WO2012089424A1 - Werkzeugkoffer - Google Patents

Werkzeugkoffer Download PDF

Info

Publication number
WO2012089424A1
WO2012089424A1 PCT/EP2011/070780 EP2011070780W WO2012089424A1 WO 2012089424 A1 WO2012089424 A1 WO 2012089424A1 EP 2011070780 W EP2011070780 W EP 2011070780W WO 2012089424 A1 WO2012089424 A1 WO 2012089424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool case
case
coupling means
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Luginsland
Georgios Margaritis
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089424A1 publication Critical patent/WO2012089424A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the invention is based on a tool case according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a tool case with at least one first coupling means, which is intended to mechanically couple with at least one other tool case for creating a jointly portable stack.
  • the tool case has a power transmission means which is provided to transmit an electrical energy at least to the further tool case.
  • a "tool case” is to be understood in particular as meaning a device which, in at least one operating state, limits a storage space for receiving a hand tool, for receiving tools required for working with a hand tool and / or for receiving tools that work with a hand tool
  • the tool case has a case base body and a case lid.
  • tool case lighter than 5 kg, more preferably lighter than 2 kg.
  • a “coupling means” is to be understood as a means which is provided in at least one operating state to produce a fixed connection, which can be separated by an operator in a non-destructive and / or advantageous tool-less manner.
  • the tool case has at least one carrying handle.
  • the term "energy transfer means” should be understood to mean a means which is intended to pass on electrical energy to the further tool case via a connection which appears meaningful to the person skilled in the art, but is capacitive, inductive, mechanical, electromagnetic and / or particularly advantageous
  • the energy transferring means is formed at least partially integral with the coupling means and / or advantageously integrated at least partially into the coupling means
  • Hand tools and their power supply can be transported particularly advantageously and it is also possible to dispense with carrying an additional cable drum and a multiple socket.
  • the tool case comprises a second coupling means, which is intended to create a jointly portable
  • the tool case has a second energy transmission means which is provided to transmit an electrical energy at least to the third tool case.
  • the tool case has an energy input which is provided to receive the energy transmitted to the other tool cases, whereby a particularly convenient power supply is possible.
  • the power input is intended to receive a power transmitted with a 12 volt voltage and / or with a mains voltage.
  • the tool case is provided to transfer the energy absorbed to the coupling means and / or advantageously divided to the first coupling means and the second coupling means.
  • the tool case has a voltage converter, which is intended to convert the mains voltage into a lower voltage.
  • the term "to record" is understood in particular to mean that the energy flows into the energy input in at least one operating state.
  • the invention is based on a system with a first tool according to the invention koff he and at least one second tool case according to the invention.
  • Fig. 1 a system with three tool cases according to the invention in a
  • Fig. 2 is a power transmission means of the tool case of Figure 1 in a sectional view. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a system with a first tool case 10, a second tool case 12 and a third tool case 14.
  • the tool cases 10, 12, 14 each have a case main body 28 and a case lid 30.
  • the case base 28 and the case lid 30 each define a storage space 32.
  • the case base 28 and the case lid 30 are pivotally connected to each other via a hinge not shown in detail.
  • the tool cases 10, 12, 14 are shown in a closed state.
  • the tool cases 10, 12, 14 each have two first coupling means 16 and two second coupling means 18. Of the two first and two second coupling means 16, 18, only one is always shown on a left side.
  • the other coupling means is of identical design and, not shown in detail, arranged on the right side.
  • the first coupling means 16 are designed as latching hooks. They are mounted immovably relative to the case base 28.
  • the first coupling means 16 are integrally formed on the case base 28.
  • the first coupling means 16 are each arranged on a cover side 34 of the tool case 10, 12, 14.
  • the first coupling means could be immovably attached to a trunk lid.
  • the second coupling means 18 are formed as corresponding to the first coupling means 16 locking means. They are mounted pivotably about an axis 36 in a manner that appears appropriate to a person skilled in the art by an operator.
  • the second coupling means 18 are mounted against a spring, not shown.
  • the second coupling means 18 are each arranged on a lower side 38 of the tool case 10, 12, 14.
  • the tool cases 10, 12, 14 for creating a collectively portable stack 20 mechanically coupled.
  • the first coupling means 16 and the second coupling means 18 independently.
  • the operator can release a locking connection between two tool cases.
  • the tool cases 10, 12, 14 each have two first energy transmission means 22 and two second energy transmission means 24. Of the two first and two second energy transmission means 22, 24 per tool box 10, 12, 14, only one is always shown on the right side.
  • the other coupling means is constructed identical and arranged on the left side.
  • the first energy transmission means 22 are formed as contact pins. They are arranged untouchable in a recess 40.
  • the first energy transmission means 22 are respectively arranged on the cover side 34 of the tool case 10, 12, 14, in each case adjacent to the first coupling means 16th
  • the second energy transmission means 24 are formed as contact springs. They are also arranged untouchable in a recess 42.
  • the second energy transfer means 22 are respectively arranged on the underside 38 of the tool case 10, 12, 14, in each case adjacent to the second coupling means 18th
  • the energy transfer means 22, 24 transmit electrical energy from the first tool box 10 to the second and / or to the third tool box 12, 14 during operation.
  • a mains voltage for example 230 volts, is applied to the energy transfer means 22, 24.
  • a lower voltage could be applied, for example a 12 V DC voltage.
  • the energy transfer means 22, 24 have a coding, not shown, which prevents contact with a power transmission means with a wrong voltage.
  • the first tool case 10 has an energy input 26, which receives an energy transferred to the other tool cases 12, 14 during operation and distributed to the second and / or to the third tool case 12, 14.
  • the power input 26 has, not shown in detail, a mains voltage input, a lower voltage input and a voltage conversion electronics.
  • the mains voltage input has, not shown in detail, a cable drum.
  • the first tool box 10 has stretch boxes 44, by means of which external hand tools not shown can be supplied with electrical energy, preferably with a mains voltage.
  • the first tool case 10 could have a battery with which the other tool cases 12, 14 and / or external hand tools can be supplied with electrical energy independently of an external power supply.
  • the battery is preferably in closed case lid 30 and with two coupled tool cases 12, 14 in the first tool box 10 on a side wall inserted.
  • the further tool cases 12, 14 have an energy consumer 46.
  • the energy consumers 46 could be designed, for example, as a charger for hand tool batteries, as a light, as a vacuum cleaner and / or as another energy consumer that appears appropriate to a person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugkoffer mit zumindest einem ersten Koppelmittel (16, 18), das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels (20) mit zumindest einem weiteren Werkzeugkoffer (12, 14) mechanisch zu koppeln. Es wird vorgeschlagen, dass ein Energieübertragungsmittel (22, 24), das dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energie zumindest auf den weiteren Werkzeugkoffer (12, 14) zu übertragen.

Description

Beschreibung Werkzeugkoffer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugkoffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Druckschrift DE 10 2008 058 007 B3 ist bereits ein Werkzeugkoffer mit zumindest einem ersten Koppelmittel, das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels mit zumindest einem weiteren Werkzeugkoffer mechanisch zu koppeln, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugkoffer mit zumindest einem ersten Koppelmittel, das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels mit zumindest einem weiteren Werkzeugkoffer mechanisch zu koppeln.
Es wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugkoffer ein Energieübertragungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energie zumindest auf den weiteren Werkzeugkoffer zu übertragen. Unter einem„Werkzeugkoffer" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand einen Aufbewahrungsraum begrenzt, der zur Aufnahme eines Handwerkzeugs, zur Aufnahme von zur Arbeit mit einem Handwerkzeug benötigten Mitteln und/oder zur Aufnahme von die Arbeit mit einem Handwerkzeug unterstützenden Mitteln vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Werkzeugkoffer einen Koffergrundkörper und einen Kofferdeckel auf. Vorzugsweise ist der Werk- zeugkoffer leichter als 5 kg, besonders bevorzugt leichter als 2 kg. Insbesondere soll unter einem„Koppelmittel" ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine feste, von einem Bediener insbesondere zerstörungsfrei und/oder vorteilhaft werkzeuglos trennbare Verbindung herzustellen. Das Koppelmittel koppelt auf eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art, vorzugsweise jedoch wird es händisch verschraubt und/oder besonders bevorzugt verrastet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Insbesondere soll unter dem Begriff„erstellen" verstanden werden, dass der Stapel von dem Bediener je nach Bedarf zusammenstellbar ist. Unter einem„gemeinsam tragbaren Stapel" soll insbesondere verstanden werden, dass das Koppelmittel dazu vorgesehen ist, mit einem Koppelmittel des weiteren Werkzeugkoffers eine Verbindung herzustellen, die die Koffer relativ zueinander unbeweglich anordnet. Vorzugsweise weist der Werkzeugkoffer zumindest einen Tragegriff auf. Insbesondere soll unter einem„Energieübertragungsmittel" ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energie über eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, vorteilhaft jedoch kapazitive, induktive, mechanische, elektromagnetische und/oder besonders vorteilhaft elektrisch leitende Verbindung an den weiteren Werkzeugkoffer weiterzugeben. Vorzugsweise ist das Energieübertragungsmittel zumindest teilweise einstückig mit dem Koppelmittel ausgebildet und/oder vorteilhaft zumindest teilweise in das Koppelmittel integriert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkzeugkoffers ist konstruktiv einfach eine komfortable Energieversorgung von Energieverbrauchen der weiteren Werkzeugkoffer des Stapels möglich. Mittels des Stapels sind für eine Arbeit benötigte Handwerkzeuge und deren Energieversorgung besonders vorteilhaft transportierbar. Zudem kann auf ein Mitführen einer zusätzlichen Kabeltrommel und einer Mehrfachsteckdose verzichtet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugkoffer ein zweites Koppelmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren
Stapels mit einem dritten Werkzeugkoffer mechanisch zu koppeln, wodurch ein besonders flexibles Stapeln der Werkzeugkoffer möglich ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugkoffer ein zweites Energieübertragungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energie zumindest auf den drit- ten Werkzeugkoffer zu übertragen. Vorzugsweise sind das erste Koppelmittel und das erste Energieübertragungsmittel auf einer Deckelseite und das zweite Koppelmittel und das zweite Energieübertragungsmittel auf einer Unterseite des Werkzeug koffers angeordnet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugkoffer einen Energieeingang aufweist, der dazu vorgesehen ist, die an die anderen Werkzeugkoffer übertragene Energie aufzunehmen, wodurch eine besonders komfortable Energieversorgung möglich ist. Vorzugsweise ist der Energieeingang dazu vorgesehen, eine mit einer 12 Volt Spannung und/oder mit einer Netzspannung übertragene Energie aufzunehmen. Vorzugsweise ist der Werkzeugkoffer dazu vorgesehen die aufgenommene Energie zu dem Koppelmittel zu übertragen und/oder vorteilhaft zu dem ersten Koppelmittel und dem zweiten Koppelmittel aufzuteilen. Bevorzugt weist der Werkzeugkoffer einen Spannungswandler auf, der dazu vorgesehen ist, die Netzspannung in eine niedrigere Spannung umzuwandeln. Unter „aufzunehmen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass in zumindest einem Betriebszustand die Energie in den Energieeingang hineinfließt.
Weiterhin geht die Erfindung aus von einem System mit einem ersten erfindungsgemäßen Werkzeug koff er und zumindest einem zweiten erfindungsgemäßen Werkzeugkoffer.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt in einer schematischen Darstellung:
Fig. 1 ein System mit drei erfindungsgemäßen Werkzeug koffern in einer
Schnittdarstellung und
Fig. 2 ein Energieübertragungsmittel der Werkzeugkoffer aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein System mit einem ersten Werkzeugkoffer 10, einem zweiten Werkzeugkoffer 12 und einem dritten Werkzeugkoffer 14. Die Werkzeugkoffer 10, 12, 14 weisen jeweils einen Koffergrundkörper 28 und einen Kofferdeckel 30 auf. Der Koffergrundkörper 28 und der Kofferdeckel 30 begrenzen jeweils einen Aufbewahrungsraum 32. Der Koffergrundkörper 28 und der Kofferdeckel 30 sind über ein nicht näher dargestelltes Scharnier schwenkbar zueinander miteinander verbunden. Die Werkzeugkoffer 10, 12, 14 sind in einem geschlossenen Zustand dargestellt.
Die Werkzeugkoffer 10, 12, 14 weisen jeweils zwei erste Koppelmittel 16 und zwei zweite Koppelmittel 18 auf. Von den jeweils zwei ersten und zwei zweiten Koppelmitteln 16, 18 ist immer nur eines auf einer linken Seite dargestellt. Das andere Koppelmittel ist baugleich ausgebildet und, nicht näher dargestellt, auf der rechten Seite angeordnet.
Die ersten Koppelmittel 16 sind als Rasthaken ausgebildet. Sie sind relativ zu dem Koffergrundkörper 28 unbeweglich angebracht. Die ersten Koppelmittel 16 sind an den Koffergrundkörper 28 angeformt. Die ersten Koppelmittel 16 sind jeweils auf einer Deckelseite 34 des Werkzeugkoffers 10, 12, 14 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich könnten die ersten Koppelmittel an einem Kofferdeckel unbeweglich angebracht sein. Die zweiten Koppelmittel 18 sind als zu den ersten Koppelmitteln 16 korrespondierende Rastmittel ausgebildet. Sie sind um eine Achse 36 auf eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise von einem Bediener schwenkbar gelagert. Vorzugsweise sind die zweiten Koppelmittel 18 gegen eine nicht näher dargestellte Feder gelagert. Die zweiten Koppelmittel 18 sind jeweils auf einer Unterseite 38 des Werkzeugkoffers 10, 12, 14 angeordnet.
Mittels der Rastmittel sind die Werkzeugkoffer 10, 12, 14 zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels 20 mechanisch koppelbar. Beim Stapeln der Werkzeugkoffer 10, 12, 14 verrasten die ersten Koppelmittel 16 und die zweiten Koppelmittel 18 selbstständig. Durch ein Schwenken der zweiten Koppelmittel 18 kann der Bediener eine Rastverbindung zwischen zwei Werkzeugkoffern lösen. Die Werkzeugkoffer 10, 12, 14 weisen jeweils zwei erste Energieübertragungsmittel 22 und zwei zweite Energieübertragungsmittel 24 auf. Von den jeweils zwei ersten und zwei zweiten Energieübertragungsmitteln 22, 24 pro Werkzeugkoffer 10, 12, 14 ist immer nur eins auf der rechten Seite dargestellt. Das andere Koppelmittel ist baugleich ausgebildet und auf der linken Seite angeordnet.
Die ersten Energieübertragungsmittel 22 sind als Kontaktstifte ausgebildet. Sie sind unberührbar in einer Aussparung 40 angeordnet. Die ersten Energieübertragungsmittel 22 sind jeweils auf der Deckelseite 34 des Werkzeugkoffers 10, 12, 14 angeordnet, und zwar jeweils neben den ersten Koppelmitteln 16.
Die zweiten Energieübertragungsmittel 24 sind als Kontaktfedern ausgebildet. Sie sind ebenfalls unberührbar in einer Aussparung 42 angeordnet. Die zweiten Energieübertragungsmittel 22 sind jeweils auf der Unterseite 38 des Werkzeugkoffers 10, 12, 14 angeordnet, und zwar jeweils neben den zweiten Koppelmitteln 18.
Die Energieübertragungsmittel 22, 24 übertragen bei einem Betrieb eine elektrische Energie von dem ersten Werkzeugkoffer 10 auf den zweiten und/oder auf den dritten Werkzeugkoffer 12, 14. Dabei liegt an den Energieübertragungsmitteln 22, 24 eine Netzspannung, beispielsweise 230 Volt, an. Alternativ oder zusätzlich könnte eine niedrigere Spannung anliegen, beispielweise eine 12 Volt Gleichspannung. Die Energieübertragungsmittel 22, 24 weisen eine nicht näher dargestellte Codierung auf, die ein Kontakt zu einem Energieübertragungsmittel mit einer falschen Spannung verhindert.
Der erste Werkzeugkoffer 10 weist einen Energieeingang 26 auf, der bei einem Betrieb eine an die anderen Werkzeugkoffer 12, 14 übertragene Energie aufnimmt und an den zweiten und/oder auf den dritten Werkzeugkoffer 12, 14 verteilt. Der Energieeingang 26 weist, nicht näher dargestellt, einen Netzspannungseingang, einen Eingang für eine niedrigere Spannung und eine Elektronik zur Spannungswandlung auf. Der Netzspannungseingang weist, nicht näher dargestellt, eine Kabeltrommel auf. Des Weiteren weist der erste Werkzeugkoffer 10 Streckdosen 44 auf, mittels denen nicht dargestellte externe Handwerkzeuge mit elektrischer Energie versorgbar sind, und zwar vorzugsweise mit einer Netzspannung. Zusätzlich könnte der erste Werkzeugkoffer 10 einen Akku aufweisen mit dem die weiteren Werkzeugkoffer 12, 14 und/oder externe Handwerkzeuge von einer externen Stromversorgung unabhängig mit elektrischer Energie versorgbar sind. Der Akku ist vorzugsweise bei geschlossenem Kofferdeckel 30 und mit zwei gekoppelten Werkzeugkoffern 12, 14 in den ersten Werkzeugkoffer 10 an einer Seitenwand einsteckbar.
Die weiteren Werkzeugkoffer 12, 14 weisen einen Energieverbraucher 46 auf. Die Energieverbraucher 46 könnten beispielsweise als ein Ladegerät für Handwerkzeugakkus, als ein Licht, als ein Staubsauger und/oder als ein anderer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Energieverbraucher ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugkoffer mit zumindest einem ersten Koppelmittel (16, 18), das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels (20) mit zumindest einem weiteren Werkzeugkoffer (12, 14) mechanisch zu koppeln, gekennzeichnet durch ein Energieübertragungsmittel (22, 24), das dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energie zumindest auf den weiteren Werkzeugkoffer (12, 14) zu übertragen.
2. Werkzeugkoffer nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein zweites Koppelmittel (16, 18), das dazu vorgesehen ist, zum Erstellen eines gemeinsam tragbaren Stapels (20) mit einem dritten Werkzeugkoffer (12, 14) mechanisch zu koppeln.
3. Werkzeugkoffer nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch einen Energieeingang (26), der dazu vorgesehen ist, die an die anderen Werkzeugkoffer (12, 14) übertragene Energie aufzunehmen.
4. System mit einem ersten Werkzeugkoffer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einem zweiten Werkzeugkoffer (12, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/070780 2010-12-28 2011-11-23 Werkzeugkoffer WO2012089424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017022U DE202010017022U1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Werkzeugkoffer
DE202010017022.2 2010-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089424A1 true WO2012089424A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=43797217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070780 WO2012089424A1 (de) 2010-12-28 2011-11-23 Werkzeugkoffer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010017022U1 (de)
WO (1) WO2012089424A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008860A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-21 Festool Gmbh Stapelanordnung und transportbehälter mit busschnittstellen
EP3189944B1 (de) * 2016-01-07 2018-06-27 Festool GmbH Stapelbehälter mit einer übertragungseinrichtung
EP3189943B1 (de) * 2016-01-07 2019-01-02 Festool GmbH Übertragungseinrichtung und damit ausgestatteter stapelbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
EP1273397A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE102008058007B3 (de) 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
EP1273397A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE102008058007B3 (de) 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017022U1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707179B1 (de) Systemmodul
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP2451616B1 (de) Werkzeugkoffer, insbesondere handwerkzeugkoffer
DE102012220837A1 (de) Baustellenradio
DE102009027571A1 (de) Akkuladekoffer
DE102012204407A1 (de) System zumindest mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Baustellenradio
DE102011005646A1 (de) Mobiles Ladegerät
DE102012213418A1 (de) Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102008043851A1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
DE102010045160A1 (de) Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2006010676A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE102015204044A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2009083317A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer akkumulator-basierten energieversorgung
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
WO2012089424A1 (de) Werkzeugkoffer
DE102008054489A1 (de) Werkzeugsystem
EP3292016B1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
DE102007025625A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger
DE102012213047A1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2478612A2 (de) Handwerkzeugakkulademittel
EP2782721A2 (de) Handwerkzeugkoffer
WO2012143160A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
EP3286818A1 (de) Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
WO2019086699A1 (de) Entnehmbares akkumulatorpaket für ein elektrisch antreibbares fahrzeug und elektrisch antreibbares fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1