WO2012045551A1 - Zusatzanschlussstecker - Google Patents

Zusatzanschlussstecker Download PDF

Info

Publication number
WO2012045551A1
WO2012045551A1 PCT/EP2011/065765 EP2011065765W WO2012045551A1 WO 2012045551 A1 WO2012045551 A1 WO 2012045551A1 EP 2011065765 W EP2011065765 W EP 2011065765W WO 2012045551 A1 WO2012045551 A1 WO 2012045551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
housing
plug
additional
additional connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Münstermann
Torsten Diekmann
Heike Schmidtpott
Martin Adamczyk
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44654102&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012045551(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP11758177.7A priority Critical patent/EP2625747B2/de
Priority to ES11758177.7T priority patent/ES2565490T3/es
Publication of WO2012045551A1 publication Critical patent/WO2012045551A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component

Definitions

  • the invention relates to an additional connector according to the preamble of claim 1.
  • Such an additional connector plug is used for insertion into devices such as in particular rowable terminals in order to provide an additional function for devices to be connected, such as a fuse and / or display.
  • test plug for insertion into access openings of Switzerlandfederan anyway a terminal block housing.
  • the test plug has a plug housing with a busbar fixed on one side and an actuating tool displaceably guided in the plug housing, which is designed to actuate tension spring connections.
  • the tension spring connection must first be opened with the actuating tool so that the bus bar of the test plug can be inserted.
  • the operating tool is actuated again.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved auxiliary connector.
  • the object is achieved by an additional connector with the features of claim 1.
  • the invention solves this problem further by the subject matter of claim 3.
  • the additional connector of claim 1 allows a tool-free plugging in Vietnamesesteckan say and a simple release of the clamping action of the Vietnamesesteckan gleiches displaceably guided in the additional connector slide element with a pressure section which cooperates with an actuator of the Schwarzsteckan gleiches ,
  • This invention can be combined with a further developing feature, which is also to be considered as inventive in itself.
  • This feature is described in stated in claim 3. It concerns the design of the surface or the surface condition of a clamping section, ie a region in which the clamping spring of the direct plug connection rests against the plug pin-like "busbar device" of the additional connection plug in the inserted state, as non-self-locking.
  • This can also be achieved in various ways, for example in that at least the clamping section consists of a hard metal, in particular steel, preferably a stainless steel, which has a relatively low roughness, or which furthermore has such a smooth surface, that the additional plug can preferably be pulled out of the connection point on the clamping spring with manual force
  • the relatively high hardness of the material of the clamping section ensures that the clamping spring can not or only negligibly dig into the material of the clamping section, for example, a steel has the desired properties he is not too expensive.
  • One advantage is that tools are not necessary for either plugging in
  • the sliding element can be arranged captive in the housing of the additional connector and manually operated via a handle, so that on the one hand neither additional parts nor tools are necessary to plug in the auxiliary connector and to solve.
  • the busbar element may be formed in one piece. Alternatively and preferably, however, it is constructed in several parts. This results in the advantage that the busbar element is geometrically optimally adapted to the HuaweisteckanMail the terminal to ensure easy insertion and at the same time a solid and substantially wobble-free seat.
  • the busbar element at least in the area in which it rests in the inserted state in a device, the clamping spring on such a surface finish that the busbar device is not self-locking set by the clamping spring, so that it against the Spring force can be pulled out of the nip without additional measures.
  • Busbar device is partially coated with a hard metal or consists of such.
  • This hard metal may be, for example, a steel material, in particular a stainless steel material.
  • the busbar device can be constructed, for example, from at least two layers. In this case, it may have a conductive core, which is sheathed with an electrically non-conductive, outside of this jacket again sections, the hard material such as steel may be applied.
  • a part of the busbar device is made of a plastic to ensure finger safety.
  • the electrically conductive plug contact section may consist of a metallic material, with which advantageously only a small amount of metal can be used with cost savings. On the one hand this saves weight and on the other hand, the above-mentioned stability in an inserted position can be achieved at the same time.
  • the busbar device then preferably has the clamping section only on the outside in a small area of its surface, which preferably consists of the hard material which is not self-locking in the plugged-in state in the direct plug connection.
  • the self-locking function of the clamping spring of the Vietnamesesteckan- end, in which the additional connector plug is inserted quasi put out of force.
  • the self-locking function in itself prevents withdrawal of a conductor from the terminal. This is not necessary with the additional plug, if it is not set permanently but, for example, for checking purposes. If only the Klemmanonce is made of such a material, the manufacturing costs can be kept relatively low despite the use of materials, for example steel.
  • the additional connection plug can also be provided with a locking element for locking with the connection terminal to be assigned, whereby the hold on the connection terminal is secured, even if the inherent self-locking effect of the direct connection Conclusion, as it is present when contacting a busbar made of a softer material such as copper, is overridden.
  • the locking element may also be removably attachable to the housing of the additional connector plug again.
  • the locking element is additionally clipped at high mechanical load.
  • the actuating device and the introduction opening for the electrical conductor can be arranged on an upper side of the housing of the additional connection plug. It is advantageous that the actuating device can be reached in an insertion direction of the conductor to be connected, which shortens a subsequent work.
  • the housing of the additional connector plug can be provided for mounting with fuse elements and / or display elements and other components. Thus, a variety of additional functions for devices to be connected is possible.
  • connection device of the additional connector also as Direct plug connection as the connection device of the terminal is designed, because this provides additionally for a relatively small number of parts.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a first embodiment of an additional connector according to the invention prior to insertion into a terminal;
  • Figure 2-2A is a side view and a front view of the first embodiment of Figure 1;
  • Figure 3 is a partial sectional view of a bus bar of the first embodiment of Figure 1 in the inserted position
  • Figure 4 is an enlarged schematic perspective view of a
  • Figure 4A-4B is a partial perspective view and a partial sectional view of a busbar element of the variant of Figure 4 in the inserted position;
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a connection device with second exemplary embodiments of the additional connection plug according to the invention.
  • Figure 5A-5B are schematic perspective views of the second embodiment of the invention additional connector plug
  • Figure 6 is a schematic perspective view of another
  • Figure 6A-6B are schematic perspective views of the variant of the second embodiment of the invention additional connector plug
  • Figure 7 is a schematic perspective view of a still further connection device with a further variant of the second embodiment of the invention additional connector plug;
  • Figure 7A-7B are schematic perspective views of the further variant of the second embodiment of the invention additional connector plug;
  • FIG. 8 shows a partial sectional view of an additional connection plug in the inserted position with a release device
  • Figure 8A-8B are schematic perspective views of sliding elements; and Figure 9-1 1 side and sectional views of further embodiments of the invention additional connector plug;
  • Figure 12 is a side view of another embodiment of an additional connector according to the invention at a terminal.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of an additional connector 10 according to the invention before insertion into a terminal 2.
  • FIG. 2A shows a side view and
  • FIG. 2B shows a front view of the first exemplary embodiment according to FIG.
  • a connection device 1 comprises at least one or more connection terminal (2) and an additional connector terminal 10.
  • the terminal 2 has in its terminal housing, not shown, a connection device 6, which is referred to as a so-called direct plug connection, which is also referred to as a push-in
  • a connection device 6 which is referred to as a so-called direct plug connection, which is also referred to as a push-in
  • the connection terminal 2 in the terminal housing above the connection device 6 has a connection
  • the terminal 2 is provided with an actuator 5 with which the clamp spring 7 is operable, as will be described below
  • the actuator 5 and the insertion opening 4 are both inserted from the same side direction ER can be reached.
  • An actuator 8 (see FIG.
  • connection plug 10 has a housing 1 1 with an upper side 12 and an underside 13, in which likewise at least one or more connecting device (s) 6 'are incorporated and designed as a direct plug connection with a self-locking clamping spring 7'. It is also a different design than connection device 6 'possible.
  • the connection device here has a conductor insertion direction ERA, which is aligned parallel to a plug-in direction. However, there may also be an angle between these two directions, ie the connecting device 6 'would in this case be aligned at an angle (angle a) to the conductor insertion direction ER (FIG. 12).
  • the housing 1 1 as in the terminal 2 with an insertion opening 4 'and an actuator 5' on the upper side 12 of the housing 1 1 is provided.
  • the actuating device 5 ' is shown here with an actuator 8', which is guided in the insertion direction ER from the upper side 12 operable and displaceable in the housing 1 1.
  • the housing 1 1 is formed as a cuboid shape, wherein the narrow top 12 and the bottom 13 are connected by sides, of which the left is provided in Figure 1 and 2 with a gripping surface, and the right has a receptacle which is part of a joint 21st for a clip-on or molded locking element 20 is. For this right side, the insertion opening 4 'is arranged.
  • the locking lever 20 has an upper end with a pusher 22 approximately at a level below the top 12 and a lower end with a left side of the housing 1 1 facing hook 23, located at a level below the bottom 13 approximately in the middle a busbar element 14 is located.
  • the locking lever 20 is pivotable about the hinge 21, wherein it is biased by a spring action not described in detail in the position shown in Figure 1 and 2 and is pivotable by pressure on the pusher 22 counterclockwise.
  • additional connector 10 Figures 3, 4A and 4B
  • the hook 23 engages in a not shown corresponding recess on a front side 3 of the terminal 2 in a manner not shown and can be solved by pressing the pusher 22 again as is easy to imagine.
  • a busbar device 14 Arranged on the underside 13 of the additional connection plug 10 is a busbar device 14 which extends in the insertion direction ER and is intended to interact with the connection device 6 of the connection terminal 2.
  • a length of the busbar device 14 from the underside 13 of the additional connector 10 to the end corresponding to aChinanily of the upper edge of the terminal 2 through the insertion opening 4 to a bottom of the connecting device 6 including a Game designed between the end of the busbar element 14 and the bottom of the connection device 6.
  • the busbar device 14 has a rectangular cross section adapted to the insertion opening 4 of the connection terminal 2.
  • the busbar device 14 may be constructed in several parts or in one piece.
  • a particularly advantageous multi-part or multi-layered embodiment is shown, which has a trained as a busbar section core 15, a carrier 16 with a clamping portion 17 and a rim preferably made of plastic 18.
  • the busbar element consists in sections, in particular in the edge region of insulating plastic, a sufficient finger safety can be realized in a simple manner.
  • the carrier 16 is about three times as thick as the edge 18 and points to the left side of the housing 1 1 (in Figure 1 and 2).
  • the carrier 16 extends from the housing 1 1 of the auxiliary connector 10, in which it is fixed, perpendicular to the bottom 13 in the insertion direction ER parallel to the edge 18, with which it is connected to the free end of the busbar element 14.
  • busbar section core 15 which is about twice as thick as the plastic rim 18 is included.
  • the edge 18 extends through the bottom 13 of the housing 1 1 to the right side of the housing 1 1 facing out (in Figure 1 and 2) and is electrically connected to the connection device 6 'of the auxiliary connector 10.
  • the clamping section 17 is preferably made of a flat-rolled steel sheet on the carrier 16 arranged. It is preferably such surface texture, in particular hardness and low roughness, on that no self-locking in cooperation with the clamping spring 7 (see Figure 3) occurs.
  • FIGS. 3 and 4B show the auxiliary connector 10 with a lid which is broken to better view.
  • FIG. 2A shows the left side of FIG. 1 with the gripping surface.
  • the additional connector 10 is inserted in the insertion direction ER in the terminal 2 and locked with the locking element 20 at this.
  • the busbar element or the core 15 is introduced into the connection device 6 during the insertion process through the insertion opening 4 of the connection terminal 2. This inserted position of the busbar 15 of the first embodiment of Figure 1 is shown in Figure 3 in a partial sectional view.
  • the connection device 6 has a cage 6a, in which a direct plug-in connection 25 is formed by means of the clamping spring 7.
  • the cage 6a is connected to the contact piece 6b and a spring holder 6e.
  • the contact piece 6b is parallel to the insertion direction ER and is perpendicular to a bottom of the cage 6a. It is provided with a contact surface 6c and a projection 6d, both facing the interior of the cage 6a.
  • the clamping spring 7 extends obliquely from top to bottom, has at its lower, free to the contact piece 6b end facing an edge 7a and is connected via an arc portion 7b, which has an angle of about 220 °, with a holding leg 7c.
  • the holding leg 7c is fixed to the spring holder 6e.
  • the clamping spring 7 is pivoted by the inserted busbar element 15 of the auxiliary connector 10 in a clockwise direction in the interior of the cage 6a and further tensioned.
  • the edge 7a of the clamping spring 7 is in contact with the clamping surface 17 in a clamping region 26.
  • the tensioned clamping spring 7 presses the busbar element 15 against the contact piece 6b whose contact surface 6c makes electrical contact with the plug contact surface 19 of the plug contact section 15 of the additional connection plug 10 forms in a contact region 27.
  • the projection 6d is received in a recess of the carrier 16 or the edge 18 and can form a guide and a latching portion 24 for the busbar element 15.
  • Clamping spring 7 in such a way in which an inserted conductor is pressed by the clamping spring 7 against the contact piece 6b or pressed against the contact piece 6b in the absence of a conductor.
  • the clamping spring 7 In a released position, the clamping spring 7 is pivoted by the actuating device 5, 5 'of the contact piece 6b in the interior of the cage 6a so that a previously clamped conductor is released and pulled out or between terminal spring 7 and contact piece 6b can be inserted.
  • auxiliary connector 10 can be inserted into the terminal 2 without tools and held in a fixed position.
  • connection device 6 also applies to the connection device 6 'of the additional connection plug 10, if it is equipped with such a direct plug connection.
  • Figure 4 shows an enlarged schematic perspective view of a variant of the first embodiment prior to insertion into the terminal 2
  • Figures 4A and 4B each show a partial perspective view and a partial sectional view of the busbar element 15 of the variant of Figure 4 in the inserted position.
  • FIG. 5 is a schematic perspective illustration of a connection device 1 with second exemplary embodiments of the auxiliary connection plug 10 according to the invention.
  • FIGS. 5A and 5B show schematic perspective illustrations of the second exemplary embodiment of the additional connection plug 10 according to the invention.
  • connection terminals 2 are shown as terminal blocks with respective connection devices 6 as direct plug connections.
  • three additional connector 10 are inserted in a second embodiment in the terminals 2 and rest with their lower sides 13 on the respective upper sides of the terminals.
  • An additional connection plug 10 is arranged rotated by 180 ° between two further axes about an axis in the insertion direction ER.
  • the respective busbar element 15 is designed to be electrically conductive on both sides.
  • the busbar element 15 according to FIG. 1 can be used for this purpose, the carrier 16 being made of the same electrically conductive material as the conductor rail element 15 serving as the plug contact section.
  • the additional connector 10 of this second embodiment have on their upper sides 12 each have a profile 29, via which they can be mechanically interconnected by means of a so-called shield rail 28.
  • a shield rail 28 e.g. a connecting pin or the like with corresponding through holes (not shown) find application, which is easy to imagine.
  • the additional connector 10 can be connected to electrical components in series with additional functional elements, such as fuses and function displays, in a simple manner.
  • a fuse has the task to secure the connection to the auxiliary connector 10.
  • 5A shows an opened additional connector 10 with a fuse element 30 arranged in the housing 11, which connects the busbar device 14 to the connector 6 '.
  • the securing element 30 is here a standard component, which is held interchangeable in a holder and vertically, ie parallel to the insertion direction ER is arranged. It can also be arranged obliquely in a variant, not shown.
  • the fuse element 30 is coupled to a display element 32, which indicates this in defective fuse element 30 by non-lighting or lights.
  • the display element 32 here is a light-emitting diode, which is connected via a resistor 31, which is also arranged in the housing 1 1 of the additional connector 10 of the second embodiment. If a plurality of additional connection plugs 10 are inserted one behind the other in series, the display element 32 can serve for identification of the corresponding additional connection plug 10 in the event of the failure of a securing element 30.
  • FIG. 5B shows the auxiliary connector plug 10 closed by a cover.
  • the busbar element 15 can consist entirely of electrically conductive material, wherein an upper section of the busbar element 15 is surrounded by a jacket which is used to guide the busbar element 15 in the insertion opening 4 of the associated connection terminal 2 serves.
  • the auxiliary connector 10 may further include a release device 34, which will be explained in more detail below, to release it from the inserted position in the terminal 2. This release device 34 then actuates the actuating device 5 of the connection terminal 2.
  • FIGS. 6, 6A and 6B show a schematic perspective illustration of a further connection device with a variant of the second exemplary embodiment of the additional connection plug 10 according to the invention and schematic perspective representations of this additional connection plug 10.
  • the housing 1 1 of the auxiliary connector 10 in the region of the connection device 6 is higher than a central portion which carries the profile 29.
  • a release device 34 can be arranged within this middle section, as well as in the variant of FIGS. 5, 5A and 5B.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of a still further connecting device 1 with a further variant of the second exemplary embodiment of the additional connection plug 10 according to the invention, wherein FIGS. 7A and 7B illustrate schematic perspective views of the further variant.
  • the connection device 1 in Figure 7 on one side two connection devices 6, of which in the left of the auxiliary connector 10 and in the adjacent right a conductor 33 is inserted and are connected.
  • This variant of the second embodiment has an underside 13, which on one side (in Figure 7, the right side) in the last third in a slope 13a obliquely upwards (at an angle of about 40 ... 45 °, thereby in this Terminal 2 with two connection devices 6 next to each other, the connection of the conductor 33 is made possible.
  • the release device 34 On the side of the additional connector 10, which is opposite to the slope 13a, the release device 34 is arranged with a handle 35 in a guide channel 39 and slidable in the insertion direction ER.
  • the release device 34 will be described in detail below in connection with FIGS. 8, 8A and 8B.
  • Figure 7A shows the second embodiment of the additional connector 10 in without cover.
  • the fuse element 30 is horizontal here, i. arranged at right angles to the direction of insertion ER.
  • the busbar device 14 is solid in this example.
  • the release device 34 is arranged next to the busbar element 15.
  • two additional connector 10 of the second embodiment are arranged side by side and shown closed.
  • FIG. 8 shows a partial sectional view of an additional connection plug 10 in the inserted position with a release device 34.
  • the additional connector 10 is located with its bottom 13 on the top of the associated terminal 2, in which it is plugged in and which is shown only in a partial section.
  • the release device 34 has a sliding element 37, which is provided with a body, which for example has a rectangular cross section, in a guide channel 39 in the housing 1 1 of the auxiliary connector 10 is slidably guided and held captive.
  • the guide channel 39 extends in the insertion direction ER.
  • the sliding element 37 is provided at its upper end with the horizontally, ie at right angles to the insertion direction ER, extending handle 35, to which the connecting element 36 is pushed.
  • a lower end of the sliding element 37 forms a pressure section 38, which cooperates with the actuator 8 of the actuating device 5 of the connection terminal 2.
  • the pressure section 38 contacts an upper side of the actuator 8.
  • the pressure section 38 can touch the actuator 8 or protrude from it, but does not adjust it. In this case, the pressure portion of the bottom 13 of the housing 1 1 protrude inward or aligned with her.
  • actuated position of the pressure section 38 cooperates with the actuator 5 of the clamping spring 7 of the direct connection 25 of the terminal 2 by the slide element 37 is actuated by pressing the handle 35 in the insertion direction ER to release the additional connector 10 from the inserted position of the terminal 2 ,
  • the actuator 8 is also displaced in the insertion direction ER via the pressure section 38 and, by pressure of its actuation section 9, pivots the clamping spring 7 out of the clamping position, which is shown for example in FIGS.
  • FIGS. 8A and 8B show schematic perspective views of sliding elements 37.
  • FIG. 8A shows two sliding elements 37, which are connected via a connecting pin 40, which is inserted in through-holes of the handles 35.
  • the cross-section of the sliding element 37 is rectangular, but may also be formed, for example, triangular or polygonal or otherwise, so that an anti-rotation in the guide channel 39 is ensured.
  • FIG. 8B the two sliding elements 37 are shown enlarged with the connecting element 36.
  • the connecting element 36 has an inner profile which corresponds to the outer profile of the handles 35.
  • FIGS. 9 to 11 show lateral and sectional views of further exemplary embodiments of the additional connection plug 10 according to the invention.
  • FIG. 9 shows an additional connection plug 10 in a side view, which by way of example only has one connection device 6 'here. Several of the additional connection plugs can also be realized.
  • the sliding element 37 can be limited by means of slot guides 41, 41 'in the hub and at the same time held captive in the housing 1 1.
  • a spring 42 which acts here on a sliding pin 43, additionally secures a slight lifting of the Rajan gleichteckers 10 when it is released.
  • FIG. 10 shows an additional connection plug 10 with a connection device 6 'and an unpopulated installation space 11a in the housing 11.
  • This auxiliary connector 10 is intended for customization, e.g. a customer can do it himself.
  • a fuse holder is already provided and the bottom 13 of the housing 1 1 provided with the slope 13a.
  • An installation space for a display element is provided.
  • the connection device 6 ' like the connecting device 6 shown in FIG. 8, can be actuated with an actuating device 5' with an actuator 8 'via its actuating section 9', which cooperates with the clamping spring 7 '.
  • Introduction opening 4 'and actuator 5' are accessible from the top 12 ago.
  • the busbar element 15 is solid and held in its upper portion in a projection of the housing 1 1.
  • FIG. 11 shows the additional connector 10 according to FIG. 10 in a fitted version with a vertically arranged securing element. In this non-inserted position of the auxiliary connector, the pressure section of the sliding element aligns with the underside 13 of the housing 1 1.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, the invention is not; it is modifiable within the scope of the appended claims.
  • the busbar element 15 may preferably consist of an electrically conductive material, such as copper or aluminum or an alloy with one of these materials. It is also conceivable that the cross section of the sliding element 37 is circular, wherein no handle 35 is present and the upper end of the sliding element 37 is actuated by a pusher or a tool.
  • the sliding element 37 is multi-part.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zusatzanschlussstecker (10) für elektrische Leiter, zum Einstecken in Direktsteckanschlüsse (25) mit Klemmfeder (7) und Selbsthemmung von Anschlusseinrichtungen (6) von Anschlussklemmen (2), mit einem Gehäuse (11) mit einer Anschlusseinrichtung (6') und einer Einführungsöffnung (4') zur Einführung eines elektrischen Leiters in die Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlusssteckers (10); einer Betätigungseinrichtung (5') zum Lösen der Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlussstecker (10) aus einer Klemmstellung; einer Stromschieneneinrichtung (14), welche in dem Gehäuse (11) festgelegt ist und sich außerhalb des Gehäuses (11) in einer bestimmten Länge von einer Unterseite (13) des Gehäuses (11) ausgehend erstreckt; mit einer in dem Gehäuse (11) verschiebbar geführten Löseeinrichtung (34) zum Lösen der Anschlusseinrichtung (6) der zuzuordnende Anschlussklemme (2) aus einer Klemmstellung, wobei die Löseeinrichtung (34) ein Schiebeelement (37) mit einem Druckabschnitt (38) aufweist, welcher in betätigter Stellung mit einer Betätigungseinrichtung (5) der Klemmfeder (7) des Direktanschlusses (25) der zuzuordnenden Anschlussklemme (2) zusammenwirkt.

Description

Zusatzanschlussstecker
Die Erfindung betrifft einen Zusatzanschlussstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein solcher Zusatzanschlussstecker dient zum Einstecken in Geräte wie insbesondere anreihbare Anschlussklemmen, um für anzuschließende Geräte eine zusätzliche Funktion, wie beispielsweise eine Absicherung und/oder Anzeige, bereitzustellen.
Die DE 197 09 054 C1 beschreibt einen Prüfstecker für das Einstecken in Zugangsöffnungen von Zugfederanschlüssen eines Reihenklemmengehäuses. Der Prüfstecker weist ein Steckergehäuse mit einer einseitig festgelegten Stromschiene und einem in dem Steckergehäuse verschiebbar geführten Betätigungswerk- zeug auf, das zur Betätigung von Zugfederanschlüssen ausgebildet ist. Beim Einstecken des Prüfsteckers muss zunächst mit dem Betätigungswerkzeug der Zug- federanschluss geöffnet werden, damit die Stromschiene des Prüfsteckers eingeführt werden kann. Zum Lösen des Prüfsteckers wird das Betätigungswerkzeug erneut betätigt. Der Einsatz eines solchen Prüfsteckers für das Einstecken in Di- rektsteckanschlüsse, die Klemmfedern mit Selbsthemmung aufweisen, ist jedoch nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen verbesserten Zusatzanschlussstecker zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch einen Zusatzanschlussstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung löst diese Aufgabe ferner durch den Gegenstand des Anspruchs 3. Der Zusatzanschlussstecker des Anspruch 1 ermöglicht ein werkzeugloses Einstecken in Direktsteckanschlüsse und ein einfaches Lösen der Klemmwirkung des Direktsteckanschlusses durch ein im Zusatzanschlussstecker verschiebbar geführtes Schiebeelement mit einem Druckabschnitt, welcher mit einer Betätigungseinrichtung des Direktsteckanschlusses zusammenwirkt.
Diese Erfindung kann kombiniert werden mit einem weiterbildenden Merkmal, welches aber auch für sich als erfinderisch anzusehen ist. Dieses Merkmal ist im An- spruch 3 angegeben. Es betrifft die Auslegung der Oberfläche bzw. der Oberflächenbeschaffenheit eines Klemmabschnitts, also eines Bereichs, in welchem die Klemmfeder des Direktsteckanschlusses an der steckerstiftartigen„Stromschieneneinrichtung" des Zusatzanschlusssteckers im eingesteckten Zustand anliegt, als nicht selbsthemmend. Dies kann auch verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise dadurch, dass zumindest der Klemmabschnitt aus einem harten Metall wie insbesondere Stahl , vorzugsweise einem Edelstahl besteht, welches eine relativ geringe Rauigkeit aufweist, bzw. welches ferner eines solche glatte Oberfläche aufweist, dass der Zusatzstecker vorzugsweise mit Handkraft aus der Anschlussstelle an der Klemmfeder gezogen werden kann. Durch die relativ große Härte des Materials des Klemmabschnitts wird erreicht, dass sich die Klemmfeder nicht oder nur vernachlässigbar in das Material des Klemmabschnitts eingraben kann. Beispielsweise ein Stahl bietet die gewünschten Eigenschaften. Zudem ist er nicht zu teuer. Ein Vorteil besteht darin, dass weder zum Einstecken noch zum Herausziehen des Zusatzanschlusssteckers Werkzeuge notwendig sind.
Das Schiebeelement kann im Gehäuse des Zusatzanschlusssteckers unverlierbar angeordnet und über einen Griff manuell betätigbar sein, sodass einerseits weder Zusatzteile noch Werkzeuge notwendig sind, um den Zusatzanschlussstecker einzustecken und zu lösen.
Das Stromschienenelement kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ und bevorzugt ist es jedoch mehrteilig aufgebaut. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Stromschienenelement geometrisch optimal an den Direktsteckanschluss der Anschlussklemme angepasst ist, um ein leichtes Einstecken und gleichzeitig einen festen und im Wesentlichen wackelfreien Sitz zu gewährleisten.
Nach der weiteren Erfindung des Anspruchs 3 weist das Stromschienenelement zumindest in dem Bereich, in welchem an ihm im in ein Gerät eingesteckten Zustand die Klemmfeder anliegt, eine solche Oberflächenbeschaffenheit auf, dass die Stromschieneneinrichtung nicht selbsthemmende von der Klemmfeder festgelegt wird, so dass es gegen die Federkraft ohne Zusatzmaßnahmen wieder aus der Klemmstelle ausziehbar ist. Dies kann vorteilhaft auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die
Stromschieneneinrichtung abschnittsweise mit einem harten Metall beschichtet ist oder aus einem solchen besteht.
Dieses harte Metall kann beispielsweise ein Stahlmaterial, insbesondere ein Edel- Stahlmaterial sein.
Die Stromschieneneinrichtung kann zum Beispiel aus mindestens zwei Schichten aufgebaut sein. Dabei kann es einen leitenden Kern aufweisen, der mit einem elektrisch nicht leitenden ummantelt ist, wobei außen an diesem Mantel wieder abschnittsweise das harte Material wie ein Stahl aufgebracht sein kann.
In einer Ausführung ist ein Teil der Stromschieneneinrichtung zur Gewährleistung einer Fingersicherheit aus einem Kunststoff gebildet. Dabei kann der elektrisch leitende Steckerkontaktabschnitt aus einem metallischen Werkstoff bestehen, wo- bei vorteilhaft ein nur geringer Metalleinsatz mit Kostenersparnis möglich ist. Zum einen kann dadurch Gewicht eingespart und zum Anderen gleichzeitig die oben erwähnte Stabilität in einer eingesteckten Position erreicht werden.
Die Stromschieneneinrichtung weist dann vorzugsweise nur außen in einem ge- ringen Bereich seiner Oberfläche den Klemmabschnitt auf, der vorzugsweise aus dem genannten harten, im eingesteckten Zustand nicht selbst hemmend im Di- rektsteckanschluss festgeklemmten Material besteht.
Dadurch wird die Selbsthemmungsfunktion der Klemmfeder des Direktsteckan- Schlusses, in welchen der Zusatzanschlussstecker eingesteckt ist, quasi außer Kraft gesetzt. Die Selbsthemmungsfunktion verhindert an sich ein Herausziehen eines Leiters aus der Anschlussklemme. Dies ist bei dem Zusatzstecker, wenn dieser nicht dauerhaft sondern zum Beispiel zu Prüfzwecken gesetzt wird, nicht erforderlich. Wen nur der Klemmanschnitt aus einem derartigen Material gefertigt ist, können die Herstellkosten trotz des Materialeinsatzes beispielsweise von Stahl relativ gering gehalten werden.
Der Zusatzanschlussstecker kann insbesondere für diesen Fall außerdem mit einem Verriegelungselement zur Verriegelung mit der zuzuordnenden Anschluss- klemme versehen sein, wodurch der Halt an der Anschlussklemme gesichert wird, auch wenn die an sich vorhandene Selbsthemmungswirkung des Direktsteckan- Schlusses, wie sie beispielsweise beim Kontaktieren einer Stromschiene aus einem weicheren Material wie Kupfer vorhanden ist, außer Kraft gesetzt wird.
Das Verriegelungselement kann ferner an dem Gehäuse des Zusatzanschlusssteckers wieder entfernbar anbringbar sein. Somit ist eine große Vielseitigkeit des Zusatzanschlusssteckers für unterschiedliche Zusatzanschlüsse ermöglicht, indem bei großer mechanischer Belastung das Verriegelungselement zusätzlich anklips- bar ist.
Die Betätigungseinrichtung und die Einführungsöffnung für den elektrischen Leiter können auf einer Oberseite des Gehäuses des Zusatzanschlusssteckers angeordnet sein. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Betätigungseinrichtung in einer Einführungsrichtung des anzuschließenden Leiters erreichbar ist, was eine Anschlussarbeit verkürzt. Das Gehäuse des Zusatzanschlusssteckers kann zur Bestückung mit Sicherungselementen und/oder Anzeigeelementen sowie weiteren Bauteilen vorgesehen sein. Somit ist eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen für anzuschließende Geräte möglich. Eine Anschlussvorrichtung mit mindestens einer Anschlussklemme mit einer Anschlusseinrichtung, welche als Direktanschluss mit einer Klemmfeder und Selbsthemmung ausgebildet ist, weist mindestens den einen oben beschriebenen Zusatzanschlussstecker auf und ist reversibel mit diesem versehbar.. Ein weiterer Vorteil ist gegeben, wenn die Anschlusseinrichtung des Zusatzanschlusssteckers ebenfalls als Direktsteckanschluss wie die Anschlusseinrichtung der Anschlussklemme ausgelegt ist, denn dies sorgt ergänzend für eine relativ geringe Teilezahl. Anhand beispielhafter Ausführungen wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers vor dem Einstecken in eine Anschlussklemme; Figur 2-2A eine Seitenansicht und eine Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ;
Figur 3 eine Teilschnittansicht einer Stromschiene des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in eingesteckter Position;
Figur 4 eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht einer
Variante des ersten Ausführungsbeispiels vor dem Einstecken in eine Anschlussklemme; Figur 4A-4B eine perspektivische Teilansicht und eine Teilschnittansicht eines Stromschienenelementes der Variante nach Figur 4 in eingesteckter Position;
Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer An- Schlussvorrichtung mit zweiten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers;
Figur 5A-5B schematische perspektivische Darstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschluss- Steckers;
Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren
Anschlussvorrichtung mit einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlussste- ckers;
Figur 6A-6B schematische perspektivische Darstellungen der Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers;
Figur 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer noch weiteren Anschlussvorrichtung mit einer weiteren Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers; Figur 7A-7B schematische perspektivische Darstellungen der weiteren Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers;
Figur 8 eine Teilschnittansicht eines Zusatzanschlusssteckers in einge- steckter Position mit einer Löseeinrichtung;
Figur 8A-8B schematische perspektivische Ansichten von Schiebeelementen; und Figur 9-1 1 Seiten- und Schnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers;
Figur 12 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers an einer Anschlussklemme.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers 10 vor dem Einstecken in eine Anschlussklemme 2. Figur 2A stellt eine Seitenansicht und Fi- gur 2B eine Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dar.
Eine Anschlussvorrichtung 1 umfasst mindestens eine oder mehrere Anschluss- klemme(2) und einen Zusatzsteckeranschluss 10. Die Anschlussklemme 2 besitzt in ihrem nicht näher dargestellten Klemmengehäuse eine Anschlusseinrichtung 6, die als ein so genannter Direktsteckanschluss, der auch als Push-In bezeichnet wird, mit einer Klemmfeder 7 mit einer gegenüber einer Stromschiene aus Kupfermaterial„Selbsthemmung" ausgebildet ist und unten noch näher erläutert wird. Zur Einführung eines Leiters in einer Einführungsrichtung ER zum Anschluss an die Anschlusseinrichtung 6 weist die Anschlussklemme 2 in dem Klemmengehäu- se über der Anschlusseinrichtung 6 eine Einführungsöffnung 4 auf. Zum Lösen eines eingesteckten Leiters ist die Anschlussklemme 2 mit einer Betätigungseinrichtung 5 versehen, mit welcher die Klemmfeder 7 betätigbar ist, wie unten noch beschrieben wird. Die Betätigungseinrichtung 5 und die Einführungsöffnung 4 sind beide von der gleichen Seite her in Einführungsrichtung ER erreichbar. Ein Betäti- ger 8 (siehe Figur 8), welcher auch als Pusher bezeichnet wird, der Betätigungseinrichtung 5 ist hier noch nicht eingesetzt, es somit die Führung, welche sich in Einführungsrichtung ER erstreckt, für diesen in der Anschlussklemme 2 sichtbar. Der Zusatzanschlussstecker 10 weist ein Gehäuse 1 1 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 13 auf, in welchem ebenfalls wenigstens eine oder mehrere An- schlusseinrichtung(en) 6' eingebracht und als Direktsteckanschluss mit einer Klemmfeder 7' mit Selbsthemmung ausgebildet ist/sind. Es ist auch eine andere Ausführung als Anschlusseinrichtung 6' möglich. Die Anschlusseinrichtung weist hier eine Leitereinführrichtung ERA aus, welche parallel zu einer Steckrichtung ausgerichtet ist. Zwischen diesen beiden Richtungen kann jedoch auch ein Winkel bestehen, d.h., die Anschlusseinrichtung 6' wäre in diesem Fall winklig (Winkel a) zur Leitereinführrichtung ER ausgerichtet (Fig. 12).
Weiterhin ist das Gehäuse 1 1 wie bei der Anschlussklemme 2 mit einer Einführungsöffnung 4' und einer Betätigungseinrichtung 5' auf der Oberseite 12 des Gehäuses 1 1 versehen. Die Betätigungseinrichtung 5' ist hier mit einem Betätiger 8' gezeigt, der in Einführungsrichtung ER von der Oberseite 12 her betätigbar und verschiebbar im Gehäuse 1 1 geführt ist. An seiner Unterseite weist der Betätiger 8' einen Betätigungsabschnitt 9' auf, der mit der Klemmfeder 7' zusammenwirkt (siehe auch Figur 2, 10 und 1 1 ). Das Gehäuse 1 1 ist als Quaderform ausgebildet, wobei die schmale Oberseite 12 und die Unterseite 13 über Seiten verbunden sind, von denen die linke in Figur 1 und 2 mit einer Grifffläche versehen ist, und die rechte eine Aufnahme aufweist, die Bestandteil eines Gelenks 21 für ein aufklipsbares oder angeformtes Verriegelungselement 20 ist. Zu dieser rechten Seite hin ist die Einführungsöffnung 4' angeordnet. Der Verriegelungshebel 20 weist ein oberes Ende mit einem Drücker 22 etwa in einer Höhe unterhalb der Oberseite 12 und ein unteres Ende mit einem zur linken Seite des Gehäuses 1 1 hin weisenden Haken 23, der sich auf einer Höhe unterhalb der Unterseite 13 etwa in der Mitte eines Stromschienenelementes 14 befindet. Der Verriegelungshebel 20 ist um das Gelenk 21 verschwenkbar, wobei er durch eine nicht näher beschriebene Federwirkung in die in Figur 1 und 2 gezeigten Lage vorgespannt ist und durch Druck auf den Drücker 22 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar ist. Bei in die Anschlussklemme 2 eingestecktem Zusatzanschlussstecker 10 (Figuren 3, 4A und 4B) rastet der Haken 23 in eine nicht gezeigte korrespondierende Ausnehmung an einer Stirnseite 3 der Anschlussklemme 2 in nicht näher dargestellter Weise ein und kann durch Druck auf den Drücker 22 wieder gelöst werden, wie leicht vorstellbar ist. An der Unterseite 13 des Zusatzanschlusssteckers 10 ist ein sich in Einführungsrichtung ER erstreckendes Stromschieneneinrichtung 14 angeordnet, der zur Zusammenwirkung mit der Anschlusseinrichtung 6 der Anschlussklemme 2 bestimmt ist. Dementsprechend ist eine Länge der Stromschieneneinrichtung 14 von der Unterseite 13 des Zusatzanschlusssteckers 10 her bis zum Ende korrespondie- rend mit einem Längenmaß von Oberkante der Anschlussklemme 2 durch die Einführungsöffnung 4 bis zu einem Boden der Anschlusseinrichtung 6 (siehe auch Figur 3 und 4B) einschließlich eines Spiels zwischen Ende des Stromschienenelementes 14 und dem Boden der Anschlusseinrichtung 6 ausgelegt. Die Stromschieneneinrichtung 14 weist in dieser Ausführung einen an die Einführungsöffnung 4 der Anschlussklemme 2 angepassten rechteckigen Querschnitt auf. Die Stromschieneneinrichtung 14 kann mehrteilig oder einstückig aufgebaut sein. Hier ist eine besonders vorteilhafte mehrteilige oder auch mehrschichtige Ausführung gezeigt, welche einen als Stromschienenabschnitt ausgebildeten Kern 15, einen Träger 16 mit einem Klemmabschnitt 17 und einen Rand vorzugsweise aus Kunststoff 18 aufweist. Wenn das Stromschienenelement abschnittsweise insbesondere im Randbereich aus isolierendem Kunststoff besteht, kann auf einfache Weise eine genügende Fingersicherheit realisiert werden. In der gezeigten Ausführung ist der Träger 16 etwa dreimal so dick wie der Rand 18 und weist zur linken Seite des Gehäuses 1 1 (in Figur 1 und 2) hin.
Der Träger 16 erstreckt sich aus dem Gehäuse 1 1 des Zusatzanschlusssteckers 10, in dem er befestigt ist, rechtwinklig zur Unterseite 13 in Einführungsrichtung ER parallel zu dem Rand 18, mit dem er an dem freien Ende des Stromschienenelementes 14 verbunden ist.
Zwischen dem Träger 16 und dem Rand 18 und parallel zu diesen ist der als Stromschienenabschnitt wirkende Kern 15, welcher etwa doppelt so dick wie der Kunststoffrand 18 ist, eingeschlossen.
Der Rand 18 verläuft durch die Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 zur rechten Seite des Gehäuses 1 1 hin weisend (in Figur 1 und 2) und ist mit der Anschlusseinrichtung 6' des Zusatzanschlusssteckers 10 elektrisch leitend verbunden.
Im Bereich der unteren Hälfte der Stromschieneneinrichtung 14 ist der Klemmabschnitt 17 vorzugsweise aus einem flach gewalzten Stahlblech auf dem Träger 16 angeordnet. Er ist vorzugsweise derartige Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere Härte und geringe Rauigkeit, auf, dass keine Selbsthemmung in Zusammenwirkung mit der Klemmfeder 7 (siehe Figur 3) auftritt.
Die Lage des Randes 18 und des Trägers 16 mit dem zum Rand 18 gegenüber- liegenden, nicht selbsthemmend wirkenden Klemmabschnitt 17 korrespondiert mit der Anordnung von Klemmfeder 7 und Klemmstück 6b in der Anschlusseinrichtung 6, wie dies aus den Figuren 3 und 4B, die unten noch im Detail beschrieben werden, hervorgeht. Figur 2 zeigt den Zusatzanschlussstecker 10 mit einem Deckel, der zu besseren Anschauung durchbrochen ist. In Figur 2A ist die linke Seite aus Figur 1 mit der Grifffläche gezeigt. Der Zusatzanschlussstecker 10 wird in Einführungsrichtung ER in die Anschlussklemme 2 eingesteckt und mit dem Verriegelungselement 20 an dieser verriegelt. Das Stromschienenelement bzw. der Kern 15 wird bei dem Ein- führungsvorgang durch die Einführungsöffnung 4 der Anschlussklemme 2 in die Anschlusseinrichtung 6 eingeführt. Diese eingesteckte Position der Stromschiene 15 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist in Figur 3 in einer Teilschnittansicht gezeigt. Die Anschlusseinrichtung 6 weist einen Käfig 6a auf, in welchem ein Direktsteck- anschluss 25 mittels der Klemmfeder 7 gebildet ist. Der Käfig 6a ist mit dem Kontaktstück 6b und einem Federhalter 6e verbunden. Das Kontaktstück 6b ist parallel zur Einführungsrichtung ER und steht senkrecht auf einem Boden des Käfigs 6a. Es ist mit einer Kontaktfläche 6c und einem Vorsprung 6d versehen, welche beide zum Innenraum des Käfigs 6a weisen. Die Klemmfeder 7 verläuft schräg von oben nach unten, weist an ihrem unteren, freien zum Kontaktstück 6b hin weisenden Ende eine Kante 7a auf und ist über einen Bogenabschnitt 7b, der einen Winkel von etwa 220° aufweist, mit einem Halteschenkel 7c verbunden. Sie ist somit auch im Ruhezustand, in dem sie am Kontaktstück 6b anliegt, vorgespannt. Der Hal- teschenkel 7c ist an dem Federhalter 6e festgelegt. Die Klemmfeder 7 ist durch das eingeführte Stromschienenelement 15 des Zusatzanschlusssteckers 10 im Uhrzeigersinn in den Innenraum des Käfigs 6a verschwenkt und weiter gespannt. Dabei steht die Kante 7a der Klemmfeder 7 in einem Klemmbereich 26 in Kontakt mit der Klemmfläche 17. Die gespannte Klemmfeder 7 drückt auf diese Weise das Stromschienenelement 15 gegen das Kontaktstück 6b, dessen Kontaktfläche 6c einen elektrischen Kontakt mit der Steckerkontaktfläche 19 des Steckerkontaktabschnitts 15 des Zusatzanschlusssteckers 10 in einem Kontaktbereich 27 bildet. Der Vorsprung 6d ist dabei in einer Ausnehmung des Trägers 16 oder des Randes 18 aufgenommen und kann eine Führung und einen Rastabschnitt 24 für das Stromschienenelement 15 bilden.
Bei einer Klemmstellung der Anschlussvorrichtung 6, 6' ist die Stellung der
Klemmfeder 7 dergestalt, in welcher ein eingesteckter Leiter von der Klemmfeder 7 gegen das Kontaktstück 6b gedrückt oder bei nicht vorhandenem Leiter gegen das Kontaktstück 6b gedrückt wird. In einer gelösten Stellung ist die Klemmfeder 7 durch die Betätigungseinrichtung 5, 5' von dem Kontaktstück 6b in den Innenraum des Käfigs 6a so verschwenkt, dass ein vorher geklemmter Leiter gelöst ist und herausgezogen oder zwischen Klemmfeder 7 und Kontaktstück 6b eingesteckt werden kann.
Der über dem Klemmbereich 26 angeordnete Bogenabschnitt 7b der Klemmfeder 7 würde an sich mit der Klemmfeder 7 und deren Kante 7a eine Selbsthemmung der Anschlusseinrichtung 6 gegen Herausziehen des eingesteckten Stromschienenelementes 15 in entgegengesetzter Einführungsrichtung ER bieten. Dies wird aber durch den Klemmabschnitt aus Stahl aufgehoben bzw. vermieden. Auf diese Weise kann der Zusatzanschlussstecker 10 in die Anschlussklemme 2 ohne Werkzeug eingesetzt und in fester Position gehalten werden.
Diese Beschreibung der Anschlusseinrichtung 6 gilt ebenso für die Anschlusseinrichtung 6' des Zusatzanschlusssteckers 10, wenn dieser mit einem solchen Di- rektsteckanschluss ausgerüstet ist. Figur 4 zeigt eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels vor dem Einstecken in die Anschlussklemme 2, und Figuren 4A und 4B stellen jeweils eine perspektivische Teilansicht und eine Teilschnittansicht des Stromschienenelementes 15 der Variante nach Figur 4 in eingesteckter Position dar.
Die Beschreibung der Figuren 4, 4A und 4B entspricht im Wesentlichen derjenigen der Figuren 1 , 2, 2A und 3. Daher werden nur die Unterschiede zu diesen Figuren angegeben. Der Aufbau dieser Variante des Stromschienenelementes 15 ist dergestalt, dass der als das Stromschienenelement dienende Kern 15 etwa zweimal so dick wie der Träger 16. Das untere Ende des Trägers 16 ist ausgespart und durch einen separaten Klemmabschnitt 17a mit der Klemmfläche 17 ersetzt. Dabei ist der Klemmabschnitt 17 wiederum z.B. aus einem harten Metall gebildet, um für die Klemmfläche 17 eine Selbsthemmung zu verhindern.
Figur 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Anschlussvorrichtung 1 mit zweiten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Zusatzan- schlusssteckers 10. Die Figuren 5A und 5B zeigen schematische perspektivische Darstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers 10.
In Figur 5 sind beispielhaft drei Anschlussklemmen 2 als Reihenklemmen mit je- weiligen Anschlusseinrichtungen 6 als Direktsteckanschlüsse gezeigt. Hier sind drei Zusatzanschlussstecker 10 in einer zweiten Ausführung in die Anschlussklemmen 2 eingesteckt und ruhen mit ihren Unterseiten 13 auf den jeweiligen Oberseiten der Anschlussklemmen. Ein Zusatzanschlussstecker 10 ist zwischen zwei weiteren um eine Achse in Einführungsrichtung ER um 180° verdreht ange- ordnet. Dies ist möglich, wenn das jeweilige Stromschienenelement 15 beidseitig elektrisch leitend ausgebildet ist. Zum Beispiel kann dazu das Stromschienenelement 15 nach Figur 1 zur Anwendung kommen, wobei der Träger 16 aus dem gleichen elektrisch leitenden Material wie der als Steckerkontaktabschnitt dienende Stromschienenelement 15.
Die Zusatzanschlussstecker 10 dieses zweiten Ausführungsbeispiels weisen an ihren Oberseiten 12 jeweils ein Profil 29 auf, über welche sie mittels einer so genannten Schildschiene 28 mechanisch untereinander verbunden werden können. Dadurch können mehrere der Stecker 10 gleichzeitig bedient werden. Anstelle der Schildschiene 28 kann auch z.B. ein Verbindungsstift oder dergleichen mit entsprechenden Durchgangslöchern (nicht dargestellt) Anwendung finden, was leicht vorstellbar ist.
Mittels der Zusatzanschlussstecker 10 können anzuschließende elektrische Kom- ponenten in Reihe mit zusätzlichen Funktionselementen, wie beispielsweise Sicherungen und Funktionsanzeigen, in einfacher Weise ausgestattet werden. So hat eine Sicherung die Aufgabe, den Anschluss an den Zusatzanschlussstecker 10 zu sichern. Dazu zeigt Figur 5A einen geöffneten Zusatzanschlussstecker 10 mit einem im Gehäuse 1 1 angeordneten Sicherungselement 30, welches die Stromschieneneinrichtung 14 mit der Anschlusseinrichtung 6' verbindet. Das Sicherungselement 30 ist hier ein Standardbauelement, das in einer Halterung auswechselbar gehalten ist und senkrecht, d.h. parallel zur Einführungsrichtung ER angeordnet ist. Sie kann in einer nicht gezeigten Variante auch schräg angeordnet sein. Außerdem ist das Sicherungselement 30 mit einem Anzeigeelement 32 gekoppelt, welches bei defektem Sicherungselement 30 dies durch Nichtleuchten oder Leuchten anzeigt. Das Anzeigeelement 32 ist hier eine Leuchtdiode, die über einen Widerstand 31 angeschlossen ist, der auch in dem Gehäuse 1 1 des Zusatz- anschlusssteckers 10 des zweiten Ausführungsbeispiels angeordnet ist. Werden mehrere Zusatzanschlussstecker 10 hintereinander in Reihe gesteckt, so kann das Anzeigeelement 32 bei Ausfall eines Sicherungselementes 30 zur Identifikation des entsprechenden Zusatzanschlusssteckers 10 dienen. Figur 5B zeigt den durch einen Deckel verschlossenen Zusatzanschlussstecker 10. Hierbei kann das Stromschienenelement 15 vollständig aus elektrisch leitendem Material bestehen, wobei ein oberer Abschnitt des Stromschienenelementes 15 mit eine Ummantelung umgeben ist, die zur Führung des Stromschienenelementes 15 in der Einführungsöffnung 4 der zugehörigen Anschlussklemme 2 dient.
Der Zusatzanschlussstecker 10 kann ferner eine Löseeinrichtung 34, die weiter unten noch näher erläutert wird, aufweisen, um ihn aus eingesteckter Position in der Anschlussklemme 2 zu lösen. Diese Löseeinrichtung 34 betätigt dann die Be- tätigungseinrichtung 5 der Anschlussklemme 2.
Ähnlich zu den Figuren 5, 5A und 5B zeigen die Figuren 6, 6A und 6B eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Anschlussvorrichtung mit einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatz- anschlusssteckers 10 und schematische perspektivische Darstellungen dieses Zusatzanschlusssteckers 10.
In dieser Variante ist das Gehäuse 1 1 des Zusatzanschlusssteckers 10 im Bereich der Anschlusseinrichtung 6 höher als ein Mittelabschnitt, welcher das Profil 29 trägt. Innerhalb dieses Mittelabschnitts kann, ebenso wie in der Variante der Figuren 5, 5A und 5B eine Löseeinrichtung 34 angeordnet sein.
Figur 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer noch weiteren Anschlussvorrichtung 1 mit einer weiteren Variante des zweiten Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers 10, wobei Figuren 7A und 7B schematische perspektivische Darstellungen der weiteren Variante illustrieren. Im Unterschied zu den Figuren 5, 5A, 5B, 6, 6A und 6B weist die Anschlussvorrichtung 1 in Figur 7 auf einer Seite zwei Anschlusseinrichtungen 6 auf, von denen in der linken der Zusatzanschlussstecker 10 und in der daneben liegenden rechten ein Leiter 33 eingesteckt und angeschlossen sind. Es sind hier zwei nebeneinander angeordnete Zusatzanschlussstecker 10 in eingesteckter Position gezeigt.
Diese Variante des zweiten Ausführungsbeispiels weist eine Unterseite 13 auf, welche auf einer Seite (in Figur 7 die rechte Seite) im letzten Drittel in einer Schräge 13a schräg nach oben (in einem Winkel von etwa 40...45° verläuft, wodurch bei dieser Anschlussklemme 2 mit zwei Anschlusseinrichtungen 6 ne- beneinander der Anschluss des Leiters 33 ermöglicht wird.
An der Seite des Zusatzanschlusssteckers 10, welche der Schräge 13a gegenüberliegt, ist die Löseeinrichtung 34 mit einem Griff 35 in einem Führungskanal 39 angeordnet und in Einführungsrichtung ER verschiebbar. Die Löseeinrichtung 34 wird unten im Zusammenhang mit den Figuren 8, 8A und 8B eingehend beschrieben. Durch ein Verbindungselement 36, welches über die nebeneinander liegenden Griffe 35 mehrerer Zusatzanschlussstecker 10 (hier sind nur zwei gezeigt) schiebbar ist und diese miteinander verbindet, ist es möglich alle so verbundenen Löseeinrichtungen 34 gleichzeitig zu betätigen.
Figur 7A zeigt das zweite Ausführungsbeispiels des Zusatzanschlusssteckers 10 in ohne Deckel. Das Sicherungselement 30 ist hier waagerecht, d.h. rechtwinklig zur Einführungsrichtung ER angeordnet. Die Stromschieneneinrichtung 14 ist in diesem Beispiel massiv ausgebildet. Die Löseeinrichtung 34 ist neben dem Strom- schienenelement 15 angeordnet. In Figur 7B sind zwei Zusatzanschlussstecker 10 des zweiten Ausführungsbeispiels nebeneinander angeordnet und geschlossen gezeigt.
Figur 8 stellt eine Teilschnittansicht eines Zusatzanschlusssteckers 10 in einge- steckter Position mit einer Löseeinrichtung 34 dar.
Der Zusatzanschlussstecker 10 liegt mit seiner Unterseite 13 auf der Oberseite der zugehörigen Anschlussklemme 2 auf, in welche er eingesteckt ist und welche nur in einem Teilschnitt gezeigt ist.
Die Löseeinrichtung 34 weist ein Schiebeelement 37 auf, welches mit einem Körper, der z.B. einen rechteckigen Querschnitt besitzt, in einem Führungskanal 39 im Gehäuse 1 1 des Zusatzanschlusssteckers 10 verschiebbar geführt und unverlierbar gehalten ist. Der Führungskanal 39 verläuft in Einführungsrichtung ER. Das Schiebeelement 37 ist an seinem oberen Ende mit dem sich waagerecht, d.h. rechtwinklig zur Einführungsrichtung ER, erstreckenden Griff 35 versehen, auf den hier das Verbindungselement 36 aufgeschoben ist. Ein unteres Ende des Schie- beelementes 37 bildet einen Druckabschnitt 38, welcher mit dem Betätiger 8 der Betätigungseinrichtung 5 der Anschlussklemme 2 zusammenwirkt. Der Druckabschnitt 38 kontaktiert eine Oberseite des Betätigers 8. In unbetätigter Stellung des Schiebeelementes 37 kann der Druckabschnitt 38 den Betätiger 8 berühren oder von ihm abstehen, verstellt ihn aber nicht. Dabei kann der Druckabschnitt von der Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 auch nach innen abstehen oder mit ihr fluchten. Bei betätigter Stellung wirkt der Druckabschnitt 38 mit der Betätigungseinrichtung 5 der Klemmfeder 7 des Direktanschlusses 25 der Anschlussklemme 2 zusammen, indem zum Lösen der Zusatzanschlusssteckers 10 aus der eingesteckten Position aus der Anschlussklemme 2 das Schiebeelement 37 durch Druck auf den Griff 35 in Einführungsrichtung ER betätigt wird. Über den Druckabschnitt 38 wird dadurch der Betätiger 8 ebenfalls in Einführungsrichtung ER verschoben und verschwenkt durch Druck seines Betätigungsabschnitts 9 die Klemmfeder 7 aus der Klemmstellung, welche z.B. in Figur 3 und 4B gezeigt ist. Damit ist die Klemmung und Selbsthemmung aufgehoben, die Stromschieneneinrichtung 14 ist gelöst und der Zusatzanschlussstecker 10 kann aus der Anschlussklemme 2 in entgegengesetzter Einführungsrichtung ER herausgezogen werden. Eine nicht dargestellte Druckfeder kann dabei unterstützend wirken, indem sie den Zusatzanschlussstecker 10 in entgegengesetzter Einführungsrichtung ER anhebt, was leicht vorstellbar ist. Diese Druckfeder kann im Zusatzanschlussstecker 10 angeordnet sein.
In Figur 8A und 8B sind schematische perspektivische Ansichten von Schiebeelementen 37 dargestellt.
Figur 8A zeigt zwei Schiebeelemente 37, die über einen Verbindungsstift 40, der in Durchgangslöchern der Griffe 35 eingesteckt ist, verbunden sind. Der Querschnitt des Schiebeelementes 37 ist rechteckig, kann aber auch z.B. dreieckig o- der vieleckig oder anders ausgebildet sein, so dass eine Verdrehsicherung im Führungskanal 39 gewährleistet ist. In Figur 8B sind die beiden Schiebeelemente 37 vergrößert mit dem Verbindungselement 36 gezeigt. Das Verbindungselement 36 hat ein Innenprofil, welches dem Außenprofil der Griffe 35 entspricht. Die Figuren 9 bis 1 1 zeigen Seiten- und Schnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zusatzanschlusssteckers 10.
In Figur 9 ist ein Zusatzanschlussstecker 10 in einer Seitenansicht dargestellt, der hier beispielhaft nur eine Anschlusseinrichtung 6' aufweist. Mehrere der Zusatzan- schlussstecker sind auch realisierbar.
Das Schiebeelement 37 kann mittels Langlochführungen 41 , 41 ' im Hub begrenzt und gleichzeitig unverlierbar im Gehäuse 1 1 geführt gehalten sein. Eine Feder 42, die hier auf einen verschieblichen Stift 43 einwirkt, sichert ergänzend ein leichtes Abheben des Zusatzanschlussteckers 10, wenn er gelöst wird.
Figur 10 zeigt einen Zusatzanschlussstecker 10 mit einer Anschlusseinrichtung 6' und einem unbestückten Einbauraum 1 1 a im Gehäuse 1 1 . Dieser Zusatzanschlussstecker 10 ist für eine kundenspezifische Bestückung vorgesehen, die z.B. ein Kunde selbst vornehmen kann. Hierbei ist schon eine Sicherungshalterung vorgesehen und die Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 mit der Schräge 13a versehen. Auch ein Einbauraum für ein Anzeigeelement ist vorgesehen. Die Anschlusseinrichtung 6' ist wie die in Figur 8 dargestellte Anschlusseinrichtung 6 mit einer Betätigungseinrichtung 5' mit einem Betätiger 8' über dessen Betätigungsabschnitt 9', der mit der Klemmfeder 7' zusammenwirkt, betätigbar. Einführungsöffnung 4' und Betätigungseinrichtung 5' sind von der Oberseite 12 her erreichbar. Das Stromschienenelement 15 ist massiv und in seinem oberen Abschnitt in einem Vorsprung des Gehäuses 1 1 gehalten. Schließlich zeigt Figur 1 1 den Zusatzanschlussstecker 10 nach Figur 10 in bestückter Version mit senkrecht angeordnetem Sicherungselement 30. In dieser nicht eingesteckten Position des Zusatzanschlusssteckers 10 fluchtet der Druckabschnitt 38 des Schiebeelementes 37 mit der Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 . Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Ausführungsbeispiele schränken die Erfindung nicht ein; sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Das Stromschienenelement 15 kann vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium oder einer Legierung mit einem dieser Werkstoffe, bestehen. Es ist auch denkbar, dass der Querschnitt des Schiebeelementes 37 kreisförmig ist, wobei kein Griff 35 vorhanden ist und das obere Ende des Schiebeelementes 37 durch einen Drücker oder ein Werkzeug betätigbar ist.
Weiterhin ist denkbar, dass das Schiebeelement 37 mehrteilig ist.
Bezugszeichen
1 Anschlussvorrichtung
2 Anschlussklemme
3 Stirnseite
4, 4' Einführungsöffnung
5, 5' Betätigungseinrichtung
6, 6' Anschlusseinrichtung
6a Käfig
6b Kontaktstück
6c Kontaktfläche
6d Vorsprung
6e Federhalter
7, 7' Klemmfeder
7a Kante
7b Bogenabschnitt
7c Halteschenkel
8, 8' Betätiger
9, 9' Betätigungsabschnitt
10 Zusatzanschlussstecker
1 1 Gehäuse
12 Oberseite
13 Unterseite
13a Schräge
14 Stromschieneneinrichtung
15 Kern/Stromschienenabschnitt/-element
16 Träger
17 Klemmabschnitt
17a Klemmfläche
18 Randabschnitt
19 Steckerkontaktfläche
20 Verriegelungselement
21 Gelenk
22 Druckabschnitt
23 Haken
24 Rastabschnitt
25 Direktsteckanschluss
26 Klemmbereich 27 Kontaktbereich
28 Schildschiene
29 Profil
30 Sicherungselement
31 Widerstand
32 Anzeigeelement
33 Leiter
34 Löseeinrichtung
35 Griff
36 Verbindungselement
37 Schiebeelement
38 Druckabschnitt
39 Führungskanal
40 Verbindungsstift
41 , 41 ' Langlochführung
42 Feder
43 Stift
ER Einführungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Zusatzanschlussstecker (10) für elektrische Leiter, zum Einstecken in Direktsteckanschlüsse (25) mit Klemmfeder (7) und Selbsthemmung von Anschlusseinrichtungen (6) von Anschlussklemmen (2), mit
- einem Gehäuse (11 ) mit einer Anschlusseinrichtung (6') und einer Einführungsöffnung (4') zur Einführung eines elektrischen Leiters in die Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlusssteckers (10);
- einer Betätigungseinrichtung (5') zum Lösen der Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlussstecker (10) aus einer Klemmstellung;
- eine Stromschieneneinrichtung (14), welche in dem Gehäuse (11 ) festgelegt ist und sich außerhalb des Gehäuses (11 ) in einer bestimmten Länge von einer Unterseite (13) des Gehäuses (11 ) ausgehend erstreckt;
gekennzeichnet durch
- eine in dem Gehäuse (11 ) verschiebbar geführten Löseeinrichtung (34) zum Lösen der Anschlusseinrichtung (6) der zuzuordnende Anschlussklemme (2) aus einer Klemmstellung,
- wobei die Löseeinrichtung (34) ein Schiebeelement (37) mit einem Druckabschnitt (38) aufweist, welcher in betätigter Stellung mit einer Betätigungseinrichtung (5) der Klemmfeder (7) des Direktanschlusses (25) der zuzuordnenden Anschlussklemme (2) zusammenwirkt.
2. Zusatzanschlussstecker (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (37) über einen Griff (35) manuell betätigbar ist.
3. Zusatzanschlussstecker (10) nach Anspruch 1
oder Zusatzanschlussstecker (10) für elektrische Leiter, zum Einstecken in Direktsteckanschlüsse (25) mit Klemmfeder (7) von Anschlusseinrichtungen (6) von Anschlussklemmen (2), mit
- einem Gehäuse (11) mit einer Anschlusseinrichtung (6') und einer Einführungsöffnung (4') zur Einführung eines elektrischen Leiters in die Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlusssteckers (10);
- einer Betätigungseinrichtung (5') zum Lösen der Anschlusseinrichtung (6') des Zusatzanschlussstecker (10) aus einer Klemmstellung;
- eine Stromschieneneinrichtung (14), welche in dem Gehäuse (11) festgelegt ist und sich außerhalb des Gehäuses (11 ) in einer bestimmten Länge von einer Unterseite (13) des Gehäuses (11 ) ausgehend erstreckt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stromschieneneinrichtung (14) einen Klemmabschnitt (17) aufweist, welcher eine derartige Oberflächenbeschaffenheit aufweist, dass er im in den Di- rektsteckanschluss eingesteckten Zustand in diesem nicht selbsthemmend gehalten ist, d.h. einsteckt.
4. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschieneneinrichtung (14) einstückig ausgebildet ist.
5. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschieneneinrichtung (14) mehrteilig aufgebaut ist.
6. Zusatzanschlusstecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt aus einem harten Metall, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht.
7. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenelement (14) aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist.
8. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenelement (14) einen Kern (15) als elektrisch leitenden Stromschienenabschnitt aufweist, der abschnittsweise mit Kunststoff ummantelt ist.
9. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzanschlussstecker (10) mit einem Verriegelungselement (20) zur Verriegelung mit der zuzuordnenden Anschlussklemme (2) versehen ist.
10. Zusatzanschlussstecker (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) an dem Gehäuse (11 ) des Zusatzanschlusssteckers (10) wieder entfernbar anbringbar ist.
11. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5') und die Einführungsöffnung (4') für den elektrischen Leiter auf einer Oberseite (12) des Gehäuses (11 ) des Zusatzanschlusssteckers (10) angeordnet sind, wobei die Betätigungseinrichtung (5') in einer Einführungsrichtung (ER) betätigbar ist.
12. Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11 ) zur Bestückung mit Sicherungs- elementen (30) und/oder Anzeigeelementen (32) sowie weiteren Bauteilen vorgesehen ist.
Anschlussvorrichtung (1 ) mit mindestens einer Anschlussklemme (2) mit einer Anschlusseinrichtung (6), welche als Direktanschluss (25) mit einer Klemmfeder (7) ausgebildet ist, und mit wenigstens mindestens einem Zusatzanschlussstecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/065765 2010-10-07 2011-09-12 Zusatzanschlussstecker WO2012045551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11758177.7A EP2625747B2 (de) 2010-10-07 2011-09-12 Zusatzanschlussstecker
ES11758177.7T ES2565490T3 (es) 2010-10-07 2011-09-12 Conector suplementario

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014008.0 2010-10-07
DE202010014008U DE202010014008U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Zusatzanschlussstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045551A1 true WO2012045551A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44654102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065765 WO2012045551A1 (de) 2010-10-07 2011-09-12 Zusatzanschlussstecker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625747B2 (de)
DE (1) DE202010014008U1 (de)
ES (1) ES2565490T3 (de)
WO (1) WO2012045551A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114938A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und eines elektrischen Steckers an eine elektrische Leiterbahn
DE102017107084A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
CN107942108B (zh) * 2017-12-04 2020-02-14 中航光电科技股份有限公司 一种射频线缆组件测试机构
DE202018104634U1 (de) * 2018-08-13 2019-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlusssteckeranordnung
FR3088493B1 (fr) * 2018-11-12 2022-05-13 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique des bornes aval d'un appareil de protection electrique
DE102019110175A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
DE102019120302B4 (de) * 2019-07-26 2022-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern
DE102021126189A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronisches Gerät mit einem Zusatzmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709054C1 (de) 1997-03-06 1998-07-16 Weidmueller Interface Prüfstecker mit Betätigungswerkzeug
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102004040859A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP1921715A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680498C (de) 1935-07-10 1939-08-30 Wilhelm Sihn Jr Fa Bananenstecker
DE704450C (de) 1938-04-24 1941-03-31 Hirschmann Radiotechnik Steckerstift fuer elektrische Stecker
DE1626966U (de) 1951-04-27 1951-08-16 Johs Foerderer Soehne G M B H Einpoliger klemmstecker mit sicherheitskontakt.
AT188771B (de) 1954-07-03 1957-02-11 Wago Klemmenwerk G M B H Steckerstift- oder Steckerbuchsenanordnung mit schraubenlosem Leiteranschluß für Steckvorrichtungen
GB2372888A (en) * 2001-02-23 2002-09-04 Channell Ltd Electrical test adaptor
DE102007026459B4 (de) 2007-06-05 2010-08-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schwenkanschlusseinheit und Reihenklemme mit einer solchen Schwenkanschlusseinheit
DE102008009986B4 (de) * 2007-12-19 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102008046653B4 (de) 2008-09-10 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker
DE202009002324U1 (de) 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709054C1 (de) 1997-03-06 1998-07-16 Weidmueller Interface Prüfstecker mit Betätigungswerkzeug
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102004040859A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP1921715A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625747A1 (de) 2013-08-14
EP2625747B2 (de) 2018-12-19
ES2565490T3 (es) 2016-04-05
DE202010014008U1 (de) 2012-01-12
EP2625747B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP3588681A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO1998042045A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102009008933B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
EP2425497B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE29803599U1 (de) Steckerleiste
DE102004002462B3 (de) Anschlussklemme
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
DE102020119862A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758177

Country of ref document: EP