WO2012038276A2 - Tubenartiger behälter - Google Patents

Tubenartiger behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2012038276A2
WO2012038276A2 PCT/EP2011/065707 EP2011065707W WO2012038276A2 WO 2012038276 A2 WO2012038276 A2 WO 2012038276A2 EP 2011065707 W EP2011065707 W EP 2011065707W WO 2012038276 A2 WO2012038276 A2 WO 2012038276A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laminate
lid
container according
container
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012038276A3 (de
Inventor
Ivanov Hinkov Miroslav
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012038276A2 publication Critical patent/WO2012038276A2/de
Publication of WO2012038276A3 publication Critical patent/WO2012038276A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components

Definitions

  • the present invention relates to a tube-like container according to the preamble of claim 1.
  • tubular containers for holding liquid or fi intelligentfähi- ger products. They are comfortable and practical to handle. The products can be removed from this by a simple pressure on the container, provided that it has an opening. This opening is in a preferred embodiment in the region of a separate cover.
  • a tube-like container for receiving toothpaste od. The like.
  • the lid is relatively stiff. It is produced either as a preformed injection-molded part or in-line in the tube-making process as a so-called "compression-mating end" (injection molding and sealing to the ski end in one step)
  • the shoulder-like lid is not only stiff, but also relatively solid. Most of the peripheral edge of the lid is placed within a tube end and sealed thereto. The sealing takes place either by hot air, contact heat, inductive, by ultrasound or the like.
  • the sealing area is usually curved in cross-section, in particular circular arc-shaped. In some cases, an edge is formed along the peripheral edge of the lid on the outside, to which the flexible and usually very thin-walled
  • Laminate the tubular center portion of the container is formed.
  • the Forming takes place in such a way that the transition between the cover shoulder and the tubular middle part is more or less flush.
  • FIG. 1 An embodiment of the known construction is shown in FIG.
  • a tubular central part 32 randigs anethoseit to the outside of a shoulder 34 of a lid 31 to form a circumferential seal area 33.
  • the seal is usually only in the immediate arcuate shoulder portion 34 of the ceiling, is formed very often a small annular gap between the tubular central part 32 on the one hand and the inner peripheral edge of the lid 31, which is indicated in Fig. 5 by the reference numeral 35.
  • this Ringspait penetrates the liquid or pasty content of the container 30, which may cause the seal between the laminate of the tubular Mitteilsteiis 32 and the relatively solid lid 31 dissolves. Also, such an annular gap is unhygienic, as difficult to disinfect.
  • Ringspait can be avoided only with special effort, such. by a so-called "compression molding", i.e. by injection of a relatively stiff shoulder directly to the laminate of the tubular body or
  • the present invention has for its object to provide a tube-like Benzoiter that can be made with significantly less material, but still reliable and sufficiently stable, and in particular in the region of the lid, which is usually the container opening , In addition, it should be ensured that the container is sufficiently pressure-resistant, in particular also resistant to falling, ie, the necessary drop tests exists. Furthermore, it should be ensured that the contents are not damaged by corrosion or
  • the lid like the tubular center part, consists of a sealable laminate comprising a barrier layer.
  • the cost of materials for the lid is reduced in this way to a minimum.
  • the lid is formed from a disk-shaped laminate part in or at the corresponding end of the tubular Mitteilteils and sealed with this.
  • the lid itself receives either with the placement within the tubular central part and during the sealing process, or even before placement and sealing with the tubular central part extending over the peripheral edge shoulder with arcuate cross-section.
  • the sealing area between the cover or its circumferential shoulder and middle part may extend over the circumference extending giatt, but also grooved, corrugated od.
  • any material folds in the sealing area between the lid or its edge shoulder and middle part are smoothed by an "excess" polymer content of the lid and / or middle part laminate.
  • "Excess” in the present case means that the laminate comprises slightly more meltable polymer than would be necessary for mere sealing. This polymer excess is then used for the aforementioned smoothing of the sealing area both inside the container and outside of the container.
  • this "excess" polymer fraction is intended to seal or seal the cut edges of all the laminate parts, namely the cut edges located inside the container after manufacture, thus protecting the barrier layer from corrosion The diameter of this disk is greater than the inner diameter of the tubular part of the body.
  • Migen Laminatteiis in the tubular center part of the peripheral edge bends against the insertion direction. He lies between an insertion mandrel and the inner tube wall. This is supported on the outside by a solid sleeve. With this so converted folded edge of the insertion mandrel remains at the end of the tubular middle part. Then, the seal between the folded disc edge and the associated edge of the tubular center part by means of a sealing tool to form the above-mentioned circumferential shoulder. The laminate is pressed between the tool and the mandrel, preferably under the influence of elevated temperature. The resulting pinching leads to the smoothing of any wrinkles in the laminate.
  • the laminate of the tubular central part as well as the laminate of the cover disc have at their contact surfaces corresponding fusible materials, such as polyolefin (PP, PE, EVA), PETP, PS, PA or PVC.
  • fusible materials such as polyolefin (PP, PE, EVA), PETP, PS, PA or PVC.
  • the contact surfaces can also be coated with Hotme! T, polyolefin, EVA, PVAC, PVDC, or COC.
  • the sealing area is heated above the melting temperature of the aforementioned materials and at the same time pressurized. This results in a permanently fixed connection between the peripheral edge of the lid on the one hand and the associated edge of the tubular central part on the other.
  • the sealing area is preferably cooled to literally "freeze” the seal, thus also providing optimum appearance without melting marks etc. Folds in the laminate of both the tubular body and the lid become within the "excess" polymer mass embedded. They can also be made invisible by appropriate coloring of the polymer composition.
  • the sealing preferably takes place via cold tools, which are permanently cooled and produce the heat of fusion largely only in the sealing area in the materials to be sealed, e.g. by induction or ultrasound.
  • An alternative seal can be made via hot air, which is blown directly into the gap between the tubular body and shoulder with subsequent compression in one
  • the disc-shaped cover laminate is treated prior to insertion into the tubular central part along the peripheral edge, namely so that the cutting edge is covered by polymer material.
  • This treatment may take place before sealing or even during sealing.
  • the edge shoulder of the lid then includes the associated peripheral edge of the tubular middle part.
  • the sealing between these two parts is done in the same way as described above.
  • the disc-shaped Laminatteii is structured for the lid on at least one side, in particular embossed; because then it is easier to pick off the laminate disks from a stack or separate, since air gaps are formed between disks lying on top of each other.
  • these structures serve to reinforce the flexible shoulder including Deckeni Scheme.
  • the lid in a preferred embodiment, has an opening, e.g. for a drinking straw od. Like. On. This opening is preferably closed with a so-called peel tab. Also, a screw cap or so-called spout in the lid area is conceivable. This is in or on an associated opening in the lid or sealed. The formation of a so-called laminate tip in the lid area is also conceivable, which opens at overpressure and can be removed for the purpose of emptying the container.
  • the aforementioned peel-tab is preferably in advance on the laminate disc, from the ceiling! is molded, sealed. In principle, however, it is also conceivable to seal the peel tab only after the lid has been formed or after the lid has been sealed with the tubular container part.
  • the laminate for lid and / or tubular middle part preferably has a total wall thickness of about 30 ⁇ to 500 ⁇ , in particular about 50 ⁇ to 250 ⁇ , more preferably about 90 ⁇ to 200 ⁇ or 100 ⁇ to 150 ⁇ .
  • a preferred embodiment for the laminate of the cover and / or schlauchför ⁇ migem central portion is characterized in that this in addition to a barrier layer from EVOH, SiO x , PETP-Alox, Metali, in particular aluminum, or the like, the following further layers comprises:
  • a particularly advantageous embodiment of a laminate according to the invention for cover and / or tubular middle part is composed as follows:
  • the tubular central part may be provided with at least one longitudinally extending shaft.
  • the tubular center part is corrugated in the circumferential direction, i. the annular cross-section of the tubular central part is superimposed by a shaft.
  • the cross section of the tubular Mitteilteils can be formed both circular and oval.
  • An angular circumferential structure is also conceivable.
  • the bottom end of the tubular Mitteilteils is closed either by a transverse sealing seam or by a flat or alternatively inwardly or outwardly curved bottom, which then has an inwardly or outwardly facing and attachable to the tubular central part peripheral edge.
  • the bottom end of the tubular middle part can be designed such that it can be offset or shaped inwards into the middle part such that it receives the lid along with the opening mechanism of a container arranged underneath in the case of containers of this kind , Also, a perfect match of the stacked containers to be stacked is conceivable and advantageous.
  • a preferred embodiment of a tube-like container according to the invention will now be described in more detail with reference to the attached drawing, which also includes a preferred laminate construction of lid and / or tubular middle part. Show it:
  • Fig. 1 is a lid-proximal portion of an inventive design
  • FIG. 2 the Deckeni Bachelor of the container of FIG. 1 in perspective
  • FIG. 4 shows a preferred laminate construction of cover and / or tubular middle part of a container designed according to the invention
  • FIG. 5 shows a second embodiment in a representation corresponding to FIG. 1;
  • Fig. 6 shows the area close to the ceiling of a conventional tube-like container in longitudinal section.
  • Figures 1 and 2 show a tube-like container 10, for the sake of simplicity, only the lid-proximal portion of the container.
  • This comprises a tube-shaped middle part 12 arranged between a base-side end (not illustrated here in greater detail) and a cover 11, wherein the cover 11 is designed as a shoulder in the region of the connection on the middle part 12.
  • the lid thus has a so-called edge shoulder. It is a shoulder-shaped curved transition area between tubular body and lid. This is in Fig. 1 arcuate, in particular circular arc (1/4-circle) is formed.
  • the central region 36 of the lid 11 may preferably be inclined to a removal opening, for example, be formed frustoconical to the emptying through the
  • the central region 36 of the cover 11 may also be flat or perpendicular to the longitudinal axis of the container longitudinal axis 37, in particular when the container for receiving liquids, i.
  • the conical or frusto-conical shape of the lid 11, in conjunction with a suitable curvature of the ring sealer defining Sigel Schemes 13 allows an adaptation to the container contents such that it passes when exercising pressure on the container maximum supple over the shoulder away to the removal opening 15 out becomes.
  • the Auspreßtik can be reduced to the container to a minimum, the amount of Auspreß réelles course also depends on the consistency of the container contents.
  • the frusto-conical lid 11 of FIG. 5 is preferably also made of a flat laminate disk 16, either preformed or formed in the seal of FIG. 3, then of course with appropriately adapted tools.
  • the lid 11 as well as the middle part 12 consist of a sealable and a barrier layer (reference numeral 24 in Fig. 4) comprising laminate (20 or 21 in Fig. 4).
  • the lid 11 is formed from a disk-shaped laminate member 16 (see Fig. 3) in or at the corresponding end of the tubular Mitteilteils 12 and sealed with this.
  • the sealing region 13 between the cover 11 and the middle part 12 is - as the figures 1 and 2 can recognize very well - approximately arc-shaped.
  • the sealing region 13 between the cover 11 or its edge shoulder and middle part can be grooved over the circumference. As a result, the stability of the edge shoulder or the sealing area 13 is additionally increased.
  • any material folds in the sealing region 13 between the cover 11 or its edge shoulder and middle part 12 are smoothed by a polymer excess of cover and / or middle part laminate.
  • This excess of polymer should also serve to ensure that the cut edges 17, 18 of all laminate parts, In particular, the container inner cut edges are covered or sealed, This undesirable interactions of internal laminate layers with the contents, especially corrosion are prevented with a metal barrier layer.
  • Fig. 3 reveals further that the disc-shaped laminate member 16, from which the lid 11 is formed, at least on one side, there upper side, structured (structural elevations 19 in Fig. 3), in particular embossed.
  • the advantage of this structuring is already mentioned at the beginning.
  • the structuring serves, in particular, to facilitate separation of the disk-shaped laminate parts 16 from a stack and further processing, for example according to FIG. 3.
  • an opening 15 is provided in the lid Ii into which a drinking straw or the like can be inserted.
  • This opening is closed by a peel tab 14.
  • the aforementioned structuring of the lid could also be obtained by the seal between lid and peel tab.
  • the bottom end of the tubular central part 12 is closed either by a transverse sealing seam or by a flat or alternatively curved inwards or outwards bottom. In the latter case, the bottom has an inwardly or outwardly pointing, and on the tubular central part 12 an affordei- ble peripheral edge. This is a known construction, so that it did not appear necessary to represent these drawings yet.
  • Fig. 3 shows a possibility of producing the cover-side portion of an inventive tube-like container.
  • a punch-like mandrel 26 by means of a punch-like mandrel 26, a disk-shaped laminate part 11 in a tubular central part 12, which is also made of a laminate inserted, wherein the tubular central part 12 is supported by an outer sleeve 27.
  • the peripheral edge of the disk-shaped laminate part 11 is folded against the insertion direction 28 in the tubular Mitteilteil 12, namely around a correspondingly shaped peripheral edge of the stempei shamen mandrel 26.
  • Fig. 4 is still a preferred laminate structure of the lid and / or tubular middle part shown schematically. This is characterized by:
  • the one laminate e.g. Lid laminate 20 comprises four layers 22, 23, 24, 25, while the other, e.g. Tubular laminate 21 also four layers 25, 23, 24, 25 has.
  • These individual layers are defined as follows;
  • the OPP and PP layers are used for sealing.
  • the PETP or AI layers serve for mechanical stability and barrier. Instead, an OPA layer is also conceivable.
  • the barrier layer is made of either Al or PETP Alox or other suitable barrier materials.
  • the barrier layer is designed to prevent oxygen, water, gas or light from penetrating through the laminate.
  • At least the container inner layers should be tasteless, i. be suitable for food.
  • the lid or the lid shoulder associated peripheral edge of the tubular central portion 12 is also deformed like a shoulder, as can be seen both Fig. 1 and Fig. 3 very well. In both cases, the peripheral edge of the tube-shaped central part 12 is drawn inwards around the edge shoulder of the lid 11.
  • the corresponding deformation is obtained, for example, by the manufacturing method, as shown briefly with reference to FIG. 3.
  • pre-deformation is also conceivable, i. a corresponding deformation of both the lid and the tubular middle part before the sealing of these two parts.
  • edge shoulder of the lid encloses the associated peripheral edge of the tubular central part. Also in this case, the peripheral edges of lid and tubular middle part to be sealed together are to be deformed according to FIGS. 1 and 2.
  • the laminate of the lid together with the edge shoulder has a greater, in particular double, wall thickness than the laminate for the tubular middle part.
  • the removal opening 15 is formed in the center of the frusto-conical lid 11 with the cylindrical tube body 12 towards curved edge shoulder.
  • This is similar to the embodiment according to Figures 1 and 2 covered by a so-called peel tab 14.
  • a screw cap can also be provided instead of a peel tab.
  • a so-called spout is sealed to the opening, which is provided with an external thread for a screw cap.
  • Age- natively it is also conceivable to cover the outlet of the spout only by a peel-tab, which is similarly deducted, as the peel-tab 14 in the embodiments according to Figures 1, 2 and Fig. 5.
  • the middle part of the blanket eleventh is inclined relative to a plane perpendicular to the container longitudinal axis, at an angle of between about 10 ° and about 45 °. This angle depends on the consistency of the container contents. Also, this angle affects the suppleness of the discharge of the container contents when pressure is applied to the container. The squeezing of the container contents, in particular when it is a gelatinous container contents, is thus influenced not only by the curvature of the edge shoulder in the sealing area 13, but also by the inclination of the middle lid area.
  • the overlapping edge areas are each chamfered at acute angles on the sides facing each other so that the total wall thickness in the sealing area 13 is approximately that of the respective adjacent areas of the cover I i and / or tubular middle part 12 corresponds. There are thus inside transition stages between the lid 11 and hose-shaped middle part 12 avoided. This also facilitates the squeezing of e.g. gelatinous container contents.
  • the bottom may be curved both outwardly and inwardly, as already explained above.
  • the floor is still designed to fold for volume balancing either from inside to outside or from outside to inside, depending on how the floor is originally arched.
  • a floor arched outwards it should be designed so that it can be folded inwards for the purpose of volume compensation, eg after cooling of a hot filling material.
  • a originally inwardly curved floor this should be designed so that it is for the purpose of volume compensation, in particular shock absorption to the outside hinged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Tubenartiger Behälter (10) mit einem zwischen einem bodenseitigen Ende und einem Deckel (11) angeordneten schlauchförmigen Mittelteil (12), wobei der Deckel (11) im Bereich des Anschlusses am Mittelteil (12) schulterartig ausgebildet ist, wobei der Deckel (11) ebenso wie der Mittelteil (12) aus einem siegelfähigen und eine Barriereschicht (24) umfassenden Laminat (20, 21) bestehen, und wobei der Deckel (11) aus einem scheibenförmigen Laminatteil in oder an das entsprechende Ende des schlauchförmigen Mittelteils (12) ein- bzw. angeformt und mit diesem versiegelt ist.

Description

Tubenartiger Behälter
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen tubenartigen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es gibt eine Vielzahl schlauchförmiger Behälter zur Aufnahme flüssiger bzw. fiießfähi- ger Produkte. Sie sind bequem und praktisch handhabbar. Die Produkte können durch einen einfachen Druck auf den Behälter aus diesem entfernt werden, sofern dieser eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung befindet sich bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich eines gesonderten Deckels. Man kennt diese Ausführungsform eines tubenartigen Behälters für die Aufnahme von Zahnpasta od. dgl. Der Deckel ist relativ steif. Er wird entweder als vorgeformtes Spritzgußteil oder inline beim Tuben- hersteilungsprozeß als sogenanntes„Kompressionsmouiding-Ende" (Spritzgießen und Siegeln an das Schiauchende in einem Schritt) hergestellt. Im Vergleich zum
schlauchförmigen Mitteilteii des Behälters ist der schulterartige Deckel nicht nur steif, sondern auch relativ massiv. Meist wird der Umfangsrand des Deckels innerhalb eines Schlauchendes plaziert und mit diesem versiegelt. Die Versiegelung erfolgt entweder durch Heißluft, Kontaktwärme, induktiv, durch Ultraschall oder dergleichen. Der Siegelbereich ist im Querschnitt meist bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet. In manchen Fällen ist längs des Umfangsrandes des Deckels außenseitig eine Kante ausgebildet, an die das flexible und in der Regel sehr dünnwandige
Laminat des schlauchförmigen Mittelteils des Behälters angeformt wird. Die Anformung erfolgt dabei so, dass der Übergang zwischen Deckelschulter und schlauchförmigem Mittelteil mehr oder weniger bündig ist.
Eine Ausführungsform der bekannten Konstruktion ist in Fig. 6 dargestellt. Dort ist ein schlauchförmiger Mittelteil 32 randseitig an die Außenseite einer Schulter 34 eines Deckels 31 angesiegeit unter Ausbildung eines umlaufenden Siegelbereiches 33. Da beim Stand der Technik die Ansiegelung meist nur im unmittelbaren bogenförmigen Schulterbereich 34 des Deckeis erfolgt, bildet sich sehr häufig ein kleiner Ringspalt zwischen dem schlauchförmigen Mittelteil 32 einerseits und dem innen liegenden Umfangsrand des Deckels 31 aus, der in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 35 gekennzeichnet ist. In diesen Ringspait dringt der flüssige oder pastöse Inhalt des Behälters 30 ein, wobei dies dazu führen kann, dass sich die Siegelung zwischen dem Laminat des schlauchförmigen Mitteilsteiis 32 und dem relativ massiven Deckel 31 löst. Auch ist ein solcher Ringspalt unhygienisch, da nur schwer desinfizierbar. Insbesondere können sich dort Reste von flüssigem oder pastösem Behälterinhalt ablagern. Ein derartiger Ringspait kann nur mit besonderem Aufwand vermieden werden, wie z.B. durch ein sogenanntes„Kompressionsmoulding", d.h. durch Anspritzen einer relativ steifen Schulter unmittelbar an das Laminat des schlauchförmigen Körpers bzw.
Mittelteils. Es ist in Fig. 6 auch erkennbar, dass der Deckel 31 massiv und
dementsprechend steif ausgebildet ist. Derartige Deckel sind dementsprechend materialaufwendig und teuer. Die ökobilanzielle Betrachtung ist nachteilig. Darüber hinaus ist es herstellungstechnisch aufwendig, einen Deckel der bekannten Art mit einer Barriereschicht zu versehen. Vorzugsweise wird diese innerhalb des
Deckeimaterials eingebettet, und zwar vorzugsweise im Wege einer sogenannten Coextrusion. Es ist auch denkbar, innenseitig eine keramische BeSchichtung (SiOx) vorzusehen. Auch ist es denkbar, innen und/oder außen eine gesonderte Barriere- Folie anzubringen. AN diese Maßnahmen sind jedoch teuer und in allen Fällen auch nicht immer zuverlässig. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tubenartigen Behäiter zu schaffen, der mit wesentlich geringerem Materialeinsatz gefertigt werden kann, aber dennoch funktionssicher und auch ausreichend stabil ist, und zwar insbesondere auch im Bereich des Deckels, an dem sich in der Regel die Behälteröffnung befindet. Darüber hinaus soll gewährleistet sein, dass der Behälter ausreichend druckbeständig, insbesondere auch fallbeständig ist, d.h. die notwendigen Falltests besteht. Ferner soll gewährleistet sein, dass das Füllgut nicht durch Korrosion oder
Delamination im Bereich der Barriereschicht, sofern diese aus Metali besteht, beeinträchtigt, insbesondere undicht wird. Schließlich soll es auch möglich sein, die erfindungsgemäß hergestellten Behälter zu stapeln.
All diese Ziele werden zumindest teilweise durch einen tubenartigen Behälter gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend besteht der Deckel ebenso wie der schlauchförmige Mittelteil aus einem siegelfähigen und eine Barriereschicht umfassenden Laminat. Der Materialaufwand für den Deckel ist auf diese Art und Weise auf ein Minimum reduziert. Vor allem ist der Deckel aus einem scheibenförmigen Laminatteil in oder an das entsprechende Ende des schlauchförmigen Mitteilteils angeformt und mit diesem versiegelt. Der Deckel selbst erhält entweder bei der Plazierung innerhalb des schlauchförmigen Mittelteils und während des Siegelvorgangs, oder auch schon vor Plazierung und Versiegelung mit dem schlauchförmigen Mittelteil seine sich über den Umfangsrand erstreckende Schulter mit bogenförmigem Querschnitt. Der Siegelbereich zwischen Deckel bzw. dessen Umfangsschulter und Mittelteil kann sich über den Umfang erstreckend giatt, aber auch gerillt, geriffelt od. dgl. strukturiert ausgebildet sein, um die Stabilität in diesem Bereich zusätzlich zu erhöhen.
Es ist aber auch genauso gut denkbar, dass etwaige Materialfalten im Siegelbereich zwischen Deckel bzw. dessen Randschulter und Mittelteil durch einen„überschüssi- gen" Polymeranteil von Deckel- und/oder Mittelteil-Laminat geglättet sind.„Überschüssig" bedeutet im vorliegenden Fall, dass das Laminat etwas mehr aufschmelzbares Polymer umfaßt, als für die bloße Versiegelung notwendig wäre. Dieser Polymerüberschuß wird dann zur vorgenannten Glättung des Siegelbereichs sowohl behälterinnen- als auch behälteraußenseitig verwendet. Gleichermaßen soll dieser „überschüssige" Polymeranteil dazu dienen, Schnittkanten sämtlicher Laminatteile, nämlich insbesondere die nach der Hersteilung des Behälters innen liegenden Schnittkanten zu verschließen bzw. zu versiegeln, und damit die Barriereschicht vor Korrosion zu schützen. Wie bereits erwähnt, wird der Deckel aus einem scheibenförmigen Laminatteil hergestellt, insbesondere geformt. Der Durchmesser dieser Scheibe ist größer als der Innendurchmesser des schlauchförmigen Mitteilteils. Beim Einführen des scheibenför- migen Laminatteiis in den schlauchförmigen Mittelteil biegt sich der Umfangsrand entgegen der Einführrichtung. Er legt sich zwischen einem Einführdorn und der inneren Schlauchwand. Diese wird außenseitig durch eine feste Hülse abgestützt. Mit diesem derart umgelegten Scheibenrand verharrt der Einführdorn am Ende des schlauchförmigen Mittelteils. Dann erfolgt die Versiegelung zwischen dem umgelegten Scheibenrand und dem zugeordneten Rand des schlauchförmigen Mittelteils mittels eines Siegelwerkzeugs unter Ausbildung der oben erwähnten Umfangsschulter. Das Laminat wird zwischen Werkzeug und Dorn gepreßt, und zwar vorzugsweise unter Einfluß erhöhter Temperatur, Die dabei entstehende Verquetschung führt zur Glättung etwaiger Falten im Laminat. Das Laminat des schlauchförmigen Mittelteils ebenso wie das Laminat der Deckelscheibe weisen an ihren Kontaktflächen korrespondierende schmelzbare Materialien auf, wie Polyolefin (PP, PE, EVA), PETP, PS, PA oder PVC. Die Kontaktflächen können auch beschichtet sein mit Hotme!t, Polyolefin, EVA, PVAC, PVDC, oder COC. Zum Versiegeln wird der Siegelbereich über die Schmelztemperatur der vorgenannten Materialien hinaus erwärmt und gleichzeitig unter Druck gesetzt. Dadurch erfolgt eine dauerhaft feste Verbindung zwischen dem Umfangsrand des Deckels einerseits und dem zugeordneten Rand des schlauchförmigen Mittelteils andererseits. Nach der Versiegelung wird der Siegeibereich vorzugsweise gekühlt, um die Versiegelung regelrecht„einzufrieren". Man erhält auf diese Art und Weise auch eine optimale Optik ohne Schmelzspuren etc. Falten im Laminat sowohl des schlauchförmigen Mitteilteiis als auch des Deckels werden innerhalb der„überschüssigen" Polymermasse eingebettet. Sie können durch entsprechende Einfärbung der Polymermasse auch un- sichtbar gemacht werden.
Bevorzugt erfolgt die Siegelung über kalte Werkzeuge, die permanent gekühit sind und die Schmelzwärme weitgehend nur im Siegelbereich in den zu versiegelnden Materialien erzeugen, z.B. durch Induktion oder Ultraschall. Eine alternative Siegelung kann über Heißluft erfolgen, die direkt in den Spalt zwischen schlauchförmigem Körper und Schulter geblasen wird mit anschließender Verpressung in einem
gekühlten Werkzeug.
Vorzugsweise wird das scheibenförmige Deckellaminat vor dem Einfügen in den schlauchförmigen Mittelteil längs des Umfangsrandes behandelt, nämlich so, dass die Schnittkante durch Polymermaterial abgedeckt ist. Diese Behandlung kann vor der Versiegelung oder auch während der Versiegelung stattfinden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den schlauchförmigen Mittelteil in den Schulterbereich des Deckels einzusiegeln. Die Randschulter des Deckels umfaßt dann den zugeordneten Umfangsrand des schlauchförmigen Mittelteiis. Die Versiegelung zwischen diesen beiden Teilen erfolgt jedoch in der gleichen Weise wie vorbeschrieben.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn der scheibenförmige Laminatteii für den Deckel zumindest an einer Seite strukturiert, insbesondere geprägt ist; denn dann lassen sich die Laminatscheiben leichter von einem Stapel abgreifen bzw. vereinzeln, da zwischen aufeinander liegenden Scheiben Luftspalte ausgebildet sind. Darüber hinaus dienen diese Strukturen der Verstärkung der flexiblen Schulter samt Deckeibereich.
Der Deckel weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Öffnung, z.B. für einen Trinkhalm od. dgl. auf. Diese Öffnung wird vorzugsweise mit einer sogenannten Peel- Lasche verschlossen. Auch ist ein Schraubverschluß bzw. sogenannter spout im Deckelbereich denkbar. Dieser wird in oder auf eine zugeordnete Öffnung im Deckel ein- bzw. aufgesiegelt. Auch ist die Ausbildung einer sogenannten Laminatspitze im Deckelbereich denkbar, die bei Überdruck öffnet und zum Zwecke der Behälterent- leerung entfernbar ist.
Die vorerwähnte Peel-Lasche wird vorzugsweise vorab auf die Laminatscheibe, aus der der Decke! geformt wird, aufgesiegelt. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Peel-Lasche erst nach Ausbildung des Deckels bzw. nach Versiegelung desselben mit dem schlauchförmigen Behäiterteil aufzusiegeln.
Zur Verstärkung der Schulter des Deckels ist es auch denkbar, im Siegelbereich oder unmittelbar benachbart zu diesem im Schlauchkörper oder auch Deckel eine sich über den Umfang erstreckende Rippe auszubilden.
Das Laminat für Deckel und/oder schlauchförmigem Mittelteil weist vorzugsweise eine Gesamtwandstärke von etwa 30 μ bis 500 μ, insbesondere etwa 50 μ bis 250 μ, weiter insbesondere etwa 90 μ bis 200 μ oder 100 μ bis 150 μ auf. Eine bevorzugte Ausführungsform für das Laminat von Deckel und/oder schlauchför¬ migem Mittelteil ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses neben einer Barriereschicht aus EVOH, SiOx, PETP-Alox, Metali, insbesondere Aluminium, od. dgl. noch folgende Schichten umfaßt:
Polyethylen,
Polyolefin,
- Polypropylen,
PETP,
PS,
PA, und/oder
PVC, oder an den zu versiegelnden Flächen beschichtet ist mit
- EVA,
PVAC,
PVDC, und/oder
COC. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laminats für Deckel und/oder schlauchförmigem Mittelteil setzt sich wie folgt zusammen:
10 - 70 μ ΟΡΡ
5 - 50 μ PETP
4 - 70 μ AI
15 - 200 μ Ρ,
wobei bei gleichem Laminataufbau von Decke! und Mittelteil die Versiegelung über die PP-Schichten erfolgt.
Zum Zwecke eines eventuell notwendigen Druckausgleichs und/oder zur Erhöhung der Standfestigkeit für eine etwaige Stapelbarkeit kann der schlauchförmige Mittelteil mit wenigstens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Welle versehen sein. Vorzugsweise ist der schlauchförmige Mittelteil in Umfangsrichtung gewellt ausgebildet, d.h. der ringförmige Querschnitt des schlauchförmigen Mittelteils ist durch eine Welle überlagert.
Im übrigen kann der Querschnitt des schlauchförmigen Mitteilteils sowohl kreisringförmig als auch oval ausgebildet sein. Auch eine eckige Umfangsstruktur ist denkbar.
Das bodenseitige Ende des schlauchförmigen Mitteilteils ist entweder durch eine Quersiegelnaht oder durch einen flachen oder alternativ nach innen oder außen gewölbten Boden verschlossen, wobei dieser dann einen nach innen oder nach außen weisenden und am schlauchförmigen Mittelteil ansiegelbaren Umfangsrand aufweist. Zum Zwecke der besseren Stapeibarkeit der erfindungsgemäßen Behälter kann das bodenseitige Ende des schlauchförmigen Mittelteiis derart gestaltet sein, insbesondere nach innen in den Mittelteil hinein versetzt oder geformt sein, dass es beim Überein- anderstapein von Behältern dieser Art den Deckel samt Öffnungsmechanismus eines darunter angeordneten Behälters aufnimmt. Auch eine passgenaue Abstimmung der übereinander zu stapelnden Behälter ist denkbar und vorteilhaft.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebii- deten tubenartigen Behälters anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben, wobei diese auch einen bevorzugten Laminataufbau von Deckel und/oder schlauchförmigem Mittelteil umfaßt. Es zeigen:
Fig. 1 einen deckelnahen Abschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Behälters im schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 den Deckeibereich des Behälters nach Fig. 1 in perspektivischer
Schrägansicht von oben; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines tubenartigen Behälters mit schulterartigem Deckel im schematischen Längsschnitt;
Fig. 4 einen bevorzugten Laminataufbau von Deckel und/oder schlauchförmigem Mittelteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1;
und
Fig, 6 den deckefnahen Bereich eines herkömmlichen tubenartigen Behälters im Längsschnitt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen tubenartigen Behälter 10, und zwar der Einfachheit halber nur den deckelnahen Abschnitt des Behälters. Dieser umfaßt einen zwischen einem hier nicht näher dargestellten bodenseitigen Ende und einem Deckel 11 ange- ordneten schlauchförmigen Mittelteil 12, wobei der Deckel 11 im Bereich des Anschlusses am Mittelteil 12 schulterartig ausgebildet ist. Der Deckel weist also eine sogenannte Randschulter auf. Dabei handelt es sich um einen schulterförmig gekrümmten Übergangsbereich zwischen schlauchförmigem Körper und Deckel. Dieser ist in Fig. 1 bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig (1/4-Kreis) ausgebildet. Der mittlere Bereich 36 des Deckels 11 kann vorzugsweise zu einer Entnahmeöffnung hin geneigt, z.B. kegelstumpfartig ausgebildet sein, um die Entleerung durch die
Entnahmeöffnung hindurch zu erleichtern, so wie dies in Fig. 5 schematisch gezeigt ist. Der mittlere Bereich 36 des Deckels 11 kann aber auch, wie in Fig, 1 und 2 dargestellt, flach bzw. senkrecht zur Behälterlängsmittenachse 37 verlaufen, insbesondere dann, wenn der Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten, d.h.
Materialien niedriger Viskosität dient.
Die kegel- bzw. kegelstumpfförmige Ausbildung des Deckels 11 erlaubt in Verbindung mit einer geeigneten Wölbung des die Ringschuiter definierenden Sigelbereichs 13 eine Anpassung an den Behälterinhalt derart, daß dieser bei Ausübung von Druck auf den Behälter maximal geschmeidig über die Schulter hinweg zur Entnahmeöffnung 15 hin geleitet wird. Dadurch läßt sich auch der Auspreßdruck auf den Behälter auf ein Minimum reduzieren, wobei die Höhe des Auspreßdrucks natürlich auch von der Konsistenz des Behälterinhalts abhängt. Der kegelstumpfförmige Deckel 11 gemäß Fig. 5 wird vorzugsweise ebenfalls aus einer flachen Laminatscheibe 16 hergesteilt, und zwar entweder vorgeformt oder bei der Siegelung entsprechend Fig. 3 geformt, dann natürlich mit entsprechend angepaßten Werkzeugen.
Der Deckel 11 ebenso wie der Mittelteil 12 bestehen aus einem siegelfähigen und eine Barriereschicht (Bezugsziffer 24 in Fig. 4) umfassenden Laminat (20 bzw. 21 in Fig. 4). Der Deckel 11 ist aus einem scheibenförmigen Laminatteil 16 (siehe Fig. 3) in oder an das entsprechende Ende des schlauchförmigen Mitteilteils 12 angeformt und mit diesem versiegelt. Der Siegelbereich 13 zwischen Deckel 11 und Mittelteil 12 ist - wie die Figuren 1 und 2 sehr gut erkennen lassen - etwa bogenförmig ausgebildet.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann der Siegelbereich 13 zwischen Deckel 11 bzw. dessen Randschulter und Mittelteil sich über den Umfang erstreckend gerillt ausgebildet sein. Dadurch wird die Stabilität der Randschulter bzw. des Siegelbereichs 13 zusätzlich erhöht.
Es ist jedoch auch denkbar, dass etwaige Materialfalten im Siegelbereich 13 zwischen Deckel 11 bzw. dessen Randschulter und Mittelteil 12 durch einen Polymerüberschuß von Deckel- und/oder Mittelteil-Laminat geglättet sind. Dieser Poiymerüberschuß soll auch dazu dienen, dass die Schnittkanten 17, 18 sämtlicher Laminatteile, insbesondere die behälterinneren Schnittkanten abgedeckt bzw. versiegelt werden, Damit sollen unerwünschte Wechselwirkungen von innen liegenden Laminat-Schichten mit dem Füllgut, insbesondere Korrosion mit einer metallenen Barriereschicht verhindert werden.
Fig. 3 läßt des weiteren erkennen, dass der scheibenförmige Laminatteil 16, aus dem der Deckel 11 geformt ist, zumindest an einer Seite, dort Oberseite, strukturiert (struktureile Erhebungen 19 in Fig. 3), insbesondere geprägt ist. Die Vorteilhaftigkeit dieser Strukturierung ist eingangs bereits erwähnt. Die Strukturierung dient insbeson- dere einer erleichterten Vereinzelung der scheibenförmigen Laminatteile 16 von einem Stapel und weiteren Verarbeitung zum Beispiel entsprechend Fig. 3.
Der Fig. 2 kann noch entnommen werden, dass im Deckel Ii eine Öffnung 15 vorgesehen ist, in die ein Trinkhalm od. dgl. eingeführt werden kann, Diese Öffnung ist durch eine Peel-Lasche 14 verschlossen. Die vorstehend erwähnte Strukturierung des Deckels könnte im übrigen auch durch die Siegelung zwischen Deckel und Peel-Lasche erhalten werden.
Wie bereits oben ausgeführt, kann auch ein Schraubverschluß od. dgl, am
schulterförmigen Deckel vorgesehen sein,
Das bodenseitige Ende des schlauchförmigen Mittelteils 12 ist entweder durch eine Quersiegelnaht oder durch einen flachen oder alternativ nach innen oder außen gewölbten Boden verschlossen. Im letztgenannten Fall weist der Boden einen nach innen oder nach außen weisenden, und am schlauchförmigen Mittelteil 12 ansiegei- baren Umfangsrand auf. Hierbei handelt es sich um eine an sich bekannte Konstruktion, so dass es nicht erforderlich erschien, diese zeichnerisch noch darzustellen.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 3 eine Möglichkeit der Herstellung des deckelseitigen Abschnitts eines erfindungsgemäß ausgebildeten tubenartigen Behälters. Zu diesem Zweck wird mittels eines stempelartigen Dorns 26 ein scheibenförmiges Laminatteil 11 in einen schlauchförmigen Mittelteil 12, der ebenfalls aus einem Laminat hergestellt ist, eingeschoben, wobei der schlauchförmige Mittelteil 12 durch eine äußere Hülse 27 abgestützt ist. Dabei wird der Umfangsrand des scheibenförmigen Laminatteils 11 entgegen der Einführrichtung 28 in den schlauchförmigen Mitteilteil 12 umgelegt, und zwar um einen entsprechend geformten Umfangsrand des stempeiartigen Dorns 26. Die Einführung des scheibenförmigen Laminatteils 11 in den schlauchförmigen Mittel- teil 12 erfolgt so weit, bis der bogenförmig umgelegte Umfangsrand des Laminatteils 11 innenseitig zur Anlage an den endseitigen Umfangsrand des schlauchförmigen Mittelteils 12 gelangt. Diese Stellung des Doms 26 samt Laminatteil 11 ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Außenseitig ist ein entsprechend geformtes Kopfteil 29 vorge- sehen, welches innenseitig komplementär zum stempelartigen Dom 26 geformt ist. Zwischen Dorn 26 und Kopfteil 29 erfolgt dann die randseitige Versiegelung zwischen Laminatteil 11 und schlauchförmigem Mittelteil 12 unter Ausbildung einer bogenförmigen Siegelschulter. Es wird damit zwischen Dorn 26 und Kopfteil 29 der Siegeibereich 13 definiert, in dem Decke! und schlauchförmiger Körper überlappen. In diesem Bereich wird im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Behälters Wärme zugeführt, z.B. durch Induktion, und zwar derart, dass die zu versiegelnden Polymerschichten auf- und verschmelzen unter Ausbildung eines entweder glatten oder bei Bedarf auch geriffelten etc. Siegelbereichs 13, Es kann im übrigen von Vorteil sein, den Deckel und/oder den schlauchförmigen Körper bzw. Mittelteil 12 vor der randseitigen Versiegelung vorzuformen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn ein besonders glatter Siegelbereich 13 erzielt werden soll, oder wenn Lagenübergänge (z.B. an der Körper-Längsnaht von 2- auf 1-lagig) durch Verpressen vor dem Fügen und der Versiegelung ausgeglichen werden sollen. In Fig. 4 ist noch ein bevorzugter Laminataufbau von Deckel und/oder schlauchförmigem Mittelteil schematisch dargestellt. Dieser zeichnet sich dadurch aus:
Das eine Laminat, z.B. Deckeliaminat 20 umfaßt vier Schichten 22, 23, 24, 25, während das andere, z.B. Schlauchkörper-Laminat 21 ebenfalls vier Schichten 25, 23, 24, 25 aufweist. Diese einzelnen Schichten sind wie folgt definiert;
Figure imgf000012_0001
Die OPP- und PP-Schichten dienen zur Versiegelung. Die PETP- oder AI-Schichten dienen der mechanischen Stabilität und Barriere. Statt dessen ist auch eine OPA-Schicht denkbar. Die Barriereschicht wird entweder aus AI oder PETP-Alox oder anderen geeigneten Barrierematerialien hergestellt.
Die Barriereschicht soll verhindern, dass Sauerstoff, Wasser, Gas oder Licht durch das Laminat durchdringt.
Weiterhin sollten sämtliche Materialien sterilisierbar sein.
Im übrigen sollen zumindest die behälterinneren Schichten geschmacksneutral sein, d.h. zur Aufnahme von Lebensmitteln geeignet sein.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass der dem Deckel bzw. der Deckelschulter zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Mittelteils 12 ebenfalls schulterartig verformt ist, so wie dies sowohl Fig. 1 als auch Fig. 3 sehr gut erkennen lassen. In beiden Fällen ist der Umfangsrand des schlauchförmigen Mittelteils 12 um die Randschulter des Deckels 11 herum nach innen eingezogen. Die entsprechende Verformung wird zum Beispiel durch das Herstellungsverfahren erhalten, wie es anhand der Fig. 3 kurz dargestellt ist. Natürlich ist auch - wie vorstehend erwähnt - eine Vorab- Verformung denkbar, d.h. eine entsprechende Verformung sowohl von Deckel als auch schlauchförmigem Mittelteil vor der Versiegelung dieser beiden Teile.
Schließlich ist es auch denkbar, dass die Randschulter des Deckels den zugeordneten Umfangsrand des schlauchförmigen Mittelteils einfaßt. Auch in diesem Fall sollen die miteinander zu versiegelnden Umfangsränder von Deckel und schlauchförmigem Mittelteil entsprechend den Figuren 1 und 2 verformt sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Laminat des Deckels samt Randschulter eine größere, insbesondere doppelte Wandstärke aufweist als das Laminat für den schlauchförmigen Mittelteil.
Zu der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sei ergänzend noch erwähnt, dass im Zentrum des kegelstumpfförmigen Deckels 11 mit zum zylindrischen Schlauchkörper 12 hin gewölbter Randschulter die Entnahmeöffnung 15 ausgebildet ist. Diese wird ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 durch eine sogenannte Peel- Lasche 14 abgedeckt. Statt einer Peel-Lasche kann natürlich auch ein Schraubverschluß vorgesehen sein. Zu diesem Zweck wird an die Öffnung ein sogenannter spout angesiegelt, der mit einem Außengewinde für eine Schraubkappe versehen ist. Alter- nativ ist es auch denkbar, die Austrittsöffnung des spout nur durch eine Peel-Lasche abzudecken, die ähnlich abgezogen wird, wie die Peel-Lasche 14 bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1, 2 bzw. Fig. 5. Der mittlere Teil des Deckeis 11 ist relativ zu einer Ebene senkrecht zur Behälterlängsachse geneigt, und zwar in einem Winkel von zwischen etwa 10° und etwa 45°. Dieser Winkel hängt von der Konsistenz des Behälterinhalts ab. Auch dieser Winkel beeinflußt die Geschmeidigkeit des Austritts des Behälterinhalts bei Ausübung von Druck auf den Behälter. Das Auspressen des Behälterinhalts, insbesondere dann, wenn es sich um einen gelartigen Behälterinhalt handelt, wird also nicht nur durch die Wölbung der Randschulter im Siegelbereich 13, sondern auch durch die Neigung des mittleren Deckelbereichs beeinflußt.
Vorteilhaft kann es des weiteren sein, dass im Siegelbereich 13 zwischen Deckel 11 und schlauchförmigem Mittelteil 12 die einander überlappenden Randbereich an den einander zugekehrten Seiten jeweils spitzwinklig angefast sind, so dass die Gesamt- Wandstärke im Siegelbereich 13 etwa derjenigen der jeweils angrenzenden Bereiche von Deckel I i und/oder schlauchförmigem Mittelteil 12 entspricht. Es werden also innenseitig Übergangsstufen zwischen Deckel 11 und schlauchförmigem Mittelteil 12 vermieden. Auch dies erleichtert das Auspressen eines z.B. gelartigen Behälterinhalts.
Der bei den dargestellten Ausführungsformen nicht dargestellte Boden kann sowohl nach außen als auch nach innen gewölbt sein, wie oben bereits dargelegt. Vorzugsweise ist der Boden bei diesen Ausführungsformen noch so ausgeführt, dass er zum Zwecke eines Volumenausgleichs entweder von innen nach außen oder von außen nach innen klappt, je nachdem, wie der Boden ursprünglich gewölbt ist. Bei einem nach außen gewölbten Boden soll dieser so ausgebildet sein, dass er zum Zwecke eines Volumenausgleichs, z.B. nach Abkühlung eines heißen Füllguts, nach innen umklappbar ist. Bei einem ursprünglich nach innen gewölbten Boden soll dieser so ausgebildet sein, dass er zum Zwecke eines Volumenausgleichs, insbesondere einer Stoßabsorption nach außen klappbar ist. Hier handelt es sich also um besonders bevorzugte Ausführungsformen eines Bodens für einen Behälter gemäß der vorbeschriebenen Erfindung. Sämtliche in den Anmeidungsunterlagen offenbarten Merkmaie werden als erffn- dungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichen :
10 Behälter
11 Deckel
12 Mittelteil
13 Siegelbereich
14 Peel-Lasche
15 Deckelöffnung
16 scheibenförmiges Laminatteil
17 Schnittkante
18 Schnittkante
19 Deckel-Oberfiächenstruktur
20 Laminat
21 Laminat
22 OPP-Schicht
23 PETP-Schicht
24 AI-Schicht
25 PP-Schicht
26 stempelartiger Dorn
27 Hülse
28 Pfeil
29 Kopfteii
30 Behälter
31 Deckel
32 Mittelteil
33 Siegelbereich
34 Schulter
35 Ringspalt
36 mittlerer Deckelbereich
37 Behäiterlängsmittenachse

Claims

Ansprü ch e
1. Tubenartiger Behälter (10) mit einem zwischen einem bodenseitigen Ende und einem Deckel (11) angeordneten schlauchförmigen Mittelteil (12), wobei der Deckel (11) im Bereich des Anschlusses am Mittelteil (12) schulterartig ausgebildet ist,
d a d u rch geken nze ich n et, d ass
der Deckel (11) ebenso wie der Mitteilteil (12) aus einem siegelfähigen und eine Barriereschicht (24) umfassenden Laminat (20, 21) bestehen, und dass der Deckel (11) aus einem scheibenförmigen Laminatteil (16) in oder an das entsprechende Ende des schlauchförmigen Mitteiteils (12) ein- bzw. angeformt und mit diesem versiegelt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
d a d u rch g eke n nze ich net, d a ss
der Siegelbereich (13) zwischen Deckel (11) und Mittelteil (12) im Querschnitt etwa bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
da d u rch geke n nzei ch net, d a ss
der Siegelbereich (13) zwischen Deckel (11) bzw. dessen Randschulter und Mittelteil (12) sich über den Umfang erstreckend glatt, oder alternativ gerillt, geriffelt od. dgl. strukturiert ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
da d u rch g eke n nzei ch n et, da ss
etwaige Materialfaiten im Siegeibereich (13) zwischen Deckei (11) bzw. dessen Randschulter und Mittelteil (12) durch einen Poiymerüberschuß von Deckel- und/oder Mittelteil-Laminat geglättet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
da d u rch g eke n nzei ch n et, da ss
Schnittkanten (17, 18) sämtlicher Laminatteile, insbesondere die im fertigen Behälter innen liegenden Schnittkanten durch Polymerüberschuß von Deckel- und/oder Mittelteil-Laminat abgedeckt bzw. verschlossen sind. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u rch g e ken n ze i ch n et, da ss
der scheibenförmige Laminatteil (16), aus dem der Deckei (11) geformt ist, zumindest an einer Seite strukturiert (19), insbesondere geprägt ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dad u rch geken n ze i ch n et, da ss
das Laminat (20, 21) für Deckel (11) und/oder Mittelteil (12) eine Gesamtwandstärke von etwa 30 μ bis 500 μ, insbesondere etwa 50 μ bis 250 μ, weiter insbesondere etwa 90 μ bis 200 μ, oder auch 100 μ bis 150 μ aufweist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u rch g e ke n nzei ch n et, d ass
das Laminat für Deckei (11) und/oder Mittelteil (12) neben einer Barriereschicht aus EVOH, SiOx, PETP-Alox, Metall, insbesondere Aluminium od. dgl. noch folgende Schichten umfasst:
Polyethylen,
Polyolefin,
Polypropylen,
PETP,
S,
PA, und/oder
PVC, oder an den zu versiegelnden Flächen beschichtet ist mit
EVA,
PVAC,
PVDC, und/oder
COC.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
da d u rch g e ken nzei ch net, d ass
das Laminat für Deckel (11) und/oder Mittelteil (12) sich wie folgt zusammen- setzt:
10 - 70 μ ΟΡΡ
5 - 50 μ PETP
4 - 70 μ AI
15 - 200 μ ΡΡ,
wobei bei gleichem Laminataufbau von Deckel und Mittelteil die Versiegelung über die PP-Schichten erfolgt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
da d u rch g eken nzei ch n et, d a ss
die Siegelung zwischen Decke! (11) und Mitteilteil (12) durch Induktion, Ultraschall und/oder externe Temperaturerhöhung erfolgt.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u rch ge ke n n ze ich n et, dass
der Deckel (11) eine Öffnung (15) aufweist, die durch eine Peei-Lasche, einen Schraubverschluß (spout) od. dgl. verschlossen bzw. verschließbar ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u rch geke n nzei ch n et, d a ss
der schlauchförmige Mittelteil (12) mit wenigstens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Welle versehen ist, die einen Druckausgleich zwischen
Behälterinnen- und Behälteraußendruck erlaubt sowie eine höhere Standfestigkeit gewährleistet.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
da d u rch g e ken n ze ich net, dass
das bodenseitige Ende des schlauchförmigen Mitteilteils (12) durch eine Quersiegelnaht, oder durch einen flachen oder alternativ nach innen oder außen gewölbten Boden verschlossen ist, der einen nach innen oder nach außen weisenden und am schlauchförmigen Mittelteil (12) ansiegelbaren Umfangsrand aufweist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u rch g e ken nzei ch n et, da ss
das bodenseitige Ende des schlauchförmigen Mittelteils (12) derart gestaltet, insbesondere nach innen in den Mittelteil hinein versetzt oder hinein geformt ist, dass es beim Übereinanderstapeln von Behältern der hier fraglichen Art den Deckel (11) samt Öffnungsmechanismus eines darunter angeordneten Behälters (10) aufnimmt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
d ad u rch g e ken nzei ch net, d ass das Laminat des Deckeis einschließlich Randschulter eine größere Wandstärke, insbesondere die doppelte Wandstärke aufweist als das Laminat für den schlauchförmigen Mittelteil- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadu rch g eken nzei ch n et, d a ss
der mittlere Bereich (36) des Deckels (11) zwischen Randschulter und Deckelöffnung (15) zu letzterer hin in Richtung nach außen geneigt, insbesondere etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist
Behälter nach Anspruch 16,
dad u rch g e ken nze ich n et, da ss
der Neigungswinkel des mittleren Deckelbereichs (36) relativ zu einer Ebene senkrecht zur Behälterlängsmittenachse (37) zwischen etwa 10° und etwa 45° liegt.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
d a d u rc h g e ke n nzei ch net, da ss
im Siegeibereich (13) zwischen Deckel (11) und schlauchförmigem Mittelteil (12) die einander überlappenden Randbereiche an den einander zugekehrten Seiten jeweils spitzwinklig angefast sind, so dass die Gesamt-Wandstärke im Siegeibereich (13) etwa derjenigen der jeweils angrenzenden Bereiche von Deckel (11) und/oder schlauchförmigem Mittelteil (12) entspricht.
19. Behälter nach Anspruch 13,
d a d u rch geken nzei ch net, d a ss
der Boden nach außen gewölbt ist, derart, dass er zum Zwecke eines Volumenausgleichs, z.B. nach Abkühlung eines heißen Füllguts, nach innen umklappbar ist,
20. Behälter nach Anspruch 13,
d a d u rch geke n nzei ch net, da ss
der Boden nach innen gewölbt ist, derart, dass er zum Zwecke eines Volumenausgleichs oder einer Stoßabsorption nach außen klappbar ist.
PCT/EP2011/065707 2010-09-21 2011-09-12 Tubenartiger behälter WO2012038276A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037682.5 2010-09-21
DE201010037682 DE102010037682A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Tubenartiger Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012038276A2 true WO2012038276A2 (de) 2012-03-29
WO2012038276A3 WO2012038276A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=44645705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065707 WO2012038276A2 (de) 2010-09-21 2011-09-12 Tubenartiger behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010037682A1 (de)
WO (1) WO2012038276A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9540148B2 (en) * 2010-02-26 2017-01-10 Monfitello Inc. Lightweight single-dose container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583902B2 (ja) * 1975-06-27 1983-01-24 カ−ル・メ−ゲルレ 包装用チユ−ブ
CH652966A5 (de) * 1981-05-07 1985-12-13 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
DE3241977C2 (de) * 1982-11-12 1985-11-28 Automation Industrielle S.A., Vouvry Verpackungstube
US4526297A (en) * 1983-01-25 1985-07-02 Goodway Tools Corporation Collapsible laminated tube container and method for making it
DE3305144A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Innendruckbelastbare verpackung aus flexiblem material fuer fuellgueter, vorzugsweise fluessigkeiten, verfahren zur herstellung einer befuellten verpackung und verwendung der verpackung
US5219086A (en) * 1989-03-29 1993-06-15 Tetra Alfa Holdings S.A. Packing container for liquid, especially pressurized contents
DE29502931U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Cebal Verpackungen Innenbeschichtete Aluminiumtube
GB2368059B (en) * 2000-10-17 2004-05-26 Arista Tubes Ltd Tubular container and method of manufacture thereof
DE102007027873B4 (de) * 2007-05-18 2019-08-01 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Laminat für Tuben mit eingebetteter Aluminiumschicht, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037682A1 (de) 2012-03-22
WO2012038276A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080715B2 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE202009018672U1 (de) Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
WO2017207227A1 (de) AUSGIEßELEMENT FÜR EINE VERBUNDPACKUNG SOWIE VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT
EP3385184A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP2558372B1 (de) Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters
EP1747148A1 (de) Behälter
EP2502850B1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4440701A1 (de) Behälter mit einem Behältermantel und einer Stirnwand
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
WO2012038276A2 (de) Tubenartiger behälter
EP2017178A2 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
WO2006051118A1 (de) Tubenförmige verpackung
DE102009044772A1 (de) Becher und Verfahren zur Herstellung
DE2950514A1 (en) Containers for beverages and the like
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
EP2712823A2 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE102006011748B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006092073A1 (de) Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
EP3313745B1 (de) Dosenförmiger behälter aus folienmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11755327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2