DE102009047626A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009047626A1
DE102009047626A1 DE200910047626 DE102009047626A DE102009047626A1 DE 102009047626 A1 DE102009047626 A1 DE 102009047626A1 DE 200910047626 DE200910047626 DE 200910047626 DE 102009047626 A DE102009047626 A DE 102009047626A DE 102009047626 A1 DE102009047626 A1 DE 102009047626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gear
shaft
pump shaft
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047626
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schepp
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047626 priority Critical patent/DE102009047626A1/de
Publication of DE102009047626A1 publication Critical patent/DE102009047626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/605Shaft sleeves or details thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe (1) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, ein Ritzel (3) der Innenzahnradpumpe (1) axial verschieblich auf einer Pumpenwelle (2) anzuordnen und beide Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) durch Gleitlager (15) der Pumpenwelle (2) hindurch mit demselben Druck zu beaufschlagen, so dass die Pumpenwelle (2) axialkraftfrei ist. Das Ritzel (3) zentriert sich selbst zwischen Axialscheiben (9) der Innenzahnradpumpe (1), eine axiale Abstützung ist weder für die Pumpenwelle (2) noch für das Ritzel (3) notwendig. Die Pumpenwelle (2) ist über eine Formschlusskupplung (19) drehfest und axialbeweglich mit einer Antriebswelle (20) verbunden, die in einem Pumpengehäuse (11, 13) abgedichtet und in einem Lagerschild (14) drehbar gelagert und axial abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Zahnradpumpe ist zur Verwendung anstelle einer ansonsten üblichen Kolbenpumpe in einer schlupfgeregelten- oder einer elektrohydraulischen; d. h. Fremdenergie-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. In schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen werden solche Pumpen oft als Rückförderpumpen bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 199 18 390 A1 offenbart eine Doppel-Innenzahnradpumpe mit zwei Zahnradpumpen, die eine gemeinsame Pumpenwelle zu ihrem Antrieb aufweisen. Ein Stirnende der Pumpenwelle ist mit Fluid aus einem Pumpeneinlass beaufschlagt. Am anderen Ende tritt die Pumpenwelle aus einem Pumpengehäuse aus und ist am Austritt aus dem Pumpengehäuse mit einem Dichtring abgedichtet. Das außerhalb des Pumpengehäuses befindliche Stirnende der Pumpenwelle ist nicht mit dem Fluid aus der Pumpe beaufschlagt, weswegen die beiden Stirnenden der Pumpenwelle mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt sein können, die eine resultierende Axialkraft auf die Pumpenwelle bewirken, die eine axiale Abstützung der Pumpenwelle erfordert und Reibungs- und Verschleiß verursachend wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sind Stirnenden der Pumpenwelle mit demselben Druck beaufschlagt, d. h. Fluid an beiden Stirnenden der Pumpenwelle kommuniziert miteinander. Dadurch ist die Pumpenwelle axialkraftfrei, was eine Axialabstützung der Pumpenwelle entbehrlich macht und Reibung und Verschleiß mindert.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 2 sieht eine Drehlagerung der Pumpenwelle mit Gleitlagern beiderseits der Zahnradpumpe vor. Eine Schmierung der Gleitlager erfolgt mit der von der Zahnradpumpe zu fördernden bzw. geförderten Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit drucklos sein, beispielsweise von einem Pumpeneinlass der Zahnradpumpe stammen kann. Die Gleitlager stehen also in Kontakt mit der Flüssigkeit, die die Zahnradpumpe fördert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit aus der Zahnradpumpe, die die Gleitlager der Pumpenwelle schmiert, auch an die Stirnenden der Pumpenwelle gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe kann zwar eine Außenzahnradpumpe sein, vorzugsweise ist eine Innenzahnradpumpe vorgesehen (Anspruch 4).
  • Anspruch 5 sieht vor, dass ein Zahnrad der Zahnradpumpe axial verschieblich auf der Pumpenwelle ist. Das vermeidet eine Axialkraftübertragung zwischen der Pumpenwelle und dem auf ihr drehfesten Zahnrad. Bei einem Drehantrieb zentriert sich das Zahnrad axial von selbst in einem Pumpengehäuse und es wird ein axiales Andrücken des Zahnrads an eine Innenstirnwandung eines Pumpengehäuses, beispielsweise gegen eine sog. Axialscheibe oder einen Gehäusedeckel des Pumpengehäuses, vermieden.
  • Gemäß Anspruch 6 ist die Pumpenwelle drehfest und axial beweglich mit einer Antriebswelle verbunden, wobei sich axial beweglich darauf bezieht, dass die Pumpenwelle axial gegenüber der Antriebswelle beweglich ist, wobei ein geringen Maß an Beweglichkeit genügt. Die Antriebswelle kann eine Motorwelle eines Antriebsmotors oder eine Zwischenwelle sein. Eine Abdichtung am Austritt aus einem Pumpengehäuse erfolgt nicht an der Pumpenwelle, sondern an der Antriebswelle. Durch diese Konstruktion ist die erfindungsgemäße Beaufschlagung beider Stirnenden der Pumpenwelle mit demselben Druck möglich. Die Antriebswelle wird an ihrem der Pumpenwelle zugewandten Stirnende mit demselben Druck wie die Stirnenden der Pumpenwelle beaufschlagt und weist eine axiale Abstützung gegen eine mögliche unterschiedliche Druckbeaufschlagung an ihren beiden Stirnenden auf.
  • Anspruch 6 sieht eine Formschlusskupplung der Pumpenwelle und der Antriebswelle vor, die ein Drehmoment durch Formschluss überträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Zahnradpumpe ist eine Innenzahnradpumpe 1, die für eine hydraulische, schlupfgeregelte- oder Fremdenergie-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Die Innenzahnradpumpe 1 weist eine Pumpenwelle 2 auf, auf der ein Ritzel 3 angeordnet ist, das an einer Umfangsstelle bzw. in einem Umfangsabschnitt mit einem Hohlrad 4 kämmt. Das Ritzel 3 ist ein außenverzahntes Zahnrad, es ist mit einem radial in die Pumpenwelle 2 eingesetzten Passstift 5 drehfest und axialverschieblich auf der Pumpenwelle 2 gehalten. Der Passstift 5 steht ein kurzes Stück aus der Pumpenwelle 2 vor und greift in eine Axialnut 6 eines Mittellochs 7 des Ritzels 3 ein. Das Hohlrad 4 ist ein innenverzahntes Zahnrad, es umschließt die Pumpenwelle 2 und das Ritzel 3 achsparallel und exzentrisch, so dass es wie bereits gesagt in einem Umfangsabschnitt mit dem Ritzel 3 kämmt. Durch Drehantrieb der Pumpenwelle 2 wird das Ritzel 3 drehend angetrieben und treibt das Hohlrad 4 drehend an, wodurch in an sich bekannter Weise eine Förderung von Fluid, in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage von Bremsflüssigkeit, erfolgt.
  • Der Stelle gegenüber, an der das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 kämmen, weist die Innenzahnradpumpe 1 ein Füllstück 8 auf, das aufgrund seiner Form auch als Sichel bezeichnet wird. Das Füllstück 8 ist schwenkbar auf einen Stift 28 gelagert, der das Füllstück 8 achsparallel durchgreift und in Sacklöchern in einem Pumpengehäuse gehalten ist. Zahnköpfe von Zähnen des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 liegen innen bzw. außen am Füllstück 8 an bzw. gleiten bei Drehantrieb der Innenzahnradpumpe 1 an einer Innen- bzw. Außenseite des Füllstücks 8 entlang. Das Füllstück 8 schließt Zahnzwischenräume zwischen den Zähnen des Ritzels 3 und zwischen den Zähnen des Hohlrads 4 am Umfang ab, so dass der Drehantrieb des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 Bremsflüssigkeit fördert.
  • An Stirnseiten sind das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 mit dichtend an ihnen anliegenden, drehfesten Axialscheiben 9 abgedichtet.
  • Die Innenzahnradpumpe 1 ist in einem gestuften Sackloch 10 eines Hydraulikblocks 11 der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angeordnet, der als Pumpengehäuse aufgefasst werden kann. Solche Hydraulikblöcke 11 sind bei schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen bekannt, in sie sind außer Hydropumpen, im vorliegenden Fall der Innenzahnradpumpe 1, weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher eingebaut und durch Bohrungen hydraulisch miteinander verschaltet.
  • Das Hohlrad 4 ist in einen (Gleit-)Lagerring 12 eingepresst, der drehbar im Sackloch 10 des das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblocks 11 gelagert ist. Der Lagerring 12 erstreckt sich axial über beide Axialscheiben 9 und das Hohlrad 4. Das Sackloch 10 ist mit einem Gehäusedeckel 13 verschlossen, an den anschließend ein Lagerschild 14 in das Sackloch 10 eingesetzt ist.
  • Beiderseits des Ritzels 3 ist die Pumpenwelle 2 mit Gleitlagern 15 drehbar gelagert, deren eines in einem Abschnitt des gestuften Sacklochs 10 in dem das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblock 11 und deren anderes in einer Lagerbohrung 16 im Gehäusedeckel 10 eingepresst sind. Beide Gleitlager 15 ragen axial in Mittellöcher 17 der Axialscheiben 9 hinein. Beide Gleitlager 15 erhalten Bremsflüssigkeit aus der Innenzahnradpumpe 1, die die Gleitlager 15 schmiert. Die Bremsflüssigkeit strömt von einem Pumpeneinlass, der sich ausserhalb der Schnittebene befindet und deswegen in der Zeichnung nicht sichtbar ist, durch Schmierkanäle 29, die in dem Ritzel 3 und dem Hohlrad 4 abgewandten Außenseiten der Axialscheiben 9 nach innen führen, und durch Schmierkanäle 30, die achsparall auf Aussenseiten der Gleitlager 15 im Sackloch 10 des das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblocks 11 und in der Lagerbohrung 16 des Gehäusedeckels 13 angebracht sind. Durch radiale Schmierlöcher 31 in den Gleitlagern 15 gelangt die Bremsflüssigkeit als Schmierfilm zwischen die Gleitlager 15 und die Pumpenwelle 2. Ausserdem tritt die Bremsflüssigkeit an dem Ritzel 3 fernen Enden aus den achsparallelen Schmierkanälen 30 auf den Aussenseiten der Gleitlager 15 aus und beaufschlagt beide Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2. Da beide Gleitlager 15 mit der selben Bremsflüssigkeit unter demselben Druck beaufschlagt sind, herrscht an den Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 derselbe Druck, die Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 werden mit dem selben Druck beaufschlagt. Axialkräfte, die die Druckbeaufschlagung der Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 bewirkt, heben sich aufgrund des gleichen Drucks an den beiden Stirnenden 18 der Pumpenwelle 2 gegenseitig auf, so dass die Pumpenwelle 2 axialkraftfrei ist, sie muss axial nicht abgestützt sein.
  • Durch die Axialverschiebbarkeit des Ritzels 3 auf der Pumpenwelle 2 wird eine Axialkraftübertragung zwischen dem Ritzel 3 und der Pumpenwelle 2 vermieden. Das Ritzel 3 zentriert sich selbst zwischen den Axialscheiben 9, ein axiales Andrücken des Ritzels 3 gegen eine der beiden Axialscheiben 9 wird vermieden.
  • Die Pumpenwelle 2 ist durch eine Formschlusskupplung 19 drehfest mit einer Antriebswelle 20 verbunden. Die Formschlusskupplung 19 ermöglicht eine Axialbewegung zwischen der Antriebswelle 20 und der Pumpenwelle 2, so dass keine Axialkraft zwischen den beiden Wellen 2, 20 übertragen wird. Als Formschlusskupplung 9 weist die Antriebswelle 20 einen Vierkantzapfen 21 auf, der in einen Innenvierkant 22 der Pumpenwelle 2 eingreift. Diese Bauform der Formschlusskupplung 19 ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • Die Antriebswelle 20 ist im Lagerschild 14 mit einem Kugellager 23 drehbar gelagert und mit einem Sicherungsring 24 axial gehalten. Die Pumpenwelle 20 stützt sich mit einem Sicherungsring 25 axial an einem Innenring des Kugellagers 23 ab. Eine axiale Druckbeaufschlagung des Stirnendes der Antriebswelle 20, dass der Pumpenwelle 2 zugewandt ist, wird also über die Sicherungsringe 24, 25, das Kugellager 23 und den Lagerschild 14 axial abgestützt. Abgedichtet ist die Antriebswelle 20 mit einem Dichtring 26, der in den Gehäusedeckel 13 eingesetzt ist. Denkbar ist, dass die Antriebswelle 20 eine Motorwelle eines Elektro- oder sonstigen, nicht dargestellten Antriebsmotors für die Innenzahnradpumpe 1 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Innenzahnradpumpe 1 ist die Antriebswelle 20 eine Zwischenwelle zur Übertragung eines Drehmoments von dem nicht dargestellten Antriebsmotor auf die Pumpenwelle 2. Zum Antrieb weist die Antriebswelle 20 einen Quersteg 27 an ihrem der Innenzahnradpumpe 1 abgewandten Stirnende auf.
  • Der Dichtring 26 kann als Abdichtung der Antriebswelle 20 aufgefasst werden. Die Sicherungsringe 24, 25, das Kugellager 23 und der Lagerschild 14 bilden eine axiale Abstützung der Antriebswelle 20 gegen einen Druck, der ein der Pumpenwelle 2 und der Zahnradpumpe 1 zugewandtes Stirnende der Antriebswelle 20 beaufschlagt.
  • Das Füllstück 8 befindet sich in einem sichelförmigen Freiraum zwischen dem Ritzel 3 und dem Hohlrad 4 der Umfangsstelle bzw. dem Umfangsabschnitt gegenüber, in dem das Ritzel 3 und das Hohlrad 4 kämmen. Der Freiraum wird auch als Pumpenraum bezeichnet, in ihm erfolgt eine Förderung von Fluid in den Zahnzwischenräumen zwischen den Zähnen des Ritzels 3 und des Hohlrads 4 in Umfangsrichtung innen und außen am Füllstück 8 vorbei von einem Pumpeneinlass zu einem Pumpenauslass. Der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass münden achsparallel durch eine der Axialscheiben 9. Der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass befinden sich vor bzw. hinter der Schnittebene der Zeichnung und sind deswegen in der Zeichnung nicht zu sehen. Pumpeneinlass, Pumpenauslass und Pumpenraum sind bei Innenzahnradpumpen an sich bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19918390 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Zahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit zwei kämmenden Zahnrädern (3, 4), von denen eines drehfest auf einer Pumpenwelle (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) mit demselben Druck beaufschlagt sind.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (2) beiderseits der Zahnradpumpe (1) mit Gleitlagern (15) drehbar gelagert ist, die Flüssigkeit zur Schmierung von einem Pumpeneinlass, einem Pumpenraum oder einem Pumpenauslass erhalten, und dass die Flüssigkeit von den Gleitlagen (15) an die Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) gelangt.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1) Schmierkanäle (29, 30) aufweist, durch die Bremsflüssigkeit von einem Pumpeneinlass, einem Pumpenraum oder einem Pumpenauslass zu den Gleitlagern (15) und zu den Stirnenden (18) der Pumpenwelle (2) gelangt.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe eine Innenzahnradpumpe (1) ist.
  5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Zahnrad (3) der Zahnradpumpe (1) auf der Pumpenwelle (2) axialverschieblich ist.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (2) drehfest und axial beweglich mit einer Antriebswelle (20) verbunden ist, die eine Abdichtung (26) und eine axiale Abstützung (14, 23, 24, 25) aufweist.
  7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) und die Pumpenwelle (2) durch eine Formschlusskupplung (19) drehfest miteinander verbunden sind.
DE200910047626 2009-12-08 2009-12-08 Zahnradpumpe Withdrawn DE102009047626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047626 DE102009047626A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047626 DE102009047626A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047626A1 true DE102009047626A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047626 Withdrawn DE102009047626A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212668A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
WO2014060136A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102013204072A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918390A1 (de) 1998-04-22 1999-11-25 Denso Corp Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918390A1 (de) 1998-04-22 1999-11-25 Denso Corp Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212668A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
WO2014001138A2 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
WO2014060136A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012219118A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
US9616868B2 (en) 2012-10-19 2017-04-11 Robert Bosch Gmbh Pre-assemblage internal gear pump
DE102013204072A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
WO2014139716A1 (de) 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
US9751512B2 (en) 2013-03-11 2017-09-05 Robert Bosch Gmbh Internal gear pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005037559A1 (de) Sperrbares Differenzial
DE102012215023A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013221053A1 (de) Kupplungsgehäuse und Anordnung
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
WO2014001138A2 (de) Zahnradpumpe
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102009047626A1 (de) Zahnradpumpe
DE102010012653A1 (de) Zahnradpumpe
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102010055682A1 (de) Gehäuse einer Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine
DE102013204071A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2012103926A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016213611B4 (de) Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
DE102010064130A1 (de) Axialscheibe und Zahnradpumpe mit Axialscheibe
EP2295802A2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102012210731A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
EP2625427A2 (de) Strömungsgetriebe
DE102018213593A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Einzelradantriebseinheit
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702