EP2295802A2 - Hydraulische Zahnradmaschine - Google Patents

Hydraulische Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2295802A2
EP2295802A2 EP20100007304 EP10007304A EP2295802A2 EP 2295802 A2 EP2295802 A2 EP 2295802A2 EP 20100007304 EP20100007304 EP 20100007304 EP 10007304 A EP10007304 A EP 10007304A EP 2295802 A2 EP2295802 A2 EP 2295802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pockets
gear
bearing
gear machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100007304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Griese
Stefan Cerny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2295802A2 publication Critical patent/EP2295802A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic gear machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Gear machines such as external gear pumps or external gear motors, are mainly used in mobile hydraulics for the generation or conversion of hydraulic energy.
  • the main reason for this is their simple structure, which on the one hand leads to good efficiencies and high reliability even under difficult conditions of use and on the other hand allows cost-effective production.
  • Another advantage of the gear machines is that they can be used with a small space requirement and weight in a relatively large speed, temperature and viscosity range.
  • a hydraulic external gear machine having a housing with an interior bounded by two covers attached to the housing.
  • a gear arrangement having first and second gears is provided which mesh with each other in external engagement.
  • the first gear is mounted on a first bearing shaft, which leads on a drive / driven side to the outside and is sealed by an internal shaft seal.
  • the second gear is mounted on a second bearing shaft.
  • the bearing shafts are mounted via bearing bushes in each case in two opposing bearing bodies arranged in the interior of the housing.
  • the gears are slidably mounted in the axial direction on their outer sides on bearing faces between the bearing bodies.
  • the invention has the object to provide a low-wear gear machine.
  • a hydraulic gear machine has two intermeshing, in particular helical gears. These are mounted on gear outer sides between bearing end faces of bearing bodies. In at least one bearing end face a plurality of pockets is introduced.
  • This solution has the advantage that collects in the pockets pressure fluid as leakage, the bags act as a kind of lubricant depot. As a result, a large amount of friction-reducing leakage is accumulated between the gears and the bearing bodies, whereby the wear is reduced. Furthermore, a pressure force can act on the gears via the pockets, since the pockets are in sections or permanently in pressure fluid communication with the tooth spaces defined by the tooth spaces. In particular, a hydraulic force acting on the toothed wheels can be counteracted by the pressure force for reducing a frictional force between the toothed wheels and bearing bodies.
  • the pockets are offset in the radial and / or circumferential direction to each other, whereby a large area is supplied with friction-reducing leakage. Furthermore, the pockets can then be arranged such that they counteract the axial forces acting on the toothed wheel and resulting essentially from the hydraulic forces.
  • the pockets are preferably introduced into an at least one bearing end face opposite an annular surface of a gear limited by a foot and an outer circle. As a result, leakage outside of this annular surface is greatly reduced and the pockets can be lubricated with tooth gaps across them.
  • the pockets may be elongated and extend approximately in a circular arc around an axis of rotation of the gear associated with the pockets.
  • the shape of the pockets is not limited to this embodiment, but may have any other shapes.
  • At least one pocket has a length which is greater than the width measured in the same radial height of a tooth of a toothed wheel.
  • the at least one pocket thus serves as a throttled pressure medium connection, via which two adjacent tooth gaps of the toothed wheel can be connected in the use of the gear machine.
  • the pockets form at least one field, which is introduced in sections circumferentially or circumferentially around the associated gear in one or both bearing end faces.
  • the fields can be introduced into the respective entire bearing end face or only into the heavily loaded areas of the respective bearing end face.
  • the pockets can have different lengths.
  • the gear machine is, for example, an external or internal gear machine, which can be used as a hydraulic pump or hydraulic motor.
  • the bearing bodies including their pockets can be produced cost-effectively in a casting process, in particular in an aluminum pressure-relief process.
  • the bags can also be impressed by the casting process or introduced with a laser in the bearing end faces.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a trained as a gear machine 1 hydraulic working machine according to one embodiment shown.
  • the gear machine 1 is an external gear machine. This has a machine housing 2, which is closed by means of two housing cover 4 and 6.
  • the Indian FIG. 1 right housing cover 6 of the gear machine 1 is penetrated by a first bearing shaft 8, on which a first gear 10 is disposed within the machine housing 2.
  • the first gear 10 is connected to a second gear 12 via a toothing 14 into engagement, wherein the gear 12 is rotatably mounted on a second bearing shaft 16.
  • the first and second bearing shaft 8 and 16 are each guided in two plain bearings 18, 20 and 22, 24.
  • the in the FIG. 1 Right sliding bearing 20, 24 are in a bearing body 26 and in the FIG.
  • the gears 10 and 12 are in the axial direction in each case via a first gear outer side 30 and 32 on a bearing end face 33 of the second bearing body 26 (right) and via a respective second gear outside 34 and 36 on a bearing face 37 of the first bearing body 28 (left) respectively sliding stored.
  • the bearing bodies 26 and 28 each have an end face 38 or 40 towards the housing covers 6 and 4, respectively.
  • the housing cover 4, 6 are aligned by centering bolts 42 on the machine housing 2. Between the housing covers 4 and 6 and the machine housing 2, a housing seal 44 is arranged. Furthermore, an axial field seal 46 is respectively introduced into the end faces 38 and 40 of the bearing bodies 26 and 28 for the separation of a high-pressure region of the gearwheel machine 1. A shaft seal 48 seals the passage of the first bearing shaft 8 through in the FIG. 1 right housing cover 6 from.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view along the section line AA FIG. 1 by the gear machine 1, wherein for simplicity, only in the FIG. 1 upper gear 10 and the off FIG. 1 right bearing body 26 are shown in sections.
  • a plurality of groove-shaped or elongated pockets 50 in the region of an annular surface 52 are introduced.
  • the pockets 50 could also be approximately round.
  • the annular surface 52 has an inner radius corresponding to a radius of a root circle 54 of the toothed wheel 10 and an outer radius corresponding to a radius of an outer circle 56 of the toothed wheel 10.
  • the pockets 50 extend substantially in sections circumferentially about an axis of rotation 58 of the gear 10th
  • the arrangement of the pockets 50 in the gear machine 1 from FIG. 1 can be designed differently. Thus, these may be arranged in one or more fields 60, with the field (s) 60 extending in the circumferential direction either over the entire annular surface 52 or over certain annular surface portions. Furthermore, the pockets 50 or fields 60 in one or both bearing end faces 33 and 37 of the bearing bodies 26 and 28, respectively FIG. 1 and in each case opposite of one or both gear outer sides 30, 32 and 34, 36 can be introduced.
  • the pockets 50 act as lubricant reservoirs, which, like hydrostatic bearings, improve the tribological properties of the friction contact.
  • box 60 with pockets 50 is shown.
  • the pockets 50 are shown translucent. In use of the gear machine 1 as a gear pump, this cutout would be a high pressure area.
  • the pockets 50 are arranged radially in four spaced-apart rows, with two or more pockets 50 alternately formed in the rows, and with a pocket 50 disposed in the outermost row in the radial direction.
  • a tooth 62 of the gear 10 is in FIG. 2 approximately opposite from the field 60 for explaining the operation of the pockets 50 shown.
  • the length in the circumferential direction of the gear 10 of a radially outermost pocket 64 and arranged in the next but one row of the field 60 pocket 66 is greater than the width of the tooth 62 in the region of the respective pocket 64 and 66.
  • This causes the Pockets 64 and 66 in the in FIG. 1 shown position of the gear 10 and the tooth 62 connect the tooth 62 limited tooth spaces 68, 70 with each other.
  • a throttled pressure medium connection between the tooth gaps 68, 70 is created. Through this connection, the higher pressure in the in FIG.
  • all or certain tooth gaps of the gearwheel 10 can thus be connected to each other in a throttled manner.
  • This is dependent on the number and arrangement of long pockets 50 (such as pockets 64 and 66).
  • the long pockets 50 are, for example, each in a row circulating about the axis of rotation 58 can be arranged. It is also conceivable to arrange long pockets 50 only in the high-pressure region of the gear machine 1.
  • the pockets 50 are each bounded only by the front tooth flank 72 in the direction of rotation Tooth gap 70 of a moving tooth 60 over the field and then with the limited by a direction of rotation in the rear tooth flank 74 tooth gap 68 in fluid communication. Except for the long pockets 64, 66, the pockets 50 are completely covered by the corresponding tooth during a rotational movement of the toothed wheel 10 during the transition from the pressure medium connection from the tooth gap 70 to the tooth gap 68.
  • a compressive force acts on the tooth 50 of the toothed wheel 10 sliding over the pockets 50, due to the sectional or permanent pressure medium connection to the tooth space 68 or 70.
  • the pressure force results in a force resulting from hydraulic forces acting on the toothed wheels 10, 12 (see FIG FIG. 1 and 2 ) acting axial force counteracted.
  • the number, the size and / or the distribution of the pockets 50 can be designed such that the axial force is substantially compensated and thus the friction between the gears 10, 12 and the bearing bodies 26, 28 is minimized.
  • the gear outer sides 30, 32 and 34, 36 of the gears 10 and 12, respectively endure higher pressures due to the pressure in the pockets 50, resulting in less wear.
  • the force acting on the teeth of the gear 10 compressive force is represented by a representation of isobars 76, 78, 80 in the FIG. 2 clarified. These extend into FIG. 2 each of a gear ring surface 82, via a counter to the rotational direction of the tooth 62 adjacent tooth 84 to the tooth 62.
  • the gear ring surface 82 has an outer radius 86 of the sliding bearing 20 corresponding inner radius and a radius of the predominantly Vietnamese Bengales 54 corresponding outer radius.
  • the isobar 80 shown farthest from the axis of rotation 58 in the radial direction is slightly spaced from the tooth flanks 72, 74 of the tooth 84.
  • the pressure between the tooth 84 and the bearing body 26 thus corresponds in a wide range to the pressure in the region of the outer radius If the course of the isobars 80 is further traced to the tooth 62 positioned over the pockets 50, it can be determined that the isobars 80 pass through only one foot region 88 of the tooth 62. Thus, the pressure effect of the pressure medium on the pockets 50 on the remaining portion of the tooth 62 can be seen.
  • the bags 50 are made substantially cost neutral, by training in an aluminum die casting tool of the bearing body 26, 28 from FIG. 1 ,
  • the pockets could also be introduced by the casting process by embossing or with a laser in the bearing end faces 33, 37.
  • a hydraulic gear machine This has two meshing gears, which are mounted on gear outer surfaces between bearing end faces of bearing bodies. In at least one bearing end face a plurality of pockets are introduced in the region of at least one gear outer surface, which act as a kind of lubricant depot and in which a force acting on the gears pressure field can be formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradmaschine. Diese hat zwei miteinander kämmende Zahnräder (10,12), die über Zahnradaußenflächen (30,32,34,36) zwischen Lagerstirnflächen (33,37) von Lagerkörpern (26,28) gelagert sind. In zumindest eine Lagerstirnfläche sind mehrere Taschen (50,64,66) im Bereich zumindest einer Zahnradaußenfläche eingebracht, die als eine Art Schmiermitteldepot wirken und in denen ein auf die Zahnräder wirkendes Druckfeld ausbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zahnradmaschinen, beispielsweise Außenzahnradpumpen oder Außenzahnradmotoren, werden vor allem in der Mobilhydraulik zur Erzeugung oder Wandlung hydraulischer Energie eingesetzt. Hauptgrund hierfür ist ihr einfacher Aufbau, der einerseits zu guten Wirkungsgraden und einer hohen Betriebssicherheit selbst bei schwierigen Einsatzbedingungen führt und andererseits eine kostengünstige Herstellung erlaubt. Ein weiterer Vorteil der Zahnradmaschinen liegt darin, dass diese bei geringem Bauraumbedarf und Gewicht in einem vergleichsweise großen Drehzahl-, Temperatur- und Viskositätsbereich einsetzbar sind.
  • Aus der DE 196 09 992 B4 ist eine hydraulische Außenzahnradmaschine bekannt, die ein Gehäuse mit einem Innenraum aufweist, der von zwei am Gehäuse befestigten Deckeln begrenzt ist. In dem Innenraum ist eine Zahnradanordnung mit einem ersten und einem zweiten Zahnrad vorgesehen, die in Außeneingriff miteinander kämmen. Das erste Zahnrad ist auf einer ersten Lagerwelle befestigt, die auf einer An-/ Abtriebsseite nach Außen führt und über einen innenliegenden Wellendichtring abgedichtet ist. Das zweite Zahnrad ist auf einer zweiten Lagerwelle befestigt. Die Lagerwellen werden über Lagerbuchsen jeweils in zwei gegenüberliegend in dem Innenraum des Gehäuses angeordneten Lagerkörpern gelagert. Des Weiteren sind die Zahnräder in Axialrichtung über ihre Außenseiten auf Lagerstirnflächen zwischen den Lagerkörpern gleitend gelagert.
  • Nachteilig bei einer derartigen Außenzahnradmaschine sind die hohen Reibkräfte zwischen den Außenseiten der Zahnräder und den Lagerstirnflächen der Lagerkörper. Diese Reibkräfte können bei großen in Axialrichtung der Zahnräder wirkenden Hydraulikkräften derart ansteigen, dass am Reibkontakt zwischen den Zahnrädern und den Lagerkörpern kein ausreichender Schmierfilm mehr ausgebildet werden kann. Dies wiederum führt zu einem äußerst hohen Verschleiß der Zahnräder und Lagerkörper.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine verschleißarme Zahnradmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Zahnradmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat eine hydraulische Zahnradmaschine zwei miteinander kämmende, insbesondere schrägverzahnte, Zahnräder. Diese sind über Zahnradaußenseiten zwischen Lagerstirnflächen von Lagerkörpern gelagert. In zumindest eine Lagerstirnfläche ist eine Mehrzahl von Taschen eingebracht.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass sich in den Taschen Druckmittel als Leckage sammelt, wobei die Taschen als eine Art Schmiermitteldepot wirken. Hierdurch ist zwischen den Zahnrädern und den Lagerkörpern eine große Menge an reibungsvermindernder Leckage angesammelt, wodurch der Verschleiß vermindert ist. Des Weiteren kann über die Taschen eine Druckkraft auf die Zahnräder wirken, da die Taschen mit den von den Zahnrädern begrenzten Zahnlücken abschnittsweise oder ständig in Druckmittelverbindung stehen. Durch die Druckkraft kann insbesondere einer auf die Zahnräder wirkenden Hydraulikkraft zum Verringern einer Reibkraft zwischen den Zahnrädern und Lagerkörpern entgegengewirkt werden.
  • Mit Vorteil sind die Taschen in Radial- und/oder Umfangsrichtung zueinander versetzt, womit ein großer Bereich mit reibungsvermindernder Leckage versorgt ist. Des Weiteren können die Taschen dann derart angeordnet werden, dass diese den auf das Zahnrad wirkenden - im Wesentlichen aus den Hydraulikkräften resultierenden - Axialkräften entgegenwirkt.
  • Die Taschen sind vorzugsweise gegenüberliegend von einer von einem Fuß- und einem Außenkreis begrenzten Ringfläche eines Zahnrads in zumindest eine Lagerstirnfläche eingebracht. Hierdurch wird Leckage außerhalb dieser Ringfläche stark vermindert und die Taschen können, wenn Zahnlücken über sie streichen, mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Die Taschen können sind vorzugsweise länglich ausgestaltet und erstrecken sich etwa kreisbogenförmig um eine Drehachse des den Taschen zugeordneten Zahnrads. Die Form der Taschen ist allerdings nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt, sonder kann beliebige andere Formen aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest eine Tasche eine Länge auf, die größer als die in gleicher radialer Höhe gemessene Breite eines Zahns eines Zahnrads ist. Die zumindest eine Tasche dient damit als gedrosselte Druckmittelverbindung, über die im Einsatz der Zahnradmaschine zwei benachbarte Zahnlücken des Zahnrads verbindbar sind. Hierdurch ist beispielsweise im Druckaufbaubereich der Zahnradmaschine im Einsatz als Zahnradpumpe ein sanfterer Druckanstieg ermöglicht, da der Druck über die zumindest eine Tasche von einer einem höheren Druck aufweisenden Zahnlücke zu einer einen niedrigeren Druck aufweisenden Zahnlücke abgebaut wird. Der sanftere Druckanstieg über die Zahnlücken wiederum führt zu einer geringeren Geräuschemission.
  • Vorzugsweise bilden die Taschen zumindest ein Feld aus, das abschnittsweise umlaufend oder umlaufend um das zugeordnete Zahnrad in eine oder beide Lagerstirnflächen eingebracht ist. Es können selbstverständlich in die jeweilige gesamte Lagerstirnfläche oder nur in die hoch belasteten Bereiche der jeweiligen Lagerstirnfläche die Felder eingebracht werden.
  • Die Taschen können unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Zahnradmaschine ist beispielsweise eine Außen- oder Innenzahnradmaschine, die als Hydropumpe oder Hydromotor einsetzbar ist.
  • Die Lagerkörper einschließlich ihrer Taschen sind kostengünstig in einem Gussverfahren, insbesondere in einem Alu-Druckgrussverfahren herstellbar. Die Taschen können auch nach dem Gussverfahren aufgeprägt oder mit einem Laser in die Lagerstirnflächen eingebracht werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in einem Längsschnitt eine vereinfachte Darstellung einer Zahnradmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Figur 2 in einer Schnittansicht entlang einer Schnittlinie A-A aus Figur 1 ein Zahnrad und einen Lagerkörper.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist in einem Längsschnitt eine als Zahnradmaschine 1 ausgebildete hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei der Zahnradmaschine 1 handelt es sich um eine Außenzahnradmaschine. Diese weist ein Maschinengehäuse 2 auf, welches mittels zweier Gehäusedeckel 4 und 6 verschlossen ist. Der in der Figur 1 rechte Gehäusedeckel 6 der Zahnradmaschine 1 ist von einer ersten Lagerwelle 8 durchsetzt, auf welcher ein erstes Zahnrad 10 innerhalb des Maschinengehäuses 2 angeordnet ist. Das erste Zahnrad 10 steht mit einem zweiten Zahnrad 12 über eine Verzahnung 14 in Eingriff, wobei das Zahnrad 12 auf einer zweiten Lagerwelle 16 drehfest angeordnet ist. Die erste und zweite Lagerwelle 8 und 16 sind jeweils in zwei Gleitlagern 18, 20 bzw. 22, 24 geführt. Die in der Figur 1 rechten Gleitlager 20, 24 sind dabei in einem Lagerkörper 26 und die in der Figur 1 linken Gleitlager 18, 22 in einem Lagerkörper 28 aufgenommen. Die Zahnräder 10 und 12 sind in Axialrichtung jeweils über eine erste Zahnradaußenseite 30 bzw. 32 auf einer Lagerstirnfläche 33 des zweiten Lagerkörpers 26 (rechts) und über jeweils eine zweite Zahnradaußenseite 34 bzw. 36 auf einer Lagerstirnfläche 37 des ersten Lagerkörpers 28 (links) jeweils gleitend gelagert. Die Lagerkörper 26 und 28 weisen jeweils mit einer Stirnfläche 38 bzw. 40 zu den Gehäusedeckeln 6 bzw. 4 hin.
  • Die Gehäusedeckel 4, 6 sind über Zentrierbolzen 42 an dem Maschinengehäuse 2 ausgerichtet. Zwischen den Gehäusedeckeln 4 und 6 und dem Maschinengehäuse 2 ist eine Gehäusedichtung 44 angeordnet. Des Weiteren ist eine Axialfelddichtung 46 jeweils in die Stirnflächen 38 und 40 der Lagerkörper 26 bzw. 28 zur Trennung eines Hoch- von einem Niederdruckbereich der Zahnradmaschine 1 eingebracht. Ein Wellendichtring 48 dichtet den Durchgriff der ersten Lagerwelle 8 durch den in der Figur 1 rechten Gehäusedeckel 6 ab.
  • In die Lagerstirnflächen 33 und 37 der Lagerkörper 26 bzw. 28 sind erfindungsgemäße Taschen eingebracht, die in der folgenden Figur 2 genauer erläutert sind.
  • Figur 2 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 1 durch die Zahnradmaschine 1, wobei zur vereinfachten Darstellung nur das in der Figur 1 obere Zahnrad 10 und der aus Figur 1 rechte Lagerkörper 26 abschnittsweise dargestellt sind. In die Lagerstirnfläche 33 des Lagerkörpers 26 sind eine Mehrzahl von nutförmigen bzw. länglichen Taschen 50 in Bereich einer Ringfläche 52 eingebracht. Die Taschen 50 könnten beispielsweise auch etwa rund ausgebildet sein. Die Ringfläche 52 hat einen einem Radius eines Fußkreises 54 des Zahnrads 10 entsprechenden Innenradius und einen einem Radius eines Außenkreises 56 des Zahnrads 10 entsprechenden Außenradius. Die Taschen 50 erstrecken sich im Wesentlichen abschnittsweise umlaufend um eine Drehachse 58 des Zahnrads 10.
  • Die Anordnung der Taschen 50 in der Zahnradmaschine 1 aus Figur 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein. So können diese in ein oder mehrerer Felder 60 angeordnet sein, wobei sich das (die) Feld(er) 60 in Umfangsrichtung entweder über die gesamte Ringfläche 52 oder über bestimmte Ringflächenabschnitte erstrecken. Des Weiteren sind die Taschen 50 bzw. Felder 60 in ein oder beide Lagerstirnflächen 33 und 37 der Lagerkörper 26 bzw. 28 aus Figur 1 und dabei jeweils gegenüberliegend von einer oder beiden Zahnradaußenseiten 30, 32 bzw. 34, 36 einbringbar.
  • Die Taschen 50 wirken als Schmiermitteldepots, die wie bei hydrostatischen Lagern die tribologischen Eigenschaften des Reibkontakts verbessern.
  • In der Figur 2 ist beispielhaft das Feld 60 mit den Taschen 50 gezeigt. Dabei sind die Taschen 50 durchscheinend dargestellt. Im Einsatz der Zahnradmaschine 1 als Zahnradpumpe wäre dieser Ausschnitt ein Hochdruckbereich. Die Taschen 50 sind in Radialrichtung in vier voneinander beabstandeten Reihen angeordnet, wobei in den Reihen abwechselnd zwei oder eine Tasche 50 ausgebildet sind, und wobei in der - in radialer Richtung - äußersten Reihe eine Tasche 50 angeordnet ist.
  • Ein Zahn 62 des Zahnrads 10 ist in Figur 2 etwa gegenüberliegend von dem Feld 60 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Taschen 50 dargestellt. Die Länge in Umfangsrichtung des Zahnrads 10 einer in radialer Richtung äußersten Tasche 64 und eine in der übernächsten Reihe des Felds 60 angeordneten Tasche 66 ist größer, als die Breite des Zahns 62 im Bereich der jeweiligen Tasche 64 und 66. Dies führt dazu, dass die Taschen 64 und 66 in der in Figur 1 gezeigten Position des Zahnrads 10 bzw. des Zahns 62 die vom Zahn 62 begrenzten Zahnlücken 68, 70 miteinander verbinden. Hierdurch ist eine gedrosselte Druckmittelverbindung zwischen den Zahnlücken 68, 70 geschaffen. Durch diese Verbindung wird der höhere Druck in der in Figur 2 unteren Zahnlücke 70 hin zur oberen Zahnlücke 68 etwas abgebaut (wenn davon ausgegangen wird, dass die Zahnradmaschine 1 als Zahnradpumpe eingesetzt ist), was insgesamt zu einem gleichmäßigeren Druckaufbau in den Zahnlücken 68, 70 im Einsatz der Zahnradmaschine 1 und damit zu einer geringeren Geräuschemission führt.
  • Bei einem in der gesamten Ringfläche 52 ausgebildeten Feld 60 aus Taschen 50 sind somit alle oder bestimmte Zahnlücken des Zahnrads 10 miteinander gedrosselt verbindbar. Dies ist abhängig von der Anzahl und Anordnung von langen Taschen 50 (wie die Taschen 64 und 66). Die langen Taschen 50 sind beispielsweise jeweils in einer Reihe umlaufen um die Drehachse 58 anordbar. Denkbar ist auch, nur im Hochdruckbereich der Zahnradmaschine 1 lange Taschen 50 anzuordnen.
  • Bei einer Drehung des Zahnrads 10 im Urzeigersinn in Figur 2 sind die Taschen 50 jeweils erst mit der von einer in Drehrichtung vorderen Zahnflanke 72 begrenzten Zahnlücke 70 eines sich über das Feld 60 bewegenden Zahns und anschließend mit der von einer in Drehrichtung hinteren Zahnflanke 74 begrenzten Zahnlücke 68 in Druckmittelverbindung. Bis auf die langen Taschen 64, 66 werden die Taschen 50 bei einer Drehbewegung der Zahnrads 10 beim Übergang von der Druckmittelverbindung von der Zahnlücke 70 zur Zahnlücke 68 vollständig von dem entsprechenden Zahn bedeckt.
  • Durch die Taschen 50 wirkt eine Druckkraft auf den über die Taschen 50 gleitenden Zahn des Zahnrads 10, aufgrund der abschnittsweisen oder ständigen Druckmittelverbindung zur Zahnlücke 68 oder 70. Mit der Druckkraft wird einer aus hydraulischen Kräften resultierenden und auf die Zahnräder 10, 12 (siehe Figur 1 und 2) wirkenden Axialkraft entgegengewirkt. Die Anzahl, die Größe und/ oder die Verteilung der Taschen 50 kann dabei derart ausgelegt werden, dass die Axialkraft im Wesentlichen kompensiert wird und somit die Reibung zwischen den Zahnrädern 10, 12 und den Lagerkörpern 26, 28 minimiert ist. Generell ertragen die Zahnradaußenseiten 30, 32 und 34, 36 der Zahnräder 10 bzw. 12 durch den Druck in den Taschen 50 höhere Pressungen, was zu einem geringeren Verschleiß führt.
  • Die auf die Zähne des Zahnrads 10 wirkende Druckkraft ist durch eine Darstellung von Isobaren 76, 78, 80 in der Figur 2 verdeutlicht. Diese erstrecken sich in Figur 2 jeweils von einer Zahnradringfläche 82, über einen gegen die Drehrichtung von dem Zahn 62 benachbarten Zahn 84 zu dem Zahn 62. Die Zahnradringfläche 82 hat einen einem Außenradius 86 des Gleitlagers 20 entsprechenden Innenradius und einen dem Radius des Fußkreises 54 entsprechenden Außenradius. Die in radialer Richtung am entferntesten von der Drehachse 58 gezeigte Isobare 80 verläuft etwas beabstandet zu den Zahnflanken 72, 74 des Zahns 84. Der Druck zwischen dem Zahn 84 und dem Lagerkörper 26 entspricht damit in einem großen Bereich etwa dem Druck im Bereich des äußeren Radius der Zahnradringfläche 82. Wird der Verlauf der Isobare 80 zum über den Taschen 50 positionierten Zahn 62 weiter verfolgt, so ist feststellbar, dass die Isobare 80 nur einen Fußbereich 88 des Zahns 62 durchläuft. Damit ist die Druckwirkung des Druckmittels über die Taschen 50 auf den restlichen Bereich des Zahns 62 ersichtlich.
  • Zwischen der Zahnradringfläche 82 und Lagerstirnfläche 33 des Lagerkörpers 26 herrscht vom Außen- zum Innenradius ein linearer Druckabfall vor, was durch die eingezeichneten Pfeile 90 verdeutlicht ist. Der Druckgradient ist dabei im Bereich der Taschen 50 größer, wodurch die Leckagemenge, die zwischen die Zahnradringfläche 82 und die Lagerstirnfläche 33 gelangt, erhöht ist. Hierdurch erfolgt eine verbesserte Schmierung der Zahnradringfläche 82.
  • Hergestellt werden die Taschen 50 im Wesentlichen kostenneutral, durch Ausbildung in einem Alu-Druckgusswerkzeug der Lagerkörper 26, 28 aus Figur 1. Die Taschen könne auch nach dem Gussverfahren durch prägen oder mit einem Laser in die Lagerstirnflächen 33, 37 eingebracht werden.
  • Offenbart ist eine hydraulische Zahnradmaschine. Diese hat zwei miteinander kämmende Zahnräder, die über Zahnradaußenflächen zwischen Lagerstirnflächen von Lagerkörpern gelagert sind. In zumindest eine Lagerstirnfläche sind mehrere Taschen im Bereich zumindest einer Zahnradaußenfläche eingebracht, die als eine Art Schmiermitteldepot wirken und in denen ein auf die Zahnräder wirkendes Druckfeld ausbildbar ist.

Claims (9)

  1. Hydraulische Zahnradmaschine mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (10, 12), die über Zahnradaußenseiten (30, 32, 34, 36) zwischen Lagerstirnftächen (33, 37) von Lagerkörpern (26, 28) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine Lagerstirnfläche (33, 37) eine Mehrzahl von Taschen (50, 64, 66) eingebracht ist.
  2. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1, wobei die Taschen (50) in Radial- und/ oder Umfangsrichtung der zumindest einen Lagerstirnfläche (33, 37) zueinander versetzt sind.
  3. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Taschen (50, 64, 66) gegenüberliegend von einer von einem Fuß- und einem Außenkreis (54, 56) begrenzten Ringfläche (52) eines Zahnrads (10) in zumindest eine Lagerstirnfläche (33) eingebracht sind.
  4. Hydraulische Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Taschen (50, 64, 66) länglich ausgestaltet sind und sich etwa in kreisbogenförmig um eine Drehachse (58) des den Taschen (50, 64, 66) zugeordneten Zahnrades (10) erstrecken.
  5. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 4, wobei zumindest eine Tasche (64, 66) eine Länge aufweist, die größer als die in gleicher radialer Höhe gemessene Breite eines Zahns (62) des Zahnrads (10) ist.
  6. Hydraulische Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Taschen (50, 64, 66) zumindest ein Feld (60) ausbilden, das abschnittsweise umlaufend oder umlaufend um das zugeordnete Zahnrad (10) in zumindest eine Lagerstirnfläche (33) eingebracht ist.
  7. Hydraulische Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Taschen (50, 64, 66) unterschiedliche Längen aufweisen.
  8. Hydraulische Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Außen- oder Innenzahnradmaschine ist.
  9. Hydraulische Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerkörper (26, 28) mit den Taschen (50, 64, 66) in einem Gussverfahren, insbesondere in einem Alu-Druckgussverfahren hergestellt sind.
EP20100007304 2009-08-12 2010-07-15 Hydraulische Zahnradmaschine Withdrawn EP2295802A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037199 DE102009037199A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Hydraulische Zahnradmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2295802A2 true EP2295802A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=43067553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100007304 Withdrawn EP2295802A2 (de) 2009-08-12 2010-07-15 Hydraulische Zahnradmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295802A2 (de)
DE (1) DE102009037199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137697A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Treibstoffpumpe mit zahnrad und lagerkerben zum induzieren eines fluidfilms
US11662026B2 (en) 2021-08-16 2023-05-30 Hamilton Sandstrand Corporation Seal with surface indents

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206137B4 (de) * 2012-04-16 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Bauteils sowie derartiges Bauteil
DE112014005509A5 (de) * 2013-12-03 2016-09-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609992B4 (de) 1996-03-14 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609992B4 (de) 1996-03-14 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137697A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Treibstoffpumpe mit zahnrad und lagerkerben zum induzieren eines fluidfilms
US11662026B2 (en) 2021-08-16 2023-05-30 Hamilton Sandstrand Corporation Seal with surface indents
US11713716B2 (en) 2021-08-16 2023-08-01 Hamilton Sundstrand Corporation Gear and bearing indents to induce fluid film

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037199A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
EP2406497A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE19750834C1 (de) Mechanisches Sperrdifferential
WO2010102723A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP3384159B1 (de) Aussenzahnradpumpe
EP0433576B1 (de) Zahnringpumpe für Verbrennungsmotoren und automatische Getriebe
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
EP2295802A2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2258135A1 (de) Mehrgaengiges rotor-schraubentriebwerk
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP1261806B1 (de) Inverser verzahnungsrotorsatz
EP2556256B1 (de) Drehkolbenpumpe und verfahren zum betreiben einer drehkolbenpumpe
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE10302192B4 (de) Planetengetriebe mit einer Ausgleichskupplung
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE3810169A1 (de) Selbstsperrendes differentialgetriebe
EP3441613A1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
WO2012045837A2 (de) Strömungsgetriebe
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102016213611A1 (de) Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
DE102009047626A1 (de) Zahnradpumpe
WO2012103926A1 (de) Zahnradpumpe
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE102017114492A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung mit Leitflächenabschnitt sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203