauf verzichtet und erst nach Beendigung der Polymerisation mit Natronlauge neutralisiert. Dabei wird eine wässrige Polyacrylsäure mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 4320 g/mol erhalten, welche nur 45% des im Natrium- phosphit enthaltenen Phosphors als Dialkylphosphinat, 25% als Monoalkylphosphinat und 30% in Form anorganischer Salze enthält.
EP-A 510 831 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und optional weiteren Monomeren, die keine Carboxylgruppe enthalten, in Gegenwart von Hypophosphoriger Säure als Kettenüberträger. Mindestens 40 % des im Polymer eingebauten Phosphors liegen als Monoalkylphosphinat und Monoalkylphosphonat am Ende der Polymerkette vor. Die Copolymere finden u.a. Verwendung als Dispergiermittel, Belagsinhibitor und Waschmitteladditiv.
EP-A 618 240 offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von Monomeren in Wasser in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators und hypophosphoriger Säure oder eines ihrer Salze. Das Verfahren wird so durchgeführt, dass am Ende der Polymerisation der Polymergehalt mindestens 50 Gew.-% beträgt. Durch diese Fahrweise gelingt es, die Menge an aus dem Hypophosphit stammenden, im Polymer eingebauten Phosphor zu erhöhen. Dieser liegt in Form von Dialkylphoshinat, Monoalkylphosphinat sowie Monoalkylphosphonat im Polymer vor. Über die Verteilung des Phosphors wird keine Aussage gemacht. Die Copolymere finden u.a. Verwendung als Dispergiermittel, Belagsinhibitoren und Waschmitteladditive.
EP-A 1 074 293 offenbart Phosphonat-terminierte Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht Mw von 2000 bis 5800 g/mol als Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Slurries von Calciumcarbonat, Kaolin, Ton, Talk und Metalloxiden mit einem Feststoffgehalt von mindestens 60 Gew.-%.
Aufgabe der Erfindung ist es, niedermolekulare Polyacrylsäuren mit verbesserter Dispergierwirkung bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen von Acrylsäure-Polymeren durch Polymerisation von Acrylsäure in Zulauf-Fahrweise mit einem Radikalstarter in Gegenwart von Hypophosphit in Wasser als Lösungsmittel, bei dem
(i) Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere vorgelegt,
(ii) Acrylsäure in saurer, nicht neutralisierter Form, gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere, wässrige Radikalstarter-Lösung und wässrige Hypophosphit-Lösung kontinuierlich zugegeben werden,
(iii) nach Beendigung des Acrylsäure-Zulaufs zu der wässrigen Lösung eine Base zugegeben wird,
wobei der Comonomer-Gehalt 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtmonomer-Gehalt, nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass
die wässrige Hypophosphit-Lösung während einer Gesamtzulaufzeit aus drei aufeinander folgenden Zulaufzeitspannen Ät|, ÄtM und Ätm zugegeben wird, wobei die mittlere Zulaufgeschwindigkeit in der zweiten Zulaufzeitspanne ÄtN größer ist als die mittle- ren Zulaufgeschwindkeiten in der ersten und in der dritten Zulaufzeitspanne Ät|, Atm.
Vorzugsweise beträgt die erste Zulaufzeitspanne Ät| 30 bis 70% der Gesamtzulaufzeit.
Weiterhin bevorzugt beträgt die zweite Zulaufzeitspanne ÄtN 5 bis 25%, insbesondere 5 bis 15% der Gesamtzulaufzeit.
Weiterhin bevorzugt umfasst die dritte Zulaufzeitspanne zwei Teil-Zulaufzeitspannen Ätnia und Ätni , wobei während der ersten Teil-Zulaufzeitspanne Ät|Ma die mittlere Zulaufgeschwindigkeit größer oder gleich groß und während der zweiten Teil- Zulaufzeitspanne Ät|Mb die mittlere Zulaufgeschwindigkeit kleiner als die mittlere Zulaufgeschwindigkeit während der ersten Zulaufzeitspanne Ät| ist.
Die Zulaufgeschwindigkeit ist die Stoffmenge pro Zeiteinheit Δη / Ät.
Im Allgemeinen beträgt die Gesamtzulaufzeit 80 bis 500 min, vorzugsweise 100 bis 400 min.
Die Comonomere können in dem Reaktionsansatz vorgelegt werden, zum Teil vorge- legt und zum Teil als Zulauf zugegegeben oder ausschließlich als Zulauf zugegeben werden. Werden sie teilweise oder insgesamt als Zulauf zugegeben, so werden sie im Allgemeinen gleichzeitig mit der Acrylsäure zugegeben.
Im Allgemeinen wird Wasser vorgelegt und auf die Reaktionstemperatur von mindes- tens 75°C, bevorzugt 95 bis 105°C erwärmt.
Zusätzlich kann eine wässrige Lösung von Phosphoriger Säure als Korrosionsinhibitor mit vorgelegt werden. Anschließend werden die kontinuierlichen Zuläufe von Acrylsäure, gegebenenfalls von ethylenisch ungesättigtem Comonomer, Starter und Regler gestartet. Acrylsäure wird in nicht neutralisierter, saurer Form zugegeben. Im Allgemeinen werden die Zuläufe gleichzeitig gestartet. Sowohl Peroxodisulfat als Starter als auch Hypophoshit als Regler werden in Form ihrer wässrigen Lösungen eingesetzt. Hypophosphit kann in Form von Hypophosphoriger Säure (Phosphinsäure) oder in Form von Salzen der Hypophosphorigen Säure eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird Hypophosphit als Hypophosphorige Säure oder als Natriumsalz eingesetzt.
Im Allgemeinen wird Acrylsäure mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit zugegeben. Werden Comonomere mit eingesetzt und zumindest teilweise als Zuläufe zugegeben, so ist die Zulaufgeschwindigkeit der Comonomer-Zuläufe im Allgemeinen ebenfalls konstant. Die Zulaufgeschwindigkeit der Radikalstarter-Lösung ist im Allgemeinen ebenfalls konstant. Bevorzugter Radikalstarter ist Peroxodisulfat. Peroxodisulfat wird im Allgemeinen in Form des Natrium- oder Ammoniumsalzes eingesetzt. Der Gehalt einer bevorzugt verwendeten wässrigen Peroxodisulfat-Lösung beträgt 5 bis 10 Gew.-%. Der Hypophosphit-Gehalt der wässrigen Hypophosphit-Lösung beträgt vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%. Bevorzugt wird Peroxodisulfat in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren (Acrylsäure und gegebenenfalls Comonomere), eingesetzt. Bevorzugt wird Hypophosphit in Mengen von 4 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, eingesetzt.
Die Dauer des Starter-Zulaufs kann bis zu 50% länger sein als die Dauer des Acrylsäure-Zulaufs. Vorzugsweise ist die Dauer des Starter-Zulaufs um ca. 3 bis 20% länger als die Dauer des Acrylsäure-Zulaufs. Die Gesamtdauer des Regler-Zulaufs ist bevorzugt gleich der Dauer des Acrylsäure-Zulaufs. Im Allgemeinen ist die Gesamtdauer des Regler-Zulaufs gleichlang oder bis zu 20 % kürzer oder länger als die Dauer des Acrylsäure-Zulaufs. Die Dauer des Monomer-Zulaufs bzw. - bei Verwendung eines Comonomeren - der Monomer-Zuläufe beträgt beispielsweise 2 bis 5 h. Beispielsweise endet bei gleichzeitigem Start aller Zuläufe der Regler-Zulauf 10 bis 30 min vor dem Ende des Monomer- Zulaufs, und endet der Starter-Zulauf 10 bis 30 min nach dem Ende des Monomer- Zulaufs.
Im Allgemeinen wird nach Beendigung des Acrylsäure-Zulaufs zu der wässrigen Lösung eine Base zugegeben. Dadurch wird das gebildete Acrylsäure-Polymer zumindest teilweise neutralisiert. Teilweise neutralisiert heißt, dass nur ein Teil der in dem Acrylsäure-Polymer enthaltenen Carboxylgruppen in der Salzform vorliegt. Im Allgemeinen wird so viel Base zugegeben, dass der pH-Wert anschließend im Bereich von 3 bis 8,5, vorzugsweise 4 bis 8,5, insbesondere 4,0 bis 5,5 (teilweise neutralisiert) oder 6,5 bis 8,5 (vollständig neutralisiert) liegt. Als Base wird vorzugsweise Natronlauge eingesetzt. Daneben können auch Ammoniak oder Amine, beispielsweise Triethanolamin, eingesetzt werden. Der dabei erzielte Neutralisationsgrad der erhaltenen Polyacrylsäuren liegt zwischen 15 und 100 %, bevorzugt zwischen 30 und 100 %. Die Neutralisation erfolgt im Allgemeinen über einen längeren Zeitraum von beispielsweise Vz bis 3 Stunden, um die Neutralisationswärme gut abführen zu können.
Im Allgemeinen wird die Polymerisation unter Inertgasatmosphäre durchgeführt. Dabei werden Acrylsäure-Polymere erhalten, deren terminal gebundener Phosphor im Wesentlichen (im Allgemeinen zu mindestens 90%) in Form von Phosphinat-Gruppen vorliegt.
In einer weiteren Variante wird nach Beendigung der Polymerisation ein Oxidations- schritt durchgeführt. Durch den Oxidationsschritt werden terminale Phosphinat- Gruppen in terminale Phosphonat-Gruppen überführt. Die Oxidation erfolgt im Allgemeinen durch Behandlung des Acrylsäure-Polymers mit einem Oxidationsmittel, bevorzugt mit wässriger Wasserstoffperoxid-Lösung. Es werden wässrige Lösungen von Acrylsäure-Polymeren mit einem Feststoffgehalt von im Allgemeinen mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, insbesondere 40 bis 55 Gew.-% Polymer erhalten. Die erfindungsgemäß erhältlichen Acrylsäure-Polymeren weisen einen Phosphor- Gesamtgehalt von organisch und gegebenenfalls anorganisch gebundenem Phosphor auf, wobei
(a) ein erster Teil des Phosphors in Form von in der Polymerkette gebundenen Phosphinat-Gruppen vorliegt,
(b) ein zweiter Teil des Phosphors in Form von am Polymerkettenende gebundenen Phosphinat- und/oder Phosphonat-Gruppen vorliegt,
(c) gegebenenfalls ein dritter Teil des Phosphors in Form von gelösten anorganische Phosphorsalzen vorliegt, und im Allgemeinen mindestens 76% des Phosphor-Gesamtgehalts in Form von in der Polymerkette gebundenen Phosphinat-Gruppen vorliegt.
Bevorzugt liegen mindestens 78%, besonders bevorzugt mindestens 80% des Phos- phor-Gesamtgehalts in Form von in der Polymerkette gebundenen Phosphinat- Gruppen vor. Durch die erfindungsgemäße Zulauf-Fahrweise wird ein besonders hoher Gehalt an in der Polymerkette gebundenem Phosphor erhalten.
Im Allgemeinen liegen höchstens 15%, bevorzugt höchstens 12% des Phosphors in Form von am Polymerkettenende gebundenen Phosphinat- und/oder Phosphonat- Gruppen vor. Besonders bevorzugt liegen 4 bis 12% und insbesondere 7 bis 12% des Phosphors in Form von am Polymerkettenende gebundenen Phosphinat- und/oder Phosphonat-Gruppen vor. Bis zu 15% des in der wässrigen Lösung der Acrylsäure-Polymere enthaltenen Phosphors können in Form von anorganischem Phosphor, insbesondere in Form von Hypophosphit und Phosphit vorliegen. Vorzugsweise liegen 2 bis 12%, besonders bevorzugt 4 bis 1 1 % des Gesamt-Phosphors in Form von anorganisch gebundenem Phosphor vor. Das Verhältnis von in der Polymerkette gebundenem Phosphor zu am Kettenende gebundenem Phosphor beträgt mindestens 4 : 1. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis mindestens 5 : 1 bis 10 : 1 , insbesondere 6 : 1 bis 9 : 1. Im Allgemeinen beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Acrylsäure- Polymers 1000 bis 20 000 g/mol, bevorzugt 3500 bis 12 000 g/mol, besonders bevorzugt 3500 bis 8000, insbesondere 3500 bis 6500 g/mol und speziell 4000 bis 6500 g/mol. Das Molekulargewicht kann innerhalb dieser Bereiche gezielt durch die verwendete Regler-Menge eingestellt werden.
Der Anteile von Polymeren mit einem Molekulargewicht von < 1000 g/mol beträgt im Allgemeinen < 10 Gew.-%, bevorzugt < 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymer.
Die Molekulargewichte wurden mittels GPC an auf pH 7 gepufferten wässrigen Lösun- gen der Polymere unter Verwendung von Hydroxyethylmethacrylat-Copolymer- Netzwerk (HEMA) als stationärer Phase und von Natriumpolyacrylat-Standards ermittelt.
Im Allgemeinen beträgt der Polydispersitätsindex des Acrylsäure-Polymers Mw / Mn s 2,5, bevorzugt 1 ,5 bis 2,5, beispielsweise 2.
Die K-Werte, bestimmt nach der Fikentscher-Methode an einer 1 gew.-%igen Lösung in VE-Wasser, betragen im Allgemeinen von 10 bis 50, bevorzugt von 15 bis 35 und besonders bevorzugt von 20 bis 30.
Das Acrylsäure-Polymer kann bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf alle ethylenisch ungesättigten Monomere, ethylenisch ungesättigte Comonomere mit einpolymerisiert enthalten. Beispiele für geeignete ethylenisch ungesättigte Comonomere sind Methacrylsäure, Maleinsäu- re, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure und AMPS sowie deren Salze. Auch Mischungen dieser Comonomere können enthalten sein.
Insbesondere bevorzugt sind Acrylsäure-Homopolymere ohne Comonomer-Anteil. Die erhaltenen wässrigen Lösungen der Acrylsäure-Polymere können direkt als Dispergiermittel eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der wässrigen Lösungen der Acrylsäure- Polymere bzw. der Acrylsäure-Polymere selbst als Dispergierhilfsmittel für anorgani- sehe Pigmente und Füllstoffe, wie z.B. CaC03, Kaolin, Talkum, Ti02, ZnO, Zr02, Al203 und MgO.
Die daraus gewonnenen Slurries werden als Weißpigmente für graphische Papiere und Anstrichfarben, als Deflocculants für die Herstellung von keramischen Werkstoffen oder auch als Füllstoffe für Thermoplasten verwendet. Die Acrylsäure-Polymere können aber auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise in Waschmitteln, Geschirrreinigern, technischen Reinigern, zur Wasserbehandlung oder als Ölfeldche- mikalien. Falls gewünscht können sie vor der Anwendung durch verschiedene Trock- nungsverfahren, z.B. Sprühtrocknung, Walzentrocknung oder Schaufeltrocknung, in Pulverform überführt werden.
Besonders bevorzugte Dispersion (Slurry), für die die erfindungsgemäßen Acrylsäure- Polymere verwendet werden, ist gemahlenes Calciumcarbonat. Die Mahlung wird kon- tinuierlich oder diskontinuierlich in wässriger Suspension durchgeführt. Der Calciumcarbonatgehalt liegt in dieser Suspension in der Regel bei > 50 Gew.-%, bevorzugt bei > 60 Gew.-% und besonders bevorzugt bei > 70 Gew.-%. Üblicherweise werden, jeweils bezogen auf das in der Suspension enthaltene Calciumcarbonat, 0, 1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1 ,5 Gew.-%, der erfindungsgemäß verwendeten Polyacrylsäure eingesetzt. Vorzugsweise haben in diesen Caiciumcarbonat-Slurries nach der Mahlung 95 % der Teilchen eine Teilchengröße von kleiner als 2 μηι und 75 % der Teilchen eine Teilchengröße von kleiner als 1 μηι. Die erhaltenen Caiciumcarbonat-Slurries weisen ausgezeichnete rheologische Eigenschaften auf und sind auch nach mehrtägiger Lagerung noch pumpfähig, wie aus den Viskositätsverläu- fen in Tabelle 2 ersichtlich ist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Alle Molekulargewichte wurden mittels GPC ermittelt. Die für GPC verwendeten Bedingungen sind wie folgt: 2 Säulen (Suprema Linear M) und eine Vorsäule (Suprema Vorsäule), alle der Marke Suprema-Gel (HEMA) von der Firma Polymer Standard Services (Mainz, Deutschland), wurde bei 35°C mit einer Flussrate von 0,8 ml/min betrieben. Als Eluent wurde die mit TRIS bei pH 7 gepufferte wässrige Lösung, die mit 0, 15 M NaCI und 0,01 M NaN3 versetzt waren, eingesetzt. Die Kalibrierung erfolgte mit einem Na-PAA Standard, deren integrale Molekulargewichtsverteilungskurve durch SEC- Laserlichtstreukopplung bestimmt worden war, nach dem Kalibrierverfahren von M.J.R. Cantow u.a. (J. Polym. Sei., A-1 , 5(1967) 1391-1394), allerdings ohne die dort vorgeschlagene Konzentrationskorrektur. Alle Proben wurden mit einer 50 gew.-%igen Nat- ronlauge auf pH 7 eingestellt. Ein Teil der Lösung wurde mit VE-Wasser auf einen Feststoffgehalt von 1 ,5 mg/mL verdünnt und 12 Stunden lang gerührt. Anschließend wurden die Proben filtriert, und 100 μΙ_ wurde durch eine Sartorius Minisart RC 25 (0.2 μηι)) eingespritzt. Beispiel 1
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumpersulfat-Lösung und 47,46 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zuge- geben. Anschließend wurden 1 000 g von einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung einer destillierten Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 130, 14 g einer 15 gew.- %igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 2 Stunden, Ammoniumperoxodisulfat innerhalb von 2,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von einer Stunde zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge der 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit- Lösung stufenweise zugeben. Zuerst 42,66 g innerhalb von 10 Minuten (4,26 g/Minute), dann 18,6 g innerhalb von 5 Minuten (3,74 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 5 Minuten (3,20 g/Minute), dann 40 g innerhalb von 15 Minuten (2,66 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 10 Minuten (1 ,60 g/Minute), dann 10,6 g innerhalb von 10 Minuten (1 ,06 g/Minute) und 2,66 g innerhalb von 5 Minuten (0,52 g/Minute). Nach Ende des Ammoniumperoxodisulfat-Zulaufs wurden 310,86 g einer 50%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung bei einer Innentemperatur von 100°C zugegeben, wodurch die erhaltene Polyacrylsäure teilneutralisieren wurde. Dann wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Beispiel 2
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 47,46 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugege- ben. Anschließend wurden 1 000 g einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung einer destillierten Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat- Lösung und eine erste Menge von 130, 14 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 2 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 2,25 Stun- den und Natriumhypophosphit innerhalb von 1 Stunde zudosiert. Nach Ende des Zu- laufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge von einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zugegeben. Zuerst 42,66 g innerhalb von 10 Minuten (4,26 g/Minute), dann 18,6 g innerhalb von 5 Minuten (3,74 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 5 Minuten (3,20 g/Minute), dann 40 g innerhalb von 15 Minuten (2,66 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 10 Minuten (1 ,60 g/Minute), dann 10,6 g innerhalb von 10 Minuten (1 ,06 g/Minute) und 2,66 g innerhalb von 5 Minuten (0,52 g/Minute). Nach Ende des Natriumperoxodisulfat-Zulaufs wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung bei einer Innentemperatur von 100°C zugegeben, wodurch die Polyacrylsäure teilneutralisiert wurde. Dann wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Beispiel 3
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumpersulfat-Lösung und 47,46 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zuge- geben. Anschließend wurden 1 000 g von einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung einer destillierten Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 130, 14 g einer 15 gew.- %igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 5 Stunden, Ammoniumperoxodisulfat innerhalb von 5,25 Stunden und Natnumhypophosphit innerhalb von 2,5 Stunden zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natnumhypophosphit wurde dann eine zweite Menge der 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zugeben. Erst 42,66 g innerhalb von 25 Minuten (1 ,71 g/Minute), dann 18,6 g innerhalb von 12,5 Minuten (1 ,49 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 12,5 Minu- ten (1 ,28 g/Minute), dann 40 g innerhalb von 37,5 Minuten (1 ,07 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 25 Minuten (0,64 g/Minute), dann 10,6 g innerhalb von 25 Minuten (0,42 g/Minute) und schließlich 2,66 g innerhalb von 12,5 Minuten (0,21 g/Minute). Nach Ende des Ammoniumperoxodisulfat-Zulaufs wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung bei einer Innentemperatur von 100°C zugegeben, wo- durch die gebildete Polyacrylsäure teilneutralisiert wurde. Dann wurde die Polymer- Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Beispiel 4
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 47,46 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugegeben. Anschließend wurden 1 000 g einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung einer destillierten Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat- Lösung und eine erste Menge von 130, 14 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acryl- säure wurde innerhalb von 5 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 5,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 2,5 Stunden zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde eine zweite Menge der 15%igen wässriger Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zugeben. Zuerst 42,66 g innerhalb von 25 Minuten (1 ,71 g/Minute), dann 18,6 g innerhalb von 12,5 Mi- nuten (1 ,49 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 12,5 Minuten (1 ,28 g/Minute), dann 40 g innerhalb von 37,5 Minuten (1 ,07 g/Minute), dann 16 g innerhalb von 25 Minuten (0,64 g/Minute), dann 10,6 g innerhalb von 25 Minuten (0,42 g/Minute) und 2,66 g innerhalb von 12,5 Minuten (0,21 g/Minute). Nach Ende des Ammoniumperoxodisulfat- Zulaufs wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung bei einer Innentemperatur von 100°C zugegeben, wodurch die gebildete Polyacrylsäure teilneutralisiert wurde. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumpersulfat-Lösung und 47,46 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zuge- geben. Anschließend wurden 1 000 g einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung einer destillierten Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Ammoniumperoxodisulfat-Lösung und 276,8 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 2 Stunden, Ammoniumperoxodisulfat innerhalb von 2,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 2 Stunde zudosiert. Nach Zulaufende von Ammoniumperoxodisulfat wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung bei einer Innentemperatur von 100°C zugegeben und die gebildete Polyacrylsäure dadurch teilneutralisiert. Dann wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt.
Beispiel 6
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 23,6 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 20,0 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugegeben. Anschließend wurden 930,0 g einer 86 gew.-%igen wässrigen Lösung von destil- lierter Acrylsäure, 184,3 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 55,0 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 5 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 5,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 2,5 Stunde zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge einer 59 gew.-%igen wässriger Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zugeben. Zuerst 18,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,72 g/Minute), dann 8,0 g innerhalb von 14 Minuten (0,57 g/Minute), dann 6,0 g innerhalb von 12 Minuten (0,50 g/Minute), dann 17 g innerhalb von 37 Minuten (0,46 g/Minute), dann 7 g innerhalb von 25 Minu- ten (0,28 g/Minute), dann 4,0 g innerhalb von 25 Minuten (0, 16 g/Minute) und 1 ,0 g innerhalb von 12 Minuten (0,08 g/Minute). Nach Ende des Natriumperoxodisulfat- Zulaufs wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, wodurch ein Neutralisationsgrad 35% eingestellt wurde. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt.
Beispiel 7
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 23,6 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 8,0 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugegeben. Anschließend wurden 930,0 g einer 86 gew.-%igen wässrigen Lösung von destillierter Acrylsäure, 184,3 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 22,0 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 5 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 5,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 2,5 Stunde zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge einer 59 gew.-%igen wässriger Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zu- gegeben. Zuerst 7,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,28 g/Minute), dann 3,0 g innerhalb von 14 Minuten (0,21 g/Minute), dann 2,0 g innerhalb von 12 Minuten (0,17 g/Minute), dann 6 g innerhalb von 37 Minuten (0,16 g/Minute), dann 3 g innerhalb von 25 Minuten (0, 12 g/Minute), dann 2,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,08 g/Minute) und 1 ,0 g inner- halb von 12 Minuten (0,08 g/Minute). Nach Ende des Natriumperoxodisulfat-Zulaufs wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, wodurch ein Neutralisationsgrad von 35% eingestellt wurde. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt be- stimmt und die Lösung visuell beurteilt.
Beispiel 8
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 23,6 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 12, 1 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugegeben. Anschließend wurden 930,0 g einer 86 gew.-%igen wässrigen Lösung von destillierter Acrylsäure, 184,3 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 33,0 g einer 59 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 5 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 5,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 2,5 Stunde zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge einer 59 gew.-%igen wässriger Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zu- geben. Zuerst 11 ,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,44 g/Minute), dann 5,0 g innerhalb von 14 Minuten (0,36 g/Minute), dann 4,0 g innerhalb von 12 Minuten (0,33 g/Minute), dann 10 g innerhalb von 37 Minuten (0,27 g/Minute), dann 4,0 g innerhalb von 25 Minuten (0, 16 g/Minute), dann 3,0 g innerhalb von 25 Minuten (0, 12 g/Minute) und 1 ,0 g innerhalb von 12 Minuten (0,08 g/Minute). Nach Ende des Natriumperoxodisulfat- Zulaufs wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, wodurch ein Neutralisationsgrad 35% eingestellt wurde. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt.
Beispiel 9
In einem Reaktor wurden 502,0 g VE-Wasser vorgelegt. Unter Stickstoff Atmosphäre wurde auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 1 1 ,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung und 47,5 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugege- ben. Anschließend wurden 1000 g einer 80 gew.-%igen wässrigen Lösung von destillierter Acrylsäure, 86,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat-Lösung und eine erste Menge von 130,0 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acryl- säure wurde innerhalb von 2 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 2,25 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 1 Stunde zudosiert. Nach Ende des Zulaufs der ersten Menge von Natriumhypophosphit-Lösung wurde dann eine zweite Menge einer 15 gew.-%igen wässriger Natriumhypophosphit-Lösung stufenweise zugeben. Zuerst 43,0 g innerhalb von 25 Minuten (1 ,72 g/Minute), dann 19,0 g innerhalb von 13 Minuten (1 ,46 g/Minute), dann 16,0 g innerhalb von 13 Minuten (1 ,23 g/Minute), dann 40 g innerhalb von 37 Minuten (1 ,08 g/Minute), dann 16,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,64 g/Minute), dann 1 1 ,0 g innerhalb von 25 Minuten (0,44 g/Minute) und 2,0 g innerhalb von 5 Minuten (0,4 g/Minute). Nach Ende des Natriumperoxodisulfat- Zulaufs wurde die Polymer-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wur- den 310,86 g einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, wodurch ein Neutralisationsgrad 35% eingestellt wurde. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
In einem Reaktor wurden 540,0 g VE-Wasser zusammen mit 9,0 g einer 0, 15 %igen Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat vorgelegt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurde auf 90°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden gleichzeitig 77,2 g einer 35 gew.-%igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung innerhalb von 1 Minute zugege- ben. Anschließend wurden 900 g von einer destillierter Acrylsäure, 59,2 g einer 15,2 gew.-%igen wässrigen Natriumperoxodisulfat-Lösung und 77,2 g einer 20,6 gew.- %igen wässrigen Natriumhypophosphit-Lösung separat und parallel unter Rühren zudosiert. Die Acrylsäure wurde innerhalb von 2 Stunden, Natriumperoxodisulfat innerhalb von 2 Stunden und Natriumhypophosphit innerhalb von 1 ,6 Stunde zudosiert. Nach Ende des Natriumperoxodisulfat-Zulaufs wurde die Polymer-Lösung anschließend 30 Minuten bei 90°C gerührt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden der pH-Wert, die Molekulargewichte Mn und Mw, der Feststoffgehalt und der Acrylsäure-Restgehalt bestimmt und die Lösung visuell beurteilt. Die analytischen Daten der hergestellten Acrylsäure-Polymere sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
Figure imgf000016_0001
a) ISO 3251 , (0.25 g, 150°C, 2h)
b) bestimmt durch Fikentscher Methode mit einer 1 %iger Lösung in VE-Wasser
c) bestimmt durch Gel Permeation Chromatographie
d) bestimmt mit 3 P{ H} and 3 P NMR Anwendungstests
Verwendung der Acrylsäure-Polymere als Dispergiermittel
Die hergestellten Polyacrylsäurelösungen wurden auf ihre Eignung als Dispergiermittel zur Herstellung von Slurries getestet. Dazu wurde jeweils eine Vermahlung von Calciumcarbonat mit einem Dispermaten durchgeführt. Hierfür wurden jeweils 300 g Calciumcarbonat (Hydrocarb OG von Omya) und 600 g Keramikperlen gemischt und in einem 500 ml Doppelwandgefäß, das mit Leitungswasser gefüllt ist, vorgelegt. Anschließend wurden 100 g einer 3 gew.-%ige wässrige Lösung der zu testenden Polyacrylsäure, die zuvor auf pH 5,0 eingestellt wurde, zugegeben. Die Mahlung erfolg- te mittels eines Mahlaggregats vom Typ Dispermat AE-C (Hersteller VMA-Getzmann) mit einem Kreuzbalkenrührer bei einer Umdrehungszahl von 1200 U/min. Sobald 70% des Pigments eine Teilchengröße (TGV) von kleiner 1 μηι aufwiesen, wurde die Mahlung beendet (ca. 70 min, Partikelmessgerät LS 13320, Fa. Beckman Coulter). Nach der Mahlung wurde der Slurry zur Abtrennung der Keramikperlen über ein 780 μΓΤΐ-Filter mit Hilfe einer Porzellannutsche filtriert und der Feststoffgehalt der Slurry auf 77% eingestellt. Die Viskosität des Slurry wurde sofort, nach 24 h und nach 168 h mit Hilfe eines Brookfield Viskosimeters DV II bestimmt (mit Spindel Nr. 3).
Die Ergebnisse der Dispergierversuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
PartikelgrößenDynamische Viskosität [mPas] bei
Beispiel verteilung 100 rpm FG
< 2 μηι < 1 μηι nach nach nach nach Slurry
1 h 24 h 96 h 168 h [%]
1 99,1 74,0 527 930 1750 2450 77,0
2 98,9 72,9 620 1870 2220 3341 77,0
3 97,6 72,6 687 1710 2747 3419 77,0
4 97,2 71 ,1 619 1620 2357 3289 77,0
5 98,9 72,5 820 2540 3960 5270 77,0
6 99,5 74,0 2034 4055 >6000 >6000 77,0
7 99,0 74,0 835 1902 3209 4050 77,0
8 99,1 74,6 524 949 1974 2567 77,0
9 98,9 75,0 628 1448 2280 2890 77,0
10 98,9 72,4 1284 3011 4380 5645 77,0

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen von Acrylsäure-Polymeren durch Polymerisation von Acrylsäure in Zulauf-Fahrweise mit einem Radikal- Starter in Gegenwart von Hypophosphit in Wasser als Lösungsmittel, bei dem
(i) Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere vorgelegt,
(ii) Acrylsäure in saurer, nicht neutralisierter Form, gegebenenfalls ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Comonomere, wässrige Radikalstarter- Lösung und wässrige Hypophosphit-Lösung kontinuierlich zugegeben werden,
(iii) nach Beendigung des Acrylsäure-Zulaufs zu der wässrigen Lösung eine Base zugegeben wird,
wobei der Comonomer-Gehalt 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtmonomer- Gehalt, nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass
die wässrige Hypophosphit-Lösung während einer Gesamtzulaufzeit aus drei aufeinander folgenden Zulaufzeitspannen Ät|, ÄtN und Ätm zugegeben wird, wobei die mittlere Zulaufgeschwindigkeit in der zweiten Zulaufzeitspanne ÄtN größer ist als die mittleren Zulaufgeschwindkeiten in der ersten und in der dritten Zulaufzeitspanne Ät|, Atm.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zulaufzeitspanne Ät| 30 bis 70% der Gesamtzulaufzeit beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zulaufzeitspanne 5 bis 25% der Gesamtzulaufzeit beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die dritte Zulaufzeitspanne zwei Teil-Zulaufzeitspannen Ät|Na und Ät|Mb umfasst, wobei während der ersten Teil-Zulaufzeitspanne Ät|Ma die mittlere Zulaufgeschwindigkeit größer oder gleich groß und während der zweiten Teil-Zulaufzeitspanne Ätm die mittlere Zulaufgeschwindigkeit kleiner als die mittlere Zulaufgeschwindigkeit während der ersten Zulaufzeitspanne ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzulaufzeit 80 bis 500 min beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 30 Gew.-% Comonomere, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäure, Maleinsäure(anhydrid), Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure mit einpolymerisiert werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation unter Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
Wässrige Lösungen von Acrylsäure-Polymeren, herstellbar nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
Wässrige Lösung nach Anspruch 7 oder 8, mit einem Phosphor-Gesamtgehalt von organisch und gegebenenfalls anorganisch gebundenem Phosphor, wobei
(a) ein erster Teil des Phosphors in Form von in der Polymerkette gebundenen Phosphinat-Gruppen vorliegt,
(b) ein zweiter Teil des Phosphors in Form von am Polymerkettenende gebundenen Phosphinat und/oder Phosphonat-Gruppen vorliegt,
(c) gegebenenfalls ein dritter Teil des Phosphors in Form von gelösten anorganische Phosphorsalze vorliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 76% des Phosphor-Gesamtgehalts in Form von in der Polymerkette der Acrylsäure-Polymere gebundenen Phosphinat-Gruppen vorliegt.
Wässrige Lösung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens 15% des Phosphors in Form von am Polymerkettenende gebundenen Phosphinat- und/oder Phosphonat-Gruppen vorliegt.
Wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Acrylsäure-Polymere 3500 bis 12 000 g/mol beträgt.
Wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Polydispersitätsindex der Acrylsäure-Polymere Mw / Mn < 2,5 ist.
Die aus den wässrigen Lösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 erhältlichen Acrylsäure-Polymere.
Verwendung der wässrigen Lösungen nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und der Acrylsäure-Polymere nach Anspruch 13 als Dispergiermittel in wässrigen Feststoff-Dispersionen.
Verwendung nach Anspruch 14 in wässrigen Dispersionen von CaC03, Kaolin, Talkum, Ti02, ZnO, Zr02, Al203 oder MgO.
PCT/EP2012/051562 2011-02-04 2012-01-31 Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel WO2012104304A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013019823A BR112013019823A2 (pt) 2011-02-04 2012-01-31 processo para a preparação de soluções aquosas de polímeros de ácido acrílico, solução aquosa de um polímero de ácido acrílico, polímero de ácido acrílico, e, uso da solução aquosa e do polímero de ácido acrílico
KR1020137020448A KR20140034137A (ko) 2011-02-04 2012-01-31 저 분자량 인-함유 폴리아크릴산 및 분산제로서 이의 용도
JP2013552183A JP2014509337A (ja) 2011-02-04 2012-01-31 低分子量のリン含有ポリアクリル酸及び分散剤としてのそれらの使用
CN201280011475.XA CN103403044B (zh) 2011-02-04 2012-01-31 低分子量的含磷聚丙烯酸及其作为分散剂的用途
ES12708775.7T ES2534060T3 (es) 2011-02-04 2012-01-31 Poli(ácidos acrílicos) que contienen fósforo de bajo peso molecular y su uso como agentes dispersantes
EP12708775.7A EP2670783B1 (de) 2011-02-04 2012-01-31 Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
RU2013140615/04A RU2592704C2 (ru) 2011-02-04 2012-01-31 Низкомолекулярные фосфорсодержащие полиакриловые кислоты и их применение в качестве диспергаторов
AU2012213482A AU2012213482B2 (en) 2011-02-04 2012-01-31 Low molecular mass, phosphorus-containing polyacrylic acids and use thereof as dispersants
MX2013008933A MX2013008933A (es) 2011-02-04 2012-01-31 Acidos poliacrilicos que contienen fosforo, de masa molecular baja, y sus usos como dispersantes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153389.9 2011-02-04
EP11153389 2011-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012104304A1 true WO2012104304A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45833360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051562 WO2012104304A1 (de) 2011-02-04 2012-01-31 Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2670783B1 (de)
JP (1) JP2014509337A (de)
KR (1) KR20140034137A (de)
CN (1) CN103403044B (de)
AU (1) AU2012213482B2 (de)
BR (1) BR112013019823A2 (de)
ES (1) ES2534060T3 (de)
MX (1) MX2013008933A (de)
RU (1) RU2592704C2 (de)
WO (1) WO2012104304A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382377B2 (en) 2011-08-10 2016-07-05 Basf Se Polymer mixtures as deposit inhibitors in water-bearing systems
EP2670524B1 (de) 2011-02-04 2017-05-10 Basf Se Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
WO2017134128A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure-polymeren
WO2018082969A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
WO2021228928A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Basf Se Biocide free pigment dispersions and methods of preparing them
RU2776183C2 (ru) * 2016-11-02 2022-07-14 Басф Се Полимеры акриловой кислоты, нейтрализованные ионами натрия и кальция и имеющие узкое распределение молекулярной массы

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405818A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Rohm And Haas Company Wasserlösliche Phosphinat und Phosphonat enthaltende Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und ihre Herstellung
EP0969024A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Waschmittelbilder, Verfahren zu seiner Herstellung und Poly(meth)acrylsäure (oder Salz) Polymer und seine Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216099A (en) * 1989-06-26 1993-06-01 Rohm And Haas Company Low molecular weight water soluble phosphinate and phosphonate containing polymers
US5256746A (en) * 1991-04-25 1993-10-26 Rohm And Haas Company Low molecular weight monoalkyl substituted phosphinate and phosphonate copolymers
JPH0699879B2 (ja) * 1992-08-27 1994-12-07 伯東株式会社 パルプ蒸解釜のスケール付着防止剤およびスケール付着防止方法
EP1074293B1 (de) * 1999-08-02 2005-10-12 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersionen
JP3910616B2 (ja) * 2005-02-21 2007-04-25 株式会社日本触媒 重合体の製造方法
RU2397991C1 (ru) * 2009-03-20 2010-08-27 Александр Евгеньевич Сухотин Способ получения водных растворов сополимеров

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405818A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Rohm And Haas Company Wasserlösliche Phosphinat und Phosphonat enthaltende Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und ihre Herstellung
EP0969024A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Waschmittelbilder, Verfahren zu seiner Herstellung und Poly(meth)acrylsäure (oder Salz) Polymer und seine Verwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670524B1 (de) 2011-02-04 2017-05-10 Basf Se Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
US9382377B2 (en) 2011-08-10 2016-07-05 Basf Se Polymer mixtures as deposit inhibitors in water-bearing systems
CN108602901B (zh) * 2016-02-04 2021-01-15 巴斯夫欧洲公司 制备丙烯酸聚合物的方法
WO2017134128A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure-polymeren
CN108602901A (zh) * 2016-02-04 2018-09-28 巴斯夫欧洲公司 制备丙烯酸聚合物的方法
RU2725875C2 (ru) * 2016-02-04 2020-07-07 Басф Се Способ получения полимеров акриловой кислоты
AU2017214842B2 (en) * 2016-02-04 2021-02-11 Basf Se Method for producing acrylic acid polymers
US10875944B2 (en) 2016-02-04 2020-12-29 Basf Se Method for producing acrylic acid polymers
WO2018082969A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
EP3535304B1 (de) 2016-11-02 2020-12-09 Basf Se Acrylsäure-polymere, neutralisiert mit natrium- und calcium-ionen und mit einer schmaligen molekulargewicht-verteilung
US10968295B2 (en) 2016-11-02 2021-04-06 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
RU2776183C2 (ru) * 2016-11-02 2022-07-14 Басф Се Полимеры акриловой кислоты, нейтрализованные ионами натрия и кальция и имеющие узкое распределение молекулярной массы
WO2021228928A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Basf Se Biocide free pigment dispersions and methods of preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
RU2592704C2 (ru) 2016-07-27
EP2670783B1 (de) 2015-01-07
MX2013008933A (es) 2013-12-06
KR20140034137A (ko) 2014-03-19
RU2013140615A (ru) 2015-03-10
EP2670783A1 (de) 2013-12-11
CN103403044A (zh) 2013-11-20
AU2012213482A1 (en) 2013-08-29
BR112013019823A2 (pt) 2019-02-26
JP2014509337A (ja) 2014-04-17
ES2534060T3 (es) 2015-04-17
AU2012213482B2 (en) 2015-06-18
CN103403044B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670524B1 (de) Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
DE69410673T2 (de) Verfahren zur effizienten Verwendung eines Kettenübertragungsmittels
DE3624813C2 (de)
EP2670523B1 (de) Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als belagsinhibitoren in wasserführenden systemen
EP2670783B1 (de) Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
EP0278026A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten der Acryl- oder Methacrylsäure als Mahlhilfsmittel für Calziumcarbonat
EP3411416B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure-polymeren
EP0810274B1 (de) Bindemittel für emissionsarme Beschichtungsmassen
EP1727853A1 (de) Anionische wasser-in-wasser-polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0257413A2 (de) Verwendung von speziellen Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren zur Modifizierung von PVC
EP0672212B1 (de) Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung
DE60107245T2 (de) Stabilisierte aufschlämmungen von kalziumhydroxid
US9238732B2 (en) Low molecular weight phosphorus-containing polyacrylic acids and use thereof as dispersants
CN109890853B (zh) 被钠和钙离子中和的且具有窄分子量分布的丙烯酸聚合物
US20120202937A1 (en) Low molecular weight phosphorus-containing polyacrylic acids and use thereof as dispersants
EP0250896A1 (de) Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats
EP1896372A1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz zu wässrigen systemen
DE4022651C2 (de)
EP1287105B1 (de) Polymerisate als steuerbare dispergiermittel
WO2013013971A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsäure-isoprenol-copolymeren
WO2010066576A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
DE2806862A1 (de) Terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595727C3 (de) In Wasser, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen unlösliche vernetzte Acrylsäure-Copolymere
DE2036581B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher ammoniumsalze von homo- oder copolymerisaten der methacrylsaeure
FI2401305T3 (fi) Menetelmä vesiliukoisen akryylipolymeerin neutraloimiseksi vähintään yhdellä monovalentilla aineella ja vähintään yhdellä divalentilla aineella, ja saadut polymeerit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12708775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137020448

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/008933

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013552183

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012708775

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012213482

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120131

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013140615

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013019823

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013019823

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130802