WO2012045649A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012045649A2
WO2012045649A2 PCT/EP2011/066965 EP2011066965W WO2012045649A2 WO 2012045649 A2 WO2012045649 A2 WO 2012045649A2 EP 2011066965 W EP2011066965 W EP 2011066965W WO 2012045649 A2 WO2012045649 A2 WO 2012045649A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall elements
refrigerating appliance
appliance according
insulating material
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066965
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045649A3 (de
Inventor
Jan-Grigor Schubert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012045649A2 publication Critical patent/WO2012045649A2/de
Publication of WO2012045649A3 publication Critical patent/WO2012045649A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigeration device, in particular household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
  • the refrigeration space limiting device body of a refrigeration device usually has a plastic inner container produced by thermoforming. Between the inner container and an outer casing is in a Häumungsvorgang
  • Thermal insulation foam introduced.
  • the thermal insulating foam covers the entire inner container almost without interruption and without any thermal bridges.
  • a generic modular refrigeration device is known.
  • the device body of this refrigerator consists of separate wall elements, which are joined together at joints.
  • Each of these wall elements is made of a multilayer composite material with respective outer and inner cover layers and intermediate insulating material layers.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, which can be produced both with reduced expenditure and with thermally high-quality insulation.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the refrigeration device has a device body defining the refrigerator compartment, which is constructed from separate wall elements.
  • the wall elements are joined together at a connection point.
  • Each of the wall elements consists of a multilayer composite material with outer cover layers and intermediate insulating material layers.
  • the insulating material layers of the wall elements to be connected are exposed at the connection point.
  • Insulating material layers can therefore be connected to one another in an interfacial connection directly and without interruption.
  • a continuous sheathing of the cooling space with the insulating material layers of the individual wall elements is achieved without thermal bridges being formed at the junctions of the wall elements.
  • the thus achievable thermal insulation is therefore comparable to one in one
  • both the adjoining insulating material layers and the adhesive layer may be polyurethane foam.
  • the individual wall elements can in particular abut each other at a corner region of the device body. Accordingly, the connection point runs along such a device body corner. For a smooth transition in the corner, the two abutting wall elements can be in a miter angle with their edges in abutment.
  • Connecting surfaces of the insulating material layers of the wall elements each have interlocking form-fitting contours. These can be with raised and
  • the outer cover layer of the respective wall element may have an edge web angled about a bending edge.
  • the angled edge web of the outer cover layer can the
  • Stepped profiles with a number of insulating material stages For an optically flawless and dimensionally stable transition between the wall elements lying on the outer corner insulating material level of the respective wall element can be encompassed by the angled edge web of the outer cover layer.
  • the edge web of the outer cover layer to form a U-shaped hollow profile have a web floor bent at right angles to the bending edge of the outer cover layer. This can go into a counter-folded free web leg, which has a step height of the insulating material from the outer
  • the free web leg of a first wall element can rest on the web bottom of a second wall element, specifically to form a device corner stiffening double-wall structure.
  • the bridge floor of the first wall element In the assembled state, the free web leg of a first wall element can rest on the web bottom of a second wall element, specifically to form a device corner stiffening double-wall structure.
  • Wall element may be exposed in this case to the outside and proceed flush with the visible side of the second wall element and the formation of the minor transitional joint in the outer cover layer of the second wall element.
  • the front frame may preferably also have an insulating material layer, which is connected without interruption and cohesively directly to the Isoliermaterial füren the refrigerator side walls.
  • the ceiling wall and the bottom wall of the device body can be made of separate ceiling and floor parts, which are also wall elements in the context of the invention. It is preferred if the top and bottom parts each have a central, raised base region, the surface of which delimits the cooling space on the top side or bottom side. In addition to the central base area, the ceiling and floor parts can have edge regions with free edge areas in which the insulating material layer is exposed.
  • Figure 1 is an exploded view of a device body of a refrigeration device.
  • FIG. 2 shows a detail view of a connection point between a first and a second wall element
  • Fig. 4 shows a front frame of the device body in isolation.
  • a device body of a refrigeration device is shown in an exploded view.
  • the device body is constructed in a modular manner with mutually separate wall elements, which are connected to device body corners. So is the refrigerator of the
  • Refrigerating appliance limited by two side wall elements 1 and by a rear wall element 3. On the upper side and bottom side of the refrigerator is limited by a ceiling part 5 and by a bottom part 7. At the front end sides of the side walls 1 and the bottom and top parts 5, 7 closes in depth direction y forward one the
  • the side and rear wall elements 1, 3 are each made of a multilayer composite material blank, each having an inner cover layer 9 of thin
  • Plastic material eg. B. of ABS, as well as an outer cover layer 11, preferably made of sheet steel.
  • an insulating material layer 13 such as a polyurethane foam, is provided between the cover layers 9, 11, an insulating material layer 13, such as a polyurethane foam.
  • each hole pattern provided in the holes fasteners for storage plates can be added.
  • the insulating material layer 13 of the rear wall 3 only an indicated evaporator 15 and piping 16 of the refrigerant circuit are integrated.
  • the ceiling part 5 and the bottom part 7 is placed at the upper edges and lower edges of the side and rear wall elements 1 and 3, respectively.
  • the bottom part 7 is shown in FIG. 3 shown in isolation. Consequently, the bottom part 7 has a plate-shaped base body made of polyurethane foam.
  • the main body is provided with a central, raised base area 17, which is surrounded at the edge by a recessed stepped edge area 18.
  • the upper end face of the base region 17 bounded in the assembly position, the cooling space on the bottom side and is covered with an inner cover layer 9. In contrast, is in the reset
  • Edge region 18 of the bottom part 7 exposing the insulating material.
  • the central, raised base portion 17 forms a
  • the ceiling part 5 is substantially identical in construction to the bottom part 7 shown in FIG. 3.
  • a lighting element 19 is still provided in the ceiling part 5 in the central base area 17 of the ceiling part 5.
  • the insulating material exposed in the free edge portions 18 of the ceiling portion 5 and the bottom portion 7 is in abutting engagement with the upper and lower marginal edges of the side and rear wall members 1, 3.
  • the wall elements 1, 3 can be composite material blanks which can be cut to size in a predetermined cut length, for example by an endless web.
  • the blank edges with the exposed insulating material form the above-mentioned upper and lower marginal edges of the wall elements 1, 3.
  • Connection points V are each applied an adhesive layer.
  • the adhesive layer is like the insulating material also a polyurethane foam, so that form no heat bridges to the outside at the joints. As already mentioned above is on the front side of the refrigerator of the
  • Feed opening moving front frame 21 is provided. Its base body is also made of a polyurethane foam.
  • the front frame base body also carries on its visible from the outside visible sides an outer cover layer 1 1 made of sheet steel. At the connecting surfaces of the front frame 21 and the sowand- elements 1 and the ceiling and floor parts 5, 7 is the
  • Cloth connection can reach the base body of the front frame 21.
  • a connection point V between the side wall element 1 and the rear wall element 3 is shown enlarged in an exploded view.
  • the marginal edges of the two wall elements 1, 3 abut one another with an inclined miter angle.
  • the Isoliermaterial füren 13 of the two wall elements 1, 3 are exposed in Fig. 2 at the edges to the outside.
  • an adhesive layer of polyurethane foam is introduced between the two wall elements 1, 3. Subsequently, the two
  • Wall elements 1, 3 glued together at the marginal edges 1, 3.
  • the mutually facing connection surfaces 23 each have step profiles, each of which comprises a number of insulating material steps 25.
  • Connecting surfaces 23 are positively joined together in the manner of a stepped toothing.
  • the insulating material stage 25 located on the outer corner is encompassed by an angled edge web 27 of the outer cover layer 11.
  • the edge web 27 is angled around a bending edge 26 of the outer cover layer 11.
  • a U-shaped hollow profile with a bent from the bending edge 26 web bottom 29. From the web bottom 29 is again in opposite directions and at right angles a free web leg 31 folded, which is spaced at a distance a from the outer cover layer 1 1.
  • the so-designed U-shaped hollow profile is integrated according to FIG. 2 located on the outer corner insulating material stage 25.
  • the vertical wall element 1 shown in FIG. 2 is brought in the direction of the arrow to the right with the interposition of the adhesive layer in fabric connection with the horizontal wall element 3.
  • the free web leg 31 of the horizontal wall element 3 is arranged in the assembly position on the web bottom 29 of the vertical wall element 1.
  • Double wall structure which advantageously braces device corner.
  • the device body consisting of the side and rear wall elements 1, 3 and the ceiling and floor parts 5, 7 is subsequently placed on a bottom-side housing 33, in which a refrigeration unit is arranged.
  • a compressor of the refrigerant circuit is provided in the housing 33.
  • the top of the housing 33 is formed in accordance with FIG. 1 in approximately trough-shaped with a circumferentially raised side wall 35. In the trough-shaped top of the housing 33, the device body can be used securely.
  • the base body of the bottom part 7 formed of polyurethane foam is accommodated in the housing 33 in a diffusion-tight manner to the outside.
  • the main body of the ceiling part 5, which is likewise formed from polyurethane foam, is covered in the assembly position by a cover 37 shown in FIG. This is dimensioned so that the polyurethane foam base body of the ceiling part 5 is arranged diffusion-proof to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem, einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus, der zumindest zwei Wandelemente (1, 3, 5, 7, 21) aufweist, die an einer Verbindungsstelle (V) zusammengefügt sind, welche Wandelemente (1, 3, 5, 7, 21) aus einem mehrlagigen Verbundmaterial mit zumindest einer Deckschicht (9, 11) sowie einer Isoliermaterialschicht (13) gefertigt sind. Erfindungsgemäß sind die Isoliermaterialschichten (13) der beiden zu verbindenden Wandelemente (1, 3, 5, 7, 21) an der Verbindungsstelle (V) freigelegt, wobei die Isoliermaterialschichten (13) der beiden Wandelemente (1, 3, 5, 7, 21) unmittelbar miteinander in Stoffschlussverbindung sind.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der den Kühlraum begrenzende Gerätekorpus eines Kältegerätes weist üblicherweise einen im Tiefziehverfahren hergestellten Kunststoff-Innenbehälter auf. Zwischen dem Innenbehälter und einem Außengehäuse wird in einem Schäumungsvorgang ein
Wärmeisolierschaum eingebracht. Der Wärmeisolierschaum überdeckt nahezu unter- brechungsfrei sowie durchgängig ohne Wärmebrücken den gesamten Innenbehälter.
Alternativ dazu ist aus der DE 10 2004 052 622 A1 ein gattungsgemäßes modular aufgebautes Kältegerät bekannt. Der Gerätekorpus dieses Kältegerätes besteht aus voneinander separaten Wandelementen, die an Verbindungsstellen zusammengefügt sind. Jedes dieser Wandelemente ist aus einem mehrlagigen Verbundmaterial mit jeweils äußeren und inneren Deckschichten sowie zwischengeordneten Isoliermaterialschichten gefertigt.
Der Zusammenbau der Wandelemente des aus der DE 10 2004 052 622 A1 bekannten Kältegerätes erfolgt mit Hilfe von Möbelbeschlägen sowie mit in den Wandelementen eingebrachten Metallstiften. Diese sind in korrespondierende Aufnahmelöcher des angrenzenden Wandelementes einsetzbar und darin verschraubbar. Ein derart modularer Kältegeräte-Aufbau ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Gerätekorpus kostengünstiger herzustellen, da komplexe Schäumwerkzeuge sowie Tiefziehwerkzeuge weggelassen werden können. Nachteilig sind jedoch die sich zwangsläufig an den Verbindungsstellen der Wandelemente ergebenden Wärmebrücken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, das sowohl mit reduziertem Aufwand als auch mit thermisch hochwertiger Isolierung hergestellt werden kann. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Erfindungsgemäß weist das Kältegerät einen, den Kühlraum definierenden Gerätekorpus auf, der aus voneinander separaten Wandelementen aufgebaut ist. Die Wandelemente sind an einer Verbindungsstelle zusammengefügt. Jedes der Wandelemente besteht aus einem mehrlagigen Verbundmaterial mit äußeren Deckschichten sowie zwischengeordneten Isoliermaterialschichten. Erfindungsgemäß sind die Isoliermaterialschichten der zu verbindenden Wandelemente an der Verbindungsstelle freigelegt. Die
Isoliermaterialschichten sind daher unmittelbar sowie unterbrechungsfrei miteinander in einer Stoffschlussverbindung verbindbar. Dadurch wird eine durchgängige Ummantelung des Kühlraums mit den Isoliermaterialschichten der Einzel-Wandelemente erreicht, ohne dass an den Verbindungsstellen der Wandelemente Wärmebrücken gebildet werden. Die somit erreichbare Wärmeisolierung ist daher vergleichbar mit einer in einem
Schäumungsvorgang zwischen einem tiefgezogenen Kunststoff-Innenbehälter und Außengehäuseteilen vergleichbar.
Um an der Verbindungsstelle einen kontinuierlichen sowie unterbrechungsfreien
Übergang der Isoliermaterialschichten zu erreichen, sind diese mittels einer Klebschicht miteinander verbunden. Zur Reduzierung von Wärmeübergängen ist es bevorzugt, eine Klebschicht mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit einzusetzen. Um an der Verbindungsstelle die Wärmeisolationseigenschaften aufrechtzuerhalten, ist es zudem von Vorteil, wenn die Klebschicht materialähnlich beziehungsweise identisch zum Isoliermaterial ausgeführt ist. Bevorzugt können sowohl die aneinandergrenzenden Isoliermaterialschichten als auch die Klebschicht aus Polyurethanschaum sein. Die Einzel-Wandelemente können insbesondere an einem Eckbereich des Gerätekorpus aneinanderstoßen. Entsprechend verläuft die Verbindungsstelle entlang einer solchen Gerätekorpus-Ecke. Für einen einwandfreien Übergang im Eckbereich können die beiden aneinanderstoßenden Wandelemente in einem Gehrungswinkel mit ihren Randkanten in Anlage sein. Erfindungsgemäß können die Isoliermaterialschichten der beiden
Wandelemente ohne weiteres unterbrechungsfrei sowie durchgängig um die
Gerätekorpus-Ecke geführt werden.
Für eine maßhaltige Positionierung können die einander zugewandten
Verbindungsflächen der Isoliermaterialschichten der Wandelemente jeweils ineinander- greifende Formschlusskonturen aufweisen. Diese können mit erhabenen und
zurückgesetzten Abschnitten versehen sein. Zudem werden durch die
Formschlusskonturen die Verbindungsflächen vergrößert, wodurch die Festigkeit der Stoffschlussverbindung gesteigert werden kann. Für einen optisch einwandfreien Übergang der beiden Wandelemente an der
Verbindungsstelle ist es erforderlich, dass die Wandelemente nahezu fugenfrei sowie flächenbündig ineinander übergehen. Zudem ist zu gewährleisten, dass die
Isoliermaterialschichten an der Verbindungsstelle sichtgeschützt von den jeweils äußeren Deckschichten der Wandelemente überdeckt sind. Hierzu kann die äußere Deckschicht des jeweiligen Wandelementes einen um eine Biegekante abgewinkelten Randsteg aufweisen. Der abgewinkelte Randsteg der äußeren Deckschicht kann die
Verbindungsfläche des Wandelementes teilweise umgreifen. In Zusammenbaulage sind die beiden Wandelemente von außen flächenbündig in Anlage an den jeweiligen
Biegekanten. Dadurch ergibt sich ein flächenbündiger Übergang zwischen den
Wandelementen mit einer geringfügigen Übergangsfuge zwischen den
aneinanderstoßenden Biegekanten der Wandelemente.
In einer Ausführungsform können die in den Verbindungsflächen vorgesehenen
Formschlusskonturen Stufenprofile mit einer Anzahl von Isoliermaterialstufen sein. Für einen optisch einwandfreien sowie formstabilen Übergang zwischen den Wandelementen kann die an der Außenecke liegende Isoliermaterialstufe des jeweiligen Wandelementes von dem abgewinkelten Randsteg der äußeren Deckschicht umgriffen sein. Bevorzugt kann der Randsteg der äußeren Deckschicht unter Bildung eines U-förmigen Hohlprofils einen rechtwinklig um die Biegekante der äußeren Deckschicht abgebogenen Stegboden aufweisen. Dieser kann in einen gegenläufig abgekanteten freien Stegschenkel übergehen, der über eine Stufenhöhe der Isoliermaterialstufe von der äußeren
Deckschicht beabstandet ist. In dem so gebildeten U-förmigen Hohlprofil ist die oben erwähnte, an der Außenecke liegende Isoliermaterialstufe des Wandelementes integriert.
Im Zusammenbauzustand kann der freie Stegschenkel eines ersten Wandelementes auf dem Stegboden eines zweiten Wandelementes aufliegen, und zwar unter Bildung einer die Geräte-Ecke aussteifenden Doppelwandstruktur. Der Stegboden des ersten
Wandelementes kann in diesem Fall nach außen freigelegt sein und flächenbündig mit der Sichtseite des zweiten Wandelementes sowie unter Bildung der geringfügigen Übergangsfuge in die äußere Deckschicht des zweiten Wandelementes übergehen.
Unter einem Wandelement im Sinne der Erfindung sind neben den großflächigen Wand- Paneelen auch Rahmenelemente, etwa ein Frontrahmen des Kältegerätes, zu verstehen, der stirnseitig eine Beschickungsöffnung des Kältegerätes umzieht. Der Frontrahmen kann bevorzugt ebenfalls eine Isoliermaterialschicht aufweisen, die unterbrechungsfrei sowie stoffschlüssig unmittelbar mit den Isoliermaterialschichten der Kältegeräte- Seitenwände verbunden ist. Die Deckenwand sowie die Bodenwand des Gerätekorpus können aus separaten Decken- und Bodenteilen hergestellt sein, die ebenfalls Wandelemente im Sinne der Erfindung sind. Bevorzugt ist es, wenn die Decken- und Bodenteile jeweils einen zentralen, erhabenen Sockelbereich aufweisen, dessen Oberfläche den Kühlraum oberseitig beziehungsweise bodenseitig begrenzt. Neben dem zentralen Sockelbereich können die Decken- und Bodenteile randseitig abgestufte freie Randbereiche aufweisen, in denen die Isoliermaterialschicht freigelegt ist. Beim Zusammenbau des Gerätekorpus werden die Decken- und Bodenteile jeweils auf die stirnseitigen oberen und unteren Randkanten der Rückwand- und Seitenwand-Elemente aufgesetzt, und zwar derart, dass die Isoliermaterialschichten stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung ein Gerätekorpus eines Kältegerätes;
Fig. 2 in einer Detailansicht eine Verbindungsstelle zwischen einem ersten und einem zweiten Wandelement;
Fig. 3 ein Bodenteil des Gerätekorpus in Alleinstellung; und
Fig. 4 einen Frontrahmen des Gerätekorpus in Alleinstellung.
In der Fig. 1 ist ein Gerätekorpus eines Kältegeräts in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Gerätekorpus ist modulartig mit zueinander separaten Wandelementen aufgebaut, die an Gerätekorpus-Ecken miteinander verbunden werden. So ist der Kühlraum des
Kältegerätes durch zwei Seitenwandelemente 1 sowie durch ein Rückwandelement 3 begrenzt. Oberseitig und bodenseitig ist der Kühlraum durch ein Deckenteil 5 sowie durch ein Bodenteil 7 begrenzt. An die vorderen Stirnseiten der Seitenwände 1 und der Boden- sowie Deckenteile 5, 7 schließt sich in Bautiefenrichtung y nach vorne ein die
Beschickungsöffnung begrenzender Frontrahmen 21 an. Die Seiten- und Rückwandelemente 1 , 3 sind jeweils einem mehrlagigen Verbundmaterial-Zuschnitt hergestellt, der jeweils eine innere Deckschicht 9 aus dünnem
Kunststoffmaterial, z. B. aus ABS, sowie eine äußere Deckschicht 11 , vorzugsweise aus Stahlblech, aufweist. Zwischen den Deckschichten 9, 11 ist eine Isoliermaterialschicht 13, etwa aus einem Polyurethanschaum, vorgesehen.
We aus der Fig. 1 hervorgeht, sind an den inneren Deckschichten 9 der
Seitenwandelemente 1 jeweils Lochmuster vorgesehen, in dessen Löcher Befestigungen für Abstellplatten aufgenommen werden können. In der Isoliermaterialschicht 13 der Rückwand 3 sind ein nur angedeuteter Verdampfer 15 sowie Rohrleitungen 16 des Kältemittelkreislaufes integriert.
An den Oberkanten sowie Unterkanten der Seiten- und Rückwandelemente 1 und 3 wird jeweils das Deckenteil 5 und das Bodenteil 7 aufgesetzt. Das Bodenteil 7 ist in der Fig. 3 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge weist das Bodenteil 7 einen plattenförmigen Grundkörper aus Polyurethanschaum auf. Der Grundkörper ist gemäß der Fig. 3 mit einem zentralen erhabenen Sockelbereich 17 versehen, der randseitig von einem zurückgesetzt abgestuften Randbereich 18 umgeben ist. Die obere Stirnseite des Sockelbereiches 17 begrenzt in Zusammenbaulage den Kühlraum bodenseitig und ist mit einer inneren Deckschicht 9 überzogen. Demgegenüber ist im zurückgesetzten
Randbereich 18 des Bodenteils 7 das Isoliermaterial freigelegt.
In Zusammenbaulage bildet der zentrale, erhabene Sockelbereich 17 einen
Seitenanschlag, dessen Seitenflanken 20 jeweils seitlich mit den zugewandten
Innenseiten der Kühlgeräte-Seitenwandelemente 1 sowie dem Rückwandelement 3 in Anlage bringbar sind. Das Deckenteil 5 ist im Wesentlichen baugleich wie das in der Fig. 3 gezeigte Bodenteil 7 ausgeführt. Zusätzlich ist gemäß der Fig. 1 im Deckenteil 5 noch ein Beleuchtungselement 19 in dem zentralen Sockelbereich 17 des Deckenteils 5 vorgesehen.
Das in den freien Randbereichen 18 des Deckenteils 5 und des Bodenteils 7 freigelegte Isoliermaterial ist in Stoßverbindung mit den oberen und unteren Randkanten der Seiten- und Rückwandelemente 1 , 3. An den oberen und unteren Randkanten der Wandelemente 1 , 3 sind jeweils vor dem Zusammenbau die Isoliermaterialschichten 13 herstellungs- bedingt freigelegt. Die Wandelemente 1 , 3 können Verbundmaterial-Zuschnitte sein, die in vorgegebener Zuschnittlänge zum Beispiel von einer Endlosbahn zuschneidbar sind. Die Zuschnittkanten mit dem freigelegten Isoliermaterial bilden die oben erwähnten oberen und unteren Randkanten der Wandelemente 1 , 3. Beim Zusammenfügen der Decken- und Bodenteile 5, 7 mit den Wandelementen 1 , 3 können daher die Isoliermaterialschichten 13 unmittelbar sowie unterbrechungsfrei in Anlage miteinander gebracht werden. Um eine feste Formschlussverbindung der aneinanderstoßenden Isoliermaterialschichten 13 zu erreichen, kann an den
Verbindungsstellen V jeweils eine Klebschicht aufgetragen werden. Die Klebschicht ist wie auch das Isoliermaterial ebenfalls ein Polyurethanschaum, so dass sich an den Verbindungsstellen keine Wärmebrücken nach außen bilden. Wie bereits oben erwähnt ist an der Stirnseite des Kältegerätes der die
Beschickungsöffnung umziehende Frontrahmen 21 vorgesehen. Dessen Grundkörper ist ebenfalls aus einem Polyurethanschaum gefertigt. Der Frontrahmen-Grundkörper trägt zudem an seinen von außen zugänglichen Sichtseiten eine äußere Deckschicht 1 1 aus Stahlblech. An den Verbindungsflächen des Frontrahmens 21 und der Seitenwand- elementen 1 beziehungsweise der Decken- und Bodenteile 5, 7 ist der
Polyurethanschaum freigelegt, so dass in Zusammenbaulage die Isoliermaterialschichten 13 der Seitenwandelemente 1 sowie der Decken-/Bodenteile 5, 7 unmittelbar in
Stoffschlussverbindung mit dem Grundkörper des Frontrahmens 21 gelangen können. In der Fig. 2 ist beispielhaft eine Verbindungsstelle V zwischen dem Seitenwandelement 1 und dem Rückwandelement 3 in Explosionsansicht vergrößert dargestellt. Demzufolge stoßen in der Zusammenbaulage die Randkanten der beiden Wandelemente 1 , 3 mit einem schräggestellten Gehrungswinkel aneinander. Die Isoliermaterialschichten 13 der beiden Wandelemente 1 , 3 sind in der Fig. 2 an den Randkanten nach außen freigelegt. Vor dem Zusammenfügen wird eine Klebschicht aus Polyurethanschaum zwischen den beiden Wandelementen 1 , 3 eingebracht. Anschließend werden die beiden
Wandelemente 1 ,3 an den Randkanten 1 , 3 miteinander verklebt. Um eine möglichst feste Klebeverbindung zu erhalten, weisen die einander zugewandten Verbindungsflächen 23 jeweils Stufenprofile auf, von denen jedes eine Anzahl von Isoliermaterialstufen 25 umfasst. Beim Zusammenfügen der beiden Wandelemente 1 , 3 können daher die
Verbindungsflächen 23 nach Art einer Stufenverzahnung formschlüssig ineinander gefügt werden.
Für einen optisch einwandfreien Übergang an der Außenecke des Gerätekorpus, ist es von Bedeutung, die Isoliermaterialschichten 13 sichtgeschützt anzuordnen. Zudem ist ein gleichmäßiges Fugenbild zwischen den beiden Wandelementen 1 , 3 optisch vorteilhaft. Um dies zu erreichen, ist gemäß der Fig. 2 in jedem der Wandelemente 1 , 3 die an der Außenecke liegende Isoliermaterialstufe 25 von einem abgewinkelten Randsteg 27 der äußeren Deckschicht 11 umgriffen. Der Randsteg 27 ist um eine Biegekante 26 der äußeren Deckschicht 11 abgewinkelt. Er bildet gemäß der Fig. 2 ein U-förmiges Hohlprofil mit einem von der Biegekante 26 abgebogenen Stegboden 29. Vom Stegboden 29 ist wiederum gegenläufig sowie rechtwinklig ein freier Stegschenkel 31 abgekantet, der mit einem Abstand a von der äußeren Deckschicht 1 1 beabstandet ist. In dem so gestalteten U-förmigen Hohlprofil ist gemäß der Fig. 2 die an der Außenecke gelegene Isoliermaterialstufe 25 integriert.
Beim Zusammenfügen der beiden Wandelemente 1 , 3 wird das in der Fig. 2 gezeigte vertikale Wandelement 1 in Pfeilrichtung nach rechts unter Zwischenlage der Klebschicht in Stoffschlussverbindung mit dem horizontalen Wandelement 3 gebracht ist. Der freie Stegschenkel 31 des horizontalen Wandelementes 3 ist in der Zusammenbaulage auf dem Stegboden 29 des vertikalen Wandelementes 1 angeordnet. Zudem ist der
Stegboden 29 des horizontalen Wandelmentes 3 flächenbündig sowie unter Bildung einer Fuge ausgerichtet mit der Sichtseite der äußeren Deckschicht 1 1 des vertikalen
Wandelementes 1. Der freie Stegschenkel 31 des horizontalen Wandelementes 3 sowie der Stegboden 29 des vertikalen Wandelementes 1 bilden im Eckbereich eine
Doppelwandstruktur, die Geräte-Ecke vorteilhaft aussteift.
Der aus den Seiten- und Rückwandelementen 1 , 3 sowie dem Decken- und Bodenteilen 5, 7 bestehende Gerätekorpus wird darauffolgend auf ein bodenseitiges Gehäuse 33 gesetzt, in dem Kälteaggregat angeordnet ist. In dem Gehäuse 33 ist unter anderem ein Verdichter des Kältemittelkreislaufes vorgesehen. Die Oberseite des Gehäuses 33 ist gemäß der Fig. 1 in etwa wannenförmig mit einer umlaufend hochgezogenen Seitenwand 35 ausgebildet. In der wannenförmig ausgeführten Oberseite des Gehäuses 33 kann der Gerätekorpus lagesicher eingesetzt werden. Zudem ist der aus Polyurethanschaum gebildete Grundkörper des Bodenteils 7 in dem Gehäuse 33 nach außen diffusionsdicht untergebracht.
Der ebenfalls aus Polyurethanschaum gebildete Grundkörper des Deckenteils 5 ist in der Zusammenbaulage von einem in der Fig. 1 gezeigten Deckel 37 überdeckt. Dieser ist so bemessen, dass der Polyurethanschaum-Grundkörper des Deckenteils 5 nach außen diffusionsgeschützt angeordnet ist. BEZUGSZEICHENLISTE
I Seitenwandelement
3 Rückwandelement
5 Deckenteil
7 Bodenteil
9 innere Deckschicht
I I äußere Deckschicht
13 Isoliermaterialschicht
15 Verdampfer
16 Rohrleitung
17 zentraler Sockelbereich
18 Randbereich
19 Leuchtelement
20 Seitenflanken
21 Frontrahmen
23 Verbindungsflächen
25 Isoliermaterialstufe
26 Biegekante
27 Randsteg
29 Stegboden
31 Stegschenkel
33 Gehäuse
35 Seitenwand
37 Deckel
a Stufenhöhe
x Geräteseitenrichtung
y Bautiefenrichtung
z Gerätehochrichtung
V Verbindungsstellen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem, einen Kühlraum
definierenden Gerätekorpus, der zumindest zwei Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) aufweist, die an einer Verbindungsstelle (V) zusammengefügt sind, welche
Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) aus einem mehrlagigen Verbundmaterial mit zumindest einer Deckschicht (9, 1 1) sowie einer Isoliermaterialschicht (13) gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermaterialschichten (13) der beiden zu verbindenden Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) an der Verbindungsstelle (V) freigelegt sind, und dass die Isoliermaterialschichten (13) der beiden Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) unmittelbar miteinander in Stoffschlussverbindung, insbesondere verklebt, sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermaterialschichten (13) der beiden Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) mit einer Klebschicht miteinander verbunden sind, welche Klebschicht materialähnlich zu den
Isoliermaterialschichten (13) ausgeführt ist, wobei insbesondere sowohl die
Isoliermaterialschichten (13) als auch die Klebschicht aus Polyurethanschaum sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsstelle (V) der beiden Wandelemente (1 , 3) an einer Geräte-Ecke vorgesehen ist, an der die Randkanten der beiden Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) in einem Gehrungswinkel aneinanderstoßen.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Isoliermaterialschichten (13) der beiden Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) an den aneinanderstoßenden Randkanten unterbrechungsfrei sowie in Stoffschlussverbindung um die Geräte-Ecke geführt sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Verbindungsflächen (23) der Isoliermaterialschichten (13) der Wandelemente (1 , 3, 5, 7, 21) jeweils ineinandergreifende Formschlusskonturen mit erhabenen sowie zurückgesetzten Abschnitten aufweisen.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskonturen der Verbindungsflächen (23) Stufenprofile mit Isoliermaterialstufen (25) sind.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Deckschicht (11) des jeweiligen Wandelements (1 , 3, 5, 7, 21) einen um eine Biegekante (26) abgewinkelten Randsteg (27) aufweist, der die Verbindungsfläche (23) des Wandelements (1 , 3) teilweise umgreift.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenecke liegende Isoliermaterialstufe (25) von dem Randsteg (27) der äußeren Deckschicht
(11) umgriffen ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (27) der äußeren Deckschicht (1 1) unter Bildung eines U-förmigen Hohlprofils einen rechtwinklig an der Biegekante (26) abgebogenen Stegboden (29) aufweist, der in einen gegenläufig abgekanteten freien Stegschenkel (31) übergeht.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusammengefügten Wandelementen (1 , 3, 5, 7, 21) der freie Stegschenkel (31) eines ersten Wand- elements (3) auf dem Stegboden (29) eines zweiten Wandelements (1) aufliegt.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekante (26) des ersten Wandelements (3) die Geräte-Außenecke bildet, und/oder der Stegboden (29) des ersten Wandelements (3) nach außen freigelegt ist sowie unter Bildung einer Übergangsfuge in die Sichtseite des zweiten Wandelements (1) übergeht.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente einen Frontrahmen (21), die Rück- und Seitenwände (1 , 3) und/oder die Boden- sowie Deckenwände des Kältegerätes aufweisen.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Decken- und/oder Bodenteil (5, 7) einen in der Geräteseitenrichtung (x) wirkenden, abgestuften Seitenanschlag (20) aufweist, der mit jeweils zugewandten Innenseiten der
Kältegeräte-Seitenwände (3) zusammenwirkt.
PCT/EP2011/066965 2010-10-08 2011-09-29 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät WO2012045649A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042232.0A DE102010042232A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042232.0 2010-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045649A2 true WO2012045649A2 (de) 2012-04-12
WO2012045649A3 WO2012045649A3 (de) 2013-01-17

Family

ID=44903171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066965 WO2012045649A2 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042232A1 (de)
WO (1) WO2012045649A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140345316A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 The Coca-Cola Company Systems and methods for a modular cooler assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052622A1 (de) 2004-10-29 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014611A (en) * 1959-11-20 1961-12-26 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
FI49652C (fi) * 1972-06-16 1975-08-11 Huurre Oy Levyelementeistä koottava, koneellinen kylmiö.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052622A1 (de) 2004-10-29 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140345316A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 The Coca-Cola Company Systems and methods for a modular cooler assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045649A3 (de) 2013-01-17
DE102010042232A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025408B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP1025407B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP2705314B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE69832300T2 (de) Schrank und wandteil
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2643646A2 (de) Kältegerätetür
WO2012045649A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE2330386A1 (de) Kaltraum
EP2705313A2 (de) Wärmeisolierende wand
EP0127013B1 (de) Gehäuse für ein Kühlgerät
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
WO2012045639A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102010042231A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045640A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045645A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045637A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät
EP2625479A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042243A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012152648A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042237A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045644A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045634A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045642A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045632A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11776723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2