WO2012103655A1 - Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012103655A1
WO2012103655A1 PCT/CH2011/000017 CH2011000017W WO2012103655A1 WO 2012103655 A1 WO2012103655 A1 WO 2012103655A1 CH 2011000017 W CH2011000017 W CH 2011000017W WO 2012103655 A1 WO2012103655 A1 WO 2012103655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
producing
photovoltaic device
pores
cracks
contact electrode
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Henri Carnal
Johannes Andreas LUSCHITZ
Céline VAIRON
Sandro GERBER
Original Assignee
Von Roll Solar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Solar Ag filed Critical Von Roll Solar Ag
Priority to PCT/CH2011/000017 priority Critical patent/WO2012103655A1/de
Publication of WO2012103655A1 publication Critical patent/WO2012103655A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4476Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications comprising polymerisation in situ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03925Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIIBVI compound materials, e.g. CdTe, CdS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/073Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising only AIIBVI compound semiconductors, e.g. CdS/CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing a photovoltaic device, wherein the photovoltaic device has at least two semiconductor layers and wherein the semiconductor layers have pores, cracks or pinholes.
  • a photovoltaic device consists of at least two different semiconductor layers, which are embedded between a first better conducting and a second better conducting contact electrode.
  • the semiconductor layers may have pores, cracks or pinholes, which lead to short circuits when the pores are filled in the course of the deposition with the better conductive material of the second contact electrode.
  • WO 2009/120974 A2 a system for filling fine holes in photovoltaic devices is known.
  • the photovoltaic device is manufactured on a relatively rigid glass or Plexiglas layer as a carrier material.
  • the sunlight illuminates the photoactive layers through the transparent substrate. This layer order is referred to as a superstrate configuration.
  • the pores or fine holes are filled with an aqueous solution of an electrical insulator, which is then anodically deposited and electrochemically polymerized.
  • the illumination of the photoactive semiconductor layers does not take place through a transparent substrate but through an overhead transparent, conductive contact electrode onto the photoactive semiconductor layers.
  • This structure is called substrate configuration.
  • a second conductive contact electrode is located between the photoactive semiconductor layers and the substrate.
  • This second contact electrode is for reasons of higher conductivity usually made of a metal or a metallic compound. If the photoactive semiconductor layer, which is in direct contact with this metallic contact electrode, has p-type characteristics, then it is advantageous to choose a material with a workfunction adapted to the semiconductor for the metallic contact electrode so as to ensure a good electrical contact between the contact electrode and to produce semiconductors.
  • An electrochemical treatment in which the metallic contact electrode acts as an anode inevitably leads to corrosion of the contact electrode due to the base character of the metal.
  • the corrosion is caused by the oxidation at the anode.
  • Corrosion products can destroy the overlying layers, reduce their adhesion to the flexible support layer and also prevent the electrochemical deposition of layers.
  • Anodic deposition, that is an oxidizing electropolymerization, can therefore not be used here.
  • the pores, cracks and pinholes in the overlying semiconductor layers can be filled and sealed.
  • PCT / CH2010 / 000329 such a photovoltaic device is described.
  • This photovoltaic device can be produced without a glass layer, ie with a smaller weight and less mechanically stiff.
  • the photovoltaic device is insensitive to glass breakage and can be installed without robust holding devices on substrates with limited load capacity become.
  • the manufacturing cost of the photovoltaic device becomes smaller and the life of the photovoltaic device becomes longer.
  • a method for producing a photovoltaic device wherein the photovoltaic device has at least two semiconductor layers and wherein the semiconductor layers have pores, cracks or pinholes, wherein the semiconductor layers are formed in substrate configuration successively on a flexible support layer and a first base metal contact electrode and wherein the pores, cracks and pinholes are filled by cathodic deposition or by electro-reduction polymerization (hereinafter also referred to as ERP) of an electrical insulator.
  • ERP electro-reduction polymerization
  • the first metallic contact electrode or the metallic flexible carrier layer of the photovoltaic device functions as a cathode for the ERP of the electrical insulator in the electrochemical treatment.
  • the filling of pores, cracks and pinholes can be easily integrated in the manufacturing process of the photovoltaic device. This is achieved by filling the pores, cracks or pinholes in the semiconductor layers prior to the formation of the second contact electrode.
  • a first contact electrode, a first semiconductor layer of CdTe, a second semiconductor layer of CdS, and a second contact electrode are applied in succession on a flexible carrier layer in a quasi-continuous coating process.
  • the pores, cracks and pinholes may be filled, for example, as in a galvanic bath.
  • a relatively non-toxic and environmentally compatible material is used as filling material for the pores, cracks and fine holes.
  • This is achieved by using a monomer from the group of the pyridines, in particular 2-vinylpyridine or 4-vinylpyridine, as the polymerizable electrical insulator.
  • 2-Vinylpyridine and 4-vinylpyridine are much more harmless fillers than, for example, phenolic, aniline or acrolein compounds.
  • the deposition of the filling material can also be carried out on a photovoltaic device with a base metal first contact electrode in the substrate configuration without the risk of corrosion of the contact electrode.
  • This is achieved by carrying out the polymerization as an electro-reduction polymerization.
  • This is also achieved by carrying out the ERP in a three-electrode cell with a counter and a reference electrode, the metallic carrier layer being used as the working electrode.
  • the counter electrode may be made of platinum, graphite or tungsten.
  • a flexible metallic carrier layer for example a thin aluminum or steel foil, is successively coated with an electrically insulating layer, a first metallic electrical contacting layer and a first semiconductor layer of CdTe to produce a photovoltaic device.
  • Photovoltaic devices with metallic carrier layers are lighter and mechanically more flexible than photovoltaic devices that are built on glass as a carrier layer.
  • small gaps, cracks or pinholes are present in the first semiconductor layer and also in the subsequently to be applied second semiconductor layer of CdS pores.
  • pores, gaps, cracks, and holes could interfere with the deposition of the second conductive, transparent contact electrode conductive material are filled, which thus is in direct contact with the first metallic contact electrode and generates a short circuit between the first and the second contact electrode.
  • the gaps In order to prevent a short circuit between the two contact electrodes, the gaps must be filled with an electrically insulating material.
  • the semi-finished product is introduced into a galvanic bath.
  • a so-called three-electrode cell with a counter electrode, for example made of platinum, a reference electrode and with the base metal first contact electrode is set up as a working electrode.
  • the electrochemical bath has a molar concentration of about 0.05 to 1 mole of 2-vinylpyridine and a molar concentration of about 0.01 to 0.2 moles of an electrolyte, for example, ammonium perchlorate and perchloric acid.
  • the solvent used is a mixture of about 1 to 40% by volume of methanol in water.
  • the solution has a pH of about 1 to 7, preferably slightly acidic.
  • a voltage of about -0.95 to -2.65 volts is applied.
  • the voltage is cyclically changed at a rate of about 5 to 100 mV / s, as in cyclic voltammetry.
  • the metallic first contact electrode of the photovoltaic device is used as the cathode in the ERP, the platinum electrode as the anode and the reference electrode as a sensor for controlling the deposition and polymerization process.
  • the ERP can be done at room temperature.
  • the polymerization process takes about 1 to 120 minutes.
  • the semi-finished product is removed from the galvanic bath and cleaned with distilled water.
  • Process monitoring can be analyzed with an electron microscope the interstices.
  • An element detector measures the C: N ratio of the polymer in the interstices and compares it with the composition of 2-vinylpyridine.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a photovoltaic device, which shows from bottom to top a structure comprising the following layers: a flexible carrier layer 1 made of a non-noble metal, an insulating layer 2, a first base metal contact electrode 3, a first semiconductor layer 4 CdTe, a second semiconductor layer 5 of CdS and a transparent conductive second contact electrode 6.
  • a flexible carrier layer 1 made of a non-noble metal
  • an insulating layer 2 a first base metal contact electrode 3
  • a first semiconductor layer 4 CdTe a first semiconductor layer 4 CdTe
  • a second semiconductor layer 5 of CdS of CdS
  • a transparent conductive second contact electrode 6 the pores 7, gaps 7, cracks 7 or fine holes 7 can be seen, which can be filled by the method described here.
  • the pores 7, interspaces 7, cracks 7 or fine holes 7 can be formed both in the insulating layer 2 and in the first semiconductor layer 4 and / or in the second semiconductor layer 5.
  • the method proposed here for producing a photovoltaic device can be used in particular in a substrate configuration with a metallic first contact electrode without the risk of corrosion.
  • the photovoltaic device thus produced is characterized by high efficiency, and the 2-vinylpyridine used is less toxic than aniline or phenol compounds.
  • the method may also be used when the electrically insulating layer between the flexible metal support layer and the first base metal non-conductive electrode has pores, cracks or pinholes to prevent the formation of short circuits to the substrate during deposition of the first metal contact electrode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Photovoltaikvorrichtung mindestens zwei Halbleiterschichten aufweist und wobei die Halbleiterschichten Poren, Risse oder feine Löcher aufweisen, wobei die Halbleiterschichten in Substratkonfiguration nacheinander auf einer flexiblen Trägerschicht und einer ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode ausgebildet werden und wobei die Poren, Risse und feinen Löcher mittels kathodischer Abscheidung beziehungsweise mittels einer Elektro-Reduktions-Polymerisation eines elektrischen Isolators gefüllt werden.

Description

VERFAHREN ZUR FÜLLUNG VON DEFEKTEN IN EINER
PHOTOVOLTAIKVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung, wobei die Photovoltaikvorrichtung mindestens zwei Halbleiterschichten aufweist und wobei die Halbleiterschichten Poren, Risse oder feine Löcher aufweisen.
Eine Photovoltaikvorrichtung besteht aus zumindest zwei unterschiedlichen Halbleiterschichten, die zwischen einer ersten besser leitenden und einer zweiten besser leitenden Kontaktelektrode eingebettet sind. In der schichtweisen Herstellung von Photovoltaikvorrichtungen können die Halbleiterschichten Poren, Risse oder feine Löcher aufweisen, die zu Kurzschlüssen führen, wenn die Poren im Verlauf der Abscheidung mit dem besser leitenden Material der zweiten Kontaktelektrode aufgefüllt werden.
Aus der WO 2009/120974 A2 ist ein System zur Füllung von feinen Löchern in Photovoltaikvorrichtungen bekannt. Die Photovoltaikvorrichtung wird hergestellt auf einer verhältnismässig steifen Glas- oder Plexiglasschicht als Trägermaterial. Das Sonnenlicht beleuchtet die photoaktiven Schichten durch das lichtdurchlässige Trägermaterial hindurch. Man spricht bei dieser Schichtreihenfolge von einer Superstratkonfiguration. Die Poren oder feinen Löcher werden mit einer wässrigen Lösung eines elektrischen Isolators gefüllt, der anschliessend anodisch zur Abscheidung und elektrochemisch zur Polymerisation gebracht wird.
In einer Photovoltaikvorrichtung mit einem anderen Aufbau erfolgt die Beleuchtung der photoaktiven Halbleiterschichten nicht durch ein transparentes Substrat hindurch, sondern durch eine oben liegende transparente, leitende Kontaktelektrode hindurch auf die photoaktiven Halbleiterschichten. Dieser Aufbau wird Substratkonfiguration genannt. Eine zweite leitfähige Kontaktelektrode befindet sich zwischen den photoaktiven Halbleiterschichten und dem Substrat. Diese zweite Kontaktelektrode besteht aus Gründen einer höheren Leitfähigkeit meist aus einem Metall oder einer metallischen Verbindung. Weist die photoaktive Halbleiterschicht, die in direktem Kontakt mit dieser metallischen Kontaktelektrode steht, p-leitende Eigenschaften auf, so ist es vorteilhaft, für die metallische Kontaktelektrode ein Material mit einer an den Halbleiter angepassten Austrittsarbeit zu wählen, um so einen guten elektrischen Kontakt zwischen Kontaktelektrode und Halbleiter zu erzeugen.
Eine elektrochemische Behandlung, in der die metallische Kontaktelektrode als Anode fungiert, führt unweigerlich zur Korrosion der Kontaktelektrode aufgrund des unedlen Charakters des Metalls. Die Korrosion wird durch die Oxidation an der Anode verursacht. Korrosionsprodukte können die darüber liegenden Schichten zerstören, deren Haftung zur flexiblen Trägerschicht vermindern und zudem die elektrochemische Abscheidung von Schichten verhindern. Eine anodische Abscheidung, das heisst eine oxidierende Elektropolymerisation, kann deshalb hier nicht angewendet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung anzugeben, wobei die Photovoltaikvorrichtung als Substratkonfiguration ausgebildet ist und wobei die Poren, Risse und feinen Löcher gefüllt werden können, ohne dass eine Korrosion der metallischen Kontaktelektrode oder des Metallsubstrats stattfindet. Somit können auch in einer Photovoltaikvorrichtung mit einer unedlen metallischen ersten Kontaktelektrode oder mit einer metallischen flexiblen Trägerschicht die Poren, Risse und feinen Löcher in den darüber liegenden Halbleiterschichten gefüllt und abgedichtet werden. In der Anmeldung mit der Anmeldenummer PCT/CH2010/000329 wird eine solche Photovoltaikvorrichtung beschrieben.
Diese Photovoltaikvorrichtung kann ohne Glasschicht, d.h. mit einem kleineren Gewicht und mechanisch weniger steif hergestellt werden. Die Photovoltaikvorrichtung wird unempfindlich gegen Glasbruch und kann ohne robuste Haltevorrichtungen auf Untergründen mit begrenzter Tragkraft installiert werden. Die Herstellungskosten der Photovoltaikvorrichtung werden geringer und die Lebensdauer der Photovoltaikvorrichtung wird länger.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung, wobei die Photovoltaikvorrichtung mindestens zwei Halbleiterschichten aufweist und wobei die Halbleiterschichten Poren, Risse oder feine Löcher aufweisen, wobei die Halbleiterschichten in Substratkonfiguration nacheinander auf einer flexiblen Trägerschicht und einer ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode ausgebildet werden und wobei die Poren, Risse und feinen Löcher mittels kathodischer Abscheidung beziehungsweise mittels einer Elektro-Reduktions-Polymerisation (nachstehend auch ERP genannt) eines elektrischen Isolators gefüllt werden.
Die erste metallische Kontaktelektrode oder die metallische flexible Trägerschicht der Photovoltaikvorrichtung fungiert in der elektrochemischen Behandlung als Kathode für die ERP des elektrischen Isolators.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist von Vorteil, dass die Füllung der Poren, Rissen und feinen Löcher einfach im Herstellungsprozess der Photovoltaikvorrichtung integriert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Poren, Risse oder feinen Löcher in den Halbleiterschichten vor der Ausbildung der zweiten Kontaktelektrode gefüllt werden. In der Herstellung der Photovoltaikvorrichtung werden auf einer flexiblen Trägerschicht nacheinander eine erste Kontaktelektrode, eine erste Halbleiterschicht aus CdTe, eine zweite Halbleiterschicht aus CdS und eine zweite Kontaktelektrode in einem quasi-kontinuierlichen Beschichtungsverfahren aufgebracht. Vor der Ausbildung der zweiten Kontaktelektrode können die Poren, Risse und feinen Löcher beispielsweise wie in einem galvanischen Bad gefüllt werden. Es ist auch von Vorteil, dass als Füllmaterial für die Poren, Risse und feinen Löcher ein verhältnismässig ungiftiges und umweltverträgliches Material verwendet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass als polymerisierbarer elektrischer Isolator ein Monomer aus der Gruppe der Pyridine, insbesondere 2- Vinylpyridin oder 4- Vinylpyridin verwendet wird. 2-Vinylpyridin und 4- Vinylpyridin sind wesentlich harmlosere Füllmaterialien als beispielsweise Phenol-, Anilin- oder Acroleinverbindungen.
Es ist weiter auch von Vorteil, dass die Abscheidung des Füllmaterials auch auf einer Photovoltaikvornchtung mit einer unedlen metallischen ersten Kontaktelektrode in Substratkonfiguration ohne Gefahr einer Korrosion der Kontaktelektrode durchgeführt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Polymerisation als Elektro-Reduktions-Polymerisation durchgeführt wird. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die ERP in einer drei-Elektrodenzelle mit einer Gegen- und einer Referenzelektrode durchgeführt wird, wobei als Arbeitselektrode die metallische Trägerschicht verwendet wird. Die Gegenelektrode kann aus Platin, Graphit oder Wolfram hergestellt sein.
Ausführungsbeispiel
Eine flexible metallische Trägerschicht, beispielsweise eine dünne Aluminiumoder Stahlfolie, wird zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nacheinander mit einer elektrisch isolierenden Schicht, einer ersten metallischen elektrischen Kontaktierungsschicht und einer ersten Hableiterschicht aus CdTe beschichtet. Photovoltaikvorrichtungen mit metallischen Trägerschichten sind leichter und mechanisch flexibler als Photovoltaikvorrichtungen, die auf Glas als Trägerschicht aufgebaut werden. In der ersten Halbleiterschicht und auch in der nachfolgend aufzutragenden zweiten Halbleiterschicht aus CdS sind Poren, kleine Zwischenräume, Risse oder feine Löcher vorhanden.
Diese Poren, Zwischenräume, Risse und Löcher könnten während der Abscheidung der zweiten leitfähigen, transparenten Kontaktelektrode mit leitfähigem Material gefüllt werden, welches somit in unmittelbarem Kontakt zur ersten metallischen Kontaktelektrode steht und einen Kurzschluss zwischen der ersten und der zweiten Kontaktelektrode erzeugt. Um einen Kurzschluss zwischen den beiden Kontaktelektroden zu verhindern, müssen die Zwischenräume mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt werden.
Hierzu wird das Halbfabrikat in ein galvanisches Bad eingebracht. In diesem elektrochemischen Bad wird eine sogenannte drei-Elektrodenzelle mit einer Gegenelektrode, beispielsweise aus Platin, einer Referenzelektrode und mit der unedlen metallischen ersten Kontaktelektrode als Arbeitselektrode eingerichtet. Das elektrochemische Bad weist eine molare Konzentration von etwa 0,05 bis 1 Mol 2-Vinylpyridin und eine molare Konzentration von etwa 0,01 bis 0,2 Mol eines Elektrolyts, beispielsweise Ammoniumperchlorat und Perchlorsäure, auf. Als Lösungsmittel wird eine Mischung von etwa 1 bis 40 Vol. % Methanol in Wasser verwendet. Die Lösung hat einen pH von etwa 1 bis 7, vorzugsweise schwach sauer.
Mittels einer Potentiostatschaltung wird eine Spannung von etwa -0,95 bis -2,65 Volt angelegt. Die Spannung wird, wie in der zyklischen Voltammetrie, zyklisch mit einer Rate von etwa 5 bis 100 mV/s verändert. Hierdurch wird das 2-Vinylpyridin-Monomer an der Oberfläche der Arbeitselektrode polymerisiert und abgeschieden, in diesem Fall in den Zwischenräumen, Poren, Rissen und Löchern in der Halbleiterschicht an der metallischen ersten Kontaktierungsschicht. Die metallische erste Kontaktelektrode der Photovoltaikvorrichtung dient bei der ERP als Kathode, die Platinelektrode als Anode und die Referenzelektrode als Sensor für die Steuerung des Abscheidungs- und Polymerisationsprozesses. Die ERP kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Der Polymerisationsprozess dauert etwa 1 bis 120 Minuten.
Nach dem Polymerisationsprozess wird das Halbfabrikat aus dem galvanischen Bad entnommen und mit destilliertem Wasser gereinigt. Zur Prozessüberwachung können mit einem Elektronenmikroskop die Zwischenräume analysiert werden. Mit einem Element-Detektor wird das Verhältnis C:N des Polymers in den Zwischenräumen gemessen und mit der Zusammensetzung des 2-Vinylpyridins verglichen.
Nachdem die Zwischenräume mit Polymermasse gefüllt sind, kann die Photovoltaikvorrichtung in weiteren Beschichtungsschritten fertig gestellt werden. In Figur 1 ist schematisch ein Schnitt durch eine Photovoltaikvorrichtung dargestellt, die von unten nach oben einen Aufbau aus folgenden Schichten zeigt: Eine flexible Trägerschicht 1 aus einem unedlen Metall, eine isolierende Schicht 2, eine erste unedle metallische Kontaktelektrode 3, eine erste Halbleiterschicht 4 aus CdTe, eine zweite Halbleiterschicht 5 aus CdS und eine transparente leitende zweite Kontaktelektrode 6. In Figur 1 sind die Poren 7, Zwischenräume 7, Risse 7 oder feinen Löcher 7 ersichtlich, die mit dem hier beschriebenen Verfahren gefüllt werden können. Die Poren 7, Zwischenräume 7, Risse 7 oder feinen Löcher 7 können sowohl in der isolierenden Schicht 2 als auch in der ersten Halbleiterschicht 4 und/oder in der zweiten Halbleiterschicht 5 entstanden sein.
Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung kann insbesondere bei einer Substratkonfiguration mit einer metallischen ersten Kontaktelektrode ohne die Gefahr der Korrosion angewendet werden. Die so hergestellte Photovoltaikvorrichtung zeichnet sich aus durch einen hohen Wirkungsgrad und das verwendete 2-Vinylpyridin ist weniger giftig als Anilin- oder Phenolverbindungen. Das Verfahren kann auch angewendet werden, wenn die elektrisch isolierende Schicht zwischen der flexiblen Trägerschicht aus Metall und der ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode Poren, Risse oder feine Löcher aufweist, um während der Abscheidung der ersten metallischen Kontaktelektrode die Bildung von Kurzschlüssen zur Trägerschicht zu vermeiden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung, wobei die Photovoltaikvorrichtung mindestens zwei Halbleiterschichten aufweist und wobei die Halbleiterschichten Poren, Risse oder feine Löcher aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschichten in Substratkonfiguration nacheinander auf einer flexiblen Trägerschicht und einer ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode ausgebildet werden und dass die Poren, Risse und feinen Löcher mittels kathodischer Abscheidung beziehungsweise mittels einer Elektro-Reduktions-Polymerisation eines elektrischen Isolators gefüllt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Poren, Risse oder feinen Löcher in den Halbleiterschichten vor der Ausbildung der zweiten Kontaktelektrode gefüllt werden.
3. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren, Risse oder feinen Löcher in der ersten Halbleiterschicht vor der Ausbildung der zweiten Halbleiterschicht gefüllt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flexiblen metallischen Trägerschicht und der ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode eine elektrisch isolierende Schicht ausgebildet wird und dass die Poren, Risse oder feinen Löcher in der elektrisch isolierende Schicht vor der Ausbildung der ersten unedlen metallischen Kontaktelektrode gefüllt werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbarer elektrischer Isolator ein Monomer aus der Gruppe der Pyridine verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbarer elektrischer Isolator ein Vinylpyridin verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbarer elektrischer Isolator 2-Vinylpyridin verwendet wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbarer elektrischer Isolator 4-Vinylpyridin verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation als Elektro-Reduktions-Polymerisation durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- Reduktions-Polymerisation in einer schwach sauren Lösung durchgeführt wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvornchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schwach saure Lösung als Elektrolyt eine Mischung aus Ammoniumperchlorat und Perchlorsäure enthält.
12. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwach saure Lösung eine Mischung aus Methanol und Wasser enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- Reduktionspolymerisation bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro-
Reduktionspolymerisation als zyklische Voltammetrie durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- Reduktionspolymerisation in einer drei-Elektrodenzelle mit einer Gegenelektrode aus Platin oder Graphit, mit einer Referenzelektrode und einer Arbeitselektrode durchgeführt wird, wobei als Arbeitselektrode die metallische erste Kontaktelektrode verwendet wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbleiterschicht aus CdTe und dass die zweite Halbleiterschicht aus CdS ausgebildet ist.
PCT/CH2011/000017 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung WO2012103655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000017 WO2012103655A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000017 WO2012103655A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012103655A1 true WO2012103655A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=44625160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000017 WO2012103655A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012103655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3707294A4 (de) * 2017-12-22 2021-03-31 Illumina Inc. Passivierung von fissuren bei substraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937651A (en) * 1985-08-24 1990-06-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device free from the current leakage through a semiconductor layer and method for manufacturing same
US5320723A (en) * 1990-05-07 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Method of removing short-circuit portion in photoelectric conversion device
WO2009120974A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 University Of Toledo System for selectively filling pin holes, weak shunts and/or scribe lines in photovoltaic devices and photovoltaic cells made thereby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937651A (en) * 1985-08-24 1990-06-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device free from the current leakage through a semiconductor layer and method for manufacturing same
US5320723A (en) * 1990-05-07 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Method of removing short-circuit portion in photoelectric conversion device
WO2009120974A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 University Of Toledo System for selectively filling pin holes, weak shunts and/or scribe lines in photovoltaic devices and photovoltaic cells made thereby

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISAO SEKINE: "Syntheses of Polymerized Films on Mild Steels by Electro-oxidation and Electroreduction and Their Corrosion Resistance", JOURNAL OF THE ELECTROCHEMICAL SOCIETY, vol. 139, no. 11, November 1992 (1992-11-01), pages 3090 - 3097, XP055016179, ISSN: 0013-4651, DOI: 10.1149/1.2069037 *
SINGH V P ET AL: "Design issues in the fabrication of CdS-CdTe solar cells on molybdenum foil substrates", SOLAR ENERGY MATERIALS AND SOLAR CELLS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 76, no. 3, 31 March 2003 (2003-03-31), pages 369 - 385, XP004404683, ISSN: 0927-0248, DOI: 10.1016/S0927-0248(02)00289-1 *
XU Z ET AL: "Cathodic electropolymerization of polythiophene on platinum and various semiconducting electrodes", JOURNAL OF ELECTROANALYTICAL CHEMISTRY AND INTERFACIALELECTRO CHEMISTRY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 246, no. 2, 25 May 1988 (1988-05-25), pages 467 - 472, XP026517805, ISSN: 0022-0728, [retrieved on 19880525], DOI: 10.1016/0022-0728(88)80183-9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3707294A4 (de) * 2017-12-22 2021-03-31 Illumina Inc. Passivierung von fissuren bei substraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946695B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle sowie die Verwendung des Separators in einer Brennstoffzelle
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE112013001641T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE10335184A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
AT520548B1 (de) Elektrode zur elektrokatalytischen Wasserstoffentwicklungsreaktion
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
WO2012103655A1 (de) Verfahren zur füllung von defekten in einer photovoltaikvorrichtung
CH704452A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung
DE102005034419A1 (de) Verwendung einer Beschichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE112019002046T5 (de) Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung
DE2709385A1 (de) Elektrolytische abscheidungszelle
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen
WO2015044022A1 (de) Verfahren zur strukturierung von schichten oxidierbarer materialien mittels oxidation sowie substrat mit strukturierter beschichtung
WO2018087220A1 (de) Abschlussanordnung eines zellstacks einer redox-durchflussbatterie
AT521788B1 (de) Verfahren zur reversiblen Elektrosorption von Wasserstoff
CH704654A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung.
WO2012083474A2 (de) Photovoltaikvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
Murao et al. Transient occurrence of polarons in electrochemically doped poly (3-methylthiophene) via a discrete electronic level
EP3248201B1 (de) Elektrode zur photoelektrischen katalyse, solarzelle und verfahren zu deren herstellung
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
DE10043816C1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gut
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
WO2007096349A2 (de) Organische diode und verfahren zum herstellen von organischen dioden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 01/11/2013)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1