WO2012076298A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012076298A1 WO2012076298A1 PCT/EP2011/070097 EP2011070097W WO2012076298A1 WO 2012076298 A1 WO2012076298 A1 WO 2012076298A1 EP 2011070097 W EP2011070097 W EP 2011070097W WO 2012076298 A1 WO2012076298 A1 WO 2012076298A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- discharge lamp
- pressure discharge
- iodide
- filling
- lamp according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
- H01J61/125—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
Definitions
- the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
- it is a high-pressure discharge lamp which can be used as a light source in headlights of motor vehicles.
- Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in EP 1 351 276 A2.
- This document describes a high-pressure discharge lamp with a nominal power of 35 watts for use in the front headlights of motor vehicles.
- This high-pressure discharge lamp has a gas-tight discharge vessel, in which electrodes and a mercury-free filling are enclosed for generating a gas discharge, wherein the filling xenon and halides, in particular iodides, comprising metals sodium, scandium and zinc.
- EP 1 465 237 A2 discloses a high-pressure discharge lamp of the same type, the filling of which is likewise mercury-free and contains xenon and also iodides of the metals sodium, scandium, zinc and indium.
- WO 2010/001316 A1 describes a high-pressure discharge lamp for front headlamps of motor vehicles, the filling of which is mercury-free and zinc-free and contains iodides of the metals sodium, scandium and thulium and optionally indium.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention required for generating the gas discharge should be designed such that it can also be used for a generic high-pressure discharge lamp of a conventional type, that is to say for a rated power of 35 W generic high-pressure discharge lamp and there likewise a light emission with increased color temperature allows.
- the high-pressure discharge lamp according to the invention has a discharge vessel sealed in a gastight manner, in which the electrodes and a mercury-free filling are enclosed to produce a gas discharge, the filling comprising xenon and halides of the metals sodium, scandium and zinc.
- the filling comprising xenon and halides of the metals sodium, scandium and zinc.
- halides of the metals thulium and manganese are contained in the filling.
- the combination according to the invention of the halides of thulium and manganese as an additive in the filling of the high-pressure discharge lamp makes it possible to increase the operating voltage of the high-pressure discharge lamp so that the proportion of zinc halide in mercury-free high-pressure discharge lamps according to the prior art is usually used to set the operating voltage of the high-pressure discharge lamp serves, can be reduced accordingly.
- the reduction of the Zinkhalogeni- danteils in the filling of the high pressure discharge lamp is again advantageous for a high luminous flux, because the luminous flux of the high pressure discharge lamp decreases with increasing proportion of zinc halide in the filling.
- the combination according to the invention of the halides of thulium and manganese as an additive in the filling of the high-pressure discharge lamp allows the construction of a high-pressure discharge lamp with mercury-free filling and a reduced electrical power consumption of less than 35 watts and a luminous flux of less than or equal to 2000 Im, the statutory Regulations, in particular the requirements of ECE Rule 99.
- the high-pressure discharge lamp according to the invention can also be used as a light source in headlights of motor vehicles which do not have a headlight washer system.
- the reduced electrical power consumption of the high-pressure discharge lamp according to the invention of less than 35 watts also contributes to the reduction of fuel consumption in the vehicle.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention additionally contains at least one halide of indium.
- the color location of the white light emitted by the high-pressure discharge lamp in the color diagram according to the CIE 1931 or DIN 5033 standard is moved closer to the curve of the black (Planck) emitter.
- the light emitted by the high-pressure discharge lamp thereby appears to the human eye as radiant white.
- iodides are used as halides in the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention, because they are chemically less aggressive than the other halides.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention preferably contains at least xenon and sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide and manganese iodide.
- the cold filling pressure that is the one at a
- the proportions by weight of the filling components sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide and manganese iodide are preferably in the following ranges of values: Table 1 :
- the above percentages by weight are based on the total weight of the halides or iodides present in the filling.
- the color temperature of the light emitted by the high-pressure discharge lamp according to the invention and its operating voltage, also known as the burning voltage can be varied.
- the high-pressure discharge lamp according to the invention which is compliant with the statutory provisions according to ECE Regulation 99.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention contains, in addition to the aforementioned filling components xenon, sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide and manganese iodide also indium iodide to bring the color of the emitted light from the high-pressure discharge lamp of the invention closer to the curve of the black (Planck) radiator ,
- the weight fraction of indium iodide is preferably in the range of 1 to 4 percent by weight based on the total amount of halides or iodides in the filling.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention requires no further additives.
- the total amount of halides present in the filling be formed of sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide, manganese iodide and indium iodide and, accordingly, the sum of the proportions by weight of sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide, manganese iodide and indium iodide 100% by weight relative to the total amount of sodium iodide Halides in the filling gives.
- unavoidable impurities in the discharge vessel or in the filling are not taken into account.
- these impurities may be substances that are emitted during lamp operation from the ends of the electrodes projecting into the discharge space.
- the volume of the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp according to the invention advantageously has a value in the range of 0.015 cm 3 to 0.022 cm 3 and preferably a value in the range of 0.016 cm 3 to 0.019 cm 3,
- the total amount of halides or iodides in the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention is preferably at a value in the range of 8 mg to 15 mg per 1 cm 3 of the discharge vessel volume and particularly preferably in the range of 10 mg to 12 mg per 1 cm3 of the discharge vessel volume to provide in combination with the above value range for the discharge vessel volume, a high-pressure discharge lamp, after completion of their ignition phase and start-up phase for the operation with an electrical power consumption in the value range of 22 watts is designed to 28 watts.
- ignition phase denotes the operating phase of the ignition of the gas discharge in the high-pressure discharge lamp and the term “start-up phase” designates the operating phase of the high-pressure discharge lamp, which adjoins directly to the ignition phase and during which the metal halides in the filling in the vapor phase.
- start-up phase designates the operating phase of the high-pressure discharge lamp, which adjoins directly to the ignition phase and during which the metal halides in the filling in the vapor phase.
- start-up phase designates the operating phase of the high-pressure discharge lamp, which adjoins directly to the ignition phase and during which the metal halides in the filling in the vapor phase.
- start-up phase designates the operating phase of the high-pressure discharge lamp, which adjoins directly to the ignition phase and during which the metal halides in the filling in the vapor phase.
- the electrodes of the high-pressure discharge lamps according to the invention are rod-shaped and consist of tungsten wire and their diameter advantageously has a value in the range from 0.20 mm to 0.30 mm and preferably a value in the range from 0.26 mm to 0.28 mm. This ensures that the electrodes on the one hand are thick enough for a sufficiently high current carrying capacity and on the other hand also thin enough so that no cracks in the quartz glass of the discharge vessel, caused by the different thermal expansion coefficients of quartz glass and tungsten.
- the electrodes may also be made of tungsten doped with thoria to reduce the work function of electrons and thus the operating temperature of the electrodes.
- thoria to reduce the work function of electrons and thus the operating temperature of the electrodes.
- such electrodes release thorium during lamp operation, which is then present as an impurity in the form of thorium or thorium iodide in the interior of the discharge vessel and can thereby influence the filling or the gas discharge.
- the above-described mercury-free filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention is also suitable for high-pressure discharge lamps, which are designed after completion of their ignition and start-up phase for operation with a higher power of 35 W, which is also referred to as rated power.
- the invention therefore also encompasses high-pressure discharge lamps which, after the end of their ignition and starting phase, are intended for operation with a power of 35 W and whose charge contains at least xenon, sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide and manganese iodide, the cold filling pressure of xenon is in the range of 1.0 megapascals to 1.8 megapascals, and for the weight proportions of the abovementioned iodides, the values given in Table 1 apply.
- the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention with a nominal power of 35 W and 1 to 4 weight percent indium iodide based on the total amount of iodides contained in the filling is required in addition to the filling components Xenon, sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide, manganese iodide and indium iodide no further additives.
- the total amount of halides present in the filling is formed of sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide, manganese iodide and indium iodide and, accordingly, the sum of the proportions by weight of sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide, thulium iodide, manganese iodide and indium iodide is 100% by weight Total amount of halides in the filling results.
- the filling composition described above leads to an increase in the color temperature of the light emitted by it by about 300 Kelvin.
- the high-pressure discharge lamp according to the invention which is designed after the end of its ignition and start-up phase for operation with a power in the range of 22 W to 28 W
- the high-pressure discharge lamp according to the invention after completion of their ignition and start-up phase for the Operation is designed with a power of 35 W, other values for the volume of the discharge vessel, the fill of the halides and the diameter of the electrodes required.
- the volume of the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp according to the invention with a rated power of 35 W preferably has a value in the range of 0.020 cm3 to 0.024 cm3 and the total amount of halides or iodides in their filling is preferably at a value in the range of 8 mg to 10 mg per 1 cm3 of the discharge vessel volume.
- the electrodes of this high-pressure discharge lamp according to the invention with a rated power of 35 W are likewise rod-shaped and consist of tungsten wire. However, their diameter preferably has a value in the range of 0.30 mm to 0.35 mm. This ensures that on the one hand the electrodes are thick enough for a sufficiently high current carrying capacity and on the other hand thin enough so that no cracks occur in the quartz glass of the discharge vessel due to the different thermal expansion coefficients of quartz glass and tungsten.
- Figure 1 is a schematic, partially sectioned view of a high-pressure discharge lamp according to the invention
- Figure 2 is a representation of the color locus of the inventive
- High-pressure discharge lamp emitted light in the color chart according to the standard CIE 1931 or DIN 5033 is a high-pressure discharge lamp, in particular a high-pressure metal halide discharge lamp, which is preferably used as a light source in a motor vehicle headlight and has an electrical power consumption of nominally 25 W. has.
- This lamp has a soffitten réelles discharge vessel 100 made of quartz glass with a gas-tight discharge chamber 103, a socket near 101 and a sockelfernen 102 squeezing.
- a soffitten réelles discharge vessel 100 made of quartz glass with a gas-tight discharge chamber 103, a socket near 101 and a sockelfernen 102 squeezing.
- two electrodes 104, 105 which are electrically conductively connected in each case via a molybdenum foil 106, 107 melted gas-tight in the pinch end 101, 102, respectively, to a power supply 108, 109 led out of the pinch end 101, 102.
- the electrodes 104, 105 consist of tungsten wire and each have a diameter of 0.27 mm.
- the optically effective distance between the electrodes 104, 105, that is to say the electrode spacing, which is externally perceived by the optical imaging properties of the lamp vessels 100, 16, is 3.9 mm.
- the lamp base has a base made of a plastic injection-molded part base sleeve 1 10, in which the discharge vessel 100 and a fused thereto outer bulb 1 16 are anchored.
- the outer bulb 16 is made of quartz glass doped with ultraviolet ray absorbing materials such as ceria and titanium oxide.
- the end facing away from the discharge vessel 100 of the base sleeve 1 10 is designed as a plug with two electrical contacts 1 12, 1 13.
- the center contact 1 12 is electrically connected to the leading out of the squeegee close pinch end 101 power supply 108, while the other, annular electrical contact 1 13 via a sheathed by a ceramic tube 1 14 recirculation 1 15 electrically conductive with the protruding from the sockets distant crimping 102 power supply 109 is connected.
- the discharge vessel 100 is surrounded by a cylindrical, almost coaxial with the discharge vessel 100 arranged outer piston 1 16, which is merged with the sockets distant crimp end 102 and in the base sleeve 1 10 extending tubular extension 1 17 of the discharge vessel 100.
- the outer piston 16 envelopes the discharge vessel 100, so that the region of the discharge space 103 is arranged completely within the outer bulb 16.
- an annular metallic holder element 18 serves to clamp the outer bulb 16 and four angled metal tabs 19, the first end of which is welded to the holder element 118 is and their second
- the discharge vessel 100 may be provided on its outer surface with a Zündangesbe- coating (not shown), as disclosed in EP 1 632 985 A1.
- the filling enclosed in the discharge vessel 100 is mercury-free and contains xenon and also sodium iodide (Nal), scandium iodide (Scl3), indium iodide (In13), zinc iodide (Zn12), thulium iodide (Tml3) and manganese iodide
- Na sodium iodide
- Scl3 scandium iodide
- In13 indium iodide
- Zn12 zinc iodide
- Tml3 thulium iodide
- Indium iodide 3% by weight The percentages by weight refer to the total amount of iodides present in the filling.
- the total amount of iodide in the filling is 12 mg per 1 cm 3 of the volume of the discharge vessel 100.
- Xenon is present in the discharge space 103 with a cold filling pressure of 1.5 megapascals.
- cold filling pressure refers to the at a temperature of
- the volume of the discharge vessel 100, in which the filling is enclosed, is 0.017 cm 3.
- the discharge vessel 100 In the region of the discharge space 103, the discharge vessel 100 essentially has the shape of an ellipsoid which is rotationally symmetrical about the longitudinal extension axis of the lamp.
- the inner diameter of the discharge vessel 100 lies in the region of the discharge space 103 at values in the range from 2.0 mm to 2.7 mm and preferably in the value range from 2.1 mm to 2.3 mm.
- This high-pressure discharge lamp is designed for operation with an electrical power of 25 W after completion of its ignition and start-up phase. It generates during operation white light with a color temperature of 4800 Kelvin and a luminous flux of less than or equal to 2000 Im.
- the color bort of the high-pressure discharge lamp according to the invention by means of Color coordinates x, y marked by a square 1.
- the color locus of the white light emitted by a high-pressure discharge lamp according to the prior art is additionally represented by a point 2.
- the curve of the Planckian radiator designated "Planck" and lines of constant color temperature are plotted for the values of 3500 Kelvin to 6000 Kelvin at intervals of 500 Kelvin Trapeze, the so-called ECE box, in which the white light color locations permitted by ECE Rule 99 are arranged, and the color of the white light emitted by high pressure discharge lamps used as a light source in motor vehicle headlights must be within this ECE box lie.
- the invention is not limited to the above-described embodiment of a high-pressure discharge lamp, which is designed after completion of their ignition and start-up phase for operation with an electrical power of 25 W, but also relates to high-pressure discharge lamps, which after completion of their ignition and start-up phase for the Operation with an electrical power of 35 W are constructed.
- the high-pressure discharge lamp according to the second exemplary embodiment of the invention is a high-pressure discharge lamp, in particular a high-pressure metal halide discharge lamp, which is preferably used as a light source in a motor vehicle headlight and has an electrical power consumption of a nominal 35 W.
- This high-pressure discharge lamp likewise has the structure shown in FIG.
- its filling enclosed in the discharge vessel 100 likewise has the composition listed in Table 2 and also contains xenon with a cold filling pressure of 1.5 megapascals.
- the volume of the discharge vessel is 0.022 cm 3 and the total amount of halides in the filling is 9 mg per 1 cm 3 of the discharge vessel volume.
- the electrodes and the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp according to the second embodiment have larger dimensions.
- the electrodes 104, 105 of the high-pressure discharge lamp according to the second exemplary embodiment of the invention have a diameter of 0.33 mm, and the inside diameter of the discharge vessel 100 is in the region of the discharge space 103 at values in the range from 2.5 mm to 2.6 mm. Its outer diameter lies in the region of the discharge space 103 at values in the range of 6.2 mm to 6.4 mm.
- the externally perceived electrode spacing is in the value range from 4.0 mm to 4.2 mm and is preferably 4.1 mm.
- the color location of the white light emitted by the high-pressure discharge lamp according to the second exemplary embodiment is represented by a triangle 3.
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (100), in dem Elektroden (104, 105) und eine quecksilberfreie Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung Xenon und Halogenide der Metalle Natrium, Scandium und Zink umfasst und zusätzlich Halogenide der Metalle Thulium und Mangan in der Füllung enthalten sind.
Description
Beschreibung
Hochdruckentladungslampe Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Insbesondere handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe, die als Lichtquelle in Frontscheinwerfern von Kraftfahrzeugen verwendbar ist. I. Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der EP 1 351 276 A2 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 Watt für den Einsatz im Frontscheinwerfer von Kraftfahrzeu- gen. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein gasdicht verschlossenes Entladungsgefäß, in dem Elektroden und eine quecksilberfreie Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung Xenon sowie Halogenide, insbesondere Jodide, der Metalle Natrium, Scandium und Zink umfasst. Die EP 1 465 237 A2 offenbart eine Hochdruckentladungslampe desselben Typs, deren Füllung ebenfalls quecksilberfrei ausgebildet ist und Xenon sowie Jodide der Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium enthält.
Die WO 2010/001316 A1 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Front- Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, deren Füllung quecksilberfrei und zinkfrei ausgebildet ist und Jodide der Metalle Natrium, Scandium und Thulium sowie gegebenenfalls Indium enthält.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße, das heißt als Lichtquelle für Frontscheinwerfer von Kraftfahrzeugen geeignete Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die eine reduzierte elektrische Leistungsaufnahme und deren Licht eine erhöhte Farbtemperatur besitzt. Zusätzlich soll die zum Erzeugen der Gas- entladung erforderliche Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe derart ausgebildet sein, dass sie auch für eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe konventioneller Art, das heißt für eine Nennleistung von 35 W konstruierte gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe, verwendbar ist und dort ebenfalls eine Lichtemission mit erhöhter Farbtemperatur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt ein gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß, in dem Elektro den und eine quecksilberfreie Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung Xenon und Halogenide der Metalle Natrium, Scandium und Zink umfasst. Erfindungsgemäß
sind in der Füllung zusätzlich Halogenide der Metalle Thulium und Mangan enthalten. Durch den Zusatz der Halogenide von Thulium und Mangan wird die Farbtemperatur des von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts um ca. 300 Kelvin erhöht. Außerdem ermöglicht die erfindungs- gemäße Kombination der Halogenide von Thulium und Mangan als Zusatz in der Füllung der Hochdruckentladungslampe eine Anhebung der Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe, so dass der Anteil von Zinkhalogenid, der bei quecksilberfreien Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik üblicherweise zur Einstellung der Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe dient, entsprechend verringert werden kann. Die Verringerung des Zinkhalogeni- danteils in der Füllung der Hochdruckentladungslampe ist wiederum vorteilhaft für einen hohen Lichtstrom, weil der Lichtstrom der Hochdruckentladungslampe mit zunehmendem Zinkhalogenidanteil in der Füllung sinkt. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Kombination der Halogenide von Thulium und Mangan als Zu- satz in der Füllung der Hochdruckentladungslampe die Konstruktion einer Hochdruckentladungslampe mit quecksilberfreier Füllung und einer reduzierten elektrischen Leistungsaufnahme von kleiner als 35 Watt sowie einem Lichtstrom von kleiner oder gleich 2000 Im, die den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den Vorschriften der ECE Regel 99, entspricht. Damit kann die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe auch als Lichtquelle in Frontscheinwerfern vonKraft- fahrzeugen eingesetzt werden, die keine Scheinwerferwaschanlage aufweisen. Die reduzierte elektrische Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe von weniger als 35 Watt trägt außerdem zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im Fahrzeug bei.
Vorteilhafterweise enthält die Füllung der erfindungsgemäßenHochdruckentla- dungslampe zusätzlich zumindest ein Halogenid von Indium. Dadurch wird der Farbort des von der Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts in dem Farbdiagramm gemäß der Norm CIE 1931 bzw. DIN 5033 näher zur Kurve des Schwarzen (Planckschen) Strahlers verschoben. Das von der Hochdruckentladungslampe emittierte Licht erscheint dadurch dem menschlichen Auge als strahlend weiß.
Vorzugsweise werden als Halogenide in der Füllung der erfindungsgemäßen- Hochdruckentladungslampe nur Jodide verwendet, weil diese chemisch weniger aggressiv als die anderen Halogenide sind.
Die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthält vorzugsweise zumindest Xenon und Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid. Vorteilhafterweise liegt der Kaltfülldruck, das heißt der bei einer
Temperatur von 22°C gemessene Fülldruck, von Xenon im Entladungsgefäß im Bereich von 1 ,0 bis 1 ,8 Megapascal, und vorzugsweise im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,6 Megapascal, um eine sofortige Emission von weißem Licht, unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe zu ermöglichen. Die Gewichtsanteile der Füllungskomponenten Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid liegen vorzugsweise in folgenden Wertebereichen:
Tabelle 1 :
Natriumjodid 25 bis 35 Gewichtsprozent
Scandiumjodid 25 bis 35 Gewichtsprozent
Zinkjodid 3 bis 7 Gewichtsprozent
Thuliumjodid 10 bis 30 Gewichtsprozent
Manganjodid 4 bis 6 Gewichtsprozent
Die vorstehenden Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der in der Füllung vorhandenen Halogenide bzw. Jodide. Durch Variation der Gewichtsanteile der vorgenannten Komponenten innerhalb der vorgenannten Wertebereiche können die Farbtemperatur des von der erfindungsgemäßenHochdruck- entladungslampe emittierten Lichts und ihre Betriebsspannung, auch Brennspannung genannt, variiert werden. Innerhalb dieser Werteberteiche ist es möglich, mittels der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe Licht zu erzeugen, das konform zu den gesetzlichen Vorschriften gemäß ECE Regel 99 ist.
Vorzugsweise enthält die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zusätzlich zu den vorgenannten Füllungskomponenten Xenon, Natriumjo- did, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid auch Indiumjodid, um den Farbort des von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe emittierten Lichts näher an die Kurve des Schwarzen (Planckschen) Strahlers zu rücken. Der Gewichtsanteil von Indiumjodid liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmengeder Halogenide bzw. Jodide in der Füllung.
Die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe benötigt neben den Füllungskomponenten Xenon, Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid keine weiteren Zusätze. Das bedeutet, dass vorzugsweise die Gesamtmenge der in der Füllung vorhandenenHalogenide von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid gebildet wird und dementsprechend die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid 100 Gewichtsprozentbezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung ergibt. Bei dieser Betrachtung sind unvermeidliche Verunreinigungen im Entladungsgefäß oder in der Füllung nicht berücksichtigt. Beispielsweise kann es sich bei diesenVerunreinigungen um Stoffe handeln, die während des Lampenbetriebs von den in den Entladungsraum hineinragenden Enden der Elektroden abgegeben werden.
Das Volumen des Entladungsgefäßes der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe besitzt vorteilhafterweise einen Wert im Bereich von 0,015 cm3 bis 0,022 cm3 und vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,016 cm3 bis 0,019 cm3,
um dem Ideal einer Punktlichtquelle möglichst nahe zu kommen.
Die Gesamtmenge der Halogenide bzw. Jodide in der Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe liegt vorzugsweise bei einem Wert im Bereich von 8 mg bis 15 mg pro 1 cm3 des Entladungsgefäßvolumens und besonders be-
vorzugt im Bereich von 10 mg bis 12 mg pro 1 cm3 des Entladungsgefäßvolumens, um in Kombination mit dem vorstehenden Wertebereich für das Entladungsgefäßvolumen eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die nach Beendigung ihrer Zündphase und Anlaufphase für den Betrieb mit einer elektri- sehen Leistungsaufnahme im Wertebereich von 22 Watt bis 28 Watt ausgelegt ist. Der vorgenannte Begriff„Zündphase" bezeichnet die Betriebsphase der Zündung der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe und der Begriff„Anlaufphase" bezeichnet die Betriebsphase der Hochdruckentladungslampe, die sich unmittelbar an die Zündphase anschließt und während der die Metallhalogenide in der Füllung in die Dampfphase übergehen. Am Ende der Anlaufphase ist ein quasistationärer Gleichgewichtszustand beim Betrieb der Hochdruckentladungslampe erreicht. Der Wertebereich von 22 bis 28 Watt für die elektrische Leistungsaufnahme der Hochdruckentladungslampe bezieht sich auf den quasistationären Betriebszustand der Hochdruckentladungslampe nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlauf- phase. Während der Anlaufphase wird die Hochdruckentladungslampe mit einer viel höheren Leistung (dem Drei- bis Fünffachen ihrer Nennleistung) betrieben, um ein schnelles Verdampfen der Füllungskomponenten zu erreichen.
Die Elektroden der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampesind stabför- mig und bestehen aus Wolframdraht und ihr Durchmesser besitzt vorteilhafterweise einen Wert im Bereich von 0,20 mm bis 0,30 mm und vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,26 mm bis 0,28 mm. Dadurch wird gewährleistet, dass die Elektroden einerseits dick genug sind für eine ausreichend hohe Stromtragfähigkeit und andererseits auch dünn genug sind, so dass keine Risse im Quarzglas des Entla- dungsgefäßes entstehen, bedingt durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Wolfram.
Alternativ können die Elektroden auch aus Wolfram bestehen, das mit Thoriumoxid dotiert ist, um die Austrittsarbeit für Elektronen und damit die Betriebstempe- ratur der Elektroden zu senken. Allerdings setzen derartige Elektroden während des Lampenbetriebs Thorium frei, das dann als Verunreinigung in Form von Thorium oder Thoriumjodid im Innenraum des Entladungsgefäßes vorhanden ist und dadurch die Füllung bzw. die Gasentladung beeinflussen kann. Außerdem ist die oben beschriebene quecksilberfreie Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe auch für Hochdruckentladungslampen verwendbar, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer höheren Leistung von 35 W, die nachstehend auch als Nennleistung bezeichnet wird, konstruiert sind. Die Erfindung umfasst daher auch Hochdruckent- ladungslampen, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer Leistung von 35 W vorgesehen sind und deren Füllung zumindest Xenon, Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid enthält, wobei der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1 ,0 Megapascal bis 1 ,8 Megapascal liegt und für die Gewichtsanteile der vorgenannten Jodide die in Ta- belle 1 angegebenen Werte gelten. Zusätzlich sind in der Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung 35 W auch 1 bis 4 Gewichtsprozent Indiumjodid bezogen auf die Gesamtmenge der Jodide in der Füllung enthalten. Die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 W benötigt neben den Füllungskomponenten
Xenon, Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid keine weiteren Zusätze. Das bedeutet, dass vorzugsweise die Gesamtmenge der in der Füllung vorhandenen Halogenide von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid gebildet wird und dementsprechend die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid, Manganjodid und Indiumjodid 100 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 W führt die oben beschriebene Füllungszusammensetzung zu einer Erhöhung der Farbtemperatur des von ihr emittierten Lichts um ca. 300 Kelvin. Im Unterschied zu der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer Leistung im Bereich von 22 W bis 28 W konzipiert ist, sind für die erfindungsgemäße Hochdruckentla- dungslampe, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer Leistung von 35 W konzipiert ist, andere Werte für das Volumen des Entladungsgefäßes, die Füllmenge der Halogenide und den Durchmesser der Elektroden erforderlich. Das Volumen des Entladungsgefäßes der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 W besitzt vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,020 cm3 bis 0,024 cm3 und die Gesamtmenge der Halogenide bzw. Jodide in ihrer Füllung liegt vorzugsweise bei einem Wert im Bereich von 8 mg bis 10 mg pro 1 cm3 des Entladungsgefäßvolumens.
Die Elektroden dieser erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einer Nennleistung von 35 W sind ebenfalls stabförmig und bestehen aus Wolframdraht. Ihr Durchmesser besitzt aber vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,30 mm bis 0,35 mm. Dadurch wird gewährleistet, dass die Elektroden einerseits dick ge- nug sind für eine ausreichend hohe Stromtragfähigkeit und andererseits auch dünn genug sind, so dass keine Risse im Quarzglas des Entladungsgefäßes entstehen, bedingt durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglasund Wolfram.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe
Figur 2 Eine Darstellung des Farborts des von der erfindungsgemäßen
Hochdruckentladungslampe emittierten Lichts in der Farbtafel gemäß der Norm CIE 1931 bzw. DIN 5033
Bei dem in der Figur 1 schematisch und teilweise geschnitten dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere um eine Halogen-Metalldampf- Hochdruckentladungslampe, die vorzugsweise als Lichtquelle in einem Kraftfahr- zeugscheinwerfer verwendet wird und eine elektrische Leistungsaufnahme von nominal 25 W besitzt.
Diese Lampe besitzt ein soffittenartiges Entladungsgefäß 100 aus Quarzglas mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsraum 103, einem sockelnahen 101 und einem sockelfernen 102 Quetschende. In den Entladungsraum 103 ragen zwei Elektroden 104, 105 hinein, die jeweils über eine im Quetschende 101 bzw. 102 gasdicht eingeschmolzene Molybdänfolie 106, 107 mit einer aus dem Quetschende 101 , 102 herausgeführten Stromzuführung 108, 109 elektrisch leitend verbunden sind. Die Elektroden 104, 105 bestehen aus Wolframdraht und besitzen je- weils einen Durchmesser von 0,27 mm. Der optisch wirksame Abstand zwischen den Elektroden 104, 105, das heißt der durch die optischen Abbildungseigenschaften der Lampengefäße 100, 1 16 von außen wahrgenommene Elektrodenabstand, beträgt 3,9 mm. Der Lampensockel weist eine aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehende Sockelhülse 1 10 auf, in dem das Entladungsgefäß 100 und ein damit verschmolzener Außenkolben 1 16 verankert sind. Der Außenkolben 1 16 besteht aus Quarzglas, das mit ultraviolette Strahlen absorbierenden Stoffen, wie beispielsweise Ce- roxid und Titanoxid, dotiert ist. Das vom Entladungsgefäß 100 abgewandte Ende der Sockelhülse 1 10 ist als Stecker mit zwei elektrischen Kontakten 1 12, 1 13 ausgebildet. Der Mittenkontakt 1 12 ist mit der aus dem sockelnahen Quetschende 101 herausgeführten Stromzuführung 108 elektrisch leitend verbunden, während der andere, ringförmige elektrische Kontakt 1 13 über eine von einem Keramikrohr 1 14 ummantelte Rückführung 1 15 elektrisch leitend mit der aus dem sockelfernen Quetschende 102 herausragenden Stromzuführung 109 verbunden ist. Das Entladungsgefäß 100 ist von einem zylindrischen, nahezu koaxial zum Entladungsgefäß 100 angeordneten Außenkolben 1 16 umgeben, der mit dem sockelfernen Quetschende 102 und einem sich in die Sockelhülse 1 10 erstreckenden, rohrför- migen Fortsatz 1 17 des Entladungsgefäßes 100 verschmolzen ist. Der Außenkol- ben 1 16 umhüllt das Entladungsgefäß 100, so dass der Bereich des Entladungsraumes 103 vollständig innerhalb des Außenkolbens 1 16 angeordnet ist. Zur Verankerung der beiden Lampengefäße 100 und 1 16 in der zylindrischen Sockelhülse 1 10 dient ein ringförmiges metallisches Halterelement 1 18, das mit Klemmsitz den Außenkolben 1 16 umschließt und vier abgewinkelte Metalllaschen 1 19, deren ers- tes Ende jeweils mit dem Halterelement 1 18 verschweißt ist und deren zweites
Ende jeweils in dem Kunststoffmaterial der Sockelhülse 1 10 verankert ist. Das Entladungsgefäß 100 kann auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Zündhilfsbe- schichtung (nicht abgebildet), wie in der EP 1 632 985 A1 offenbart ist, versehen sein.
Die in dem Entladungsgefäß 100 eingeschlossene Füllung ist quecksilberfrei ausgebildet und enthält Xenon sowie Natriumjodid (Nal), Scandiumjodid (Scl3), Indi- umjodid (Inl3), Zinkjodid (Znl2), Thuliumjodid (Tml3)und Manganjodid
(Mnl2) in folgenden Mengen:
Tabelle 2:
Natriumjodid 31 Gewichtsprozent
Scandiumjodid 31 Gewichtsprozent
Zinkjodid 5 Gewichtsprozent
Thuliumjodid 25 Gewichtsprozent
Manganjodid 5 Gewichtsprozent
Indiumjodid 3 Gewichtsprozent Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf die Gesamtmenge der in der Füllung vorhandenen Jodide. Die Gesamtmenge der Jodide in der Füllung beträgt 12 mg pro 1 cm3 des Volumens des Entladungsgefäßes 100.
Xenon ist mit einem Kaltfülldruck von 1 ,5 Megapascal in dem Entladungsraum 103 vorhanden. Der Begriff Kaltfülldruck bezeichnet den bei einer Temperatur von
22°Celsius gemessenen Fülldruck. Während des Lampenbetriebs herrschen deutlich höhere Temperaturen und somit auch ein deutlich höhere Xenondruck im Entladungsraum 103. Das Volumen des Entladungsgefäßes 100, in dem die Füllung eingeschlossen ist, beträgt 0,017 cm3. Das Entladungsgefäß 100 besitzt im Bereich des Entladungsraums 103 im Wesentlichen die Form eines um die Längserstreckungsachse der Lampe rotationssymmetrischen Ellipsoids. Der Innendurchmesser des Entladungsgefäßes 100 liegt im Bereich des Entladungsraums 103 bei Werten im Be- reich von 2,0 mm bis 2,7 mm und vorzugsweise im Wertebereich von 2, 1 mm 15 bis 2,3 mm. Sein Außendurchmesser liegt im Bereich des Entladungsraums 103 bei Werten im Bereich von 5,0 mm bis 6,0 mm und vorzugsweise bei Werten im Bereich von 5,4 mm bis 5,6 mm. Diese Hochdruckentladungslampe ist, nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer elektrischen Leistung von 25 W ausgelegt. Sie erzeugt während des Betriebs weißes Licht mit einer Farbtemperatur von 4800 Kelvin und einen Lichtstrom von kleiner oder gleich 2000 Im. In der Darstellung des Farbdiagramms gemäß der Norm CIE 1931 bzw. DIN 5033 der Figur 2 ist der Far- bort der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mittels der Farbkoordinaten x, y durch ein Quadrat 1 gekennzeichnet. In der Darstellung der Figur 2 ist zusätzlich durch einen Punkt 2 der Farbort des von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik emittierten weißen Lichts dargestellt. Außerdem sind in dem Farbdiagramm der Figur 2 die mit„Planck" bezeichnete Kurve des Schwarzen (Planckeschen) Strahlers und Linien konstanter Farbtemperatur für die Werte von 3500 Kelvin bis 6000 Kelvin im Abstand von jeweils 500 Kelvin eingezeichnet. Ferner ist durch ein mit gestrichelten Linien gezeichnetes Trapez die sogenannte ECE-Box dargestellt, in welchem die gemäß den Vorschriften der ECE-Regel 99 zulässigen Farborte von weißem Licht angeordnet sind. Der Far- bort des von Hochdruckentladungslampen, die als Lichtquelle in Frontscheinwerfern von Kraftfahrzeugen verwendet werden, emittierten weißen Lichts muss innerhalb dieser ECE-Box liegen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer elektrischen Leistung von 25 W konstruiert ist, sondern betrifft auch Hochdruckentladungslampen, die nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase für den Betrieb mit einer elektrischen Leistung von 35 W konstruiert sind.
Bei der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere um eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe, die vorzugsweise als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet wird und eine elektrische Leistungsaufnahme von nominal 35 W besitzt. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ebenfalls den in Figur 1 dargestellten Aufbau. Außerdem besitzt ihre im Entladungsgefäß 100 eingeschlossene Füllung ebenfalls die in Tabelle 2 aufge- führte Zusammensetzung und enthält ebenfalls Xenon mit einem Kaltfülldruck von 1 ,5 Megapascal. Im Unterschied zur Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt bei der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Volumen des Entladungsgefäßes aber 0,022 cm3 und die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung beträgt 9 mg pro 1 cm3 des Entladungsgefäßvolumens. Außerdem besitzen die Elektroden und das Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel größere Abmessungen. Insbesondere weisen die Elektroden 104, 105 der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Durchmesser von 0,33 mm auf und der Innendurchmes- ser des Entladungsgefäßes 100 liegt im Bereich des Entladungsraums 103 bei Werten im Bereich von 2,5 mm bis 2,6 mm. Sein Außendurchmesser liegt im Bereich des Entladungsraums 103 bei Werten im Bereich von 6,2 mm bis 6,4 mm. Der von außen wahrgenommene Elektrodenabstand liegt im Wertebereich von 4,0 mm bis 4,2 mm und beträgt vorzugsweise 4, 1 mm.
Die Farbtemperatur des von der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung emittierten weißen Lichts beträgt 4800 Kelvin und die Farbkoordinaten des von der Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts in der Normfarbtafel gemäß der Norm CIE 1931 bzw. DIN 5033 liegen bei x=0,352 und y=0,362. In der Abbildung der Figur 2 ist der Farbort des von der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel emittierten weißen Lichts durch ein Dreieck 3 dargestellt.
Claims
1 . Hochdruckentladungslampe mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (100), in dem Elektroden (104, 105) und eine Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet 5 ist, die Xenon und Halogenide der Metalle Natrium, Scandium und Zink umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Halogenide der Metalle Thulium und Mangan in der Füllung enthalten sind.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , wobei die Füllung zusätzlich mindestens ein Halogenid von Indiumenthält.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halogenide Jodide sind.
4. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Füllung Xenon, Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjo- did enthält.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei die Füllung zusätzlich Indiumjodid enthält.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei der der Kaltfülldruck von Xenon im Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe im Bereich von 1 ,0 Megapascal bis 1 ,8 Megapascal liegt, und die Werte für die Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid bezogen auf das Gesamtgewicht der Halogenide in der Füllung in folgenden Wertebereichen liegen:
Natriumjodid 25 bis 35 Gewichtsprozent
Scandiumjodid 25 bis 35 Gewichtsprozent
Zinkjodid 3 bis 7 Gewichtsprozent
Thuliumjodid 10 bis 30 Gewichtsprozent
Manganjodid 4 bis 6 Gewichtsprozent
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 5, wobei der Gewichtsanteil von Indiumjodid im Bereich von 1 bis 4 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung liegt.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, wobei die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Indiumjodid, Zinkjodid, Thuliumjodid und Manganjodid 100 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung im Bereich von 8 mg bis 15 mg pro 1 cm3 des Volumens des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe liegt.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 9, wobei die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung im Bereich von 10 mg bis 12 mg pro 1 cm3 des Volu- mens des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe liegt.
1 1 . Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Volumen des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe einen Wert im Bereich von 0,015 cm3 bis 0,022 cm3 besitzt.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 1 , wobei das Volumen des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe einen Wert im Bereich von
0,016 cm3 bis 0,019 cm3 besitzt.
13. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Elektroden (104, 105) stabförmig ausgebildet sind und ihr Durchmesser einen Wert im Bereich von 0,20 mm bis 0,30 mm besitzt.
14. Hochdruckentladungslampe nach einem Anspruch 13, wobei der Durchmesser der Elektroden (104, 105) einen Wert im Bereich von 0,26 mm bis 0,28 mm besitzt.
15. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Hochdruckentladungslampe für den Betrieb nach Beendigung ihrer Zünd- und An- laufphase mit einer elektrischen Leistungsaufnahme im Bereich von 22 W bis 28
W ausgelegt ist.
16. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hochdruckentladungslampe für den Betrieb nach Beendigung ihrer Zünd- und An- laufphase mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von 35 W ausgelegt ist.
17. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 16, wobei die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung im Bereich von 8 mg bis 10 mg pro 1 cm3 des Volumens des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe liegt.
18. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Volumen des Entladungsgefäßes (100) der Hochdruckentladungslampe einen Wert im Bereich von 0,020 cm3 bis 0,024 cm3 besitzt.
19. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die
Elektroden (104, 105) stabförmig ausgebildet sind und ihr Durchmesser einen Wert im Bereich von 0,30 mm bis 0,35 mm besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11785382.0A EP2649637B1 (de) | 2010-12-10 | 2011-11-15 | Hochdruckentladungslampe |
JP2013542442A JP2013545251A (ja) | 2010-12-10 | 2011-11-15 | 高圧放電ランプ |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010062817 | 2010-12-10 | ||
DE102010062817.4 | 2010-12-10 | ||
DE102010063755A DE102010063755A1 (de) | 2010-12-10 | 2010-12-21 | Hochdruckentladungslampe |
DE102010063755.6 | 2010-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012076298A1 true WO2012076298A1 (de) | 2012-06-14 |
Family
ID=46144696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/070097 WO2012076298A1 (de) | 2010-12-10 | 2011-11-15 | Hochdruckentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2649637B1 (de) |
JP (1) | JP2013545251A (de) |
DE (1) | DE102010063755A1 (de) |
WO (1) | WO2012076298A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013223708A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | Osram Gmbh | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102014204932A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Osram Gmbh | Hochdruckentladungslampe |
JP6770970B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2020-10-21 | ルミレッズ ホールディング ベーフェー | 高輝度放電ランプの設計方法 |
JP6850434B2 (ja) * | 2017-04-26 | 2021-03-31 | 東芝ライテック株式会社 | 放電ランプ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1351276A2 (de) | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Osram-Sylvania Inc. | Quecksilberfreie Entladungslampe mit Zinkjodid |
EP1465237A2 (de) | 2003-03-19 | 2004-10-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer |
EP1632985A1 (de) | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
JP2008112584A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-15 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 高圧放電ランプ装置 |
WO2010001316A1 (en) | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Mercury-free and zinc-free high intensity gas-discharge lamp |
US20100060183A1 (en) * | 2005-05-12 | 2010-03-11 | Kouichi Tamai | Metal Halide Discharge Lamp and Metal Halide Discharge Lamp System |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009032446A (ja) * | 2007-07-25 | 2009-02-12 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 高圧放電ランプ |
JP5138091B2 (ja) * | 2008-04-14 | 2013-02-06 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 高効率放電ランプ |
-
2010
- 2010-12-21 DE DE102010063755A patent/DE102010063755A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-11-15 WO PCT/EP2011/070097 patent/WO2012076298A1/de active Application Filing
- 2011-11-15 EP EP11785382.0A patent/EP2649637B1/de not_active Not-in-force
- 2011-11-15 JP JP2013542442A patent/JP2013545251A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1351276A2 (de) | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Osram-Sylvania Inc. | Quecksilberfreie Entladungslampe mit Zinkjodid |
EP1465237A2 (de) | 2003-03-19 | 2004-10-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer |
EP1632985A1 (de) | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
US20100060183A1 (en) * | 2005-05-12 | 2010-03-11 | Kouichi Tamai | Metal Halide Discharge Lamp and Metal Halide Discharge Lamp System |
JP2008112584A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-15 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 高圧放電ランプ装置 |
WO2010001316A1 (en) | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Mercury-free and zinc-free high intensity gas-discharge lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2649637A1 (de) | 2013-10-16 |
EP2649637B1 (de) | 2014-08-20 |
JP2013545251A (ja) | 2013-12-19 |
DE102010063755A1 (de) | 2012-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1984936B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10354868A1 (de) | Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit | |
EP2649637B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP2499657B1 (de) | Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil | |
DE10242740A1 (de) | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2147456B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe | |
EP2347430B1 (de) | Quecksilberfreie entladungslampe | |
EP2499651B1 (de) | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe | |
DE102004043247A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Elektrode sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden | |
EP2529391B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP3031071B1 (de) | Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer | |
EP3072146B1 (de) | Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102015200162A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE102005038350A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2014032925A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit mit einem elektronenemitter versehenen elektroden | |
WO2011120784A1 (de) | Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007043165A1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe | |
DE102015211915A1 (de) | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO2009147041A2 (de) | Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb | |
WO2014198588A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2009109566A1 (de) | Wolframelektrode für hochdruckentladungslampen und hochdruckentladungslampe mit einer wolframelektrode | |
EP1659619A2 (de) | Hochdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11785382 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011785382 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2013542442 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |