WO2012065712A1 - Vorrichtung, werkzeug und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse - Google Patents

Vorrichtung, werkzeug und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse Download PDF

Info

Publication number
WO2012065712A1
WO2012065712A1 PCT/EP2011/005727 EP2011005727W WO2012065712A1 WO 2012065712 A1 WO2012065712 A1 WO 2012065712A1 EP 2011005727 W EP2011005727 W EP 2011005727W WO 2012065712 A1 WO2012065712 A1 WO 2012065712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
information carrier
polishing
processing
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Schneider
Original Assignee
Schneider Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP10015217A external-priority patent/EP2436482A1/de
Application filed by Schneider Gmbh & Co. Kg filed Critical Schneider Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/885,870 priority Critical patent/US9089944B2/en
Priority to DE112011103801T priority patent/DE112011103801A5/de
Publication of WO2012065712A1 publication Critical patent/WO2012065712A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • B24B13/0037Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices the lenses being worked by different tools, e.g. for rough-grinding, fine-grinding, polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/021Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses with pattern for identification or with cosmetic or therapeutic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0909Detection of broken tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • Y10T483/134Identifying information on tool or tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/174Abrading wheel

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for processing, in particular polishing, an optical lens or other optical component according to the preamble of claim 1, a tool for processing, in particular polishing, an optical lens or other optical component according to the preamble of the claim 8 and a method for processing, in particular polishing, an optical lens or other optical component.
  • An optical lens for example for glasses, should have certain optical properties.
  • the associated desired optical data of the lens are determined, for example, by an optometrist.
  • the lenses are then machined or fabricated depending on the respective desired optical data, wherein the lenses are provided in particular with so-called free-form surfaces (for example, progressive lenses, etc.).
  • free-form surfaces for example, progressive lenses, etc.
  • the following description and the present invention preferably relate to such lenses or lens blanks which are processed according to the desired, individualized optical data and in particular provided with so-called free-form surfaces.
  • a machining center for machining an optical lens made of plastic has a workpiece spindle rotating about an axis of rotation and having a receptacle for a lens.
  • the machining center further has a machining device with a milling tool, a machining device with a rotary tool and a polishing device with a polishing tool.
  • the workpiece spindle is movable in the direction of the axis of rotation and transversely thereto in order to feed the lens to the various devices and to enable the various machining operations, and in particular to produce the desired free-form surfaces on the lenses.
  • CONFIRMATION COPY WO 2006/046558 A1 and EP 1 847 869 A1 relate to the edge processing of spectacle lenses.
  • a tool detection for the identification of a tool and for detecting a state of the tool does not take place.
  • US 2004/0242128 AI and US 4,019,289 A disclose polishing tools with indication of the wear condition.
  • an underlying layer is visible after processing a wear layer.
  • US 4,019,289 A a pattern of depressions is formed in a wearing layer, the depth of the depressions representing a measure of the wear.
  • the present invention has for its object to provide a device, a tool and a method for processing an optical lens or other optical component, wherein a processing with little effort and / or can be done by untrained personnel and / or wherein an automated processing and / or monitoring allows or facilitates.
  • a device according to claim 1 by a tool according to claim 8 or by a method according to claim 12.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the device comprises a detection device for detecting at least one operating means for processing the lens.
  • the resource is in particular a tool.
  • the detection of the resource comprises identifying the resource or tool and / or acquiring data or information of the resource or tool and / or detecting the state of the resource or tool. This simplifies or facilitates the use and operation considerably, in particular special so that untrained personnel can be used and / or operating errors or uses avoided or at least minimized and / or so that an automated control, processing and / or monitoring allows or facilitates.
  • the detection of at least one operating means or tool takes place automatically, in particular via at least one or more corresponding detector devices.
  • a partial manual detection may also be performed, for example, by manually moving a tool to be detected on a detector device, such as a sensor or a read head. This simplifies or facilitates the use and operation of the device for processing the lens substantially, in particular so that untrained personnel can be used and / or incorrect operation or -use can be avoided or at least minimized.
  • the detection device and / or at least one detector device is or are preferably integrated in the device.
  • the device also has a user guide for user guidance. This facilitates the use of the device and thus the editing of the optical lens. In particular, so the effort can be reduced and / or processing if necessary, also be carried out by untrained personnel.
  • a required for a desired processing orhomchendes resources such as a tool, preferably displayed by the user guide or user guide. This simplifies or facilitates the use and operation of the device for processing the lens substantially, in particular so that untrained personnel can be used and / or incorrect operation or -use can be avoided or at least minimized.
  • resources required, exchanged, changed or replenished are recorded and / or displayed. This greatly simplifies or facilitates the use and operation of the device for processing the lens, in particular so that as well untrained personnel can be used and / or operating errors or uses can be avoided or at least minimized.
  • the device or user guide or user Zer garnishments is designed such that the state and / or processing progress is displayed or otherwise communicated to a user, in particular in this case also the states or processing progress of individual processing facilities of the device and / or for individual lenses as needed.
  • the output or display takes place in particular via a corresponding display device, an interface or the like.
  • corresponding state information or other information can be exchanged for this purpose and / or, for example, by means of the detection device or by means of detector devices or the like. be recorded.
  • the present invention relates primarily to the machining, in particular polishing, of an optical lens, but preferably also generally extends to the machining, in particular polishing, of (other) optical components.
  • the present description therefore preferably also applies correspondingly to the processing of other optical components.
  • machining device is understood in general to mean any device which makes or permits machining of the lens.
  • processing device also includes a polishing device.
  • processing device for cutting or other shaping processing of the lens are in particular the above-mentioned special processing facilities with a milling tool, with a turning tool or with another shaping processing tool.
  • the partially used term "information" preferably comprises data for at least one or the detected equipment or tool.
  • This information or parts thereof are preferably stored or contained in a preferably arranged on the tool information carrier.
  • the information carrier may be in particular to a so-called RFID transponder (chip or device for identification by means of electromagnetic waves, derived from the English term “Radio Frequency Identification”), or to an optical identification, such as a so-called barcode (barcode), in particular a 2D barcode (two-dimensional barcode), act.
  • the device preferably has an input device and / or a display device, in particular in the form of a dialog box or screen, possibly equipped as a touch screen.
  • a user can operate the device preferably via the control panel in a simple manner, in particular without special training, and / or operating errors can be minimized or avoided.
  • the proposed device has a common housing for at least one processing device of the device as well as for other optional devices for polishing, cleaning, marking and / or blocking.
  • This allows a particularly compact and / or cost-effective design and / or simplification of the effort, the control and / or the operation.
  • otherwise required external interfaces for transmitting data or passing on information can be minimized or completely avoided.
  • the input device and / or detection device is integrated in the device or fixedly connected thereto.
  • the input device and / or detection device can also be embodied as a separate component or component that can be connected directly to the device, but which is then preferably designed for the device and can be connected to it very simply, in particular exclusively.
  • a proposed tool for processing, in particular polishing, an optical lens or another optical component is characterized in that the tool has an information carrier for identification and / or display of the state of the tool.
  • the information carrier contains information for identifying the tool, wherein this identification in particular comprises or enables detection or determination of parameters and / or properties of the tool.
  • the information carrier and in particular its information are preferably detectable or readable by means of the detection device, in particular by means of a camera. In particular, monitoring and / or automation of processing and / or monitoring is made possible or facilitated.
  • the information carrier can indicate the state of the tool as a result of whether the information carrier or individual information is still detectable or readable and / or that the information carrier is processed (with) during processing or during processing.
  • the information carrier is preferably arranged on a work surface, in particular a polishing surface, of the tool, particularly preferably printed.
  • the work surface is an area of the tool that wears or wears down during machining and / or comes into contact with the workpiece.
  • a proposed method for processing, in particular polishing, an optical lens or another component is characterized according to one aspect in that an information carrier of the tool is processed during processing and thereby or by the associated at least partial unreadability or removal of the information carrier or information the state of the tool is displayed.
  • This allows a very simple, cost-effective implementation and / or monitoring of the state of the tool.
  • a proposed method for machining, in particular polishing, an optical lens or other component is characterized in that several tools are kept in a magazine for selective use during processing and a used tool again in the same position is stored in the magazine to facilitate the identification of the tool.
  • the information carrier can then be used in particular to display the state of the tool, particularly preferably by the fact that the information carrier is processed with appropriate use of the tool.
  • the processing state of the information carrier then represents an indication of the state of the tool. This enables or facilitates a simple, cost-effective identification of tools and in particular also a monitoring of the state of tools.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a proposed device
  • Figure 2 is a schematic, sectional view of a transport container for one or more lenses and tools with an information carrier for the device.
  • Fig. 3 shows a schematic structure of the proposed device, wherein as a processing means a polishing device and an associated magazine are shown as tools receiving means;
  • FIG. 5 is a plan view of the tool of FIG .. 3
  • the invention relates to a device 1 for processing an optical see lens 2 or any other optical component, even if subsequently is always spoken only of lenses as a preferred workpiece.
  • the lens 2 is preferably made of plastic. However, in principle, any other suitable material to be processed, possibly also glass or mineral glass, can be used.
  • the finished lens 2 is to be used for a pair of glasses (not shown), which is preferably the case, the lens 2 is also referred to as a spectacle lens in the present invention, even if the lens 2 may not be made of glass.
  • the device 1 has at least or exclusively a processing device 3 for machining or otherwise shaping the lens 2 as a workpiece to be machined.
  • This processing device 3 is indicated in Fig. 1 only schematically.
  • the processing device 3 preferably has a workpiece spindle 3A, which is preferably movable in a W direction and X direction, in particular by means of a cross slide, which is only hinted at.
  • the two directions W, X are preferably transverse or perpendicular to each other.
  • the workpiece spindle 3A is in particular a preferably directly driven, precisely mounted shaft or a direct drive or another drive, each with preferably integrated or assigned interface or receptacle 3B for the workpiece, in this case for the lens 2 or the lens blank.
  • a direct recording or clamping of the lens 2 can take place.
  • the lens 2 or the lens blank is held indirectly via a holder, in particular a so-called block piece 2A. The block piece 2A is then clamped.
  • the lens 2 is temporarily connected to the block piece 2A.
  • This condition associated with the block piece 2A is referred to as "blocked” or “blocked”.
  • the blocking, ie temporary fixing, of the lens 2 to the block piece 2A can be done, for example, by an alloy preferably melting at low temperature, such as so-called alloy block material, a resin, a wax, an adhesive, a plastic, an adhesive strip or the like is well known in the art.
  • the workpiece spindle 3A in the illustrated embodiment, preferably has the receptacle 3B, in particular a collet, for the block piece 2A.
  • the clamping of the lens 2 or the block piece 2A on the workpiece spindle 3A or recording 3B is preferably carried out by hand, ie manually by an operator, not shown. However, in principle, an automated clamping is possible.
  • the lens 2 or the block piece 2A is or can preferably be clamped in a specific axial position and / or rotational position in order to be able to process the lens 2 in a defined manner.
  • the block piece 2A can also be constructed in several parts, as known in particular from the prior art.
  • the clamped lens 2 can be set in rotation for rotation or rotation.
  • the workpiece spindle 3A thus forms in particular a drive for rotating or rotating the lens 2
  • a CNC control of the workpiece spindle 3A or the rotation of the lens 2 takes place.
  • the lens 2 is controlled or regulated with a specific rotational speed and / or with a defined rotational position in rotation or rotation displaceable.
  • the workpiece spindle 3A with the clamped or blocked lens blank 2 preferably in the W direction to a machining tool 5 deliverable or positionable and / or in the X direction transversely to the feed direction (transverse feed) movable or movable.
  • a controlled W axis and X axis or linear axes are formed.
  • other or additional directions and / or axes of motion are possible.
  • the axial orientation of the rotary or rotary axis C of the workpiece spindle 3A can also run obliquely to the W direction or to the X direction.
  • the processing device 3 is preferably designed for processing the lens 2 by turning, in particular face turning, and / or milling. However, the processing device 3 may alternatively or additionally also allow an otherwise, in particular exciting or shaping, processing of the lens 2.
  • the processing device 1 preferably has a drive 3C with a turning tool 5A and / or a milling drive 3D with a milling tool 5B.
  • a machining tool 5 in particular a turning tool 5A or milling tool 5B is provided.
  • the lens 2 and the respective machining tool 5 are preferably deliverable relative to each other and / or movable to allow the respective processing.
  • the drive 3C is a complex, preferably electrically working, final drive, such as a plunger drive, or the like, in particular a so-called fast-tool drive, around the turning tool 5A, in particular as a function of the rotational position of the lens 2 and / or depending on the distance of the tool 5 from the axis of rotation to control the workpiece spindle 3A in its axial position or Z-axis or fast forward and backward.
  • the drive 3C allows a preferably linear and / or controlled or regulated movement of the associated tool 5 and therefore preferably forms a controlled Z-axis.
  • the direction of the Z-axis on the one hand and the direction of the W-axis or the axial orientation of the rotary or rotary axis C on the other hand can be parallel to each other or inclined to each other and / or adjustable to each other. With a relative inclination, this is preferably so small that the preferred face turning for machining the workpiece or the lens 2 can still take place in the desired or required manner.
  • axis in the present invention is particularly preferably understood in terms of terminology in CNC controls (numerical or computer-aided controls) as a controlled or calculated or calculated motion axis, such as a linear axis or rotary axis. This applies in particular to individual or all parts of a processing device and / or several processing devices or to the proposed device 1 as a whole.
  • the milling tool 5B and the associated drive 3D are indicated only schematically in FIG.
  • the alignment of the rotational axis of the drive 3D or milling tool 5B preferably runs transversely or perpendicular to the axial direction of the rotary or rotary axis C of the workpiece spindle 3A.
  • the milling tool 5B can, depending on requirements and execution with its orientation of the axis of rotation and obliquely inclined to the axial direction of the rotary or rotary axis C of the workpiece spindle 3A aligned or pivotable and / or relative to the lens 2, for example by moving the workpiece spindle 3A and / or the drive 3D or milling tool 5B, are delivered.
  • the processing device 3 is preferably carried out in two stages with a coarser milling tool 5B for coarser machining (pre-processing) and a finer working turning tool 5A for finer processing (Feinbearbei- or main processing). If necessary, however, machining by milling can be completely eliminated. This leads to a simplification of the device 1 or processing device 3 and allows a more compact and / or less expensive construction. If necessary, the turning in two steps, such as a coarser pre-turning and later fine turning, preferably with the same turning tool 5A but possibly also with different turning tools done.
  • processing can be carried out in the processing device 3 or a structure can be provided, as described for example in EP 0 849 038 A2 or DE 10 2009 01 1 194 A2.
  • the machining or shaping treatment is preferably carried out with the addition of liquid, such as a cooling emulsion o. The like.
  • the device 1 preferably has a polishing device 4 for polishing or finishing the lens 2, which is preferably previously processed in the processing device 3, or this lens blank.
  • the polishing device 4 represents in particular a (further) processing device in the sense of the present invention and is preferably arranged adjacent to and / or laterally next to the (other) processing device 3 in the embodiment shown in FIG.
  • the polishing device 4 may have a common housing with the processing device 3 or a separate housing.
  • the polishing device 4 is particularly preferably constructed or designed as described in DE 10 2007 042 667 A1, wherein the polishing device 4 according to the present invention can if necessary also be designed only for processing a lens 2 and not for simultaneously processing two lenses 2, in particular So only one drive for rotating the lens 2 may have.
  • the polishing device 4 preferably has a workpiece spindle 4A with a receptacle 4B in the illustrated embodiment.
  • the workpiece spindle 4A can basically similar or identical to the construction of the workpiece spindle 3A in the processing device 3 and / or in the X direction (transverse feed) movable and / or as indicated by arrow S to be pivotable. In addition, reference is therefore made to the description of the workpiece spindle 3A.
  • the workpiece spindle 4A also serves as a drive to set the lens 2 in rotation for processing, in this case the polishing, and / or serves the delivery of the lens 2 to a machining tool 5, here a polishing tool 5C.
  • the workpiece spindle 4A is a simple rotary drive, for example a motor with a belt drive, to set the lens 2 in rotation for machining or polishing.
  • the lens 2 or the block piece 2A is taken up without a defined rotational position and / or rotated only with a constant speed (optionally controlled or regulated as required).
  • the polishing can basically only after blocking, so take place after a release of the lens 2 from the associated block piece 2A.
  • the lens 2 is preferably clamped directly or held for example by negative pressure.
  • the clamping of the lens 2 or the block piece 2A in the workpiece spindle 4A and their recording 4B preferably again by hand, ie manually by an operator, not shown. Accordingly, preferably also a manual re-clamping of the workpiece spindle 3A to the workpiece spindle 4A.
  • This re-clamping can, in particular, just like the clamping itself, in principle also be automated or automatically by means of a corresponding manipulating or tensioning device by the device 1.
  • the separate drives or workpiece spindles 3A and 4A and / or receptacles 3B and 4B for the processing device 3 on the one hand and the polishing device 4 on the other hand allow independent processing (the polishing is also understood as processing, in particular as geometric or mechanical finishing of a surface) in the two devices 3 and 4, so that the throughput of the device 1 on machined lenses 2 is correspondingly higher compared to a common workpiece spindle for both devices 3 and 4.
  • the separate or additional workpiece spindle 4A for the polishing device 4 instead of the separate or additional workpiece spindle 4A for the polishing device 4, only one or the workpiece spindle 3A can be used jointly for both devices 3 and 4. If necessary, the polishing in the polishing device 4 can also take place simultaneously for several lenses 2 simultaneously and / or in several processing steps.
  • the polishing device 4 preferably has at least one polishing drive 4C with at least one associated polishing tool 5C as the machining tool 5.
  • the polishing drive 4C can in particular set the polishing tool 5C in rotation, as indicated by arrow B.
  • the polishing tool 5C can be pressed or set in particular with a predetermined force against the lens 2 or the workpiece to be processed, in this case in the Z-direction in the illustration.
  • the pressing or adjusting can for example be done pneumatically, by spring force or in any other suitable manner.
  • the polishing drive 4C or the polishing tool 5C may also be movable or displaceable in the X direction, in particular for forming or having a controlled X axis, in particular for relative positioning (transverse feed) relative to the workpiece or to the lens 2.
  • the polishing tool 5C can preferably adjust in its inclination to the surface of the lens 2 to be processed by means of a corresponding joint, such as a ball joint or universal joint.
  • polishing drive 4C Shown is a single polishing drive 4C with a single polishing tool 5C.
  • the polishing drive 4C may also be multi-axially formed or stored.
  • the polishing device 4 may be constructed or operate as described in DE 10 2007 042 667 AI.
  • the polishing is preferably carried out by lapping, ie in particular using a corresponding friction fluid-containing liquid, such as a so-called polishing milk o. The like.
  • the polishing can also be done by fine grinding. In particular, instead of lapping, only a fine finish may be used to finish the lens 2, in particular before a subsequent coating of the lens 2.
  • the workpiece and the tool can also be reversed in the described machining operations, in particular during the machining or shaping machining and / or during the polishing, or a kinematic reversal can be provided.
  • the device 1 preferably has a changing device 6 for changing machining tools 5, in particular the polishing tool 5C or the polishing tools 5C, as indicated schematically in FIG. This facilitates an at least largely automated processing, in particular polishing, of the lens 2.
  • the device 1 preferably has a control device 7 for controlling the processing of the lens 2 or the processing device 3 and / or the polishing device 4.
  • the control device 7 is indicated schematically in FIG. 1.
  • control device 7 can be or can be formed by a programmable logic controller, CNC control (numerical or computer-aided control) or the like, and / or can control such a control.
  • the control device 7 or parts of the control can also be arbitrarily combined for the devices 3, 4, 6, 10 and / or arbitrarily distributed to the devices 3, 4, 6 and / or 10 or only be formed by them.
  • the control device 7 is preferably provided or connected on the input side with an input device 8 of the device 1.
  • the input device 8 preferably has a control panel 8A for manual input and / or a display device 8B, here in the form of a screen, in particular for user guidance on.
  • the input device 8 can also have a touch screen as an alternative or in addition to the control panel 8A. If necessary, this touch screen can be formed by the display device 8B and / or an additional screen.
  • the display device 8B is preferably the user guide for (easy) operation of the device 1.
  • the device 1 particularly preferably, the device 1, only a single display device 8B or only a single screen to allow a simple, inexpensive construction and / or a particularly simple operation to enable or facilitate even by at least largely untrained personnel.
  • the display device 8B may preferably be a dialog box, in particular a touch screen.
  • the control panel 8A which is indicated as a keyboard in Fig. 1, is integrated with the screen 8B.
  • a more traditional equipment with a keyboard as control panel 8A is also possible.
  • control device 7 may further be integrated, not shown, a user guide, which then in particular on the display device 8B of the input device 8, the feedback to the user or operator or the user guide allows.
  • the illustrated and preferred embodiment shows the device 1 as a compact machining center, here and after preferred teaching in or with a common frame or housing 9.
  • the device 1 according to the invention can be installed at a suitable location preferably complete with all facilities.
  • this is a compact device 1 in the form of a work center which can be set up at any desired location.
  • the device 1 is preferably a receiving device 10 for receiving resources, in particular lenses 2 and / or tools 5, assigned.
  • the receiving device 10 may also form a part of the device 1 or fixed to it or to the frame or housing 9 of the device. be connected direction 1. However, it may also be a separate or separable from the device 2 device.
  • the receiving device 10 may be formed, for example, for receiving a transport container 1 1, which is shown in a schematic section by way of example in FIG. 2.
  • This transport container 1 1 is then preferably in turn preferably for receiving or providing especially blocked lenses 2 and / or processing tools 5, such as turning tools 5A, 5B milling tools and / or polishing tools 5C, formed.
  • the transport container 1 1 can, for example, various tools 5 for various processes or lenses 2 and / or tools 5 for replacement, and / or other resources, such as coolant, polish, coating agent, detergent, block material or the like., And / or other aids such as gloves, cleaning cloths or the like., Contain or absorb.
  • the transport container 1 1 is particularly preferably a container which supplies the user or the device 1 in particular with all lens blanks, materials and / or information or the like required for processing.
  • the receiving device 10 can also be embodied or embodied as a magazine 12 for receiving or providing tools 5, in particular polishing tools 5C, as indicated in particular in the schematic illustration according to FIG. 3, or have such a magazine 12 or for receiving be formed of such a magazine 12.
  • the magazine 12 can also be associated with the device 1 in any other way and / or form part or a device of the device 1.
  • the receiving device 10 or the magazine 12 preferably has a particularly at least substantially cylindrical magazine body 12A for releasably holding the tools 5, in particular polishing tools 5C.
  • the tools 5 can be fastened or clamped at specific positions, that is, storage locations.
  • the tools 5 or their storage locations are arranged distributed over the circumference and / or axially on the magazine 12 or magazine body 12A.
  • the magazine or the magazine body 12A preferably has defined or correspondingly arranged receiving means, holders or the like. at certain storage locations.
  • the magazine or the magazine body 12A is preferably rotatable, here in the indicated axis A.
  • this is the cylinder axis or a rotation axis of the magazine body 12A.
  • the optional changing device 6 preferably serves for an automated change of the tools 5 or polishing tools 5C.
  • the changing device 6 preferably has a particularly multi-jointed arm 6A and / or a gripper 6B. As indicated in the schematic representation according to FIG. 3, the changing device 6 or the gripper 6B can grip a tool 5 or polishing tool 5C from the receiving device 10 or the magazine 12 and the associated processing device, here the polishing device 4 or their drive 4C or the like., Equip with it, as indicated by dashed lines in Fig. 3.
  • the changing device 6 can preferably take out tools 5 which are no longer needed or have already been used or used from the associated processing device, in this case the polishing device 4, and in particular feed it back to the receiving device 10 or the magazine 12, in particular deposit or attach it to the magazine body 12A, for example by clamping or latching into a corresponding storage location.
  • the same position or the same storage space on the magazine 12 is always used for a tool 5 or polishing tool 5C.
  • the changing device 6 or the gripper 6B can also be designed such that two tools 5 can be grasped, for example a used and a new tool 5.
  • the changing device 6 or the automated changing of tools 5, in particular polishing tools 5C is optional.
  • a manual change or other changes can be made.
  • the device 1 preferably has a detection device 13 for detecting at least one (for example, existing or missing or exchangeable) operating means, in particular information relating to the operating means or tool 5, in particular from an information carrier 14 containing the information associated with the operating means ,
  • the detection device 13 can be integrated in the input device 8 or be formed by this. Preferably, however, the detection device 13 is a separate device, which is particularly preferably, however, integrated in the device 1 or fixedly connected thereto and / or in particular permanently connected or connectable to it.
  • the device 1 or detection device 13 preferably has a detection device 13A and / or 13B for detecting the tools 5 or the information.
  • this may be a read head, a sensor, a camera or the like. have or be formed by.
  • the detection device 13A is preferably integrated in the device 1 or detection device 13 or fixedly connected to it and / or in particular permanently connected to this or connectable.
  • the detection device 13 or detection device 13A or 13B is in particular designed such that the information can be detected, read out and / or detected optically, magnetically, electromagnetically and / or in any other suitable manner and / or the read-out of the information carrier 14 this way.
  • the detection devices tion 13A or 13B detected and / or detected information and data are processed, for example, by the detection device 13, in particular to the effect that the information is output and forwarded in particular to the device 1 or the control device 7 or other components or devices.
  • the detection device 13 can control the detection device 13A and / or 13B in a suitable manner.
  • the detection device 13 or detection device 13 A or 13 B can be arranged separately from the other devices of the device 1 or a device, in particular the processing device 3, or a receptacle 3 B or 4 B, or particularly preferably associated with the magazine 12 or thereto or therein be arranged.
  • the device 1 or the detection device 13 or the detection device 13A or 13B is designed such that the information can be automatically or automatically recorded or read.
  • the device 1 can also have a plurality of detection devices 13A and / or 13B, which are associated with different devices 3, 4, 6 and / or 10 of the device 1, for example, in particular to check or verify based on the then respectively detected or detected information can be that the correct processing or treatment takes place.
  • the information in the sense of the present invention relates in particular to at least one operating medium or several or all operating means for processing the lens 2, in particular for a specific processing or for a specific lens 2 and / or for operating the device 1.
  • a "working medium" in the sense of the present invention is or comprises in particular a tool 5, such as the turning tool 5A, the milling tool 5B and / or the polishing tool 5C or the like, and / or a polishing agent, a coolant, a lubricant, a cleaning agent and / or a liquid or the like.
  • the information may also include or include an identification of a resource and / or the level of a resource, the presence of a resource, the state of a resource or the like.
  • the information relating to at least one operating device can be detected by the device 1 or its detection device 13, in particular at least partially automatically and / or by appropriate input, for example via the associated input device 8
  • Detection device 13 for this purpose at least one, preferably a plurality of corresponding detection means 13B, as indicated schematically in Fig. 1, on.
  • the device 1 or detection device 13 can have the detection means 13B for resource detection and / or monitoring additionally or alternatively to the detection device 13A preferably assigned to the lens 2.
  • the detection devices 13D in particular as well as the detection device 13A, can be fixedly connected to the device 1 or its housing 9 or integrated therein and / or permanently or detachably connected or connectable to the device 1, control device 7 and / or detection device 13 and / or wirelessly or by radio corresponding data or information, in particular to the device 1, control device 7 and / or detection device 12, transmitted, as indicated by way of example by the dashed lines in Fig. 1.
  • the detection devices 13A and / or 13B are, in particular, corresponding sensors, sensor devices, optical devices, cameras, fill level gauges, proximity switches, microswitches or the like. If required, several or different detection devices 13B can also be combined and / or the acquisition of information for a resource. Preferably, some or all of the detection devices 13B are in the vicinity of the respective equipment to be monitored or detected arranged respective installation state or place of use of the equipment in the device 1 and / or the respective processing means 3 and / or 4 or other means, such as the receiving device 10, the transport container 1 1 and / or the magazine 12 assigned.
  • a detection device 13B may be assigned to the processing device 3 or to the drive 3C, here the fast tool drive or the turning tool 5A, in particular to the built-in processing tool 5, here the turning tool 5A, and / or its type, size, Condition, wear or the like. - If necessary, also continuously - to monitor and / or capture.
  • a detection device 13B may be assigned to the processing device 3 or the drive 3D, in particular to the built-in processing tool 5, in this case the milling tool 5B, and / or its type, size, state, wear or the like - possibly also continuously monitor and / or record.
  • a detection device 13B may be associated with the polishing device 4 or the drive 4C, in particular in order to monitor and / or detect the attached polishing tool 5C, for example its type, size, state, wear or the like, possibly also continuously.
  • this monitoring or detection can also take place on the magazine 12, in particular by means of a magazine 12 associated detection device 13B, as indicated in Fig. 3, in particular the presence, the condition and / or the type, size or the like. Of tools 5 and / or other equipment - if necessary, also continuously - to capture and / or monitor.
  • the receiving device 10 may also be assigned a detection device 13B, as indicated in FIG. 1, in particular for the presence and / or the type, size or the like of picked up resources and / or the presence or the type of transport container accommodated therein 1 1 or contained in the transport container 1 1 resources - possibly also continuously - to record and / or monitor.
  • the detected or detected information in particular with regard to the operating means, can be further processed and / or evaluated by the device 1, detection device 13 and / or control device 7 and / or displayed, in particular via the display device 8, or otherwise and output or logged, preferably together with performed lens processing.
  • the information which is preferably automatically detected or detected, can generally also be corrected, in particular by means of the input device 8A or in any other suitable manner.
  • the information or a information carrier 14 provided therewith, in particular a tool 5, is / are associated with the tool 5 according to a preferred embodiment, in particular arranged thereon, fixedly or non-detachably connected thereto and / or applied thereto or integrated therein.
  • the information carrier 14 is in particular an RFID chip or transponder, a mechanical and / or optical identification, in particular a barcode, particularly preferably a two-dimensional barcode, another identification, another identification means or the like.
  • the information carrier 14 contains the information as needed in coded or uncoded form. In particular, the information contains an identification of the respective tool 5.
  • the information or data relating to this information, in particular the tool 5, is preferably acquired or read out by the detection device 13 or detection device 13B, in particular via a corresponding signal exchange, or a detection signal 13C, as shown schematically in FIG 3 indicated. This is done here in particular optically.
  • These data - in particular image data and / or film data, preferably from a camera or the like. as detection device 13B - are then preferably in the device 1 or detection device 13 in particular dere evaluated with respect to the information and in particular for further processing or for the further operation or sequence of the device 1 or for other components or devices of the device 1, for example the control device 7, provided.
  • the aforementioned detection, reading or acquisition of the data from the information carrier 14 takes place in particular optically, by radio, magnetically, electromagnetically and / or in any other suitable manner.
  • an RFID chip or transponder is read out as information carrier 14 by radio or via an RFID signal.
  • an optical marking or a barcode is optically detected or scanned as an information carrier 14.
  • the information carrier 14 may also be another chip or microchip, in particular an EPROM or EEPROM, and / or a magnetic data memory or the like.
  • the device 1 or detection device 13 or detection device 13A / 13B is designed accordingly, for example with a corresponding RFID receiver or interrogator, a camera, another sensor or the like. Mistake. Individual resources, in particular individual or all tools, can be provided with the corresponding information or a corresponding information carrier 14, in particular a barcode.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a proposed tool 5, which is designed or constructed in particular as a polishing tool 5C.
  • the tool 5 or polishing tool 5C preferably has a working surface 5D, which comes into contact with the lens 2 or in the other optical component during machining and in particular is thereby machined or removed or worn.
  • the working surface 5D is arranged or formed on one side, in particular flat side, of the tool 5 or of a particular flat tool element, such as a polishing pad 5E.
  • a polishing pad 5E In the processing or tool element or polishing pad 5E of the tool 5 it is in particular a fleece, foil, felt or fabric-like element or sheetlike or the like.
  • the tool 5 or polishing tool 5C preferably has a connecting body 5F, which preferably holds or supports the machining element or polishing pad 5E on the back and / or over a large area.
  • the connecting body 5F is preferably formed like a foam or elastically yielding and / or made of plastic.
  • the connecting body 5F is preferably in turn held or fastened to a holding body 5G of the tool 5 or polishing tool 5C.
  • the holding body 5G preferably has an engagement or engagement possibility, such as a groove 5H, in particular a circumferential annular groove, for gripping, in particular gripping, the tool 5, in particular by means of the changing device 6 or its gripper 6B.
  • the holding body 5G is preferably with a connecting element 51 for releasably connecting the tool 5 and polishing tool 5C with a processing device, in particular an associated drive 4C, and / or the magazine 12 or the like. provided, for example, by a Klemmoder snap connection or the like.
  • the tool 5 or polishing tool 5C is preferably provided with an information carrier 14 in the sense mentioned.
  • the information carrier 14 is preferably arranged on the working surface 5D of the tool 5, as shown in the plan view of the polishing tool according to FIG. 5, particularly preferably on the tool 5, the working surface 5D or the processing element or polishing pad 5E printed.
  • the information carrier 14 or barcode is preferably printed on the work surface 5D or applied in any other suitable manner.
  • the working surface 5D or the polishing pad 5E may also have a layer or base with a specific pattern or specific information or the like. as information carrier 14 included.
  • the information carrier 14 is, in particular, a so-called barcode (barcode), in this case particularly preferably a two-dimensional barcode.
  • the information carrier 14 or barcode is preferably provided or equipped with redundant information.
  • the information or individual information may be present twice, three times, four times or generally several times, for example in order to still allow capturing and reading out of the information in the other areas in regions illegible information carrier 14 or bar code. This is provided in particular in the case of the preferred arrangement on the working surface 5D or on a tool 5 or polishing tool 5C and / or for displaying the state of the tool.
  • the information in the information carrier 14 may also be shown differently or, for example, have different line widths or the like. From the decreasing or no longer existing legibility or detectability of the information carrier 14 or information of the information carrier 14 or areas or parts of the information carrier 14, the wear or the state of the information carrier 14 and / or the tool 5 or polishing tool 5C is preferably determined or valued.
  • the information carrier 14 is formed by a specific or uniform pattern, in particular on the work surface 5D, in one area or in several areas or over the whole area.
  • the information carrier 14 or the pattern or the like formed therefrom can cover the working surface 5D at least substantially completely or over the entire surface.
  • a plurality of and / or separate and / or different information carriers 14 may be arranged or distributed on the tool 5 or polishing tool 5C and in particular on the working surface 5D.
  • the detection device 13B or camera is preferably movable relative to the magazine 12 or magazine body 12A or to the various storage locations, here for example by axial and / or rotational movement, that the tools 5 or their information carriers 14 located on the various storage locations can be detected or readable.
  • an initial readout of the information carrier 14 to identify the associated tool 5 or polishing tool 5C takes place when the tool 5 is first arranged or the tool 5 is exchanged for a new one on the magazine 12.
  • the tool 5 required in each case for a specific processing or lens 2 is then removed from the changing device 6 as needed to the magazine 12 and used, in particular in a processing device or in the polishing device 4. After use, the tool 5 is returned to its original Storage place on or in the magazine 12 and stored or arranged on the magazine body 12A. As a result, an unambiguous identification of the respective tool 5 by the device 1 or detection device 13 and / or the sequence as a whole is facilitated or simplified.
  • the detection device 13 or detection device 13B can continue to read the information carrier 14 of the already used tool 5, provided that the information carrier 14 or at least parts thereof or the information is or are at least partially readable. From this readability or non-readability, the state (eg wear or wear state) of the tool 5 or the working surface 5D can then be detected, in particular determined or estimated. This determination or estimation can be done, for example, in the acquisition direction 13 and / or in other facilities, such as the control device 7 of the device 1, take place.
  • the detected state of the tool 5 can preferably be displayed, recalled, stored and / or output - particularly preferred together with a specific lens 2 and / or machining.
  • the further use of the corresponding tool 5 can be blocked in particular by the device 1 or controller 7.
  • the further processing can take place without this tool 5 and / or a required replacement of this tool 5 can be initiated and / or displayed, in particular via the display device 8B.
  • the detection device 13 or detection device 13A or 13B or optical detection can alternatively or additionally also be used to detect possible cracks, outbreaks or other irregularities or damage to the tool 5 or the working surface 5D.
  • the detection device 13 or detection device 13A or 13B or optical detection can alternatively or additionally also be used to detect any residues of polishing agent present on the tool 5 or on the work surface 5D or on the information carrier 14.
  • Particularly preferred is the detection of dried-on polishing agent, in particular on the working surface 5D or the information carrier 14. possible, for example, due to a corresponding change in the optical properties.
  • the readable or detectable information with respect to the tool 5, in particular a polishing tool particularly preferably contain information on size and / or diameter, in particular the working surface 5D or the polishing pad 5E, and / or with respect to the effective machining diameter or range, such as one the processing of substantially effective annular region or the like, and / or with respect to a curvature or precession of the working surface 5D and / or with respect to the material of the polishing pad 5E.
  • the detection device 13 can also be used to determine which resources or tools 5 are even available. On the basis of this knowledge, optimal processing can then be defined or proposed using only existing operating means or tools 5, in particular from the device 1 or its controller 7. This can for example be done automatically or and / or with appropriate information or display for the user or selection by the user. Additionally or alternatively to an assignment of information carriers 14 to operating equipment or to tools 5, an (optionally additional) information carrier 14 can also be permanently or non-detachably connected to transport container 11, as indicated in FIG. 2. Alternatively, this information carrier 14 can also be detachable therefrom and be pluggable or connectable, for example, to the detection device 13 or its detection device 13A, in particular for reading out information.
  • the read-out of the information or the information carrier 14 of the transport container 1 1 can for example also take place in that the transport container 1 1 is received by the device 1 and its receiving device 10.
  • the information carrier 14 of the transport container 1 1 may also include information regarding the resources that are required and / or contained in the transport container 13, in particular.
  • a readout of the information from the information carrier 14 of the transport container 1 1 and / or from individual information carriers 14 of the resources can particularly preferably via a transport container 13 and the receiving device 10 correspondingly associated detection device 13B, possibly even automated or automatically, for example, at the onset of Transport container 1 1 in the device 1 or receiving device 10, carried out.
  • the device 1 or the detection device 13 or the control device 7 can detect, record, detect and / or evaluate which operating means, in particular tools, are available. Accordingly, the actual processing and / or the sequence can be determined fixed in dependence thereon - preferably automatically by the device 1 or the control device 7. For example, in the presence of only one turning tool 5A or absence of a milling tool 5B, a first machining by milling can be dispensed with and instead an exclusive machining by turning during the exciting machining of the lens 2 can take place.
  • the transport container 11 may itself be provided with at least one suitable detector device 13B, such as a sensor, microswitch or the like, in order to query the corresponding information, such as the presence of a resource, for example a corresponding tool or to be able to record.
  • This information is then, for example, wirelessly or by wireless or wired, for example by a corresponding electrical connection, in particular when connecting or attaching the transport container 1 1 to the Device 1 or the Aumahme worn 10 transmitted or provided, in particular so that they can be detected by the detection device 12 and further processed by the device 1 or used. This is preferably done automatically or automatically.
  • the device or user guide is preferably for displaying a required change of a tool 5, in particular a rotary tool 5A, milling tool 5B and / or polishing tool 5C, is formed. This facilitates the use or operation substantially.
  • the user guidance is preferably designed in such a way that the progress of the machining process and / or the conclusion of individual machining steps are respectively displayed.
  • a particularly preferred aspect is to provide the tool 5 with an information carrier 14 or information on a work surface 5D, so that by means of the information carrier 14 or the information an identification of the tool 5 or characteristic properties of the Tool 5 is made possible and that in addition by processing the information carrier 14 and the information of the state, in particular state of wear, the tool 5 can be detected and / or monitored.
  • the other aspects and features described above can also be implemented independently of one another and in any desired combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung (1), ein Werkzeug (5) und ein Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse (2) mittels eines Werkzeugs (5) vorgeschlagen, wobei ein Informationsträger (14) auf einer Arbeitsfläche des Werkzeugs (5) optisch erfasst und beim Bearbeiten der Linse (2) abgearbeitet und dadurch der Zustand des Werkzeugs (5) angezeigt wird.

Description

Vorrichtung, Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen
Linse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbe- sondere Polieren, einer optischen Linse oder eines sonstigen optischen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Werkzeug zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse oder eines sonstigen optischen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse oder eines sonstigen optischen Bauteils.
Eine optische Linse, beispielsweise für eine Brille, soll bestimmte optische Eigenschaften aufweisen. Die damit einhergehenden gewünschten optischen Daten der Linse werden beispielsweise von einem Augenoptiker bestimmt. Die Linsen werden dann in Abhängigkeit von den jeweils gewünschten optischen Daten bearbeitet bzw. gefertigt, wobei die Linsen insbesondere mit so genannten Freiformflächen versehen werden (beispielsweise Gleitsichtgläser etc.). Die nachfolgende Beschreibung und die vorliegende Erfindung beziehen sich vorzugsweise auf solche Linsen bzw. Linsenrohlinge, die gemäß den ge- wünschten, individualisierten optischen Daten bearbeitet und insbesondere mit so genannten Freiformflächen versehen werden.
Die DE 10 2007 007 188 AI offenbart ein Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten einer optischen Linse aus Kunststoff. Dieses Bearbeitungszentrum weist eine um eine Rotationsachse rotierende Werkstückspindel mit einer Aufnahme für eine Linse auf. Das Bearbeitungszentrum weist weiter eine Bearbeitungseinrichtung mit einem Fräswerkzeug, eine Bearbeitungseinrichtung mit einem Drehwerkzeug und eine Poliereinrichtung mit einem Polierwerkzeug auf. Die Werkstückspindel ist in Richtung der Rotationsachse und quer dazu bewegbar, um die Linse den verschiedenen Einrichtungen zuzuführen und die verschiedenen Bearbeitungen zu ermöglichen und dabei insbesondere die gewünschten Freiformflächen an den Linsen zu erzeugen.
Die DE 10 2007 042 667 AI und die WO 2005/105372 AI zeigen Polierein- richtungen für optische Linsen. Es erfolgt ein Bearbeiten durch Polieren der Linsen. Als Bearbeitungswerkzeuge werden Polierwerkzeuge eingesetzt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die WO 2006/046558 AI und die EP 1 847 869 AI betreffen die Randbearbeitung von Brillengläsern. Eine Werkzeugerfassung zur Identifikation eines Werkzeugs und zur Erfassung eines Zustands des Werkzeugs erfolgt nicht.
Die US 2004/0242128 AI und US 4,019,289 A offenbaren Polierwerkzeuge mit Anzeige des Verschleißzustands. Bei der US 2004/0242128 AI wird nach Abarbeitung einer Verschleißschicht eine darunter liegende Schicht sichtbar. Bei der US 4,019,289 A ist in einer Verschleißschicht ein Muster aus Vertie- fungen gebildet, wobei die Tiefe der Vertiefungen ein Maß für den Verschleiß darstellt.
Bei der Bearbeitung von optischen Linsen oder sonstigen optischen Bauteilen ist eine weitgehende Automatisierung wünschenswert und/oder eine weitge- hende Überwachung der eingesetzten Betriebsmittel bzw. Werkzeuge wünschenswert oder sinnvoll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein Werkzeug und ein Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse oder eines sonstigen optischen Bauteils anzugeben, wobei eine Bearbeitung mit geringem Aufwand und/oder durch ungeschultes Personal erfolgen kann und/oder wobei eine automatisierte Bearbeitung und/oder Überwachung ermöglicht o- der erleichtert wird. Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , durch ein Werkzeug gemäß Anspruch 8 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen mindestens eines Betriebsmittels für die Bearbeitung der Linse aufweist. Bei dem Betriebsmittel handelt es sich insbesondere um ein Werkzeug. Insbesondere umfasst das Erfassen des Betriebsmittels ein Identifizieren des Betriebsmittels oder Werkzeugs und/oder ein Erfassen von Daten oder Informationen des Betriebsmittels oder Werkzeugs und/oder ein Erfassen des Zustands des Betriebsmittels oder Werkzeugs. Dies vereinfacht oder erleichtert die Benutzung und Bedienung wesentlich, insbe- sondere so dass auch ungeschultes Personal eingesetzt werden kann und/oder Fehlbedienungen bzw. -benutzungen vermieden oder zumindest minimiert werden können und/oder so dass eine automatisierte Steuerung, Bearbeitung und/oder Überwachung ermöglicht oder erleichtert wird.
Vorzugsweise erfolgt das Erfassen mindestens eines Betriebsmittels oder Werkzeugs selbsttätig, insbesondere über mindestens eine oder mehrere entsprechende Detektoreinrichtungen. Jedoch kann auch ein teilweise manuelles Erfassen erfolgen, beispielsweise durch manuelles Vorbeibewegen eines zu erfassenden Werkzeugs an einer Detektoreinrichtung, wie einem Sensor oder Lesekopf. Dies vereinfacht oder erleichtert die Benutzung und Bedienung der Vorrichtung zur Bearbeitung der Linse wesentlich, insbesondere so dass auch ungeschultes Personal eingesetzt werden kann und/oder Fehlbedienungen bzw. -benutzungen vermieden oder zumindest minimiert werden können.
Die Erfassungseinrichtung und/oder mindestens eine Detektoreinrichtung ist bzw. sind vorzugsweise in die Vorrichtung integriert.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung auch eine Benutzerführeinrichtung zur Benutzerführung aufweist. Dies erleichtert die Benutzung der Vorrichtung und damit das Bearbeiten der optischen Linse. Insbesondere kann so der Aufwand verringert werden und/oder eine Bearbeitung gegebenenfalls auch durch ungeschultes Personal erfolgen.
Insbesondere wird ein für eine gewünschte Bearbeitung benötigtes oder aus- zutaschendes Betriebsmittel, wie ein Werkzeug, vorzugsweise von der Benutzerführung bzw. Benutzerführeinrichtung angezeigt. Dies vereinfacht oder erleichtert die Benutzung und Bedienung der Vorrichtung zur Bearbeitung der Linse wesentlich, insbesondere so dass auch ungeschultes Personal eingesetzt werden kann und/oder Fehlbedienungen bzw. -benutzungen vermieden oder zumindest minimiert werden können.
Besonders bevorzugt werden für die Bearbeitung erforderliche, auszutauschende, zu ändernde oder nachzufüllende Betriebsmittel erfasst und/oder angezeigt. Dies vereinfacht oder erleichtert die Benutzung und Bedienung der Vorrichtung zur Bearbeitung der Linse wesentlich, insbesondere so dass auch ungeschultes Personal eingesetzt werden kann und/oder Fehlbedienungen bzw. -benutzungen vermieden oder zumindest minimiert werden können.
Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung bzw. Benutzerführung bzw. Benut- Zerführeinrichtung derart ausgebildet, dass der Zustand und/oder Bearbeitungsfortschritt einem Benutzer angezeigt oder auf sonstige Art und Weise mitgeteilt wird oder werden kann, insbesondere können hierbei auch die Zustände oder Bearbeitungsfortschritte einzelner Bearbeitungseinrichtungen der Vorrichtung und/oder für einzelne Linsen je nach Bedarf angezeigt oder mit- geteilt werden. Die Ausgabe bzw. Anzeige erfolgt insbesondere über eine entsprechende Anzeigeinrichtung, eine Schnittstelle o.dgl. Zur Erfassung der Zustände können hierzu entsprechende Zustandsinformationen oder sonstige Informationen ausgetauscht werden und/oder beispielsweise mittels der Erfassungseinrichtung bzw. mittels Detektoreinrichtungen o.dgl. erfasst werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich primär auf das Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse, erstreckt sich vorzugsweise aber generell auch auf das Bearbeiten, insbesondere Polieren, von (sonstigen) optischen Bauteilen. Die vorliegende Beschreibung gilt daher vorzugsweise entspre- chend auch für die Bearbeitung von sonstigen optischen Bauteilen.
Unter "Bearbeitungseinrichtung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung generell jede Einrichtung verstanden, die eine Bearbeitung der Linse leistet bzw. gestattet. Insoweit umfasst der Begriff "Bearbeitungseinrichtung" auch eine Poliereinrichtung. Im Speziellen gibt es aber auch die Begrifflichkeit "Bearbeitungseinrichtung zum spanenden oder sonstigen formgebenden Bearbeiten der Linse". Hierbei handelt es sich insbesondere um die oben angegebenen speziellen Bearbeitungseinrichtungen mit einem Fräswerkzeug, mit einem Drehwerkzeug oder mit einem anderen formgebenden Bearbeitungs- Werkzeug.
Der teilweise verwendete Begriff "Informationen" umfasst erfindungsgemäß vorzugsweise Daten zu mindestens einem oder dem erfassten Betriebsmittel oder Werkzeug. Diese Informationen oder Teile davon sind vorzugsweise in einem vorzugsweise am Werkzeug angeordneten Informationsträger gespeichert oder enthalten. Bei dem Informationsträger kann es sich insbesondere um einen sogenannten RFID-Transponder (Chip oder Einrichtung zur Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen, abgeleitet aus dem englischen Begriff "Radio-Frequency-Identification"), oder um eine optische Kennzeichnung, wie einen sogenannten Barcode (Strichcode), insbesondere einen 2D- Barcode (zweidimensionalen Barcode), handeln.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Eingabeeinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere in Form eines Dialogfeldes bzw. eines Bildschirms, möglicherweise ausgestattet als Touch-Screen, auf. Mittels der Benutzer- oder Menüführung kann ein Benutzer die Vorrichtung vorzugsweise über das Bedienfeld auf einfache Weise insbesondere ohne besondere Schulung bedienen und/oder können Fehlbedienungen minimiert oder vermieden werden.
Insbesondere weist die vorschlagsgemäße Vorrichtung ein gemeinsames Gehäuse für mindestens eine Bearbeitungseinrichtung der Vorrichtung sowie für sonstige optionale Einrichtungen zum Polieren, Reinigen, Markieren und/oder Blocken auf. Dies gestattet einen besonders kompakten und/oder kostengünstigen Aufbau und/oder eine Vereinfachung des Aufwands, der Steuerung und/oder der Bedienung. Weiter können so ansonsten erforderliche externe Schnittstellen zur Übertragung von Daten bzw. Weitergabe von Informationen minimiert oder ganz vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist die Eingabeeinrichtung und/oder Erfassungseinrichtung in die Vorrichtung integriert oder fest mit dieser verbunden. Das entspricht dem bevorzugten Gestaltungsprinzip des vorschlagsgemäßen kompakten Bearbeitungszentrums. Jedoch kann die Eingabeeinrichtung und/oder Erfassungseinrichtung auch als separate, insbesondere unmittelbar mit der Vorrichtung verbindbare Komponente oder Bauteil ausgeführt sein, die dann aber vorzugsweise dezidiert für die Vorrichtung ausgebildet und mit dieser sehr einfach, insbesondere ausschließlich, verbindbar ist oder sind.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der die Linse bzw. der Linsenrohling, insbesondere aufgeblockt auf einem Blockstück, manuell in die Bearbeitungseinrichtung und/oder Poliereinrichtung einsetzbar bzw. einspannbar und aus dieser wieder entnehmbar ist. Ein vorschlagsgemäßes Werkzeug zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse oder eines sonstigen optischen Bauteils zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkzeug einen Informationsträger zur Identifikation und/oder Anzeige des Zustands des Werkzeugs aufweist. Besonders bevorzugt enthält der Informationsträger Informationen zur Identifizierung des Werkzeugs, wobei diese Identifizierung insbesondere eine Erfassung oder Bestimmung von Parametern und/oder Eigenschaften des Werkzeugs umfasst oder ermöglicht. Der Informationsträger und insbesondere dessen Informationen sind vorzugsweise mittels der Erfassungseinrichtung, insbesondere mittels einer Kamera, erfassbar oder lesbar. So wird insbesondere eine Überwachung und/oder Automatisierung der Bearbeitung und/oder Überwachung ermöglicht oder erleichtert.
Alternativ oder zusätzlich wird insbesondere auch eine Überwachung des Zustands des Werkzeugs ermöglicht. Beispielsweise kann der Informationsträger den Zustand des Werkzeugs dadurch anzeigen, ob der Informationsträger oder einzelne Informationen noch erfassbar bzw. lesbar ist oder sind und/oder dass der Informationsträger durch die Bearbeitung bzw. während der Bearbeitung (mit) abgearbeitet wird. Hierzu ist der Informationsträger vorzugsweise auf einer Arbeitsfläche, insbesondere einer Polierfläche, des Werkzeugs angeordnet, besonders bevorzugt aufgedruckt. Bei der Arbeitsfläche handelt es sich insbesondere um eine Fläche des Werkzeugs, die während der Bearbeitung verschleißt bzw. abgearbeitet wird und/oder mit dem Werkstück in Kontakt tritt.
Ein vorschlagsgemäßes Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse oder eines sonstigen Bauteils zeichnet sich gemäß einem Aspekt dadurch aus, dass ein Informationsträger des Werkzeugs beim Bearbeiten abgearbeitet und dadurch bzw. durch die damit einhergehende zumindest partielle Nichtlesbarkeit oder Entfernung des Informationsträgers oder von Informationen der Zustand des Werkzeugs angezeigt wird. Dies ermöglicht eine sehr einfache, kostengünstige Realisierung und/oder Überwachung des Zustands des Werkzeugs. So kann insbesondere eine verbesserte Kontrolle der Qualität der Werkzeuge und damit der Bearbeitung sehr einfach realisiert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich ein vorschlagsgemäßes Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse oder sonstigen Bauteils dadurch aus, dass mehrere Werkzeuge in einem Magazin zur wahlweisen Benutzung bei der Bearbeitung bereitgehalten werden und ein benutztes Werkzeug wieder an der gleichen Position im Magazin zur Erleichterung der Identifikation des Werkzeugs abgelegt wird. So ist es insbesondere möglich, nur eine anfängliche Identifikation des Werkzeugs, beispielsweise über einen Informationsträger o.dgl, vorzunehmen und anschließend das Werkzeug über seine Position im Magazin zu identifizieren. Der Informationsträger kann dann insbesondere dazu verwendet werden, den Zustand des Werkzeugs anzuzeigen, besonders bevorzugt dadurch, dass der Informationsträger bei entsprechender Benutzung des Werkzeugs abgearbeitet wird. Der Abarbeitungszustand des Informationsträgers stellt dann eine Indikation bzw. Anzeige des Zustands des Werkzeugs dar. Dies ermöglicht oder erleichtert eine einfache, kostengünstige Identifikation von Werkzeugen und insbesondere auch eine Überwachung des Zustands von Werkzeugen.
Einzelne der vorgenannten und nachfolgenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können beliebig miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander realisiert werden.
Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische, schnittartige Ansicht eines Transportbehältnisses für eine oder mehrere Linsen und Werkzeuge mit einem Informationsträger für die Vorrichtung;
Fig. 3 einen schematischen Aufbau der vorschlagsgemäßen Vorrichtung, wobei als Bearbeitungseinrichtung eine Poliereinrichtung und ein zugeordnetes Magazin als Aufnahmeeinrichtung für Werkzeuge dargestellt sind;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen Werk- zeugs; und
Fig. 5 eine Draufsicht des Werkzeugs gemäß Fig. 3.
In den Figuren werden für gleiche oder gleichartige Komponenten und Ein- richtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die gleichen oder entsprechenden Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung 1 zum Bearbeiten einer opti- sehen Linse 2 oder eines sonstigen optischen Bauteils, auch wenn nachfolgend immer nur von Linsen als bevorzugtem Werkstück gesprochen wird. Für den technologischen Hintergrund einer solchen Vorrichtung darf zunächst auf die Beschreibungseinleitung verwiesen werden. Die Linse 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Jedoch kann grundsätzlich auch ein sonstiger in geeigneter Weise zu bearbeitender Werkstoff, ggf. auch Glas bzw. Mineralglas, verwendet werden. Wenn die fertige Linse 2 für eine Brille (nicht dargestellt) eingesetzt bzw. verwendet werden soll, was vorzugsweise der Fall ist, wird die Linse 2 bei der vorliegenden Erfindung auch als Brillenglas bezeichnet, selbst wenn die Linse 2 gegebenenfalls nicht aus Glas besteht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist mindestens oder ausschließlich eine Bearbeitungseinrichtung 3 zum spanenden oder sonstigen formgebenden Bearbeiten der Linse 2 als zu bearbeitendes Werkstück auf. Diese Bearbeitungseinrichtung 3 ist in Fig. 1 nur schematisch angedeutet.
Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Bearbeitungseinrichtung 3 vorzugsweise eine Werkstückspindel 3A auf, die vorzugs- weise in eine W-Richtung und X-Richtung verfahrbar ist, insbesondere mittels eines Kreuzschlittens, der nur angedeutet ist. Die beiden Richtungen W, X verlaufen vorzugsweise quer oder senkrecht zueinander.
Bei der Werkstückspindel 3A handelt es sich insbesondere um eine vorzugsweise direkt angetriebene, präzise gelagerte Welle bzw. einen Direktantrieb oder einen sonstigen Antrieb jeweils mit vorzugsweise integrierter oder zugeordneter Schnittstelle oder Aufnahme 3B für das Werkstück, hier also für die Linse 2 bzw. den Linsenrohling. Grundsätzlich kann eine direkte Aufnahme bzw. Einspannung der Linse 2 erfolgen. Vorzugsweise wird die Linse 2 bzw. der Linsenrohling jedoch mittelbar über einen Halter, insbesondere ein sogenanntes Blockstück 2A, gehalten. Das Blockstück 2A wird dann eingespannt.
Die Linse 2 ist temporär mit dem Blockstück 2A verbunden. Dieser mit dem Blockstück 2A verbundene Zustand wird als "geblockt" oder "aufgeblockt" bezeichnet. Das Blocken, also temporäre Befestigen, der Linse 2 am Blockstück 2A kann beispielsweise durch eine vorzugsweise bei niedriger Temperatur schmelzende Legierung, wie sogenanntes Alloy-Blockmaterial, ein Harz, ein Wachs, einen Klebstoff, einen Kunststoff, einen Klebestreifen o. dgl. erfolgen und ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
Die Werkstückspindel 3A weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise die Aufnahme 3B, insbesondere eine Spannzange, für das Blockstück 2A auf.
Das Einspannen der Linse 2 bzw. des Blockstücks 2A an der Werkstückspindel 3A bzw. Aufnahme 3B erfolgt vorzugsweise von Hand, also manuell durch einen nicht dargestellten Bediener. Jedoch ist grundsätzlich auch ein automatisiertes Einspannen möglich.
Die Linse 2 bzw. das Blockstück 2A ist bzw. sind vorzugsweise in einer bestimmten axialen Lage und/oder Drehlage einspannbar, um die Linse 2 definiert bearbeiten zu können. Hierzu kann das Blockstück 2A auch mehrteilig aufgebaut sein, wie insbesondere aus dem Stand der Technik bekannt.
Mittels der Werkstückspindel 3A ist die eingespannte Linse 2 zur Bearbeitung in Drehung bzw. Rotation versetzbar. Die Werkstückspindel 3A bildet also insbesondere einen Antrieb zum Drehen bzw. Rotieren der Linse 2. Die Werkstückspindel 3A bildet insbesondere eine gerechnete oder gesteuerte Rundachse C. Insbesondere erfolgt eine CNC-Steuerung der Werkstückspindel 3A bzw. der Rotation der Linse 2. Besonders bevorzugt ist die Linse 2 gesteuert oder geregelt mit einer bestimmten Drehzahl und/oder mit einer defi- nierten Drehlage in Drehung bzw. Rotation versetzbar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Werkstückspindel 3A mit dem eingespannten bzw. aufgeblockten Linsenrohling 2 vorzugsweise in W- Richtung zu einem Bearbeitungswerkzeug 5 zustellbar bzw. positionierbar und/oder in X-Richtung quer zur Zustellrichtung (Quervorschub) bewegbar bzw. verfahrbar. Insbesondere werden eine gesteuerte W- Achse und X-Achse bzw. Linearachsen gebildet. Grundsätzlich sind auch andere oder zusätzliche Richtungen und/oder Bewegungsachsen möglich. Insbesondere kann die axiale Ausrichtung der Dreh- bzw. Rundachse C der Werkstückspindel 3A auch schräg zur W-Richtung oder zur X-Richtung verlaufen.
Die Bearbeitungseinrichtung 3 ist vorzugsweise zum Bearbeiten der Linse 2 durch Drehen, insbesondere Stirndrehen, und/oder Fräsen ausgebildet. Jedoch kann die Bearbeitungseinrichtung 3 alternativ oder zusätzlich auch ein sonsti- ges, insbesondere spannendes oder formgebendes Bearbeiten der Linse 2 ermöglichen.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Bearbeitungsvorrichtung 1 vorzugsweise einen Antrieb 3C mit einem Drehwerkzeug 5A und/oder einen Fräsantrieb 3D mit einem Fräswerkzeug 5B auf. Hier ist als Bearbeitungswerkzeug 5, insbesondere also ein Drehwerkzeug 5A bzw. Fräswerkzeug 5B, vorgesehen.
Die Linse 2 und das jeweilige Bearbeitungswerkzeug 5 sind vorzugsweise relativ zueinander zustellbar und/oder bewegbar, um die jeweilige Bearbeitung zu ermöglichen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antrieb 3C um einen komplexen, vorzugsweise elektrisch arbeitenden Achsantrieb, wie einen Tauchspulenantrieb, o. dgl., insbesondere um einen sogenannten Fast-Tool-Antrieb, um das Dreh- Werkzeug 5A insbesondere in Abhängigkeit von der Drehlage der Linse 2 und/oder in Abhängigkeit des Abstands des Werkzeugs 5 von der Drehachse der Werkstücksspindel 3A in seiner Axiallage bzw. Z-Achse zu steuern bzw. schnell vor- und zurückzubewegen. Der Antrieb 3C gestattet eine vorzugsweise lineare und/oder gesteuerte bzw. geregelte Bewegung des zugeordneten Werkzeugs 5 und bildet daher vorzugsweise eine gesteuerte Z-Achse.
Die Richtung der Z-Achse einerseits und die Richtung der W-Achse bzw. die axiale Ausrichtung der Dreh- bzw. Rundachse C andererseits können parallel zueinander oder geneigt zueinander verlaufen und/oder zueinander einstellbar sein. Bei einer relativen Neigung ist diese vorzugsweise derart gering, dass das bevorzugte Stirndrehen zur Bearbeitung des Werkstücks bzw. der Linse 2 in gewünschter bzw. erforderlicher Weise noch erfolgen kann.
Der Begriff "Achse" wird bei der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt im Sinne der Terminologie bei CNC-Steuerungen (numerischen bzw. rechnergestützten Steuerungen) als eine gesteuerte oder geregelte bzw. gerechnete Bewegungsachse, wie eine Linearachse oder Rundachse, verstanden. Dies gilt insbesondere für einzelne oder alle Teile einer Bearbeitungseinrichtung und/oder mehrere Bearbeitungseinrichtungen bzw. für die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 insgesamt.
Das Fräswerkzeug 5B und der zugeordnete Antrieb 3D sind in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Die Ausrichtung der Rotations- bzw. Drehachse des Antriebs 3D bzw. Fräswerkzeugs 5B verläuft vorzugsweise quer oder senkrecht zur axialen Richtung der Dreh- bzw. Rundachse C der Werkstückspindel 3A. Das Fräswerkzeug 5B kann je nach Bedarf und Ausführung mit seiner Ausrichtung der Drehachse auch schräg geneigt zur axialen Richtung der Dreh- bzw. Rundachse C der Werkstückspindel 3A ausgerichtet oder schwenkbar sein und/oder relativ zur Linse 2, beispielsweise durch entsprechendes Bewegen der Werkstückspindel 3A und/oder des Antriebs 3D bzw. Fräswerkzeugs 5B, zugestellt werden.
Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt vorzugsweise eine zwei- oder mehrstufige Bearbeitung, insbesondere ist die Bearbeitungseinrichtung 3 vorzugsweise zweistufig ausgeführt mit einem gröber arbeitenden Fräswerkzeug 5B zur gröberen Bearbeitung (Vorbearbeitung) und einem feiner arbeitenden Drehwerkzeug 5A zur feineren Bearbeitung (Feinbearbei- tung bzw. Hauptbearbeitung). Bei Bedarf kann die Bearbeitung durch Fräsen jedoch auch ganz entfallen. Dies führt zu einer Vereinfachung der Vorrichtung 1 bzw. Bearbeitungseinrichtung 3 und gestattet einen kompakteren und/oder kostengünstigeren Aufbau. Bedarfsweise kann das Drehen in zwei Schritten, wie einem gröberen Vordrehen und späterem Feindrehen, vorzugsweise mit demselben Drehwerkzeug 5A gegebenenfalls aber auch mit unterschiedlichen Drehwerkzeugen, erfolgen.
Insbesondere kann beispielsweise in der Bearbeitungseinrichtung 3 eine Bearbeitung erfolgen bzw. ein Aufbau vorgesehen sein, wie in der EP 0 849 038 A2 oder DE 10 2009 01 1 194 A2 beispielsweise beschrieben.
Die spanende bzw. formgebende Bearbeitung erfolgt vorzugsweise unter Zugabe von Flüssigkeit, wie einer Kühlemulsion o. dgl.
Die Vorrichtung 1 weist alternativ oder zusätzlich zur Bearbeitungseinrichtung 3 vorzugsweise eine Poliereinrichtung 4 zum Polieren bzw. Endbearbeiten der vorzugsweise zuvor in der Bearbeitungseinrichtung 3 bearbeiteten Linse 2 bzw. dieses Linsenrohlings auf. Die Poliereinrichtung 4 stellt insbesondere eine (weitere) Bearbeitungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar und ist im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise benachbart zu und/oder seitlich neben der (anderen) Bearbeitungseinrichtung 3 angeordnet.
Die Poliereinrichtung 4 kann ein gemeinsames Gehäuse mit der Bearbeitungseinrichtung 3 oder ein davon getrenntes Gehäuse aufweisen.
Die Poliereinrichtung 4 ist besonders bevorzugt wie in der DE 10 2007 042 667 AI beschrieben aufgebaut oder ausgebildet, wobei die Poliereinrichtung 4 gemäß der vorliegenden Erfindung bedarfsweise auch nur zur Bearbeitung einer Linse 2 und nicht zur simultanen Bearbeitung von zwei Linsen 2 ausgebildet sein kann, insbesondere also nur einen Antrieb zum Rotieren der Linse 2 aufweisen kann.
Die Poliereinrichtung 4 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine Werkstückspindel 4A mit einer Aufnahme 4B auf. Die Werkstückspindel 4A kann grundsätzlich ähnlich oder baugleich wie die Werkstückspindel 3A in der Bearbeitungseinrichtung 3 aufgebaut und/oder in X-Richtung (Quervorschub) verfahrbar und/oder wie durch Pfeil S angedeutet schwenkbar sein. Ergänzend wird daher auf die Beschreibung zur Werkstückspindel 3A verwiesen. Insbesondere dient die Werkstückspindel 4A ebenso als Antrieb, um die Linse 2 in Rotation für die Bearbeitung, hier das Polieren, zu versetzen, und/oder dient der Zustellung der Linse 2 zu einem Bearbeitungswerkzeug 5, hier einem Polierwerkzeug 5C. Insbesondere handelt es sich bei der Werkstückspindel 4A um einen einfachen Drehantrieb, beispielsweise einen Motor mit einem Riemenantrieb, um die Linse 2 in Rotation für die Bearbeitung bzw. das Polieren zu versetzen. Besonders bevorzugt wird die Linse 2 bzw. das Blockstück 2A ohne definierte Drehlage aufgenommen und/oder lediglich mit einer konstanten (je nach Bedarf gegebenenfalls gesteuerten oder geregelten) Drehzahl rotiert.
Das Polieren kann grundsätzlich auch erst nach dem Abblocken, also nach einem Lösen der Linse 2 vom zugeordneten Blockstück 2A erfolgen. In diesem Fall wird die Linse 2 vorzugsweise direkt eingespannt oder beispielsweise durch Unterdruck gehalten.
Das Einspannen der Linse 2 bzw. des Blockstücks 2A in die Werkstückspindel 4A bzw. deren Aufnahme 4B erfolgt vorzugsweise wiederum von Hand, also manuell von einem nicht dargestellten Bediener. Dementsprechend erfolgt vorzugsweise auch ein manuelles Umspannen von der Werkstückspindel 3A zur Werkstückspindel 4A. Dieses Umspannen kann, insbesondere ebenso wie das Einspannen an sich, grundsätzlich auch automatisiert bzw. selbsttätig mittels einer entsprechenden Manipulier- bzw. Spanneinrichtung durch die Vorrichtung 1 erfolgen.
Die separaten Antriebe bzw. Werkstückspindeln 3A und 4A und/oder Aufnahmen 3B und 4B für die Bearbeitungseinrichtung 3 einerseits und die Poliereinrichtung 4 andererseits ermöglichen eine unabhängige Bearbeitung (das Polieren wird auch als Bearbeiten, insbesondere als geometrische bzw. mechanische Endbearbeitung einer Fläche, verstanden) in den beiden Einrichtungen 3 und 4, so dass der Durchsatz der Vorrichtung 1 an bearbeiteten Linsen 2 entsprechend höher ist verglichen mit einer gemeinsamen Werkstückspindel für beide Einrichtungen 3 und 4. Jedoch kann grundsätzlich an Stelle der separaten bzw. zusätzlichen Werkstückspindel 4A für die Poliereinrichtung 4 lediglich eine bzw. die Werkstückspindel 3A gemeinsam für beide Einrichtungen 3 und 4 eingesetzt werden. Bedarfsweise kann das Polieren in der Poliereinrichtung 4 auch simultan für mehrere Linsen 2 gleichzeitig und/oder in mehreren Bearbeitungsschritten erfolgen.
Vorzugsweise weist die Poliereinrichtung 4 mindestens einen Polierantrieb 4C mit mindestens einem zugeordneten Polierwerkzeug 5C als Bearbeitungswerkzeug 5 auf. Der Polierantrieb 4C kann das Polierwerkzeug 5C insbesondere in Drehung versetzen, wie durch Pfeil B angedeutet.
Besonders bevorzugt ist das Polierwerkzeug 5C insbesondere mit einer vorbestimmten Kraft gegen die zu bearbeitende Linse 2 bzw. das Werkstück drückbar bzw. anstellbar, hier beim Darstellungsbeispiel in Z-Richtung. Das Andrücken bzw. Anstellen kann beispielsweise pneumatisch, durch Federkraft oder auf sonstige geeignete Art und Weise erfolgen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Polierantrieb 4C bzw. das Polierwerkzeug 5C bedarfsweise auch in X-Richtung bewegbar bzw. verschiebbar sein, insbesondere also eine gesteuerte X-Achse bilden oder aufweisen, insbesondere zur Relatiwerstellung (Quervorschub) relativ zum Werkstück bzw. zur Linse 2.
Zusätzlich oder alternativ zu der möglichen Schwenkbewegung S des Werkstückantriebs bzw. des Werkstücks kann sich das Polierwerkzeug 5C vorzugsweise über ein entsprechendes Gelenk, wie ein Kugelgelenk oder Kardangelenk, in seiner Neigung gelenkig an die Oberfläche der zu bearbeitenden Linse 2 anpassen.
Dargestellt ist ein einziger Polierantrieb 4C mit einem einzigen Polierwerkzeug 5C. Selbstverständlich können auch mehrere Antriebe und/oder Werkzeuge zum Einsatz kommen. Insbesondere kann der Polierantrieb 4C auch mehrachsig ausgebildet oder gelagert sein. Beispielsweise kann die Poliereinrichtung 4 aufgebaut sein oder arbeiten, wie in der DE 10 2007 042 667 AI beschrieben. Das Polieren erfolgt vorzugsweise durch Läppen, insbesondere also unter Einsatz einer entsprechende Reibkörper enthaltenden Flüssigkeit, wie einer sogenannten Poliermilch o. dgl. Alternativ oder zusätzlich kann das Polieren auch durch Feinschleifen erfolgen. Insbesondere kann anstelle des Läppens auch nur ein reines Feinschleifen zur Endbearbeitung der Linse 2 insbesondere vor einer anschließenden Beschichtung der Linse 2 erfolgen.
Grundsätzlich können Werkstück und Werkzeug bei den beschriebenen Bearbeitungen, insbesondere bei der spanenden bzw. formgebenden Bearbeitung und/oder bei dem Polieren, auch vertauscht bzw. kann eine kinematische Umkehr vorgesehen werden.
Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Wechseleinrichtung 6 zum Wechseln von Bearbeitungswerkzeugen 5, insbesondere des Polierwerkzeugs 5C bzw. der Polierwerkzeuge 5C, auf, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet. Dies erleichtert ein zumindest weitgehend automatisiertes Bearbeiten, insbesondere Polieren, der Linse 2.
Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung 7 zum Steuern der Bearbeitung der Linse 2 bzw. der Bearbeitungseinrichtung 3 und/oder der Poliereinrichtung 4 auf. Die Steuereinrichtung 7 ist in Fig. 1 schematisch angedeutet.
Es ist anzumerken, dass die Steuereinrichtung 7 durch eine speicherprogram- mierbare Steuerung, CNC-Steuerung (numerische bzw. rechnergestützte Steuerung) o. dgl. gebildet sein oder enthalten kann und/oder eine derartige Steuerung steuern kann. Die Steuereinrichtung 7 bzw. Teile der Steuerung können auch für die Einrichtungen 3, 4, 6, 10 beliebig zusammengefasst und/oder beliebig auf die Einrichtungen 3, 4, 6 und/oder 10 verteilt oder nur von diesen gebildet sein.
Die Steuereinrichtung 7 ist eingangsseitig vorzugsweise mit einer Eingabeeinrichtung 8 der Vorrichtung 1 versehen bzw. verbunden. Die Eingabeeinrichtung 8 weist im Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein Bedienfeld 8A zur manuellen Eingabe und/oder eine Anzeigeeinrichtung 8B, hier in Form eines Bildschirms, insbesondere zur Benutzerführung, auf. Die Eingabeeinrichtung 8 kann bedarfsweise auch einen Touch-Screen alternativ oder zusätzlich zu dem Bedienfeld 8A aufweisen. Dieser Touch-Screen kann bedarfsweise durch die Anzeigeinrichtung 8B und/oder einen zusätzlichen Bildschirm gebildet sein.
Die Anzeigeeinrichtung 8B dient vorzugsweise der Benutzer führung zur (leichten) Bedienung der Vorrichtung 1. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung 1 nur eine einzige Anzeigeeinrichtung 8B oder nur einen einzigen Bildschirm auf, um einen einfachen, kostengünstigen Aufbau zu ermöglichen und/oder eine besonders einfache Bedienung, auch durch zumindest weitgehend ungeschultes Personal zu ermöglichen oder erleichtern.
Bei der Anzeigeeinrichtung 8B kann es sich bevorzugt um ein Dialogfeld handeln, insbesondere um einen Touch-Screen. Dann ist faktisch das Bedienfeld 8A, das in Fig. 1 als Tastatur angedeutet ist, in den Bildschirm 8B integriert. Selbstverständlich ist auch eine eher traditionelle Ausstattung mit einer Tastatur als Bedienfeld 8A ebenfalls möglich.
In die Vorrichtung 1 bzw. Steuereinrichtung 7 kann ferner eine nicht dargestellte Benutzerführeinrichtung integriert sein, die dann insbesondere über die Anzeigeeinrichtung 8B der Eingabeeinrichtung 8 die Rückkopplung an den Benutzer bzw. Bediener bzw. die Benutzerführung ermöglicht.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt die Vorrichtung 1 als kompaktes Bearbeitungszentrum, hier und nach bevorzugter Lehre in oder mit einem gemeinsamen Gestell oder Gehäuse 9. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an einer passenden Stelle vorzugsweise komplett mit allen Einrichtungen installierbar. Insbesondere handelt es sich hier um eine kompakte Vorrichtung 1 in Form eines an jedem beliebigen Ort aufstellbaren Bearbeitungszentrums .
Der Vorrichtung 1 ist vorzugsweise eine Aufnahmeeinrichtung 10 zur Aufnahme von Betriebsmitteln, insbesondere Linsen 2 und/oder Werkzeugen 5, zugeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 10 kann auch einen Teil der Vorrichtung 1 bilden bzw. fest mit dieser bzw. dem Gestell oder Gehäuse 9 der Vor- richtung 1 verbunden sein. Es kann sich jedoch auch um eine von der Vorrichtung 2 separate oder trennbare Einrichtung handeln.
Die Aufnahmevorrichtung 10 kann beispielsweise zur Aufnahme eines Trans- portbehältnisses 1 1 ausgebildet sein, das in einem schematischen Schnitt beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Transportbehältnis 1 1 ist dann vorzugsweise seinerseits vorzugsweise zur Aufnahme oder Bereitstellung von insbesondere geblockten Linsen 2 und/oder Bearbeitungswerkzeugen 5, wie Drehwerkzeugen 5A, Fräswerkzeugen 5B und/oder Polierwerkzeugen 5C, ausgebildet.
Das Transportbehältnis 1 1 kann beispielsweise verschiedene Werkzeuge 5 für verschiedene Bearbeitungen oder Linsen 2 und/oder Werkzeuge 5 zum Ersatz, und/oder sonstige Betriebsmittel, wie Kühlmittel, Poliermittel, Beschich- tungsmittel, Reinigungsmittel, Blockmaterial oder dgl., und/oder sonstige Hilfsmittel, wie Handschuhe, Putztücher oder dgl., enthalten oder aufnehmen.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Transportbehältnis 1 1 um ein Behältnis, das den Benutzer bzw. die Vorrichtung 1 insbesondere mit allen für die Bearbeitung erforderlichen Linsenrohlingen, Materialien und/oder Informationen oder dgl. versorgt.
Die Aufnahmeeinrichtung 10 kann jedoch auch als ein Magazin 12 zur Aufnahme bzw. Bereitstellung von Werkzeugen 5, insbesondere Polierwerkzeu- gen 5C, wie insbesondere in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 angedeutet, ausgebildet oder ausgeführt sein oder ein solches Magazin 12 aufweisen oder zur Aufnahme eines solchen Magazins 12 ausgebildet sein. Das Magazin 12 kann aber auch in sonstiger Weise der Vorrichtung 1 zugeordnet sein und/oder einen Teil oder eine Einrichtung der Vorrichtung 1 bilden.
Die Aufnahmeeinrichtung 10 bzw. das Magazin 12 weist vorzugsweise einen insbesondere zumindest im Wesentlichen zylindrischen Magazinkörper 12A zur lösbaren Halterung der Werkzeuge 5, insbesondere Polierwerkzeuge 5C. Insbesondere sind die Werkzeuge 5 an bestimmten Positionen, also Lagerplät- zen, steckend oder klemmend befestigbar. Beim Darstellungsbeispiel sind die Werkzeuge 5 bzw. deren Lagerplätze über den Umfang und/oder axial am Magazin 12 bzw. Magazinkörper 12A verteilt angeordnet. Mit anderen Worten, das Magazin bzw. der Magazinkörper 12A weist vorzugsweise definierte bzw. entsprechend angeordnete Aufnahmemit- tel, Halterungen o.dgl. an bestimmten Lagerplätzen auf.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Magazin bzw. der Magazinkörper 12A vorzugsweise drehbar, hier im die angedeutete Achse A. Insbesondere handelt es sich hier um die Zylinderachse oder eine Rotationsachse des Magazinkörpers 12A.
Beim Darstellungsbeispiel dient die optionale Wechseleinrichtung 6 vorzugsweise einem automatisierten Wechsel der Werkzeuge 5 bzw. Polierwerkzeuge 5C.
Die Wechseleinrichtung 6 weist vorzugsweise einen insbesondere auch mehrgelenkigen Arm 6A und/oder einen Greifer 6B auf. Wie in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 angedeutet, kann die Wechseleinrichtung 6 bzw. der Greifer 6B ein Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C aus der Aufnahmeein- richtung 10 bzw. dem Magazin 12 greifen und die zugeordnete Bearbeitungseinrichtung, hier die Poliereinrichtung 4 bzw. deren Antrieb 4C o.dgl., damit bestücken, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet.
Die Wechseleinrichtung 6 kann vorzugsweise nicht mehr benötigte bzw. be- reits benutzte oder verbrauchte Werkzeuge 5 der zugeordneten Bearbeitungseinrichtung, hier der Poliereinrichtung 4, entnehmen und insbesondere wieder der Aufnahmeeinrichtung 10 bzw. dem Magazin 12 zuführen, insbesondere am Magazinkörper 12A ablegen oder anbringen, beispielsweise durch Klemmen oder Einrasten an einem entsprechenden Lagerplatz.
Besonders bevorzugt wird für ein Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C immer die selbe Position bzw. der selbe Lagerplatz am Magazin 12 verwendet.
Zur Erleichterung bzw. Beschleunigung des Werkzeugswechsels kann die Wechseleinrichtung 6 bzw. der Greifer 6B auch derart ausgebildet sein, dass zwei Werkzeuge 5 gegriffen werden können, beispielsweise ein gebrauchtes und ein neues Werkzeug 5.
Wie bereits erwähnt, ist die Wechseleinrichtung 6 bzw. das automatisiert Wechseln von Werkzeugen 5, insbesondere Polierwerkzeugen 5C, optional. Grundsätzlich kann auch ein manuelles Wechseln oder sonstiges Wechseln erfolgen.
Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Erfassungseinrichtung 13 zum Er- fassen mindestens eines (beispielsweise vorhandenen oder fehlenden oder auszutauschenden) Betriebsmittels, insbesondere von Informationen bezüglich des Betriebsmittels oder Werkzeugs 5, insbesondere von einem die Informationen enthaltenden Informationsträger 14, der dem Betriebsmittel zugeordnet ist, auf.
Die Erfassungseinrichtung 13 kann in die Eingabeeinrichtung 8 integriert oder von dieser gebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Erfassungseinrichtung 13 jedoch um eine separate Einrichtung, die besonders bevorzugt aber wiederum in die Vorrichtung 1 integriert oder fest mit dieser verbunden und/oder insbesondere fest an diese angeschlossen oder anschließbar ist.
Die Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 weist vorzugsweise eine Detektionseinrichtung 13A und/oder 13B zum Erfassen der Werkzeuge 5 bzw. der Informationen auf. Beispielsweise kann diese einen Lesekopf, einen Sensor, eine Kamera o.dgl. aufweisen oder dadurch gebildet sein.
Die Detektionseinrichtung 13A ist vorzugsweise in die Vorrichtung 1 oder Erfassungseinrichtung 13 integriert oder fest mit dieser verbunden und/oder ins- besondere fest an diese angeschlossen oder anschließbar.
Die Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13A bzw. 13B ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Informationen optisch, magnetisch, elektromagnetisch und/oder auf sonstige geeignete Art und Weise erfasst, ausgelesen und/oder detektiert werden können und/oder das Auslesen des Informationsträgers 14 auf diese Weise erfolgt. Die von der Detektionseinrich- tung 13A bzw. 13B detektierten bzw. erfassten Informationen und Daten werden beispielsweise von der Erfassungseinrichtung 13 verarbeitet, insbesondere dahingehend, dass die Informationen ausgegeben und insbesondere an die Vorrichtung 1 bzw. die Steuereinrichtung 7 oder sonstige Komponenten oder Einrichtungen weitergeleitet werden. Insbesondere kann die Erfassungseinrichtung 13 die Detektionseinrichtung 13A und/oder 13B in geeigneter Weise steuern.
Die Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13 A bzw. 13B kann separat von den anderen Einrichtungen der Vorrichtung 1 angeordnet oder einer Einrichtung, insbesondere der Bearbeitungseinrichtung 3, oder einer Aufnahme 3B bzw. 4B, oder besonders bevorzugt dem Magazin 12 zugeordnet oder daran bzw. darin angeordnet sein. Insbesondere ist die Vorrichtung 1 bzw. die Erfassungseinrichtung 13 bzw. die Detektionseinrichtung 13A bzw. 13B derart ausgebildet, dass die Informationen selbsttätig oder automatisiert erfasst bzw. gelesen werden können.
Bei Bedarf kann die Vorrichtung 1 auch mehrere Detektionseinrichtungen 13A und/oder 13B aufweisen, die beispielsweise verschiedenen Einrichtungen 3, 4, 6 und/oder 10 der Vorrichtung 1 zugeordnet sind, insbesondere um anhand der dann jeweils erfassten bzw. detektierten Informationen überprüfen oder verifizieren zu können, dass die richtige Bearbeitung bzw. Behandlung erfolgt.
Die Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung betreffen insbesondere mindestens ein Betriebsmittel bzw. mehrere oder alle Betriebsmittel zum Bearbeiten der Linse 2, insbesondere für eine bestimmte Bearbeitung oder für bestimmte Linse 2 und/oder zum Betreiben der Vorrichtung 1.
Ein "Betriebsmittel" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist oder umfasst insbesondere ein Werkzeug 5, wie das Drehwerkzeug 5A, das Fräswerkzeug 5B und/oder das Polierwerkzeug 5C oder dgl., und/oder ein Poliermittel, ein Kühlmittel, ein Schmiermittel, ein Reinigungsmittel und/oder eine Flüssigkeit oder dgl. Die Informationen können auch eine Identifikation eines Betriebsmittels und/oder den Füllstand eines Betriebsmittels, das Vorhandensein eines Betriebsmittels, den Zustand eines Betriebsmittels oder dgl. betreffen oder umfassen.
Vorzugsweise können die mindestens ein Betriebsmittel betreffenden Informationen von der Vorrichtung 1 bzw. deren Erfassungseinrichtung 13 (ebenfalls) erfasst werden, insbesondere zumindest teilweise selbsttätig und/oder durch entsprechende Eingabe, beispielsweise über die zugeordnete Eingabe- einrichtung 8. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 hierzu mindestens eine, vorzugsweise mehrere entsprechende Detektionseinrichtungen 13B auf, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, auf.
Die Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 kann die Detektionseinrich- tungen 13B zur Betriebsmittelerfassung und/oder -Überwachung zusätzlich oder alternativ zu der der vorzugsweise der Linse 2 zugeordneten Detektions- einrichtung 13A aufweisen.
Die Detektionseinrichtungen 13D können, insbesondere ebenso wie die De- tektionseinrichtung 13A, fest mit der Vorrichtung 1 oder deren Gehäuse 9 verbunden oder darin integriert sein und/oder fest oder lösbar an die Vorrichtung 1, Steuereinrichtung 7 und/oder Erfassungseinrichtung 13 angeschlossen oder anschließbar sein und/oder drahtlos oder per Funk entsprechende Daten bzw. Informationen, insbesondere an die Vorrichtung 1, Steuereinrichtung 7 und/oder Erfassungseinrichtung 12, übertragen, wie beispielhaft durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet.
Bei den Detektionseinrichtungen 13A und/oder 13B handelt es sich insbesondere um entsprechende Sensoren, Sensoreinrichtungen, optische Einrichtun- gen, Kameras, Füllstandsmesser, Näherungsschalter, Mikroschalter oder dgl. Bedarfsweise können auch mehrere oder unterschiedliche Detektionseinrichtungen 13B kombiniert werden und/oder der Erfassung von Informationen bezüglich eines Betriebsmittels dienen. Vorzugsweise sind einige oder alle Detektionseinrichtungen 13B in der Nähe des jeweils zu überwachenden oder zu erfassenden Betriebsmittels bzw. dem jeweiligen Einbauzustand oder Verwendungsort des Betriebsmittels in der Vorrichtung 1 angeordnet und/oder den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen 3 und/oder 4 bzw. sonstigen Einrichtungen, wie der Aufhahmeeinrichtung 10, dem Transportbehältnis 1 1 und/oder dem Magazin 12 zugeordnet.
Beispielsweise kann eine Detektionseinrichtung 13B der Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. dem Antrieb 3C, hier dem Fast-Tool- Antrieb, bzw. dem Drehwerkzeug 5A zugeordnet sein, insbesondere um das eingebaute Bearbeitungswerkzeug 5, hier das Drehwerkzeug 5A, und/oder dessen Typ, Größe, Zustand, Abnutzung oder dgl. - ggf. auch fortlaufend - zu überwachen und/oder zu erfassen.
Beispielsweise kann eine Detektionseinrichtung 13B der Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. dem Antrieb 3D zugeordnet sein, insbesondere um das eingebaute Bearbeitungs Werkzeug 5, hier das Fräswerkzeug 5B, und/oder dessen Typ, Größe, Zustand, Abnutzung oder dgl. - ggf. auch fortlaufend - zu überwachen und/oder zu erfassen.
Beispielsweise kann eine Detektionseinrichtung 13B der Poliereinrichtung 4 bzw. dem Antrieb 4C zugeordnet sein, insbesondere um das angebaute Polierwerkzeug 5C, beispielsweise dessen Typ, Größe, Zustand, Abnutzung oder dgl., - ggf. auch fortlaufend - zu überwachen und/oder zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann diese Überwachung oder Erfassung auch am Magazin 12 erfolgen, insbesondere durch eine dem Magazin 12 zugeordnete Detektionseinrichtung 13B, wie in Fig. 3 angedeutet, insbesondere um das Vorhandensein, den Zustand und/oder die Art, Größe oder dgl. von Werkzeugen 5 und/oder sonstiger Betriebsmittel - ggf. auch fortlaufend - zu erfassen und/oder zu überwachen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch der Aufnahmeeinrichtung 10 eine Detektionseinrichtung 13B zugeordnet sein, wie in Fig. 1 angedeutet, insbesondere um das Vorhandensein und/oder die Art, Größe oder dgl. aufgenommener Betriebsmittel und/oder das Vorhandensein bzw. den Typ eines darin aufgenommenen Transportbehältnisses 1 1 bzw. von in dem Transportbehältnis 1 1 enthaltener Betriebsmittel - ggf. auch fortlaufend - zu erfassen und/oder zu überwachen. Die erfassten bzw. detektierten Informationen, insbesondere bezüglich der Betriebsmittel, können von der Vorrichtung 1, Erfassungseinrichtung 13 und/oder Steuereinrichtung 7 verwendet, weiter verarbeitet und/oder ausge- wertet und/oder - insbesondere über die Anzeigeeinrichtung 8 - angezeigt oder auf sonstige Art und Weise ausgegeben oder protokolliert werden, vorzugsweise zusammen mit durchgeführten Linsenbearbeitungen.
Bei Bedarf können die vorzugsweise selbsttätig erfassten oder detektierten In- formationen generell auch korrigiert werden, insbesondere mittels der Eingabeeinrichtung 8A oder auf sonstige geeignete Art und Weise.
Die - insbesondere ein Werkzeug 5 betreffenden - Informationen oder ein damit versehener Informationsträger 14 sind bzw. ist dem Werkzeug 5 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung jeweils zugeordnet, insbesondere daran angeordnet, fest oder unlösbar damit verbunden und/oder darauf aufgebracht oder darin integriert.
Bei dem Informationsträger 14 handelt es sich insbesondere um einen RFID- Chip oder -Transponder, eine mechanische und/oder optische Kennzeichnung, insbesondere einen Barcode, besonders bevorzugt einen zweidimensionalen Barcode, eine sonstige Kennzeichnung, ein sonstiges Identifikationsmittel o.dgl. Der Informationsträger 14 enthält die Informationen je nach Bedarf in kodierter oder unkodierter Form. Insbesondere enthalten die Informationen eine Identifikation des jeweiligen Werkzeugs 5.
Die - insbesondere das Werkzeug 5 betreffenden - Informationen bzw. Daten, die diese Informationen enthalten, werden vorzugsweise von der Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13B erfasst oder ausgelesen, insbesondere über einen entsprechenden Signalaustausch, bzw. ein Detektionssi- gnal 13C, wie schematisch in Fig. 3 angedeutet. Dies erfolgt hier insbesondere optisch. Diese Daten - insbesondere Bilddaten und/oder Filmdaten, vorzugs- weise von einer Kamera o.dgl. als Detektionseinrichtung 13B - werden dann vorzugsweise in der Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 insbeson- dere hinsichtlich der Informationen ausgewertet und insbesondere zur Weiterverarbeitung bzw. für den weiteren Betrieb oder Ablauf der Vorrichtung 1 bzw. für andere Komponenten oder Einrichtungen der Vorrichtung 1, z.B. der Steuereinrichtung 7, zur Verfügung gestellt.
Das vorgenannte Detektieren, Lesen bzw. Erfassen der Daten von dem Informationsträger 14 erfolgt insbesondere optisch, durch Funk, magnetisch, elektromagnetisch und/oder auf sonstige geeignete Art und Weise. Beispielsweise wird ein RFID-Chip oder -Transponder als Informationsträger 14 per Funk bzw. über ein RFID-Signal ausgelesen. Beispielsweise wird eine optische Kennzeichnung oder ein Barcode als Informationsträger 14 optisch erfasst o- der gescannt. Beispielsweise kann es sich bei dem Informationsträger 14 auch um einen sonstigen Chip oder Mikrochip, insbesondere um einen EPROM o- der EEPROM, und/oder um einen magnetischen Datenspeicher oder dgl. handeln. Die Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 bzw. De- tektionseinrichtung 13A/13B ist dementsprechend ausgebildet, beispielsweise mit einem entsprechenden RFID-Empfänger oder Abfragegerät, einer Kamera, einem sonstigen Sensor o.dgl. versehen. Einzelne Betriebsmittel, insbesondere einzelne oder alle Werkzeuge, können mit den entsprechenden Informationen bzw. einem entsprechenden Informationsträger 14, insbesondere einem Barcode, versehen sein.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein vorschlagsgemäßes Werkzeug 5, dass insbesondere als Polierwerkzeug 5C ausgeführt oder ausgebildet ist.
Das Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C weist vorzugsweise eine Arbeitsfläche 5D auf, die bei der Bearbeitung mit der Linse 2 bzw. im sonstigen opti- sehen Bauteil in Kontakt kommt und insbesondere dabei abgearbeitet bzw. abgetragen wird oder verschleißt.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Arbeitsfläche 5D auf einer Seite, insbesondere Flachseite, des Werkzeugs 5 oder eines insbesondere flächigen Werk- zeugelements, wie eines Polierpads 5E, angeordnet oder gebildet. Bei dem Bearbeitungs- bzw. Werkzeugelement oder Polierpad 5E des Werkzeugs 5 handelt es sich insbesondere um ein vlies-, -folien, filz- oder gewebeartiges Element oder Flächengebilde o.dgl.
Beim Darstellungsbeispiel weist das Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C vorzugsweise einen Verbindungskörper 5F auf, der das Bearbeitungselement bzw. Polierpad 5E vorzugsweise rückseitig und/oder großflächig hält oder abstützt.
Der Verbindungskörper 5F ist vorzugsweise schaumartig oder elastisch nachgiebig ausgebildet und/oder aus Kunststoff hergestellt.
Der Verbindungskörper 5F ist vorzugsweise seinerseits an einem Haltekörper 5G des Werkzeugs 5 bzw. Polierwerkzeugs 5C gehalten bzw. befestigt. Beim Darstellungsbeispiel weist der Haltekörper 5G vorzugsweise eine Eingriffsoder Angriffsmöglichkeit, wie eine Nut 5H, insbesondere eine umlaufende Ringnut, zum Erfassen, insbesondere Greifen, des Werkzeugs 5, insbesondere mittels der Wechseleinrichtung 6 bzw. deren Greifer 6B, auf.
Der Haltekörper 5G ist vorzugsweise mit einem Verbindungselement 51 zum lösbarem Verbinden des Werkzeugs 5 bzw. Polierwerkzeug 5C mit einer Bearbeitungseinrichtung, insbesondere einem zugeordneten Antrieb 4C, und/oder dem Magazin 12 o.dgl. versehen, beispielsweise durch eine Klemmoder Schnappverbindung o.dgl.
Das Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C ist vorzugsweise mit einem Informationsträger 14 im genannten Sinne versehen. Der Informationsträger 14 ist vorzugsweise auf der Arbeitsfläche 5D des Werkzeugs 5 angeordnet, wie in der Draufsicht des Polierwerkzeugs gemäß Fig. 5 gezeigt, besonders bevorzugt auf das Werkzeug 5, die Arbeitsfläche 5D bzw. das Bearbeitungselement oder Polierpad 5E aufgedruckt.
Der Informationsträger 14 bzw. Barcode wird vorzugsweise auf die Arbeitsfläche 5D gedruckt oder in sonstiger geeigneter Weise aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die Arbeitsfläche 5D bzw. das Polierpad 5E auch eine Schicht oder Unterlage mit einem bestimmten Muster oder bestimmten Informationen o.dgl. als Informationsträger 14 enthalten. Bei dem Informationsträger 14 handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Barcode (Strichcode), hier besonders bevorzugt um einen zweidimensionalen Barcode.
Der Informationsträger 14 bzw. Barcode ist vorzugsweise mit redundanten Information versehen oder ausgestattet. Beispielsweise können die Informationen oder einzelne Informationen zweifach, dreifach, vierfach oder generell mehrfach vorhanden sein, beispielsweise um bei bereichsweise unleserlichem Informationsträger 14 oder Barcode trotzdem noch ein Erfassen und Auslesen der Informationen in den anderen Bereichen zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei der hier bevorzugten Anordnung auf der Arbeitsfläche 5D bzw. auf einem Werkzeug 5 oder Polierwerkzeug 5C und/oder zur Anzeige des Werkzeugszustands vorgesehen.
Beispielsweise können die Informationen im Informationsträger 14 auch unterschiedlich dargestellt sein oder beispielsweise unterschiedliche Strichbreiten o.dgl aufweisen. Aus der abnehmenden oder nicht mehr vorhandenen Lesbarkeit oder Erfass- barkeit des Informationsträger 14 oder von Informationen des Informationsträgers 14 oder von Bereichen oder Teilen des Informationsträgers 14 wird vorzugsweise die Abnutzung oder der Zustand des Informationsträgers 14 und/oder des Werkzeugs 5 bzw. Polierwerkzeugs 5C bestimmt oder abge- schätzt.
Entsprechendes gilt insbesondere auch, wenn der Informationsträger 14 durch ein bestimmtes oder gleichmäßiges Muster, insbesondere auf der Arbeitsfläche 5D, in einem Bereich oder in mehreren Bereichen oder ganzflächig gebil- det ist. Beispielsweise kann der Informationsträger 14 bzw. das davon gebildete Muster o.dgl die Arbeitsfläche 5D zumindest im Wesentlichen vollständig oder vollflächig bedecken.
Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere und/oder getrennte und/oder verschiedene Informationsträger 14 am Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C und insbesondere auf der Arbeitsfläche 5D angeordnet oder verteilt sein. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Erfassungseinrichtung 13 bzw. eine Detektionseinrichtung 13B zur insbesondere optischen Erfassung von Informationen bzw. Informationsträger 14, hier besonders bevorzugt in Form einer Kamera, der Aufhahmeeinrichtung 10 bzw. dem Magazin 12 für die Betriebsmittel bzw. Werkzeuge 5 zugeordnet.
Vorzugsweise ist die Detektionseinrichtung 13B bzw. Kamera relativ zu dem Magazin 12 oder Magazinkörper 12A bzw. zu den verschiedenen Lagerplätzen so bewegbar, hier beispielsweise durch axiale und/oder rotatorische Bewegung, dass die auf den verschiedenen Lagerplätzen befindlichen Werkzeuge 5 bzw. deren Informationsträger 14 erfassbar oder auslesbar sind.
Besonders bevorzugt erfolgt ein anfängliches Auslesen des Informationsträgers 14 zur Identifizierung des zugeordneten Werkzeugs 5 bzw. Polierwerkzeug 5C bei einem erstmaligen Anordnen des Werkzeugs 5 oder Austauschen des Werkzeug 5 gegen ein neues am Magazin 12.
Das jeweils für eine bestimmte Bearbeitung bzw. Linse 2 benötigte Werkzeug 5 wird dann von der Wechseleinrichtung 6 bei Bedarf dem Magazin 12 entnommen und benutzt, insbesondere in einer Bearbeitungseinrichtung bzw. in der Poliereinrichtung 4. Nach der Benutzung wird das Werkzeug 5 wieder an seinen ursprünglichen Lagerplatz am oder im Magazin 12 bzw. auf dem Magazinkörper 12A abgelegt oder angeordnet. Dadurch wird bzw. werden eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Werkzeugs 5 durch die Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 und/oder der Ablauf insgesamt erleichtert oder vereinfacht.
Nach der erstmaligen Identifikation kann die Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13B weiterhin den Informationsträger 14 des bereits benutzten Werkzeugs 5 auslesen, sofern der Informationsträger 14 oder zumindest Teile davon bzw. die Informationen zumindest noch teilweise auslesbar ist oder sind. Aus dieser Lesbarkeit oder Nichtlesbarkeit kann dann der Zustand (z.B. Verschleiß oder Abnutzungszustand) des Werkzeugs 5 bzw. der Arbeitsfläche 5D erfasst, insbesondere bestimmt oder abgeschätzt, werden. Dieses Bestimmen oder Abschätzen kann beispielsweise in der Erfassungsein- richtung 13 und/oder in sonstigen Einrichtungen, wie der Steuereinrichtung 7 der Vorrichtung 1, erfolgen.
Der erfasste Zustand des Werkzeugs 5 kann vorzugsweise angezeigt, abgeru- fen, gespeichert und/oder ausgegeben - besonders bevorzugt zusammen mit einer bestimmten Linse 2 und/oder Bearbeitung - werden.
Wenn festgestellt wird, dass das Werkzeug 5 bzw. Polierwerkzeug 5C bzw. dessen Arbeitsfläche 5D (zu weit oder stark) abgearbeitet ist und/oder der In- formationsträger 14 und/oder bestimmte Informationen des Informationsträgers 14 nicht mehr oder nur noch schlecht lesbar ist oder sind und/oder wenn eine entsprechende Schwelle der Nichtlesbarkeit oder optischen Erfassbarkeit erreicht oder überschritten wird, kann die weitere Benutzung des entsprechenden Werkzeugs 5 insbesondere von der Vorrichtung 1 bzw. Steuerung 7 ge- sperrt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die weitere Bearbeitung ohne diese Werkzeug 5 erfolgen und/oder ein erforderlicher Austausch dieses Werkzeugs 5 veranlasst und/oder angezeigt werden, insbesondere über die Anzeigeeinrichtung 8B. Durch die Überwachung des Zustands, Verschleißes bzw. der Abarbeitung des Werkzeugs 5 bzw. Arbeitsfläche 5C kann verhindert werden, dass zu stark abgearbeitete oder verschlissene Werkzeuge 5 für die Bearbeitung noch eingesetzt werden. Dementsprechend kann so die Qualität der Bearbeitung verbessert oder sichergestellt werden.
Die Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13A bzw. 13B bzw. optische Erfassung kann alternativ oder zusätzlich auch dazu verwendet werden, um eventuelle Risse, Ausbrüche oder sonstige Unregelmäßigkeiten oder Beschädigungen des Werkzeugs 5 bzw. der Arbeitsfläche 5D zu erfassen.
Die Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13A bzw. 13B bzw. optische Erfassung kann alternativ oder zusätzlich auch dazu verwendet werden, um eventuell vorhandene Reste von Poliermittel auf dem Werkzeug 5 bzw. auf der Arbeitsfläche 5D oder auf dem Informationsträger 14 zu erfas- sen. Besonders bevorzugt wird das Erfassen von eingetrocknetem Poliermittel, insbesondere auf der Arbeitsfläche 5D bzw. dem Informationsträger 14, er- möglicht, beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Änderung der optischen Eigenschaften. So kann insbesondere verhindert werden, dass ein Werkzeug 5 mit angetrocknetem oder eingetrocknetem Poliermittel für eine weitere Bearbeitung verwendet wird, da dies zu einer ungewollten Beschädi- gung des Werkstücks bzw. der Linse 2 führen könnte.
Die auslesbaren bzw. erfassbaren Informationen bezüglich des Werkzeugs 5, insbesondere eines Polierwerkzeugs, beinhalten besonders bevorzugt Angaben zu Größe und/oder Durchmesser, insbesondere der Arbeitsfläche 5D bzw. des Polierpads 5E, und/oder bezüglich des effektiven Bearbeitungsdurchmessers oder -bereichs, wie eines bei der Bearbeitung im Wesentlichen wirksamen Ringbereichs oder dergleichen, und/oder bezüglich einer Krümmung oder Vorkrümmung der Arbeitsfläche 5D und/oder bezüglich des Materials des Polierpads 5E.
Alternativ oder zusätzlich kann die Erfassungseinrichtung 13 auch dazu eingesetzt werden, um festzustellen, welche Betriebsmittel bzw. Werkzeuge 5 überhaupt verfügbar sind. Aufgrund dieser Kenntnis kann dann eine optimale Bearbeitung unter Benutzung nur vorhandener Betriebmittel bzw. Werkzeuge 5 - insbesondere von der Vorrichtung 1 bzw. deren Steuerung 7 - festgelegt oder vorgeschlagen werden. Dies kann beispielsweise selbsttätig oder und/oder mit entsprechender Information oder Anzeige für den Benutzer oder Auswahl durch den Benutzer erfolgen. Zusätzlich oder alternativ zu einer Zuordnung von Informationsträgern 14 zu Betriebsmitteln oder an Werkzeugen 5, kann ein (ggf. zusätzlicher) Informationsträger 14 auch fest oder unlösbar mit Transportbehältnis 1 1 verbunden sein, wie in Fig. 2 angedeutet. Alternativ kann dieser Informationsträger 14 auch davon lösbar sein und beispielsweise in die Erfassungseinrichtung 13 oder deren Detektionseinrichtung 13A einsteckbar oder daran anschließbar sein, insbesondere zum Auslesen von Informationen.
Das Auslesen der Informationen bzw. des Informationsträgers 14 des Transportbehältnisses 1 1 kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass das Transportbehältnis 1 1 von der Vorrichtung 1 bzw. deren Aufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen wird. In diesem Fall kann das Transportbehältnis 1 1 bzw. der Informationsträger 14 beispielsweise über entsprechende elektrische Anschlüsse o.dgl auslesbar bzw. mit der Vorrichtung 1 bzw. Erfassungseinrichtung 13 bzw. Detektionseinrichtung 13B verbindbar oder daran anschließbar sein.
Der Informationsträger 14 des Transportbehältnisses 1 1 kann insbesondere auch Informationen bezüglich der Betriebsmittel, die erforderlich und/oder in dem Transportbehältnis 13 enthalten sind, umfassen.
Ein Auslesen der Informationen aus dem Informationsträger 14 des Transportbehältnisses 1 1 und/oder aus einzelnen Informationsträgern 14 der Betriebsmittel kann besonders bevorzugt über eine dem Transportbehältnis 13 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 10 entsprechend zugeordnete Detektionseinrichtung 13B, ggf. sogar automatisiert oder selbsttätig, beispielsweise beim Einsetzen des Transportbehältnisses 1 1 in die Vorrichtung 1 oder Aufnahmeeinrichtung 10, erfolgen.
Vorzugsweise ist von der Vorrichtung 1 bzw. der Erfassungseinrichtung 13 bzw. der Steuereinrichtung 7 erfassbar, aufnehmbar, feststellbar und/oder auswertbar, welche Betriebsmittel, insbesondere Werkzeuge, zur Verfügung stehen. Dementsprechend können in Abhängigkeit davon - vorzugsweise selbsttätig von der Vorrichtung 1 bzw. der Steuereinrichtung 7 - die konkrete Bearbeitung und/oder der Ablauf festgelegt bestimmt werden. Beispielsweise kann bei Vorhandensein nur eines Drehwerkzeugs 5A bzw. Fehlen eines Fräswerkzeugs 5B eine erste Bearbeitung durch Fräsen entfallen und stattdessen eine ausschließliche Bearbeitung durch Drehen bei der spannenden Bearbeitung der Linse 2 erfolgen.
Es ist anzumerken, dass das Transportbehältnis 1 1 selbst mit mindestens einer entsprechenden bzw. geeigneten Detektoreinrichtung 13B, wie einem Sensor, Mikroschalter oder dgl., versehen sein kann, um die entsprechenden Informationen, wie das Vorhandensein eines Betriebsmittels, beispielsweise eines entsprechenden Werkzeugs, abfragen oder erfassen zu können. Diese Informationen werden dann beispielsweise drahtlos bzw. per Funk oder kabelgebunden, beispielsweise durch einen entsprechenden elektrischen Anschluss, insbesondere bei Anschließen oder Anbringen des Transportbehältnisses 1 1 an die Vorrichtung 1 oder die Aumahmeeinrichtung 10 übertragen oder zur Verfügung gestellt, insbesondere so dass sie von der Erfassungseinrichtung 12 er- fasst und von der Vorrichtung 1 weiter verarbeitet bzw. verwendet werden können. Dies erfolgt vorzugsweise selbsttätig bzw. automatisch.
Die Vorrichtung bzw. Benutzer führung ist vorzugsweise zur Anzeige eines erforderlichen Wechsels eines Werkzeugs 5, insbesondere eines Dreh Werkzeugs 5A, Fräswerkzeugs 5B und/oder Polierwerkzeugs 5C, ausgebildet. Dies erleichtert die Benutzung bzw. Bedienung wesentlich.
Weiter werden insbesondere alle erforderlichen Betriebsmittel und/oder erforderlichen manuellen Eingriffe, wie Einspannen, Umspannen, Werkzeugwechsel oder dgl., insbesondere angezeigt und/oder - insbesondere von der Vorrichtung 1, Steuereinrichtung 7 und/oder Erfassungseinrichtung 13 bzw. von den Detektionseinrichtungen 13A, 13B - überwacht.
Weiter ist die Benutzerführung vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Fortgang des Bearbeitungsprozesses und/oder der Abschluss einzelner Bearbeitungsschritte jeweils angezeigt wird.
Wie bereits erwähnt, liegt ein besonders bevorzugter Aspekt darin, das Werkzeug 5 mit einem Informationsträger 14 bzw. Informationen auf einer Arbeitsfläche 5D zu versehen, so dass mittels des Informationsträgers 14 bzw. der Informationen eine Identifikation des Werkzeugs 5 bzw. charakteristischer Ei- genschaften des Werkzeugs 5 ermöglicht wird und dass zusätzlich durch Abarbeitung des Informationsträgers 14 bzw. der Informationen der Zustand, insbesondere Verschleißzustand, des Werkzeugs 5 erfassbar und/oder überwachbar ist. Unabhängig von dem vorgenannten, besonders bevorzugten Aspekt können jedoch die weiteren, weiter oben beschriebenen Aspekte und Merkmale auch unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination realisiert werden. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung 7 Steuereinrichtung
2 Linse 8 Eingabeeinrichtung
2A Blockstück 30 8A Bedienfeld
3 Bearbeitungseinrichtung 8B Anzeigeeinrichtung
3A Werkstückspindel 9 Gehäuse
3B Aufnahme 10 Aufnahmeeinrichtung
3C Antrieb 1 1 Transportbehältn i s
3D Antrieb 35 12 Magazin
4 Poliereinrichtung 12A Magazinkörper
4A Werkstückspindel 13 Erfassungseinrichtung
4B Aufnahme 13A Detektionseinrichtung
4C Polierantrieb 13B Detektionseinrichtung
5 B earbeitungswerkzeug 40 13C Detektionssignal
5A Drehwerkzeug 14 Informationsträger
5B Fräswerkzeug
5C Polierwerkzeug
5D Arbeitsfläche
5E Polierpad 45
5F Verbindungskörper A Achse
5G Haltekörper B Drehung
5H Nut C Rundachse
51 Anschlussteil S S ch wenkbewegung
6 Wechseleinrichtung 50 W Linearachse
6A Arm X Linearachse
6B Greifer Z Linearachse

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse (2) oder eines sonstigen optischen Bauteils, mit einer Bearbeitungseinrichtung (3) und/oder Poliereinrichtung (4) zum Bearbeiten der Linse (2) bzw. des Bauteils,
wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Werkzeug (5) für die Bearbeitung der Linse (2) bzw. des Bauteils und eine Erfassungseinrichtung (13) zur Erfassung mindestens eines Werkzeugs (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Werkzeug (5) auf einer Arbeitsfläche (5D) einen In- formationsträger (14) zur Identifikation des Werkzeugs (5) und zur Anzeige des Zustands des Werkzeugs (5) aufweist, wobei der Informationsträger (14) zur Anzeige des Zustands des Werkzeugs (5) abarbeitbar ist und wobei die Erfassungseinrichtung (13) sowohl zur Identifikation des Werkzeugs (5) als auch zur Erfassung des Zustands des Werkzeugs (5) mittels des Informationsträgers (14) aus- gebildet ist, und/oder
dass die Vorrichtung (1) ein Magazin (12) für mehrere Werkzeuge (5) aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (13) zur Identifikation mindestens eines Werkzeugs (5) an einer bestimmten Position am Magazin (12) ausgebildet ist und wo- bei die Vorrichtung (1) das mindestens eine Werkzeug (5) nach der Benutzung zur Bearbeitung der Linse (2) bzw. des Bauteils wieder an der gleichen Position am Magazin (12) zur Erleichterung der Identifikation des Werkzeugs (5) ablegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) ein Polierwerkzeug (5C) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf einer Polierfläche des Werkzeugs (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf die Arbeitsfläche (5D) aufgedruckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) ein Barcode ist oder aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (13) zum optischen Erfassen des Werkzeugs (5) und/oder des Informationsträgers (14) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (13) einer Aufnahmeeinrichtung (10) für das Werkzeug (5) und/oder dem Magazin (12) zugeordnet ist.
8. Werkzeug (5) zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse (2) oder eines sonstigen optischen Bauteils,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkzeug (5) auf einer Arbeitsfläche (5D) einen Informationsträger (14) zur Identifikation des Werkzeugs (5) und zur Anzeige des Zustands des Werkzeugs (5) aufweist, wobei der Informationsträger (14) zur Anzeige des Zustands des Werkzeugs (5) abarbeitbar ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) ein Barcode ist oder aufweist.
10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf die Arbeitsfläche (5D) aufgedruckt ist.
1 1. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf einer Polierfläche des Werkzeugs (5) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Polieren, einer optischen Linse (2) oder eines sonstigen optischen Bauteils mittels mindestens eines Werkzeugs (5), wobei ein Informationsträger (14) des Werkzeugs (5) zumindest oder nur anfänglich zur Identifikation des Werkzeugs (5) verwendet wird und der auf einer Ar- beitsfläche (5D) des Werkzeugs (5) angeordnete Informationsträger (14) beim Bearbeiten der Linse (2) bzw. des Bauteils abgearbeitet und dadurch der Zustand des Werkzeugs (5) erfasst bzw. angezeigt wird, und/oder
wobei mehrere Werkzeuge (5) in einem Magazin (12) zur wahlweisen Benutzung bei der Bearbeitung bereitgehalten werden und ein Werkzeug (5) nach der Benutzung beim Bearbeiten wieder an der gleichen Position im Magazin (12) zur Erleichterung der Identifikation des Werkzeugs (5) abgelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) optisch erfasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) ein Barcode ist oder aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug (5) ein Polierwerkzeug (5C) verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf einer Polierfläche des Polierwerkzeugs (5C) angeordnet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (14) auf das Werkzeug (5) bzw. deren Arbeitsfläche (5D) aufgedruckt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein neues Werkzeug (5) in dem Magazin (12) anfänglich anhand eines Informationsträgers (14) und später nach Benutzung anhand der gleichen Position im Magazin (12) identifiziert wird.
PCT/EP2011/005727 2010-11-17 2011-11-14 Vorrichtung, werkzeug und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse WO2012065712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/885,870 US9089944B2 (en) 2010-11-17 2011-11-14 Device, tool and method for machining of an optical lens
DE112011103801T DE112011103801A5 (de) 2010-11-17 2011-11-14 Vorrichtung, Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10014693A EP2455186A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit automatischer Identifizierung der optischen Linse
EP10014693.5 2010-11-17
EP10015217A EP2436482A1 (de) 2010-10-04 2010-12-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP10015217.2 2010-12-02
EP11001651A EP2455189A1 (de) 2010-11-17 2011-03-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit einer Erfassungseinrichtung für die Erfassung von Werkzeuginformationen und Werkzeug mit Informationsträger
EP11001651.6 2011-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065712A1 true WO2012065712A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=43888067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005727 WO2012065712A1 (de) 2010-11-17 2011-11-14 Vorrichtung, werkzeug und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9089944B2 (de)
EP (2) EP2455186A1 (de)
DE (1) DE112011103801A5 (de)
WO (1) WO2012065712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105021U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102017003014A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102017010322A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Satisloh Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9724795B2 (en) * 2013-11-07 2017-08-08 Apex Brands, Inc. Tooling system with visual identification of attached component
DE102017001792A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstück zum Blocken einer Linse
JP6957096B2 (ja) 2017-08-22 2021-11-02 株式会社ディスコ ドレッシングボード、その使用方法及び切削装置
EP3467465B1 (de) * 2017-10-04 2021-03-03 Essilor International System und verfahren zur überwachung der position einer blockierungsvorrichtung und verfahren zur ätzung einer ophthalmischen linse
EP3479954A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Satisloh AG Oberflächenbearbeitungsstation zur herstellung von optischen elementen und zugehörige herstellungsanlage
DE102017130800A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Wirtgen Gmbh Werkzeug für die Montage eines Meißels an und/oder die Demontage eine Meißels von einem Meißelhaltersystem einer Fräsmaschine
US20220040811A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for processing optical workpieces
US11878409B2 (en) * 2021-09-27 2024-01-23 GM Global Technology Operations LLC System and method for changing end-of-arm tools

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019289A (en) 1976-02-23 1977-04-26 Clayton Paul Korver Replaceable lens surfacing pad with integral wear indicating pattern
JPH02172643A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Toshiba Corp 工具管理システム
EP0849038A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
DE19804542A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
EP1099511A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Disco Corporation Drehwerkzeug mit einem Schneidmesser und Schneidvorrichtung mit einem solchen Werkzeug
US20040242128A1 (en) 2001-12-13 2004-12-02 Nikon Corporation Grindstone and method for producing optical element
WO2005105372A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine
WO2006046558A1 (ja) 2004-10-25 2006-05-04 Hoya Corporation 眼鏡レンズ測定加工装置、その測定加工方法、眼鏡レンズ製造方法及び眼鏡製造方法
DE102007007188A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungszentrum
DE102007042667A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
DE102009011194A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Drehmaschine zum Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff
EP2308644A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521630A (de) * 1969-07-23 1972-04-15 Fujitsu Ltd Vorrichtung zur selbsttätigen Auswahl von Werkzeugen
US3744124A (en) * 1969-09-12 1973-07-10 Blond Inc Le Machine tool retrieval and interchange system
US3760489A (en) * 1971-04-29 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool storage and identification system
US4038783A (en) * 1976-09-03 1977-08-02 Leon Rosenthal Method and apparatus for generating optic lenses
US4581810A (en) * 1981-01-09 1986-04-15 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling tool magazines
JPS57172411A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Mitsubishi Electric Corp Numeric controller
EP0865871B1 (de) 1992-06-24 2003-01-15 Hoya Corporation Herstellung von Brillenlinsen
US5808894A (en) 1994-10-26 1998-09-15 Optipat, Inc. Automated ordering method
JPH09168944A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Komatsu Ltd ターンブローチの異常検出装置
US5733176A (en) * 1996-05-24 1998-03-31 Micron Technology, Inc. Polishing pad and method of use
US6287170B1 (en) * 1996-12-13 2001-09-11 Seagate Technology Llc Multipoint bending apparatus for lapping heads of a data storage device
JPH11134614A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Tdk Corp 薄膜磁気ヘッドの製造方法及び製造システム
JP4201094B2 (ja) * 1997-12-26 2008-12-24 村田機械株式会社 プレス機械
DE19804428A1 (de) 1998-02-05 1999-08-19 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Markieren oder Bohren von Löchern in Brillengläsern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1052062A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Applied Materials, Inc. Vorbehandlung eines fixierten Schleifmittels
US6264533B1 (en) * 1999-05-28 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Abrasive processing apparatus and method employing encoded abrasive product
DE60142707D1 (de) 2000-01-18 2010-09-09 Ncrx Optical Solutions Inc
DE10007126B4 (de) * 2000-02-17 2006-06-22 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Spindel mit einem Datenspeicherelement
US6616513B1 (en) * 2000-04-07 2003-09-09 Applied Materials, Inc. Grid relief in CMP polishing pad to accurately measure pad wear, pad profile and pad wear profile
DE10029133A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeug
JP2002018680A (ja) * 2000-07-10 2002-01-22 Mitsubishi Electric Corp 工作機械
US6478658B1 (en) * 2000-07-25 2002-11-12 Gerber Coburn Optical, Inc. Apparatus for generating lens surfaces
JP3763734B2 (ja) * 2000-10-27 2006-04-05 株式会社日立製作所 パネル部材の加工方法
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
EP1390802A1 (de) 2001-04-27 2004-02-25 Novartis AG Automatischer entwurf für eine linse und herstellungssystem
US7008310B2 (en) * 2001-08-01 2006-03-07 Entegris, Inc. Wafer carrier wear indicator
DE10146542B4 (de) * 2001-09-21 2005-03-03 Dieter Henrich Handhabung von Gegenständen, wie Linsen
GB0123130D0 (en) * 2001-09-26 2001-11-14 Olympia Engineering Ltd Detection of vibrations in mechanical systems
ATE433826T1 (de) * 2002-01-09 2009-07-15 Hoya Corp Schleifwerkzeug
JP2003242469A (ja) * 2002-02-21 2003-08-29 Daishowa Seiki Co Ltd 情報保持体
DE10238710A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
KR100579083B1 (ko) * 2002-12-30 2006-05-12 두산인프라코어 주식회사 공작기계의 공구 이상 검출장치 및 검출방법
US6989749B2 (en) * 2003-11-21 2006-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic check out system
DE102004003131A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Polieren einer optischen Fläche, optisches Bauelement, sowie Verfahren zum Herstellen eines Polierwerkzeugs
US7148806B2 (en) * 2004-03-25 2006-12-12 Ge Healthcare Finland Oy Arrangement in connection with a patient circuit and an absorber means
WO2006003939A1 (ja) 2004-06-30 2006-01-12 Hoya Corporation 眼鏡レンズの製造方法
DE102004051145C5 (de) * 2004-10-20 2021-03-18 Marposs Monitoring Solutions Gmbh Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem
FR2879313B1 (fr) * 2004-12-10 2007-04-06 Essilor Int Procede d'inscription de donnees sur une lentille, et lentille comprenant des donnees inscrites
WO2006066259A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Smart acessories for power tools
DE602005010539D1 (de) * 2004-12-28 2008-12-04 Fanuc Ltd Bestimmung eines Schwellwertes für ein Gerät zur Schadenserkennung auf einem Werkzeug
US7014542B1 (en) * 2005-01-11 2006-03-21 Po Wen Lu Cutter for cutting and grinding optical lens in a single process
WO2006130497A2 (en) * 2005-05-27 2006-12-07 The Charles Machine Works, Inc. Determination of remote control operator position
DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
JP2007181889A (ja) 2006-01-05 2007-07-19 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工システム
US20070212976A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Applied Materials, Inc. Smart polishing media assembly for planarizing substrates
US20070235133A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Strasbaugh Devices and methods for measuring wafer characteristics during semiconductor wafer polishing
US7840305B2 (en) * 2006-06-28 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, CMP monitoring system and method
FR2905478B1 (fr) * 2006-08-29 2008-12-12 Essilor Int Procede et dispositif de preparation de lntilles de lunettes en vue de leur montage sur la monture choisie par le porteur.
DE102006050426B4 (de) 2006-10-20 2016-03-24 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett
JP5085922B2 (ja) 2006-11-30 2012-11-28 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工システム
EP2014413A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Lufthansa Technik AG Anordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Instandhaltung von Gasturbinenschaufeln
CN101743094B (zh) * 2007-07-27 2013-02-27 圣戈班磨料磨具有限公司 磨料产品在使用过程中的特征的自动化检测
US8376671B2 (en) * 2007-08-06 2013-02-19 Makino Milling Machine Co., Ltd Tool holder
JP5107358B2 (ja) * 2007-08-31 2012-12-26 Hoya株式会社 レンズ評価方法、レンズ評価装置及びレンズ製造方法、並びにレンズ特性表示方法
US8316742B2 (en) * 2007-12-11 2012-11-27 Kennametal Inc. Cutting tool with integrated circuit chip
JP4764450B2 (ja) * 2008-03-31 2011-09-07 三菱重工業株式会社 工作機械の工具密着状態検出装置
DE102008022660A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings und Brillenglasrohling mit Verbindungsmasse und Blockstück
DE102008041945B4 (de) 2008-09-10 2010-08-05 Carl Zeiss Vision Gmbh Transportbehältersystem für die Rezeptbrillenlinsenfertigung und Verfahren zum Transport von Brillenlinsen und/oder Brillenlinsenrohlingen
EP2175405A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung einer Bestellanfrage eines Brillenglases
US20100105290A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for indicating a polishing tape end
FR2937574A1 (fr) 2008-10-29 2010-04-30 Guy Monnoyeur Dispositif et procede d'usinage et/ou de polissage de lentille
US8672820B2 (en) * 2008-12-04 2014-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Tool stocker, machine tool system, and tool damage detecting apparatus
TWI457196B (zh) * 2008-12-05 2014-10-21 Ind Tech Res Inst 可即時監測工作狀態之工具機主軸結構
JP5420957B2 (ja) 2009-03-31 2014-02-19 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5500583B2 (ja) * 2009-09-30 2014-05-21 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US9144882B2 (en) * 2012-04-04 2015-09-29 Hypertherm, Inc. Identifying liquid jet cutting system components

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019289A (en) 1976-02-23 1977-04-26 Clayton Paul Korver Replaceable lens surfacing pad with integral wear indicating pattern
JPH02172643A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Toshiba Corp 工具管理システム
EP0849038A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
DE19804542A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
EP1099511A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Disco Corporation Drehwerkzeug mit einem Schneidmesser und Schneidvorrichtung mit einem solchen Werkzeug
US20040242128A1 (en) 2001-12-13 2004-12-02 Nikon Corporation Grindstone and method for producing optical element
WO2005105372A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine
WO2006046558A1 (ja) 2004-10-25 2006-05-04 Hoya Corporation 眼鏡レンズ測定加工装置、その測定加工方法、眼鏡レンズ製造方法及び眼鏡製造方法
EP1847869A1 (de) 2004-10-25 2007-10-24 Hoya Corporation Einrichtung und verfahren zur messung und verarbeitung einer brillenlinse, brillenlinsen-herstellungsverfahren und brillen-herstellungsverfahren
DE102007007188A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungszentrum
DE102007042667A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
DE102009011194A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Drehmaschine zum Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff
EP2308644A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105021U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102017003014A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102017003014B4 (de) 2017-03-29 2019-02-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102017010322A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Satisloh Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455189A1 (de) 2012-05-23
US9089944B2 (en) 2015-07-28
US20130273815A1 (en) 2013-10-17
DE112011103801A5 (de) 2013-08-14
EP2455186A1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012065712A1 (de) Vorrichtung, werkzeug und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP2624999B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102012106139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Werkzeugverschleißes in einer Werkzeugmaschine zur geometrisch bestimmten Zerspanung
DE602005006225T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
EP3372338B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein dentales werkstück
EP3453486A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit einem werkzeug
DE102008000489B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Schleifringes im eingebauten Zustand
DE102009040062A1 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lagerringen
EP2774721B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Topografieabweichungen eines Abrichtwerkzeugs in einer Schleifmaschine und entsprechend ausgestattete Schleifmaschine
DE102019101027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Messen von Zahnrädern
EP1892057A2 (de) Verfahren zur Werkzeugvermessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung
DE10124275B4 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen von Werkzeugen
DE102009004787A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE102007045045A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3168701B1 (de) Verfahren zur darstellung der bearbeitung in einer werkzeugmaschine
DE102004018968A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen von Werkzeugen
DE202006002269U1 (de) Werkzeugaufnahme, Werkzeughalter o.dgl. für CNC-gesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DE102018101407A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vorbereitung einer Bearbeitung eines spanabtragenden Rotationswerkzeugs
WO2012110218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
WO2012045410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE19738818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur formgeregelten Feinstbearbeitung eines Werkstücks
DE102019126937A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP3560656A1 (de) System zur steuerung einer werkzeugmaschine
AT514068B1 (de) Bestückungsvorrichtung für eine CAD/CAM-Fräseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011103801

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111038011

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885870

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103801

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11785342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1