WO2012079923A1 - Imprägnierte klingenbeschichtung - Google Patents

Imprägnierte klingenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012079923A1
WO2012079923A1 PCT/EP2011/070659 EP2011070659W WO2012079923A1 WO 2012079923 A1 WO2012079923 A1 WO 2012079923A1 EP 2011070659 W EP2011070659 W EP 2011070659W WO 2012079923 A1 WO2012079923 A1 WO 2012079923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
blade
blade according
polymer
open
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ANGERLER
Alexander Etschmaier
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45033969&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012079923(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP11787852.0A priority Critical patent/EP2651632B1/de
Priority to CN2011800674583A priority patent/CN103347688A/zh
Publication of WO2012079923A1 publication Critical patent/WO2012079923A1/de
Priority to US13/917,305 priority patent/US20130269897A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/14Crêping by doctor blades arranged crosswise to the web
    • B31F1/145Blade constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper

Definitions

  • the invention relates to blades for papermaking machines and, more particularly, to the formation of blades for use in creping or scraping a paper web.
  • Nonwoven web the so-called raw paper web
  • raw paper web are usually subjected to a separate treatment.
  • high-quality paper grades are deleted, hygiene papers are creped.
  • the creping process produces paper types with surface textures.
  • a blade usually referred to as a creping doctor
  • the creping doctor has a run-on surface arranged close to its working edge, on which the paper web is jammed upon impact and is thereby structured.
  • To smooth the paper web surface is painted on this usually pasty line layer of pigments, binders and excipients.
  • the coating of the paper web can be done in a separate operation, but is usually integrated into the papermaking process by incorporating a coating into the paper machine.
  • creping knives and doctor blades are usually provided with a coating which has a higher wear resistance or a lower wear rate than the base material of the blade.
  • Such coatings are mostly made of an abrasion resistant material using metal oxides or cemented carbides in which a metal carbide is embedded in a cobalt, nickel or iron matrix.
  • thermal spraying techniques are used, wherein the coating material is often applied in several strokes. Each of the strokes applies a thin layer of coating material to the base material of the blade or to the coating layer applied last thereon. The application of the coating in several thin layers ensures that the components of the coating material can not segregate during the construction of the coating. While maintaining the
  • Coating parameters can thus be generated due to the chemical and physical identity of the individual layers, a macroscopically homogeneous coating. Nevertheless, the wear behavior of these coatings allows for the prevailing during operation Conditions do not require a long service life, so that creping doctor and doctor blade to maintain the paper quality still need to be changed in very short intervals. Particles and contaminants on and within the paper webs also result in localized load peaks on the blades, and on the blade coatings on a regular basis. Damage, which reduces the quality of the paper produced.
  • the nonwoven web handling blade comprises a base body and a coating covering at least a portion of the surface of the body, the coating forming at least the portion of the blade surface intended to contact the nonwoven web, and wherein the Coating on the contact surface has an open-pore material whose pores are at least partially filled with a y yer.
  • a blade according to this embodiment has good sliding properties and a dirt-repellent effect on the contact surface provided for contact with a subject guided along it. These properties reduce the forces on the coating, thereby increasing the life of the coating and reducing the risk of damage to the coating during use of the blade.
  • the polymer comprises an epoxy resin, since this is the open-pore coating material. in the non-crosslinked or partially crosslinked state well wetted and thus can penetrate deep into the pores of the coating.
  • the polymer advantageously comprises a silicone-polyester resin, since this combines very good non-stick and thus sliding properties with excellent dirt-repellent effect.
  • fillers may be embedded in the polymer, the fillers of preferred embodiments thereof containing polyfluoroethylene (PFE) and in particular polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the fillers are in the form of particles, and in particular in the form of particles with average diameters in the range of 0.1 to 5 ⁇ ago.
  • the polymer can also directly from polyfluoroethylene. and in particular polytetrafluoroethylene or a polymer comprising such a substance.
  • polytetrafluoroethylene particles having sizes from the range are preferred. slurried from about 50 to 100 nm and introduced the resulting dispersion in the pores, for example by means of an immersion bath, by spraying or by applying with a brush or other coating device.
  • a polymer which is in the form of particles having a size distribution in which at least 65 percent of the particles have one or more sizes from the range of 50 to 100 nm.
  • the open-pore base material of the coating is in embodiments of an oxide ceramic or of a mixture of two or more oxide ceramics. Other embodiments include an open-pore coating base material comprising one or more oxide ceramics.
  • the oxide ceramics in preferred embodiments are selected from alumina, zirconia, magnesia, chromium (III) oxide, yttria, and titanates, which combine good mechanical resistance with high abrasion resistance and can be applied to the blade main body by modern high speed spray techniques such as HVOF .
  • the open cell material of the coating comprises a cemented carbide which also combines good mechanical resistance with high abrasion resistance and can be effectively and economically applied to the blade body with modern high speed injection molding techniques.
  • the porosity of the coating base material is preferably between 2 and 10 percent, these values representing the area proportions of the pores in a cross-section passing through the material.
  • the average pore diameter of the coating base material in embodiments has a value from the range of 5 to 15 ⁇ .
  • an adhesive layer is arranged between these in embodiments.
  • a blade as indicated above is designed as a creping doctor with a working edge and a shoulder surface or as a doctor blade.
  • Creping scraper in the area around the working edge shows
  • Figure 2 is a schematic cross section through a
  • FIG. 1 shows a cross section through the front region of a creping doctor 10 provided with a coating 12.
  • the creping doctor 10 has a main body 11, for example made of steel, on which a coating 12 is applied.
  • the coating 12 occupies at least the portion of the creping doctor 10 which comes into contact with the dry or Yankee cylinder and the nonwoven web of the paper web.
  • an intermediate layer 13 may be provided between the coating 12 and the Base 11 between the coating 12 and the Base 11 .
  • the working edge 14, with which the creping doctor rests against the dry or Yankee cylinder, adjoins the ramp surface 15, against which the paper web impinges. Bake surface 15 and working edge 14 are formed on the coating 12.
  • the coating 12 has two components, one of a coating base material formed
  • the density of the cavities is approximately constant in the illustrated embodiment.
  • the cavities are formed when the coating material is applied to the base body 11 or to the adhesion promoter layer 13 and are called pores.
  • the density of the pores 17 does not have to be approximately constant as shown, but may change from the surface of the coating in the direction of the main body, for example in order to promote rapid shrinkage of the creping doctor 10.
  • the coating matrix has an open-pore design, the term "open-pored" meaning that cavities located deeper in the matrix are connected to cavities located on the surface of the coating.
  • the coating base material is first applied to the base body 11 or, if an adhesion promoter is used, applied to the previously applied, for example, using a thermal spraying method applied to the base body 11 Haf mediator layer 13.
  • the selection of suitable materials for the formation of the primer layer depends both on the material used to form the body, as well as the coating base material used in each case. If the base body 11 on the surface to be coated, for example made of steel, then the material for the
  • a thermal spraying method is preferably used for applying the coating base material.
  • the spray coating is preferably carried out in several strokes, for example with 10 to 100 strokes. Each stroke generates a thin layer of the coating material, wherein the first layer is sprayed directly onto the surface of the main body 11 or the adhesive layer previously applied thereto, and further layers are sprayed onto the respectively previously applied layer.
  • the physical homogeneity or, conversely, the porosity of the individual layers can be adjusted via the parameters of the method used. For example, in the spray process referred to as HVOF (High Velocity Oxygen Fuel), the porosity may be due to the ratio of fuel to oxygen and to the rate of filming used
  • HVOF High Velocity Oxygen Fuel
  • Be adjusted powder material By changing the parameters from layer to layer, the porosity can be changed over the layer depth in the above-mentioned ranges.
  • Commercially available hard metal powders with about 8-10% cobalt and tungsten monocarbide as hard material are suitable as the coating base material.
  • ceramic coatings are preferably powder oxide ceramic materials such. For example, alumina, zirconia, magnesia, crom (III) oxide, yttria and titanates use.
  • the filling of pores in this document means the introduction of material into the pores, wherein the introduced material does not have to completely fill the respective pore volume, but can.
  • the introduced material can be applied to the pore walls, but it can also be arranged completely or partially detached from the pore walls in the pore volume.
  • Suitable polymers are thermosets and thermoplastics, which can be prepared on the basis of one-component and two-component systems. Particularly suitable are thermosets whose decomposition temperature is so far above the operating temperature of the blade coating that the thermoset behaves elastically. In an analogous manner are thermoplastics whose glass transition temperature so far above the operating temperature of the
  • Blade coating is that when used with the polymer impregnated blade no disturbing softening of the polymer can occur.
  • Decomposition or glass transition temperature can be specified 20 ° C. Below operating temperature is the operating temperature.
  • Particularly suitable polymers are epoxy resins and epoxy resins with filler particles embedded therein, for example of a polyfluoroethylene (PFE) and in particular of polytetrafluoroethylene (PTFE). Since the epoxy resin in the non-wetted or partially crosslinked state exhibits good wetting of the coating base material, it can, for example, be supported by capillary action, penetrate deep into its open pores and fill them. The viscosity of the epoxy resin can be reduced by the addition of solvents, such as alcohols or ketones, to adjust the penetration depth of the polymer to the thickness of the coating.
  • the impregnation process, ie the introduction of the material into the pores of the blade coating can be carried out by means of an immersion bath, by spraying, or by means of brushing tools such. B. brushing or filling.
  • Adhesive layer 13 is applied to a surface region of a base body 11 formed of steel. On the free surface of the Haf mediator layer 13 is then applied by means of a plasma spraying, for example, the above-mentioned HVOF process, a ⁇ 303 ceramic.
  • a plasma spraying for example, the above-mentioned HVOF process, a ⁇ 303 ceramic.
  • Powder preferably has a particle size distribution in which the grain size, which is not exceeded by 90% of the hard grains, at least twice as large and preferably at least three times as large as the grain size, which is not exceeded by 10% of the hard grains, in particular a
  • the thickness of the applied Cr 2 0 3 layer is according to embodiments about 300 ⁇ , the porosity of the layer about 2 to 3%, wherein the average pore diameter in the range of about 5 to 15 ⁇ . Pore diameter here is to be understood as meaning the diameter of a circle whose surface area corresponds to the pore cross-section at the respective location.
  • the hardness of a Cr 2 O 3 coating layer produced in this way can be given as approximately 1150 HVO, 3 (Vickers hardness in HV). After application of the Cr 2 0 3 coating, a filling material is introduced into the pores 17 thereof.
  • the filler is composed of a mixed with isobutanol silicone polyester resin containing PTFE particles with average sizes of 0.1 to 5 ⁇ ⁇ .
  • the proportions of the silicone-polyester resin in the filler are between 40 and 70 wt .-%, of the isobutanol between 10 and 60 wt .-% and the de PTFE particles between 2 and 20% wt. -%.
  • a likewise preferred embodiment differs from the one described above in the choice of filling material.
  • the filling material of this embodiment consists of a mixture of epoxy resin and isobutanol, the. Contains PTFE particles with average diameters of 0.1 to 5 ⁇ .
  • the proportions of the epoxy resin on the filling material are again between 40 and 70% by weight, that of the isobutanol between 10 and 60% by weight and that of the PTFE particles between 2 and 20% by weight.
  • the depth to which the filling material penetrates into the coating matrix 16 is determined by the viscosity of the filling material and the temperature of the
  • Coating matrix influenced during the filling process.
  • the viscosity of the filling material is low, whereby the pores can be filled to great depths.
  • the maximum penetration depth of the filling material can be further increased provided that the temperature is sufficiently below the crosslinking temperature.
  • Penetration temperatures from the range of about 70 to about 90 ° C, and preferably about 80 ° C are suitable for the above Golfmaterialsysteme, which achieved at the above mean pore diameters of about 5 to 15 ⁇ penetration depths of about 800 to about 1000 / zm can be.
  • the filling material After the introduction of the filling material into the pores of the coating matrix 12, it is preferably thermally crosslinked, whereby the impregnation of the coating matrix 16 is completed. Finally, the free surface of the impregnated coating 12 is honed to create a smooth ramp surface and a smooth working edge. In such a regrinding usually about 50 ⁇ coating material are removed.
  • the described sequence of impregnation and fine grinding is not mandatory and can possibly also be reversed. be executed.
  • non-woven fabric and dry or Yankee cylinders with little friction can slide along the respective contact surfaces of the creping doctor. The increased lubricity of the contact surfaces reduces the abrasion of the coating.
  • the receives the same In addition, the receive
  • the schematic Dai-position of Figure 2 shows a cross section through the front portion of a doctor blade 22 provided with a doctor blade 20.
  • the doctor blade has a base body 21, which may be formed for example of steel, and a coating 22 and a forms in some embodiments between two arranged adhesion-promoting layer 23.
  • the coating 22 occupies at least the part of the doctor blade 20, which comes into contact with the non-woven fabric of the paper web or a sheeting applied thereto.
  • the doctor blade 20 has a chamfer, commonly referred to as wate.
  • the coating 22 covers the main body 21, as illustrated in the figure, also in the area of the wate.
  • the coating structure of the doctor blade corresponds to that of the creping doctor, i. H.
  • the coating consists of a porous coating matrix as described above, the pores of which are at least partially filled with a polymer as likewise mentioned above.
  • the contact surface of the coating to the paper web has improved lubricity and smear-resistant effect, thus reducing the likelihood of damage to the coating resulting in microlining manifesting on the coated paper in the form of linear irregularities being able to lead.
  • Blades according to the invention described have due to the better sliding properties of the
  • Coating surface has improved abrasion resistance than blades with not properly impregnated coatings.
  • the impregnation also reduces the likelihood of damage to the coating during. the operation and improved because of their schmu zab doden effect the quality of a machined with the blade paper web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klinge zur Behandlung von Faservliesbahnen, mit einem Grundkörper (11, 21) und einer zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers bedeckenden Beschichtung (12, 22), wobei die Beschichtung wenigstens den Teil der Klingenoberfläche ausbildet, der zum Kontakt mit der Faservliesbahn vorgesehen ist, und wobei die Beschichtung (12, 22) an der Kontaktoberfläche ein offenporiges Material (16) aufweist, dessen Poren (17) wenigstens teilweise mit einem Polymer verfüllt sind.

Description

IMPRÄGNIERTE KLINGENBESCHICHTU G
Die Erfindung betrifft Klingen für Maschinen zur Papierherstellung und bezieht sich im Besonderen auf die Ausbildung von Klingen zur Verwendung beim Kreppen oder Streichen einer Papierbahn.
Um die für den jeweiligen Einsat zzweck einer Papiersorte erforderlichen Oberflächeneigenschaf en zu erzeugen, muss die im Papierherstellungsprozess produzierte
Faservliesbahn, die sogenannte Rohpapierbahn, in der Regel einer gesonderten Behandlung unterzogen werden. Hochwertige Papiersorten werden hierzu gestrichen, Hygienepapiere gekreppt.
Mit dem Kreppverfahren werden Papiersorten mit Oberflächenstrukturen erzeugt. Hierzu wird eine üblicherweise als Kreppschaber bezeichnete Klinge mit- ihrer Arbeitskante an die Oberfläche eines Trockenzylinders oder Yankeezylinders (dampfbeheizter Zylinder von meist mehreren Metern Durchmesser) angelegt, die die Papierbahn von dem Zylinder ablöst. Zum Erzeugen der Oberflächenstruktur weist der Kreppschaber eine nahe seiner Arbeitskante angeordnete Auflauffläche auf, auf der die Papierbahn beim Aufprallen gestaut und hierdurch strukturiert wird. Zum Glätten der Papierbahnoberfläche wird auf diese eine meist pastenförmige Strichlage aus Pigmenten, Bindemitteln und Hilfsstoffen aufgestrichen. Das Streichen der Papierbahn kann in einem gesonderten Arbeitsgang erfolgen, wird üblicherweise jedoch in den Papierherstellungsprozess durch Einbindung eines Streichwerks in die Papiermaschine integriert. Glatte Papieroberflächen werden mit einem Streichverfahren erzielt, bei dem ' die Strichmasse auf das Papier aufgebracht und die überschüssige Masse anschließend mit einer Klinge abgenommen wird. Durch den von- der alsStreichmesser bezeichneten Klinge auf die Strichmasse ausgeübten Druck werden die Ver iefungen der Papieroberfläche mit der Strichmasse aufgefüllt und so eine gleichmäßige Oberfläche des gestrichenen Papiers erzielt.
Da bei beiden Verfahren starke Kräfte auf die Klingen einwirken, werden an deren mechanische Beständigkeit und Abriebfestigkeit hohe Anforderungen gestellt. Im Bereich der belasteten Stellen werden Kreppachaber und Streichmesser daher üblicherweise mit einer Beschichtung versehen, die eine höhere Verschleißfestigkeit bzw. geringere Verschleißrate aufweist als das Grundmaterial der Klinge. Solche Beschichtungen werde zumeist aus einem abriebfesten Material unter Verwendung von Metalloxiden oder Hartmetallen, bei denen ein Metallcarbid in einer Cobalt-, Nickel- oder Eisenmatrix eingebettet ist, gefertigt. Zum Aufbringen von physikalisch wie chemisch möglichst homogenen Beschichtungen werden vorzugsweise thermische Spritztechniken verwendet, wobei das Beschichtungsmaterial häufig in mehreren Hüben aufgebracht wird. Jeder der Hübe bringt eine dünne Lage Beschichtungsmaterial auf das Grundmaterial der Klinge bzw. auf die zuletzt darauf aufgebrachte Beschichtungslage auf. Das Auftragen der Beschichtung in mehreren dünnen Lagen stellt dabei sicher, dass sich die Komponenten des Beschichtungsmaterials beim Aufbau der Beschichtung nicht entmischen können. Bei Beibehalten der
Beschichtungsparameter kann so aufgrund der chemischen wie physikalischen Identität der einzelnen Lagen eine makroskopisch homogene Beschichtung erzeugt werden. Dennoch erlaubt das Verschleißverhalten dieser Beschichtungen unter den im Betrieb vorherrschenden Bedingungen keine langen Standzeiten, so dass Kreppschaber und Streichmesser zum Aufrechterhalten der Papierqualität noch immer in sehr kurzen Intervallen gewechselt werden müssen. Partikel und Verunreinigungen an und innerhalb der Papierbahnen führen darüber hinaus zu lokalen Belastungsspitzen an den Klingen, die an den Klingenbeschichtungen regelmäßig . Beschädigungen hervorrufen, wodurch die Qualität des erzeugten Papiers gemindert wird.
Es ist daher wünschenswert, eine Klingenbeschichtung für Kreppschaber und Streichmesser anzugeben, die eine verbesserte Verschleißbeständigkeit aufweist. Gemäß einer Ausführungsform weist die Klinge zur Behandlung von Faservliesbahnen einen Grundkörper und eine, zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers bedeckende, Beschichtung auf, wobei die Beschichtung wenigstens den Teil der Klingenober läche ausbildet, der zum Kontakt mit der Faservliesbahn vorgesehen ist, und wobei die Beschichtung an der Kontaktoberfläche ein offenporiges Material aufweist, dessen Poren wenigstens teilweise mit einem Polymer yerfüllt sind. Eine Klinge gemäß dieser Ausführungsform weist an der zum Kontakt mit einem an ihr entlanggef hrten Gegenstand vorgesehenen Kontaktfläche gute Gleiteigenschaf en und eine schmutzabweisende Wirkung aus. Diese Eigenschaften verringern die auf die Beschichtung einwirkenden Kräfte, wodurch die Standzeit der Beschichtung verlängert und die Gefahr einer Beschädigung der Beschichtung während des Einsatzes der Klinge verringert wird. Die schmutzabweisende Wirkung der Kontaktfläche verhindert die Anlagerung von Partikeln und Verunreinigungen an und nahe der mit der Papierbahn in Kontakt stehenden Beschichtungsoberfläche und verbessert so die produzierte Papierqualität. Es wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe wie "umfassen",. "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell als nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z. B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen aufzufassen sind, und in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
Bei Ausfuhrungsformen umfasst das Polymer ein Epoxidharz, da dieses das offenporige Beschichtungsmaterial . im nichtvernetzten bzw. teilvernetzten Zustand gut benetzt und dadurch tief in die Poren der Beschichtung- eindringen kann. Bei weiteren Ausfuhrungsformen umfasst das Polymer vorteilhaft ein Silicon-Polyesterharz, da dieses sehr gute Antihaft- und damit Gleiteigenschaften mit ausgezeichneter schmutzabweisender Wirkung verbindet. Zur Verbesserung der gleit- und schmutzabweisenden Eigenschaften der Kontaktoberfläche der Beschichtung können in dem Polymer Füllstoffe eingebettet sein, wobei die Füllstoffe von bevorzugten Ausführungsformen hiervon Polyfluorethylen (PFE) und insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) enthalten. Bei vorteilhaften Ausfuhrungsformen liegen die Füllstoffe in Form von Partikeln, und insbesondere in Form von Partikeln mit mittleren Durchmessern aus dem Bereich von 0,1 bis 5 μτη vor. Statt von einem Epoxidharz oder Silicon-Polyesterharz mit PFE bzw. PTFE aufweisenden Füllstoffen kann das Polymer auch direkt von Polyfluorethylen. und insbesondere Polytetrafluorethylen gebildet sein oder von einem Polymer, das einen solchen Stoff umfasst. Zum Einbringen von Polytetrafluorethylen in die Poren der Beschichtung werden vorzugsweise Polytetrafluorethylenpartikel mit Größen aus dem Bereich. von etwa 50 bis 100 nm aufgeschlämmt und die so erhaltene Dispersion in die Poren eingebracht, beispielsweise mithilfe eines Tauchbads, durch Aufspritzen oder durch Auftragen mit einem Pinsel oder einem anderen Streichgerät. Vorzugsweise wird hierzu ein Polymer verwendet, dass in Form von Partikeln mit einer Größenverteilung vorliegt, bei der wenigstens 65 Prozent der Partikel eine oder mehrere Größen aus dem Bereich von 50 bis 100 nm aufweisen. Das offenporige Grundmaterial der Beschichtung ist bei Ausführungsformen von einer Oxidkeramik oder von einer Mischung von zwei oder mehreren Oxidkeramiken gebilde . Weitere Ausführungsformen weisen ein offenporiges Beschichtungsgrundmaterial auf, das eine oder mehrere Oxidkeramiken umfasst. Die Oxidkeramiken sind bei bevorzugten Ausführungsformen unter Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Magnesiumoxid Chrom (III) -oxid, Yttriumoxid und Titanaten ausgewählt, die eine gute mechanische Beständigkeit mit hoher Abriebfestigkeit verbinden und mit modernen Hochgeschwindigkeits- Spritzverfahren wie beispielsweise HVOF auf den Grundkörper der Klinge aufgetragen werden können. Bei weiteren Ausführungsformen umfasst das offenporige Material der Beschichtung ein Hartmetall, das ebenfalls eine gute mechanische Beständigkeit mit hoher Abriebfestigkeit verbinden und mit modernen Hochgeschwindigkeits-Spritzverfahren effektiv und ökonomisch auf den Klingengrundkörper aufgebracht werden kann. Die Porosität des Beschichtungsgrundmaterials beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 10 Prozent, wobei diese Werte die Flächenanteile der Poren in einem das Material durchsetzenden Querschliff wiedergeben. Der mittlere Porendurchmesser des Beschichtungsgrundmaterials weist bei Ausführungsformen einen Wert aus dem Bereich, von 5 bis 15 μπι auf. Zur Verbesserung der Haftung der Beschichtung auf dem Klingengrundkörper ist bei Ausführungsformen eine Haftschicht zwischen diesen angeordnet. Bevorzugt ist eine wie zuvor angegebene Klinge als Kreppschaber mit einer Arbeitskante und einer Auflauffläche oder als Streichmesser ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch den Umfang der beiliegenden Patentansprüche bestimmt ist. Insbesondere können die einzelnen Merkmale bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in unterschiedlicher Anzahl und Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch einen
Kreppschaber im Bereich um die Arbeitskante zeigt, und
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch ein
Streichmesser im Bereich um dessen Wate zeigt.
Die schematische Darstellung von Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich eines mit einer Beschichtung 12 versehenen Kreppschabers 10. Der Kreppschaber 10 weist einen beispielsweise aus Stahl geformten Grundkörper 11 auf, auf dem eine Beschichtung 12 aufgebracht ist. Die Beschichtung 12 nimmt wenigstens den Teil des Kreppschabers 10 ein, der mit dem Trocken- oder Yankeezylinder und dem Faservlies der Papierbahn in Berührung kommt. Zur besseren Haftung kann, wie in Figur 1 veranschaulicht ist, zwischen der Beschichtung 12 und dem Grundkörper 11 eine Zwischenschicht 13 vorgesehen sein. Die Arbeitskante 14, mit der der Kreppschaber am Trocken- bzw. Yankeezylinde anliegt, schließt an die Auflauffläche 15 an, auf die die Papierbahn aufprallt. Auflauffläche 15 und Arbeitskante 14 sind an der Beschichtung 12 ausgebildet .
Wie . der schematischen Detaildarstellung A der Beschichtung 12 im Bereich der Arbeitskante 14 zu entnehmen ist, weist die Beschichtung 12 zwei Komponenten auf, eine von einem Beschichtungsgrundmaterial gebildete
Beschichtungsmatrix bzw. Beschichtungsträgerschicht 16, in der kleinste Hohlräume 17 ausgebildet sind, und ein i den Hohlräumen 17 der Beschichtungsmatrix 16 angeordnetes Polymer. Die Dichte der Hohlräume ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa konstant. Die Hohlräume entstehen beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf den Grundkörper 11 bzw. auf die Haftvermittlerschicht 13 und werden Poren genannt. Die Dichte der Poren 17 muss nicht wie dargestellt in etwa konstant sein, sondern kann sich von der Oberfläche der Beschichtung in Richtung zum Grundkörper verändern, beispielsweise um ein schnelles Einlaufen des Kreppschabers 10 zu begünstigen. Die Beschichtungsmatrix ist offenporig ausgeführt, wobei unter dem Begriff "offenporig" zu verstehen ist, dass tiefer in der Matrix gelegene Hohlräume mit an der Oberfläche der Beschichtung gelegenen Hohlräumen verbunden sind. Die Porosität der Beschichtungslage 12, d.h. das Verhältnis des Porenvolumens zum Gesamtvolumen der Beschichtung 12, ist in Figur 1 stark übertrieben dargestellt. In der Regel weist die. Beschichtung 12 eine. Porosität im Bereich von etwa 2 bis 10 Prozent auf, wobei diese Werte, wie zuvor bereits erwähnt, die Flächenanteile der Poren in einem das Material durchsetzenden Querschliff wiedergeben. Zur Herstellung der Beschichtung 12 wird zunächst das Beschichtungsgrundmaterial auf den Grundkörper 11 oder, falls ein Haftvermittler verwendet wird, auf die zuvor z.B. unter Verwendung eines thermischen Spritzverfahrens auf den Grundkörper 11 aufgebrachte Haf vermittlerschicht 13 aufgetragen. Die Auswahl von für die Ausbildung der Haftvermittlerschicht geeigneten Materialien richtet sich sowohl nach dem zur Ausbildung des Grundkörpers verwendeten Material, als auch nach dem jeweils verwendeten Beschichtungsgrundmaterial . Besteht der Grundkörper 11 an der zu beschichtenden Oberfläche beispielsweise aus Stahl, dann kann bei den nachstehend aufgeführten Beschichtungsmaterialien das Material für die
Haftvermittlerschicht unter Aluminium, Nickel, Chrom und Legierungen hiervon, wie z.B. AlNi oder NiCr ausgewählt sein.
Zum Auftrag des Beschichtungsgrundmaterials wird vorzugsweise ein thermisches Spritzverfahren verwendet. Die Spritzbeschichtung erfolgt hierbei bevorzugt in mehreren Hüben, beispielsweise mit 10 bis 100 Hüben. Jeder Hub erzeugt eine dünne Lage des Beschichtungsmaterials, wobei die erste Lage direkt auf die Oberfläche des Grundkörpers 11 oder der darauf zuvor aufgebrachten Haftvermittlerschicht, und weitere Lagen auf die jeweils zuvor aufgebrachte Lage aufgespritzt werden. Die physikalische Homogenität bzw. umgekehrt die Porosität der einzelnen Lagen kann über die Parameter des verwendeten Verfahrens eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei dem mit dem Akronym HVOF (High Velocity Oxygen Fuel) bezeichneten Spritzverfahren die Porosität durch das Verhältnis von Brennstoff zu Sauerstoff und über die Förderrate des zur Schichtbildung verwendeten
Pulvermaterials eingestellt werden. Durch Verändern der Parameter von Lage zu Lage kann die Porosität über die Schichttiefe in den oben angegebenen Bereichen verändert werden . Als Beschichtungsgrundmaterial eignen sich handelsübliche Hartmetallpulver mit ca. 8-10 % Cobalt und Wolframmonocarbid als Hartstoff. Zur Ausbildung keramischer Beschichtungen werden vorzugsweise Pulver oxidkeramischer Materialien, wie z. B. Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Magnesiumoxid, Crom (III) -oxid, Yttriumoxid und Titanate, verwende .
Nach dem Aufbringen des Beschichtungsgrundmaterials werden dessen offene Poren' mit einem Polymer verfüllt. Unter dem Verfüllen von Poren wird in dieser Schrift das Einbringen von Material in die Poren verstanden, wobei das eingebrachte Material das jeweilige Porenvolumen nicht vollständig ausfüllen muss, aber kann. Bei teilweisem Ausfüllen der Poren kann sich das eingebrachte Material an den Porenwänden anlegen, es kann abe auch ganz oder teilweise von den Porenwänden abgelöst im Porenvolumen angeordnet sein. Als Polymere eignen sich Duroplaste und Thermoplaste, die auf Basis von Einkomponenten- und Zweikomponentensystemen hergestellt werden können. Geeignet sind insbesondere Duroplaste, deren Zersetzungstemperatur so weit oberhalb der Einsatztemperatur der Klingenbeschichtung liegt, dass sich der Duroplast elastisch verhält. In analoger Weise eignen sich Thermoplaste, deren Glasübergangstemperatur soweit oberhalb der Einsatztemperatur der
Klingenbeschichtung liegt, dass bei einem Einsatz der mit dem Polymer imprägnierten Klinge keine störende Erweichung des Polymers auftreten kann. Als grober Richtwert für die Mindestdifferenz zwischen Einsatztemperatur und
Zersetzungs- bzw. Glasübergangs emperatur können 20 °C angegeben werden. Unter Einsatztemperatur ist die Betriebstemperatur . der Klingenbeschichtung während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Klinge zu verstehen. Als Polymere eignen sich insbesondere Epoxidharze und Epoxidharze mit darin eingebetteten Füllstoffpartikeln, beispielsweise aus einem Polyfluorethylen (PFE) und insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE) . Da Epoxidharz im nicht/verne zten bzw. teilvernetzten Zustand eine gute Benetzung des Beschichtungsgrundmaterials zeigt, kann es, beispielsweise durch Kapillarwirkung unterstützt, tief in dessen offene Poren eindringen und diese verfüllen. Die Viskosität des Epoxidharzes kann durch die Zugabe von Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Alkoholen oder Ketonen, verringert werden, um die Eindring- bzw. Penetrationstiefe des Polymers an die Dicke der Beschichtung anzupassen. Der Imprägniervorgang, d.h. das Einbringen des Materials in die Poren der Klingenbeschichtung kann mithilfe eines Tauchbads, durch Aufspritzen, oder mithilfe von Streichwerkzeugen wie z. B. Pinseln oder Spachteln ausgeführt werden .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Kreppschabers 10 wird unter Verwendung eines thermischen Sprit zverfahr ns eine etwa 50 μτη starke N1AI5-
Haftvermittlerschicht 13 auf einen Oberflächenbereich eines aus Stahl geformten Grundkörpers 11 aufgebracht. Auf die freie Oberfläche der Haf vermittlerschicht 13 wird anschließend mittels einem Plasmaspritzverfahren, beispielsweise dem oben angeführten HVOF -Verfahren, eine ^303 -Keramik aufgetragen. Das zum Auftrag verwendete Cr2dj-
Pulver weist vorzugsweise eine Korngrößenverteilung auf, bei der die Korngröße, die von 90 % der Hartstoffkörner nicht überschritten wird, wenigstens doppelt so groß und vorzugsweise wenigstens dreimal so groß ist, wie die Korngröße, die von 10 % der Hartstoffkörner nicht unterschritten wird, wobei insbesondere eine
Korngrößenverteilung von 15/45, bei der 90 % der Pulverkörner nicht größer als 45 μχη und 10 % der Pulverkörner nicht kleiner als 15 m sind bevorzugt wird. Die Stärke der aufgebrachten Cr203 -Schicht beträgt gemäß Ausführungsbeispielen etwa 300 μη, die Porosität der Schicht etwa 2 bis 3 %, wobei die mittleren Porendurchmesser im Bereich von etwa 5 bis 15 μτη liegen. Unter Porendurchmesser ist hierbei der Durchmesser eines Kreises zu verstehen, dessen Flächeninhalt dem Porenquerschnitt an der jeweiligen Stelle entspricht. Die Härte einer solcherart hergestellten Cr203 -Beschichtungslage kann mit etwa 1150 HVO , 3 (Vickershärte in HV) angegeben werden. Nach dem Auftragen der Cr203 -Beschichtung wird in deren Poren 17 ein Füllmaterial eingebracht. Das Füllmaterial setzt sich aus einem mit Isobutanol gemischten Silicon-Polyesterharz zusammen, das PTFE-Partikel mit mittleren Größen von 0,1 bis 5 μπ\ enthält. Die Anteile des Silicon-Polyesterharzes am Füllmaterial betragen zwischen 40 und 70 Gew.-%, die des Isobutanol zwischen 10 und 60 Gew.-% und die de PTFE-Partikel zwischen 2 und 20 % Gew . - % . Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen in der Wahl des Füllmaterials. Das Füllmaterial dieser Ausführungsform besteht aus einer Mischung aus Epoxidharz und Isobutanol, die. PTFE-Partikel mit mittleren Durchmessern von 0,1 bis 5 μπι enthält. Die Anteile des Epoxidharzes am Füllmaterial betragen wiederum zwischen 40 und 70 Gew.-%, die des Isobutanol zwischen 10 und 60 Gew. - % und die der PTFE- Partikel zwischen 2 und 20 % Gew.-%. Die Tiefe, bis zu der das Füllmaterial in die Beschichtungsmatrix 16 vordringt, wird über die Viskosität des Füllmaterials und die Temperatur der
Beschichtungsmatrix beim Verfüllvorgang beeinflusst. Bei hohen Lösungsmittelanteilen ist die Viskosität des Füllmaterials gering, wodurch die Poren bis in große Tiefen verfüllt werden können. Durch Aufheizen der Beschichtungsmatrix während des Verfüllens kann die maximale Eindringtiefe des Füllmaterials unter der Voraussetzung, dass die Temperatur genügend unterhalb der Vernetzungstemperatur liegt, weiter erhöht werden. Für die oben angegebenen Füllmaterialsysteme eignen sich Penetrationstemperaturen aus dem Bereich von etwa 70 bis etwa 90 °C, und vorzugsweise um 80 °C, womit bei den oben angegebenen mittleren Porendurchmessern von etwa 5 bis 15 μτη Eindringtiefen von etwa 800 bis etwa 1000 /zm erzielt werden können.
Nach dem Einbringen des Füllmaterials in die Poren der Beschichtungsmatrix 12 wird dieses vorzugsweise thermisch vernetzt, wodurch die Imprägnierung der Beschichtungsmatrix 16 abgeschlossen ist. Schließlich wird die freie Oberfläche der imprägnierten Beschichtung 12 feingeschliffen um eine glatte Auflauffläche und eine glatte Arbeitskante zu schaffen. Bei einem solchen Rückschliff werden üblicherweise etwa 50 μττι Beschichtungsmaterial abgetragen. Die beschriebene Reihenfolge von Imprägnierung und Feinschliff ist nicht zwingend und kann gegebenenfalls auch umgekehrt . ausgeführt werden. Durch das in die Beschichtungsmatrix eingebrachte Polymer können Faservlies und Trocken- bzw. Yankeezylinder mit geringer Reibung an den jeweiligen Kontaktflächen des Kreppschabers entlang gleiten. Durch die erhöhte Gleitfähigkeit der Kontaktflächen wird der Abrieb der Beschichtung reduziert. Außerdem erhalten die
Kontaktflächen durch die Polymerschicht eine schmu zabweisende Wirkung, wodurch Beschädigungen der Beschichtung durch von dem Faservlies oder dem Trockenbzw. Yankeezylinder mitgeführte Partikel und Verunreinigungen reduziert und so die Qualität des gekreppten Papiers verbessert wird. Die schematische Dai-stellung von Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich eines mit einer Beschichtung 22 versehenen Streichmessers 20. Das Streichmesser weist einen Grundköper 21 auf, der beispielsweise aus Stahl gebildet sein kann, sowie eine Beschichtung 22 und eine bei einigen Ausführungs formen zwischen beiden angeordnete haftvermittelnde Schicht 23. Die Beschichtung 22 nimmt wenigstens den Teil des Streichmessers 20 ein, der mit dem Faservlies der Papierbahn bzw. einem darauf aufgebrachten Strichmaterial in Berührung kommt. Ferner weist das Streichmesser 20 eine Fase auf, die allgemein als Wate bezeichnet wird. In der Regel überdeckt die Beschichtung 22 den Grundkörper 21 wie in der Figur veranschaulicht auch im Bereich der Wate.
Abgesehen von der Geometrie entspricht der Beschichtungsaufbau des Streichmessers dem des Kreppschabers, d. h. die Beschichtung besteht aus einer wie oben beschriebenen porösen Beschichtungsmatrix, deren Poren wenigstens teilweise mit einem wie ebenfalls oben angeführten Polymer verfüllt sind. Auch beim Einsatz eines solchen Streichmessers weist die Kontaktfläche der Beschichtung zur Papierbahn eine verbesserte Gleitfähigkeit und schmu zabweisende Wirkung auf, und reduziert so die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Beschädigungen der Beschichtung, die in einem sich auf dem gestrichenen Papier in Form von linienförmigen Unregelmäßigkeiten äußernden Microlining führen können.
Durch die gleitf higere und schmutzabweisend wirkende Beschichtungsoberfläche setzen sich beim Gebrauch des Streichmessers weniger Schmutz und Strichmaterial auf der dem Papier gegenüberliegenden Seite ab, wodurch die Gefahr des nassen und des trockenen Überkochens als auch die der Bartbildung an der Klingenspitze' deutlich verringert wird. Klingen gemäß der beschriebenen Erfindung weisen aufgrund der besseren Gleiteigenschaften an der
Beschichtungsoberflache eine verbesserte Abriebfestigkeit auf, als Klingen mit nicht entsprechend imprägnierten Beschichtungen . Die Imprägnierung verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen der Beschichtung während . des Betriebs und verbessert aufgrund ihrer schmu zabweisenden Wirkung die Qualität einer mit der Klinge bearbeiteten Papierbahn.

Claims

Patentansprüche
1. Klinge zur Behandlung von Paservliesbahnen, mit einem Grundkörper (11, 21) und einer zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers bedeckenden Beschichtung (12, 22), wobei die Beschichtung wenigstens den Teil der Klingenoberfläche ausbildet, der zum Kontakt mit der Faservliesbahn vorgesehen ist, und wobei die Beschichtung (12, 22) an der Kontaktoberfläche ein offenporiges Material (16) aufweist, dessen Poren (17) wenigstens teilweise mit einem Polymer verfüllt sind..
Klinge nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Epoxidharz umfasst .
Klinge nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Silicon- Polyesterharz umfasst .
Klinge nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin in dem Polymer Füllstoffe eingebettet sind.
5. Klinge nach Anspruch 4, worin die Füllstoffe
Polyfluorethylen und insbesondere Polytetrafluorethylen enthalten.
6 . Klinge nach Anspruch 4 oder 5, worin die Füllstoffe in Form von Partikeln und insbesondere in Form von
Partikeln mit mittleren Durchmessern aus dem Bereich von 0,1 bis 5 μπ vorliegen.
7. Klinge nach Anspruch 1, worin das Polymer Polyfluorethylen und insbesondere Polytetrafluorethylen urafasst.
8. Klinge nach Anspruch 7, worin das Polymer in Form von Partikeln mit einer Größenverteilung gebildet ist, bei der wenigstens 65 Prozent der Partikel eine oder mehrere Größen aus dem Bereich vo 50 bis 100 nra aufweisen .
9. Klinge nach einem der . vorhergehenden Ansprüche, worin das offenporige Material (16) der Beschichtung eine Oxidkeramik oder mehrere Oxidkeramiken aufweist.
10. Klinge nach Anspruch 9, worin das offenporige Material (16) der Beschichtung unter Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid, Chrom(III) -oxid, Yttriumoxid und Titanaten ausgewählt ist .
1.1. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das offenporige Material (16) der. Beschichtung ein Hartmetall umfasst .
12.. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das offenporige Material eine Porosität aus dem Bereich von 2 bis 10 % aufweist.
13. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der mittlere Porendurchmesser einen Wert aus dem
. Bereich von 5 bis 15 μνα aufweist.
14. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zwischen der Beschichtung (12, 22) und dem Grundkörper (11, 21) eine Haftschicht (13, 23) angeordnet ist.
15. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, wobei die Klinge (10, 20) als Kreppschaber . (10) mit einer Arbeitskante (14) und einer Auflauffläche (15) ausgebildet ist .
Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Klinge (10, 20) als Streichmesser (20) ausgebildet
PCT/EP2011/070659 2010-12-13 2011-11-22 Imprägnierte klingenbeschichtung WO2012079923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11787852.0A EP2651632B1 (de) 2010-12-13 2011-11-22 Imprägnierte klingenbeschichtung
CN2011800674583A CN103347688A (zh) 2010-12-13 2011-11-22 浸渍的刀片涂层
US13/917,305 US20130269897A1 (en) 2010-12-13 2013-06-13 Impregnated blade coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062901A DE102010062901A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Imprägnierte Klingenbeschichtung
DE102010062901.4 2010-12-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/917,305 Continuation US20130269897A1 (en) 2010-12-13 2013-06-13 Impregnated blade coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079923A1 true WO2012079923A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45033969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070659 WO2012079923A1 (de) 2010-12-13 2011-11-22 Imprägnierte klingenbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130269897A1 (de)
EP (1) EP2651632B1 (de)
CN (1) CN103347688A (de)
DE (1) DE102010062901A1 (de)
WO (1) WO2012079923A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062901A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Voith Patent Gmbh Imprägnierte Klingenbeschichtung
DE102014012738B4 (de) * 2014-08-27 2023-03-30 Rampf Formen Gmbh Form, Rüttelbare Unterlage und Ziehblech mit beschichteten Oberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Beschichtungen
CN106182906A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 北京华恩表面工程技术有限公司 一种起皱刀及其制备方法
CN106493437A (zh) * 2016-12-29 2017-03-15 泰州前进科技有限公司 一种刮刀
DE112018001654T5 (de) * 2017-03-29 2019-12-24 Kyocera Corporation Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE102018214778A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung von Leiterbahnen und Elektronikmodul
EP4137304A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Voith Patent GmbH Klinge und kreppanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731360A (en) * 1951-04-06 1956-01-17 Glacier Co Ltd Method for incorporating a solid lubricant into a porous metallic surface
GB978988A (en) * 1962-12-14 1965-01-01 Lodding Engineering Corp Doctor blade
FR2780318A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Radiance Lame composite, pouvant trouver application dans differents domaines techniques ou industriels, notamment dans l'industrie papetiere et l'imprimerie
WO2010040236A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Daetwyler Swisstec Ag Diamantbeschichtete rakel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703019A (en) * 1970-10-15 1972-11-21 Norton Co Surface conforming wear resistant doctor blade for rolls
JPS56120349A (en) * 1980-02-27 1981-09-21 Dainippon Printing Co Ltd Doctor blade for printing gravure
GB2295400B (en) * 1994-11-01 1998-04-01 Plasma Coatings Ltd Blade and method of manufacture thereof
SE506563C2 (sv) * 1996-05-02 1998-01-12 Btg Eclepens Sa Kräppningsblad
FI111343B (fi) * 1998-06-09 2003-07-15 Metso Paper Inc Kaavinterä ja terän pidin
US20020098376A1 (en) * 2000-10-20 2002-07-25 Morris Harry C. Friction guard blade and a method of production thereof
US6643890B2 (en) * 2000-12-01 2003-11-11 S. D. Warren Services Company Composite doctor blades
SE519466C2 (sv) * 2000-12-07 2003-03-04 Swedev Ab Schaber - eller rakelblad med beläggning av nickel innefattandes nötningsbeständiga partiklar och metod vid dess framställning
JP2003089993A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 水切り用ドクターブレード
US7152526B2 (en) * 2002-01-29 2006-12-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface treated doctor blade
SE527180C2 (sv) * 2003-08-12 2006-01-17 Sandvik Intellectual Property Rakel- eller schaberblad med nötningsbeständigt skikt samt metod för tillverkning därav
SE0302400D0 (sv) * 2003-09-08 2003-09-08 Btg Eclepens Sa Creping blade
SE526191C2 (sv) * 2003-12-19 2005-07-26 Sandvik Ab Eggförsett verktyg och metod för framställning därav
US7431801B2 (en) * 2005-01-27 2008-10-07 The Procter & Gamble Company Creping blade
FI117676B (fi) * 2005-06-14 2007-01-15 Ingmar Westerlund Consulting O Menetelmä ja laitteisto paperirainan käsittelyterän kulutusta kestävän pinnoitteen valmistamiseksi ja käsittelyterä
EP1745862A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 C.B.G. Acciai S.r.l. Mit einem polymeren Material beschichteter Rakel zum Betrieb in Kombination mit einem Druckzylinder
US7691236B2 (en) * 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
DE102009029698A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Klingenbeschichtung
DE102009029697A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Spritzpulver zur Cermet-Beschichtung von Rakelklingen
DK2525984T3 (en) * 2010-01-20 2016-06-27 Daetwyler Swisstec Ag Rakel
DE102010062901A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Voith Patent Gmbh Imprägnierte Klingenbeschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731360A (en) * 1951-04-06 1956-01-17 Glacier Co Ltd Method for incorporating a solid lubricant into a porous metallic surface
GB978988A (en) * 1962-12-14 1965-01-01 Lodding Engineering Corp Doctor blade
FR2780318A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Radiance Lame composite, pouvant trouver application dans differents domaines techniques ou industriels, notamment dans l'industrie papetiere et l'imprimerie
WO2010040236A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Daetwyler Swisstec Ag Diamantbeschichtete rakel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062901A1 (de) 2012-06-14
EP2651632B1 (de) 2015-02-25
CN103347688A (zh) 2013-10-09
US20130269897A1 (en) 2013-10-17
EP2651632A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651632B1 (de) Imprägnierte klingenbeschichtung
EP2480720B1 (de) Klingenbeschichtung
EP2491159B1 (de) Verwendung eines spritzpulvers zur cermet-beschichtung von rakelklingen
EP2707543A1 (de) Korrosionsbeständige walzenbeschichtung
DE60120483T2 (de) Rakel und verfahren bei deren herstellung
DE202006020384U1 (de) Rasierklingen
WO2012072483A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP2729615B1 (de) Schmutzabweisender putzschaber
EP3074182B1 (de) Schleifmittelträger, schleifartikel umfassend den schleifmittelträger sowie deren herstellungsverfahren
EP3386753B1 (de) Rakel
EP3112531B1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102011082849A1 (de) Walze mit Walzenbezug
WO2011035964A2 (de) Klingenbeschichtung
DE102011078743A1 (de) Abzugskraftprofilierter trockenzylinder
DE202012012592U1 (de) Walze
DE102011078759A1 (de) Walze mit verschleissbeständiger antihaft-oberfläche
EP2462280A1 (de) Selbstkonditionierende walzenbeschabung
EP2529048A1 (de) Schaberklinge
DE102007018476A1 (de) Walze für Papiermaschine
EP3308961A1 (de) Klingen mit thermischen spritzschichten
DE102011003853A1 (de) Mehrschichtiger Kalanderwalzenbezug
EP3904593A1 (de) Abstreifer für flexible materialbahnen von einer walze
DE1263478B (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Papierbahn mit glatter Oberflaeche
DE102014205614A1 (de) Streichmesser
EP1441065A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers und Walzenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011787852

Country of ref document: EP