WO2012045491A1 - Selbsthaltendes kegelrollenlager - Google Patents

Selbsthaltendes kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2012045491A1
WO2012045491A1 PCT/EP2011/061209 EP2011061209W WO2012045491A1 WO 2012045491 A1 WO2012045491 A1 WO 2012045491A1 EP 2011061209 W EP2011061209 W EP 2011061209W WO 2012045491 A1 WO2012045491 A1 WO 2012045491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
roller bearing
tapered roller
inner ring
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kolb
Robert Heuberger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP11729309.2A priority Critical patent/EP2625437B1/de
Priority to RU2013120996/11A priority patent/RU2575365C2/ru
Publication of WO2012045491A1 publication Critical patent/WO2012045491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • the invention relates to a LWK wheel bearing consisting of two tapered roller bearings, each with an outer ring, with an inner ring and guided in a cage, on an inner race of the outer ring and on an outer race of the inner ring rollable load-bearing tapered rollers, wherein a spacer element for securing a relative axial position of Inner ring is provided in relation to another bearing ring.
  • the tapered roller bearing consists of two separate single-row tapered roller bearings, both of which are pressed into a wheel hub and then secured to a journal.
  • the tapered roller bearings are braced against each other by tightening a clamping screw on the axle journal in order to achieve the necessary for the rolling bearing operation bias.
  • a retaining element is screwed to the wheel hub on the fiansch side, which axially fixes the inner ring of the flange-side tapered roller bearing.
  • an installation sleeve is temporarily disposed within the inner ring of the publisher side tapered roller bearing.
  • the installation sleeve is at the same time in the spacer element, which is provided for axial spacing to the adjacent inner ring.
  • the wheel bearing unit can be pushed together with the hub on the journal, which is prevented by the installation sleeve that the journal meets an axial surface of the wheel-side inner ring and further is prevented by placeholder elements that the wheel-side inner ring pressed axially from the wheel hub becomes.
  • the spacer element is formed in the cited prior art as a spacer sleeve, which may consist of cylindrical, as well as conical portions. This makes it possible to make tapered roller bearings against each other, which have different pitch circle diameter.
  • the installation sleeve is pressed axially out of the wheel bearing unit by the axle journal and removed or reused in another installation.
  • a disadvantage of the described installation of the wheel bearing on the journal is the variety of installation steps that make the use of the wheel bearing described consuming and in particular cause high labor costs.
  • the object of the invention is to provide a tapered roller bearing, which is inexpensive to install and / or requires less tools for installation.
  • the object is achieved by a wheel bearing unit of the type mentioned above in that the cage or the inner ring is provided for the attitude of the spacer element during the installation of the tapered roller bearing.
  • This ensures that the spacer element, which may for example be designed as a spacer sleeve, does not have to be held by an installation sleeve during installation.
  • the installation sleeve deleted as installation means and with it the associated installation step, in which the installation sleeve must be arranged.
  • the spacer must only be connected to the inner ring or roller bearing cage prior to mounting on the journal before it can be installed on the journal.
  • the tapered roller bearing according to the invention has an outer ring, an inner ring and guided in a cage, on an inner raceway of the outer ring and on an outer race of the inner ring unrollable tapered rollers.
  • An abutment element is provided for securing a relative axial position of the inner ring with respect to another bearing ring.
  • the inner ring is intended to be mounted on a journal. The same applies to the outer rings, which can be pressed into a wheel hub and rotatably supported together with the wheel hub with respect to the inner ring of the tapered roller bearing.
  • the tapered rollers act as load-bearing rolling elements.
  • the function of the spacer element which can be embodied for example as a spacer sleeve or spacer ring, is to axially space the inner ring in relation to another bearing ring, thus achieving a desired pretensioning of the tapered roller bearing.
  • the other bearing ring may be, for example, a load-bearing bearing ring of another bearing or the outer ring of the tapered roller bearing. Alternatively, you can Also, another ring that does not have to absorb any uprising, be provided as another bearing ring.
  • the spacer element during the installation of the tapered roller bearing is held by the same cage or the inner ring. Due to the connection between the spacer element and the cage or the inner ring, the functions of the installation sleeve is transferred to components of the tapered roller bearing, which thereby have both one or more functions for the rolling bearing operation, as well as a temporary function for installation support of the tapered roller bearing.
  • both the cage and the inner ring are provided for the attitude of the spacer during installation.
  • the cage and the inner ring are suitable for an attitude of the spacer in the axial and / or radial direction to the rotation axis, it is still advantageous to provide the cage, in particular for a radial attitude and the inner ring for an axial attitude of the spacer. The reason for this is to be found in the fact that the spacer element is arranged axially next to the inner rings, or can be radially encompassed by the cage.
  • the cage or the inner ring is non-positively or positively connected to the spacer element. It is possible to frictionally connect the cage in the axial or radial direction with the spacer element.
  • the spacer element must provide the corresponding cylindrical or annular contact surface.
  • the simplest embodiment consists of a substantially cylindrical spacer element, which consequently has a cylindrical outer surface, with which a frictional connection with a cylindrical inner surface according to cage can be produced.
  • the inner ring can be positively or positively connected to the spacer element.
  • the spacer element and the inner ring are intended to be inserted into each other, that is, both have cylindrical surfaces, which are firmly connected to each other with the inserted connection due to a negative game.
  • a form-fit, however, is achievable, for example, by hooks, wherein in each case a hook is formed on the inner ring or on the spacer element and the hooks can intermesh, in particular can snub with each other.
  • a positive connection can also be produced by means of a securing ring, which in each case positively connects the spacer element with the inner ring or with the cage.
  • a retaining ring can be interrupted, for example, in the circumferential direction, so that it can be widened for snapping into the positive locking initially and then snap.
  • the shape of the retaining ring should support a rear grip on the inner ring and the spacer.
  • the other bearing ring is either the outer ring, the inner ring of another bearing or another spacer ring or spacer sleeve.
  • the spacer element can be supported on a further element within the rolling bearing arrangement or on an adjacent component in the environment so as to ensure optimum placement of the inner ring. This is particularly important if the tapered roller bearing is to be braced together with other rolling bearings if necessary, so that optimum operating conditions prevail for rolling bearing operation.
  • the cage has a radial extension which is guided in a radial recess of the inner ring or of the outer ring. This makes it possible to cause an attitude of the inner ring, which has advantages for the transport of the tapered roller bearing.
  • the spacer Since the spacer is used as a reference, there is only the risk that the inner ring during transport (for example, in a connection between the cage and spacer, or missing connection between the inner ring and spacer) separates from the tapered rollers and thus exposed the rolling bearing interior so that this becomes accessible to foreign particles and dirt.
  • the tapered roller bearing as a so-called insert bearing, which allows a factory pre-assembly, including the lubrication, and on-site installation of the tapered roller bearing as a whole.
  • the engagement of the cage in a radial recess of the inner ring leads at least to an axial positive engagement, whereby a self-retaining tapered roller bearing is realized.
  • a self-retaining tapered roller bearing is understood to mean a tapered roller bearing whose components are captively connected to one another.
  • the captivity of the components in insert bearings allows in addition to the lubrication in the context of pre-assembly and the sale of the preassembled unit to the end customer, since the final assembly consists only of the press-fitting of the preassembled tapered roller bearing as a whole.
  • the radial extension in the form of a pin does not have to be extended in the circumferential direction, but may well be formed at individual points in the circumferential direction. In this case, a pin suffice, with a plurality of pins, which optionally have a sufficient distance in the circumferential direction to each other, leading to a greater loss of security.
  • the radial extension in the form of a ring may be continuous or interrupted in the circumferential direction, wherein the radial extension may possibly take on additional functions, such as in the lubricant redistribution or the seal.
  • the radial extension runs within a groove, it being expedient to engage in the preassembled state in the manner of the groove, that an optimal axial attitude of the inner ring can be implemented. It may be that the rolling bearing cage rests within the groove on an annular surface which faces away from the rolling elements, due to a small application. This leads to a frictional connection between the cage and the stationary inner ring with regard to the operation of the roller bearing. However, this frictional connection is so small that it is canceled by slight material abrasion during commissioning of the tapered roller bearing. In other words, the cage runs free in the course of proper operation.
  • the radial recess is not formed as a groove, but at least from an annular and a cylindrical surface. In such an embodiment, it is advisable to form elastically on the extension in order to realize a snapping of the cage in the groove and in this way to achieve the necessary axial holding function.
  • the outer ring is arranged or contained in a transport ring.
  • the transport ng is intended to make the tapered roller bearing manageable and transportable by allowing further components of the tapered roller bearing, such as a seal assembly, to be retained by the transport ring until the tapered roller bearing is mounted in a wheel hub or on a journal.
  • the tapered roller bearing can be arranged together with other rolling bearings, in particular tapered roller bearings, within this transport ring, so that a multi-row roller bearing arrangement as an insert Storage unit arises.
  • a double row rolling bearing assembly is implemented in a very advantageous manner, wherein the components of the two rolling bearings, in particular the two tapered roller bearings, are connected to each other within a transport ring captive and can already be greased during pre-assembly.
  • the transport ring can be provided to be pressed together with the rolling bearing assembly in a hub.
  • means may be provided which bring about an axial fixation of at least one outer ring of the rolling bearings involved.
  • an axial stop can be provided on the inside of the transport ring or an inner circumferential groove for the arrangement of an axial securing ring can be attached.
  • FIG. 1 shows a first double-row tapered roller bearing in insert construction with press-in transport ring 10.
  • the rolling bearing assembly shown is disposed within a rotatable hub 31 and has been pressed in the installation together with the transport ring 10 in this one.
  • the bearing components are arranged such that they hold each other before pressing into the wheel hub 31 and thereafter.
  • the wheel-side outer ring 17 is secured axially by means of a retaining ring 11 in the direction of the vehicle. Due to their shape, the tapered rollers 13 are also secured by the outer ring 17 in the same direction.
  • the tapered rollers 3 are secured axially by the roller bearing cage 8 and the roller bearing cage 8 by a frictional connection with the spacer element 20 in the wheel-side direction.
  • the radial extension 12 has a sufficiently small inner radius in order to bring about a frictional connection on the cylindrical outer surface of the spacer element 20, which is designed here as a spacer sleeve 20.
  • the pre-assembly of this frictional connection can be facilitated by providing a correspondingly elastic material for the roller bearing cage 8, so that with an acceptable force the adhesion between rolling bearing cage 8 and spacer 20 can be produced.
  • the local Wälzlager- cage 22 is secured axially in the same manner frictionally with the spacer element 20. Due to the axial securing of the outer ring 27 by the retaining rings 21, the outer rings 17, 27, the rolling elements 13, 23 and their cages 12, 22 are now secured axially in both directions.
  • FIG. 2 shows the vehicle-side tapered roller bearing from FIG. 1. The explanations concerning the indexed components from FIG. 1 apply correspondingly.
  • the spacer element is designed in this embodiment as a spacer ring 2, which decisively co-determines the axial distance between the outer ring 27 and the inner ring 24.
  • the spacer ring 2 has an annular portion which has radially outward and radially inward in each case a cylindrical extension, wherein the cylindrical extensions are intended to abut respectively on the outer ring 27 and on the inner ring 24.
  • the components of the tapered roller bearing which hold each other captively, become free.
  • the radial extension 26 which in the groove 25 at an axial side surface, the board 5 facing, rests. At this point, a material abrasion takes place, creating sufficient space between the axial side surface and the radial extension and no unnecessary more friction is generated.
  • the rolling bearing cage 28 of a material that is softer than the rolling bearing steel of the ring 24 and also softer than the material of Halterin- 2nd ges is, for example, a plastic that are injected in a simple manner can to form the roller bearing cage 28 with the radial extensions 22, 26.
  • the spacer ring 2 made of plastic, which, however, must have a greater hardness.
  • Other hard materials also form an alternative, such as Me- mal.
  • a particularly cost-effective solution of the spacer ring 2 is a cold-formed sheet metal part.
  • the spacer ring 2 Due to the frictional connection between the radial extension 22 of the roller bearing cage 28 with the radially inner cylindrical extension of the spacer ring 2, the spacer ring 2 is held on the tapered roller bearing.
  • the spacer ring 2 in addition to its holding function, or axial spacing between the outer ring 27 and the inner ring 24 take over another axial securing function, namely axially support the tapered roller bearing against an optionally identical symmetrical, further tapered roller bearing.
  • the respective retaining rings of the two tapered roller bearings lie with their axial outer surface together.
  • the outer ring 27 is designed with which transport ring 24 so that fewer components are necessary.
  • less (more expensive) bearing steel for the outer ring 27 can be used in the two-part embodiment shown.
  • the insert tapered roller bearing shown is preassembled and can be easily sold by the manufacturer in preassembled condition, since the final assembly poses few dangers for the life of the tapered roller bearing compared to conventional roller bearing installations.
  • Fig. 4 shows a second double-row tapered roller bearing in insert construction with transport ring 50.
  • the transport ring 50 allows easy handling of the double-sided tapered roller bearing, since this is pre-assembled and the rolling space is sealed by a Fettstaublech 40 and the vehicle side with a sealing ring 53.
  • no special consideration must be given to the protection of the individual components, since the double-row tapered roller bearing can already use the protective mechanisms (in particular sealing arrangements) provided for the rolling bearing operation during transport.
  • the transport ring 50 allows a light press-fitting of the two-sided tapered roller bearing after a radial centering, wherein the transport ring 50 does not remain within the hub, but rather has the same inner diameter as this, whereby by the corresponding interference fit, the outer rings 17,27 and the spacer 35 radially as well as being held axially.
  • the roller bearing cages 41, 51 are so-called snap cages, which have a radial extension 44 towards the outside of the two-sided tapered roller bearing, which serves for snapping with the respective inner ring 42, 52.
  • the radial, elastic extension 44 at the wheel end For example, the tapered roller bearing abuts axially on the annular axial surface 43 of the inner ring 42. Due to the snap-action function, it is possible during the pre-installation to fill the pockets of the cages 41, 51 with the rolling elements 13, 23 and then to open them onto the respective inner ring 42, 52.
  • the spacer element 20 is designed as a sleeve which is connected in an axially form-fitting manner with the inner rings 42, 53 in the first connection region A or in the second connection region B.
  • the spacer elements 2, 20 of the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 4 can be designed as hollow cylindrical sleeves, but they can also have different inner and outer radii, it is conceivable that, for example, sections of the spacer elements 2, 20 are conical, spherical, parabolic or on similar manner are formed.
  • the extension plate 54 is secured by means of the attachment piece 55 on the outer ring 27 by means of a press fit in the recess 56.
  • the extension plate 54 is used in the axial encirclement in the hub as an axial spacer and can accommodate commercial cartridge seals or other seal assembly in.
  • a fatty dust plate 40 which can be used for low-cost variants of the tapered-roller bearing and serves by narrowing the axial opening between the inner ring 42 and the transport ring 50, or the wheel hub.
  • the leaking grease is intended to foul dirt particles from the inside out.
  • Such a Staubstaublech 40 is then sufficient if provided outside the tapered roller bearing of a seal assembly, or a previous failure of the tapered roller bearing is accepted.
  • the Fettstaublechs 40 and a sealing ring 53 instead of the Fettstaublechs 40 and a sealing ring 53, as it is located on the vehicle side of the tapered roller bearing may be used, if necessary.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show first, second and third possible embodiments of the first connection region A.
  • the second connection region B may be formed in the same way as the first connection region A, whereby the spacer element 20 and the inner ring 52 form a different axial sequence than the inner ring 42 with the spacer 20.
  • the securing ring 59 which connects the spacer element 20 in a form-fitting manner to the inner ring 42, has the U-shape of the longitudinal axis of rotation of the tapered-roller bearing, wherein the respective annular legs of the securing ring 59 enclose the inner ring 42 or the spacer ring. ment 20, in a groove behind.
  • a retaining ring 59 is interrupted once in the circumferential direction, so that the attachment of the retaining ring 59 can be completed over a short-term elastic stress in the radial direction.
  • the double-row tapered-roller bearing has the advantage of not falling apart during an uninstalling. This is advantageous if subsequently a damage analysis is to be carried out, or the double-row tapered roller bearing is to be used again without exposing the sensitive interior of the bearing.
  • a frictional plug-in connection 61 between the inner ring 42 and the spacer element 20 can be implemented by providing respective cylindrical surfaces which, due to a slight negative clearance, realize an interference fit strong enough to hold together the double-row tapered roller bearing in a captive manner ,
  • This type of connector 61 is probably the least expensive variant, but this leads to the uninstalling of the tapered roller bearing this falls apart.
  • a plurality of hooks are provided in the circumferential direction both on the inner ring 42, and on the spacer element 20, or formed in the circumferential direction uninterrupted hook-like connecting element, which forms in each case the counterpart to the other connecting element.
  • Fig. 8 shows the second double-row tapered roller bearing of Fig. 4 in the installed state within a wheel hub 31 made of cast iron, which has thanks to its radial constriction 57 an axial stop for the extension plate 52 to achieve axial positioning of the insert wheel bearing.
  • the invention relates to a tapered roller bearing with an outer ring, with an inner ring and guided in a cage, rolling on an inner raceway of the outer ring and on an outer raceway of the inner ring tapered rollers, wherein a Abstandseiement for securing a relative axial position of the inner ring with respect to a another bearing ring is provided.
  • a teaching is given as to how a simpler installation of the tapered roller bearing can be made possible by the fact that components which are intended to remain permanently in the tapered roller bearing also take over functions in the production of security against loss and thus make conventional installation steps and aids obsolete.
  • Radial extension 50 transport ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Kegelrollenlager mit einem Außenring (17,27), mit einem Innenring (14,24,42,52) und mit in einem Käfig (8,28,48,58) geführten, auf einer Innenlaufbahn des Außenrings und auf einer Außenlaufbahn des Innenrings abrollbaren Kegelrollen (13,23), wobei ein Abstandselement (2,20) zur Sicherung einer relativen Axialposition des Innenrings in Bezug zu einem anderen Lagerring (14,17,24,27,42,52) vorgesehen ist. Es wird eine Lehre angegeben, wie eine einfachere Installation des Kegelrollenlagers ermöglicht werden kann, indem Komponenten, die zum permanenten Verbleib im Kegelrollenlager bestimmt sind, auch Funktionen bei der Herstellung der Verliersicherheit übernehmen und somit herkömmliche Installationsschritte und Hilfsmittel obsolet machen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Selbsthaltendes Kegelrollenlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein LWK-Radlager betehend aus zwei Kegelrollenlager mit je einem Außenring, mit einem Innenring und mit in einem Käfig geführten, auf einer Innenlaufbahn des Außenrings und auf einer Außenlaufbahn des Innenrings abrollbaren lasttragenden Kegelrollen, wobei ein Abstandselement zur Sicherung einer relativen Axialposition des Innenrings in Bezug zu einem anderen Lagerring vorgesehen ist.
Stand der Technik
Hintergrund der Erfindung
Aus US 5,757,084 A ist ein zweireihiges Kegelrollenlager für Nutzkraftfahrzeuge bekannt. Das Kegelrollenlager besteht aus zwei separaten einreihigen Kegelrollenlagern, die beide in eine Radnabe eingepresst und anschließend auf einem Achszapfen befestigt werden. Die Kegelrollenlager werden durch das Anziehen einer Spannschraube auf dem Achszapfen gegeneinander verspannt, um die für den Wälzlagerbetrieb notwendige Vorspannung zu erzielen. Bevor dies geschehen kann, wird fianschseitig ein Halteelement auf die Radnabe geschraubt, welches den Innenring des flanschseitigen Kegelrollenlagers axial fixiert. Ferner wird eine Installationshülse temporär innerhalb des Innenrings des verlagsseitigen Kegelrollenlagers angeordnet. Die Instal- lationshülse liegt gleichzeitig im Abstandselement ein, welches zur axialen Abstandshaltung zum benachbarten Innenrings vorgesehen ist. In diesem Zustand kann die Radlagereinheit zusammen mit der Radnabe auf den Achszapfen aufgeschoben werden, wobei durch die Installationshülse verhindert wird, dass der Achszapfen auf eine axiale Fläche des radsseitigen Innenrings trifft und ferner durch Platzhalterelemente verhindert wird, dass der radseitige Innenring axial aus der Radnabe gedrückt wird.
Diese vergleichsweise aufwändige Installation wird aufgrund des notwendigen Abstandselementes zwischen den beiden Innenringen in Kauf genom- men. Das Abstandselement ist im genannten Stand der Technik als Abstandshülse ausgebildet, wobei diese aus zylindrischen, als auch konischen Anteilen bestehen kann. Dadurch ist es möglich Kegelrollenlager gegeneinander anzustellen, die unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen. Während des Installationsvorganges wird die Installationshülse vom Achs- zapfen axial aus der Radlagereinheit herausgedrückt und entfernt, beziehungsweise bei einer weiteren Installation wiederverwendet.
Nachteilig an der beschriebenen Installation des Radlagers auf dem Achszapfen ist die Vielzahl der Installationsschritte, die die Verwendung des be- schriebenen Radlagers aufwändig machen und insbesondere hohe Personalkosten verursachen.
Aufgabenstellung Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kegelrollenlager anzugeben, welches kostengünstig zu installieren ist und/oder weniger Hilfsmittel für die Installation erfordert. Die Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Käfig oder der Innenring zur Haltung des Abstandselements während der Installation des Kegelrollenlager vorgesehen ist. Damit wird erreicht, dass das Abstandselement, welches beispielsweise als Abstandshülse ausgeführt sein kann, nicht durch eine Installationshülse während der Installation gehalten werden muss. Somit entfällt die Installationshülse als Installationsmittel und mit ihr der zugehörige Installationsschritt, bei dem die Installationshülse angeordnet werden muss. Das Abstandselement muss vor dem Aufziehen auf den Achszapfen lediglich mit dem Innenring oder dem Wälzlagerkäfig verbunden sein, bevor sie Installation auf dem Achszapfen erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Kegelrollenlager hat einen Außenring, einen Innenring und in einem Käfig geführte, auf einer Innenlaufbahn des Außenrings und auf einer Außenlaufbahn des Innenrings abrollbare Kegelrollen. Ein Ab- Standselement ist zur Sicherung einer relativen Axialposition des Innenrings in Bezug zu einem anderen Lagerring vorgesehen. Der Innenring ist dazu vorgesehen auf einem Achszapfen befestigt zu werden. Entsprechendes gilt für den Außenringe, der in eine Radnabe einpressbar ist und zusammen mit der Radnabe gegenüber dem Innenring des Kegelrollenlagers drehbar gela- gert wird. Dabei fungieren die Kegelrollen als lasttragende Wälzkörper.
Die Funktion des Abstandselementes, welches beispielsweise als Abstandhülse oder Abstandsring ausgeführt sein kann, besteht darin, den Innenring in Bezug zu einem anderen Lagerring axial zu beabstanden, womit eine ge- wünschte Vorspannung des Kegelrollenlagers erreicht wird. Der andere Lagerring kann beispielsweise ein lasttragender Wälzlagerring eines anderen Wälzlagers oder der Außenring des Kegelrollenlagers sein. Alternativ kann auch ein anderer Ring, der keine Aufstand kräfte aufnehmen muss, als anderer Lagerring vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abstandselement während der Installation des Kegelrollenlagers durch den Käfig oder den Innenring desselben gehalten wird. Durch die Verbindung zwischen dem Abstandselement und den Käfig beziehungsweise den Innenring geht die Funktionen der Installationshülse auf Bestandteile des Kegelrollenlager über, die dadurch sowohl eine oder mehrere Funktionen für den Wälzlagerbetrieb, als auch eine temporäre Funktion zur Installationsunterstützung des Kegelrollenlager innehaben.
Ferner ist nicht ausgeschlossen, dass sowohl der Käfig als auch der Innenring zur Haltung des Abstandselement während der Installation vorgesehen sind. Obwohl der Käfig als auch der Innenring für eine Haltung des Abstandselement in axialer und/oder radialer Richtung zu Rotationsachse geeignet sind, ist es dennoch vorteilhaft den Käfig insbesondere für eine radiale Haltung und den Innenring für eine axiale Haltung des Abstandselementes vorzusehen. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, dass das Abstandsele- ment axial neben den Innenringen angeordnet wird, beziehungsweise leicht von den Käfig radial umfasst werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Käfig oder der Innenring kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Abstandselement verbunden. Es ist möglich den Käfig in axialer oder radialer Richtung kraftschlüssig mit dem Abstandselement zu verbinden. Dazu muss das Abstandselement die entsprechende zylindrische beziehungsweise ringförmige Anlagefläche zur Verfügung stellen. Die einfachste Ausführungsform besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Abstandselement, welches folglich eine zylindrische Außenfläche aufweist, mit welcher ein Kraftschluss mit einer zylindrischen Innenfläche gemäß Käfig hergestellt werden kann. Somit besteht in axialer Richtung ein Kraftschluss und in radialer Richtung ein Formschluss, der das Abstandselement an seiner vorgesehenen Position axial neben den Innenring hält.
Alternativ oder zusätzlich kann der Innenring kraft- oder formschlüssig mit dem Abstandselement verbunden werden. Bei einem Kraftschluss sind das Abstandselement und der Innenring dazu vorgesehen ineinander gesteckt zu werden, das heißt, beide weisen zylindrische Oberflächen auf, die bei eingesteckter Verbindung aufgrund eines negativen Spiels fest aufeinander liegen. Ein Formschluss hingegen ist beispielsweise durch Haken erzielbar, wobei jeweils ein Haken am Innenring beziehungsweise am Abstandselement ausgebildet ist und die Haken ineinandergreifen können, insbesondere miteinander verschnappen können.
Vorteilhafterweise ist ein Formschluss auch mittels eines Sicherungsringes herstellbar, der jeweils formschlüssig das Abstandselement mit dem Innenring, beziehungsweise mit dem Käfig verbindet. Ein derartiger Sicherungsring kann beispielsweise in Umfangsrichtung unterbrochen sein, so dass sich dieser zum Einrasten in den Formschluss zunächst aufweiten lässt und anschließend einschnappen kann. Die Form des Sicherungsringes sollte einen Hintergriff am Innenring und am Abstandselement unterstützen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der andere Lagerring entweder der Außenring, der Innenring eines anderen Wälzlagers oder ein anderer Abstandsring oder Abstandshülse. Maßgeblich ist, dass sich das Abstands- element an einem weiteren Element innerhalb der Wälzlagemanordnung oder an einem benachbarten Bauteil im Umfeld abstützen kann, um so die optimale Platzierung des Innenrings zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Kegelrollenlager gegebenenfalls zusammen mit weiteren Wälzlagern verspannt werden soll, sodass optimale Betriebskonditio- nen für den Wälzlagerbetrieb herrschen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Käfig einen radialen Fortsatz auf, der in einer radialen Ausnehmung des Innenrings oder des Außenring geführt wird. Hierdurch wird es möglich eine Haltung des Innenrings hervorzurufen, die für den Transport des Kegelrollenlager Vorteile birgt. Da das Abstandselement als Referenz verwendbar ist, besteht lediglich die Gefahr, dass der Innenring beim Transport (beispielsweise bei einer Verbindung zwischen Käfig und Abstandselement, beziehungsweise fehlender Verbindung zwischen Innenring und Abstandselement) sich von den Kegelrollen trennt und damit den Wälzlagerinnenraum derart exponiert, dass dieser für Fremdpartikel und Schmutz zugänglich wird.
Somit wäre es möglich das Kegelrollenlager als so genanntes Insert-Lager auszuführen, welches eine werkseitige Vormontage, eingeschlossen der Befettung, und vor Ort eine Installation des Kegelrollenlagers als Ganzes erlaubt. Der Eingriff des Käfigs in einer radialen Ausnehmung des Innenrings führt zumindest zu einem axialen Formschluss, womit ein selbsthaltendes Kegelrollenlager realisiert wird. Unter einem selbsthaltenden Kegelrollenlager wird ein Kegelrollenlager verstanden, dessen Bestandteile unverlierbar miteinander verbunden sind. Die Unverlierbarkeit der Bestandteile bei Insert- Lagern ermöglicht neben der Befettung im Rahmen der Vormontage auch den Verkauf der vormontierten Einheit an den Endkunden, da die Endmontage lediglich aus dem Einpressvorgang des vormontierten Kegelrollenlagers im Ganzen besteht. Der radiale Fortsatz in der Form eines Zapfens muss nicht in Umfangsrich- tung ausgedehnt sein, sondern kann durchaus an einzelnen Stellen in Um- fangsrichtung ausgebildet sein. Dabei kann ein Zapfen genügen, wobei eine Mehrzahl von Zapfen, die gegebenenfalls in Umfangsrichtung einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen, zu einer größeren Verliersicherheit führt. Der radiale Fortsatz in Form eines Ringes kann in Umfangsrichtung durchgängig oder unterbrochen sein, wobei der radiale Fortsatz gegebenenfalls weitere Funktionen, wie zum Beispiel bei der Schmierstoffumverteilung oder zur Dichtung übernehmen kann.
Vorteilhafterweise läuft der radiale Fortsatz innerhalb einer Nut, wobei es zweckdienlich ist im vormontierten Zustand in der Art in die Nut einzugreifen, dass eine optimale axiale Haltung des Innenrings umgesetzt werden kann. Dabei kann es sein, dass der Wälzlagerkäfig innerhalb der Nut an einer ring- förmigen Fläche, die von den Wälzkörper an abgewandt ist, aufgrund einer geringen Beaufschlagung anliegt. Dies führt im Hinblick auf den Betrieb des Wälzlagers zu einem Kraftschluss zwischen dem Käfig und dem feststehenden Innenring. Dieser Kraftschluss ist jedoch derart gering, dass dieser durch einen geringfügigen Materialabrieb bei Inbetriebnahme des Kegelrol- lenlagers aufgehoben wird. Mit anderen Worten, der Käfig läuft sich im Laufe des ordnungsgemäßen Betriebes frei.
Alternativ wird die radiale Ausnehmung nicht als Nut, sondern wenigstens aus einer ringförmigen und einer zylindrischen Fläche gebildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung bietet es sich an den Fortsatz elastisch auszubilden, um eine Verschnappung des Käfigs in der Nut zu realisieren und auf diese Weise die notwendige axiale Haltefunktion zu erzielen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Außenring in einem Trans- portring angeordnet oder enthalten. Der Transport ng soll das Kegelrollenlager handhabbar und transportierbar machen, indem weitere Bestandteile des Kegelrollenlagers, wie zum Beispie) eine Dichtungsanordnung so lange vom Transportring gehalten werden können, bis das Kegelrollenlager in einer Radnabe beziehungsweise auf einem Achszapfen montiert wird. Vorteilhaft- erweise kann das Kegelrollenlager zusammen mit weiteren Wälzlagern, insbesondere Kegelrollenlager, innerhalb dieses Transportrings angeordnet werden, so dass eine mehrreihige Wälzlageranordnung als Insert- Lagereinheit entsteht. Somit ist es möglich die Wälzlager innerhalb des Transportring derart einander anzuordnen, wie sie auch eingepresst werden sollen, wobei der Transportring entweder zeitweise die haltende Rolle der Radnabe übernimmt oder alternativ zusammen mit den Wälzlagern in die Radnabe eingepresst wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erstes erfindungsgemäßes Kegelrollenlager und ein zweites Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager, derart zueinander angeordnet, dass das Abstandselement während der In- stallation der beiden Wälzlager nicht nur von den Innenringen, beziehungsweise von dem Käfig des ersten Kegelrollenlager gehalten wird, sondern auch den Innenring des zweiten Wälzlagers hält. Somit ist auf sehr vorteilhafte Weise eine zweireihige Wälzlageranordnung umgesetzt, wobei die Bestandteile der beiden Wälzlager, insbesondere der beiden Kegelrollenla- ger, innerhalb eines Transportringes unverlierbar miteinander verbunden sind und bereits bei der Vormontage befettet werden können.
Vorteilhafterweise kann der Transportring dazu vorgesehen sein zusammen mit der Wälzlageranordnung in einer Radnabe eingepresst zu werden. Damit ist es möglich den Transportring auch mit Funktionen zu versehen, die für den Wälzlagerbetrieb eingesetzt werden können. Beispielsweise können Mittel vorgesehen werden, die eine axiale Fixierung wenigstens eines Außenringens der beteiligten Wälzlager herbeizuführen. Dazu kann an der Innenseite des Transportrings ein axialer Anschlag vorgesehen sein oder eine innenseitig umlaufende Nut zur Anordnung eines axialen Sicherungsringes angebracht sein.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
ein erstes zweireihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise mit einpressbarem Transportring, das fahrzeugseitige Kegelrollenlager aus Fig. 1 , ein einreihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise und Transportring, ein zweites zweireihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise mit Transportring, eine erste Ausführungsmöglichkeit des ersten Verbindungsbereichs, eine zweite Ausführungsmöglichkeit des ersten Verbindungsbereichs, eine dritte Ausführungsmöglichkeit des ersten Verbindungsbereichs, und das zweite zweireihige Kegelrollenlager aus Fig. 4 im eingebauten Zustand. Ausführungsbeispiel
Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt ein erstes zweireihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise mit einpressbarem Transportring 10.
Die gezeigte Wälzlageranordnung ist innerhalb einer drehbaren Radnabe 31 angeordnet und ist bei der Installation zusammen mit dem Transportring 10 in dieser ein gepresst worden. Dies erleichtert den ersten Installationsschritt insofern, dass das mehrteilige, zweireihiges Kegelrollenlager als vormontiertes Radlager in die Radnabe 31 als Ganzes einpressbar ist. Bei diesem Einpressvorgang entstehen lediglich Einpresskräfte am Transportring 10. Die Lagerbestandteile sind derart angeordnet, dass sie sich vor dem Einpressen in die Radnabe 31 und auch danach gegenseitig zusammenhalten. Der radseitige Außenring 17 ist mittels eines Sicherungsringes 11 in Richtung des Fahrzeuges axial gesichert. Aufgrund ihrer Form sind die Kegelrollen 13 durch den Außenring 17 ebenfalls in die gleiche Richtung gesichert.
Bei einem herkömmlichen Kegelrollenlager gibt es in die Gegenrichtung (in diesem Fall in radseitiger Richtung) keine axiale Sicherung. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden jedoch im Gegensatz zum Stand der Technik die Kegelrollen 3 durch den Wälzlagerkäfig 8 und der Wälzlagerkäfig 8 wieder- um durch einen Kraftschluss mit dem Abstandselement 20 axial in radseitiger Richtung gesichert. Dazu weist der radiale Fortsatz 12 einen genügend kleinen Innenradius auf, um einen Kraftschluss auf der zylindrischen Außenfläche des Abstandselement 20, welches hier als Abstandsbüchse 20 ausgeführt ist, herbeizuführen. Die Vormontage dieses Kraftschlusses kann da- durch erleichtert werden, indem für den Wälzlagerkäfig 8 ein entsprechend elastisches Material vorgesehen wird, so dass mit einem akzeptablen Kraft- aufwand der Kraftschluss zwischen Wälzlagerkäfig 8 und Abstandselement 20 herstellbar ist.
Auf der Fahrzeugseite der Wälzkörperanordnung wird der dortige Wälzlager- käfig 22 in der gleichen Weise kraftschlüssig mit dem Abstandselement 20 axial gesichert. Aufgrund der axialen Sicherung des Außenringes 27 durch den Sicherungsringe 21 sind nun insgesamt die Außenringe 17,27, die Wälzkörper 13,23 und deren Käfige 12,22 axial in beide Richtungen gesichert.
Des Weiteren wird durch den Hintergriff des Wälzlagerkäfigs 8 mittels seines radialen Fortsatzes 16 in der umlaufenden Nut 15 gegen eine Verschiebung des Innenringes 14 insbesondere in radseitiger Richtung gesichert. Eine Sicherung in die Gegenrichtung findet bereits durch die Wälzkörper 13 oder gegebenenfalls ebenso durch den radialen Fortsatz 16 in der Nut 15 statt. Durch die beidseitige Axialsicherung wird verhindert, dass durch eine axiale Verschiebung des Innenrings 14 gegenüber dem Transportring 10 eine radiale Dichtlippe der Dichtungsanordnung 18 von der ihr zugeordneten Dichtfläche abrutscht oder sogar umgeklappt, in einem solchen Fall könnte die Dichtungsanordnung nicht mehr optimal funktionieren, was zu einem frühzeitigen Ausfall der Radlagereinheit führen würde. Somit wird durch die axiale Sicherung des Innenrings 14 die Dichtungsanordnung 18 nachhaltig geschützt. Aufgrund der spiegelsymmetrischen Bauweise des zweiseitigen Radlagers ist die axiale Sicherung in entsprechender Weise für den fahrzeugseitigen Außenring 27, dessen Kegelrollen 23, den Wälzlagerkäfig 28, den Innenring 24 und auch für die Dichtungsanordnung 19 realisiert. Lediglich das Abstandselement 20 nimmt eine Sonderstellung ein, da es eine gegenseitige axiale Sicherung der beiden Käfige 8,28 zueinander ermöglicht. Fig. 2 zeigt das fahrzeugseitige Kegelrolleniager aus Fig. I .Die Ausführungen zu den indizierten Bauteilen aus Figur 1 gelten entsprechend. Beachtlich ist, dass zwischen dem Abstandselement 20 und dem Innenring 24 keine Verbindungsmittel eingesetzt werden, sondern lediglich durch den Kraft- schluss zwischen dem radialen Fortsatz 22 des Wälzlagerkäfigs 28 am Abstandselement 20 in Kombination mit dessen Hintergriff durch den radialen Fortsatz 26 in der Nut 25 des Innenrings 24 wird es möglich den Innenring 24 und das Abstandselement 20 axial zusammenzuhalten. Des weiteren ist ein Elastomer 32 an einem Träger 34 befestigt, die sich beide zusammen mit dem Transportring 10 und der nicht abgebildeten Radnabe drehen können. Eine radiale Dichtlippe, die auf einer zylindrischen Außenflächen des Außenbereichs 33 angeordnet ist, würde im Falle einer axialen Verschiebung des Innenrings 24 dazu führen, dass die radiale Dichtlippe sich auf den Innenring 24 abrutscht. Wird der Innenring 24 dann wieder an die vorgesehene Stelle gebracht, so besteht die Gefahr, dass die radiale Dichtlippe nach unten, das heißt, unter den radialen Teil des Trägers 34 umklappt. Fig. 3 zeigt ein einreihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise mit Transportring 4.
Das Abstandselement ist in diesem Ausführungsbeispiel als Abstandsring 2 ausgeführt, der den axialen Abstand zwischen dem Außenring 27 und dem Innenring 24 maßgeblich mitbestimmt. Der Abstandring 2 weist einen ringförmigen Anteil auf, der radial außen und radial innen jeweils einen zylindrischen Fortsatz aufweist, wobei die zylindrischen Fortsätze dazu vorgesehen sind jeweils an den Außenring 27 und an den Innenring 24 anzuschlagen. Während des Wälzlagerbetriebs laufen die sich gegenseitig verliersicher haltenden Bestandteile des Kegelrollenlager frei. So zum Beispiel der radiale Fortsatz 26, der in der Nut 25 an einer axialen Seitenfläche, die dem Bord 5 zugewandt ist, anliegt. An dieser Stelle findet ein Materialabrieb statt, wodurch genügend Freiraum zwischen der axialen Seitenfläche und dem radialen Fortsatz entsteht und keine unnötige mehr Reibung erzeugt wird. Entsprechendes gilt für den Kraftschluss zwischen dem radialen Fortsatz 22 und dem Abstand zu dem Abstandsring 2. Auch hier kann der Materialabrieb während der ersten Umdrehungen bei der Inbetriebnahme für eine Aufhebung des Kraftschlusses sorgen. Insgesamt ist es daher sinnvoll den Wälzlagerkäfig 28 aus einem Material herzustellen, das weicher ist, als der Wälzlagerstahl des Ringes 24 und auch weicher ist, als das Material des Halterin- ges 2. Dafür eignet sich beispielsweise ein Kunststoff, der auf einfache Weise gespritzt werden kann, um den Wälzlagerkäfig 28 mit den radialen Fortsätzen 22, 26 auszubilden. Alternativ ist es denkbar auch den Abstandsring 2 aus Kunststoff zu fertigen, der jedoch eine größere Härte aufweisen muss. Auch andere harte Materialien bilden eine Alternative, wie zum Beispiel Me- fall. Eine besonders kostengünstige Lösung des Abstandsring 2 stellt ein kaltumgeformtes Blechteil dar.
Aufgrund des Kraftschlusses zwischen dem radialen Fortsatz 22 des Wälzlagerkäfigs 28 mit dem radial innenliegenden zylindrischen Fortsatz des Ab- standsrings 2, wird der Abstandring 2 am Kegelrollenlager festgehalten. Der Abstandsring 2 kann neben seiner Haltefunktion, beziehungsweise axialen Abstandshaltung zwischen dem Außenring 27 und den Innenring 24 noch eine andere axiale Sicherungsfunktion übernehmen, nämlich das Kegelrollenlager axial gegen ein, gegebenenfalls baugleiches symmetrisches, weite- res Kegelrollenlager abzustützen. Dabei liegen die jeweiligen Halteringe der beiden Kegelrollenlager mit ihrer axialen Außenfläche aneinander.
Vorteilhafterweise ist der Außenring 27 mit denen Transportring 24 ausgeführt, so dass weniger Bauteile notwendig sind. Alternativ kann jedoch in der gezeigten, zweiteiligen Ausführung weniger (teurer) Wälzlagerstahl für den Außenring 27 aufgewendet werden. Das gezeigte Insert-Kegelrollenlager ist vormontierbar und kann vom Hersteller ohne weiteres im vormontierten Zustand verkauft werden, da die Endmontage im Vergleich zu üblichen Wälzlagerinstallationen wenige Gefahren für die Lebensdauer des Kegelrollenlagers birgt.
Für alle nicht genannten Bezugszeichen wird auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen.
Fig. 4 zeigt ein zweites zweireihiges Kegelrollenlager in Insert-Bauweise mit Transportring 50. Der Transportring 50 L. den Außenring 17, den Abstandhalter 35 und den Außenring 27 genau in der gleichen Axialenanordnungen, wie es auch beim Wälzlagerbetrieb erforderlich ist. Jedoch erlaubt der Transportring 50 eine leichte Handhabe des zweiseitigen Kegelrollenlagers, da dieses vormontiert ist und der Wälzraum durch ein Fettstaublech 40 und fahrzeugseitig mit einem Dichtring 53 abgedichtet ist. Damit muss bei der Verpackung des zweiseitigen Kegelrollenlager in Insert-Bauweise keine besondere Rücksicht auf den Schutz der Einzelkomponenten genommen werden, da das zweireihige Kegelrollenlager die für den Wälzlagerbetrieb vorgesehenen Schutzmechanismen (insbesondere Dichtungsanordnungen) be- reits während des Transports nutzen kann.
Vorteilhafterweise erlaubt der Transportring 50 ein leichtes Einpressen des zweiseitigen Kegelrollenlagers nach einer radialen Zentrierung, wobei der Transportring 50 nicht innerhalb der Nabe verbleibt, sondern vielmehr den gleichen Innendurchmesser wie diese aufweist, womit durch den entsprechenden Presssitz die Außenringe 17,27 und der Abstandhalter 35 radial sowie axial gehalten werden.
Bei den Wälzlagerkäfigen 41 ,51 handelt es sich um so genannte Schnapp- käfige, die zur Außenseite des zweiseitigen Kegelrollenlagers hin einen radialen Fortsatz 44 aufweisen, der zur Verschnappung mit dem jeweiligen Innenring 42,52 dient. Der radiale, elastische Fortsatz 44 am radseitiger Ende des Kegelrollenlager liegt beispielsweise axial an der ringförmigen Axialfläche 43 des Innenrings 42 an. Aufgrund der Schnappfunktion ist es möglich bei der Vorinstallation die Taschen der Käfige 41 ,51 mit den Wälzkörpem 13,23 zu befüllen und anschließend auf den jeweiligen Innenring 42,52 auf- zuschnappen.
Aufgrund des Hintergriffs der Innenringe 14,24, 42,52 durch die Wälzlagerkäfige 8,28, 41 ,51 in Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 4 ist es möglich an den Innenringen 14,24, 42,52 lediglich einen äußeren Bord 5 vorzu- sehen. Innenseitig ist kein Bord notwendig, da die Wälzkörper 13,23 von ihren jeweiligen Käfigen 8,28 axial gehalten werden. Dadurch wird die Fertigung der Innenringe 14,24, 42,52 stark vereinfacht, wobei eine zusätzliche Komplexität an den Wälzlagerkäfigen 8,28, 41 ,51 entsteht, die jedoch aufgrund sehr fortgeschrittener Kunststoffspritzverfahren an dieser Stelle leicht umsetzbar ist (radiale Fortsätze 16,26, 44). Ein weiterer Vorteil besteht darin, das die inneren radialen Fortsätze 12,22 keinen Innenringbord umgreifen müssen, womit axial Bauraum eingespart wird.
Das Abstandselement 20 ist als Hülse ausgeführt, die axial formschlüssig mit den Innenringen 42,53 im ersten Verbindungsbereich A beziehungsweise im zweiten Verbindungsbereich B verbunden wird. Somit sind im vormontierten Zustand alle Komponenten des Kegelrollenlager fest zueinander angeordnet, womit beim Transport sowie bei der Endmontage, die das Einpressen in die Radnabe und das Aufsetzen auf den Achszapfen beinhaltet, keine Maß- nahmen zum Schutz des Lagerinnenraumes erforderlich sind.
Die Abstandselemente 2,20 der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 4 können als hohlzylindrische Hülsen ausgeführt werden, jedoch können sie auch unterschiedliche Innen- und Außenradien aufweisen, so ist es denkbar, das beispielsweise Abschnitte der Abstandselemente 2,20 konisch, sphärisch, parabolisch oder auf ähnliche Weise ausgebildet sind. Das Verlängerungsblech 54 ist mittels des Befestigungsstücks 55 am Außenring 27 mittels eines Presssitzes in der Ausnehmung 56 befestigt. Das Verlängerungsblech 54 dient bei der axialen Einkreisung in die Radnabe als axialer Abstandhalter und kann handelsübliche Kassettendichtungen oder andere Dichtungsanordnung in aufnehmen.
Radseitig ist ein Fettstaublech 40 angeordnet, welches für Low-Cost- Varianten des Kegelrollenlager einsetzbar ist und durch eine Verengung der axialen Öffnung zwischen dem Innenring 42 und den Transportring 50, be- ziehungsweise der Radnabe dient. Das austretende Fett ist dazu vorgesehen Schmutzpartikel von innen nach außen zu schwemmen. Ein derartiges Fettstaublech 40 ist dann ausreichend, falls außerhalb des Kegelrollenlager einer Dichtungsanordnung vorgesehen ist, oder ein früherer Ausfall des Kegelrollenlagers in Kauf genommen wird. Grundsätzlich kann jedoch anstatt des Fettstaublechs 40 auch ein Dichtring 53, wie es auf der Fahrzeugseite des Kegelrollenlager angeordnet ist, verwendet werden, sofern dies erforderlich ist.
Die Ausführungsmöglichkeiten zum Formschluss im ersten Verbindungsbe- reich A und im zweiten Verbindungsbereich B ist in den folgenden Figuren 5- 7 dargestellt.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine erste, zweite und dritte Ausführungsmöglichkeit des ersten Verbindungsbereichs A. Der zweite Verbindungsbereich B kann entsprechend wie der erste Verbindungsbereich A ausgebildet sein, wobei das Abstandselement 20 und der Innenring 52 axial eine andere Reihenfolge ausbilden als der Innenring 42 mit dem Abstandselement 20.
Der Sicherungsring 59, der das Abstandselement 20 mit dem Innenring 42 formschlüssig verbindet, weist den Längsrichtung Rotationsachse des Kegelrollenlager eine U-Form auf, wobei die jeweiligen ringförmigen Schenkel des Sicherungsringes 59 den Innenring 42, beziehungsweise das Abstandsele- ment 20, in einer Nut hintergreift. Vorteilhafterweise ist ein derartiger Sicherungsring 59 einmal in Umfangsrichtung unterbrochen, so dass die Anbringung des Sicherungsringes 59 über eine kurzzeitige elastische Beanspruchung in radialer Richtung vollzogen werden kann.
Sind die Verbindungsbereiche mit einem Sicherungsring 59 versehen, so weist das zweireihige Kegelrollenlager den Vorteil auf bei einer Deinstallation nicht auseinanderzufallen. Dies ist dann von Vorteil, wenn nachträglich eine Schadensanalyse durchzuführen ist, oder das zweireihige Kegelrollenlager nochmals eingesetzt werden soll, ohne den empfindlichen Innenraum des Wälzlagers zu exponieren.
Alternativ zum Formschluss kann auch eine kraftschlüssigen Steckverbindung 61 zwischen dem Innenring 42 und dem Abstandselement 20 umge- setzt werden, indem jeweils zylindrische Flächen vorgesehen werden, die aufgrund eines geringfügigen negativen Spiels einen Presssitz realisieren, der stark genug ist, um das zweireihiges Kegelrollenlager verliersicher zusammenzuhalten. Diese Art der Steckverbindung 61 ist vermutlich die kostengünstigste Variante, die jedoch dazu führt, das bei einer Deinstallation des Kegelrollenlagers dieses auseinanderfällt.
Vorteilhafterweise sind sowohl am Innenring 42, als auch am Abstandselement 20 mehrere Haken in Umfangsrichtung vorgesehen, beziehungsweise ein in Umfangsrichtung ununterbrochenes hakenartiges Verbindungselement angeformt, welches jeweils das Gegenstück zum anderen Verbindungselement bildet. Durch einfaches Aufschieben kann der Formschluss hergestellt werden.
Fig. 8 zeigt das zweite zweireihige Kegelrollenlager aus Fig. 4 im eingebau- ten Zustand innerhalb einer Radnabe 31 aus Gußeisen, die dank ihrer radialen Verengung 57 einen Axialanschlag für das Verlängerungsblech 52 aufweist, um eine axiale Positionierung des Insert-Radlagers zu erreichen. Für alle nicht genannten Bezugszeichen sei auf die Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Kegelrollenlager mit einem Au- ßenring, mit einem Innenring und mit in einem Käfig geführten, auf einer Innenlaufbahn des Außenrings und auf einer Außenlaufbahn des Innenrings abrollbaren Kegelrollen, wobei ein Abstandseiement zur Sicherung einer relativen Axialposition des Innenrings in Bezug zu einem anderen Lagerring vorgesehen ist. Es wird eine Lehre angegeben, wie eine einfachere Installa- tion des Kegelrollenlagers ermöglicht werden kann, indem Komponenten, die zum permanenten Verbleib im Kegelrollenlager bestimmt sind, auch Funktionen bei der Herstellung der Verliersicherheit übernehmen und somit herkömmliche Installationsschritte und Hilfsmittel obsolet machen.
Bezugszeichenliste
Erster Verbindungsbereich B Eweiter Verbindungsbereich
Abstandsring 4 Transportring
Bord 8 Käfig
Transportring 1 1 Sicherungsringe
Käfig 13 Kegelrolle
radseitiger Innenring 15 Nut
Radialer Fortsatz 17 Radseitiger Außenring
Dichtungsanordnung 19 Dichtungsanordnung
Abstandselement 21 Sicherungsring
Käfig 23 Kegelrolle
Fahrzeugseitiger Innenring 25 Nut
Radialer Fortsatz 27 Außenring
Käfig 31 Radnabe
Elastomer 33 Außenblech
Träger 35 Abstandhalter
Fettstaublech 41 Käfig
Radseitiger Innenring 43 Ringförmige Axialfläche
Radialer Fortsatz 50 Transportring
Käfig 52 Fahrzeugseitiger Innenring
Dichtring 54 Verlängerungsblech
Befestig ungsstück 56 Ausnehmung
Radiale Verengung 58 Radialer Fortsatz
Sicherungsring 61 Steckverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Kegelrollenlager mit einem Außenring (17,27), mit einem Innenring (14,24, 42,52) und mit in einem Käfig (8,28,48,58) geführten, auf einer Innenlaufbahn des Außenrings (17,27) und auf einer Außenlaufbahn des Innenrings (12,24, 42,52) abrollbaren Kegelrollen (13,23), wobei ein Abstandelement (2,20) zur Sicherung einer relativen Axialposition des Innenrings (14,24,42,52) in Bezug zu einem anderen Lagerring (14,17,24,27,42,52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8,28,48,58) oder der Innenring (12,24,42,52) zur Haltung des Abstandselements (2,20) während der Installation des Kegelrollenlagers vorgesehen ist.
2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1 , wobei der Käfig (8,28,48,58) oder der Innenring (14,24,42,52) kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Abstandselement (2,20) verbunden ist.
3. Kegelrollenlager nach nach Anspruch 2, wobei der Formschluss durch ineinandergreifende Haken oder mittels eines Sicherungsringes (59) herstellbar ist.
4. Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der andere Lagerring (14,17,24,27,42,52) der Außenring (17,27), ein Innenring (14,42) eines anderen Wälzlagers oder ein anderes Abstandselement ist.
5. Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Käfig (8,28,48,58) wenigstens einen radialen Fortsatz (16,26,44) aufweist und der Fortsatz (16,26,44) in einer radialen Ausnehmung (15,25,43) des Innenrings (14,24, 42,52) oder des Außenring (17,27) geführt wird.
6. Kegelrollenlager nach Anspruch 5, wobei der radiale Fortsatz (16,26,44) eine Zapfenform oder eine Ringform aufweist.
7. Kegelrollenlager nach Anspruch 6, wobei die radiale Ausnehmung (15,25) durch eine Nut (15,25), oder wenigstens aus einer ringförmigen und einer zylindrischen Fläche gebildet wird.
8. Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (17,27) in einem Transportring (4,10, 50) angeordnet ist.
9. Wälzlageranordnung mit einem ersten Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zweiten Wälzlager, insbesondere Kegelrol- lenlager, wobei der andere Lagerring (14,42) der Innenring (14,42) des zweiten Wälzlagers ist und der andere Lagerring (14,42) vom Abstandselement (2,20) oder von dem Wälzlagerkäfig (12,41) des anderen Wälzlagers während der Installation der beiden Wälzlager gehalten wird.
10. Wälzlageranordnung nach Anspruch 9, wobei ein die Wälzlager enthaltender Transportring (10,50) dazu vorgesehen ist, zusammen mit der Wälzlageranordnung in eine Radnabe (31) eingepresst zu werden.
PCT/EP2011/061209 2010-10-08 2011-07-04 Selbsthaltendes kegelrollenlager WO2012045491A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11729309.2A EP2625437B1 (de) 2010-10-08 2011-07-04 Selbsthaltendes kegelrollenlager
RU2013120996/11A RU2575365C2 (ru) 2010-10-08 2011-07-04 Самоудерживающийся конический роликовый подшипник

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047983A DE102010047983A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Selbsthaltendes Kegelrollenlager
DE102010047983.7 2010-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045491A1 true WO2012045491A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44582900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061209 WO2012045491A1 (de) 2010-10-08 2011-07-04 Selbsthaltendes kegelrollenlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2625437B1 (de)
DE (1) DE102010047983A1 (de)
WO (1) WO2012045491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205745A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20180163787A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 Aktiebolaget Skf Installation unit and method for installing a bearing unit
DE102020102086A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager mit einem Schmiermitteldurchlass

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206659B4 (de) * 2012-04-23 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
DE102015210242B4 (de) 2015-06-03 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102018131018A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager
CN113464572B (zh) * 2021-06-29 2022-06-24 人本股份有限公司 快速连接的压板轴承装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126607A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Federal-Mogul Corporation Auswechselbarer Lagerzusammenbau und Verfahren zum Zusammenbau
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
EP1033504A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Skf Industrie S.P.A. Konische Lagereinheit
WO2002020284A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 The Timken Company Bearing unitized for handling
US20030094849A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Joki Mark A. Mounting for vehicular road wheel
US20050232528A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Dieter Gobel Double-row angular-contact antifriction bearing
US20060029314A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly
US20080193067A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Junichi Hattori Tapered roller bearing for a planetary rotary member
US20100074569A1 (en) * 2006-11-09 2010-03-25 Ntn Corporation Tapered roller bearing
DE102010033823A1 (de) * 2010-08-09 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126607A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Federal-Mogul Corporation Auswechselbarer Lagerzusammenbau und Verfahren zum Zusammenbau
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
EP1033504A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Skf Industrie S.P.A. Konische Lagereinheit
WO2002020284A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 The Timken Company Bearing unitized for handling
US20030094849A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Joki Mark A. Mounting for vehicular road wheel
US20050232528A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Dieter Gobel Double-row angular-contact antifriction bearing
US20060029314A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly
US20100074569A1 (en) * 2006-11-09 2010-03-25 Ntn Corporation Tapered roller bearing
US20080193067A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Junichi Hattori Tapered roller bearing for a planetary rotary member
DE102010033823A1 (de) * 2010-08-09 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205745A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20180163787A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 Aktiebolaget Skf Installation unit and method for installing a bearing unit
CN108223593A (zh) * 2016-12-13 2018-06-29 斯凯孚公司 安装单元以及用于安装轴承单元的方法
US10598227B2 (en) * 2016-12-13 2020-03-24 Aktiebolaget Skf Installation unit and method for installing a bearing unit
CN108223593B (zh) * 2016-12-13 2021-09-07 斯凯孚公司 安装单元以及用于安装轴承单元的方法
DE102020102086A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager mit einem Schmiermitteldurchlass

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625437B1 (de) 2016-12-28
EP2625437A1 (de) 2013-08-14
DE102010047983A1 (de) 2012-04-12
RU2013120996A (ru) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2012019799A1 (de) Radlagereinheit
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2286101A1 (de) Radialzylinderrollenlager-montagehilfe
DE102009025536A1 (de) Transportring
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
WO2012159779A1 (de) Wälzlageranordnung mit formschluss unterstützendem verspannungsmittel
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
WO2010069701A1 (de) Wälzkörperkäfig mit abstandhalter
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
WO2008113437A1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE102008062740A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE102018212093A1 (de) Lager und Lager aufweisende Vorrichtung
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102012205177B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Wälzlagers und Wälzlager-Montagewerkzeug
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
EP2400172A1 (de) Wälzkörpereinheit mit geteiltem Aussenring und Transportring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011729309

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011729309

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013120996

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A