DE102012214638A1 - Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad - Google Patents

Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad Download PDF

Info

Publication number
DE102012214638A1
DE102012214638A1 DE201210214638 DE102012214638A DE102012214638A1 DE 102012214638 A1 DE102012214638 A1 DE 102012214638A1 DE 201210214638 DE201210214638 DE 201210214638 DE 102012214638 A DE102012214638 A DE 102012214638A DE 102012214638 A1 DE102012214638 A1 DE 102012214638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
joining
projection
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214638
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Haas
Christian Holzschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201210214638 priority Critical patent/DE102012214638A1/de
Publication of DE102012214638A1 publication Critical patent/DE102012214638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Welle (1) mit einem Rad (2), wobei das Rad (2) einen axial abstehenden Vorsprung (6) aufweist, der in eine Aufnahme der Welle hineingeschoben wird. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Fügeeinrichtung (3) einen die Aufnahme (4) umgebenden Fügebereich (7) der Welle (1) gegen den Vorsprung (6) drückt, während die Welle (1) und das Rad (2) gedreht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad sowie eine Ladeeinrichtung, die eine Welle und zumindest ein Rad aufweist, die gemäß diesem Verfahren miteinander verbunden sind.
  • Welle-Rad-Verbindungen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen sich eine Welle und ein damit verbundenes Rad mit erhöhten Geschwindigkeiten drehen und/oder aggressiven thermodynamischen Bedingungen, wie beispielsweise hohen Temperaturen und/oder aggressiven Gasen, ausgesetzt sind, ist eine entsprechend zuverlässige und feste Verbindung zwischen der Welle und dem Rad erwünscht.
  • Eine derartige Verbindung zwischen der Welle und dem Rad ist beispielsweise aus der US 7,156,282 B1 bekannt. Hierbei werden die Welle und das Rad unter Zuhilfenahme eines Zwischenstückes mittels Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden. Besagtes Zwischenstück ist dabei titaniumhaltig oder eisenhaltig oder besteht aus einer Silber-Titanium-Legierung.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das Elektronenstrahlschweißen sowie die Hinzunahme des teuren Zwischenstückes einerseits eine vergleichsweise komplizierte Realisierung der Verbindung zwischen der Welle und dem Rad zufolge haben und andererseits die Produktionskosten erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad sowie für eine Ladeeinrichtung mit einer Welle und einem Rad eine verbesserte oder alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und/oder einen verringerten Aufwand auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen axialen Vorsprung eines Rades in eine zugehörige Aufnahme einer Welle anzuordnen und die Welle und das Rad anschließend durch Wärmeeinwirkung und gleichzeitigem Zusammendrücken der Welle gegen den Vorsprung miteinander zu fügen. Somit kann einerseits auf die Verwendung von teuren Zwischenstücken und/oder Zusatzmaterialien verzichtet werden. Andererseits ist es hierdurch möglich, die Welle und das Rad, insbesondere im Vergleich zum Elektronenstrahlschweißen und dergleichen, vereinfacht miteinander zu verbinden. Dementsprechend führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Reduzierung des für die Verbindung betriebenen Aufwandes und/oder zu einer Reduzierung der Produktionskosten.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das Rad auf seiner dem Rad zugewandten Seite, insbesondere Stirnseite, den Vorsprung auf, der in die zugehörige Aufnahme der Welle hineingeschoben wird, wobei die Aufnahme auf der dem Rad zugewandten Seite, insbesondere Stirnseite, der Welle angeordnet ist.
  • Zweckmäßig steht der Vorsprung axial vom Rad ab. Dementsprechend verläuft die Aufnahme innerhalb der Welle entlang der axialen Richtung. Die Aufnahme der Welle kann insbesondere als eine Ausnehmung innerhalb der Welle ausgestaltet sein. Hierbei ist die axiale Richtung bezüglich der Längsachse der Welle gegeben. Die Aufnahme der Welle ist von einem Fügebereich der Welle umgeben. Ist der Vorsprung in die Aufnahme hineingeschoben, so drückt eine Fügeeinrichtung den Fügebereich der Welle gegen den Vorsprung, während sich die Welle und das Rad drehen. Somit entsteht Reibwärme, die zu einem Fügen des Vorsprunges mit der Welle, insbesondere im Fügebereich der Welle, führt.
  • Hierbei können die Welle und/oder das Rad bereits beim Hineinschieben des Vorsprunges in die Aufnahme gedreht werden. Auch ist es möglich, die Welle und/oder das Rad erst nach dem Hineinschieben des Vorsprunges in die Aufnahme zu drehen. Wichtig ist, dass sich die Welle und das Rad gemeinsam drehen, wenn die Fügeeinrichtung den Fügebereich der Welle gegen den Vorsprung drückt.
  • Das Drücken des Fügebereiches der Welle gegen den Vorsprung erfolgt bevorzugt in radialer Richtung. Ferner entsteht die Reibwärme durch eine Reibung zwischen der Fügeeinrichtung und dem Fügebereich der Welle. Das heißt, dass die Reibwärme durch eine Reibung zwischen dem Fügebereich der Welle und der Fügeeinrichtung, insbesondere durch auf den Fügebereich einwirkende bzw. den Fügebereich kontaktierende Bestandteile der Fügeeinrichtung, entsteht. Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass die Fügeeinrichtung bzw. besagte Bestandteile der Fügeeinrichtung sich relativ zur Welle nicht drehen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen sich die Fügeeinrichtung, insbesondere besagte Bestandteile der Fügeeinrichtung, mit einer niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit drehen als die Welle.
  • Im Allgemeinen können die Welle und das Rad mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten gedreht werden. Bevorzugt sind jedoch diejenigen Ausführungsformen, bei denen die Welle und das Rad mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden.
  • Die Rotation der Welle und/oder des Rades kann auf beliebige Art realisiert sein. So kann die Welle an/in ihrem von der Aufnahme entfernten Ende mit Hilfe einer entsprechenden Dreheinrichtung, die beispielsweise in das besagte Ende eingreift, gedreht werden. Analog kann das Rad an seinem vom Vorsprung entfernten axialen Ende mittels einer Dreheinrichtung gedreht werden, die beispielsweise in das Rad eingreift.
  • Zweckmäßig weist der Fügebereich der Welle eine Außenkontur auf, die komplementär zur Innenkontur der auf den Fügebereich einwirkenden bzw. den Fügebereich kontaktierenden Bestandteile der Fügeeinrichtung, komplementär geformt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Fügeeinrichtung zwei oder mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Pressabschnitte auf. Diese Pressabschnitte werden zum Verbinden des Fügebereichs mit dem Vorsprung gleichmäßig gegen den Fügebereich der Welle gedrückt. Durch das gleichmäßige Einwirken des jeweiligen Pressabschnittes auf den Fügebereich ist insbesondere gewährleistet, dass während der Rotation der Welle und des Rades keine Unwuchten der Welle und/oder des Vorsprunges verursacht werden bzw. derartige Unwuchten zumindest werden. Hierdurch ist also insbesondere sichergestellt, dass sich die Welle und/oder der Vorsprung nicht verziehen bzw. ein derartiges Verziehen reduziert.
  • Prinzipiell können die Welle und das Rad aus beliebigen Materialien hergestellt sein, sofern sie sich durch das erfindungsgemäße Verfahren verbinden lassen. So kann die Welle aus Stahl oder einer Stahllegierung, insbesondere 42CrMo4, hergestellt sein.
  • Ferner kann das Rad aus einer Titanlegierung, insbesondere aus TiAl, hergestellt sein. Entsprechendes gilt für den Vorsprung des Rades.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung des Rades integral am Rad ausgebildet. Insbesondere können das Rad und der Vorsprung einstückig ausgebildet sein.
  • Zu Erhöhung des Schutzes und/oder zur Verbesserung der Verbindung des Rades mit der Welle erfolgt die Verbindung der Welle mit dem Rad, insbesondere des Fügebereiches mit dem Vorsprung, unter Unterdruck. Dabei ist der Unterdruck bezüglich des Atmosphärendruckes bzw. des Umgebungsdruckes gegeben. Insbesondere kann das Verfahren auch unter Vakuum bzw. vakuumähnlichen Bedingungen erfolgen. Auch kann es zweckmäßig sein, das Verfahren unter einem Schutzgas auszuführen. Hierbei kann das Schutzgas auch bei Unterdruck bzw. unter Vakuum verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der Verbindung des Rades mit der Welle und/oder zur Beschleunigung des Verfahrens kann der Welle und/oder dem Rad zusätzlich zur Reibwärme eine andere Wärme zugeführt werden. So kann beispielsweise die Umgebung des Rades und/oder der Welle erwärmt werden. Auch ist es vorstellbar, die Welle und/oder das Rad vor dem Fügen des Fügebereichs mit dem Vorsprung oder während dem Fügen des Fügebereichs mit dem Vorsprung zu erwärmen bzw. zu heizen. Durch die Einwirkung der Wärme im Fügebereich kann insbesondere eine Diffusion zwischen der Welle und dem Vorsprung stattfinden und die Verbindung derart realisiert werden. In dem Sinne kann es sich bei der Verbindung um eine Schweißverbindung handeln.
  • Zur Beschleunigung der Verbindung und/oder zur Verbesserung der Verbindung können zusätzliche Materialien verwendet werden. Es kann beispielsweise eine Zwischenschicht zwischen der Aufnahme und dem Vorsprung angebracht werden, die derart dimensioniert ist und/oder aus einem derartigen Material besteht, dass sie die Verbindung zwischen dem Vorsprung und der Welle verstärkt und/oder besagte Diffusion katalysiert bzw. beschleunigt oder anderweitig günstig beeinflusst. Bei der Zwischenschicht kann es sich zum Beispiel um eine Folie handeln, die zwischen dem Vorsprung und der Welle, insbesondere im Bereich der Aufnahme, insbesondere radial, angeordnet ist. Auch kann die Zwischenschicht eine auf dem Vorsprung und/oder in die Aufnahme aufgebracht Schicht und insbesondere eine Beschichtung sein.
  • Durch das Drücken des Fügebereiches gegen den Vorsprung kann eine Abnahme des Außendurchmessers der Welle im Fügebereich verursacht werden. Dies kann insbesondere dazu führen, dass die Welle im Fügebereich einen kleineren Außendurchmesser aufweist als in einem benachbarten Bereich. Ist ein derartiger Unterschied des Außendurchmessers der Welle unerwünscht, so kann die Welle im Fügebereich, insbesondere im Vergleich zum benachbarten Bereich, einen Aufmaß aufweisen. Das Aufmaß kann dabei an den entsprechenden Verfahrensparametern, beispielsweise an die auf den Fügebereich einwirkende Kraft und/oder an die Dauer des Fügevorganges, angepasst werden. Eine derartige Anpassung kann dabei derart gewählt sein, dass der Fügebereich nach dem Fügen mit dem Vorsprung im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der benachbarte Bereich. Dementsprechend kann das Aufmaß einen beliebigen Wert aufweisen. Das Aufmaß kann insbesondere einen Wert zwischen 0,1 mm und 0,5 mm aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Ausgleichen des Außendurchmessers der Welle, insbesondere im Fügebereich, ist das Bearbeiten der Welle im Anschluss an den Fügevorgang. Eine derartige Bearbeitung kann beispielsweise im Zuge eines spanenden Verfahrens erfolgen. Hierbei wird die Welle bevorzugt durch ein Drehverfahren bearbeitet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die miteinander erfindungsgemäß verbundenen Welle und Rad in beliebigen Anwendungen einsetzbar sind. Eine derartige Anwendung ist beispielsweise in einer Ladeeinrichtung, insbesondere in einem Abgasturbolader, gegeben. Folglich kann es sich bei dem Rad um ein Turbinenrad oder ein Verdichterrad handeln. Auch kann die Welle an beiden axialen Enden mit einem derartigen Rad verbunden sein. Im Falle der Ladeeinrichtung, insbesondere des Abgasturboladers, können also sowohl das Turbinenrad als auch das Verdichterrad gemäß dem hier beschriebenen Verfahren mit der Welle verbunden sein.
  • Es sei ferner erwähnt, dass eine derartige Ladeeinrichtung, insbesondere ein derartiger Abgasturbolader, ebenfalls zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine Anordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Rad.
  • Die 1 zeigt eine Welle 1 sowie ein Rad 2, die mit Hilfe einer Fügeeinrichtung 3 miteinander verbunden werden. Hierzu weist die Welle 1 auf der dem Rad 2 zugewandten Seite eine Aufnahme 4 auf, die sich mittig in der Welle 1 axial, das heißt entlang der Rotationsachse 5 der Welle 1 erstreckt. Zudem umfasst das Rad 2 auf seiner der Welle 1 zugewandten Seite einen integral ausgebildeten und axial vom Rad 2 abstehenden Vorsprung 6 auf. Dabei wird der Vorsprung 6 zunächst in die Aufnahme 4 hineingeschoben, wobei die Figur einen Zustand zeigt, bei dem der Vorsprung 6 bereits in die Aufnahme 4 hineingeschoben wurde. Wie in der 1 zu sehen ist, sind die Aufnahme 4 und der Vorsprung 6 derart ausgebildet und derart dimensioniert, dass der Vorsprung 6 formschlüssig in die Aufnahme 4 hineingeschoben werden kann. Aus der 1 wird auch ersichtlich, dass die Welle 1 und der Vorsprung 6 bezüglich der Rotationsachse 5 rotationssymmetrisch ausgebildet bzw. geformt sind.
  • Die Aufnahme 4 der Welle 3 ist von einem Fügebereich 7 der Welle umgeben, der einen Aufmaß 8 aufweist, so dass die Welle 1 im Fügebereich 7 einen größeren Außendurchmesser aufweist als im übrigen Bereich.
  • Zum Verbinden der Welle 3 mit dem Rad 2 werden die Welle 1 und das Rad 2, wie mit den Pfeilen 9 angedeutet, gedreht, wobei das Rad 2 und die Welle 1 mit einer gleichen Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden. Die Drehung des Rades 2 und der Welle 1 erfolgt hierbei mittels einer Dreheinrichtung 10, welche zwei Drehelemente 11 umfasst, die jeweils in die Welle 1 und in das Rad 2 eingreifen und die Welle 1 und das Rad 2 durch eine entsprechende Krafteinwirkung mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit drehen.
  • Die Fügeeinrichtung 3 weist zwei oder mehr Pressabschnitte 12 auf, die den Fügebereich 7 der Welle 1 umgeben. Während der Drehung der Welle 1 und des Rades 2 werden die Pressabschnitte 12 radial nach innen in Richtung der Welle 1 bzw. des Fügebereiches 7 bewegt, wobei sich die Pressabschnitte 12 nicht drehen. Somit kommt es zu einem Kontakt zwischen den Pressabschnitten 12 und dem Fügebereich 7 der Welle 1, wodurch eine Reibung entsteht. Diese Reibung verursacht Reibwärme, die insbesondere im Fügebereich 7 der Welle 1 entsteht. Diese Reibewärme führt zu einem Fügen des Vorsprunges 6 mit der Welle 1 bzw. mit dem Fügebereich 7 der Welle 1, da in der Aufnahme 4 der Welle 1 eine Diffusion zwischen dem Vorsprung 6 und der Welle 1 stattfindet. Durch das Einwirken der Pressabschnitte 12 auf dem Fügebereich 7 wird ferner der Aufmaß 8 des Fügebereichs 7 abgebaut, so dass nach dem Verbinden der Welle 1 mit dem Rad 2 bzw. dem Fügen des Vorsprungs 6 mit der Welle 1 der Außendurchmesser im Fügebereich 7 dem Außendurchmesser im übrigen Bereich der Welle 1 entspricht. Gegebenenfalls kann die Welle 1 im Anschluss durch ein Drehen nachbearbeitet werden.
  • Vor und/oder während dem Fügevorgang werden die Welle 1, insbesondere im Fügebereich 7, und das Rad 2, insbesondere im Bereich des Vorsprunges 6, erwärmt, um die Diffusion zwischen dem Vorsprung 6 und der Welle 1, insbesondere im Fügebereich 7, zu begünstigen und somit die Verbindung zwischen dem Vorsprung 6 und der Welle 1 zu beschleunigen.
  • Ferner wird das Verfahren zum Verbinden der Welle 1 mit dem Rad 2 unter Vakuum durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren unter einem Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, verlaufen.
  • Die Welle 1 und das Rad 2 können in einer beliebigen Anwendung verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei dem Rad 2 um ein Turbinenrad 13 oder ein Verdichterrad 14 einer Ladeeinrichtung 15, insbesondere eines Abgasturboladers 15, handeln.
  • Eine Außenkontur 16 des Fügebereiches 7 sowie eine Innenkontur 18 der Pressabschnitte 12 weisen eine komplementäre Struktur auf und sind bevorzugt rund geformt. Ferner ist radial zwischen dem Vorsprung 4 und der Welle 1 im Fügebereich 7 eine Zwischenschicht 19 angebracht, wobei es sich bei der Zwischenschicht 19 im gezeigten Beispiel um eine Folie 20 handelt. Des Weiteren ist zu sehen, dass die Zwischenschicht 19, der Fügebereich 16 sowie die Pressabschnitte 12 eine gleiche axiale Ausdehnung aufweisen.
  • Die Welle 1 ist bevorzugt aus Stahl, beispielsweise aus 42 CrMo4 hergestellt, während das Rad 2 zusammen mit dem Vorsprung 6 aus einer Titanlegierung, bevorzugt aus TiAl hergestellt ist. Die Zwischenschicht 19 bzw. die Folie 20 ist aus einem Material gebildet, welches eine gute Haftung auf beiden Substraten gewährleistet, beispielsweise eine Nickel- oder eine Vanadiumlegierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7156282 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Welle (1) mit einem Rad (2), insbesondere bei einer Ladeeinrichtung (15), vorzugsweise in einem Abgasturbolader (15), wobei – die Welle (1) auf ihrer dem Rad (2) zugewandten Seite eine Aufnahme (4) aufweist, in die ein axial von vom Rad (2) abstehender Vorsprung (6) hineingeschoben wird, – die Welle (1) und das Rad (2) gedreht werden, – ein die Aufnahme (4) umgebender Fügebereich (7) der Welle (1) mittels einer Fügeeinrichtung (3) radial gegen den Vorsprung (6) gedrückt und durch die dabei entstehende Reibwärme mit diesem gefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) und das Rad (2) mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinrichtung (3) zwei oder mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Pressabschnitte (12) aufweist, die zum Verbinden des Fügeberichs (7) mit dem Vorsprung (6) gleichmäßig gegen den Fügebereich (7) der Welle (1) gedrückt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer Titanlegierung, insbesondere aus TiAl, hergestelltes Rad (2) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Stahl, insbesondere einer Stahllegierung, hergestellte Welle (1) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren, insbesondere das Fügen des Fügebereichs (7) mit dem Vorsprung (6) unter Unterdruck, insbesondere unter Vakuum, und/oder unter einem Schutzgas ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) und/oder das Rad (2) vor dem Fügen des Fügebereichs (7) mit dem Vorsprung (6) aufgewärmt wird/werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügen zwischen der Aufnahme (4) und dem Vorsprung (6) eine Zwischenschicht (19) angebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass eine solche Welle (1) verwendet wird, die vor dem Fügen im Fügebereich (7) einen Aufmaß (8), insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 mm, aufweist, und/oder – dass die Welle (1) nach dem Fügevorgang durch ein spanendes Verfahren, insbesondere durch Drehen, bearbeitet wird.
  10. Ladeeinrichtung (15), insbesondere Abgasturbolader (15), mit einer Welle (1) und einem Rad (2), insbesondere einem Turbinenrad (13) oder Verdichterrad (14), die mittels des Verfahrens gemäß einem der vorherigen Ansprüche miteinander verbunden sind.
DE201210214638 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad Withdrawn DE102012214638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214638 DE102012214638A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214638 DE102012214638A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214638A1 true DE102012214638A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214638 Withdrawn DE102012214638A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400210A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种航空发动机涡轮盘与轴的惯性摩擦焊接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919883A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Thermische Verbindung zweier Bauteile
DE60207235T2 (de) * 2001-05-15 2006-07-13 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hohler gegenstand, vorrichtung und verfahren zur herstellung des hohlengegenständes, und mit dem hohlen gegenstand aufgebautes flüssigkeitstransportsystem
US7156282B1 (en) 2005-10-11 2007-01-02 Honeywell International, Inc. Titanium-aluminide turbine wheel and shaft assembly, and method for making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919883A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Thermische Verbindung zweier Bauteile
DE60207235T2 (de) * 2001-05-15 2006-07-13 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hohler gegenstand, vorrichtung und verfahren zur herstellung des hohlengegenständes, und mit dem hohlen gegenstand aufgebautes flüssigkeitstransportsystem
US7156282B1 (en) 2005-10-11 2007-01-02 Honeywell International, Inc. Titanium-aluminide turbine wheel and shaft assembly, and method for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400210A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种航空发动机涡轮盘与轴的惯性摩擦焊接方法
CN104400210B (zh) * 2014-10-28 2016-07-20 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种航空发动机涡轮盘与轴的惯性摩擦焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008857A1 (de) Verbindung einer Welle mit einem Rotationsbauteil
EP2366870B1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
EP2574807B1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE112013001944T5 (de) Regelklappenanordnung eines Abgasturboladers
DE102018212864A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018212862A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102009029780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
DE102009004881A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012202272B4 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung und Ladeeinrichtung
DE102012214638A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rad
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
EP2219819B1 (de) Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors
DE102009034420A1 (de) Vorrichtung zum Fügen eines Turbinenrades mit einer Welle
DE102010020913A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteil
DE102014213641A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE102011087205A1 (de) Laufradnabe mit Flansch
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
EP2679845A1 (de) Verfahren zur Montage eines Lagerrings
DE102011102251A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integral beschaufelten Rotorscheibe, integral beschaufelte Rotorscheibe, Rotor und Strömungsmaschine
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE102015006918A1 (de) Bremsscheibe für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
WO2019025536A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102008046946A1 (de) Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination