WO2012041645A1 - Regelradanordnung für eine dampfturbine - Google Patents

Regelradanordnung für eine dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2012041645A1
WO2012041645A1 PCT/EP2011/065275 EP2011065275W WO2012041645A1 WO 2012041645 A1 WO2012041645 A1 WO 2012041645A1 EP 2011065275 W EP2011065275 W EP 2011065275W WO 2012041645 A1 WO2012041645 A1 WO 2012041645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control wheel
rotor
welding
steam turbine
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Kaseler
Hagen Semmer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012041645A1 publication Critical patent/WO2012041645A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3061Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by welding, brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/233Electron beam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a material connection between a control wheel of a steam turbine and an associated rotor according to the independent patent claim 6 and a steam turbine with a corresponding control wheel according to claim 8.
  • control wheel Due to the non-uniform loading of the control wheel with steam as well as due to the high steam temperature and the high steam pressure, the control wheel is heavily mechanically stressed and must therefore be made very robust.
  • the attachment of the control wheel on the rotor of the steam turbine must withstand very high loads.
  • the buildin ⁇ account the rule wheel via a Steckfußitati.
  • the control wheel has a corresponding plug-in foot, which engages in corresponding grooves in the rotor.
  • the socket connection is secured with taper pins.
  • the control wheel must be made in several parts, so that it can be inserted with the feet in the corresponding grooves of the rotor.
  • the formation of the plug feet and the production of corresponding grooves in the rotor are very complicated and expensive.
  • Theivinix invention for a steam turbine comprising a control wheel and a rotatably connected to a rule ⁇ rad rotor, characterized by the fact that the control wheel is materially connected to the rotor by welding. Due to the welded connection can be dispensed with the previously complex connection of control wheel and rotor via a Steckfußitati and an additional backup with conical pins. As a result, both components can be made much simpler. The simpler design of the components ensures a significant cost reduction. By welding while an equally secure and firm connection between the control wheel and the rotor is made as is the case with the Steckfußitati.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the welding takes place by means of an electron beam welding process. Due to the electron beam welding process, only a small amount of heat is introduced into the components to be welded, as a result of which they largely do so can be welded together without distortion. Due to the welded joint, the two components are connected to one another in such a way that they largely correspond in strength behavior to the starting material of the shaft. Electron beam welding is very easy to perform and ensures a fast and secure connection between the two components.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the control wheel is connected to the rotor, by at least one complete circumferential weld.
  • the full-surface welding of control wheel and rotor results in a particularly secure connection between the highly loaded ⁇ th control wheel and the rotor. As a result, a permanent and secure connection between the control wheel and rotor is achieved.
  • control wheel is formed as a ring which is mounted preferably continuous manner on the rotor before ⁇ . Due to the design of the control wheel as a ring this can be made very easy.
  • the turbine blades can preferably be formed by eroding out of the solid, resulting in a particularly robust control wheel.
  • the ring can then be easily mounted on the rotor for welding and welded at the appropriate position. Characterized in that the ring is designed such that it can be form-lockingly ⁇ on the corresponding area of the rotor varnishzo ⁇ gene additional fixing measures may be omitted in front of the weld.
  • the positive connection between the control wheel and the rotor can be formed so that the inner diameter of the control wheel has a small undersize with respect to the outer diameter of the rotor, so that between the control wheel and the rotor results in a slight interference fit, which is a particularly advantageous Fixation of the control wheel on the rotor results.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the control wheel of several circular segments, in particular dere two semicircular segments is formed. Due to the design of the control wheel with circular segments, these may be easier to produce, since not so large production machines for the production of the control wheel are neces- sary. Before welding, however, the circular segments must be fixed to the rotor and to each other so that they can then be welded together in their final position. Here, the effort to Ver ⁇ welding of the circle segments is slightly higher than in the training of the control wheel training as a ring is the case.
  • the inventive method for manufacturing a liquid material connection between a control wheel of a steam turbine and an associated rotor, wherein the control wheel is formed as a ring, is characterized by the following process steps ⁇ :
  • the fixation of the control wheel on the rotor before Verschwei ⁇ Shen can be particularly easily done by the fact that the inner diameter of the control wheel has a slight undersize against ⁇ over the outer diameter of the rotor, so that a slight interference fit between the rotor and the control wheel is achieved.
  • the fixing of the control wheel can also be done by stapling means of spot welds or by other geeigne ⁇ te Fixierrent, such as dowel pins.
  • the invention further comprises a steam turbine with a Re ⁇ gelanssen, which is characterized in that the rule ⁇ rad is connected to the rotor by welding cohesively.
  • Such a steam turbine is much simpler in its construction than the steam turbines used hitherto, in which the control wheel must be laboriously provided with a plug-in base connection and the rotor with a corresponding plug foot receptacle.
  • Welding the control wheel with the rotor results in significant cost advantages for the steam turbine.
  • Figure 1 is a sectional view of a control arrangement according to the prior art
  • FIG. 2 is a sectional view of a control wheel arrangement according to the invention
  • FIG. 3 is a side view of the inventive control ⁇ wheel assembly of Figure 2.
  • Figure 3 is greatly simplified representations of the invention in which only the essential components are shown. Identical or functionally equivalent Bautei ⁇ le are all figures with the same references verse ⁇ hen.
  • FIG. 1 shows a control wheel arrangement 1 according to the prior art.
  • the Regelradan onion 1 comprises a control wheel 2 and a non-rotatably connected to the control wheel 2 rotor 3.
  • the control wheel 2 an elaborately manufactured Steckfuß 6, which in accordance with ⁇ engaging grooves 7 of the rotor 3 engages.
  • the control wheel 2 and the rotor 3 are then secured in the region of the Steckfußitati with taper pins.
  • Rotor 3 are very expensive and expensive.
  • the control wheel 2 must be designed in several parts for mounting.
  • FIG. 2 shows a regulating wheel arrangement 1 according to the invention.
  • the regulating wheel arrangement 1 in turn comprises a regulating wheel 2, which is connected in a rotationally fixed manner to the rotor 3.
  • the control wheel 2 is connected to the rotor 3 material by welding.
  • the weld 4 is in the embodiment both applied on the side and runs circumferentially.
  • umlau ⁇ Fende weld 4 results in a particularly stable Ver ⁇ bond between the regulating wheel 2 and the rotor 3, in which the strength behavior of the starting material corresponds.
  • FIG 3 shows a side view of the Regelradan onion 1 according to FIG 2.
  • the control wheel 2 is formed as a ring, wherein the turbine blades 8 are made by an erosion of the solid out. This results in a particularly robust ring.
  • the inner diameter di of the Regelra- 2 is slightly smaller than the outer diameter Di of the rotor shaft 3 in the region of the recording of the control wheel 2. This results in a slight interference fit of the control wheel 2 on the rotor 3, whereby this is fixed for the welding operation.
  • the components are initially aligned with each other before welding. tet.
  • the inner diameter di of the control ⁇ wheel 2 is open to an appropriate degree ⁇ introduced.
  • the inner diameter di of the control wheel 2 should correspond to a maximum of the outer diameter Di of the rotor 3 in the range of Regelradability.
  • the inner diameter di of the control ⁇ wheel 2 is slightly smaller than the outer diameter Di of the rotor 3 in the area of Regelradsuit.
  • control wheel 2 can then, in particular with a Elektronenstrahlsch dip- procedure, the entire surface of the rotor 3 are welded. If the control wheel 2 is not door shaft with a press fit on the Ro reared three additional Fix istsdorf ⁇ are measures required prior to welding. For example, the control wheel 2 can be tacked in this case by welding points on Ro ⁇ tor 3. When using individual circular segments for the formation of the control wheel 2 an alignment of the individual Kreisseg ⁇ elements to each other and the rotor 3 is necessary before the
  • the Regelradan arm invention has a much simplified structure compared to the previous Cannabisradan elevenen for use in steam turbines.
  • the control wheel with the rotor can be completely dispensed with the otherwise necessary Steckfußitati.
  • a strength is achieved, which corresponds to the starting material of the rotor.
  • an electron beam welding process a risk of distortion during welding is largely excluded.
  • the steam turbine according to the invention with such a control wheel arrangement has a significant cost advantage over the steam turbines hitherto known from the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regelradanordnung (1) für einen Dampfturbine, umfassend ein Regelrad (2) sowie ein drehfest mit dem Regelrad (2) verbundenen Rotor (3). Das Regelrad (2) ist mit dem Rotor (3) durch Schweißen stoffschlüssig verbunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und sichere Verbindung zwischen dem Regelrad (2) und dem Rotor (3). Auf eine bislang übliche formschlüssige Verbindung mittels Steckfußverbindung kann daher verzichtet werden. Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Regelrad (2) und dem zugehörigen Rotor (3) sowie eine Dampfturbine mit einer entsprechenden Regelradanordnung (1).

Description

Beschreibung
Regelradanordnung für eine Dampfturbine Die Erfindung betrifft ein Regelradanordnung für eine Dampfturbine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stoffsschlüssigen Verbindung zwischen einem Regelrad einer Dampfturbine und einem zugehörigen Rotor nach dem unabhängigen Patenanspruch 6 sowie eine Dampfturbine mit einem entsprechenden Regelrad nach Patentanspruch 8.
Dampfturbinen sind üblicherweise Leistungsgeregelt. Die Leis¬ tungsregelung erfolgt durch eine Teilbeaufschlagung eines der Turbinenhauptbeschaufelung vorgeschalteten Regelrades, welches auch als A-Rad bezeichnet wird. Zur Teilbeaufschlagung des Regelrades sind Düsen eines ersten Leitrades, gruppenwei¬ se zusammengefasst . Jede Düsengruppe ist über einen eigenen Zuführkanal über ein Ventil mit der Frischdampfleitung ver- bunden und wird dadurch einzeln schaltbar.
Aufgrund der nicht gleichmäßigen Beaufschlagung des Regelrades mit Dampf sowie aufgrund der hohen Dampftemperatur und des hohen Dampfdruckes ist das Regelrad stark mechanisch be- ansprucht und muss daher sehr robust ausgeführt werden. Auch die Befestigung des Regelrades auf dem Rotor der Dampfturbine muss sehr Belastungen standhalten. Derzeit erfolgt die Befes¬ tigung des Regelrades über eine Steckfußverbindung. Hierzu weist das Regelrad einen entsprechenden Steckfuß aus, der in korrespondierenden Nuten im Rotor hineingreift. Die Steckfußverbindung wird mit Kegelstiften gesichert. Bei dieser Ausführungform muss das Regelrad mehrteilig ausgeführt werden, sodass es mit den Steckfüßen in die entsprechenden Nuten des Rotors hineingefügt werden kann. Die Ausbildung der Steckfüße sowie die Fertigung entsprechender Nuten im Rotor sind sehr aufwendig und teuer. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Er¬ findung eine vereinfachte Regelradanordnung bereitzustellen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Regelrad einer Dampfturbine und dem zugehörigen Rotor bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine Dampfturbine mit einer Regelradanordnung bereitzustel¬ len . Die Aufgabe wird hinsichtlich der Regelradanordnung durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 6 und hinsichtlich der Dampfturbine durch die Merkma¬ le des Patentanspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Regelradanordnung für eine Dampfturbine, umfassend ein Regelrad sowie einen drehfest mit einem Regel¬ rad verbundenen Rotor, zeichnet sich dadurch aus, dass das Regelrad mit dem Rotor durch Schweißen stoffschlüssig verbunden ist. Aufgrund der Schweißverbindung kann auf die bislang aufwendige Verbindung von Regelrad und Rotor über eine Steckfußverbindung und eine zusätzliche Sicherung mit Kegelstiften verzichtet werden. Hierdurch können beide Bauteile wesentlich einfacher ausgebildet sein. Die einfachere Ausbildung der Bauteile sorgt für eine erhebliche Kostenreduktion. Durch das Schweißen wird dabei eine ebenso sichere und feste Verbindung zwischen dem Regelrad und dem Rotor hergestellt wie dies bei der Steckfußverbindung der Fall ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schweißen mittels eines Elektronenstrahl- schweißverfahrens erfolgt. Durch das Elektronenstrahlschweiß- verfahren wird nur ein geringer Wärmeeintrag in die zu schweißenden Bauteile eingebracht, wodurch diese weitgehend verzugsfrei miteinander verschweißt werden können. Durch die Schweißverbindung werden die zwei Bauteile derart miteinander verbunden, dass sie im Festigkeitsverhalten weitgehend dem Ausgangsmaterial der Welle entsprechen. Das Elektronenstrahl- schweißen lässt sich sehr einfach durchführen und gewährleistet eine schnelle und sichere Verbindung der beiden Bauteile miteinander .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Regelrad mit dem Rotor, durch wenigstens eine vollständige umlaufende Schweißnaht verbunden ist. Durch das vollflächige Verschweißen von Regelrad und Rotor ergibt sich eine besonders sichere Verbindung zwischen dem hoch belaste¬ ten Regelrad und dem Rotor. Hierdurch wird eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen Regelrad und Rotor erzielt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Regelrad als Ring ausgebildet ist, welcher vor¬ zugsweise fortschlüssig auf den Rotor aufgezogen ist. Durch die Ausbildung des Regelrades als Ring kann dieser besonders einfach hergestellt werden. Die Turbinenschaufeln lassen sich vorzugsweise durch erodieren aus dem Vollen heraus ausbilden, wodurch sich ein besonders robustes Regelrad ergibt. Der Ring kann dann zum Verschweißen einfach auf den Rotor aufgezogen werden und an der entsprechenden Position verschweißt werden. Dadurch, dass der Ring so ausgebildet ist, dass er form¬ schlüssig auf den entsprechenden Bereich des Rotors aufgezo¬ gen werden kann, können zusätzliche Fixierungsmaßnahmen vor dem verschweißen entfallen. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Regelrad und dem Rotor kann so ausgebildet werden, dass der Innendurchmesser des Regelrades ein geringes Untermaß aufweist gegenüber dem Außendurchmesser der Rotors aufweist, sodass sich zwischen dem Regelrad und dem Rotor ein leichter Presssitz ergibt, wodurch sich eine besonders vor- teilhafte Fixierung des Regelrades auf den Rotor ergibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Regelrad aus mehreren Kreissegmenten, insbeson- dere zwei Halbkreissegmenten ausgebildet ist. Aufgrund der Ausbildung des Regelrades mit Kreissegmenten lassen sich diese unter Umständen einfacher herstellen, da nicht so große Fertigungsmaschinen für die Herstellung des Regelrades erfor- derlich sind. Vor dem Verschweißen müssen die Kreissegmente allerdings derart am Rotor sowie zueinander fixiert werden, dass sie dann in ihrer endgültigen Position miteinander verschweißt werden können. Hierbei ist der Aufwand zum Ver¬ schweißen der Kreissegmente etwas höher als dies bei der Aus- bildung des Regelrades als Ring der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer stoffflüssigen Verbindung zwischen einem Regelrad einer Dampfturbine und einem zugehörigen Rotor, wobei das Regelrad als Ring ausgebildet ist, zeichnet sich durch folgende Verfahren¬ schritte aus:
Aufziehen des Regelrades auf den Rotor;
Fixieren des Regelrades auf den Rotor;
Verschweißen von Regelrad und Rotor.
Die Fixierung des Regelrades auf den Rotor vor dem Verschwei¬ ßen kann dabei besonders einfach dadurch erfolgen, dass der Innendurchmesser des Regelrades ein leichtes Untermaß gegen¬ über dem Außendurchmesser des Rotors aufweist, so dass eine leichte Presspassung zwischen dem Rotor und dem Regelrad erzielt wird. Alternativ kann die Fixierung des Regelrades auch durch Heften mittels Schweißpunkte oder durch andere geeigne¬ te Fixiermaßnahmen, beispielsweise Passstifte erfolgen. Die Erfindung umfasst weiter eine Dampfturbine mit einer Re¬ gelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Regel¬ rad mit dem Rotor durch Schweißen stoffschlüssig verbunden ist. Eine solche Dampfturbine ist in ihrem Aufbau wesentlich einfacher als die bislang verwendeten Dampfturbinen, bei de- nen das Regelrad aufwändig mit einer Steckfußverbindung und der Rotor mit einer entsprechenden Steckfußaufnahme versehen werden muss. Durch das besonders einfache und kostengünstige Verschweißen des Regelrades mit dem Rotor ergeben sich deutliche Kostenvorteile für die Dampfturbine.
Ausführungsbeispiele und weiter Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt sche¬ matisch :
Figur 1 Eine Schnittdarstellung einer Regelanordnung nach dem Stand der Technik;
Figur 2 Eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Regelradanordnung,·
Figur 3 Eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Regel¬ radanordnung aus Figur 2. Bei den Figuren handelt es sich um stark vereinfachte Darstellungen der Erfindung, bei denen nur die wesentlichen Bauteile dargestellt sind. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bautei¬ le sind figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen verse¬ hen .
Figur 1 zeigt eine Regelradanordnung 1 nach dem Stand der Technik. Die Regelradanordnung 1 umfasst ein Regelrad 2 sowie einen drehfest mit dem Regelrad 2 verbundenen Rotor 3. Die Verbindung zwischen dem Regelrad 2 und dem Rotor 3 erfolgt über eine Steckfußverbindung 5. Hierzu weist das Regelrad 2 eine aufwendig gefertigten Steckfuß 6 auf, der in entspre¬ chende Nuten 7 des Rotors 3 eingreift. Das Regelrad 2 und der Rotor 3 werden dann im Bereich der Steckfußverbindung mit Kegelstiften gesichert. Das Ausbilden des Steckfußes 6 am Re- gelrad 2 sowie das Ausbilden der entsprechenden Nuten 7 im
Rotor 3 sind sehr aufwendig und kostspielig. Das Regelrad 2 muss zur Montage mehrteilig ausgebildet werden.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Regelradanordnung 1. Die Regelradanordnung 1 umfasst wiederum ein Regelrad 2, welches drehfest mit dem Rotor 3 verbunden ist. Das Regelrad 2 ist dabei jedoch mit dem Rotor 3 stoffflüssig durch Schweißen verbunden. Die Schweißnaht 4 ist im Ausführungsbeispiel beid- seitig aufgebracht und verläuft umlaufend. Durch die umlau¬ fende Schweißnaht 4 ergibt sich eine besonders stabile Ver¬ bindung zwischen dem Regelrad 2 und dem Rotor 3, bei denen das Festigkeitsverhalten dem des Ausgangsmaterials ent- spricht.
Durch die Verwendung eines Elektronenstrahlschweißverfahrens wird dabei nur ein geringer Wärmeeintrag in das Werkstück eingebracht, wodurch eine weitgehend verzugsfreie Fertigung der Regelradanordnung 1 gewährleistet ist. Auf ein aufwendi- ges Ausbilden einer Steckfußverbindung, wie sie beim Stand der Technik notwendig ist, kann daher vollständig verzichtet werden. Hierdurch ergeben sich deutliche Kostenvorteile.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Regelradanordnung 1 nach Figur 2. In der Figur ist die vollständig umlaufende Schwei߬ naht 4 zu erkennen. Das Regelrad 2 ist als Ring ausgebildet, wobei die Turbinenschaufeln 8 durch ein Erodierverfahren aus den Vollen heraus gefertigt werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders robuster Ring. Der Innendurchmesser di des Regelra- des 2 ist dabei geringfügig kleiner als der Außendurchmesser Di der Rotorwelle 3 im Bereich der Aufnahme des Regelrades 2. Hierdurch ergibt sich ein leichter Presssitz des Regelrades 2 auf dem Rotor 3, wodurch dieser für den Schweißvorgang fixiert ist.
Grundsätzlich ist auch eine Regelradanordnung denkbar, bei dem das Regelrad nicht einstückig als Ring ausgebildet ist, sondern aus mehreren Kreissegmenten gebildet ist, die im montierten Zustand dann das Regelrad ausbilden. Bei der Verwen- dung von einzelnen Kreissegmenten müssen diese vor dem endgültigen Schweißvorgang in ihrer entsprechenden Lage ausgerichtet und fixiert sein.
Nachfolgend soll kurz das Verfahren zum Herstellen einer stoffflüssigen Verbindung zwischen dem Regelrad 2 einer
Dampfturbine und einem zugehörigen Rotor 3 beschrieben werden. Für die Montage des Regelrades 2 auf dem Rotor 3 werden die Bauteile vor dem Schweißen zunächst zueinander ausgerich- tet. Bei Verwendung eines Rings als Regelrad 2 ist der Innen¬ durchmesser di des Regelrades 2 auf ein entsprechende Maß ge¬ bracht. Der Innendurchmesser di des Regelrades 2 sollte dabei maximal dem Außendurchmesser Di des Rotors 3 im Bereich der Regelradaufnahme entsprechen. Vorzugsweise ist der Innen¬ durchmesser di des Regelrades 2 etwas kleiner als der Außendurchmesser Di des Rotors 3 im Bereich der Regelradaufnahme. Hierdurch wird beim Aufziehen des Regelrades 2 auf die Rotorwelle 3 ein leichter Presssitz erzielt, wodurch das Regelrad 2 auf dem Rotor 3 fixiert wird. Hierdurch sind zusätzliche Fixierungsmaßnahmen nicht notwendig und das Regelrad 2 kann anschließend, insbesondere mit einem Elektronenstrahlschweiß- verfahren, vollflächig mit dem Rotor 3 verschweißt werden. Sollte das Regelrad 2 nicht mit einem Presssitz auf der Ro- torwelle 3 aufgezogen werden, sind zusätzliche Fixierungsma߬ nahmen vor dem Schweißvorgang erforderlich. Beispielsweise kann das Regelrad 2 in diesem Fall durch Schweißpunkte am Ro¬ tor 3 angeheftet werden. Bei Verwendung von einzelnen Kreissegmenten zur Ausbildung des Regelrades 2 ist eine Ausrichtung der einzelnen Kreisseg¬ mente zueinander sowie zum Rotor 3 notwendig, bevor die
Schweißung erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Regelradanordnung weist gegenüber den bisherigen Regelradanordnungen zur Verwendung in Dampfturbinen einen wesentlich vereinfachten Aufbau auf. Durch das Verschweißen des Regelrades mit dem Rotor kann auf die sonst notwendige Steckfußverbindung vollständig verzichtet werden. Durch das Schweißen wird dabei eine Festigkeit erzielt, die dem Ausgangswerkstoff des Rotors entspricht. Durch Verwendung eines Elektronenstrahlschweißverfahrens ist eine Gefahr eines Verzuges beim Schweißen weitgehend ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Dampfturbine mit einer solchen Regelradanordnung weist gegenüber dem bisher aus dem Stand der Technik bekannten Dampfturbinen einen deutlichen Kostenvorteil auf.

Claims

Patentansprüche
1. Regelradanordnung (1) für eine Dampfturbine, umfassend ein Regelrad (2) sowie einen drehfest mit einem Regelrad (2) ver- bunden Rotor (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Regelrad (2) mit dem Rotor (3) durch Schweißen stoffschlüssig verbunden ist.
2. Regelradanordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schweißen mittels eines Elektronenstrahlschweißverfahren erfolgt ist.
3. Regelradanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Regelrad (2) mit dem Rotor (3), durch wenigstens eine vollständig umlaufende Schweißnaht (4) verbunden ist.
4. Regelradanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Regelrad (2) als Ring ausgebildet ist, welcher, vorzugs¬ weise formschlüssig, auf den Rotor (3) aufgezogen ist.
5. Regelradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Regelrad (2) aus mehreren Kreissegmenten, insbesondere zwei Halbkreissegmenten ausgebildet ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen einem Regelrad (2) einer Dampfturbine und einem zugehörigen Rotor (3), wobei das Regelrad (2) als Ring ausgebildet ist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
- Aufziehen der Regelrads (2) auf den Rotor (3)
- Fixieren des Regelrads (2) auf dem Rotor (3)
- Verschweißen von Regelrad (2) und Rotor (3) .
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fixierung des Regelrads (2) auf dem Rotor (3) durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Regelrad (2) und Rotor (3) erfolgt.
8. Dampfturbine mit einer Regelradanordnung (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Regelrad (2) mit dem Rotor (3) durch Schweißen stoff- schlüssig verbunden ist.
PCT/EP2011/065275 2010-09-30 2011-09-05 Regelradanordnung für eine dampfturbine WO2012041645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041710 2010-09-30
DE102010041710.6 2010-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041645A1 true WO2012041645A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44651721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065275 WO2012041645A1 (de) 2010-09-30 2011-09-05 Regelradanordnung für eine dampfturbine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012041645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217597A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Regelradanordnung für eine Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer Regelradanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491977C (de) * 1927-07-04 1930-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Befestigung von Beschauflungen, vornehmlich fuer Laufraeder von Turbinen, durch Schweissen
GB717898A (en) * 1952-01-03 1954-11-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to processes for securing turbine blades to the wheel disc of a turbine rotor
EP0197268A1 (de) * 1985-02-28 1986-10-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Herstellen eines Regelrades für den Hochdruckrotor einer Dampfturbine
EP1512832A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors mit Regelrad
DE102007050142A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491977C (de) * 1927-07-04 1930-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Befestigung von Beschauflungen, vornehmlich fuer Laufraeder von Turbinen, durch Schweissen
GB717898A (en) * 1952-01-03 1954-11-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to processes for securing turbine blades to the wheel disc of a turbine rotor
EP0197268A1 (de) * 1985-02-28 1986-10-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Herstellen eines Regelrades für den Hochdruckrotor einer Dampfturbine
EP1512832A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors mit Regelrad
DE102007050142A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217597A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Regelradanordnung für eine Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer Regelradanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005873B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Welle und einer Nabe sowie Anordnung aus Welle und Nabe
EP2898224B1 (de) Arbeitszylinder
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2011009431A1 (de) Verfahren zum austauschen einer schaufel eines rotors mit integrierter beschaufelung und ein derartiger rotor
DE202012008997U1 (de) Kolbeneinheit eines Arbeitszylinders
EP2168707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integral beschaufelten Rotors sowie Rotor
DE102012107018A1 (de) Fahrzeugfelge
EP2408643B1 (de) Vorrichtung mit einem beschlag und einer adapterplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2012041645A1 (de) Regelradanordnung für eine dampfturbine
DE102014008483A1 (de) Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung mit einer solchen Bauteilgruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102016102938A1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
EP2219819A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors sowie rotor
CH705377A1 (de) Verfahren zur Rekonditionierung eines Rotors einer Strömungsmaschine.
DE102018214134A1 (de) Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018146053A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
CH703205A2 (de) Ringfederstrang mit einer Verbindung der beiden Federenden.
EP2408584B1 (de) Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors, rotor sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2325519A1 (de) Federring mit gekippten Windungen
DE102010026651B4 (de) Traggehäuse für ein Seilzuggehäuse
DE102012214638A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad
DE10230745A1 (de) Kolben mit kurzer Kompressionshöhe
DE543213C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011102064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
DE369009C (de) Nachgiebige Verbindung fuer radiale Dampf- und Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1