WO2012041296A2 - Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster - Google Patents

Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster Download PDF

Info

Publication number
WO2012041296A2
WO2012041296A2 PCT/DE2011/001866 DE2011001866W WO2012041296A2 WO 2012041296 A2 WO2012041296 A2 WO 2012041296A2 DE 2011001866 W DE2011001866 W DE 2011001866W WO 2012041296 A2 WO2012041296 A2 WO 2012041296A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
opening
plaster
wundabdeckpflaster
disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001866
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012041296A3 (de
Inventor
Norbert Neubauer
Original Assignee
Iskia Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010009148U external-priority patent/DE202010009148U1/de
Application filed by Iskia Gmbh & Co. Kg filed Critical Iskia Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011102047T priority Critical patent/DE112011102047A5/de
Priority to PCT/DE2011/001866 priority patent/WO2012041296A2/de
Priority to US13/704,962 priority patent/US9199013B2/en
Priority to EP11819159.2A priority patent/EP2582337A2/de
Publication of WO2012041296A2 publication Critical patent/WO2012041296A2/de
Publication of WO2012041296A3 publication Critical patent/WO2012041296A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/022Adhesive bandages or dressings with fluid retention members having more than one layer with different fluid retention characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/79Filters for solid matter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/964Suction control thereof having venting means on or near the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F2005/4415Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices venting by manual operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00251Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00255Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with pores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00259Wound bandages in a special way pervious to air or vapours thin film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00859Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00863Plasters pervious to air or vapours with pores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/742Suction control by changing the size of a vent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element

Definitions

  • the invention relates to a device for wound treatment and a wound covering plaster made according thereto, which can be advantageously used in particular in various methods of vacuum wound treatment of surface wounds.
  • Drainage tube is then subjected to a negative pressure, whereby the wound fluid can be sucked off.
  • this approach also requires considerable skill of the medical practitioner, because during wound care, all separately inserted device components are to be fixed, which often can not be accomplished by one person alone.
  • Vacuum wound treatment have been developed, for example, in
  • Negative pressure is a procedure that has been practiced for many years, which positively influences the healing of deep and large wounds by permanent wound irritation.
  • This type of vacuum wound treatment is described in detail, for example, in DE 694 25 8B1 T3, DE 692 29 940 T2 and DE 692 24 847 T3, which is why reference should here be made to this only.
  • No. 6,695,824 B2 discloses a wound dressing covering for outer flat wounds which consists of two layers, wherein the first layer is applied directly to the wound and the second layer has an outwardly acting moisture barrier. Between the said layers a plurality of hose-like supply lines are provided which provide a moisture supply to the wound
  • the hard port is a disadvantage to the patient.
  • the use of hard ports for small wounds with respect to air circulation in the wound area unsuitable because a small adhesive surface is not sufficiently ventilated beyond the wound area. This obstructs the aspiration of the wound secretion. Only by a special pump, by the
  • Suction hose allows ventilation of the wound, the suction process of wound secretion can be maintained.
  • Wound area are, for example, in WO 2008/039314 A1,
  • the present invention has for its object to provide a multivalent usable device for vacuum wound treatment, which allows sufficient ventilation of the wound even when using commercially conventional vacuum pumps on reaching the required negative pressure in the wound area without it consuming
  • Control means for the vacuum pump requires as well as a subsequently manufactured Wundabdeckpflaster.
  • the essence of the invention consists in that a part of a conventional wound cover plaster, which covers the wound surface completely airtight to the outside, is provided with at least one opening lying above the wound surface, on which a layer stack is provided is, at least from a filter disc, in particular
  • Bacteria filter disc at least one vapor diffusion-open, but at the same time watertight paper-like disc and at least one further, also provided with an opening which is preferably arranged corresponding to the opening in the wound film, provided flexible film which directly or indirectly sealing all of the aforementioned Schichtp beautician with the wound film in the boundary region includes and closes, wherein the arrangement of at least one waterproof disc always takes place so that it is provided on the side facing the outside air layer stack final.
  • adjustable vacuum pumps defined adjust adjustable throttle effects of the proposed device. If the proposed device is already integrated into a wound cover, additional steps for the surgeon's attachment are unnecessary. If the device is offered separately on a carrier foil, the surgeon only has to bring in an opening in the wound cover whose diameter is slightly larger than the opening of the opening of the proposed device to be placed on it, in order not to change the throttle effect predefined by it. This is easy to do even for an inexperienced surgeon.
  • the main advantage of the proposed device is that no
  • Vacuum pumping must be made.
  • Vacuum range is specifiable adjustable. Due to the fact that ventilation of the wound via the pump itself is eliminated, the risk of germ infections by the pumping paths is no longer present.
  • filters in particular bacteria filters, are to be used in the device according to the invention which are sensitive to moisture, not only the side facing the outside air is mentioned
  • Schichtstapeis finally with a waterproof disc or provided with a moisture-repellent layer disc, but also the wound-facing side of the device according to the invention provided with such a final layer.
  • Fig. 1 is a plan view of a possible embodiment, which makes it clear that all subsequent figures are to represent vertical not to scale cuts along a plane X-X;
  • Fig. 2 shows a first embodiment in which the
  • Fig. 3 shows a second embodiment in which the
  • Device is arranged directly on a separate carrier film which is mounted over an opening in Wundabdeckpflaster;
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment consisting of a layer stack analogous to the example according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an exemplary fourth embodiment in which the layer stacks provided according to the present invention are applied in a split manner on both surfaces of a wound cover plaster or a carrier foil;
  • FIG. 1 shows, on the basis of a plan view of the example according to FIG. 2, how the sectional images according to FIGS. 2 to 6 are to be understood, namely as a vertical section along a plane X-X.
  • FIG. 2 shows a first possible embodiment in which a wound covering plaster 2 is initially applied over a wound W shown schematically, as usual in the prior art is.
  • This wound cover plaster 2 hermetically seals the wound.
  • Vacuum hoses, fillings of the wound W with gauze, drainage means, etc. are not shown here and in the following for reasons of clarity. According to the present invention is in the
  • Wundabdeckpflaster 2 introduced in this example an opening 21, on which a filter disc 11, in particular formed by a bacterial filter with about 10 mm diameter, is arranged, on which also a vapor diffusion-open but also waterproof paper-like disc 12 ⁇ preferred consisting of Tyvek ® )
  • the filter 11, the disc 12 are laterally outwardly and in the surface area by means of a sealing film 14 includes and fixed to the wound cover plaster 2 connected. This can be done by gluing or sizing, depending on what material is used for the wound dressing and the film.
  • a sealing film 14 includes and fixed to the wound cover plaster 2 connected. This can be done by gluing or sizing, depending on what material is used for the wound dressing and the film.
  • the film 14 corresponding to the opening 21 in
  • Wundabdeckpflaster 2 also an air inlet opening 141st
  • the openings 21 and 141 are formed in the same diameter a and b.
  • FIG. 3 shows an embodiment of FIG. 2 which is otherwise identical with regard to the device components filter 11, disk 12 and film 14, but here the components mentioned are initially provided on a separate carrier film 3, whose
  • Wundabdeckpflaster 2 facing surface has an adhesive coating.
  • the surgeon After the surgeon has introduced an opening 21 into a previously closed wound covering plaster 2, he fixes the device 1 according to the invention with the aid of said adhesive layer over the opening 21 such that the opening 31 in the carrier foil 3 corresponds to the opening 21 in the wound cover plaster 2.
  • the opening 21 should always be designed to be larger than the Drosseletqueronce with determining opening 31 in the support film 3, whose smaller diameter is designated in Fig. 3 with d, so before by the filter material, its thickness and
  • FIG. 4 shows, by way of example only, that the proposed layer package 1, if the throttle cross section specifications make it necessary, can also consist of several filter disks 11 of the same or different properties and of a plurality of disks 12. Even with such a construction, as shown in Fig. 4, the
  • Total height h of the applied device in the example only 1.3 mm.
  • a substantially flexible connection and fixation on the wound cover plaster 2 is therefore already possible
  • a fourth exemplary embodiment according to FIG. 5 the possibility is shown of dividing said layer packages and applying them to both sides of a wound cover plaster 2 or a carrier foil 3.
  • Such an embodiment is within the scope of the invention.
  • the provision of discs 12 is not necessarily required, but in any case such a disc should move the device in the direction
  • Figure 6 outlined with reference to only two discs 11, 12 an advantageous embodiment in which the diameter of the filter discs 1 1 and the discs 12 are tapered stepwise designed such that a Jardinnkegelstumpfieris structure with the smallest diameter is formed on the respective outer side adjacent disc. Of course, the smallest disc diameter is still larger than the opening above it.
  • Such Design Simplifies in the manufacture of the attachment of the flexible film 14, which conforms more easily to the provided stack.
  • the wound-facing opening with an approximately half the opening diameter as the opening facing the outside air.
  • the diameter of the opening facing the outside air was from 6 mm to 1 mm with a simultaneous decreasing determination of diameters of the wound facing the opening of 3 mm to 0.5 mm in their positive
  • Embodiment are used, they are initially against each other at the edge to fix before they are in the composite with the carrier film 3 on the provided with an opening 21st
  • Wundabdeckpflaster 2 are connected airtight in the remaining peripheral area. This composite thus produced then realizes the function of the film 14 described for the other exemplary embodiments.
  • venting of the wound takes place after 12 to 15 seconds
  • Vacuum wound treatment never a negative pressure of 200 mbar is exceeded even for a short time.
  • the device according to the invention can be produced inexpensively and can be used in all known vacuum wound treatment methods (also for pumps at intervals).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wundbehandlung, die vorteilhaft insbesondere bei verschiedenen Methoden der Vakuumwundbehandlung von Oberflächenwunden verwendet werden kann. Die Aufgabe der Erfindung, eine multivalent einsetzbare Vorrichtung zur Vakuumwundbehandlung anzugeben, die auch bei Einsatz kommerziell üblicher Vakuumpumpen bei Erreichen des im Wundbereich geforderten Unterdrucks eine hinreichende Belüftung der Wunde ermöglicht, ohne dass es aufwandiger Steuerungsmittel für die Vakuumpumpe bedarf, wird dadurch gelöst, dass ein Teil eines üblichen Wundabdeckpflasters (2), das die Wundfläche vollständig nach außen luftdicht überdeckt, mit wenigstens einer über der Wundfläche liegenden Öffnung (21) versehen ist, auf der ein Schichtstapel (1) vorgesehen ist, der zumindest aus einer Filterscheibe (11), zumindest einer dampfdiffusionsoffenen, aber gleichzeitig wasserdichten papierartigen Scheibe (12) und wenigstens einer weiteren, ebenfalls mit einer Öffnung (141), die korrespondierend zur Öffnung (21) im Wundpflaster (2) angeordnet ist, versehenen flexiblen Folie (14) besteht, welche alle vorgenannten Schichtpaketbestandteile mit dem Wundpflaster (2) direkt oder indirekt seitlich und im Berandungsbereich (15) dichtend umfasst und abschließt, wobei die Anordnung zumindest einer wasserdichten Scheibe (12) stets so erfolgt, dass sie an der der Außenluft zugewandten Seite genannten Schichtstapels (1) abschließend vorgenommen ist.

Description

Vorrichtung zur Wundbehandlung und Wundabdeckpflaster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wundbehandlung und ein danach gefertigtes Wundabdeckpflaster, die vorteilhaft insbesondere bei verschiedenen Methoden der Vakuumwundbehandlung von Oberflächenwunden verwendet werden können.
Es ist eine häufige Aufgabenstellung in der Medizin, Wundflüssigkeiten abzusaugen. Insbesondere ist bei tiefen, großen und dabei
insbesondere von infizierten Oberflächenwunden die bislang übliche Praxis, in die Wunde eine Wundauflage, die nicht mit dem Gewebe verwächst, einzulegen. Auf diese Wundauflage bringt der Mediziner eine erste Lage Mull auf, in die dann von Hand ein Drainageschlauch, teilweise mehrfach gewunden, eingelegt wird und dieser abermals mit einer zweiten Lage Mull abgedeckt und anschließend die gesamte Wundstelle mit einem Pflaster überklebt wird. Das Ende des
Drainageschlauches wird dann mit einem Unterdruck beaufschlagt, wodurch die Wundflüssigkeit abgesaugt werden kann. Neben der langen Dauer, der zur Verlegung vorstehend beschriebener Mittel benötigten Zeit, erfordert diese Vorgehensweise auch ein erhebliches Geschick des die Wunde versorgenden Mediziners, weil während der Wundversorgung alle separat eingelegten Vorrichtungsbestandteile zu fixieren sind, was häufig nicht durch eine Person allein bewerkstelligt werden kann.
Eine andere Art von Wundauflagen, die insbesondere für die
Vakuumwundbehandlung entwickelt wurden, ist bspw. in
DE 601 18 546 T2 beschrieben. Die dort beschriebene Wundauflage bedingt zum einen, einen relativ hohen Fertigungsaufwand und ist zum anderen nicht ohne weiteres an unterschiedliche Wundgrößen anpassbar. Um eine Vakuumbehandlung durchzuführen, bedarf diese Lösung zum anderen weiterer relativ kompliziert ausgeführter zusätzlicher Auflagen und in der Regel glockenartiger Abschlüsse der Wunde, an die ein externer Vakuumanschluss angebracht wird.
Solche, die Hautoberfläche weit überragende Bauformen schränken die Bewegungsfreiheit des Patienten erheblich ein und erzeugen darüber hinaus unangenehme zusätzliche Druckbelastungen. Vorstehend skizzierte Behandlung derartiger Wunden unter
Unterdruckbeaufschlagung ist ein seit vielen Jahren praktiziertes Verfahren, das die Heilung auch tiefer und großflächiger Wunden durch permanenten Wundreiz positiv beeinflusst. Diese Art der Vakuumwundbehandlung ist bspw. in DE 694 25 8B1 T3, DE 692 29 940 T2 und DE 692 24 847 T3 ausführlich beschrieben, weshalb hier nur darauf verwiesen werden soll.
Darüber hinaus existiert eine Vielzahl weiterer Lösungen, die hier jedoch nur beispielhaft aufgeführt werden sollen, weil sie weiter entfernt liegende technische Lösungen betreffen. So ist aus
US 6,695,824 B2 eine Wundverbandabdeckung für äußere flache Wunden bekannt, die aus zwei Schichten besteht, wobei die erste Schicht direkt auf die Wunde aufgelegt wird und die zweite Schicht eine nach außen wirkende Feuchtigkeitssperre aufweist. Zwischen den genannten Schichten sind mehrere schlauchartige Zuführleitungen vorgesehen, die eine Feuchtigkeitsversorgung der Wunde
gewährleisten. Für den Einsatz im Rahmen einer Wundbehandlung tiefer, schlecht heilender Wunden unter Zuhilfenahme der Technik der Vakuumwundbehandlung ist vorstehend genannte
Wundverbandabdeckung jedoch nicht konzipiert Und auch nicht geeignet, weil eine vakuumdichte Herausführung der teilweise mehrfach vorgesehenen Schläuche aus dem Wundbereich praktisch unmöglich ist. Das gleiche trifft für vielfältige Vorrichtungen zur
Absaugung von Wundsekreten aus Körperhöhlen zu, wie z. B. in EP 1 764 127 A1 beschrieben.
Weiterhin ist in der WO 2008/131895 A1 eine Flachdrainage
beschrieben, die vorstehend genanntes Abdichtproblem durch einen seitlich unter dem die Wunde abdeckenden Wundpflaster
herausgeführten flachen Ableitungsschwanz behebt.
Aus der DE 698 25 767 T2 und DE 698 33 579 T2 sind Saugköpfe zur Wundbehandlung sowie eine Kombination mit einem chirurgischen Abdecktuch dahingehend bekannt, dass ein Port mit Klebepflaster und Absaugschlauch auf eine über der Wunde haftende Folie geklebt wird. Nachteilig hierbei ist der harte Port, der bei Anlegen eines Vakuums auf die Wunde drückt und Schmerzen hervorruft. Andere
Anwendungen nutzen ebenfalls solche Ports, die sich nur durch andere Formen und Materialien sowie verschiedene Absaugkanäle
unterscheiden. Auch hier stellt der harte Port für den Patienten einen Nachteil dar. Weiterhin ist die Anwendung der harten Ports für kleine Wunden bezüglich Luftztrkulation im Wundbereich ungeeignet, da eine kleine Klebefläche über den Wundbereich hinaus nicht ausreichend belüftet wird. Dadurch wird das Absaugen des Wundsekretes behindert. Nur durch eine Spezialpumpe, die durch den
Absaugschlauch eine Belüftung der Wunde ermöglicht, kann der Absaugprozess von Wundsekret aufrecht gehalten werden. Solche Spezialpumpen mit speziellen zusätzlichen Belüftungen des
Wundbereichs sind bspw. in WO 2008/039314 A1 ,
US 2007/0219532 A1 und US 7,857,806 B2 beschrieben. Diese lösen zwar das Problem einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Wundbelüftung, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines
erforderlichen Unterdrucks bei der Vakuumwundbehandtung, bedingen dazu aber deren kostenintensive Anschaffung. Auch ist bspw. die Erforderlichkeit eines zweiten zusätzlichen Belüftungsanschlusses im Wundbereich aufwändig und unzweckmäßig.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine multivalent einsetzbare Vorrichtung zur Vakuumwundbehandlung anzugeben, die auch bei Einsatz kommerziell üblicher Vakuumpumpen bei Erreichen des im Wundbereich geforderten Unterdrucks eine hinreichende Belüftung der Wunde ermöglicht, ohne dass es aufwändiger
Steuerungsmittel für die Vakuumpumpe bedarf als auch ein danach gefertigtes Wundabdeckpflaster.
Die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten und elften Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Teil eines üblichen Wundabdeckpflasters, das die Wundfläche vollständig nach außen luftdicht überdeckt, mit wenigstens einer über der Wundfläche liegenden Öffnung versehen ist, auf der ein Schichtstapel vorgesehen ist, der zumindest aus einer Filterscheibe, insbesondere
Bakterienfilterscheibe, zumindest einer dampfdiffusionsoffenen, aber gleichzeitig wasserdichten papierartigen Scheibe und wenigstens einer weiteren, ebenfalls mit einer Öffnung, die bevorzugt korrespondierend zur Öffnung in der Wundfolie angeordnet ist, versehenen flexiblen Folie besteht, die alle vorgenannten Schichtpaketbestandteile mit der Wundfolie im Berandungsbereich direkt oder indirekt dichtend umfasst und abschließt, wobei die Anordnung zumindest einer wasserdichten Scheibe stets so erfolgt, dass sie an der der Außenluft zugewandten Seite genannten Schichtstapels abschließend vorgesehen ist.
Durch Wahl der Porosität der Filterscheibe, wozu auf dem Markt die unterschiedlichsten verfügbar sind, und definierte Wählbarkeit der Durchmesser der entsprechenden Durchlassöffnungen lassen sich an das verwendete Vakuumbehandlungsverfahren und an die
eingesetzten Vakuumpumpen definiert anpassbare Drosselwirkungen der vorgeschlagenen Vorrichtung einstellen. Wird die vorgeschlagene Vorrichtung gleich in eine Wundabdeckung integriert vorgesehen, entfallen für den Operateur zusätzliche Schritte zu deren Anbringung. Wird die Vorrichtung separat auf einer Trägerfoiie angeboten, muss der Operateur lediglich eine Öffnung in der Wundabdeckung einbringen, deren Durchmesser etwas größer ist, als die Öffnung der darauf zu platzierenden Öffnung der vorgeschlagenen Vorrichtung, um die durch sie vorgegebene Drossel Wirkung nicht zu verändern. Dies ist auch für einen unerfahrenen Operateur leicht durchführbar. Der Hauptvorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, dass keinerlei
Veränderungen an der bereits im Einsatz befindlichen
Vakuumpumptechnologie und dem bereits erprobten
Vakuumpumpverfahren vorgenommen werden müssen. Hier jedoch eine gezielte und zeitversetzte Drosselwirkung in einem breiten
Vakuumbereich vorgebbar einstellbar ist. Dadurch, dass eine Belüftung der Wunde über die Pumpe selbst entfällt, ist auch die Gefahr von Keimzutritten durch die Pumpwege nicht mehr gegeben.
Sollen Filter, insbesondere Bakterienfilter in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz gelangen, die feuchteempfindlich sind, wird nicht nur die der Außenluft zugewandten Seite genannten
Schichtstapeis abschließend mit einer wasserdichten Scheibe oder einer mit einer feuchteabweisenden Schicht versehene Scheibe, sondem auch die der Wunde zugewandte Seite erfindungsgemäßer Vorrichtung mit einer solchen abschließenden Schicht versehen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von speziellen
Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Hs zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform, die erkenntlich macht, dass sämtliche nachfolgenden Figuren senkrechte nicht maßstäbliche Schnitte entlang einer Ebene X-X darstellen sollen;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem die
erfindungsgemäße Vorrichtung direkt auf einem Wundabdeckpflaster vorgesehen ist;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die
erfindungsgemäße Vorrichtung direkt auf einer separaten Trägerfolie angeordnet ist, die über einer Öffnung im Wundabdeckpflaster angebracht ist;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform bestehend aus einem Schichtstapel analog des Beispiels nach Fig. 3;
Fig. 5 ein beispielhaftes viertes Ausführungsbeispiel, in dem die nach vorliegender Erfindung vorgesehene Schichtstapel auf beiden Flächen eines Wundabdeckpflasters oder einer Trägerfolie aufgeteilt angebracht sind;
Fig. 6 beispielhaft eine mögliche stufenkegeIstumpfartige
Ausbildung der eingesetzten Scheiben, die bei allen vorstehenden Ausführungsformen vorsehbar ist und
Fig. 7 eine einfache Realisierungsform der Erfindung als auch die einfachste Realisierungsform eines nach vorliegender Erfindung gefertigten Wundabdeckpflasters.
Figur 1 zeigt anhand einer Draufsicht auf das Beispiel nach Fig. 2, wie die Schnittbilder entsprechend der Figuren 2 bis 6 zu verstehen sind, nämlich als senkrechter Schnitt entlang einer Ebene X-X.
In Figur 2 ist eine erste mögliche Ausführungsform dargestellt, bei der über einer schematisch dargestellten Wunde W zunächst, wie nach dem Stand der Technik üblich, ein Wundabdeckpflaster 2 angebracht ist. Dieses Wundabdeckpflaster 2 dichtet die Wunde hermetisch ab. Vakuumschläuche, Füllungen der Wunde W mit Mull, Drainagemittel etc. sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier und im weiteren nicht dargestellt. Gemäß vorliegender Erfindung ist in das
Wundabdeckpflaster 2 in diesem Beispiel eine Öffnung 21 eingebracht, auf der eine Filterscheibe 11, insbesondere gebildet durch einen Bakterienfilter mit ca. 10 mm Durchmesser, angeordnet ist, auf welcher weiterhin eine dampfdiffusionsoffene aber gleichzeitig wasserdichte papierartige Scheibe 12 {bevorzugt bestehend aus Tyvek ®)
vorgesehen ist. Der Filter 11 , die Scheibe 12 werden seitlich nach außen und im Oberflachenbereich vermittels einer dichtenden Folie 14 umfasst und mit dem Wundabdeckpflaster 2 fixiert verbunden. Dies kann durch Klebung oder Verscheißung erfolgen, je nach dem was für ein Material für das Wundabdeckpflaster und die Folie zum Einsatz gelangt. In der Folie 14 ist, korrespondierend zur Öffnung 21 im
Wundabdeckpflaster 2 ebenfalls eine Lufteintrittsöffnung 141
vorgesehen. In diesem Beispiel sind die Öffnungen 21 und 141 im gleichen Durchmesser a und b ausgebildet.
In Figur 3 ist eine bzgl. der Vorrichtungsbestandteile Filter 11 , Scheibe 12 und Folie 14 ansonsten identische Ausführungsform nach Fig. 2 dargestellt, hier jedoch sind genannte Bestandteile zunächst auf einer gesonderten Trägerfolie 3 vorgesehen, deren zum
Wundabdeckpflaster 2 weisende Fläche eine Klebbeschichtung aufweist. Nachdem der Operateur in ein zuvor flächig geschlossenes Wundabdeckpflaster 2 eine Öffnung 21 eingebracht hat, fixiert er die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit Hilfe genannter Klebeschicht über der Öffnung 21 derart, dass die Öffnung 31 in der Trägerfolie 3 mit der Öffnung 21 im Wundabdeckpflaster 2 korrespondiert. Man sieht in diesem Beispiel, dass die Öffnung 21 stets größer ausgeführt sein soll als die den Drossetquerschnitt mit bestimmende Öffnung 31 in der Trägerfolie 3, deren kleinerer Durchmesser in Fig. 3 mit d bezeichnet ist, damit vorher durch das Filtermaterial, seine Dicke und
Durchlässigkeit, die Dicke weiterer Schichtpaketbestandteile etc.
festgelegten Drosseleigenschaften nicht nachteilig beeinflusst werden. Figur 4 zeigt nur beispielhaft, dass das vorgesehene Schichtpaket 1 , wenn es die Drosselquerschnittsvorgaben erforderlich machen, auch aus mehreren Filterscheiben 11 gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften und mehrerer Scheiben 12 bestehen kann. Selbst bei einem solchen Aufbau, wie in Fig. 4 dargestellt, beträgt die
Gesamthöhe h der aufgebrachten Vorrichtung im Beispiel lediglich 1,3 mm. Bei den relativ kleinen Durchmessern der einzelnen Scheiben des Schichtpaktes ist damit bereits eine im Wesentlichen flexible Anbindung und Fixierung auf dem Wundabdeckpflaster 2
gewährleistet, die im Gegensatz zu Maßnahmen des Standes der Technik, den Patienten nicht beeinträchtigt, indem z.B. zusätzliche Druckschmerzen, wie nach dem Stand der Technik üblich, hier nicht mehr auftreten.
In einem vierten Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist die Möglichkeit dargestellt, genannte Schichtpakete aufzuteilen und beidseitig eines Wundabdeckpflasters 2 oder einer Trägerfolie 3 aufzubringen. Auch eine solche Ausführungsform liegt im Rahmen der Erfindung. Anhand dieser Figur soll insbesondere verdeutlicht werden, dass z.B. bei intensiv nässenden Wunden vorteilhaft sein kann, wundseitig zunächst eine feuchteabweisende Scheibe 12 vorzusehen. Diese schützt den Filter 11 und verhindert dessen eventuelles Zusetzen, auch wenn die Strömungsrichtung der Vorrichtung durch Ansaugen von Außenluft in Richtung der Wunde erfolgt. Innerhalb des Gesamtschichtpakets ist das Vorsehen von Scheiben 12 nicht unbedingt erforderlich, auf jeden Fall sollte eine solche Scheibe aber die Vorrichtung in Richtung
Außenluft abschließend abdecken, was dem Patienten auch
problemtos ein Duschen ermöglicht.
Figur 6 skizziert anhand nur zweier Scheiben 11, 12 eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Durchmesser der Filterscheiben 1 1 und der Scheiben 12 stufenweise verjüngt derart ausgeführt sind, dass ein stufenkegelstumpfartiges Gebilde mit geringstem Durchmesser an der der jeweiligen Außenseite anliegenden Scheibe entsteht. Der kleinste Scheibendurchmesser ist dabei selbstverständlich immer noch größer vorzusehen, als die über ihm liegende Öffnung. Eine solche Ausführung Vereinfacht in der Herstellung die Anbringung der flexiblen Folie 14, die sich leichter an die vorgesehenen Stapel anschmiegt.
Im Rahmen von umfänglichen Versuchen wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, die der Wunde zugewandten Öffnung mit einem etwa halb so großen Öffnungsdurchmesser zu versehen, wie die der Außenluft zugewandten Öffnung. So wurden Durchmesser der zur Außenluft zugewandten Öffnung von 6 mm bis 1 mm bei gleichzeitiger tendenziell sinkender Festlegung von Durchmessern der der Wunde zugewandten Öffnung von 3 mm bis 0,5 mm positiv in ihrer
Anwendung getestet.
Schließlich soll noch eine einfachste Realisierungsform der Erfindung erwähnt werden, wenn der Anwender der erfindungsgemäßen Lösung auf die Wirkung der vorgeschlagenen Scheibe 12 verzichten will. Hier soll eine einseitig mit einer Kleberschicht versehene Trägerfolie 3, in die eine Öffnung 31 vorgebbaren definierten Durchmessers
eingebracht ist, zum Einsatz gelangen. Direkt über der Öffnung 31 ist in diesem Beispiel nur eine Filterscheibe 11 aufgeklebt. Diese wird stirnseitig direkt über einer Öffnung 21 im Wundabdeckpflaster 2 platziert, angedrückt und die Tragerfolie 3 über die restliche, die Filterscheibe umgebende, in Figur 7 nicht dargestellte, Kleberschicht unmittelbar mit dem Wundabdeckpflaster verbunden. Sollen, wie vorstehend beschrieben, mehrere Filter 11 und/oder
wasserabweisende Scheiben 12 auch bei einer solchen
Ausführungsform zum Einsatz gelangen, sind diese zunächst gegeneinander am Rand zu fixieren, ehe sie im Verbund mit der Trägerfolie 3 auf dem mit einer Öffnung 21 versehenen
Wundabdeckpflaster 2 im verbleibenden Umfangsbereich luftdicht verbunden werden. Dieser so erzeugte Verbund realisiert dann die Funktion der zu den anderen Ausführungsbeispielen beschriebenen Folie 14.
Ohne gesonderte Darstellung soll noch auf eine im Rahmen der Erfindung liegende weitere Möglichkeit hingewiesen werden, nämlich der dass der der Außenluft zugewandten Öffnung 141 wenigstens ein weiteres ablösbares Klebepflaster mit einer weiteren Öffnung geringeren Durchmessers als dem der Öffnung 141 in der Folie 14 zugeordnet ist. Sollte der Operateur feststellen, dass bei Einsatz seiner Vakuumpumpe eine Belüftung der Wunde zu spät erfolgt, kann er dann lediglich dieses separate Pflaster mit kleinerer Öffnung abziehen und erhöht somit den Lüfteintrittsquerschnitt.
Die vorstehende Angabe von Durchmessern für die vorgesehenen Öffnungen beschränkt die Erfindung nicht auf kreisrunde Querschnitte dieser Öffnungen. Beliebige andere Konturen sind möglich, so sie den sonstigen Maßgaben der Erfindung folgen. Auch das Vorsehen mehrerer getrennter Öffnungen in einer der beschriebenen
Vorrichtungen als auch das Anbringen mehrerer solcher Vorrichtung auf großen Wundabdeckpflasterflächen liegt im Rahmen der Erfindung.
Abschließend soll kurz auf die Wirkung der vorgeschlagenen
Vorrichtung im Betrieb eingegangen werden. Bei Anlegen von Vakuum wird die in der Wunde W befindliche, hier nicht naher dargestellte Wundfüllung komprimiert, Sekret fließt aus der Wunde W über ebenfalls nicht dargestellte Absaugschläuche so lange ab, wie eine Luftzirkulation in der Wunde gegeben ist. Nach dem Stand der Technik ist insbesondere bei kleinen Wunden die Luftzirkulation nur möglich, wenn über die Pumpe die Wunde belüftet wird. Wird eine Pumpe ohne Wundbelüftung verwendet, entsteht nach kurzer Zeit ein so
unzulässiger und schmerzhafter Unterdruck, dass die Pumpe
automatisch abgeschaltet wird. Dies trifft bereits bei
Wunddurchmessern in der Größenordnung von 50-70 mm zu. Man müsste nun, ohne weiterhin Wundsekret abpumpen zu können, so lange warten, bis eine Belüftung der Wunde durch das
Wundabdeckpflaster selbst erfolgt. Noch schädlicher wäre die
Belüftung über die Absaugschläuche, da diese keimbelastet sind.
Wird hingegen die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, erfolgt ein Belüften der Wunde bereits nach 12 bis 15 sec. Somit ist
gewährleistet, dass, je nach Verfahren der eingesetzten
Vakuumwundbehandlung, nie ein Unterdruck von 200 mbar auch nur kurzzeitig überschritten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist preiswert herstellbar und bei allen bekannten Vakuumwundbehandlungsverfahren (auch bei Pumpen in Intervallen) einsetzbar.
Bezuqszeichenliste
1 Schichtstapel
11 - Filterscheibe
12 - wasserdichte papierartige Scheibe
14 - flexible Folie
141 - Öffnung in der flexiblen Folie 14
15 - Berandungsbereich
2 Wundabdeckpflaster
21 - Öffnung im Wundabdeckpflaster
3 Trägerfolie
31 - Öffnung in der Trägerfolie
a,b,d - verschiedene Öffnungsdurchmesser h Gesamthohe des Schichtstapels 1
W - Wunde
X X - Schnittebene

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Wundbehandlung, insbesondere
Vakuumwundbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines üblichen Wundabdeckpflasters (2), das die
Wundfläche vollständig nach außen luftdicht überdeckt, mit wenigstens einer über der Wundfläche liegenden Öffnung (21) versehen ist, auf der ein Schichtstapel (1) vorgesehen ist, der zumindest aus einer Filterscheibe (11 ), zumindest einer dampfdiffusionsoffenen, aber gleichzeitig wasserdichten papierartigen Scheibe (12) und wenigstens einer weiteren, ebenfalls mit einer Öffnung (141), die korrespondierend zur Öffnung (21) im Wundpflaster (2) angeordnet ist, versehenen flexiblen Folie (14) besteht, welche alle vorgenannten
Schichtpaketbestandteile mit dem Wundpflaster (2) direkt oder indirekt seitlich und im Berandungsbereich (15) dichtend umfasst und abschließt, wobei die Anordnung zumindest einer
wasserdichten Scheibe (12) stets so erfolgt, dass sie an der der Außenluft zugewandten Seite genannten Schichtstapels (1) abschließend vorgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genannter Schichtstapel (1) Bestandteil eines
Wundabdeckpflasters (2) selbst ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genannter Schichtstapel (1) Bestandteil einer separat auf dem Wundabdeckpflaster über der Öffnung (21) dichtend
aufbringbaren und mit einer Öffnung (31) versehenen Trägerfolie (3) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass genannter Schichtstapel (1), insbesondere bei mehrfachem Vorsehen der einzelnen Stapelbestandteile (11 , 12), aufgeteilt beidseitig einer Öffnung (21 ) im Wundpflaster (2) oder einer Öffnung (31 ) in einer auf dem Wundpflaster fixierbaren
Trägerfolie (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Öffnungen (21 , 141, 31) mit unterschiedlichen Durchmessern (a, b, d) festlegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) des Wundabdeckpflasters (2), respektive die der der Wunde zugewandten Öffnung (31 ) der Trägerfolie (3) im Durchmesser größenordnungsmäßig halb zu groß festgelegt ist, wie die der Außenluft zugewandten Öffnung (141 ).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Filterscheiben (11 ) und der Scheiben (12) stufenweise verjüngt derart ausgeführt sind, dass ein stufenkegelstumpfartiges Gebilde mit geringstem Durchmesser an der der jeweiligen Außenseite anliegenden Scheibe entsteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Filterscheibe(n) (11), deren Anzahl und die variable Festlegung der
Öffnungsdurchmesser (141 , 21 , 31 ) und deren Anzahl
entsprechend des zum Einsatz gelangenden
Vakuumbehandlungsverfahrens variabel anpassbar festgelegt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der der Außenluft zugewandten Öffnung (141) wenigstens ein weiteres ablösbares Klebepflaster mit einer weiteren Öffnung geringeren Durchmessers als dem der Öffnung (141) in der Folie (14) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass über einer Öffnung (31) einer Trägerfolie (3) direkt eine
Filterscheibe (11 ) aufgeklebt ist, welche stirnseitig direkt Über einer Öffnung (21) im Wundabdeckpflaster (2) platziert und die Trägerfolie (3) über eine die Filterscheibe umgebende
Kleberschicht direkt mit dem Wundabdeckpflaster verbunden ist.
11. Wundabdeckpflaster, dadurch gekennzeichnet, dass über einer im Öffnungsdurchmesser definiert festlegbaren Öffnung (31) einer Trägerfolie (3) direkt wenigstens eine Filterscheibe (11) mit einem größeren Durchmesser als dem Öffnungsdurchmesser der Öffnung (31 ) aufgeklebt ist, wobei die wenigstens eine Filterscheibe (11) stirnseitig direkt über einer Öffnung (21) in einem ansonsten üblichen Wundabdeckpflaster (2) platziert und die Trägerfolie (3) über eine die Filterscheibe (11 ) umgebende Kleberschicht direkt mit dem Wundabdeckpflaster (2) im verbleibenden Umfang sbereich luftdicht verbunden ist.
PCT/DE2011/001866 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster WO2012041296A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011102047T DE112011102047A5 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur Wundbehandlung und Wundabdeckpflaster
PCT/DE2011/001866 WO2012041296A2 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster
US13/704,962 US9199013B2 (en) 2010-06-16 2011-06-15 Device for wound treatment and a wound covering bandage or dressing
EP11819159.2A EP2582337A2 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009148U DE202010009148U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
DE202010009148.9 2010-06-16
PCT/DE2011/001866 WO2012041296A2 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012041296A2 true WO2012041296A2 (de) 2012-04-05
WO2012041296A3 WO2012041296A3 (de) 2012-08-23

Family

ID=53054492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001866 WO2012041296A2 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9199013B2 (de)
EP (1) EP2582337A2 (de)
DE (1) DE112011102047A5 (de)
WO (1) WO2012041296A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007576U1 (de) 2013-08-26 2013-10-04 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Wundbehandlung
DE202014001217U1 (de) 2014-02-08 2014-03-31 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Wundbehandlung
CN103935632A (zh) * 2013-01-22 2014-07-23 株式会社迪思科 包装材料
US9023002B2 (en) 2011-08-31 2015-05-05 Timothy Mark Robinson Reduced-pressure interfaces, systems, and methods employing a Coanda device
WO2015124740A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Bsn Medical Gmbh Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung
US9795725B2 (en) 2006-05-11 2017-10-24 Kalypto Medical, Inc. Device and method for wound therapy
US9844475B2 (en) 2007-11-21 2017-12-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US10105471B2 (en) 2004-04-05 2018-10-23 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure treatment system
US10159604B2 (en) 2010-04-27 2018-12-25 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US10188555B2 (en) 2008-03-13 2019-01-29 Smith & Nephew, Inc. Shear resistant wound dressing for use in vacuum wound therapy
US10201644B2 (en) 2005-09-07 2019-02-12 Smith & Nephew, Inc. Self contained wound dressing with micropump
US10231878B2 (en) 2011-05-17 2019-03-19 Smith & Nephew Plc Tissue healing
US10537657B2 (en) 2010-11-25 2020-01-21 Smith & Nephew Plc Composition I-II and products and uses thereof
US10610414B2 (en) 2014-06-18 2020-04-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
US11090196B2 (en) 2015-12-30 2021-08-17 Smith & Nephew Plc Absorbent negative pressure wound therapy dressing
USD977624S1 (en) 2016-02-29 2023-02-07 Smith & Nephew Plc Portable negative pressure apparatus
US11638666B2 (en) 2011-11-25 2023-05-02 Smith & Nephew Plc Composition, apparatus, kit and method and uses thereof
US11931226B2 (en) 2013-03-15 2024-03-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
US11938231B2 (en) 2010-11-25 2024-03-26 Smith & Nephew Plc Compositions I-I and products and uses thereof

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11253399B2 (en) 2007-12-06 2022-02-22 Smith & Nephew Plc Wound filling apparatuses and methods
US20130096518A1 (en) 2007-12-06 2013-04-18 Smith & Nephew Plc Wound filling apparatuses and methods
AU2013264934B2 (en) 2012-05-23 2017-07-20 Smith & Nephew Plc Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
US10667955B2 (en) 2012-08-01 2020-06-02 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
MX2015001520A (es) 2012-08-01 2015-08-20 Smith & Nephew Apósito para heridas.
GB201317746D0 (en) 2013-10-08 2013-11-20 Smith & Nephew PH indicator
US10695226B2 (en) 2013-03-15 2020-06-30 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
CN105407932A (zh) 2013-03-15 2016-03-16 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
CN107249659B (zh) 2014-12-22 2021-03-16 史密夫及内修公开有限公司 负压伤口治疗装置和方法
US11364150B2 (en) 2015-12-30 2022-06-21 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US11771820B2 (en) 2016-03-04 2023-10-03 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus for post breast surgery wounds
US11806217B2 (en) 2016-12-12 2023-11-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing
WO2018229008A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
KR200484817Y1 (ko) * 2017-08-09 2017-10-30 배성훈 압력을 조절할 수 있는 국소 압박 드레싱 부재
CN112674941B (zh) * 2020-12-25 2021-11-05 中国人民解放军总医院 战创伤腹壁缺损的紧急救治装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070219532A1 (en) 2005-07-14 2007-09-20 Boehringer Technologies, Lp Pump system for negative pressure wound therapy
WO2008039314A2 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Boehringer Technologies, Lp Pump system for negative pressure wound therapy
DE202009016141U1 (de) 2009-11-26 2010-03-04 Neubauer, Norbert Vakuumventil

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507375A (en) * 1947-07-11 1950-05-09 Sidney J Hartwell Crepe tissue protective pad for telephones
US3952727A (en) * 1973-09-27 1976-04-27 Hollister Incorporated Vent device for ostomy appliance
US4318406A (en) * 1976-07-06 1982-03-09 Matburn (Holdings) Limited Colostomy or ileastomy applicance
US4274848A (en) * 1979-09-24 1981-06-23 Hollister Incorporated Gas-venting filter for collection appliance
FR2479014A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Matburn Holdings Ltd Sacs de drainage chirurgical
GB2083760B (en) * 1980-09-09 1984-05-10 Downs Surgical Ltd Flatus filter
US4512771A (en) * 1981-10-06 1985-04-23 C. R. Bard, Inc. Venting assembly for a sealed body fluid drainage device
US4490145A (en) * 1983-06-27 1984-12-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy pouch with deodorizing filter
GB8503749D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Craig Med Prod Ltd Gas filter
US5203764A (en) 1985-10-04 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foam pads useful in wound management
US5056510A (en) * 1989-04-13 1991-10-15 The Kendall Company Vented wound dressing
US5136640A (en) * 1989-05-27 1992-08-04 Kim Yun S Replaceable aromatic sticker for use in a telephone handset
US5645081A (en) 1991-11-14 1997-07-08 Wake Forest University Method of treating tissue damage and apparatus for same
US5636643A (en) 1991-11-14 1997-06-10 Wake Forest University Wound treatment employing reduced pressure
US5693035A (en) * 1996-11-21 1997-12-02 Hollister Incorporated Vented ostomy pouch and self-closing valve therefor
GB9719520D0 (en) 1997-09-12 1997-11-19 Kci Medical Ltd Surgical drape and suction heads for wound treatment
GB2351238B (en) * 1998-08-13 2001-10-24 Bristol Myers Squibb Co Adhesive wafer for ostomy pouch
US6506184B1 (en) * 1999-05-11 2003-01-14 Dansac A/S Venting/filter assembly, bag incorporating same and method of venting flatus gasses
WO2002083046A1 (en) 2001-04-16 2002-10-24 Pamela Howard Wound dressing system
JP2003010226A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Alcare Co Ltd 排泄物収容装具
US7291208B2 (en) * 2004-08-13 2007-11-06 Gore Enterprise Holdings, Inc. Grooved active and passive adsorbent filters
US7988673B2 (en) * 2005-07-14 2011-08-02 Venetec International, Inc. Protective dressing and methods of use thereof
US8251950B2 (en) 2005-08-08 2012-08-28 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard clip with heel
US7615092B2 (en) * 2006-10-16 2009-11-10 Dougherty William J Filtering mask
DE102008020553A1 (de) 2007-04-29 2008-10-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Flachdrainage für Wundbehandlungen
MX2010005552A (es) * 2007-11-21 2010-06-02 Smith & Nephew Aposito para heridas.
GB0723872D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Smith & Nephew Apparatus for topical negative pressure therapy
CA2716769C (en) * 2008-03-05 2016-08-16 Kci Licensing, Inc. Dressing and method for applying reduced pressure to and collecting and storing fluid from a tissue site
US8298200B2 (en) * 2009-06-01 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy
US8152785B2 (en) * 2008-03-13 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Vacuum port for vacuum wound therapy
US8979811B2 (en) * 2008-04-01 2015-03-17 Donaldson Company, Inc. Enclosure ventilation filter and assembly method
US7981099B2 (en) * 2008-07-10 2011-07-19 Hollister Incorporated Deodorizing gas filter assembly for a body waste collection pouch, and method of making
EP3978062A1 (de) * 2009-01-15 2022-04-06 ConvaTec Technologies Inc. Abgesaugter wundverband
US8430867B2 (en) * 2010-03-12 2013-04-30 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure dressing connection pads, systems, and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070219532A1 (en) 2005-07-14 2007-09-20 Boehringer Technologies, Lp Pump system for negative pressure wound therapy
US7857806B2 (en) 2005-07-14 2010-12-28 Boehringer Technologies, L.P. Pump system for negative pressure wound therapy
WO2008039314A2 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Boehringer Technologies, Lp Pump system for negative pressure wound therapy
DE202009016141U1 (de) 2009-11-26 2010-03-04 Neubauer, Norbert Vakuumventil

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105471B2 (en) 2004-04-05 2018-10-23 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure treatment system
US10201644B2 (en) 2005-09-07 2019-02-12 Smith & Nephew, Inc. Self contained wound dressing with micropump
US11737925B2 (en) 2005-09-07 2023-08-29 Smith & Nephew, Inc. Self contained wound dressing with micropump
US11278658B2 (en) 2005-09-07 2022-03-22 Smith & Nephew, Inc. Self contained wound dressing with micropump
US11517656B2 (en) 2006-05-11 2022-12-06 Smith & Nephew, Inc. Device and method for wound therapy
US11813394B2 (en) 2006-05-11 2023-11-14 Smith & Nephew, Inc. Device and method for wound therapy
US10744242B2 (en) 2006-05-11 2020-08-18 Smith & Nephew, Inc. Device and method for wound therapy
US9795725B2 (en) 2006-05-11 2017-10-24 Kalypto Medical, Inc. Device and method for wound therapy
US10391212B2 (en) 2006-05-11 2019-08-27 Smith & Nephew, Inc. Device and method for wound therapy
US9844475B2 (en) 2007-11-21 2017-12-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10123909B2 (en) 2007-11-21 2018-11-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11110010B2 (en) 2007-11-21 2021-09-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10188555B2 (en) 2008-03-13 2019-01-29 Smith & Nephew, Inc. Shear resistant wound dressing for use in vacuum wound therapy
US11523943B2 (en) 2008-03-13 2022-12-13 Smith & Nephew, Inc. Shear resistant wound dressing for use in vacuum wound therapy
US10159604B2 (en) 2010-04-27 2018-12-25 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US11090195B2 (en) 2010-04-27 2021-08-17 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US11058587B2 (en) 2010-04-27 2021-07-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US11938231B2 (en) 2010-11-25 2024-03-26 Smith & Nephew Plc Compositions I-I and products and uses thereof
US11730876B2 (en) 2010-11-25 2023-08-22 Smith & Nephew Plc Composition I-II and products and uses thereof
US10537657B2 (en) 2010-11-25 2020-01-21 Smith & Nephew Plc Composition I-II and products and uses thereof
US10231878B2 (en) 2011-05-17 2019-03-19 Smith & Nephew Plc Tissue healing
US11246757B2 (en) 2011-05-17 2022-02-15 Smith & Nephew Plc Tissue healing
US9023002B2 (en) 2011-08-31 2015-05-05 Timothy Mark Robinson Reduced-pressure interfaces, systems, and methods employing a Coanda device
US11638666B2 (en) 2011-11-25 2023-05-02 Smith & Nephew Plc Composition, apparatus, kit and method and uses thereof
US10881764B2 (en) 2012-03-20 2021-01-05 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US11730877B2 (en) 2012-03-20 2023-08-22 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
CN103935632A (zh) * 2013-01-22 2014-07-23 株式会社迪思科 包装材料
US11931226B2 (en) 2013-03-15 2024-03-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
DE202013007576U1 (de) 2013-08-26 2013-10-04 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Wundbehandlung
DE202014001217U1 (de) 2014-02-08 2014-03-31 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Wundbehandlung
WO2015124740A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Bsn Medical Gmbh Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung
US11596552B2 (en) 2014-06-18 2023-03-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
US10610414B2 (en) 2014-06-18 2020-04-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
US11090196B2 (en) 2015-12-30 2021-08-17 Smith & Nephew Plc Absorbent negative pressure wound therapy dressing
USD977624S1 (en) 2016-02-29 2023-02-07 Smith & Nephew Plc Portable negative pressure apparatus
USD985755S1 (en) 2016-02-29 2023-05-09 Smith & Nephew Plc Portable negative pressure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011102047A5 (de) 2013-05-16
US9199013B2 (en) 2015-12-01
WO2012041296A3 (de) 2012-08-23
EP2582337A2 (de) 2013-04-24
US20130090616A1 (en) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012041296A2 (de) Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster
EP2146759B1 (de) Flachdrainage für wundbehandlungen
EP2822613B1 (de) Wundversorgungsanordnung und abdeckeinrichtung dafür
DE102005021292B4 (de) Wundverband zur Behandlung von Wunden
DE202010009148U1 (de) Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
EP2222261A1 (de) Wunddrainageauflage
DE202009005780U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
DE202011104078U1 (de) Labyrinth - Flachdrain
WO2008131896A1 (de) Abdichtkörper, insbesondere zum einsatz von vorrichtungen für vakuumwundbehandlungen, und seine verwendung
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
WO2011072859A1 (de) Zuschneidehilfe für wundauflage zur unterdruckbehandlung
EP2934410A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE102008020552A1 (de) Drainagemittel zur Durchführung von Vakuumwundbehandlungen
DE202009017621U1 (de) Labyrinthdrainage
DE202018005558U1 (de) Drainagedrain-Ausgangspflaster
DE202014006781U1 (de) Oktopus-Drainage
DE202014009858U1 (de) Drainagedrain
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
DE202013007576U1 (de) Vorrichtung zur Wundbehandlung
DE202015006059U1 (de) Softdrain zur Absaugung von Wundsekret
DE202014002888U1 (de) Vorrichtung zur Wundabsaugung
DE202015004965U1 (de) Labyrinthfolien Drainage
DE202014007518U1 (de) Labyrinth-Drainage zur Absaugung von Wundsekret
DE202012005923U1 (de) Wundauflage zur behandlung von Wunden
DE202014007624U1 (de) Labyrinthdrain zur Absaugung von Wundsekret

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011819159

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13704962

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011102047

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111020473

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011102047

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516