WO2012069145A1 - Ohrhörer zum tragen im ohr eines nutzers - Google Patents

Ohrhörer zum tragen im ohr eines nutzers Download PDF

Info

Publication number
WO2012069145A1
WO2012069145A1 PCT/EP2011/005686 EP2011005686W WO2012069145A1 WO 2012069145 A1 WO2012069145 A1 WO 2012069145A1 EP 2011005686 W EP2011005686 W EP 2011005686W WO 2012069145 A1 WO2012069145 A1 WO 2012069145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
earphone
housing
sound output
earphone housing
ear
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Mahn
Original Assignee
Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg filed Critical Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012069145A1 publication Critical patent/WO2012069145A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings

Definitions

  • Earphones for wearing in the ear of a user
  • the invention relates to an earphone for wearing in the ear of a user with an earphone housing and a sound output unit, wherein the earphone housing is constructed in the laser sintering process.
  • Such earphones are also called in-ear earphones, in-ear earphones or in-ear earphones. They are used in conjunction with audio players and hearing aids.
  • EP 1 246 506 A1 the shape of the auditory canal of a user is measured for the production of in-the-ear hearing aids (IDO hearing aids) and the earphone housing is adapted to the auditory canal using computer-assisted methods.
  • the manufacture of the hearing housing can then be customized with rapid prototype techniques, e.g. done by stereolithography, laser sintering or printing process.
  • Such in-ear hearing aids conventionally consist of a plastic material. These are lightweight and comfortable to wear.
  • the object of the present invention is to provide an improved earphone for wearing in the ear of a user who is as light as possible, inexpensive, custom-made and still robust with thin-walled as possible construction.
  • the object is achieved with the earphone of the type mentioned above in that the earphone housing contains a chromium-cobalt alloy.
  • CONFIRMATION COPY It is thus proposed, preferably with a laser-sintering process using chromium-cobalt-containing material, which is present in particular in powder form, to build up and form the earphone housing in layers.
  • chromium-cobalt material which can be processed in the laser sintering process, has proven to be particularly suitable for the construction of earphones for carrying in the ear of a user, in contrast to the plastic materials which are customary per se. With such a material very thin walls can be realized, so that the earphone housing is unusually light.
  • it has been shown that such an earphone housing made of chromium-cobalt material is unusually robust despite thin walls.
  • the earphone housing can be polished to a high gloss, so that the visual impression over plastic housings is advantageous.
  • the earphone housing preferably has an earphone shell with a peripheral wall which is adapted to the ear, in particular the outer ear with the auricle and at least the outer part of the ear canal of a user.
  • the sound output unit is accommodated in the interior formed by the circumferential wall.
  • the earphone shell has a sound passage on the sound output side which is arranged in the direction of the inner ear when worn, and the interior is closed with a cover on the connection side opposite the sound output side.
  • the sound output unit such as a speaker
  • the sound output unit can be installed in this way in the interior. It is also conceivable to integrate additional electronics into the interior of the earphone housing.
  • the cover which can be removed for maintenance, allows the components to be assembled in the interior during production and later replaced, repaired or adjusted.
  • the outer side of the lid is offset from the plane formed by the outer side of the end side of the earphone housing down towards the interior.
  • the space between the top of the lid and the plane formed by the outside of the end face of the earphone housing is then filled with a plastic material.
  • This embodiment is in itself independent of the manufacturing process for the earphone housing and the material.
  • At least one support arm is integrated, which is used for fastening the cover, for fixing the sound output unit and / or additional components, such. a control electronics with printed circuit board can be used.
  • at least one retaining arm formed integrally with the earphone housing projects from the peripheral wall into the interior.
  • the support arm should be formed from at least two facing each other and interconnected at their free ends webs, which are connected at a distance from each other with the inside of the peripheral wall.
  • Such an embodiment of a support arm formed integrally with the earphone housing has the advantage of being lightweight yet stable.
  • By the connection of their free ends facing each other and interconnected webs at a distance from each other on the inside of the circumferential wall of the earphone housing of the support arm is firmly supported on the wall and forces can be optimally derived from the webs in the wall. This is possible even if the wall is very thin.
  • the earphone has a fastened with screws on at least one such arm of the earphone housing lid having at least one support arm.
  • the support arm has a trough for receiving a threaded bore nut and an aligned with the threaded bore of the nut opening, which is introduced into the adjacent areas of the trough of the support arm.
  • a provided for fastening the lid screw can thus be inserted through an opening in the holding arm and screwed into the threaded hole of the nut. Below the nut, a further opening may then be present, into which the free end of the screw penetrates and possibly penetrates.
  • the mother is held securely in the trough and protected from falling out.
  • the nut can be supported by the walls of the holding arm which form the trough in the holding device. be poorly trapped.
  • the sound output unit may be a loudspeaker, for example. Audio signals are then fed from an audio playback unit via an electrical lead to the earphone housing and the speaker therein.
  • the sound output unit is connectable via a sound tube with an audio playback unit.
  • the sound output unit can also be connected wirelessly to the audio playback unit via radio link.
  • a radio receiver unit is installed in the earphone housing and a radio transmitter unit is installed in the audio playback unit in order to transmit a radio signal of the audio signals, for example with the aid of the Bluetooth standard or the like. to enable.
  • the audio playback unit may be, for example, a hearing aid or an audio player.
  • Figure 1 perspective view of a laser sintering device with control unit connected thereto;
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of a detail of an earphone with earphone housing, holding arm and lid screwed thereto;
  • Figure 4 Perspektivische detail view of the earphone housing in the region of the support arm
  • FIG. 1 shows a perspective view of a laser sintering device 1, which essentially has a laser 2 for setting a laser beam 3, a deflection mirror 4 and a molded part container 5.
  • the molding container 5 serves to receive laser-sinterable starting material 6 and has a movable bottom in the direction of the arrow 7.
  • the usually powdered sintered material 6 is refilled at the top in the molding container 5 when the bottom 7 is lowered.
  • the points are then irradiated on the respective plane, in which the molding is to have material.
  • this laser-sintering device that is to say in particular the deflecting mirror 4 and possibly also the laser 2, is controlled by a control unit 8.
  • design data for the molded part to be produced are stored.
  • the per se known laser sintering apparatus 1 for producing an earphone for use in the ear of a user is used.
  • the ear is measured with the outer ear including the auricle and at least with the outer part of the ear canal in a conventional manner. This can be done in particular by optical methods.
  • an outer contour of the earphone individually adapted to the ear of the user is then developed.
  • the laser-sintering apparatus 1 is then processed in the so-called rapid-prototype method with the so-developed disgusted CAD data for a user-specific contour of the earphone controlled to produce a corresponding earphone.
  • the illustrated laser sintering apparatus 1 is used here for the direct metal laser sintering by the sintered material 6 is a cobalt and chromium-containing material It can be z.
  • a cobalt-chromium-molybdenum-based alloy can be used in powder form. Suitable is z.
  • the chemical composition of ASTM F75 is as follows:
  • FIG. 2 shows a sketch of an audio reproduction unit 9 with an earphone connected to the audio reproduction unit via an electrical line 10.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a detail of an earphone 11.
  • the earphone 1 1 has an earphone housing 12 with a relatively thin circumferential wall produced in the laser sintering process.
  • an unillustrated speaker can then be installed as a sound output unit and possibly electronics.
  • the trough 14 is formed by two spaced-apart webs 15 a, 15 b of the holding arm 13.
  • a nut 16 is received with a threaded bore 17. The nut 16 is preferably held in the trough 14 and protected from falling out.
  • the holding arm 13 has in the webs 15 a, 15 b with each other and with the threaded bore 17 of the nut 16 aligned openings 18 so that a fastening screw 19 is guided through the aligned openings 18 and can be screwed into the threaded bore 17 of the nut 16.
  • the fastening screw 19 lies with its head on the top of a lid 20.
  • the cover 20 is inserted at an opening 21 of the earphone housing 12 in order to open the earphone housing 12 at its sound emitting unit, which is accommodated for installation, adjustment and repair in the interior, and, if necessary, electronics. Close the last page.
  • the at least one holding arm 13 each forms a punctual support of the lid 20.
  • This support can e.g. be a projection on which the lid rests without further attachment.
  • a tongue and groove arrangement with the lid 20 and earphone housing 12 at the peripheral edge of the opening 21 selectively plugged together are locked.
  • a groove 22 may be introduced, in which a projection 23 of the lid 20 is immersed.
  • the cover 20 is thus protected against dipping into the interior of the earphone housing 12 and before removal from the earphone housing 12 to the outside at this support area. It is also conceivable, however, a reverse variant, in which a projection of the earphone housing 12 is immersed in the opening edge in a groove of the lid 20.
  • the at least one holding arm 13 for screw fastening of the lid 20 and the at least one further plug-in supports are arranged distributed over the circumference of the opening edge in order to provide selective supports for the lid 20 at a plurality of bearing areas.
  • the inserted into the trough 14 of the support arm 13 nut 16 can be protected by a free end of the lower web 15 b upstanding lip 24 from falling out.
  • FIG. 4 shows a perspective cutaway view of the earphone housing 12 in the region of the holding arm 13. It can be seen that the holding arm 13 occupies only a small area along the circumference of the opening and provides a quasi-punctual support for the cover 20.
  • the holding arm 13 occupies only a small area along the circumference of the opening and provides a quasi-punctual support for the cover 20.
  • the webs 15a, 15b trough 14 for receiving a nut 16 and the aligned holes 18 in the webs 15a, 15b recognizable.

Abstract

Ein Ohrhörer (1) zum Tragen im Gehörgang eines Nutzers mit einem Ohrhörergehäuse (12) und einer Schallabgabeeinheit wird beschrieben. Das Ohrhörergehäuse (12) ist im Laser-Sinterprozess aufgebaut. Das Ohrhörergehäuse (12) enthält eine Chrom-Kobalt-Legierung.

Description

Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers
Die Erfindung betrifft einen Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers mit einem Ohrhörergehäuse und einer Schallabgabeeinheit, wobei das Ohrhörergehäuse im Laser- Sinterprozess aufgebaut ist.
Derartige Ohrhörer werden auch Im-Ohr-Ohrhörer, In-dem-Ohr-Ohrhörer oder In-Ear- Hörer genannt. Sie werden in Verbindung mit Audiowiedergabegeräten und Hörgeräten genutzt.
In der EP 1 246 506 AI wird zur Herstellung von In-dem-Ohr-Hörgeräten (IDO- Hörgeräte) die Form des Hörkanals eines Nutzers vermessen und mit computergestützten Methoden das Ohrhörergehäuse entsprechend an den Gehörgang angepasst. Die Herstellung des Hörgehäuses kann dann nutzerindividuell mit Rapid-Prototype- Techniken z.B. mittels Stereolithographie, Laser-Sinter- Verfahren oder Druckverfahren erfolgen.
Derartige Im-Ohr-Hörgeräte bestehen herkömmlicherweise aus einem Kunststoffmaterial. Diese sind leicht und angenehm zu tragen.
Ausgehend hiervon besteht nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers zu schaffen, der möglichst leicht, preisgünstig, individuell herstellbar und bei möglichst dünnwandigem Aufbau dennoch robust ist.
Die Aufgabe wird mit dem Ohrhörer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Ohrhörergehäuse eine Chrom-Kobalt-Legierung enthält.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es wird somit vorgeschlagen, mit einem Laser-Sinter-Prozess unter Verwendung von Chrom-Kobalt-haltigem Material, das insbesondere in Pulverform vorliegt, das Ohrhörergehäuse vorzugsweise schichtweise aufzubauen und zu formen. Derartiges im Laser- Sinter-Prozess verarbeitbares Chrom-Kobalt-Material hat sich im Unterschied zu den an sich üblichen Kunststoffmaterialien als besonders geeignet zum Aufbau von Ohrhörern zum Tragen im Ohr eines Nutzers herausgestellt. Mit einem solchen Material können sehr dünne Wände realisiert werden, so dass das Ohrhörergehäuse ungewöhnlich leicht ist. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass ein solches Ohrhörergehäuse aus Chrom-Kobalt-Material trotz dünner Wände ungewöhnlich robust ist. Zudem lässt sich das Ohrhörergehäuse auf Hochglanz polieren, so dass der optische Eindruck gegenüber Kunststoffgehäusen vorteilhaft ist.
Das Ohrhörergehäuse hat vorzugsweise eine an das Ohr, insbesondere das Außenohr mit der Ohrmuschel und mindestens dem äußeren Teil des Gehörgangs eines Nutzers angepasste Ohrhörerschale mit einer umlaufenden Wand. Die Schallabgabeeinheit ist in dem durch die umlaufende Wand gebildeten Innenraum aufgenommen. Die Ohrhörerschale hat an der beim Tragen in Richtung Innenohr angeordneten Schallabgabeseite einen Schalldurchlass und der Innenraum ist an der der Schallabgabeseite gegenüberliegenden Anschlussseite mit einem Deckel abgeschlossen.
Die Schallabgabeeinheit, wie beispielsweise ein Lautsprecher, kann auf diese Weise in den Innenraum eingebaut werden. Denkbar ist auch, eine zusätzliche Elektronik mit in den Innenraum des Ohrhörergehäuses zu integrieren. Durch den zur Wartung abnehmbaren Deckel lassen sich die Bauteile im Innenraum bei der Fertigung montieren und später austauschen, reparieren oder justieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die äußere Seite des Deckels von der durch die Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses gebildeten Ebenen nach unten in Richtung Innenraum versetzt ist. Der Freiraum zwischen Oberseite des Deckels und der durch die Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses gebildeten Ebene ist dann mit einem Kunststoffmaterial ausgefüllt. Diese Ausgestaltung ist an sich unabhängig von dem Herstellungsprozess für das Ohrhörergehäuse und dem Material. Durch das Versetzen des Deckels in Richtung Innenraum des Ohrhörergehäuses wird ein Freiraum geschaffen, der zur Abdichtung genutzt werden kann. Das zur Abdichtung dienende Kunst-stoffmaterial wird dann in den Freiraum eingebracht, so dass schließlich die nach außen weisende Seite des Ohrhörergehäuses bündig und glatt erscheint.
In dem Innenraum des Ohrhörergehäuses ist mindestens ein Haltearm integriert, der zur Befestigung des Deckels, zur Fixierung der Schallabgabeeinheit und/oder zusätzlicher Bauteile, wie z.B. einer Steuerungselektronik mit Leiter-platte genutzt werden kann. Von der umlaufenden Wand ragt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein integral mit dem Ohrhörergehäuse geformter Haltearm in den Innenraum ab. Der Haltearm sollte dabei aus mindestens zwei aufeinander zuweisenden und an ihren freien Enden miteinander verbundenen Stegen gebildet sein, die im Abstand voneinander mit der Innenseite der umlaufenden Wand verbunden sind.
Eine solche Ausführungsform eines integral mit dem Ohrhörergehäuse geformten Haltearms hat den Vorteil, leicht und dennoch stabil zu sein. Durch die Verbindung der mit ihren freien Enden aufeinander zuweisenden und miteinander verbundenen Stegen im Abstand voneinander an der Innenseite der umlaufenden Wand des Ohrhörergehäuses wird der Haltearm fest an der Wand abgestützt und Kräfte können optimal von den Stegen in die Wand abgeleitet werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die Wand besonders dünn ist.
Bevorzugt hat der Ohrhörer einen mit Schrauben an mindestens einem solchen Haltearm des Ohrhörergehäuses befestigbaren Deckel, der mindestens einen Haltearm hat. In dieser bevorzugten Ausführungsform hat der Haltearm eine Mulde zur Aufnahme einer eine Gewindebohrung aufweisenden Mutter und eine mit der Gewindebohrung der Mutter fluchtende Öffnung, die in den an die Mulde angrenzenden Bereichen des Haltearms eingebracht ist. Eine zur Befestigung des Deckels vorgesehene Schraube kann somit durch eine Öffnung im Haltearm hindurch gesteckt und in die Gewindebohrung der Mutter eingeschraubt werden. Unterhalb der Mutter kann dann eine weitere Öffnung vorhanden sein, in die das freie Ende der Schraube ein- und ggf. hindurchtaucht. Die Mutter wird dabei in der Mulde sicher gehalten und vor Herausfallen geschützt. Die Mutter kann hierzu z.B. von den die Mulde bildenden Wänden des Haltearms im Halte- arm eingeklemmt sein.
Die Schallabgabeeinheit kann beispielsweise ein Lautsprecher sein. Audiosignale werden dann mit von einer Audiowiedergabeeinheit über eine elektrische Leitung zum Ohrhörergehäuse und dem darin befindlichen Lautsprecher geführt.
Denkbar ist aber auch, dass die Schallabgabeeinheit über einen Schallschlauch mit einer Audiowiedergabeeinheit verbindbar ist.
Optional kann die Schallabgabeeinheit auch drahtlos per Funkverbindung mit der Audiowiedergabeeinheit verbindbar sein. Hierzu ist dann im Ohrhörergehäuse eine Funkempfangseinheit und im Audiowiedergabeeinheit eine Funksendeeinheit eingebaut, um eine Funksignalübertragung der Audiosignale beispielsweise mit Hilfe des Bluetooth- Standards o.ä. zu ermöglichen.
Die Audiowiedergabeeinheit kann beispielsweise ein Hörgerät oder ein Audioabspielgerät sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - perspektivische Ansicht einer Laser-Sinter-Vorrichtung mit daran angeschlossener Steuerungseinheit;
Figur 2 - Skizze einer Audiowiedergabeeinheit mit daran angeschlossenem
Ohrhörer; und
Figur 3 - Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Ohrhörers mit Ohrhörergehäuse, Haltearm und daran angeschraubten Deckel;
Figur 4 - Perspektivische Ausschnittsansicht des Ohrhörergehäuses im Bereich des Haltearms
Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer Laser-Sinter-Vorrichtung 1 erkennen, die im Wesentlichen einen Laser 2 zur Setzung eines Laserstrahls 3, einen Umlenkspiegel 4 und einen Formteilbehälter 5 hat. Der Formteilbehälter 5 dient zur Aufnahme von laser-sinterbaren Ausgangsmaterials 6 und hat einen in Pfeilrichtung bewegbaren Boden 7. Das in der Regel pulverförmige Sinter-material 6 wird an der Oberseite in den Formteilbehälter 5 nachgefüllt, wenn der Boden 7 abgesenkt wird. Mit Hilfe des Laserstrahls 3 werden dann auf der jeweiligen Ebene die Stellen bestrahlt, in denen das Formteil Material aufweisen soll. Hierzu wird diese Laser-Sinter-Vorrichtung, dass heißt insbesondere der Umlenkspiegel 4 und ggf. auch der Laser 2 von einer Steuerungseinheit 8 angesteuert. In der Steuerungseinheit 8 sind Konstruktionsdaten für das herzustellende Formteil hinterlegt.
Vorliegend wird die an sich bekannte Laser-Sinter- Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Ohrhörers zum Tragen im Ohr eines Nutzers eingesetzt. Hierzu wird das Ohr mit dem Außenohr einschließlich der Ohrmuschel und mindestens mit dem äußeren Teil des Gehörgangs in an sich bekannter Weise vermessen. Dies kann insbesondere mit optischen Methoden erfolgen. Aus den Messdaten wird dann eine an das Ohr des Nutzers individuell angepasste Außenkontur des Ohrhörers entwickelt. Die Laser-Sinter- Vorrichtung 1 wird dann im sogenannten Rapid-Prototype-Verfahren mit den so entwi- ekelten CAD-Daten für eine nutzerindividuelle Kontur des Ohrhörers angesteuert, um einen entsprechenden Ohrhörer zu fertigen.
Die dargestellte Laser-Sinter-Vorrichtung 1 wird hierbei für das direkte Metall-Laser- Sintern genutzt, indem das Sintermaterial 6 ein Kobalt- und Chromhaltiges Material ist Es kann dabei z. B. eine Kobalt-Chrom-Molybdän-basierte Legierung in Pulverform eingesetzt werden. Geeignet ist z. B. eine Co-Cr-Mo-Legierung UNS R3 1538 oder eine Co-Cr-Legierung (Kobalt-28 Chrom-6Molybdän) UNS R30075 gemäß ASTM F75 mit einem Gehalt von 27-30 Gew.% Chrom Cr, 5-7 Gew.% Molybdän, Restbestandteilen von jeweils weniger als 1 Gew.% und Kobalt Co als Hauptbestandteil. Die chemische Zusammensetzung von ASTM F75 ist wie folgt:
Figure imgf000008_0001
Mit einer solchen Kobalt-Chrom-Legierung in Pulverform lassen sich im Laser-Sinter- Prozess extrem leichte Ohrhörer mit sehr dünnen Wandstärken fertigen, die dennoch überaus robust und fertigungstechnisch einfach zu handhaben sind. Diese Ohrhörer können preiswert individuell für jeden Nutzer im Rapid-Prototype-Prozess hergestellt werden und haben im Unterschied zu Kunststoff-Ohrhörern den Vorteil, dass sie bei geringsten Wandstärken überaus robust sind. Zudem lässt sich die äußere Oberfläche hochglanzpolieren. Eine nachträgliche Beschichtung mit Farbe oder insbesondere mit Metall ist nicht erforderlich. Zudem ist bei der Herstellung keine Schutzgasatmosphäre notwendig.
Figur 2 lässt eine Skizze einer Audiowiedergabeeinheit 9 mit einem über eine elektrische Leitung 10 an die Audiowiedergabeeinheit angeschlossenen Ohrhörer erkennen. Durch die nutzerindividuelle Anpassung des Ohrhörers 1 1 an das Ohr des Nutzers kann der Tragekomfort erheblich verbessert werden. Ein solcher Ohrhörer 1 1 ist aber nicht nur als Im-Ohr-Ohrhörer für die Audiowiedergabe geeignet. Denkbar ist auch, einen solchen Ohrhörer 1 1 in Verbindung mit einem IDO-Hörgerät einzusetzen.
Figur 3 lässt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Ohrhörers 1 1 erkennen. Der Ohrhörer 1 1 hat einen Ohrhörergehäuse 12 mit einer im Laser-Sinter-Prozess hergestellten relativ dünn umlaufenden Wand. In den Innenraum kann dann ein nicht dargestellter Lautsprecher als Schallabgabeeinheit und ggf. Elektronik eingebaut werden.
Von der Innenseite der umlaufenden Wand ragt ein Haltearm 13 mit einer Mulde 14 ab. Die Mulde 14 ist durch zwei voneinander beabstandete Stege 15a, 15b des Haltearms 13 gebildet. In der Mulde 14 ist eine Mutter 16 mit einer Gewindebohrung 17 aufgenommen. Die Mutter 16 wird vorzugsweise in der Mulde 14 gehalten und vor Herausfallen geschützt.
Der Haltearm 13 hat in den Stegen 15a, 15b miteinander und mit der Gewindebohrung 17 der Mutter 16 fluchtende Öffnungen 18, so dass eine Befestigungsschraube 19 durch die fluchtenden Öffnungen 18 geführt wird und in die Gewindebohrung 17 der Mutter 16 eingeschraubt werden kann.
Die Befestigungsschraube 19 liegt mit ihrem Kopf an der Oberseite eines Deckels 20 auf. Der Deckel 20 ist an eine Öffnung 21 des Ohrhörergehäuses 12 eingesetzt, um das Ohrhörergehäuse 12 an seiner zum Einbauen, Justieren und Reparieren in dem Innenraum aufgenommenen Schallabgabeeinheit und ggf. Elektronik an sich offenen Ab- Schlussseite zu verschließen.
Der mindestens eine Haltearm 13 bildet jeweils eine punktuelle Auflage des Deckels 20. Um den Öffnungsquerschnitt nicht durch die Haltearme 13 zu stark zu verringern ist es vorteilhaft, mindestens ein anders geartetes Auflager am Umfang der Öffnung 21 vorzusehen. Dieses Auflager kann z.B. ein Vorsprung sein, auf dem der Deckel ohne weitere Befestigung aufliegt. Denkbar ist aber auch eine Nut-Feder-Anordnung mit der Deckel 20 und Ohrhörergehäuse 12 am Umfangsrand der Öffnung 21 punktuell steckbar miteinander verrastet werden. Hierzu kann, wie in Figur 3 skizziert ist, in dem Ohrhörergehäuse 12 am Umfangsrand eine Nut 22 eingebracht sein, in die ein Vorsprung 23 des Deckels 20 eintaucht. Der Deckel 20 wird an diesem Auflagerbereich somit vor Eintauchen in den Innenraum des Ohrhörergehäuses 12 und vor Abnehmen vom Ohrhörergehäuse 12 nach Außen geschützt. Denkbar ist aber auch eine umgekehrte Variante, bei der ein Vorsprung des Ohrhörergehäuses 12 am Öffnungsrand in eine Nut des Deckels 20 eintaucht.
Der mindestens eine Haltearm 13 zur Schraubbefestigung des Deckels 20 und das mindestens eine weitere steckbare Auflager sind über den Umfang des Öffnungsrandes verteilt angeordnet, um an mehreren Auflagebereichen punktuelle Auflager für den Deckel 20 bereitzustellen.
Die in die Mulde 14 des Haltearms 13 eingesetzte Mutter 16 kann durch eine am freien Ende des unteren Steges 15b nach oben ragende Lippe 24 vor Herausfallen geschützt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel 20 nicht an seiner Oberseite bündig mit der Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses 12 abschließt und hierzu mit einem vorspringenden Kragen auf einer vertieften Auflage aufliegt, sondern wenn - wie dargestellt - die Auflage angrenzend an die Öffnung in Richtung Innenraum so versetzt ist, dass zwischen der Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses und der Oberseite des Deckels ein Freiraum gebildet ist. Dieser Freiraum kann dann zur Abdichtung und zum bündigen Abschluss mit einem Kunststoffmaterial 25 ausgefüllt werden. Damit wäre die Befestigungsschraube 19 auch nicht mehr störend. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ausschnittsansicht des Ohrhörergehäuses 12 im Bereich des Haltearms 13. Erkennbar ist, dass der Haltearm 13 entlang des Umfangs der Öffnung nur einen geringen Bereich einnimmt und eine quasi punktuelle Auflage für den Deckel 20 bereitstellt. Deutlich sind auch die im Zwischenraum der Stege 15a, 15b vorgesehene Mulde 14 zur Aufnahme einer Mutter 16 und die fluchtenden Bohrungen 18 in den Stegen 15a, 15b erkennbar.

Claims

Patentansprüche
1. Ohrhörer (1 1) zum Tragen im Ohr eines Nutzers mit einem Ohrhörergehäuse (12) und einer Schallabgabeeinheit, wobei das Ohrhörergehäuse (12) schichtweise im Laser-Sinter-Prozess aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrhörergehäuse (12) eine Chrom-Kobalt-Legierung enthält.
2. Ohrhörer (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrhörergehäuse (12) eine an das Ohr eines Nutzers angepasste Ohrhörerschale mit einer umlaufenden Wand hat, wobei die Schallabgabeeinheit in dem durch die umlaufende Wand gebildeten Innenraum aufgenommen ist, die Ohrhörerschale an der beim Tragen in Richtung Innenohr angeordneten Schallabgabeseite einen Schall- durchlass hat und der Innenraum an der der Schallabgabeseite gegenüberliegenden Abschlussseite mit einem Deckel (20) abgeschlossen ist.
3. Ohrhörer (1 1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Seite des Deckels (20) von der durch die Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses (12) gebildeten Ebene nach unten in Richtung Innenraum versetzt ist und der Freiraum zwischen Oberseite des Deckels (20) und der durch die Außenseite der Abschlussseite des Ohrhörergehäuses (12) gebildeten Ebene mit einem Kunststoffmaterial ausgefüllt ist.
4. Ohrhörer (1 1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der umlaufenden Wand mindestens ein integral mit dem Ohrhörergehäuse ( 12) geformter Haltearm (13) in den Innenraum abragt, wobei der Haltearm (13) aus mindestens zwei aufeinander zuweisenden und an ihren freien Enden miteinander verbundenen Stegen gebildet ist, die im Abstand voneinander mit der Innenseite der umlaufenden Wand verbunden sind.
5. Ohrhörer (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrhörer (1 1 ) einen mit Schrauben (19) an mindestens einem Haltearm (13) des Ohrhörergehäuses (12) befestigbaren Deckel (20) hat, wobei der mindestens eine Haltearm (13) eine Mulde (14) zur Aufnahme einer, eine Gewindebohrung (17) aufweisenden Mutter (16) und eine mit der Gewindebohrung (17) der Mutter (16) fluchtende Öffnung (18) in den an die Mulde (14) angrenzenden Bereichen des Haltearms (13) hat.
6. Ohrhörer (1 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrhörergehäuse (12) schichtweise aufgebaut ist.
7. Ohrhörer (1 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabgabeeinheit einen Lautsprecher hat.
8. Ohrhörer (1 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabgabeeinheit über eine elektrische Leitung (10), einen Schallschlauch oder drahtlos per Funkverbindung mit einer Audiowiedergabeeinheit (9) verbindbar ist.
9. Ohrhörer (1 1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiowiedergabeeinheit (9) ein Hörgerät oder ein Audioabspielgerät ist.
PCT/EP2011/005686 2010-11-23 2011-11-11 Ohrhörer zum tragen im ohr eines nutzers WO2012069145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052029.2 2010-11-23
DE102010052029A DE102010052029A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069145A1 true WO2012069145A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44999730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005686 WO2012069145A1 (de) 2010-11-23 2011-11-11 Ohrhörer zum tragen im ohr eines nutzers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010052029A1 (de)
WO (1) WO2012069145A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015496A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG In-Ohr-Kopfhörer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584437A (en) * 1982-01-27 1986-04-22 Vittorio Giannetti Hearing aids of the type intended to be fitted in the external auditory meatus of the user
US4791819A (en) * 1986-04-25 1988-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for making comparative acoustic measurements
US4965831A (en) * 1987-09-29 1990-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid housing with retaining frame
EP1246506A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Widex A/S CAD-CAM-System zum Entwurf eines Hörgerätes
DE102008062844B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-15 Admedes Schuessler Gmbh Ohrpassstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007032A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Accusta Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzes, Ohreinsatzanordnung und Verwendung einer Ohreinsatzanordnung
DE102006008044B3 (de) * 2006-02-21 2007-05-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DE102007014985A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Aepsilon Rechteverwaltungs Gmbh Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes und computerlesbares Medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584437A (en) * 1982-01-27 1986-04-22 Vittorio Giannetti Hearing aids of the type intended to be fitted in the external auditory meatus of the user
US4791819A (en) * 1986-04-25 1988-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for making comparative acoustic measurements
US4965831A (en) * 1987-09-29 1990-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid housing with retaining frame
EP1246506A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Widex A/S CAD-CAM-System zum Entwurf eines Hörgerätes
DE102008062844B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-15 Admedes Schuessler Gmbh Ohrpassstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052029A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847227B1 (de) Hörgerät
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DE102010007610A1 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE19525865A1 (de) Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler
WO2002024127A2 (de) Otoplastik und verfahren zur fertigung einer otoplastik
EP1555851A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Otoplastiken und Otoplastik
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP2130402B1 (de) Verfahren zum herstellen einer otoplastik
DE102006007032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzes, Ohreinsatzanordnung und Verwendung einer Ohreinsatzanordnung
EP1056417A1 (de) Mittelohrimplantat
EP0855847A2 (de) Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
EP2557816B1 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
WO2012069145A1 (de) Ohrhörer zum tragen im ohr eines nutzers
WO2001028289A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1718111A2 (de) Gehäuse für ein HdO-Hörgerät
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
CH681125A5 (en) Ventilated in-ear hearing aid - has openings in opposite end faces of housing saving wearer from unpleasant ear plug feeling
EP1323331B1 (de) Verfahren zur fertigung von otoplastiken
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE4031487A1 (de) Dekorelement fuer ein hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11784947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1