WO2012069038A1 - Verfahren zur optischen gestaltung eines boden-, wand- oder deckenpaneels sowie boden-, wand- oder deckenpaneel - Google Patents

Verfahren zur optischen gestaltung eines boden-, wand- oder deckenpaneels sowie boden-, wand- oder deckenpaneel Download PDF

Info

Publication number
WO2012069038A1
WO2012069038A1 PCT/DE2011/001990 DE2011001990W WO2012069038A1 WO 2012069038 A1 WO2012069038 A1 WO 2012069038A1 DE 2011001990 W DE2011001990 W DE 2011001990W WO 2012069038 A1 WO2012069038 A1 WO 2012069038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
panel
carrier
length
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Schulte
Original Assignee
Guido Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Schulte filed Critical Guido Schulte
Publication of WO2012069038A1 publication Critical patent/WO2012069038A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0461Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers used as wall coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/048Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against static electricity

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical design of a floor, wall or ceiling panel with a decor according to the features in the preamble of claim 1 and a floor, wall or ceiling panel with a decor according to claim 9.
  • the interior design of buildings is done by covering the inner surfaces with different materials or building materials.
  • the use of wallpaper or paint is limited mostly to individual wall and ceiling areas, while the floors get a hard-wearing and adapted to the particular use surface coating.
  • panels can be used on all interior surfaces, where they increase the usefulness and living value of the respective room as a floor, wall or ceiling covering.
  • structures based on natural surfaces are popular, such as stone or ceramic floors, especially wooden floors.
  • CONFIRMATION COPY can be easily reduced to their optical properties and decorate as visible decor the surface of the panels.
  • Such panels are offered individually and ranked together only at their place of use. In order to enable a quick and easy connection between adjacent panels, these are equipped ex works with edge profiling.
  • the coupling is usually glueless, but can also be designed as cohesive connection.
  • the structure of a panel provides as a base before a support plate, which has a corresponding decor on its top visible in the laid state top.
  • the decor is produced by printing technology, wherein the pressure can be done either directly on the carrier plate or first on a carrier material, for example on a suitable carrier paper. This is then applied to the carrier plate and firmly connected to this.
  • the delicate decor is finally provided with a mostly transparent coating.
  • a suitably durable coating is selected, which then represents the actual running layer of the soil as an overlay.
  • the printed decor comes from a suitably prefabricated, photographically recorded or computertechnisch calculated printed image, should be avoided for the most natural look any repetition.
  • direct printing processes which transmit the image to be created, for example via pressure rollers on the circumference, the maximum length of the repetition-free and thus to be printed without repeat panel is limited to the scope of the roller used.
  • DE 10 2008 033 274 A1 discloses a method for printing carrier paper from the roll with a decor having at least one decorative image, which is used in flat components.
  • a section of the carrier paper with a predetermined length less than 5.0 m given print image provided.
  • the decorative image is generated by means of a digital printing process by a digital printing device.
  • the section of the backing paper following the decorative image is subsequently printed with another, further printed image.
  • the decorative image is then divided into individual image sections by the printed backing paper is cut. These blanks are then pressed in each case with a carrier plate to a panel.
  • the thus printed carrier paper is ultimately tailored to the individual image sections, which together with the carrier plate yield the finished panel.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a method for the optical design of a floor, wall or ceiling panel with a decor and a floor, wall or ceiling panel with a decor to the effect that this can be made more economical overall.
  • the solution of the procedural part of this task consists according to the invention in a method for the optical design of a floor, wall or ceiling panel with a decoration according to claim 1.
  • the presented method for the optical design of a floor, wall or ceiling panel - hereinafter called panel - comprises the following method steps:
  • the carrier plate has a longitudinally extending plate length of at least 1.50 m and a transversely extending plate width of at least 1.05 m.
  • the carrier paper also has a longitudinally extending paper length of at least 1.50 m and a transversely extending paper width of at least 1.05 m, the carrier plate being separated into individual panels after application of the carrier paper.
  • the particular advantage lies in the use of a large-sized carrier plate in combination with a repeat printed by digital printing carrier paper.
  • the printed carrier paper is applied to the large-format carrier plate without prior disassembly, wherein the individual panels are separated from the carrier plate only after the application of the carrier paper.
  • the resulting reduction of the individual process steps causes a more rational production of corresponding panels.
  • the finished panel may have a finished product thickness of 5 to 25 mm.
  • the strength is largely determined by the thickness of the used Support plate determined.
  • the required strength of the panel to be produced is set by the thickness of the carrier plate.
  • each one of the panels is severed by a single cut in the longitudinal direction of the carrier paper provided with the carrier plate, wherein a respective panel length of the plate length corresponds.
  • a respective panel length of the plate length corresponds.
  • panels can also be produced which, for example, have a length of 2.0 m or 2.5 m and longer. As a result, it is also easily possible to produce panels with a length of 5.0 m and longer.
  • an impregnated carrier paper is used.
  • the backing paper is at least partially resined.
  • the impregnation of the backing paper has a positive effect on the print quality.
  • the resination produces a strong and high-contrast print image.
  • the carrier paper can already be impregnated on the carrier plate before application.
  • the carrier paper can also be impregnated only after its application to the carrier plate.
  • the backing paper is in particular an aminoplastically impregnated paper.
  • the carrier paper is thus impregnated with aminoplastic resins.
  • the carrier paper can be superficially encrusted or completely soaked.
  • a UV curable ink is used to print the support paper, which is cured by UV light immediately after printing.
  • the UV curable ink has reactive components therefor to allow high quality printing on the impregnated base paper.
  • Conventional aqueous inks or solvent-based inks give no sharp printed image, as they run on the impregnated backing paper.
  • such inks must be dried by heat input, for example by infrared radiation, resulting in undesirable reactions within the resin used.
  • the carrier paper used preferably has a paper weight of 40 to 250 g / qm.
  • carrier papers without fillers and titanium dioxides are also conceivable.
  • Such designed carrier papers are possible from a paper weight of 15 gsm.
  • the invention provides that digital printing takes place in ink-jet-printing manner.
  • the printing takes place indirectly and thus without contact.
  • individual droplets of color are accelerated and applied to the backing paper.
  • the individual color droplets produce in their entirety the corresponding printed image.
  • this method step is usually divided into the fact that a decoration is first applied to the carrier paper, whereupon the thus printed carrier paper is impregnated and subsequently pressed with the carrier plate.
  • the backing paper can already be impregnated beforehand, whereupon the decor is applied by digital printing to the impregnated carrier paper is applied and this is pressed without prolonged drying times directly in a suitable press together with the Rajpiatte.
  • the immediate compression for example on a high-pressure press, which may also have a re-cooling, or a short-cycle press is possible.
  • the applied carrier paper is provided on its printed with the decor top at least partially with a coating.
  • the coating can be done for example via a paint or on the application of a film.
  • preference is given to using an overlay which protects the underlying layer of the backing paper and thus the decoration against mechanical stresses.
  • the overlay consists of an aminoplastic resin.
  • the overlay is made of melamine resin.
  • the melamine resin used is an extremely insensitive material, which gives the finished panel a correspondingly high resistance.
  • the coating may be tinted to protect the decor, for example, from fading by UV radiation. Basically, the tint can also help to underline and adjust the visual expression of the decor.
  • the overlay may also consist of an impregnated cellulose paper.
  • the overlay can also be poured or rolled up directly as liquid resin.
  • the coating is pressed together with the printed carrier paper on the support plate.
  • the carrier plate with the decor-supporting carrier paper and the backing paper protective coating is connected.
  • the invention provides that the coating has a structure on its upper side facing away from the backing paper.
  • the structure can be introduced in the form of a grain in the coating.
  • the structure can also cause a rough surface of the coating. Such a rough surface can be created by sprinkling or incorporating mostly granular elements into the coating. Preferably, the granular elements are corundum.
  • the structure gives the coating overall a higher resistance to mechanical stress.
  • the visual design of the underlying decoration is influenced by the respective structure.
  • the rough structure causes the panel to have increased slip resistance when used in the floor area.
  • the field of application of the panel is increased because the reduced surface smoothness contributes to an increase in safety during the walk.
  • the panel is provided with an edge profiling, wherein the profiling is intended to mechanically connect the panel with a panel laid adjacent.
  • a profiling can be designed in the form of mutually corresponding closure contours.
  • the closure contours may be, for example, a tongue and groove connection.
  • the profiling can also be designed so that it is formed by a glue-free click system.
  • the profiling of the panel can be done both on a longitudinal edge and on a contrast shortening transverse edge.
  • the panel receives a peripheral edge profiling.
  • a longitudinal edge and a transverse edge each have an identical profiling.
  • a longitudinal and a transverse edge for example, receive a groove connection, while the remaining longitudinal and transverse edge of the panel receives the contour of a spring connection.
  • the respective panel length always corresponds to the outer dimensions of the panel in the longitudinal direction.
  • the decorative surface of the panel which can be used in particular in the installed state, is reduced by the edge profiling.
  • the usable decorative surface in the longitudinal direction of the panel corresponds to the panel length minus the respective profiling width.
  • the usable decorative area in the longitudinal direction of the panel is 149.2 cm to 148.5 cm.
  • the panels are configured in relation to their laid state such that the respective opposite edge sides receive a groove on one side and a spring on the opposite side.
  • adjacent panels at the edge are mutually engaged via the closure contour.
  • the possible length of the panel according to the invention is limited only by the format of the press used.
  • a possible further maximum limitation of the producible length of the panel results from the arrangement for its edge-side profiling.
  • profiling machines can be used today that allow a machinable length of a panel of 6.0 m.
  • an inkjet print In combination with the digital printing used in the form of an inkjet print, it is also possible to produce repeat-free patterns without repeat, which, for example, in combination with a computer-aided random design, allow endless printing. In this way, even large-sized panels can be made, which have no duplication within their decor. Due to the inventive design of the impregnated carrier paper together with the overlay and elastic sub-layers can be arranged under the decor generated by digital printing. Such an elastic lower layer is preferably arranged between the carrier plate and the carrier paper.
  • an elastic underlay changes the feel of the surface.
  • an elastic gear is made possible on a correspondingly formed Bodenpaneel. In particular, walking without shoes, which allows a more direct contact with the surface of the panel, thereby reinforcing the yielding sensation through the elastic lower layer.
  • this layer can also produce an insulating effect.
  • a clear sensation of heat can be achieved, as occurs, for example, with natural cork coverings.
  • the insulating effect of the elastic lower layer can be used to reduce the impact sound. Through the lower layer, the desired sound can be adjusted.
  • the use of the elastic underlayer in wall and ceiling panels also creates a pleasant room acoustics.
  • the elastic lower layer can be formed, for example, by cork or pressure-stable foams.
  • polyurethane can be used for the elastic lower layer.
  • the polyurethane used may be filled or foamed, for example.
  • the inventive construction of a floor, wall or ceiling panel may also contain additives that increase the electrical conductivity of the panel. This reduces the possible static charge of the panel.
  • the backing paper is provided on the back with a special coating.
  • the special coating thus lies between the carrier plate and the backing paper.
  • the special coating may for example be formed from resin or conductive materials.
  • the floor, wall or ceiling panel has a panel length of more than at least 1.5 m, which is produced as described above.
  • This panel is thus equipped with a printed by means of digital printing and repeat-free decor.
  • the digital printing is advantageously an ink-jet printing.
  • the carrier paper used is preferably preimpregnated.
  • FIG. 1 shows a large-sized carrier plate according to the invention in a plan view
  • FIG. 2 shows a carrier paper according to the invention in a plan view
  • Figure 4 shows the panel according to the invention in a sectional representation.
  • the carrier paper 2 is a paper sheet which has a paper length A1 extending in a longitudinal direction X and a paper width B1 extending in a transverse direction Y.
  • the carrier paper 2 is a rectangularly configured paper which, in the illustrated example, has a paper length A1 of 1.5 m and a paper width B1 of 1.05 m.
  • the carrier paper 2 is printed in a method not shown by means of digital printing with a decor.
  • the digital printing takes place via an inkjet printer.
  • the finished decor extends over the entire surface of the carrier paper 2, wherein the inkjet printer is driven by computer technology and has a non-repeating decoration in the printed state.
  • FIG. 2 shows a carrier plate 3, on which the printed carrier paper 2 is applied over its entire area in a next method step.
  • the carrier plate 3 is likewise of square design and has a plate length A2 extending in the longitudinal direction X and a plate width B2 extending in the transverse direction Y.
  • Both the plate length A2 and the plate width B2 are at 1.05 m.
  • FIG. 3 shows the carrier plate 3 and the carrier paper 2 applied thereto in a plan view.
  • the longitudinal direction X extending separating cuts 4 are indicated, which divides the carrier plate 2 connected to the carrier plate into individual panels 1.
  • the respective panel length corresponds to the plate length A2.
  • the individual separating cuts 4 run parallel to one another, wherein the carrier plate 3 is shortened in the transverse direction Y by a respective panel width C.
  • FIG. 4 shows the finished panel 1 in a sectional representation.
  • Basis of the panel 1 forms the support plate 3, which has the surface applied backing paper 2 to an upper side Z out.
  • the backing paper 2 is printed in a manner not shown with the decor.
  • the backing paper 2 on its side facing away from the support plate 3 top Z a coating 5.
  • the coating 5 in this case consists of a melamine resin, which protects the underlying carrier paper 2 together with the decor from mechanical stress.
  • the panel 1 is used as a floor covering.
  • the panel 1 according to the invention has a counter-pull 6 on its underside opposite the top Z. The counter-pull 6 serves to stabilize the layer structure of the panel 1.
  • the carrier plate 3 is preferably a compressed fiberboard, for example a medium density fiberboard (MDF) or a high density fiberboard (HDF).
  • MDF medium density fiberboard
  • HDF high density fiberboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels mit einem Dekor mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Trägerpapiers (2); Bedrucken des Trägerpapiers (2) mit dem Dekor mittels Digitaldruck; Aufbringen des bedruckten Trägerpapiers (2) auf eine Trägerplatte (3). Erfindungsgemäß weist die Trägerplatte (3) eine sich in eine Längsrichtung (X) erstreckende Plattenlänge (A2) von mindestens 1,5 m und eine sich in eine Querrichtung (Y) erstreckende Plattenbreite (B2) von mindestens 1,05 m auf, wobei das Trägerpapier (2) eine sich in Längsrichtung (X) erstreckende Papierlänge (AI) von mindestens 1,5 m und eine sich in Querrichtung (Y) erstreckende Papierbreite (Bl) von mindestens 1,05 m aufweist. Die einzelnen Paneele (1) werden anschließend durch Trennschnitte (4) in Längsrichtung (X) von der mit dem Trägerpapier (2) versehenen Trägerplatte (3) abgetrennt, sodass die jeweilige Paneellänge der Plattenlänge (A2) entspricht.

Description

Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels sowie Boden-. Wand- oder Deckenpaneel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels mit einem Dekor gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel mit einem Dekor gemäß Patentanspruch 9.
Die innere Gestaltung von Baukörpern erfolgt durch das Belegen der Innenflächen mit unterschiedlichen Materialien oder Baustoffen. Dabei beschränkt sich die Verwendung von Tapeten oder Farbe zumeist auf einzelne Wand- und Deckenbereiche, während die Böden einen strapazierfähigen und an die jeweilige Nutzung angepassten flächigen Belag erhalten.
Paneelen hingegen können auf sämtlichen Innenflächen eingesetzt werden, wo sie als Boden-, Wand- oder Deckenbelag den Nutz- und Wohnwert der jeweiligen Räumlichkeit steigern. Dabei sind insbesondere auf natürliche Oberflächen zurückgehende Strukturen beliebt, wie beispielsweise Stein- oder Keramikböden, insbesondere Holzböden. Diese natürlichen Werkstoffe können
BESTÄTIGUNGSKOPIE problemlos auf ihre optischen Eigenschaften reduziert werden und als sichtbares Dekor die Oberfläche der Paneele zieren.
Derartige Paneelen werden einzeln angeboten und erst an ihrem Einsatzort flächig aneinander gereiht. Um einen schnellen und einfachen Verbund zwischen benachbarten Paneelen zu ermöglichen, sind diese ab Werk mit randseitigen Profilierungen ausgestattet. Die Kopplung erfolgt zumeist leimlos, kann aber auch als stoffschlüssige Verbindung ausgeführt sein.
Der Aufbau eines Paneels sieht als Basis eine Trägerplatte vor, welche auf ihrer im verlegten Zustand sichtbaren Oberseite ein entsprechendes Dekor aufweist. Das Dekor wird dabei drucktechnisch erzeugt, wobei der Druck entweder direkt auf die Trägerplatte oder zunächst auf ein Trägermaterial, beispielsweise auf ein geeignetes Trägerpapier erfolgen kann. Dieses wird anschließend auf die Trägerplatte aufgebracht und fest mit dieser verbunden.
Das empfindliche Dekor wird abschließend mit einer zumeist transparenten Beschichtung versehen. Insbesondere bei der Verwendung als Bodenbelag wird eine entsprechend strapazierfähige Beschichtung gewählt, welche als Overlay dann die eigentliche Laufschicht des Bodens darstellt.
Da das aufgedruckte Dekor einem entsprechend vorgefertigten, fototechnisch erfassten oder computertechnisch errechneten Druckbild entstammt, sollten für eine möglichst natürliche Optik etwaige Wiederholungen vermieden werden. Insbesondere bei der Verwendung direkter Druckverfahren, welche das zu erstellende Druckbild beispielsweise über Druckwalzen umfangsseitig übertragen, ist die maximale Länge des wiederholungsfrei und somit ohne Rapport zu bedruckenden Paneels auf den Umfang der verwendeten Walze begrenzt.
Die DE 10 2008 033 274 A1 offenbart ein Verfahren zum Bedrucken von Trägerpapier von der Rolle mit einem wenigstens ein Dekorbild aufweisenden Dekor, welches bei flächigen Bauteilen Verwendung findet. Hierbei ist auf einem Abschnitt des Trägerpapiers mit vorbestimmter Länge kleiner 5,0 m ein vorgegebenes Druckbild vorgesehen. Das Dekorbild wird dabei mittels eines digitalen Druckverfahrens durch eine Digitaldruckvorrichtung erzeugt. Der dem Dekorbild nachfolgende Abschnitt des Trägerpapiers wird anschließend mit einem anderen, weiteren Druckbild bedruckt. Das Dekorbild wird anschließend in einzelne Bildabschnitte zerlegt, indem das bedruckte Trägerpapier zerschnitten wird. Diese Zuschnitte werden anschließend jeweils mit einer Trägerplatte zu einem Paneel verpresst.
Durch die Verwendung des digitalen Druckverfahrens ist es möglich, ohne das aufwendige Auswechseln einer teuren Druckwalze, unterschiedliche Dekorbilder zu erzeugen. Durch den Einsatz von Tintenstrahldruckern können somit auch unterschiedlichste Dekore erzeugt werden, indem die den Drucker ansteuernden Daten geändert werden.
Das so bedruckte Trägerpapier wird letztlich auf die einzelnen Bildabschnitte zugeschnitten, welche zusammen mit der Trägerplatte das fertige Paneel ergeben. Insbesondere die Aufteilung des Trägerpapiers in einzelne Zuschnitte sowie die Herstellung einzelner Trägerplatten, welche mit den einzelnen Zuschnitten belegt und verpresst werden, erzeugen dabei einen hohen Arbeitsaufwand.
Vor diesem Hintergrund bietet die Herstellung von Paneelen der in Rede stehenden Art über großflächig bedruckte Trägerpapiere noch Raum für Verbesserungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels mit einem Dekor sowie ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel mit einem Dekor dahingehend zu verbessern, dass dieses insgesamt wirtschaftlicher hergestellt werden kann.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wandoder Deckenpaneels mit einem Dekor gemäß Patentanspruch 1. Das vorgestellte Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels - nachfolgend Paneel genannt - umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Trägerpapiers (2);
- Bedrucken des Trägerpapiers (2) mit dem Dekor mittels Digitaldruck;
- Aufbringen des bedruckten Trägerpapiers (2) auf eine Trägerplatte
(3)-
Erfindungsgemäß weist die Trägerplatte eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Plattenlänge von mindestens 1 ,50 m und eine sich in Querrichtung erstreckende Plattenbreite von mindestens 1 ,05 m auf. Weiterhin weist auch das Trägerpapier eine sich in Längsrichtung erstreckende Papierlänge von mindestens 1 ,50 m und eine sich in Querrichtung erstreckende Papierbreite von mindestens 1 ,05 m auf, wobei die Trägerplatte nach dem Aufbringen des Trägerpapiers in einzelne Paneele getrennt wird.
Der besondere Vorteil liegt in der Verwendung einer großformatigen Trägerplatte in Kombination mit einem mittels Digitaldruck wiederholungsfrei bedruckten Trägerpapier. Das bedruckte Trägerpapier wird dabei ohne vorheriges Zerlegen auf die großformatige Trägerplatte aufgebracht, wobei die einzelnen Paneelen erst im Anschluss an das Aufbringen des Trägerpapiers von der Trägerplatte abgetrennt werden. Die sich dabei ergebende Reduzierung der einzelnen Verfahrensschritte bewirkt eine rationellere Herstellung entsprechender Paneele.
Überdies führt das Bedrucken von Trägerpapier, welches von der Rolle direkt von einer Rollenabwicklungsstation aus bedruckt wird, zu einer unerwünschten Längendehnung. Gleichzeitig wird das Trägerpapier in seiner Breite eingeschnürt.
Das fertige Paneel kann eine fertige Produktstärke von 5 bis 25 mm aufweisen. Die Stärke wird dabei maßgeblich durch die Dicke der verwendeten Trägerplatte bestimmt. Über die Dicke der Trägerplatte wird die benötigte Festigkeit des zu erzeugenden Paneels eingestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Inhalt der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
In bevorzugter Weise wird jedes einzelne der Paneelen durch einen einzelnen Schnitt in Längsrichtung von der mit dem Trägerpapier versehenen Trägerplatte abgetrennt, wobei eine jeweilige Paneellänge der Plattenlänge entspricht. Auf diese Weise können einzelne Paneelen mit einer Länge von mindestens 1 ,50 m hergestellt werden, welche ein wiederholungsfreies Druckmuster ohne Rapport aufweisen. Überdies können auch Paneelen erzeugt werden, welche beispielsweise eine Länge von 2,0 m oder 2,5 m und länger haben. Hierdurch ist es auch problemlos möglich, Paneelen mit einer Länge von 5,0 m und länger zu fertigen.
In vorteilhafter Weise wird ein imprägniertes Trägerpapier verwendet. Das Trägerpapier ist dabei zumindest bereichsweise beharzt. Die Imprägnierung des Trägerpapiers wirkt sich positiv auf die Druckqualität aus. Durch die Beharzung wird ein kräftiges und kontrastreiches Druckbild erzeugt.
Das Trägerpapier kann bereits vor dem Aufbringen auf die Trägerplatte imprägniert sein. Grundsätzlich kann das Trägerpapier auch erst nach seinem Aufbringen auf die Trägerplatte imprägniert werden. Bei dem Trägerpapier handelt es sich insbesondere um ein aminoplastisch imprägniertes Papier. Das Trägerpapier wird somit mit aminoplastischen Harzen imprägniert. Grundsätzlich kann das Trägerpapier dabei oberflächlich beharzt oder vollständig durchtränkt werden. Für das Bedrucken des Trägerpapiers wird eine durch UV-Licht härtbare Tinte verwendet, welche unmittelbar im Anschluss an den Druckvorgang durch UV-Licht gehärtet wird.
Die mittels UV-Licht härtbare Tinte weist hierfür Reaktivkomponenten auf, um einen qualitativ hochwertigen Druck auf dem imprägnierten Trägerpapier zu ermöglichen. Übliche wässrige Tinten oder lösungsmittelhaltige Tinten ergeben kein scharfes Druckbild, da sie auf dem imprägnierten Trägerpapier verlaufen. Überdies müssen solche Tinten durch einen Wärmeeintrag, beispielsweise durch Infrarotbestrahlung, getrocknet werden, was zu unerwünschten Reaktionen innerhalb des verwendeten Harzes führt.
Durch die Verwendung UV-härtbarer Tinte, welche mittels UV-Licht gehärtet wird, fließt deutlich weniger Wärme in das imprägnierte Trägerpapier. Dies hat den Vorteil, dass das durch das Imprägnieren in dem Trägerpapier enthaltene Harz nicht beeinträchtigt wird. In der Folge kommt es zu deutlich geringeren Dehnungen und somit zu einem deutlich geringeren Wachstum des Trägerpapiers.
Das verwendete Trägerpapier weist bevorzugt ein Papiergewicht von 40 bis 250 g/qm auf. Als besondere Ausführungsform sind auch Trägerpapiere ohne Füllstoffe und Titandioxide denkbar. Derart ausgestaltete Trägerpapiere sind ab einem Papiergewicht von 15 g/qm möglich.
Die Erfindung sieht vor, dass der Digitaldruck tintenstrahld rucktechnisch erfolgt Durch den Einsatz von mindestens einem Tintenstrahldrucker erfolgt das Bedrucken indirekt und somit berührungslos. Dabei werden einzelne Farbtröpfchen beschleunigt und auf das Trägerpapier aufgebracht. Die einzelnen Farbtröpfchen erzeugen in ihrer Gesamtheit das entsprechende Druckbild.
In Kombination mit der Verwendung eines imprägnierten Trägerpapiers ergeben sich somit weitere Vorteile. Diese liegen in einer vereinfachten Herstellungsweise, da das mit einem Dekor bedruckte imprägnierte Trägerpapier direkt mit der Trägerplatte verpresst werden kann.
Im Stand der Technik teilt sich dieser Verfahrensschritt zumeist darin auf, dass zunächst ein Dekor auf das Trägerpapier aufgebracht wird, woraufhin das so bedruckte Trägerpapier imprägniert wird und im Anschluss mit der Trägerplatte verpresst wird. Erfindungsgemäß kann das Trägerpapier bereits vorab imprägniert werden, woraufhin das Dekor mittels Digitaldruck auf das imprägnierte Trägerpapier aufgebracht wird und dieses ohne längere Trocknungszeiten unmittelbar in einer geeigneten Presse zusammen mit der Trägerpiatte verpresst wird.
Durch die bereits vor dem Bedrucken erfolgte Imprägnierung des Trägerpapiers wird die unmittelbare Verpressung, beispielsweise auf einer Hochdruckpresse, welche auch eine Rückkühlung aufweisen kann, oder einer Kurztaktpresse möglich.
Ferner wird das aufgebrachte Trägerpapier auf seiner mit dem Dekor bedruckten Oberseite zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann beispielsweise über einen Lackierung oder über das Aufbringen einer Folie erfolgen. Bevorzugt wird hierbei ein Overlay verwendet, welches die darunter liegende Schicht des Trägerpapiers und somit das Dekor vor mechanischen Belastungen schützt.
Bevorzugt besteht das Overlay aus einem aminoplastischen Harz. In vorteilhafter Weise besteht das Overlay aus Melaminharz. Bei dem verwendeten Melaminharz handelt es sich um ein extrem unempfindliches Material, welches dem fertigen Paneel eine entsprechend hohe Widerstandsfähigkeit verleiht. Des Weiteren kann die Beschichtung eine Tönung erhalten, durch welche das Dekor, beispielsweise vor dem Ausbleichen durch UV-Einstrahlung, geschützt wird. Grundsätzlich kann die Tönung aber auch dazu beitragen, den optischen Ausdruck des Dekors zu unterstreichen und einzustellen.
Das Overlay kann auch aus einem imprägnierten Zellulosepapier bestehen. Grundsätzlich kann das Overlay auch als Flüssigharz direkt aufgegossen oder aufgerollt werden.
In vorteilhafter Weise wird die Beschichtung zusammen mit dem bedruckten Trägerpapier auf der Trägerplatte verpresst. Hierbei wird in einem einzelnen Arbeitsgang die Trägerplatte mit dem dekortragenden Trägerpapier und der das Trägerpapier schützenden Beschichtung verbunden. Dabei werden die einzelnen Schichten zusammen mit der Trägerplatte unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen miteinander verpresst.
In einer Variante sieht die Erfindung vor, dass die Beschichtung auf ihrer dem Trägerpapier abgewandten Oberseite eine Struktur aufweist. Die Struktur kann dabei in Form einer Maserung in die Beschichtung eingebracht sein. Darüber hinaus kann die Struktur auch eine raue Oberfläche der Beschichtung bewirken. Eine solche raue Oberfläche kann durch das Einstreuen oder Einarbeiten zumeist körniger Elemente in die Beschichtung erzeugt werden. Bevorzugt handelt es sich bei den körnigen Elementen um Korund.
Die Struktur verleiht der Beschichtung insgesamt eine höhere Festigkeit gegenüber mechanischer Belastung. Darüber hinaus wird die optische Gestaltung des darunter liegenden Dekors durch die jeweilige Struktur beeinflusst. Insbesondere die raue Struktur bewirkt, dass das Paneel bei seiner Verwendung im Bodenbereich eine erhöhte Rutschfestigkeit aufweist. Hierdurch wird das Einsatzgebiet des Paneels erhöht, da die reduzierte Oberflächenglätte zu einer Erhöhung der Sicherheit beim Begehen beiträgt.
Das Paneel wird mit einer randseitigen Profilierung versehen, wobei die Profilierung dafür vorgesehen ist, das Paneel mit einem benachbart verlegten Paneel mechanisch zu verbinden. Eine solche Profilierung kann in Form miteinander korrespondierender Verschlusskonturen ausgebildet sein. Bei den Verschlusskonturen kann es sich beispielsweise um eine Nut-Feder- Verbindung handeln. Darüber hinaus kann die Profilierung auch so ausgestaltet sein, dass durch diese ein leimfreies Klicksystem gebildet ist.
Die Profilierung des Paneels kann sowohl an einem Längsrand als auch an einem demgegenüber kürzen Querrand erfolgen. In vorteilhafter Weise erhält das Paneel eine umlaufende randseitige Profilierung. Insbesondere bei einer vierseitigen Profilierung des Paneels weisen ein Längsrand und ein Querrand eine jeweils identische Profilierung auf. So kann ein Längs- und ein Querrand beispielsweise eine Nutverbindung erhalten, während der übrige Längs- und Querrand des Paneels die Kontur einer Federverbindung erhält. Die jeweilige Paneellänge entspricht dabei immer den äußeren Abmessungen des Paneels in Längsrichtung. Die insbesondere im verlegten Zustand nutzbare Dekorfläche des Paneels ist um die randseitige Profilierung reduziert. Bei einer Paneellänge von beispielsweise 1 ,5 m, welche mit einer kopfseitigen Profilierung der Querränder versehen ist, entspricht die nutzbare Dekorfläche in Längsrichtung des Paneels der Paneellänge abzüglich der jeweiligen Profilierungsbreite. Sofern beispielsweise eine Kopfseite des Paneels eine Federkontur mit einer Breite von 8 mm bis 15 mm erhält, entspricht die nutzbare Dekorfläche in Längsrichtung des Paneels 149,2 cm bis 148,5 cm.
In vorteilhafter Weise sind die Paneelen in Bezug auf ihren verlegten Zustand derart konfiguriert, dass die sich jeweils gegenüber liegenden Randseiten auf einer Seite eine Nut und auf der gegenüberliegenden Seite eine Feder erhalten. Durch diese Ausgestaltung gelangen randseitig benachbarte Paneele gegenseitig über die Verschlusskontur in Eingriff.
Durch das vorgestellte Verfahren wird eine überaus wirtschaftliche Möglichkeit aufgezeigt, Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen herzustellen, welche mit nur wenigen Verfahrensschritten erzeugbar sind. Insbesondere Paneelen mit einer Länge von mindestens 1 ,5 m sind hierbei problemlos zu realisieren.
Die mögliche Länge des erfindungsgemäßen Paneels wird lediglich durch das Format der eingesetzten Presse begrenzt. Eine mögliche weitere maximale Begrenzung der herstellbaren Länge des Paneels ergibt sich aus der Anordnung zu dessen randseitiger Profilierung. So können bereits heute Profilierungsautomaten eingesetzt werden, die eine bearbeitbare Länge eines Paneels von 6,0 m ermöglichen.
In Kombination mit dem eingesetzten digitalen Drucks in Form eines Tintenstrahldrucks können auch wiederholungsfreie Dekore ohne Rapport erzeugt werden, welche beispielsweise in Kombination mit einer computertechnisch zufälligen Gestaltung einen Endlosdruck ermöglichen. Auf diese Weise können auch großformatige Paneele hergestellt werden, welche keinerlei Dopplungen innerhalb ihres Dekors aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des imprägnierten Trägerpapiers zusammen mit dem Overlay können auch elastische Unterschichten unter dem mittels Digitaldruck erzeugten Dekor angeordnet sein. Eine solche elastische Unterschicht ist vorzugsweise zwischen der Trägerplatte und dem Trägerpapier angeordnet.
Durch den Einsatz einer elastischen Unerschicht verändert sich die Haptik der Oberfläche. Hierdurch wird ein elastischer Gang auf einem entsprechend ausgebildeten Bodenpaneel ermöglicht. Insbesondere das Begehen ohne Schuhwerk, welches einen direkteren Kontakt zu der Oberfläche des Paneels ermöglicht, verstärkt dabei das nachgiebige Empfinden durch die elastische Unterschicht.
Je nach Ausgestaltung kann diese Schicht auch eine isolierende Wirkung erzeugen. Insbesondere bei einem direkten Hautkontakt kann ein deutliches Wärmeempfinden erreicht werden, wie es beispielsweise bei Naturbelägen aus Kork auftritt.
Grundsätzlich kann die isolierende Wirkung der elastischen Unterschicht zur Reduzierung des Trittschalls eingesetzt werden. Durch die Unterschicht kann der gewünschte Klang eingestellt werden. Der Einsatz der elastischen Unterschicht in Wand- und Deckenpaneelen erzeugt ebenfalls eine angenehme Raumakustik. Die elastische Unterschicht kann beispielsweise durch Kork oder druckstabile Schäume gebildet sein. Für die elastische Unterschicht ist beispielsweise Polyurethan einsetzbar. Das verwendete Polyurethan kann beispielsweise gefüllt oder geschäumt sein.
Der erfindungsgemäße Aufbau eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels kann darüber hinaus Additive enthalten, die die elektrische Leitfähigkeit des Paneels erhöhen. Hierdurch wird die mögliche statische Aufladung des Paneels reduziert. Vorzugsweise ist das Trägerpapier dabei rückseitig mit einer Spezialbeschichtung versehen. Die Spezialbeschichtung liegt somit zwischen der Trägerplatte und dem Trägerpapier. Die Spezialbeschichtung kann beispielsweise aus Harz oder leitfähigen Materialien gebildet sein. Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch ein Paneel gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Das Boden-, Wand- oder Deckenpaneel weist eine Paneellänge von mehr mindestens 1 ,5 m auf, welches wie zuvor beschrieben erzeugt wird. Dieses Paneel ist dadurch mit einem mittels Digitaldruck aufgedruckten und wiederholungsfreien Dekor ausgestattet. Bei dem Digitaldruck handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen Tintenstrahldruck.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Paneels sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs 10.
Danach ist das verwendete Trägerpapier bevorzugt vorimprägniert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße großformatige Trägerplatte in einer Aufsicht;
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Trägerpapier in einer Aufsicht;
Figur 3 die miteinander verbundenen Bestandteile eines erfindungsgemäßen
Paneels während dessen Abtrennung in einer Aufsicht sowie
Figur 4 das erfindungsgemäße Paneel in geschnittener Darstellungsweise.
Zur Herstellung eines erst in den Figuren 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Boden-, Wand- oder Deckenpaneels 1 (nachfolgend Paneel 1) wird zunächst ein in der Figur 1 dargestelltes Trägerpapier 2 bereitgestellt. Bei dem Trägerpapier 2 handelt es sich um einen Papierbogen, welcher eine sich in eine Längsrichtung X erstreckende Papierlänge A1 und eine sich in eine Querrichtung Y erstreckende Papierbreite B1 aufweist.
Bei dem Trägerpapier 2 handelt es sich vorliegend um ein rechteckig konfiguriertes Papier, welches in dem dargestellten Beispiel eine Papierlänge A1 von 1 ,5 m und eine Papierbreite B1 von 1 ,05 m aufweist. Das Trägerpapier 2 wird in einem nicht näher dargestellten Verfahren mittels Digitaldruck mit einem Dekor bedruckt. Der Digitaldruck erfolgt dabei über einen Tintenstrahldrucker. Das fertige Dekor erstreckt sich über die gesamte Fläche des Trägerpapiers 2, wobei der Tintenstrahldrucker computertechnisch angesteuert ist und im bedruckten Zustand ein sich nicht wiederholendes Dekor aufweist.
Figur 2 stellt eine Trägerplatte 3 dar, auf welche in einem nächsten Verfahrensschritt das bedruckte Trägerpapier 2 vollflächig aufgebracht wird. Die Trägerplatte 3 ist in dem Beispiel von Figur 2 ebenfalls quadratisch gestaltet und weist dabei eine sich in Längsrichtung X erstreckende Plattenlänge A2 und eine sich dazu in Querrichtung Y erstreckende Plattenbreite B2 auf.
Sowohl die Plattenlänge A2 als auch die Plattenbreite B2 liegen bei 1 ,05 m.
Figur 3 zeigt die Trägerplatte 3 und das darauf aufgebrachte Trägerpapier 2 in einer Aufsicht. Hierbei sind in Längsrichtung X verlaufende Trennschnitte 4 angedeutet, welche die mit dem Trägerpapier 2 verbundene Trägerplatte in einzelne Paneelen 1 abteilt.
Die jeweilige Paneellänge entspricht dabei der Plattenlänge A2. Die einzelnen Trennschnitte 4 verlaufen parallel zueinander, wobei die Trägerplatte 3 in Querrichtung Y jeweils um eine Paneelbreite C gekürzt wird.
Figur 4 zeigt das fertige Paneel 1 in geschnittener Darstellungsweise. Basis des Paneels 1 bildet die Trägerplatte 3, welche zu einer Oberseite Z hin das flächig aufgetragene Trägerpapier 2 aufweist. Das Trägerpapier 2 ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem Dekor bedruckt. Weiterhin weist das Trägerpapier 2 auf seiner der Trägerplatte 3 abgewandten Oberseite Z eine Beschichtung 5 auf. Die Beschichtung 5 besteht hierbei aus einem Melaminharz, welche das darunter liegende Trägerpapier 2 mitsamt dem Dekor vor mechanischer Belastung schützt. Mit der hier dargestellten Beschichtung 5 wird das Paneel 1 als Fußbodenbelag eingesetzt. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Paneel 1 auf seiner der Oberseite Z gegenüberliegenden Unterseite einen Gegenzug 6 auf. Der Gegenzug 6 dient der Stabilisierung des Schichtaufbaus des Paneels 1.
Bei der Trägerplatte 3 handelt es sich bevorzugt um eine verdichtete Faserplatte, beispielsweise um eine mitteldichte Faserplatte (MDF) oder eine hochdichte Faserplatte (HDF).
Λ Λ
- 14 -
Bezugszeichen:
1 - Paneel
2 - Trägerpapier
3 - Trägerplatte
4 - Trennschnitt
5 - Beschichtung
6 - Gegenzug
A1 - Papierlänge
A2 - Plattenlänge
B1 - Papierbreite
B2 - Plattenbreite
C - Paneelbreite
X - Längsrichtung
Y - Querrichtung
Z - Oberseite

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels (1) mit einem Dekor mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Trägerpapiers (2);
- Bedrucken des Trägerpapiers (2) mit dem Dekor mittels Digitaldruck;
- Aufbringen des bedruckten Trägerpapiers (2) auf eine Trägerplatte
(3); dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) eine sich in eine Längsrichtung (X) erstreckende Plattenlänge (A2) von mindestens 1,5 m und eine sich in eine Querrichtung (Y) erstreckende Plattenbreite (B2) von mindestens 1,05 m aufweist, wobei das Trägerpapier (2) eine sich in Längsrichtung (X) erstreckende Papierlänge (A1) von mindestens 1,5 m und eine sich in Querrichtung (Y) erstreckende Papierbreite (B1) von mindestens 1,05 m aufweist und die Trägerplatte (3) nach dem Aufbringen des Trägerpapiers (2) in einzelne Paneele (1) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trägerpapier (2) versehene Trägerplatte (3) ausschließlich durch Trennschnitte (4) in Längsrichtung (X) in einzelne Paneele (1) getrennt wird, wobei eine jeweilige Paneellänge der Plattenlänge (A2) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein imprägniertes Trägerpapier (2) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Digitaldruck tintenstrahldrucktechnisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgebrachte Trägerpapier (2) auf seiner mit dem Dekor bedruckten Oberseite (Z) zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung (5) versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) zusammen mit dem bedruckten Trägerpapier (2) auf der Trägerplatte (3) verpresst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) auf ihrer dem Trägerpapier (2) abgewandten Oberseite (Z) eine Struktur aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) mit einer randseitigen Profilierung versehen wird, wobei die Profilierung dafür vorgesehen ist, das Paneel (1) mit einem benachbart verlegten Paneel (1) mechanisch zu verbinden.
9. Paneel mit einer Paneellänge von mindestens 1,5 m zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag, welches ein gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 auf ein Trägerpapier (2) mittels Digitaldruck aufgedrucktes und somit wiederholungsfreies Dekor aufweist.
10. Paneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerpapier (2) imprägniert ist.
PCT/DE2011/001990 2010-11-22 2011-11-16 Verfahren zur optischen gestaltung eines boden-, wand- oder deckenpaneels sowie boden-, wand- oder deckenpaneel WO2012069038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051902.2 2010-11-22
DE102010051902A DE102010051902A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur optischen Gestaltung eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels sowie Boden-, Wand- oder Deckenpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069038A1 true WO2012069038A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45554397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001990 WO2012069038A1 (de) 2010-11-22 2011-11-16 Verfahren zur optischen gestaltung eines boden-, wand- oder deckenpaneels sowie boden-, wand- oder deckenpaneel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010051902A1 (de)
WO (1) WO2012069038A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003061U1 (de) * 2004-02-25 2005-07-14 Kronospan Technical Company Ltd., Engomi Dekorpapier mit elektrisch geladenen Fasern
WO2006063803A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Flooring Industries Ltd Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing
WO2006066776A2 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Flooring Industries Ltd Laminate floor panel and method, device and accessoires for manufacturing
WO2006123245A2 (en) * 2005-02-28 2006-11-23 Faus Group, Inc. Flooring subunits forming a large decorative pattern
EP2133215A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Flooring Industries Limited, SARL Bedrucktes Substrat, Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten und bedruckter Substrate
DE102008033274A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verfahren zum Bedrucken von Druckpapier und mit einem Dekor bedrucktes Druckpapier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040023006A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Bruce Mead Printed border
DE102007028822A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte
DE102009003443B4 (de) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Bedrucken großformatiger Werkstücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003061U1 (de) * 2004-02-25 2005-07-14 Kronospan Technical Company Ltd., Engomi Dekorpapier mit elektrisch geladenen Fasern
WO2006063803A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Flooring Industries Ltd Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing
WO2006066776A2 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Flooring Industries Ltd Laminate floor panel and method, device and accessoires for manufacturing
WO2006123245A2 (en) * 2005-02-28 2006-11-23 Faus Group, Inc. Flooring subunits forming a large decorative pattern
EP2133215A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Flooring Industries Limited, SARL Bedrucktes Substrat, Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten und bedruckter Substrate
DE102008033274A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verfahren zum Bedrucken von Druckpapier und mit einem Dekor bedrucktes Druckpapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051902A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
EP3178652B1 (de) Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen
DE60015603T3 (de) Verfahren zur herstellung von fussbodenelementen
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102010025543B3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Bauteilen sowie flächiges Bauteil
EP2316662B1 (de) Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung
EP1973752B1 (de) Wand-, decken- oder fussbodenpaneele
DE20315676U1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202011110958U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102009022483A1 (de) Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
WO2011020755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
WO2014041128A1 (de) Dekorpaneel
DE102008027235B4 (de) Werkstoffplatte
EP2082898B1 (de) Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement
EP2716462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten Direktdruck von Dekorpaneelen
EP2927015B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Nutzoberfläche eines Korkbodenbelags
DE102010055733A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenelements
EP2740610B1 (de) Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
DE102010019567A1 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel mit abgeschrägten Kanten und Verfahren zur Herstellung solcher Paneele
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP2484539B1 (de) Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102012110075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Paneelen für Raumbegrenzungsflächen
WO2012069038A1 (de) Verfahren zur optischen gestaltung eines boden-, wand- oder deckenpaneels sowie boden-, wand- oder deckenpaneel
DE19963084A1 (de) Zierlaminat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11813763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1