WO2012103926A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012103926A1
WO2012103926A1 PCT/EP2011/051318 EP2011051318W WO2012103926A1 WO 2012103926 A1 WO2012103926 A1 WO 2012103926A1 EP 2011051318 W EP2011051318 W EP 2011051318W WO 2012103926 A1 WO2012103926 A1 WO 2012103926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
shaft
gear
gear pump
pump shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Schepp
Norbert Alaze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PCT/EP2011/051318 priority Critical patent/WO2012103926A1/de
Publication of WO2012103926A1 publication Critical patent/WO2012103926A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a gear pump for a hydraulic vehicle brake system having the features of the preamble of claim 1.
  • the gear pump is for use in place of an otherwise conventional piston pump in a slip-controlled or an electro-hydraulic; d. H. Fremdenergy- vehicle brake system provided. In slip-controlled vehicle brake systems such pumps are often referred to as return pumps.
  • the published patent application DE 199 18 390 A1 discloses a double internal gear pump with two gear pumps, which have a common pump shaft for their drive.
  • a front end of the pump shaft is supplied with fluid from a pump inlet.
  • the pump shaft exits from a pump housing and is sealed at the outlet from the pump housing with a sealing ring.
  • the front end of the pump shaft located outside the pump housing is not exposed to the fluid from the pump, which is why the two end faces of the pump shaft can be subjected to different pressures, which cause a resultant axial force on the pump shaft, which requires axial support of the pump shaft and Causing friction and wear.
  • front ends of the pump shaft are subjected to the same pressure, ie fluid at both ends of the pump shaft communicates with each other. This is the pump shaft without axial force, which makes an axial support of the pump shaft dispensable and reduces friction and wear.
  • Claim 2 provides a rotary bearing of the pump shaft with plain bearings on both sides of the gear pump. Lubrication of the slide bearing takes place with the fluid to be pumped or conveyed by the gear pump, wherein the fluid can be depressurized, for example coming from a pump inlet of the gear pump.
  • the sliding bearings are thus in contact with the liquid that promotes the gear pump. According to the invention it is provided that the liquid from the gear pump, which lubricates the sliding bearing of the pump shaft, also reaches the front ends of the pump shaft.
  • gear pump according to the invention may be an external gear pump, preferably an internal gear pump is provided (claim 4).
  • Claim 5 provides that a gear of the gear pump is axially displaceable on the pump shaft. This avoids an axial force transmission between the
  • the pump shaft is rotatably and axially movably connected to a drive shaft, wherein axially movable refers to the fact that the pump shaft is axially movable relative to the drive shaft, wherein a small amount of mobility is sufficient.
  • the drive shaft can be a motor shaft of a
  • Pressure acts as the front ends of the pump shaft and has an axial Support against a possible different pressurization at both ends.
  • Claim 6 provides a form-fitting coupling of the pump shaft and the drive shaft, which transmits a torque by positive engagement.
  • FIGURE shows an axial section of a gear pump according to the invention.
  • the gear pump according to the invention shown in the drawing is an internal gear pump 1, which is provided for a hydraulic, slip-controlled or external energy vehicle brake system.
  • the internal gear pump 1 has a pump shaft 2 on which a pinion 3 is arranged which meshes with a ring gear 4 at a circumferential point or in a peripheral section.
  • the pinion 3 is an externally toothed gear, it is rotatably held with a radially inserted into the pump shaft 2 dowel pin 5 and axially displaceable on the pump shaft 2.
  • the dowel pin 5 protrudes a short distance from the pump shaft 2 and engages in an axial groove 6 of a center hole 7 of the pinion 3.
  • the ring gear 4 is an internally toothed gear, it surrounds the pump shaft 2 and the pinion 3 axially parallel and eccentric, so that it meshes with the pinion 3 in a peripheral portion as already mentioned.
  • the pinion 3 is driven to rotate and drives the ring gear 4 rotationally, which in a conventional manner, a promotion of fluid, in a hydraulic vehicle brake system of brake fluid takes place.
  • the internal gear pump 1 a filler 8, which is also referred to as a sickle due to its shape.
  • the filler 8 is pivotally mounted on a pin 28 which passes through the filler 8 axially parallel and is held in blind holes in a pump housing. Denture heads of teeth of the pinion 3 and of the ring gear 4 bear against the filler piece 8 on the inside or outside, or slide in the case of rotational drive of the insert. nenyakradpumpe 1 on an inner or outer side of the filler 8 along.
  • the filler 8 closes interproximal spaces between the teeth of the pinion 3 and between the teeth of the ring gear 4 on the circumference, so that the rotary drive of the pinion 3 and the ring gear 4 promotes brake fluid.
  • the internal gear pump 1 is arranged in a stepped blind hole 10 of a hydraulic block 1 1 of the hydraulic vehicle brake system, which can be understood as a pump housing.
  • a hydraulic block 1 1 of the hydraulic vehicle brake system which can be understood as a pump housing.
  • Such hydraulic blocks 1 1 are known in slip-controlled vehicle brake systems, in addition to hydropump pen, in the present case the internal gear pump 1, further hydraulic components such as solenoid valves, check valves, hydraulic accumulator installed and interconnected by drilling hydraulically.
  • the ring gear 4 is pressed into a (sliding) bearing ring 12 which is rotatably mounted in the blind hole 10 of the pump housing forming hydraulic block 1 1.
  • the bearing ring 12 extends axially over both axial discs 9 and the ring gear 4.
  • the blind hole 10 is closed with a housing cover 13, to which then a bearing plate 14 is inserted into the blind hole 10.
  • the pump shaft 2 is rotatably mounted with plain bearings 15, one of which is pressed into a portion of the stepped blind hole 10 in which the pump housing forming hydraulic block 1 1 and the other in a bearing bore 16 in the housing cover 10. Both slide bearings 15 project axially into center holes 17 of the axial disks 9. Both plain bearings 15 receive brake fluid from the internal gear pump 1, which lubricates the sliding bearing 15.
  • the brake fluid flows from a pump inlet, which is located outside the cutting plane and therefore is not visible in the drawing, through lubrication channels 29, the outside in the pinion 3 and the ring gear 4 facing outside of the axial discs 9 inwardly, and by lubricating channels 30, the achsparall on outer sides of the sliding bearing 15 in the blind hole 10 of the pump housing forming hydraulic block 1 1 and in the bearing bore 16 of the housing cover 13 are mounted.
  • the brake fluid passes as a lubricating film between the bearings 15 and
  • the brake fluid exits at the pinion 3 distal ends of the axially parallel lubrication channels 30 on the outer sides of the sliding bearing 15 and acts on both ends 18 of the pump shaft 2. Since both slide bearings 15 are charged with the same brake fluid under the same pressure , prevails at the ends 18 of the pump shaft 2 the same
  • the front ends 18 of the pump shaft 2 are subjected to the same pressure. Axial forces, which causes the pressurization of the front ends 18 of the pump shaft 2 cancel each other due to the same pressure at the two ends 18 of the pump shaft 2, so that the pump shaft 2 is free of axial force, they must not be axially supported.
  • the pump shaft 2 is rotatably connected by a form-locking coupling 19 with a drive shaft 20.
  • the form-locking coupling 19 allows an axial movement between the drive shaft 20 and the pump shaft 2, so that no axial force between the two shafts 2, 20 is transmitted.
  • the drive shaft 20 has a square pin 21 which engages in a square socket 22 of the pump shaft 2.
  • This design of the form-locking coupling 19 is not mandatory for the invention.
  • the drive shaft 20 is rotatably mounted in the bearing plate 14 with a ball bearing 23 and held axially with a locking ring 24.
  • the pump shaft 20 is axially supported by a locking ring 25 on an inner ring of the ball bearing 23. An axial pressurization of the front end of the drive shaft 20, that the pump shaft 2 faces, is thus axially supported via the retaining rings 24, 25, the ball bearing 23 and the bearing plate 14. Sealed is the
  • the drive shaft 20 is a motor shaft of an electric or other, not shown drive motor for the internal gear pump 1.
  • the drive shaft 20 is an intermediate shaft for transmitting a torque from the drive motor, not shown, to the pump shaft 2
  • Drive shaft 20 has a transverse web 27 at its end facing away from the internal gear pump 1 front end.
  • the sealing ring 26 can be understood as a seal of the drive shaft 20.
  • the retaining rings 24, 25, the ball bearing 23 and the bearing plate 14 form an axial support of the drive shaft 20 against a pressure, which acts on one of the pump shaft 2 and the gear pump 1 facing the front end of the drive shaft 20.
  • the filler 8 is located in a crescent-shaped space between the pinion 3 and the ring gear 4 of the circumferential point or the peripheral portion opposite, in which the pinion gear 3 and the ring gear 4 mesh.
  • the free space is also referred to as a pump chamber, in which there is a promotion of fluid in the interdental spaces between the teeth of the pinion 3 and the ring gear 4 in the circumferential direction inside and outside the filler 8 over from a pump inlet to a pump outlet.
  • the pump inlet and the pump outlet open axially parallel through one of the axial discs 9.
  • the pump inlet and the pump outlet are located in front of or behind the cutting plane of the drawing and are therefore not visible in the drawing.
  • Pump inlet, pump outlet and pump chamber are known in internal gear pumps per se and will not be explained in detail here.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (1) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, beide Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) mit demselben Druck zu beaufschlagen, so dass die Pumpenwelle (2) axialkraftfrei ist. Die Pumpenwelle (2) ist vorzugsweise über eine Formschlusskupplung (19) drehfest und axialbeweglich mit einer Antriebswelle (20) verbunden, die in einem Pumpengehäuse (11, 13) abgedichtet und in einem Lagerschild (14) drehbar gelagert und axial abgestützt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Zahnradpumpe Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Zahnradpumpe ist zur Verwendung anstelle einer ansonsten üblichen Kolbenpumpe in einer schlupfgeregelten- oder einer elektrohydraulischen; d. h. Fremdenergie- Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. In schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen werden solche Pumpen oft als Rückförderpumpen bezeichnet.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 199 18 390 A1 offenbart eine Doppel- Innenzahnradpumpe mit zwei Zahnradpumpen, die eine gemeinsame Pumpenwelle zu ihrem Antrieb aufweisen. Ein Stirnende der Pumpenwelle ist mit Fluid aus einem Pumpeneinlass beaufschlagt. Am anderen Ende tritt die Pumpenwelle aus einem Pumpengehäuse aus und ist am Austritt aus dem Pumpengehäuse mit einem Dichtring abgedichtet. Das außerhalb des Pumpengehäuses befindli- che Stirnende der Pumpenwelle ist nicht mit dem Fluid aus der Pumpe beaufschlagt, weswegen die beiden Stirnenden der Pumpenwelle mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt sein können, die eine resultierende Axialkraft auf die Pumpenwelle bewirken, die eine axiale Abstützung der Pumpenwelle erfordert und Reibungs- und Verschleiß verursachend wirkt.
Offenbarung der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sind Stirnenden der Pumpenwelle mit demselben Druck beaufschlagt, d. h. Fluid an beiden Stirnenden der Pumpenwelle kommuniziert miteinander. Dadurch ist die Pumpenwelle axialkraftfrei, was eine Axialabstützung der Pumpenwelle entbehrlich macht und Reibung und Verschleiß mindert.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Anspruch 2 sieht eine Drehlagerung der Pumpenwelle mit Gleitlagern beiderseits der Zahnradpumpe vor. Eine Schmierung der Gleitlager erfolgt mit der von der Zahnradpumpe zu fördernden bzw. geförderten Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit drucklos sein, beispielsweise von einem Pumpeneinlass der Zahnradpumpe stammen kann. Die Gleitlager stehen also in Kontakt mit der Flüssigkeit, die die Zahnradpumpe fördert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit aus der Zahnradpumpe, die die Gleitlager der Pumpenwelle schmiert, auch an die Stirnenden der Pumpenwelle gelangt.
Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe kann zwar eine Außenzahnradpumpe sein, vorzugsweise ist eine Innenzahnradpumpe vorgesehen (Anspruch 4).
Anspruch 5 sieht vor, dass ein Zahnrad der Zahnradpumpe axial verschieblich auf der Pumpenwelle ist. Das vermeidet eine Axialkraftübertragung zwischen der
Pumpenwelle und dem auf ihr drehfesten Zahnrad. Bei einem Drehantrieb zentriert sich das Zahnrad axial von selbst in einem Pumpengehäuse und es wird ein axiales Andrücken des Zahnrads an eine Innenstirnwandung eines Pumpengehäuses, beispielsweise gegen eine sog. Axialscheibe oder einen Gehäusedeckel des Pumpengehäuses, vermieden.
Gemäß Anspruch 6 ist die Pumpenwelle drehfest und axial beweglich mit einer Antriebswelle verbunden, wobei sich axial beweglich darauf bezieht, dass die Pumpenwelle axial gegenüber der Antriebswelle beweglich ist, wobei ein gerin- gen Maß an Beweglichkeit genügt. Die Antriebswelle kann eine Motorwelle eines
Antriebsmotors oder eine Zwischenwelle sein. Eine Abdichtung am Austritt aus einem Pumpengehäuse erfolgt nicht an der Pumpenwelle, sondern an der Antriebswelle. Durch diese Konstruktion ist die erfindungsgemäße Beaufschlagung beider Stirnenden der Pumpenwelle mit demselben Druck möglich. Die Antriebs- welle wird an ihrem der Pumpenwelle zugewandten Stirnende mit demselben
Druck wie die Stirnenden der Pumpenwelle beaufschlagt und weist eine axiale Abstützung gegen eine mögliche unterschiedliche Druckbeaufschlagung an ihren beiden Stirnenden auf.
Anspruch 6 sieht eine Formschlusskupplung der Pumpenwelle und der Antriebswelle vor, die ein Drehmoment durch Formschluss überträgt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe.
Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Zahnradpumpe ist eine Innenzahnradpumpe 1 , die für eine hydraulische, schlupfgeregelte- oder Fremdenergie-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Die Innenzahnradpumpe 1 weist eine Pumpenwelle 2 auf, auf der ein Ritzel 3 angeordnet ist, das an einer Um- fangsstelle bzw. in einem Umfangsabschnitt mit einem Hohlrad 4 kämmt. Das Ritzel 3 ist ein außenverzahntes Zahnrad, es ist mit einem radial in die Pumpenwelle 2 eingesetzten Passstift 5 drehfest und axialverschieblich auf der Pumpenwelle 2 gehalten. Der Passstift 5 steht ein kurzes Stück aus der Pumpenwelle 2 vor und greift in eine Axialnut 6 eines Mittellochs 7 des Ritzels 3 ein. Das Hohlrad 4 ist ein innenverzahntes Zahnrad, es umschließt die Pumpenwelle 2 und das Ritzel 3 achsparallel und exzentrisch, so dass es wie bereits gesagt in einem Umfangsabschnitt mit dem Ritzel 3 kämmt. Durch Drehantrieb der Pumpenwelle 2 wird das Ritzel 3 drehend angetrieben und treibt das Hohlrad 4 drehend an, wodurch in an sich bekannter Weise eine Förderung von Fluid, in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage von Bremsflüssigkeit, erfolgt.
Der Stelle gegenüber, an der das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 kämmen, weist die Innenzahnradpumpe 1 ein Füllstück 8 auf, das aufgrund seiner Form auch als Sichel bezeichnet wird. Das Füllstück 8 ist schwenkbar auf einen Stift 28 gelagert, der das Füllstück 8 achsparallel durchgreift und in Sacklöchern in einem Pumpengehäuse gehalten ist. Zahnköpfe von Zähnen des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 liegen innen bzw. außen am Füllstück 8 an bzw. gleiten bei Drehantrieb der In- nenzahnradpumpe 1 an einer Innen- bzw. Außenseite des Füllstücks 8 entlang. Das Füllstück 8 schließt Zahnzwischenräume zwischen den Zähnen des Ritzels 3 und zwischen den Zähnen des Hohlrads 4 am Umfang ab, so dass der Drehantrieb des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 Bremsflüssigkeit fördert.
An Stirnseiten sind das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 mit dichtend an ihnen anliegenden, drehfesten Axialscheiben 9 abgedichtet.
Die Innenzahnradpumpe 1 ist in einem gestuften Sackloch 10 eines Hydraulikblocks 1 1 der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angeordnet, der als Pumpengehäuse aufgefasst werden kann. Solche Hydraulikblöcke 1 1 sind bei schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen bekannt, in sie sind außer Hydropum- pen, im vorliegenden Fall der Innenzahnradpumpe 1 , weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher eingebaut und durch Bohrungen hydraulisch miteinander verschaltet.
Das Hohlrad 4 ist in einen (Gleit-)Lagerring 12 eingepresst, der drehbar im Sackloch 10 des das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblocks 1 1 gelagert ist. Der Lagerring 12 erstreckt sich axial über beide Axialscheiben 9 und das Hohlrad 4. Das Sackloch 10 ist mit einem Gehäusedeckel 13 verschlossen, an den anschließend ein Lagerschild 14 in das Sackloch 10 eingesetzt ist.
Beiderseits des Ritzels 3 ist die Pumpenwelle 2 mit Gleitlagern 15 drehbar gelagert, deren eines in einem Abschnitt des gestuften Sacklochs 10 in dem das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblock 1 1 und deren anderes in einer Lagerbohrung 16 im Gehäusedeckel 10 eingepresst sind. Beide Gleitlager 15 ragen axial in Mittellöcher 17 der Axialscheiben 9 hinein. Beide Gleitlager 15 erhalten Bremsflüssigkeit aus der Innenzahnradpumpe 1 , die die Gleitlager 15 schmiert. Die Bremsflüssigkeit strömt von einem Pumpeneinlass, der sich ausserhalb der Schnittebene befindet und deswegen in der Zeichnung nicht sichtbar ist, durch Schmierkanäle 29, die in dem Ritzel 3 und dem Hohlrad 4 abgewandten Außenseiten der Axialscheiben 9 nach innen führen, und durch Schmierkanäle 30, die achsparall auf Aussenseiten der Gleitlager 15 im Sackloch 10 des das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblocks 1 1 und in der Lagerbohrung 16 des Gehäusedeckels 13 angebracht sind. Durch radiale Schmierlöcher 31 in den Gleitlagern 15 gelangt die Bremsflüssigkeit als Schmierfilm zwischen die Gleitlager 15 und die Pumpenwelle 2. Ausserdem tritt die Bremsflüssigkeit an dem Ritzel 3 fernen Enden aus den achsparallelen Schmierkanälen 30 auf den Aussenseiten der Gleitlager 15 aus und beaufschlagt beide Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2. Da beide Gleitlager 15 mit der selben Bremsflüssigkeit unter demselben Druck be- aufschlagt sind, herrscht an den Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 derselbe
Druck, die Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 werden mit dem selben Druck beaufschlagt. Axialkräfte, die die Druckbeaufschlagung der Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 bewirkt, heben sich aufgrund des gleichen Drucks an den beiden Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 gegenseitig auf, so dass die Pumpenwelle 2 axialkraftfrei ist, sie muss axial nicht abgestützt sein.
Durch die Axialverschiebbarkeit des Ritzels 3 auf der Pumpenwelle 2 wird eine Axial kraftübertragung zwischen dem Ritzel 3 und der Pumpenwelle 2 vermieden. Das Ritzel 3 zentriert sich selbst zwischen den Axialscheiben 9, ein axiales An- drücken des Ritzels 3 gegen eine der beiden Axialscheiben 9 wird vermieden.
Die Pumpenwelle 2 ist durch eine Formschlusskupplung 19 drehfest mit einer Antriebswelle 20 verbunden. Die Formschlusskupplung 19 ermöglicht eine Axialbewegung zwischen der Antriebswelle 20 und der Pumpenwelle 2, so dass keine Axialkraft zwischen den beiden Wellen 2, 20 übertragen wird. Als Formschlusskupplung 9 weist die Antriebswelle 20 einen Vierkantzapfen 21 auf, der in einen Innenvierkant 22 der Pumpenwelle 2 eingreift. Diese Bauform der Formschlusskupplung 19 ist nicht zwingend für die Erfindung. Die Antriebswelle 20 ist im Lagerschild 14 mit einem Kugellager 23 drehbar gelagert und mit einem Sicherungsring 24 axial gehalten. Die Pumpenwelle 20 stützt sich mit einem Sicherungsring 25 axial an einem Innenring des Kugellagers 23 ab. Eine axiale Druckbeaufschlagung des Stirnendes der Antriebswelle 20, dass der Pumpenwelle 2 zugewandt ist, wird also über die Sicherungsringe 24, 25, das Kugellager 23 und den Lagerschild 14 axial abgestützt. Abgedichtet ist die
Antriebswelle 20 mit einem Dichtring 26, der in den Gehäusedeckel 13 eingesetzt ist. Denkbar ist, dass die Antriebswelle 20 eine Motorwelle eines Elektro- oder sonstigen, nicht dargestellten Antriebsmotors für die Innenzahnradpumpe 1 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Innenzahnradpumpe 1 ist die An- triebswelle 20 eine Zwischenwelle zur Übertragung eines Drehmoments von dem nicht dargestellten Antriebsmotor auf die Pumpenwelle 2. Zum Antrieb weist die Antriebswelle 20 einen Quersteg 27 an ihrem der Innenzahnradpumpe 1 abgewandten Stirnende auf.
Der Dichtring 26 kann als Abdichtung der Antriebswelle 20 aufgefasst werden. Die Sicherungsringe 24, 25, das Kugellager 23 und der Lagerschild 14 bilden eine axiale Abstützung der Antriebswelle 20 gegen einen Druck, der ein der Pumpenwelle 2 und der Zahnradpumpe 1 zugewandtes Stirnende der Antriebswelle 20 beaufschlagt.
Das Füllstück 8 befindet sich in einem sichelförmigen Freiraum zwischen dem Ritzel 3 und dem Hohlrad 4 der Umfangsstelle bzw. dem Umfangsabschnitt gegenüber, in dem das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 kämmen. Der Freiraum wird auch als Pumpenraum bezeichnet, in ihm erfolgt eine Förderung von Fluid in den Zahnzwischenräumen zwischen den Zähnen des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 in Umfangsrichtung innen und außen am Füllstück 8 vorbei von einem Pumpenein- lass zu einem Pumpenauslass. Der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass münden achsparallel durch eine der Axialscheiben 9. Der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass befinden sich vor bzw. hinter der Schnittebene der Zeichnung und sind deswegen in der Zeichnung nicht zu sehen. Pumpeneinlass, Pumpenauslass und Pumpenraum sind bei Innenzahnradpumpen an sich bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Zahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit zwei kämmenden Zahnrädern (3, 4), von denen eines drehfest auf einer Pumpenwelle (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) mit demselben Druck beaufschlagt sind.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (2) beiderseits der Zahnradpumpe (1 ) mit Gleitlagern (15) drehbar gelagert ist, die Flüssigkeit zur Schmierung von einem Pumpeneinlass, einem Pumpenraum oder einem Pumpenauslass erhalten, und dass die Flüssigkeit von den Gleitlagen (15) an die Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) gelangt.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1 ) Schmierkanäle (29, 30) aufweist, durch die Bremsflüssigkeit von einem Pumpeneinlass, einem Pumpenraum oder einem Pumpenauslass zu den Gleitlagern (15) und zu den Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) gelangt.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe eine Innenzahnradpumpe (1 ) ist.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine Zahnrad (3) der Zahnradpumpe (1 ) auf der Pumpenwelle (2) axialver- schieblich ist.
6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (2) drehfest und axial beweglich mit einer Antriebswelle (20) verbunden ist, die eine Abdichtung (26) und eine axiale Abstützung (14, 23, 24, 25) aufweist.
7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) und die Pumpenwelle (2) durch eine Formschlusskupplung (19) drehfest miteinander verbunden sind.
PCT/EP2011/051318 2011-01-31 2011-01-31 Zahnradpumpe WO2012103926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051318 WO2012103926A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051318 WO2012103926A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012103926A1 true WO2012103926A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=44586257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051318 WO2012103926A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012103926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2951439A2 (de) * 2013-01-29 2015-12-09 Robert Bosch GmbH Innenzahnradpumpe
CN106168210A (zh) * 2015-05-20 2016-11-30 凯斯帕公司 容积泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412588A (en) * 1943-05-31 1946-12-17 Pesco Products Co Gear divider with pressure loaded bushings
GB623802A (en) * 1947-05-15 1949-05-23 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to rotary displacement pumps
FR1068230A (fr) * 1951-12-07 1954-06-23 Bosch Gmbh Robert Pompe à engrenages pour pressions élevées
DE1267986B (de) * 1956-03-14 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
JPS51108205U (de) * 1975-02-28 1976-08-30
EP0775618A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19918390A1 (de) 1998-04-22 1999-11-25 Denso Corp Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412588A (en) * 1943-05-31 1946-12-17 Pesco Products Co Gear divider with pressure loaded bushings
GB623802A (en) * 1947-05-15 1949-05-23 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to rotary displacement pumps
FR1068230A (fr) * 1951-12-07 1954-06-23 Bosch Gmbh Robert Pompe à engrenages pour pressions élevées
DE1267986B (de) * 1956-03-14 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
JPS51108205U (de) * 1975-02-28 1976-08-30
EP0775618A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19918390A1 (de) 1998-04-22 1999-11-25 Denso Corp Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2951439A2 (de) * 2013-01-29 2015-12-09 Robert Bosch GmbH Innenzahnradpumpe
CN106168210A (zh) * 2015-05-20 2016-11-30 凯斯帕公司 容积泵
CN106168210B (zh) * 2015-05-20 2020-07-14 凯斯帕公司 容积泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005037559A1 (de) Sperrbares Differenzial
WO2010102722A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE102008053318A1 (de) Reversibel betreibbare Zahnradmaschine, sowie Fahrzeuglenksystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuglenksystems
DE102012215023A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2014001138A2 (de) Zahnradpumpe
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102009047626A1 (de) Zahnradpumpe
DE102010055682A1 (de) Gehäuse einer Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine
WO2012103926A1 (de) Zahnradpumpe
AT9858U1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
DE3342131C2 (de)
DE102016213611B4 (de) Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
EP2295802A2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
WO2012084437A2 (de) Axialscheibe und zahnradpumpe mit axialscheibe
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2156055B1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidsäulen
DE102012210731A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
AT513885B1 (de) Axialverstellvorrichtung
WO2012045837A2 (de) Strömungsgetriebe
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1