WO2012055485A1 - Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd - Google Patents

Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd Download PDF

Info

Publication number
WO2012055485A1
WO2012055485A1 PCT/EP2011/004990 EP2011004990W WO2012055485A1 WO 2012055485 A1 WO2012055485 A1 WO 2012055485A1 EP 2011004990 W EP2011004990 W EP 2011004990W WO 2012055485 A1 WO2012055485 A1 WO 2012055485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
molybdenum
coating
coating according
oxygen
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RAMM
Beno Widrig
Kerstin GLÄNTZ
Florian Seibert
Original Assignee
Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading Ag, Trübbach filed Critical Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority to MX2013004780A priority Critical patent/MX350887B/es
Priority to CN201180063789.XA priority patent/CN103270188B/zh
Priority to EP11779086.5A priority patent/EP2633095B1/de
Priority to RU2013124399A priority patent/RU2622553C2/ru
Priority to BR112013010147A priority patent/BR112013010147A2/pt
Priority to CA2815911A priority patent/CA2815911A1/en
Priority to JP2013535294A priority patent/JP2013545893A/ja
Priority to KR1020137013593A priority patent/KR101930564B1/ko
Priority to SG2013032081A priority patent/SG190021A1/en
Priority to US13/881,855 priority patent/US9822322B2/en
Publication of WO2012055485A1 publication Critical patent/WO2012055485A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0084Producing gradient compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/027Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0676Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/548Controlling the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/048Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtung, die mindestens eine molybdänhaltige Schicht mit Molybdänoxid umfasst, wobei das Molybdänoxid im Wesentlichen Molybdänmonoxid ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein PVD-Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Beschichtung, wobei die das Molybdänmonoxid umfassende Schicht mittels Funkenverdampfen hergestellt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Bauteil, welches oben genannte Beschichtung aufweisst.

Description

Molybdänmonoxidschichten und deren Herstellung mittels PVD
Die Erfindung bezieht sich auf die Beschichtung von Komponenten und Werkzeugen, die gute Gleiteigenschaften aufweisen sollen, oder in tribologischen Systemen eingesetzt werden, bei denen in der Regel Schmierstoffe zur Reibminderung verwendet werden müssen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Beschichtung von Komponenten oder Werkzeugen, bei denen die Gefahr besteht, dass es während des Kontaktes mit dem Gegenkörper oder mit dem zu bearbeitendem Werkstoff zu Aufschmierungen kommt. Beispiele dieser Komponenten sind Kolbenringe, Kolbenoberflächen, Einspritzdüsen, Gleitlager, Dichtringe im Motorenbereich sowie im Allgemeinen Gleitelemente und Getriebeelemente. Ebenfalls sind Beispiele dieser Werkzeuge Umformwerkzeuge wie Presswerkzeuge für die Aluminiumverarbeitung oder Kunststoffverarbeitung und ebenso Zerspanungswerkzeuge wie Bohrer, Fräser und Wendeschneidplatten für die Zerspanung von Aluminium, Stählen und verschiedenen Metalllegierungen sowie im Allgemeinen Form- und Schneidwerkzeuge.
Stand der Technik
Aufgrund der bewiesenen guten Eigenschaften seiner Verbindungen insbesondere mit Sauerstoff und Stickstoff stellt sich Molybdän als ein sehr interessantes Element zur Erzeugung von verschiedenen Verbundwerkstoffen, die als z.B. Verschleissschutzschichten oder Festschmierstoffen angewendet werden können.
So ist zum Beispiel bekannt, dass die Präsenz von Molybdäntrioxid (M0O3) als Zwischenstoff, d.h. ein zwischen zwei aneinander reibenden Körpern vorgesehenes Material (ein solcher Zwischenstoff wird üblicherweise als Schmiermittel vorgesehen) in tribologischen Systemen, vorteilhaft wirken kann, weil sie eine verschleissmindernde Absenkung der tribologischen Belastung bewirkt (siehe zum Beispiel DE102006036101 A1). Allerdings gestaltet sich bisher die Herstellung von Molybdänoxidschichten in wirtschaftlichem Umfang als schwierig. Insbesondere die Herstellung von Molybdänoxid-Verschleissschutzschichten mittels Dünnschichttechnologie.
In DE 102006036101 A1 wurde von z.B. einem Beschichtungsverfahren, insbesondere für Ventilelemente angegeben, das eine dauerhafte Einbringung eines Festschmierstoffes auf der Basis von Molybdän ermöglichte, berichtet. Hierzu wurde im Rahmen eines Lichtbogen-Schweissprozesses Molybdänpartikel in die Schweissnaht eingebettet. In der Anwendung als Ventilelement hat sich dann, so vermuten die Autoren der DE102006036101 A1 , durch Nachoxidation Molybdäntrioxid (Mo03) gebildet, wobei die Schmiereigenschaften sogar noch verbessert wurden.
In US20090256215 wurde von einigen Methoden zur Erzeugung von dünnen Molybdänoxidschichten (MoOx) Schichten zur Herstellung von Gassensoren, insbesondere von Brandmeldern auf Basis von Kohlenstoffmonoxid (CO) berichtet. Gemäss den beschriebenen Methoden wird zuerst der Gegenstand zweckmässig maskiert und mit einer 45 bis 150 Ä dicken Mo-Schicht mittels eines Elektronenstrahl-Verfahrens beschichtet. Anschliessend wird der Mo-beschichteten Gegenstand in Luft- oder kontrollierter Atmosphäre während mehrerer Tage angelassen, um das Wachstum vom MoOx zu ermöglichen. Die Autoren haben über besondere Vorteile beim Wachstum der von ihnen gewünschten Molybdänoxid Phase (die Kohlenstoffmonoxid-selektive Phase β-Μο03-δ) berichtet, wenn das Anlassen (annealing) in einer O2 Atmosphäre bei einem Druck von 1.2 - 1 .6 atm und bei einer Temperatur von 175 - 225 °C während 2 - 6 Stunden stattfindet. Die Autoren haben auch nebenbei erwähnt, dass früher zu dem gleichen Zweck dünne Molybdäntrioxidschichten (M0O3) mit Dicken von 200 bis 400 nm mittels Sol-Gel und und RF Magnetron Sputtering Prozessen hergestellt wurden.
In Surface and Coatings Technology 163-164 (2003) 413-421 wurde über C^GVMoOvSchichten, die durch die Verwendung von Pulvermischungen aus Cr203 und M0O3 mittels thermischen Spritzens hergestellt wurden, berichtet. Gemäss den Autoren des Artikels zeigten diese Schichten eine verbesserte Reibminderung im Vergleich zu ähnlich hergestellten Cr2C>3-Schichten aber ohne M0O3.
Im Gegensatz zu den Molybdänoxidschichten ist für Molybdännitridschichten die Herstellung und Anwendung als Verschleissschutzschichten besser erforscht.
In Journal of Materials Science Letters 5 (1986) 255-256) haben die Autoren z.B. über die Herstellung von Molybdännitridschichten mittels Plasma thermisches Spritzen berichtet. Die Autoren kommentierten auch nebenbei, dass die untersuchten Herstellungsprozesse kleinen Mengen vom Molybdändioxid (Mo02) als Nebenprodukt erzeugt wurden. Allerdings muss man berücksichtigen, dass M0O2 eine tetragonale oder monokline Struktur aufweist und ist dementsprechend sehr abrasiv und somit nicht für Reibminderung geeignet (siehe z.B. Surface and Coatings Technology 163-164 (2003) 413-421).
Weitere bekannte Beschichtungstechnologien zur Herstellung von Molybdännitridschichten, die zum Beispiel in Surface and Coating Technology 167 (2003) 77-82) erwähnt werden, sind:
- lonenstrahl unterstützten Prozessen
- physikalische Dampfablagerungsprozesse bzw. PVD-Prozessen wie z.B.
Sputter- und Funkenverdampfung
- Stickstoff Ionenimplantation in bereits mit Molybdän beschichteten Oberflächen
Auch in der oben genannten Publikation werden verschiedene Forschungsarbeiten über Diffusionsbarriere-, Supraleiter-, katalytische und tribologische Eigenschaften von Molybdännitridschichten zitiert. Daraus lässt sich folgern, dass Molybdännitrid abhängig von der realisierten Struktur bestimmte physikalische, chemische und elektrische Eigenschaften aufweisen kann und dadurch kann Molybdännitrid in vielfältigen Anwendungen gut geeignet sein. Untersuchungen von der Phasenzusammensetzung in mittels Funkenverdampfung hergestellten Mo-N Schichten wurden in Surface and Coating Technology 167 (2003) 77-82. Dabei wurde festgestellt, dass die Phasen in mittels Funkenverdampfung hergestellten Mo-N Schichtsystemen durch die Variation von Stickstoffdruck, Substratbias und Substrattemperatur gezielt eingestellt werden können.
In DE19944977 B4 wurde ein Verfahren zur Steigerung der Grenzschmierung von niedrig legiertem Stahl mit geschmierten Kontakten in einem Brennstoffeinspritzsystem beschrieben. Das Verfahren weist die Schritte auf, ein niedrig legiertes Stahlsubstrat vorzubereiten und dann eine Metallnitridbeschichtung oder eine diamantartige Kohlenstoffbeschichtung auf dem niedrig legiertem Stahlsubstrat zu bilden, und zwar unter Verwendung eines physikalischen Dampfablagerungsprozesses bzw. eines PVD-Prozesses bei niedriger Temperatur. Die Autoren schreiben auch, dass diese Beschichtungen von Brennstoffsystemkomponenten dahingehend arbeiten, dass sie die Schmierfähigkeit von gewissen Brennstoffen mit niedriger Schmierfähigkeit verbessern und somit die Notwendigkeit für Hilfsschmiermittel für die Brennstoffzusammensetzungen mit niedriger Schmierfähigkeit verringern oder minimieren kann. Im Sinne vom oben beschriebenen Verfahren erwähnten die Autoren unter anderen Nitriden das Molybdännitrid als ein geeignetes Nitrid für die Beschichtung.
In Surface and Coatings Technology 174-175 (2003) 713-719) wird berichtet, dass wenn PVD-hergestellte Molybdännitridschichten bei tribologischen Anwendungen eingesetzt werden und dadurch aufgrund der Reibung unter oxidativen Bedingungen bei hohen Temperaturen stehen, die Molybdännitridschichten oxidieren. Die Autoren weisen weiterhin aus, dass wenn die Molybdännitridschichten oxidieren, die Eigenschaften der oxidierten Schichtoberflächen fangen an die Reibungs- und Verschleissmechanismen zu dominieren.
Auch durch die Beschichtung mit Molybdännitrid ist es möglich gute Gleiteigenschaften aufzuweisen wie in DE29620687 U1 offenbart ist. In diesem Dokument wird ein Prozess zur Herstellung einer Beschichtung für chirurgische Instrumente aus Stahl beschrieben. Zur Herstellung der Beschichtung wird das 04990
5 chirurgische Instrument in eine Stickstoff-Atmosphäre gebracht. In dieser Stickstoff- Atmosphäre wird ein elektrischer Lichtbogen erzeugt, wozu Elektroden aus einer Nitridbildner enthaltenden Legierung verwendet werden. Die Elektroden verdampfen in dem Lichtbogen. Die verdampfenden Metallatome schlagen sich auf dem Stahl nieder, wobei sie sich mit dem Stickstoff verbinden. Die für die Elektroden verwendeten Legierungen enthalten vorzugsweise Titan und/oder Chrom sowie Aluminium. Vorzugsweise werden als metallische Nitridbildner Titan und/oder Chrom und/oder gegebenenfalls Molybdän verwendet. Hierzu kann vorzugsweise ein mehr oder weniger grosser Anteil an Aluminium zugegeben werden. Die Autoren berichten, dass die so hergestellte Beschichtung folgende vorteilhafte Eigenschaften aufweist:
• äusserst glatte Oberfläche und dadurch besonders gute Gleiteigenschaften bei Schneidinstrumenten
• hohe Härte und dadurch wird gegen mechanische Beschädigung widerstandfähig
• gute Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Stahl durch das Eindiffundieren der Metalle und des Stickstoffs in die Oberfläche des Stahls beim Aufdampfen. Gemäss den Autoren Aluminium reagiert besonders gut mit Stickstoff, so dass sich auch ein Eindiffundieren von Stickstoffatomen in die Stahl-Oberfläche ergibt und dies zu einer guten Verbindung zwischen der Beschichtung und der Stahl-Oberfläche führt, was demzufolge zu einem zusätzlichen Härten der Stahl-Oberfläche führt.
• hohe Korrosionsfestigkeit, die gemäss den Autoren insbesondere Titan und Chrom in Schicht bewirken.
In SU1832751 A1 wird offenbart, dass wenn unzureichende Schichthaftung von Molybdännitrid (Mo-N) Schichten zum Substrat vorkommt, entsprechende Substratsvorbehandlungen zur Verbesserung der Schichthaftung durchgeführt werden können.
In JP2006255708 berichtet Ishikawa über abrasionsbeständige Beschichtungen, die unter anderem folgende Komponenten enthalten: • mindestens 15 Atomprozent Silizium (von den metallischen Komponenten)
• zwischen 5 und 85 Atomprozent Molybdän (von den metallischen Komponenten)
• mindestens 10 Atomprozent Stickstoff (von den nicht metallischen Komponenten)
• zwischen 0.1 und 10 Atomprozent Sauerstoff (von den nicht metallischen Komponenten)
Weiter bekannt sind die folgenden Anwendungen und Herstellungsprozesse von Mo- haltigen, insbesondere MoN- und Molybdänoxidhaitigen Beschichtungen:
• Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Beschichtung aus MoN (DE19944977B4)
• Einspritzsystem mit Beschichtung aus MoN, die mittels PVD-Techniken unter 200°C aufgebracht wurde (US2010078314 A1)
• Zylinderbüchse mit thermischen gespritzten Beschichtungen, die Mo und Molybdänoxid aufweisen (WO9521994 A1)
Sehr interessant zu berücksichtigen ist der Nachoxidationseffekt, über den in EP1783244 ausgewiesen wird. Yamamoto et al berichten in diesem Dokument über Hartstoffbeschlchtungen für Zerspanungs- und Umformwerkzeugen, die mindestens eine Nitrid- oder Nitridkarbidschicht umfassen, die Molybdän oder Wolfram enthalten und mittels Sputter- und/oder Are-Techniken abgeschieden werden, deren Oberflächen vermutlich bei Temperaturen nahe der bei gleitenden Oberflächen auftretenden Temperaturen nachoxidieren. Yamamoto et al erwähnen hier M0O2 und M0O3 als Produkte der Nachoxidation von den Mo-N Schichten.
Dieser Nachoxidationseffekt, bringt aber die folgenden Nachteile mit sich.
• Einerseits ist zu beachten, dass die Nachoxidation unkontrolliert auftritt, was die Erzeugung von sowohl M0O3 als auch M0O2 verursacht. Wie oben bereits erwähnt, MoO2 weist abrasive Eigenschaften auf, die im Zusammenhang mit zum Beispiel benötigten guten Gleiteigenschaften sehr nachteilig sind. • Während Anwendungen von Mo-N Schichten mit hoher mechanischer Beanspruchung sind andererseits sowohl die Reaktion (Nachoxidation von Mo-N) als auch die Gleiteigenschaften von Mo-N in Kombination mit den erwarteten Schmierungseigenschaften von Mo03 nicht stabil, weil die während der Anwendung produzierten -Oxidverbindungen, insbesondere
MoGvPartikel, sich kontinuierlich von der Mo-N Schicht lösen. Das führt rasch zu einer weiteren Oxidation der Mo-N Schichtoberfläche und bei fortschreitendem Prozess zu einem Abbau der Mo-N Schicht.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schicht und deren Herstellung anzugeben, die neben weiteren guten tribologischen Eigenschaften und/oder elektrischen Eigenschaften insbesondere auch gute und stabile Schmierstoffeigenschaften und/oder verbesserte Geschmeidigkeit aufweisst und vorzugsweise auch noch die weiteren oben erwähnten Nachteile der bisher bekannten Schichten zumindest abmindert.
Erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die Herstellung einer Hartstoffschicht, die ein stabiles Oxid aus Molybdän umfasst, gelöst.
Insbesondere wird erfindungsgemäss die Aufgabe durch die Herstellung einer Nitridoxidschicht aus Molybdän Mo-(N-O), die ein stabiles Oxid aus Molybdän umfasst, gelöst.
Weiter wird ein erfindungsgemäss kontrollierbarer PVD Prozess angegeben, der es ermöglicht, Sauerstoff gezielt mit Molybdän reagieren zu lassen, so dass eine stabile Molybdänoxidverbindung in der Schicht zur Bildung kommt. Insbesondere wird weiter ein erfindungsgemäss kontrollierbarer PVD Prozess angegeben, der es ermöglicht, Sauerstoff gezielt in das MoN einzubauen ohne dass es in der Schicht wesentlich zur Bildung von Mo02 und/oder Mo03-Verbindungen kommt. Optional kann mittels des erfindungsgemässen Prozesses an der Oberfläche eine MoOß-Schicht als Festschmierstoff abgeschieden werden können.
Ein erfindungsgemässes Schichtsystem gemäss einer bevorzugten Variante, die mindestens eine der folgenden zwei Schichten mit einer Sauerstoffkonzentration äO.03 umfasst umfasst, bevorzugt mindestens die zwei folgenden Schichten umfasst:
• Eine erste Schicht, die insbesondere sehr gute mechanische Stabilität aufweist und (MoLx.MexJAaB Cc, enthält, wobei 0 < x < 0.99, vorzugsweise 0 < x < 0.5 und Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff (N) ist mit 0.5 < a < 1
B: Kohlenstoff (C) ist mit 0 < b < 0.5
C: Sauerstoff (O) ist mit 0 < c < 0.5
und mit a, b, und c in at% zwischen den Elementen N, C und O angibt mit a+b+c = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind.
• Eine zweite Schicht, die insbesondere sehr gute Schmierstoffeigenschaften und Gleiteigenschaften aufweist:
(Moi-y,Mey)AuBvCw, enthält, wobei 0 < y < 0.99, vorzugsweise 0 < y < 0.5 und
Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff ist mit 0 < u < 0.5
B: Kohlenstoff ist mit 0 < v < 0.5
C: Sauerstoff ist mit 0.5 < w < 1
und mit u, v, und w at% zwischen den Elementen N, C und O angeben mit u+v+w = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind. Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Schicht wird bevorzugt unter Prozessbedingungen gearbeitet, für die während der Durchführung eines PVD- Verfahrens zur Erzeugung eines PVD-Schicht in einer Nicht-Reaktivgastatmosphäre oder in einer Reaktivgastatmosphäre (ohne Sauerstoffzugabe) allmählich das in die Kammer zugeführte Reaktivgas teilweise durch den Sauerstoff ersetzt wird und 9 dadurch Molybdänmonoxid (MoO) in die Schicht gebildet wird. Das zur Erzeugung des Molybdänmonoxids (MoO) notwendige Molybdän in der Beschichtungskammer wird aus einem molybdänhaltigen Target zugeführt, das in einer PVD-Quelle, bevorzugt in einer Funkenverdampfungsquelle entsprechend eingebaut ist. Die PVD- Quelle mit dem molybdänhaltigen Target muss mindestens kurz vor der Zugabe von Sauerstoff in die Beschichtungskammer aktiviert werden.
Molybdänmonoxid (MoO) ist gegenüber Molybdändioxid (M0O2) und Molybdäntrioxid (M0O3) vorteilhaft indem:
· MoO im Gegenteil zum M0O2 nicht abrasiv ist
• MoO ähnlich wie M0O3 sehr gute Gleit- und Schmierstoffeigenschaften aufweist aber sich im Vergleich zum M0O2 und M0O3 als wesentlich stabiler erweist.
• MoO gegen Aufschmierung wirkt.
Bevorzugt wird insbesondere unter Prozessbedingungen gearbeitet, für die in reiner Stickstoffatmosphäre die hexagonale Phase des Molybdännitrids (MoN) erzeugt wird, aber durch Sauerstoffzugabe allmählich der Stickstoff teilweise durch den Sauerstoff ersetzt wird und dadurch Molybdänmonoxid in die Schicht gebildet wird. Da Molybdänoxid (MoO) auch bei mechanisch anspruchsvollen Anwendungen stabil in und auf der Schicht vorhanden bleibt, verhindert oder bremst es eine weitergehende Nachoxidation der MoN-Schicht und stabilisiert somit auch das Molybdännitrid.
Die erfindungsgemäss synthetisierten Schichten weisen weder die typischen Molybdändioxid- noch die Molybdäntrioxid-Peaks im Röntgenspektrum auf. Diese Schichten zeigen aber bei der Analyse (z.B. bei quantitativer Elementanalytik durch elastische Vorwärtsstreuung (ERD) hochenergetischer schwerer Ionen) einen Sauerstoffgehalt von mehr als 3 at.%, aber weniger als 50 at.%, falls man den Sauerstoff auf das reines MoO-Monoxid bezieht.
Für spezifische Anwendungen können der Molybdännitridoxidschicht Mo-N-O weitere Elemente wie Kohlenstoff (C), Bor (B), Silizium (Si), Wolfram (W) oder Kupfer (Cu) zugefügt. Bei vielen Stahlarten tritt das Problem auf, dass sie auf die Oberfläche von Bauteilen oder Werkzeugen, die mit konventionellen Beschichtungen, wie z.B. TiAIN oder CrAIN beschichtet sind, aufschmieren, was insbesondere bei der Zerspanung von Metallen, wie z.B. Drehen, Räumen oder Fräsen ein unerwünschter Effekt ist. Die Erfinder haben weiter festgestellt, dass die Aufschmierung von solchen Stählarten durch die Beschichtung mit MoN mittels Funkenverdampfung zumindest im Wesentlichen verhindert wird.
Das gilt insbesondere auch dann, wenn Molybdännitrid in angepassten Mengen in andere Nitride eingebaut wird. Dies bedeutet, dass die ursprünglichen sehr guten Eigenschaften, welche die Basis-Nitride aufweissen erhalten bleiben, aber durch das Hinzufügen von Molybdännitrid zusätzlich die Aufschmierung verhindert werden kann. Auch hier kann erfind ungsgemäss der Abbau des MoN durch unkontrollierte Nachoxidation verhindert oder zumindest abgebremst werden indem gezielt MoN zum Teil durch MoO, vorzugsweise an der Schichtoberfläche in erhöhtem Masse oder vollständig ersetzt wird.
Des Weiteren konnten die Erfinder mittels Funkenverdampfen und gepulstem Funkenverdampfen erstmals Molybdänoxid enthaltende, relativ dicke Schichten (> 50 nm) mit einer hohen Konzentration (s 50 at.%) an Molybdänoxid herstellen.
Die Synthese der Molybdännitridoxidschichten Mo-N-0 in einem PVD Prozess erfolgt durch reaktive Beschichtung mit Plasmaunterstützung, beispielsweise mittels reaktiven Funkenverdampfen, indem einen kathodischen Funken auf einem Molybdän-Target in Stickstoffatmosphäre zwischen typischerweise 0.1 Pa und 10 Pa betrieben wird. Die Zugabe von Sauerstoff resultiert in der Bildung von Molybdänoxid Mo-O Verbindungen.
Die bekannten Oxide, die aus Molybdän gebildet werden, nämlich M0O2 und M0O3 besitzen, wie beschrieben die Eigenschaft, dass sie leicht flüchtig sind. Vom Mo03 weiss man, dass es bei Temperaturen zwischen 500°C und 600°C sublimiert, d.h. in die Gasphase übergeht. In einem reaktiven Plasma findet dieser Übergang in die Gasphase durch die hohe Reaktivität des Plasmas schon bei wesentlich niedrigeren Substrattemperaturen statt. D.h. der Übergang wird eher durch die Reaktivität des I I
Plasmas als durch die Substrattemperatur bewirkt. D.h. wiederum, dass die gasförmigen Mo-0 Verbindungen sehr genau kontrolliert werden müssen, damit bei der Schichtabscheidung der Einbau des Festschmierstoffes in Form von pulverartigen Molybdänoxid (Mo02 oder M0O3) verhindert wird.
Zur Verdeutlichung soll das am Beispiel von einigen Rasterelektronmikroskopische Aufnahmen (SEM-Abbildungen) von Bruchquerschnitten an Mo-N-, Mo-O, und Mo- N-O-Schichten diskutiert werden. In Abb.1 ist Skizze einer typischen Schichtmorphologie für eine Molybdännitridschicht MoN, die die Erfinder mittels reaktiver Funkenverdampfung hergestellt haben.
Die Molybdännitridschichtschicht MoN haben die Erfinder auf einer Haftschicht aus Chromnitrid CrN (Dicke der Haftschicht ca. 300 nm) abgeschieden. Hergestellt wurde die MoN Schicht bei einer Temperatur von 450° C mit einem Mo-Target und einem Funkenstrom von 220 A. Der Stickstoffdruck betrug 3.5 Pa und es wurde ein Substratbias von 20 V verwendet. Die SEM-Aufnahme des Bruchquerschnittes zeigt eine dichte Schichtmorphologie. Härtemessungen ergaben typische Werte von HV 3000±500. Die Schicht zeigte im Vergleich zu gewöhnlich mittels Funkenverdampfung hergestellten Schichten, eine aussergewöhnlich niedrige Rauhigkeit von Rz = 1 .07 μΐτι und Ra = 0.13 μηη. Zusätzlich wurden auch die Reibkoeffizienten von den abgeschiedenen Schichten ermittelt. Dafür wurde einen SRV Test bzw. ein Tribometer von der Fa. Optimol Instruments Prüftechnik GmbH angewendet. Bei der Durchführung des SRV Tests wurden die beiden in der Testkammer eingebauten Prüfkörper (eine Kugel auf einer Scheibe) mit vorgegebener Normalkraft aufeinandergepresst. Während der Messung oszillierte der obere Prüfkörper, in diesem Fall der Gegenkörper (eine unbeschichtete Kugel aus Stahl 100Cr6) auf dem unteren Prüfkörper (die beschichtete Prüfscheibe). Für die Messung wurden Frequenz, Gleitweg, Prüfkraft, Prüftemperatur und Prüfdauer vorgegeben. Während der Messung wurden die Reibungskräfte kontinuierlich durch einen Sensor aufgenommen und somit konnten die Reibwerte EP2011/004990
12 automatisch berechnet werden. Der während der Messung an beiden Prüfkörpern entstandene Verschleiss wurde auch nach der Messung bewertet.
Die gemessenen Reibkoeffizienten und die Beobachtungen hinsichtlich der Aufschmierung des verwendeten Gegenkörpers aus Stahl 100Cr6 auf die mit MoN beschichteten Prüfscheiben im SRV Test sind in der Tabelle 1 aufgelistet. Für alle Messungen im SRV Test wurden die gleichen Parameter hinsichtlich Frequenz, Gleitweg, Prüfkraft, Prüftemperatur und Prüfdauer vorgegeben. Allerdings wurden die Messungen nach drei verschiedenen Testabläufen durchgeführt, wie auch in Tabelle 1 angegeben.
Da für alle Messungen ein Gegenkörper bzw. eine Kugel aus Stahl 100Cr6 angewendet wurde, war die Erscheinung von Aufschmierungen vom Stahl auf die Kontaktoberfläche der beschichteten Prüfscheiben zu erwarten, was unter den vorgegebenen Bedingungen gewöhnlich ist. Allerdings haben die Erfinder erstaunlicherweise beobachtet, dass keine Aufschmierung des Gegenkörpers an der Oberfläche der mit MoN beschichteten Prüfscheiben auftrat.
Tab. 1 : Reibkoeffizienten der mittels Funkenverdampfung hergestellten MoN- Schichten und Feststellung von Aufschmierung der Gegenkörper auf die Schichten im SRV Test
Unterschiedliche Testabläufe bei der Gemessene Aufschmierung vom Messungen im SRV Test Reibkoeffizienten [μηα] Stahl 100Cr6 auf MoN
Trockenlaufversuche mit - 0.6 keine Aufschmierung beschichteten Prüfscheiben, die nicht
nach der Beschichtung behandelt
wurden.
Trockenlaufversuche mit - 0.5 keine Aufschmierung beschichteten Prüfscheiben, die
zusätzlich nach der Beschichtung
poliert wurden.
Geschmierte Versuche mit - 0.08 keine Aufschmierung beschichteten Prüfscheiben, die zusätzlich nach der Beschichtung
poliert wurden.
Das XRD Spektrum in Abb.4 zeigt die typischen Bragg Reflexe für das mittels Funkenverdampfung hergestellte MoN. In Abb. 2 wird die Skizze einer Schicht aus Mo-N-O, abgeschieden auf einer CrN Haftschicht gezeigt. Die Mo-N-O Schicht wurde auf einer ca. 300 nm CrN Haftschicht, unter ähnlichen Bedingungen, wie die oben beschriebenen MoN Schichten, bei 450°C Substrattemperatur und einem Funkenstrom von 220 A hergestellt wurde. Dem auf den Stickstoffdruck von 3.5 Pa geregeltem Prozess wurde, nach einer kurzen Phase von wenigen Minuten im reinen Stickstoff, Sauerstoff beigegeben, wobei der Sauerstofffluss über ca. 2h von 50 sccm auf 800 sccm graduell bzw. linear erhöht wurde.
Der SEM Bruchquerschnitt zeigt einen deutlichen Übergang zu einem losen Schichtaufbau im letzten Drittel der Schicht (wie in Abb. 2 skizziert wurde).
Die obere Schicht zeigte die lose abgeschiedene Mo03 Schicht, die zwar Schmiereigenschaften aufweist, aber kaum mechanische Festigkeit. Es ist dem Fachmann klar, dass der Einbau einer solchen Schicht in ein Schichtsystem zu Haftungsproblemen führt. Die Erfinder führen diesen unerwünschten Aufbau im letzten Drittel der Schicht auf die schnelle Reaktion der Molybdänatome in der Beschichtungskammer und sogar in der schon erzeugten MoN Schicht mit dem in die Beschichtungskammer zugegebenen Sauerstoff zurück. Diese schnelle Reaktion, so vermuten die Erfinder, begünstigt ab einem bestimmten Sauerstofffluss die Formation von flüchtigen Molybdänoxiden, wie Mo02 und M0O3 während der Beschichtung.
Deshalb unterstreicht dieses Ergebnis, dass es sehr wichtig ist, die Sublimation der Mo02 und Mo03 während der Beschichtung zu verhindern. D.h. den Sauerstofffluss so zu kontrollieren, dass im Wesentlichen nur nicht flüchtige Molybdänoxide, wie z. B. Molybdänmonoxid (MoO) in das Schichtsystem eingebaut wird. Allerdings kann es vorteilhaft sein, dass zum Schichtabschluss erfinderisch absichtlich mit hohem Sauerstofffluss gearbeitet wird, damit es zur Bildung von Molybdäntrioxid (M0O3) an der Schichtoberfläche kommt und somit eine weiche Einlaufschicht erzeugt wird, z.B. Mo03 auf MoO.
Abb. 5 zeigt das durch Röntgenbeugungsanalyse (XRD) generierte XRD-Spektrum der in Abb. 2 aufgenommenen Mo-O-N Schicht. Der Vergleich mit der Referenz aus der ISDN Datenbank bestätigt auch die Formierung des als guter Festkörperschmierstoff wirkenden M0O3.
Für die in Abb. 2 skizzierte Schicht konnte die Oberflächenrauhigkeit nicht ermittelt werden, da der obere Teil der Schicht zu weich für reproduzierbare Messungen war. Wieder wurde der Reibkoeffizient der nicht nachbehandelten Schichten im SRV Test bestimmt. Die SRV Tests wurden im Trockenlauf und bei gleichen Testparametern wie oben erwähnt durchgeführt. Diese Schichten wurden nicht nachpoliert, um den eventuellen Verlust der M0O3 Schicht an der Beschichtungsoberfläche vor dem Start der SRV-Tests zu vermeiden. Der so gemessene Reibkoeffizient dieser Schichten war 0.75, was erstaunlicherweise höher als der Reibkoeffizient von den reinen MoN Schichten, die bei genau gleichen Testbedingungen (gleiche Testparameter und gleicher Testablauf) im SRV Test charakterisiert wurden. Die Erfinder vermuten, dass dieses unerwartete Ergebnis auf den eventuellen Einbau von Molybdändioxid (M0O2) in die Mo-N-0 zurückzuführen ist. Wie in der Literatur bekannt ist und schon oben erwähnt wurde, ist das M0O2 stark abrasiv. Wie die Entstehung von M0O2 beim erfinderischen Herstellungsprozess vermieden werden kann, wird weiter unten beschrieben. In Abb. 3 wurde den SEM-Schichtquerschnitt einer erfindungsgemäss hergestellten Schicht mit kontrolliertem Sauerstoffgehalt skizziert. Die Schicht zeigte eine deutlich unterschiedliche Morphologie als die von der Schicht, die in Abb.2 skizziert ist. Die Morphologie der erfindungsgemäss hergestellten Schicht mit kontrolliertem Sauerstoffgehalt ähnelt der des MoN, obwohl einen Anteil von mehr als 5 at.% Sauerstoff in der Schicht mit EDX nachweisbar ist.
Der erfindungsgemäss durchgeführte Herstellungsprozess führt im Wesentlichen nur zu einer Phasenbildung des Molybdänmonoxids (MoO) in der MoN Schicht, wobei sich die atomare Konzentration des Sauerstoffs in der Moz(NdOe) Schicht zwischen einem Wert von e = 0.03 und 1 unter der Bedingung z d + e mit d, e und z in at%.
Der Anteil z - (d + y) von Mo entspricht dann dem nicht mit Stickstoff und/oder Sauerstoff reagiertem Molybdän. Dies tritt dann zum Beispiel beim Funkenverdampfen in Form von in die Schicht eingebauten Konglomeraten auf, die aus nicht vollständig durchreagiertes Molybdän herrühren und in der Fachwelt als Spritzer (Droplets) bekannt sind. Die Schicht, die in Abb. 3 skizziert ist, wurde ohne Haftschicht abgeschieden. Zur Abscheidung dieser erfindungsgemässen Schicht wurden 2 Molybdäntargets angewendet, die beide mit 220 A Funkenstrom betrieben wurden. Der Beschichtungsprozess wurde auf einen konstanten Totaldruck von 4 Pa geregelt, der zunächst durch das Einlassen vom Stickstoff in die Beschichtungskammer erstellt wurde. Die Prozessparameter wurden während des gesamten Abscheidungsprozesses wechselweise und kontinuierlich variiert, indem dem regulierten Totaldruck einen Sauerstofffluss von 50 sccm jeweils über 40 s beigegeben wurde und anschliessend wieder den Sauerstofffluss für 3 min unterbrochen wurde bis die gesamte Schichtdicke erreicht wurde.
Durch energiedispersive Röntgenmikrobereichsanalyse (EDX) wurde festgestellt, dass die so abgeschiedene erfindungsgemässe Schichten einen Anteil von mehr als 10 at.% Sauerstoff aufweisen. Dennoch konnten keine ausgeprägten Molybdändioxid- oder Molybdäntrioxid-Peaks in das XRD-Spektrum dieser Schicht (siehe Abb. 6) detektiert werden, welche hingegen in Abb. 5 zu sehen sind. Somit zeigt es sich, dass die mit der Funkenverdampfung hergestellten Mo-O Schichten über den Sauerstoffluss so kontrolliert werden können, dass das stabile und duktile MoO (Molybdänmonoxid) hergestellt werden kann und in eine MoN Matrix eingebaut werden kann oder auch als Einzelschicht synthetisiert werden kann. Der Übergang zu Mo03 ohne oder mit sehr wenig Einbau vom abrasiven Mo02 in die Schicht, lässt sich in einer schnellen Oxidrampe realisieren und damit ist die Herstellung einer festen Oberflächenschmierung im gleichen Prozess möglich.
Wie oben bereits erwähnt eignet sich eine derart hergestellte äussere Mo03-Schicht besonders gut als Einlaufschicht.
Durch die Flexibilität der erfindungsgemässen angewendeten Funkenverdampfen- und gepulsten Funkenverdampfensprozessen können auch erfindungsgemäss MoO Schichten in jede beliebige Schicht eingebaut werden. Die MoO Schichten und MoO + M0O3 Schichten, wobei M0O3 als Einlaufschicht verwendet wird, werden insbesondere als äussere Schichten eingebaut, um eine bestimmte Weichheit oder ein verbessertes Einlaufverhalten im Vergleich zum ursprünglichen Schichtsystem einstellen zu können, damit zum Beispiel der Verschleiss vom Gegenkörpern in einem tribologischen System minimiert wird und gleichzeitig ein stabilisiertes Oxidationsverhalten von Mo-haltigen Schichten vorhanden ist.
Von Vorteil ist auch den Einbau von MoO in jeder beliebigen Schicht und insbesondere in anderen Oxidschichten, wie z.B. Al-O, CrO, Zr-O, Ti-O und/oder auch in Mischoxidschichten, wie z.B. (AI,Cr)0, (Zr,Cr)0 oder Cr-O um z.B. Geschmeidigkeit einzustellen.
Dafür muss die Reaktivität von den anderen Elementen gegenüber dem Sauerstoff sehr genau betrachtet werden. Man kann zum Beispiel durch verschiedene Versuche je mit schrittweise erhöhtem Sauerstofffluss analysieren, ab welchem Sauerstofffluss Molybdändioxid und Molybdäntrioxid in die Schicht formiert werden. Bleibt man im eigentlichen Beschichtungsprozess dann bei niedrigeren Sauerstoffflüssen, so wird die Formierung von den unerwünschten Molybdänoxiden vermeiden. 2011/004990
17
Wie die Erfinder ermitteln konnten, ist es von besonderem Vorteil, zwischen der MoO Schicht und dem Substrat eine MoN enthaltende Schicht vorzusehen. Hierdurch wird die mechanische Stabilität der Schicht am Beispiel von der Härte und der Haftfestigkeit innerhalb der Schicht auch weiter verbessert.
Es kann dann von Vorteil sein, neben dem Molybdän noch weitere Metallkomponenten in der Schicht vorzusehen.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ist die Herstellung eines Mo-N-O Schicht mittels Funkenverdampfen und/oder gepulstem Funkenverdampfen, die z.B. folgendes hergestellt werden kann:
• Nach Einlassen von Stickstoff in die Beschichtungskammer wird in der Stickstoffatmosphäre auf einem als Kathode dienenden Molybdäntarget ein Funken gezündet, wodurch es zur Verdampfung von Molybdän und/oder bereits reagiertem Molybdännitrit kommt. Nach Erreichung einer bestimmten Schichtdicke wird zusätzlich in die Beschichtungskammer wenig Sauerstoff eingelassen und somit eine Mo-N-O Schicht hergestellt, die die sehr guten Eigenschaften von Mo-N aufweist aber zusätzlich aufgrund der in Schicht eingebauten kleinen Mengen von Mo-O Verbindungen auch verbesserte Schmierstoffeigenschaften und/oder Geschmeidigkeit bietet.
• Nach Einlassen von Stickstoff in die Beschichtungskammer wird in der Stickstoffatmosphäre auf einem als Kathode dienenden Molybdäntarget ein Funken gezündet, wodurch es zur Verdampfung von Molybdän und/oder bereits reagiertem Molybdännitrit kommt. Nach Erreichung einer bestimmten Schichtdicke wird zusätzlich in die Beschichtungskammer wenig Sauerstoff eingelassen und nach einer bestimmten Zeit der Sauerstofffluss nochmals abgebrochen, so dass weiter wieder nur Molybdännitrid erzeugt wird. Der Beschichtungsprozess wird so alternierend weitergeführt bis der gewünschten gesamten Schichtdicke der mehrlagigen Schicht Mo-N/Mo-N-O/Mo-N/Mo-N-O... erreicht wird. Die Dicke der Einzelllagen so wie die gesamte Schichtdicke wird anwendungsbezogen angepasst. Auch mit dieser Variante werden in einer einzigen Beschichtung die sehr guten Eigenschaften von Mo-N und die Schmierstoffeigenschaften und/oder Geschmeidigkeit von Mo-O kombiniert. 04990
18
Ähnliche Schichtsysteme lassen sich auch mit legierten Targets von Mo in Kombination mit anderen Metallen herstellen, oder indem man ausser das Mo-Target oder die Mo-Targets auch Targets aus anderen Metallen und/oder Legierungen und/oder anderen Materialien während der Beschichtungsprozess aktiviert bzw. verdampfen lässt.
Zur Herstellung von ähnlichen Schichtsystemen wie die bereits oben erwähnten aber mit besonderen mechanischen Eigenschaften haben die Erfinder auch erfindungsgemäss Schichtsysteme, die Karbide umfassen vorgesehen. Diese Schichtsysteme werden auch mittels Funkenverdampfen und/oder gepulstem Funkenverdampfen indem während der Beschichtung zusätzlich ein kohlenstoffhaltiges Gas eingelassen wird und/oder durch die Aktivierung bzw. Verdampfung von Kohlenstoff-Targets und/oder kohlenstoffhaltigen Targets Allgemein ausgedrückt liegt dann ein erfindungsgemässes Schichtsystem gemäss einer besonders bevorzugten Variante vor, wenn mindestens zwei Schichten umfasst:
• Eine erste Schicht, die als Hauptbestandteil MoN aufweist und damit sehr gute mechanische Stabilität besitzt und
· Eine zweite Schicht, die als Hauptbestandteil Molybdänmonoxid aufweist und damit sehr gute Schmierstoffeigenschaften besitzt.
Der Übergang zwischen erster und zweiter Schicht kann graduell ausgebildet sein.
Eine wesentliche Verbesserung der Zähigkeit erreicht man durch die Abscheidung von mehrlagigen Schichten. Gleichzeitig wird auf diese Weise eine Rissausbreitung von der Oberfläche zum Grundwerkstoff hin unterbunden. Des Weiteren kann in vielen Fällen die maximale Schichtdicke gesteigert werden, da mit dem mehrlagigen Schichtverbund mechanische Eigenspannungen in der Schicht im Vergleich zur Monolagenschicht reduziert werden können.
Um eine gute Festigkeit innerhalb der gesamten Schicht zu gewährleisten, ist eine entsprechende Anpassung der Werkstoffeigenschaften der verschiedenen Lagen erforderlich. Das kann zum Beispiel durch die Erzeugung gradierter Grenz- /Übergangsschichten oder durch die Abscheidung von Zwischenlagen erzielt werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Beispielen
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung im Detail darzulegen, sie sollten jedoch nicht als eine Beschränkung deren Umfang angesehen werden. Beispiel 1 : Allgemein ist von Vorteil, dass Kolbenringe und Wellendichtringe über gute mechanische Stabilität und gleichzeitig gute Schmierstoffeigenschaften und/oder Geschmeidigkeit verfügen. Im vorliegenden Beispiel wurde einen Kolbenring aus rostfreiem Stahl mittel Funkenverdampfen mit Mo-N beschichtet. Hierzu wird der Kolbenring in die Beschichtungskammer einer Beschichtungsanlage platziert. Die Beschichtungskammer wird evakuiert und zur Reinigung/Aktivierung der Oberfläche wird die Oberfläche vor der Beschichtung geheizt und geätzt. Nach Einlassen von Stickstoff in die Beschichtungskammer wird in der Stickstoffatmosphäre auf einem als Kathode dienenden Molybdäntarget ein Funken gezündet, wodurch es zur Verdampfung von Molybdän und/oder bereits reagiertem Molybdännitrit kommt. Abscheiden des Materials auf der Kolbenoberfläche führt zur Bildung einer 2 m dicken Mo-N-Schicht. Das Beschichtungsverfahren erlaubt die anwendungsbezogene Anpassung der Schichtdicke.
Durch die erfindungsgemässe Beschichtung mittels Funkverdampfung mit Mo-N vom Kolben sind die Erfinder darauf gekommen, dass die Reibung während des Betriebs deutlich reduziert wird und auch die Lebensdauer des Kolbenringes deutlich erhöht wird. Die Erfinder führen die verminderte Reibung u.a. auf die durch das Funkenverdampfen in die Schicht eingebauten Spritzer zurück. Diese Spritzer sind zahlenmässig so gering, dass sie die Stabilität und damit die Härte des Mo-N nicht wesentlich beeinträchtigen, jedoch so zahlreich vorhanden, dass das so vorhandene Molybdän die bereits guten Gleiteigenschaften der durch den Herstellungsprozess glatten Mo-N Schicht durch seine Schmierstoffeigenschaften noch weiter verbessert. Ein besonderer Vorteil des Funkenverdampfens ist die Möglichkeit, Funktionsflächen von Präzisionsbauteilen zu beschichten da Schichtdicken genau gemäss der erforderlichen Präzision bzw. den Massgaben im tribologischen System abgeschieden werden können
Wird beim oben genannten Beschichtungsverfahren Pulstechnologie eingesetzt so kann das Wachstum verschiedener Phasen vom Mo-N durch die Einstellung verschiedener Pulsparameter bei der Anlegung einer gepulsten Biasspannung und/oder beim Betrieb einer gepulsten Funkverdampfungsquelle sehr gut reguliert werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass durch eine bestimmte Einstellung der Beschichtungsparameter, insbesondere der Pulsparameter, das Wachstum einer bestimmten Phase begünstigt wird und Mo-N Schichten mit besonderen Eigenschaften, angepasst an die Verwendung des beschichteten Bauteils, hergestellt werden können. Es ist auch möglich durch Variation der Beschichtungsparameter während des Beschichtens mehrlagige Mo-N Schichten mit verschiedenen Phasen beispielsweise auch abgewechselt aufzubauen. Insbesondere kann somit ein Schichtsystem aufgebaut werden, bei dem sich kubisches Mo-N mit hexagonalem Mo-N abwechseln. Ein solches, mindestens zwei Schichten umfassendes Schichtsystem umfasst dann zumindest eine innere kubische und damit harte Schicht und eine äussere hexagonale und damit weichere Schicht.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, z.B. bei besonders hochbeanspruchte Kolben in Verbrennungsmotoren oder auch, um auf externe Zwischenstoffe verzichten zu können, ein zweilagiges Schichtsystem auf die Funktionsfläche bzw. auf dem Substrat 1 aufgetragen werden: Die erste Schicht ist dann eine Mo-N-Schicht 5 und die zweite Schicht eine Molybdänmonoxid-Schicht 9 wie im Figur 7a dargestellt.
Auch hier kann, wie bereits weiter oben beschrieben, eine zusätzliche Haftschicht vorgesehen sein, wie in Figur 7b gezeigt. Die Haftschicht 3 ist zwischen dem Substrat 1 und der ersten Schicht 5 im Schichtsystem vorgesehen. Die Haftschicht kann sowohl eine reine Metallschicht (wie zum Beispiel Cr, Mo, Ti, Si) oder auch ein Komposite (wie zum Beispiel Me-N oder Me-NC) sein, wobei Me auch eine Kombination von Metallen möglich ist. Der Übergang zwischen der ersten Schicht 5 und der zweiten Schicht 9 kann als Gradient ausgebildet werden, derart, dass mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des Substrates die Mo-N-Konzentration abnimmt und gleichzeitig die Mo- O Konzentration zunimmt. Dies führt zu einer sehr guten Haftfestigkeit innerhalb des Schichtsystems. Entsprechendes gilt für alle Schichtübergänge der in dieser Beschreibung aufgeführten Schichtsysteme. Insbesondere kann der Gradient die ganze Schicht und/oder die ganzen Schichten umfassen. Eine weitere Verbesserung der Zähigkeit im Schichtsystem kann durch die Abscheidung von mehreren nanolagigen Schichten, oder durch die Herstellung von Nanoverbundstrukturen in dem zum Beispiel die härtere Phase in der Form von Nanokörnern in einer Matrix aus der weicheren Phase eingebetet ist. Von X-Schicht ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung dann die Rede, wenn die Schicht überwiegend X enthält, wobei X ein elementarer Stoff oder eine Verbindung sein kann.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wurde eine Beschichtung offenbart, die mindestens eine molybdänhaltige Schicht mit Molybdänoxid umfasst und die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Molybdänoxid im Wesentlichen Molybdänmonoxid ist.
Die erfindungsgemässe Beschichtung kann zum Beispiel eine Molybdänoxidschicht enthalten, die im Wesentlichen Molybdänmonoxid umfasst. Eine Schicht MoO- Schicht lässt sich von M0O2- und Mo03-Schichten unterscheiden indem zum Beispiel das XRD Spektrum der Molybdänmonoxidschicht (MoO) im Wesentlichen weder M0O2 Peaks noch M0O3 Peaks aufweist.
Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemässen Beschichtung kann zum Beispiel zusätzlich auch eine Molybdännitridschicht umfassen.
Die erfindungsgemässe Beschichtung kann auch eine Mo-N-0 Schicht enthalten, die Molybdänstickstoffbindungen und Molybdänoxidbindungen umfasst, wobei im Wesentlichen die Molybdänatome maximal mit einem Sauerstoffatom eine Verbindung bilden und in der Beschichtung vorzugsweise Molybdänmonoxid enthalten ist.
Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemässen Beschichtung mit mindestens einer Mo-N-0 Schicht charakterisiert sich indem die Mo-N-O Schicht zwischen einer Molybdännitridschicht und einer Molybdänmonoxidschicht liegt.
Das atomare Konzentrationsverhältnis in der Mo-N-O Schicht kann durch die folgende Formel beschrieben werden: Moz(NdOe) wobei:
e: die atomare Sauerstoffkonzentration in der Mo-N-O Schicht ist
d: die atomare Stickstoffkonzentration in der Mo-N-O Schicht ist
z: die atomare Molybdänkonzentration in der Mo-N-O Schicht ist und z > y. Die Mo-N-O Schicht kann auch eine gradierte Schicht sein, wobei die Stickstoffkonzentration von der substratnahen Grenzfläche zur oberflächennahen Grenzfläche der Mo-N-O-Schicht abnimmt während die Sauerstoffkonzentration zunimmt. Ebenfalls kann die Mo-N-O Schicht, eine gradierte Schicht sein, wobei die Sauerstoffkonzentration von der substratnahen Grenzfläche zur oberflächennahen Grenzfläche der Mo-N-O-Schicht abnimmt während die Stickstoffkonzentration zunimmt. Eine erfindungsgemässe Beschichtung kann auch als mehrlagiges Schichtsystem abgeschieden werden, wobei mehrere MoN- und MoO-Schichten alternierend abgeschieden werden und können auch z.B. mehrere Mo-N-O Schichten enthalten, die z.B. zwischen den MoN- und MoO-Schichten liegen und die als gradierte Schichten mit angepassten Variationen der Stickstoff- und Sauerstoffkonzentrationen zur Verbesserung der Haftfestigkeit innerhalb der Schicht abgeschieden werden können.
Die erfindungsgemässe Beschichtung kann auch zusätzlich eine Deckschicht mit MoO3, wenn das M0O3 anwendungsbezogen weitere Vorteile mitbringen kann. Erfindungsgemäss kann auch die Beschichtung zwischen dem Grundkörper und der Mo-haltigen Schicht eine oder mehrere Haftschicht(en) und/oder Funktionsschicht(en) umfassen.
Eine auch bevorzugte Variante der Erfindung ist eine Beschichtung die mindestens eine Mo-haltige umfasst, die insbesondere sehr gute mechanische Stabilität aufweist und (Moi-XlMex)AaBbCc, enthält, wobei 0 < x < 0.99, vorzugsweise 0 < x < 0.5 und Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff (N) ist mit 0.5 < a < 1
B: Kohlenstoff (C) ist mit 0 < b < 0.5
C: Sauerstoff (O) ist mit 0 < c < 0.5
und mit a, b, und c in at% zwischen den Elementen N, C und O angibt mit a+b+c = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind, und x > c.
Ebenso ist eine bevorzugte Variante der Erfindung eine Beschichtung die mindestens eine Mo-haltige Schicht umfasst, die insbesondere sehr gute Schmierstoffeigenschaften und Gleiteigenschaften aufweist und (Moi-y,Mey)AuBvCw, enthält, wobei 0 < y < 0.99, vorzugsweise 0 < y < 0.5 und
Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff ist mit 0 < u < 0.5
B: Kohlenstoff ist mit 0 < v < 0.5
C: Sauerstoff ist mit 0.5 < w < 1
und mit u, v, und w at% zwischen den Elementen N, C und O angeben mit u+v+w = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind, und y ä w.
Bevorzugt konnte auch erfindungsgemäss eine Beschichtung so aufgebaut werden, die • mindestens eine erste Mo-haltige Schicht, die insbesondere eine sehr gute mechanische Stabilität aufweist (gemäss der oben beschriebene (Moi-x,Mex)AaBbCc Schicht) und
• mindestens eine zweite Schicht, die insbesondere sehr gute Schmierstoffeigenschaften und Gleiteigenschaften aufweist (gemäss der oben beschriebene (Moi-y,Mey)AuBvCw Schicht)
umfasst.
Eine bevorzugte Variante des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Beschichtung ist ein PVD-Verfahren oder kombiniertes PVD/CVD Verfahren, wobei das Molybdänmonoxid in der Molybdänmonoxid umfassenden Schicht mittels Funkenverdampfen abgeschieden wird.
Eine weitere bevorzugte Variante des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Beschichtung ist ein PVD-Verfahren, wobei die molybdänhaltigen Schichten mittels Funkenverdampfen von mindestens einem molybdänhaltigen Target in Reaktivatmosphäre hergestellt werden.
Als Materialquelle für die molybdänhaltigen Schichten können sowohl Molybdäntargets als auch legierte molybdänhaltige Targets angewendet werden, die zum Beispiel schmelzmetallurgisch oder pulvermetallurgisch hergestellt werden können.
Bauteile können anwendungsbezogen mit der besser geeigneter Variante der erfindungsgemässen Beschichtung beschichtet werden.
Insbesondere können Zerspanungswerkzeugen und Umformwerkzeugen, die zur Fertigung von Bauteilen aus Metallen oder Metalllegierungen erfindungsgemäss beschichtet werden, um Aufschmierungen der bearbeiteten Metalle oder Metalllegierungen auf die beschichtete Oberfläche des Werkzeugs zu reduzieren oder vorzugsweise vollständig zu vermieden. Bildlegende:
Abb. 1 : Skizzierung der Schichtmorphologie einer mittels Funkenverdampfung MoN Schicht mit CrN Haftschicht im SEM Bruchquerschnitt.
Abb. 2: Skizzierung der Schichtmorphologie einer mittels Funkenverdampfung Mo- N/Mo-N-O/Mo-O Schicht mit CrN Haftschicht im SEM Bruchquerschnitt, wobei die Molybdänoxidphasen MoO2 und MoO3 in der Schicht durch XRD nachweisbar sind. Abb. 3: Skizzierung der Schichtmorphologie einer mittels Funkenverdampfung erfindungsgemäss hergestellten Mo-N/Mo-N-O/Mo-O Schicht ohne Haftschicht im SEM Bruchquerschnitt, wobei keine Molybdänoxidphasen MoO2 und MoO3 in der Schicht durch XRD nachweisbar sind, obwohl mehr als 10 Atomprozent Sauerstoff in der Schicht durch EDX nachweisbar ist. Die Schicht wurde durch zeitlich unterbrochene Zugabe eines Sauerstoffflusses von 50 sccm hergestellt (bei 4 Pa druckgeregelt) mit einer on-Zeit von 40 s und einer off-Zeit von 3 min.
Abb. 4: Typisches XRD Spektrum einer MoN Schicht, deren Bragg Reflexe in Übereinstimmung mit der MoN Referenz ISDN 00-025-1367 sind.
Abb. 5: Typisches XRD Spektrum einer M0O3 Schicht, deren Bragg Reflexe in Übereinstimmung mit der M0O3 Referenz ISDN 00-001-0706 sind.
Abb. 6: Typisches XRD Spektrum einer Molybdänmonoxid-Schicht.
Bezugszeichenliste:
1 : Substrat
3: Haftschicht und/oder Funktionsschicht
5: Erste Schicht
7: Übergangsschicht
9: Zweite Schicht

Claims

Ansprüche
1. Besch ichtung, die mindestens eine molybdänhaltige Schicht mit Molybdänoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdänoxid im Wesentlichen Molybdänmonoxid ist.
2. Beschichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens eine Molybdänoxidschicht umfasst, die im Wesentlichen Molybdänmonoxid umfasst und dass das XRD Spektrum der Molybdänmonoxidschicht im Wesentlichen weder Mo02 Peaks noch Mo03 Peaks aufweist.
3. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens eine Molybdännitridschicht umfasst.
4. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens eine Mo-N-0 Schicht umfasst, die Molybdänstickstoffbindungen und Molybdänoxidbindungen umfasst, wobei im Wesentlichen die Molybdänatome maximal mit einem Sauerstoffatom eine Verbindung bilden und in der Beschichtung vorzugsweise Molybdänmonoxid enthalten ist.
5. Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mo-N-0 Schicht zwischen einer Molybdännitridschicht und einer Molybdänmonoxidschicht liegt.
6. Beschichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das atomare Konzentrationsverhältnis in der Mo-N-0 Schicht durch die folgende Formel beschrieben wird:
Moz(NdOe)
wobei
e: die atomare Sauerstoffkonzentration in der Mo-N-0 Schicht ist
d: die atomare Stickstoffkonzentration in der Mo-N-O Schicht ist z: die atomare Molybdänkonzentration in der Mo-N-0 Schicht ist und z £ y.
7. Beschichtung nach Anspruch 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mo-N-0 Schicht, eine gradierte Schicht ist, wobei die Stickstoffkonzentration von der substratnahen Grenzfläche zur oberflächennahen Grenzfläche der Mo-N-O-Schicht abnimmt während die Sauerstoffkonzentration zunimmt.
8. Beschichtung nach Anspruch 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mo-N-0 Schicht, eine gradierte Schicht ist, wobei die Sauerstoffkonzentration von der substratnahen Grenzfläche zur oberflächennahen Grenzfläche der Mo-N-O- Schicht abnimmt während die Stickstoffkonzentration zunimmt.
9. Beschichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens eine Beschichtung nach Anspruch 7 umfasst und mindestens eine Beschichtung nach Anspruch 8 umfasst.
10. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Deckschicht mit M0O3 aufweist.
11. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper und der Mo-haltigen Schicht mindestens eine Haftschicht und/oder mindestens eine Funktionsschicht abgeschieden ist.
12. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mo-haltige Schicht insbesondere sehr gute mechanische Stabilität aufweist und (Moi-x,Mex)AaBbCc, enthält, wobei 0 < x < 0.99, vorzugsweise 0 < x < 0.5 und
Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff (N) ist mit 0.5 < a < 1
B: Kohlenstoff (C) ist mit 0 < b < 0.5
C: Sauerstoff (O) ist mit 0 < c < 0.5 und mit a, b, und c in at% zwischen den Elementen N, C und O angibt mit a+b+c = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind, und x ä c.
13. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mo-haltige Schicht insbesondere sehr gute Schmierstoffeigenschaften und Gleiteigenschaften aufweist und (Moi-y.MeyJAuBvCw, enthält, wobei 0 < y < 0.99, vorzugsweise 0 < y < 0.5 und
Me ein Metal aus der Gruppe von W, Ti, AI, Cr, Si, Zr, Ta, Nb, Ag, Cu und V ist, oder der Kombination aus zwei oder mehreren Metallen dieser Gruppe und
A: Stickstoff ist mit 0 < u < 0.5
B: Kohlenstoff ist mit 0 < v < 0.5
C: Sauerstoff ist mit 0.5 < w < 1
und mit u, v, und w at% zwischen den Elementen N, C und O angeben mit u+v+w = 1 und zusätzliche weitere Elemente vorgesehen sein können, aber vorzugsweise nicht vorgesehen sind, und y > w.
14. Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens eine erste Schicht nach Anspruch 12 und eine zweite Schicht nach Anspruch 13 umfasst.
15. PVD-Verfahren oder kombiniertes PVD/CVD Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdänmonoxid in der Molybdänmonoxid umfassenden Schicht mittels Funkenverdampfen abgeschieden wird.
16. PVD-Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die molybdänhaltigen Schichten mittels Funkenverdampfen von mindestens einem molybdänhaltigen Target in Reaktivatmosphäre hergestellt werden.
17. Bauteil mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 14 ist.
18. Anwendung eines Werkzeugs beschichtet nach Anspruch 17 zur Fertigung von Bauteilen aus Metallen oder Metalllegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Beschichtung Aufschmierungen der bearbeiteten Metalle oder Metalllegierungen auf die beschichtete Oberfläche des Werkzeugs reduziert oder vorzugsweise vollständig vermieden werden.
PCT/EP2011/004990 2010-10-28 2011-10-06 Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd WO2012055485A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2013004780A MX350887B (es) 2010-10-28 2011-10-06 Capas de monoxido de molibdeno, y produccion de las mismas usando pvd.
CN201180063789.XA CN103270188B (zh) 2010-10-28 2011-10-06 一氧化钼层及其借助pvd的制备
EP11779086.5A EP2633095B1 (de) 2010-10-28 2011-10-06 Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd
RU2013124399A RU2622553C2 (ru) 2010-10-28 2011-10-06 Слои монооксида молибдена и их получение с помощью pvd
BR112013010147A BR112013010147A2 (pt) 2010-10-28 2011-10-06 camadas de monóxido de molibdênio e sua produção por meio de pvd
CA2815911A CA2815911A1 (en) 2010-10-28 2011-10-06 Molybdenum monoxide layers, and production thereof using pvd
JP2013535294A JP2013545893A (ja) 2010-10-28 2011-10-06 一酸化モリブデン層と物理的蒸着法(pvd)を用いたその製法
KR1020137013593A KR101930564B1 (ko) 2010-10-28 2011-10-06 Pvd를 이용한 몰리브덴 일산화물 레어어 및 그의 생산
SG2013032081A SG190021A1 (en) 2010-10-28 2011-10-06 Molybdenum monoxide layers, and production thereof using pvd
US13/881,855 US9822322B2 (en) 2010-10-28 2011-10-06 Molybdenum monoxide layers, and production thereof using PVD

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40765610P 2010-10-28 2010-10-28
US61/407,656 2010-10-28
DE102010053751.9 2010-12-08
DE102010053751A DE102010053751A1 (de) 2010-10-28 2010-12-08 Molybdänmonoxidschichten und deren Herstellung mittels PVD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055485A1 true WO2012055485A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004990 WO2012055485A1 (de) 2010-10-28 2011-10-06 Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9822322B2 (de)
EP (1) EP2633095B1 (de)
JP (2) JP2013545893A (de)
KR (1) KR101930564B1 (de)
CN (1) CN103270188B (de)
BR (1) BR112013010147A2 (de)
CA (1) CA2815911A1 (de)
DE (1) DE102010053751A1 (de)
MX (1) MX350887B (de)
MY (1) MY179397A (de)
RU (1) RU2622553C2 (de)
SG (1) SG190021A1 (de)
WO (1) WO2012055485A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135364A3 (en) * 2012-03-12 2013-12-05 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Coating with enhanced sliding properties
WO2014032753A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Arc pvd coating with enhanced reducing friction and reducing wear properties
DE102012017033A1 (de) 2012-08-29 2014-05-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften
KR20150068422A (ko) * 2012-10-10 2015-06-19 오를리콘 서피스 솔루션스 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 고온에서 사용 가능한 마찰 응력을 갖는 코팅
JP2016504495A (ja) * 2012-11-29 2016-02-12 エーリコン・サーフェス・ソリューションズ・アーゲー・トリューバッハ 層表面の構造化方法およびそのための装置
CN114583055A (zh) * 2022-02-18 2022-06-03 电子科技大学 一种喷涂MoO3薄膜的有机光电探测器及其制备方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200378A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102012207814A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Mahle International Gmbh Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
DE102012207813A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Mahle International Gmbh Gleitkörper mit Beschichtung
CN104372299B (zh) * 2013-09-23 2017-08-04 中国科学院合肥物质科学研究院 多层结构硬质、耐磨、润滑涂层及其制备方法
DE102013018007A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verfahren zur Verbesserung des Gegenkörperverschleisses im tribologischen Kontakt
CN103789725B (zh) * 2014-01-29 2016-08-31 仪征亚新科双环活塞环有限公司 一种活塞环表面的多层多元复合硬质pvd镀层、活塞环及制备工艺
US9752234B2 (en) 2014-07-24 2017-09-05 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfaffikon Arc evaporated Me11-aMe2aZI/Mo1-b-cSicBbZII multilayer coatings
KR101673712B1 (ko) * 2014-12-10 2016-11-08 현대자동차주식회사 자동차 습동 부품용 코팅재 및 이를 이용한 자동차 습동부품 표면처리 방법
CN108048809B (zh) * 2017-09-22 2019-07-30 南京航空航天大学 耐蚀抗菌的含银MoO3-SiO2纳米晶复合涂层的制备方法
US11149651B2 (en) * 2019-08-07 2021-10-19 Raytheon Technologies Corporation Seal ring assembly for a gas turbine engine
KR20220066077A (ko) * 2019-09-19 2022-05-23 외를리콘 서피스 솔루션즈 아게, 페피콘 몰리브데넘 질화물 코팅 시스템을 구비한 기재 및 코팅 시스템을 생성하기 위한 코팅 프로세스
CN114907900B (zh) * 2022-05-31 2023-07-21 东莞市嘉丰润滑科技有限公司 一种自动变速箱油、i类金属切削液和新型润滑油

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021994A1 (en) 1994-02-08 1995-08-17 Man B & W Diesel A/S A method of manufacturing a cylinder liner, and such a liner
DE29620687U1 (de) 1996-11-28 1997-01-30 Fehling Ulrike Chirurgisches Instrument
EP1146140A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Ablagerung von Oxyden und Nitriden mit Zusammensetzungsgradienten
US20060042728A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Brad Lemon Molybdenum sputtering targets
JP2006255708A (ja) 2006-07-05 2006-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中空糸膜の逆洗方法及び中空糸膜水処理装置
US20070003693A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-04 Yong Bok Lee Coating material having heat and abrasion resistance and low friction characteristics
DE102006036101A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten
EP1783244A1 (de) 2005-11-02 2007-05-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hartschichten und Sputtertargets zur Abscheidung von diesen Harschichten
DE19944977B4 (de) 1998-09-21 2008-06-19 Caterpillar Inc., Peoria Beschichtungen zur Anwendung bei Brennstoffeinspritzvorrichtungskomponenten
US20090256215A1 (en) 2005-03-18 2009-10-15 Nano-Proprietary, Inc. Gated metal oxide sensor
US20090269600A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Method for producing metal oxide layers through arc vaporization
WO2010020362A1 (de) * 2008-08-17 2010-02-25 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
US20100078314A1 (en) 2007-09-28 2010-04-01 Caterpillar Inc. Method for coating fuel system components

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847171A (en) * 1988-03-10 1989-07-11 Ford Motor Company Molybdenum oxide electrodes for thermoelectric generators
SU1832751A1 (ru) 1990-06-18 1998-01-20 Научно-производственное объединение "НИИТавтопром" Способ получения износостойких покрытий из соединений металлов
DK0617199T3 (da) * 1993-03-26 1996-07-01 Siemens Ag Katalysator til nitrogenoxid-formindskelse i udstødsgassen fra en forbrændingsmotor
JP3452664B2 (ja) * 1994-11-21 2003-09-29 帝国ピストンリング株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP3286097B2 (ja) * 1994-12-22 2002-05-27 帝国ピストンリング株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP3439949B2 (ja) * 1997-06-09 2003-08-25 帝国ピストンリング株式会社 硬質被覆材およびそれを被覆した摺動部材ならびにその製造方法
RU12540U1 (ru) * 1999-07-02 2000-01-20 Открытое акционерное общество "ГАЗ" Устройство для электроискрового легирования металлических поверхностей
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
RU2196665C1 (ru) * 2001-09-10 2003-01-20 Открытое акционерное общество "Иркутское авиационное производственное объединение" Способ электроискрового легирования
RU2211260C1 (ru) * 2001-12-26 2003-08-27 Федеральное государственное унитарное предприятие Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов Антифрикционное композиционное покрытие
US7344806B2 (en) * 2003-03-31 2008-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing phase shift mask blank, method of producing phase shift mask, phase shift mask blank, and phase shift mask
US7332618B2 (en) * 2004-09-28 2008-02-19 Praxair Technology, Inc. Organometallic precursor compounds
EP1864122A2 (de) * 2005-03-18 2007-12-12 Nano-Proprietary, Inc. Gesteuerter gassensor
WO2006099754A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hartstoffschicht
KR101127236B1 (ko) * 2008-12-29 2012-03-29 주식회사 하이닉스반도체 저항성 메모리 소자의 제조 방법

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021994A1 (en) 1994-02-08 1995-08-17 Man B & W Diesel A/S A method of manufacturing a cylinder liner, and such a liner
DE29620687U1 (de) 1996-11-28 1997-01-30 Fehling Ulrike Chirurgisches Instrument
DE19944977B4 (de) 1998-09-21 2008-06-19 Caterpillar Inc., Peoria Beschichtungen zur Anwendung bei Brennstoffeinspritzvorrichtungskomponenten
EP1146140A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Ablagerung von Oxyden und Nitriden mit Zusammensetzungsgradienten
US20060042728A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Brad Lemon Molybdenum sputtering targets
US20090256215A1 (en) 2005-03-18 2009-10-15 Nano-Proprietary, Inc. Gated metal oxide sensor
US20070003693A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-04 Yong Bok Lee Coating material having heat and abrasion resistance and low friction characteristics
DE102006036101A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten
EP1783244A1 (de) 2005-11-02 2007-05-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hartschichten und Sputtertargets zur Abscheidung von diesen Harschichten
JP2006255708A (ja) 2006-07-05 2006-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中空糸膜の逆洗方法及び中空糸膜水処理装置
US20100078314A1 (en) 2007-09-28 2010-04-01 Caterpillar Inc. Method for coating fuel system components
US20090269600A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Method for producing metal oxide layers through arc vaporization
WO2010020362A1 (de) * 2008-08-17 2010-02-25 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE LETTERS, vol. 5, 1986, pages 255 - 256
SURFACE AND COATING TECHNOLOGY, vol. 167, 2003, pages 77 - 82
SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 163-164, 2003, pages 413 - 421
SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 174-175, 2003, pages 713 - 719
SUSZKO T ET AL: "The role of surface oxidation in friction processes on molybdenum nitride thin films", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 194, no. 2-3, 1 May 2005 (2005-05-01), pages 319 - 324, XP027609252, ISSN: 0257-8972, [retrieved on 20050501] *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135364A3 (en) * 2012-03-12 2013-12-05 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Coating with enhanced sliding properties
US11629306B2 (en) 2012-03-12 2023-04-18 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Coating with enhanced sliding properties
US10041017B2 (en) 2012-03-12 2018-08-07 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Coating with enhanced sliding properties
US9873850B2 (en) 2012-08-29 2018-01-23 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Arc PVD coating with enhanced reducing friction and reducing wear properties
WO2014032753A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Arc pvd coating with enhanced reducing friction and reducing wear properties
DE102012017033A1 (de) 2012-08-29 2014-05-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften
CN104812925A (zh) * 2012-08-29 2015-07-29 欧瑞康表面解决方案股份公司,特吕巴赫 具有增强的减摩擦和减磨损性质的电弧pvd涂层
JP2015528531A (ja) * 2012-08-29 2015-09-28 エーリコン・サーフェス・ソリューションズ・アーゲー・トリューバッハ 摩擦低減特性および摩耗低減特性が強化されたアークpvdコーティング
KR20150068422A (ko) * 2012-10-10 2015-06-19 오를리콘 서피스 솔루션스 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 고온에서 사용 가능한 마찰 응력을 갖는 코팅
KR102112891B1 (ko) 2012-10-10 2020-05-19 오를리콘 서피스 솔루션스 아크티엔게젤샤프트, 페피콘 고온에서 사용 가능한 마찰 응력을 갖는 코팅
JP2016500752A (ja) * 2012-10-10 2016-01-14 エリコン・サーフェス・ソリューションズ・アクチェンゲゼルシャフト,トリュープバッハ 高温応用のための摩擦応力を備えた被覆部
JP2016504495A (ja) * 2012-11-29 2016-02-12 エーリコン・サーフェス・ソリューションズ・アーゲー・トリューバッハ 層表面の構造化方法およびそのための装置
CN114583055A (zh) * 2022-02-18 2022-06-03 电子科技大学 一种喷涂MoO3薄膜的有机光电探测器及其制备方法
CN114583055B (zh) * 2022-02-18 2023-09-15 电子科技大学 一种喷涂MoO3薄膜的有机光电探测器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2633095A1 (de) 2013-09-04
SG190021A1 (en) 2013-06-28
MX350887B (es) 2017-09-22
EP2633095B1 (de) 2017-09-13
US9822322B2 (en) 2017-11-21
DE102010053751A1 (de) 2012-05-03
BR112013010147A2 (pt) 2016-09-06
KR20140066967A (ko) 2014-06-03
CN103270188B (zh) 2016-03-16
RU2013124399A (ru) 2014-12-10
KR101930564B1 (ko) 2019-03-11
RU2622553C2 (ru) 2017-06-16
CA2815911A1 (en) 2012-05-03
MY179397A (en) 2020-11-05
JP2018035442A (ja) 2018-03-08
CN103270188A (zh) 2013-08-28
MX2013004780A (es) 2013-12-16
JP2013545893A (ja) 2013-12-26
US20130303414A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633095B1 (de) Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd
EP2166128B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metalloxidschichten durch Funkenverdampfung
WO2004059030A2 (de) Werkstück mit alcr-haltiger hartstoffschicht und verfahren zur herstellung
EP2912206B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP1120473B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
EP2912207B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
AT8346U1 (de) Beschichtetes werkzeug
EP2256229A1 (de) Schichtsystem zur Bildung einer Oberflächenschicht auf einer Oberfläche eines Substrats, Beschichtungsverfahren und Substrat mit einem Schichtsystem
EP3929325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsquelle zur physikalischen gasphasenabscheidung von crtan, sowie dadurch hergestellte crta beschichtungsquelle
DE102016122834A1 (de) Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht
EP3423609A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
EP1161573A1 (de) Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102012007796A1 (de) Beschichtung enthaltend Si-DLC, DLC und Me-DLC und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
AT511605B1 (de) Kohlenstoffbasierende beschichtung
DE112014005504T5 (de) Kolbenring
EP2179073B1 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
WO2013156107A1 (de) Beschichtung enthaltend si-dlc, dlc und me-dlc und verfahren zur herstellung von beschichtungen
EP1413647B1 (de) Verschleissschutzschicht
EP1552036A2 (de) Werkzeug oder bauteil mit niedrigem reibwert
DE102012017033A1 (de) PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180063789.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011779086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779086

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2815911

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013535294

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/004780

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013124399

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20137013593

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13881855

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013010147

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013010147

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130425