WO2012038198A1 - Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses - Google Patents

Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2012038198A1
WO2012038198A1 PCT/EP2011/064791 EP2011064791W WO2012038198A1 WO 2012038198 A1 WO2012038198 A1 WO 2012038198A1 EP 2011064791 W EP2011064791 W EP 2011064791W WO 2012038198 A1 WO2012038198 A1 WO 2012038198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure pump
metallic
metallic skeleton
pump housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Hoellbacher
Marco Lamm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012038198A1 publication Critical patent/WO2012038198A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine, in particular for a common-rail injection system, according to the preamble of claim 1 and a method for producing a pump housing for a high-pressure pump according to the preamble of claim 9.
  • a radial piston pump for high-pressure fuel supply of an internal combustion engine in a common rail injection system with a multi-part metallic housing is described for example in DE 198 14 477 C2.
  • a drive shaft is mounted with a cam which drives a plurality of pump pistons.
  • the housing has two housing parts made of metal, which are connected to each other high pressure-tight. The surface of the housing parts is lapped to form a suitable surface finish.
  • a high-pressure pump is provided for a fuel injection device of an internal combustion engine, in particular for a common rail
  • Injection system with a pump housing, in which at least partially at least one pump element and the at least one pump element actuating engine is arranged, wherein the pump housing is formed of a metallic skeleton, which with at least one plastic, for.
  • thermoset or thermoset is jacketed to form a coherent pump housing.
  • the pump housing has a constant stiffness with respect to the functional forces with regard to the bearings, the drive and the high-pressure generation. On the one hand, the costs are due to the lower need for expensive reduced metallic base material and on the other hand by the cheaper production of such a pump housing.
  • the metallic skeleton is sprayed, cast, welded or deep-drawn.
  • the metallic skeleton comprises contact surfaces to components of the high-pressure pump, in particular interfaces for housing bearings, and / or a contact surface for a mechanical prefeed pump, and / or an axial thrust surface for a drive shaft of the engine, and / or a guide bore for Receiving a plunger body and at least a portion of the pump element, and / or at least one through hole for a point of attachment of the high-pressure pump to the internal combustion engine, and / or an interface for a mounting flange. All contact surfaces to other individual components can easily be integrated into the basic skeleton if required.
  • the metallic skeleton further comprises an interface for a cylinder head and / or an interface for a metering unit.
  • the metallic skeleton further comprises a receptacle for at least one low-pressure connection and / or a support surface.
  • a receptacle for at least one low-pressure connection and / or a support surface.
  • conventional low-pressure connecting stubs which are made of aluminum, for example, into the plastic during production.
  • the low-pressure bores and interfaces to other pump components which are subsequently introduced by machining with metal solutions can already be realized without post-processing in the injection molding of the plastic.
  • the metallic skeleton is encapsulated or encapsulated with the at least one plastic.
  • a pump housing of better quality in terms of dimensional stability and porosity is created.
  • no additional surface protection, such as a protective coating, as z. B. at a completely off Metal-made pump housing is required, necessary, since appropriately selected plastics have sufficient robustness to water, plastics and chemicals. It is particularly preferred if the metallic skeleton at least one
  • Section of an engine room in particular a drive-side section or the rear of the engine room, in which the engine is arranged comprises. It is furthermore advantageous if a mounting flange to be pressed into the pump housing is attached to the section of the engine compartment which is integrated into the metal skeleton. This section can then preferably also be equipped with a rotation or guide. If a drive-side section of the engine compartment is integrated into the metallic engine, it is advantageous that standard-made mounting flanges can be used. In this case too, a reception of the transverse forces occurring at this interface into the pump housing is made possible.
  • the metallic skeleton may also comprise the entire engine compartment.
  • a method for producing a pump housing for a high-pressure pump, which is used in a fuel injection device of an internal combustion engine, in particular in a common rail injection system, the method comprising the following steps: manufacturing, in particular casting, a metallic one Basic skeletons of the
  • the method further comprises the following steps: machining, in particular finishing, of functional surfaces of the pump housing; and cleaning the pump housing.
  • the cleaning time can also be advantageously reduced because fewer processing residues (particle contamination) produced and subsequently removed.
  • FIG. 1 shows a section through a high pressure pump according to the prior art.
  • FIG. 2 is a perspective view in partial section of a high-pressure pump according to one embodiment
  • Fig. 3 is a perspective partially sectional view of a high pressure pump according to another embodiment.
  • 4A, 4B are respective side views of an interface of the high pressure pump for a mounting flange according to an embodiment.
  • Fig. 1 is a section through a high pressure pump 1 for a fuel injection device of an internal combustion engine is shown, as it is known from the prior art.
  • the high-pressure pump 1 has a multi-part metallic pump housing 2 in which one is rotated by the internal combustion engine driven drive shaft 3 is arranged.
  • the drive shaft 3 is rotatably supported, for example via two bearing points spaced apart in the direction of the axis of rotation 4 of the drive shaft 3.
  • the bearing points can be arranged in different parts of the pump housing 2, for example, a first bearing point in a metallic base body 5 of the pump housing 2 and a second bearing point can be arranged in a connected to the metallic base body 5 mounting flange 6.
  • the drive shaft 3 has a cam 7 or an eccentric to its axis of rotation 4 formed portion, wherein the cam 7 may be formed as a multiple cam.
  • the high-pressure pump 1 has at least one or more pump elements 8 arranged in the housing 2, each having a pump piston 9 which is driven by the cam 7 of the drive shaft 3 in a lifting movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 4 of the drive shaft 3.
  • a metallic pump housing part 10 connected to the metallic main body 5 is provided, which is designed as a cylinder head.
  • the metallic pump housing part 10 has a voltage applied to an outer side of the metallic base body 5 flange 11 and a projecting through an opening in the metallic body 5 to the drive shaft 3 through, at least approximately cylindrical projection 12 with respect to the flange 11 of smaller diameter.
  • the pump piston 9 is guided tightly displaceably in a cylindrical bore 13 formed in the projection 12 in the metallic pump housing part 10 and delimits a pump working space 14 with its end face facing away from the drive shaft 3 in the cylinder bore 13.
  • the cylinder bore 13 can extend into the flange 11 , in which then the pump working space 14 is arranged.
  • the pump working space 14 has a connection with a fuel feed, for example a feed pump, via a fuel feed channel 15 extending in the pump housing 2.
  • a fuel feed for example a feed pump
  • a fuel feed channel 15 extending in the pump housing 2.
  • an opening into the pump working chamber 14 inlet valve 16 is arranged.
  • the pump working chamber 14 also has, via a fuel drain passage 17 running in the pump housing 2, a connection to an outlet, which is connected to a high-pressure accumulator 18, for example.
  • a high-pressure accumulator 18 With the high-pressure accumulator 18, one or more arranged on cylinders of the internal combustion engine injectors 19 are connected by the fuel in the Cylinder of the internal combustion engine is injected.
  • an opening from the pump working chamber 14 exhaust valve 20 is arranged.
  • the pump working chamber 14 is filled with fuel through the fuel inlet channel 15 when the inlet valve 16 is open, the outlet valve 20 being closed.
  • fuel is conveyed by the pump piston 9 under high pressure through the fuel drain passage 17 with the outlet valve 20 open to the high-pressure accumulator 18, wherein the inlet valve 16 is closed.
  • a plunger body 21 is arranged, via which the pump piston 9 is at least indirectly supported on the cam 7 of the drive shaft 3.
  • the plunger body 21 is hollow cylindrical shaped with a round outer cross section and is guided in a bore 22 of the metallic base body 5 of the pump housing 2 in the direction of the longitudinal axis 23 of the pump piston 20 slidably.
  • the longitudinal axis of the plunger body 21 is thus at least substantially identical to the longitudinal axis 23 of the pump piston 9.
  • a roller shoe 24 is inserted, in which a roller 25 is rotatably mounted on the cam 7 of Drive shaft 3 rolls.
  • the axis of rotation 26 of the roller 25 is at least approximately parallel to the axis of rotation 4 of the drive shaft 3.
  • the roller shoe 24 has on its drive shaft 3 side facing a recess 27 in which the roller 25 is rotatably mounted.
  • the roller shoe 24 and the plunger body 21 may also be integrally formed.
  • a prestressed spring 28 which is designed as a return spring, which is supported on the metallic pump housing part 10.
  • the pump piston 9 may be coupled to the plunger body 21, at least in the direction of its longitudinal axis 23. natively, the pump piston 9 may not be connected to the plunger body 21, in which case the return of the spring 28, the system of the pump piston 9 is secured to the plunger body 21. It can be provided that the restoring spring 28 engages, for example via a spring plate 29, on a piston foot, enlarged in diameter, of the pump piston 9, which thereby engages in
  • Fig. 2 shows a perspective partially sectional view of a high pressure pump 1 according to an embodiment, which is designed as a radial piston pump.
  • the high-pressure pump 1 has a multipart pump housing 2, which is constructed from a metallic skeleton 30 and a plastic casing 31 surrounding the metallic skeleton 30, so that a continuous closed pump housing 2 is formed.
  • the metallic skeleton 30 includes a portion of an engine compartment 32, namely the drive-side section 33, in which there is an engine 42 with the drive shaft 3 and the cam 7 arranged thereon.
  • the metallic skeleton 30 may include only the back of the engine compartment 32.
  • the mounting flange, not shown here is mounted in each case on the side of the pump housing 2, on which the metallic skeleton 30 and not only plastic is present, d. H. at the drive side variant on the
  • a metering unit 35 for metering fuel to the high-pressure pump 1 is also arranged on the pump housing 2.
  • Fig. 3 shows a perspective partially sectional view of a high pressure pump 1 according to another embodiment.
  • the metallic skeleton 30 in contrast to the embodiment shown in FIG. 2, not only the drive-side section 33 in the metallic skeleton 30 is included, but the entire engine compartment 32 and a section in which the plunger body 21 and a shaft 36 of a cylinder head 37 are arranged , Furthermore, the metallic basis Lett 30 also contain other metallic functional surfaces, such as the interfaces for later constitutional pressende housing stock, the contact surface for a mechanical prefeed pump (not shown), through holes of attachment points of the high-pressure pump 1 to the internal combustion engine and the interface to the metering unit 35th
  • FIG. 4A and 4B show respective side views of an interface of the high-pressure pump 1 for a mounting flange (not shown here) according to an embodiment. While in the embodiment shown in FIG. 4A, two outer attachment points 38 and four inner ring portions 39 are integrated into the metallic skeleton 30 only at the interface of the pump housing 2 to the attachment flange, in the embodiment shown in FIG. 4B, an outer ring 40 is also provided , which connects the two attachment points 38, as well as further attachment points 41 integrated into the metallic skeleton 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common- Rail-Einspritzsystem, mit einem Pumpengehäuse, in welchem zumindest teilweise zumindest ein Pumpenelement und ein das zumindest eine Pumpenelement betätigendes Triebwerk angeordnet ist, wobei das Pumpengehäuse aus einem metallischen Grundskelett gebildet ist, welches mit zumindest einem Kunststoff, insbesondere mit einem Thermo- oder Duroplast ummantelt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses für eine Hochdruckpumpe, welche in eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, verwendet wird, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte umfasst: Fertigen, insbesondere Gießen, eines metallischen Grundskeletts des Pumpengehäuses aus einem metallischen Material, wobei das metallische Grundskelett zumindest einen Abschnitt eines Triebwerksraums und zumindest einen Abschnitt zur Aufnahme eines Zylinderkopfes aufweist; und Ummanteln, insbesondere Umspritzen oder Umgießen, des metallischen Grundskeletts mit zumindest einem Kunststoff, um ein geschlossenes Pumpengehäuse zu bilden.

Description

Beschreibung
Titel
Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoff ei n- spritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail- Einspritzsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses für eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden Gehäuse und Gehäuseflanschelemente von z. B. Dieseleinspritzpumpen üblicherweise aus einem metallischen Grundmaterial mittels verschiedener Gussverfahren gefertigt. Diese Herstellungsverfahren erfordern teilweise zusätzliche Wärmebehandlungen oder Schmiedeprozesse, aufwändige Oberflächenbearbeitungen und Reinigungsprozesse.
Eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung einer Brennkraftmaschine in einem Common- Rail- Einspritzsystem mit einem mehrteiligen metallischen Gehäuse ist beispielsweise in DE 198 14 477 C2 beschrieben. In dem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle mit einem Nocken gelagert, die mehrere Pumpenkolben antreibt. Das Gehäuse weist zwei Gehäuseteile aus Metall auf, die miteinander hochdruckdicht verbunden sind. Die Oberfläche der Gehäuseteile ist geläppt, um eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit auszubilden.
Nachteilig beim Einsatz der aus dem Stand der Technik bekannten Pumpengehäuse aus Metall ist jedoch das damit verbundene kostenintensive sowie zeit- und energieaufwändige Herstellungsverfahren. Auch sind die Materialkosten und vor allem die Bearbeitungskosten (Zerspanung) eines komplett aus Metall herge- stellten Pumpengehäuses hoch. Darüber hinaus besteht bei der Verwendung eines Metallgehäuses für eine Pumpe die Gefahr, dass harte Partikel aufgrund von Bearbeitungsrückständen in das Hochdruckeinspritzsystem eingebracht werden, was zu Defekten und Ausfällen führen kann. Ein weiterer Punkt, der bei der ins- besondere bei der Verwendung von Metallgehäusen aus Stahl oder Grauguss zu beachten ist, ist das relativ hohe Gewicht, was bei der Handhabung bzw. beim Einbau oder der Wartung der Hochdruckpumpe nachteilig ist. Weiterhin stellt auch das Thema Lunkerbildung und Porosität immer eine Herausforderung bei Metallgehäusen dar.
Daher ist es notwendig, eine Hochdruckpumpe zu schaffen, welche ein leichteres und dennoch stabiles Pumpengehäuse aufweist, das kostengünstig herstellbar ist. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrich- tung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, insbesondere für ein Common-Rail-
Einspritzsystem, mit einem Pumpengehäuse, in welchem zumindest teilweise zumindest ein Pumpenelement und ein das zumindest eine Pumpenelement betätigendes Triebwerk angeordnet ist, wobei das Pumpengehäuse aus einem metallischen Grundskelett gebildet ist, welches mit zumindest einem Kunststoff, z. B. Thermo- oder Duroplast, ummantelt ist, um ein zusammenhängendes Pumpengehäuse zu bilden. Dadurch, dass lediglich ein metallisches Grundskelett für das Pumpengehäuse verwendet wird, das mit dem deutlich leichteren Kunststoff ummantelt ist, kann eine Gewichtsreduzierung des gesamten Pumpengehäuses erzielt werden, wobei dennoch während der Montage, beispielsweise beim Ver- schrauben oder bei Einpressprozessen von Lagern, Verschlusskugeln und - stopfen und während des Betriebs der Hochdruckpumpe, beispielsweise durch hydraulisch wirkende Kräfte, zuverlässig und dauerhaft aufgenommen werden. Das Pumpengehäuse weist eine gleichbleibende Steifigkeit bezüglich der Funktionskräfte im Hinblick auf die Lager, den Antrieb und die Hochdruckerzeugung auf. Die Kosten werden einerseits durch den geringeren Bedarf von teurem me- tallischem Grundmaterial und andererseits durch die kostengünstigere Herstellung eines derartigen Pumpengehäuses reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das metallische Grundskelett gespritzt, gegossen, geschweißt oder tiefgezogen.
Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das metallische Grundskelett Kontaktflächen zu Komponenten der Hochdruckpumpe , insbesondere Schnittstellen für Gehäuselager, und/oder eine Anlagefläche für eine mechanische Vorförderpumpe, und/oder eine axiale Anlauffläche für eine Antriebs- welle des Triebwerks, und/oder eine Führungsbohrung zur Aufnahme eines Stößelkörpers und zumindest eines Teils des Pumpenelements, und/oder zumindest eine Durchgangsbohrung für einen Befestigungspunkt der Hochdruckpumpe an der Brennkraftmaschine, und/oder eine Schnittstelle für einen Anbauflansch. Alle Kontaktflächen zu anderen Einzelkomponenten sind bei Bedarf problemlos in das Grundskelett integrierbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das metallische Grundskelett weiterhin eine Schnittstelle für einen Zylinderkopf und/oder eine Schnittstelle für eine Zumesseinheit auf.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das metallische Grundskelett weiterhin eine Aufnahme für zumindest einen Niederdruckan- schluss und/oder eine Abstützfläche auf. Bei der Ummantelung des Grundskeletts mit Kunststoff können derzeit übliche Niederdruck-Anschlussstutzen, die beispielsweise aus Aluminium hergestellt sind, bereits während der Herstellung in den Kunststoff integriert werden. Ebenso lassen sich die bei Metalllösungen nachträglich zerspanend eingebrachten Niederdruckbohrungen und Schnittstellen zu anderen Pumpenkomponenten bereits im Spritzguß beim Kunststoff nach- arbeitungsfrei realisieren.
Vorzugsweise ist das metallische Grundskelett mit dem zumindest einen Kunststoff umspritzt oder umgössen. Durch Umspritzen oder Umgießen des Grundskeletts mit Kunststoff wird ein Pumpengehäuse von besserer Qualität im Hinblick auf die Maßhaltigkeit und die Porosität geschaffen. Auch ist bei dem mit Kunst- stoff umspritzten oder umgossenen Pumpengehäuse kein zusätzlicher Oberflächenschutz, beispielsweise ein Schutzlack, wie er z. B. bei einem komplett aus Metall hergestellten Pumpengehäuse erforderlich ist, notwendig, da entsprechend ausgewählte Kunststoffe eine ausreichende Robustheit gegenüber Wasser, Kunststoffen und Chemikalien aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das metallische Grundskelett zumindest einen
Abschnitt eines Triebwerksraums, insbesondere einen antriebsseitigen Abschnitt oder die Rückseite des Triebwerksraums, in welchem das Triebwerk angeordnet ist, umfasst. Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn ein in das Pumpengehäuse einzupressender Anbauflansch an dem Abschnitt des Triebwerksraums ange- bracht wird, welcher in das metallische Grundskelett integriert wird. Dieser Abschnitt kann dann vorzugsweise ebenfalls mit einer Verdrehsicherung bzw. Führung ausgestattet sein. Wird ein antriebsseitiger Abschnitt des Triebwerksraums in das metallische Triebwerk integriert, ist hierbei von Vorteil, dass standardmäßig hergestellte Anbauflansche verwendet werden können. Auch wird hierbei ei- ne Aufnahme der an dieser Schnittstelle auftretenden Querkräfte in das Pumpengehäuse ermöglicht.
Alternativ kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das metallische Grundskelett auch den gesamten Triebwerksraum umfassen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses für eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, welche in eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Common-Rail- Einspritzsystem, verwendet wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte um- fasst: Fertigen, insbesondere Gießen, eines metallischen Grundskeletts des
Pumpengehäuses aus einem metallischen Material, wobei das metallische Grundskelett zumindest einen Abschnitt eines Triebwerksraums und zumindest einen Abschnitt zur Aufnahme eines Zylinderkopfes aufweist; und Ummanteln, insbesondere Umspritzen oder Umgießen, des metallischen Grundskeletts mit zumindest einem Kunststoff, um ein geschlossenes Pumpengehäuse zu bilden und dort z. B. die Niederdruckkomponenten, Schnittstellen und Niederdruckverbindungen zu integrieren. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Kosten bei der Herstellung eingespart werden, da hier eine Erhöhung der Werkzeugstandzeiten in der Gehäuserohteil- und Fertigteilherstellung durch Reduzie- rung der Anzahl der Werkzeugwechselintervalle und somit der Umrüstzeiten erzielt wird. Auch können die Bearbeitungszeiten aufgrund einer Reduzierung der zu bearbeitenden Oberflächen wegen der höheren Kunststoffoberflächenqualitäten reduziert werden und der energetische Aufwand - somit also die Energiekosten - gesenkt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte: Bearbeiten, insbesondere Endbearbeiten, von Funktionsflächen des Pumpengehäuses; und Reinigen des Pumpengehäuses. Die Reinigungszeit kann ebenfalls vorteilhaft reduziert werden, da weniger Bearbeitungsrückstände (Partikel kontamination) produziert und nachträglich entfernt werden müssen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hochdruckpumpe gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 2 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Hochdruckpumpe gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Hochdruckpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 4A, 4B jeweilige Seitenansichten einer Schnittstelle der Hochdruckpumpe für einen Anbauschflansch gemäß einer Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Hochdruckpumpe 1 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges metallisches Pumpengehäuse 2 auf, in welchem eine durch die Brennkraftmaschine rotierend angetriebene Antriebswelle 3 angeordnet ist. Die Antriebswelle 3 ist beispielsweise über zwei in Richtung der Drehachse 4 der Antriebswelle 3 voneinander beabstandeten Lagerstellen drehbar gelagert. Die Lagerstellen können in verschiedenen Teilen des Pumpengehäuses 2 angeordnet sein, beispielsweise kann eine erste Lagerstelle in einem metallischen Grundkörper 5 des Pumpengehäuses 2 und eine zweite Lagerstelle in einem mit dem metallischen Grundkörper 5 verbundenen Anbauflansch 6 angeordnet sein.
In einem zwischen den Lagerstellen liegenden Bereich weist die Antriebswelle 3 einen Nocken 7 oder einen exzentrisch zu ihrer Drehachse 4 ausgebildeten Abschnitt auf, wobei der Nocken 7 auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann. Die Hochdruckpumpe 1 weist wenigstens ein oder mehrere im Gehäuse 2 angeordnete Pumpenelemente 8 mit jeweils einem Pumpenkolben 9 auf, der durch den Nocken 7 der Antriebswelle 3 in einer Hubbewegung in zumindest an- nähernd radialer Richtung zur Drehachse 4 der Antriebswelle 3 angetrieben wird.
Im Bereich eines jeden Pumpenelements 8 ist ein mit dem metallischen Grundkörper 5 verbundenes metallisches Pumpengehäuseteil 10 vorgesehen, das als Zylinderkopf ausgebildet ist. Das metallische Pumpengehäuseteil 10 weist einen an einer Außenseite des metallischen Grundkörpers 5 anliegenden Flansch 11 und einen durch eine Öffnung im metallischen Grundkörper 5 zur Antriebswelle 3 hin durchragenden, zumindest annähernd zylinderförmigen Ansatz 12 mit gegenüber dem Flansch 11 kleinerem Durchmesser auf. Der Pumpenkolben 9 ist in einer im Ansatz 12 ausgebildeten Zylinderbohrung 13 im metallischen Pumpengehäuseteil 10 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der Antriebs- welle 3 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 13 einen Pumpenarbeitsraum 14. Die Zylinderbohrung 13 kann sich bis in den Flansch 11 hinein erstrecken, in dem dann der Pumpenarbeitsraum 14 angeordnet ist. Der Pumpenarbeitsraum 14 weist über einen im Pumpengehäuse 2 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal 15 eine Verbindung mit einem Kraftstoffzulauf, beispielsweise einer Förderpumpe, auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals 15 in den Pumpenarbeitsraum 14 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 14 öffnendes Einlassventil 16 angeordnet. Der Pumpenarbeitsraum 14 weist außerdem über einen im Pumpengehäuse 2 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 17 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 18 verbunden ist. Mit dem Hochdruckspeicher 18 sind ein oder mehrere an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 19 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 17 in den Pumpenarbeitsraum 14 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 14 öffnendes Auslassventil 20 angeordnet. Beim Saughub des Pumpenkolbens 9, bei dem sich dieser radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 14 durch den Kraftstoffzulaufkanal 15 bei geöffnetem Einlassventil 16 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 20 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 9, bei dem sich dieser radial nach außen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 9 Kraftstoff unter Hochdruck durch den Kraftstoffablaufkanal 17 bei geöffnetem Auslassventil 20 zum Hochdruckspeicher 18 gefördert, wobei das Einlassventil 16 geschlossen ist.
Zwischen dem Pumpenkolben 9 und dem Nocken 7 der Antriebswelle 3 ist ein Stößelkörper 21 angeordnet, über den sich der Pumpenkolben 9 zumindest mit- telbar am Nocken 7 der Antriebswelle 3 abstützt. Der Stößelkörper 21 ist hohlzy- linderförmig mit rundem Außenquerschnitt ausgebildet und ist in einer Bohrung 22 des metallischen Grundkörpers 5 des Pumpengehäuses 2 in Richtung der Längsachse 23 des Pumpenkolbens 20 verschiebbar geführt. Die Längsachse des Stößelkörpers 21 ist somit zumindest im Wesentlichen identisch mit der Längsachse 23 des Pumpenkolbens 9. Im Stößelkörper 21 ist in dessen der Antriebswelle 3 zugewandtem Endbereich ein Rollenschuh 24 eingesetzt, in dem eine Laufrolle 25 drehbar gelagert ist, die auf dem Nocken 7 der Antriebswelle 3 abrollt. Die Drehachse 26 der Laufrolle 25 ist zumindest annähernd parallel zur Drehachse 4 der Antriebswelle 3. Der Rollenschuh 24 weist auf seiner der An- triebswelle 3 zugewandten Seite eine Vertiefung 27 auf, in der die Laufrolle 25 drehbar gelagert ist. Der Rollenschuh 24 und der Stößelkörper 21 können auch einstückig ausgebildet sein.
Am Stößelkörper 21 oder am Pumpenkolben 9 greift eine vorgespannte Feder 28, welche als Rückstellfeder ausgebildet ist, an, die sich am metallischen Pum- pengehäuseteil 10 abstützt. Durch die Feder 28 werden der Pumpenkolben 9 und der Stößelkörper 21 zum Nocken 7 der Antriebswelle 3 hin beaufschlagt, so dass die Anlage der Laufrolle 25 am Nocken 7 auch beim zur Antriebswelle 3 hin gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 9 und auch bei hoher Drehzahl der Antriebswelle 3 sichergestellt ist. Der Pumpenkolben 9 kann mit dem Stößelkörper 21 gekoppelt sein, zumindest in Richtung von dessen Längsachse 23. Alter- nativ kann der Pumpenkolben 9 auch nicht mit dem Stößelkörper 21 verbunden sein, wobei dann durch die Rückstellfeder 28 die Anlage des Pumpenkolbens 9 am Stößelkörper 21 sichergestellt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Rückstellfeder 28 beispielsweise über einen Federteller 29 an einem im Durch- messer vergrößerten Kolbenfuß des Pumpenkolbens 9 angreift, der dadurch in
Anlage an einem am Stößelkörper 21 von dessen Mantel nach innen ragenden Flansch gehalten wird, der wiederum in Anlage am Rollenschuh 24 gehalten wird, so dass der gesamte Verbund aus Pumpenkolben 9, Stößelkörper 21 und Rollenschuh 24 mit Laufrolle 25 zum Nocken 7 der Antriebswelle 3 hin beauf- schlagt ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Hochdruckpumpe 1 gemäß einer Ausführungsform, die als Radialkolbenpumpe ausgeführt ist. Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 auf, wel- ches aus einem metallischen Grundskelett 30 und einer das metallische Grundskelett 30 umgebenden Ummantelung 31 aus Kunststoff aufgebaut ist, so dass ein zusammenhängendes geschlossenes Pumpengehäuse 2 gebildet wird. Bei der hier gezeigten Ausführungsform umfasst das metallische Grundskelett 30 leidglich einen Abschnitt eines Triebwerksraums 32, nämlich den antriebsseitigen Abschnitt 33, in welchem sich ein Triebwerk 42 mit der Antriebswelle 3 und dem darauf angeordneten Nocken 7 befindet. Alternativ kann das metallische Grundskelett 30 auch lediglich die Rückseite des Triebwerksraums 32 umfassen. Der hier nicht dargestellte Anbauflansch wird dabei jeweils an der Seite des Pumpengehäuses 2 montiert, an welcher das metallische Grundskelett 30 und nicht lediglich Kunststoff vorhanden ist, d. h. bei der antriebsseitigen Variante auf der
Antriebsseite und bei der rückseitigen Variante auf der Rückseite des Pumpengehäuses 2. Wie weiterhin in der Figur erkannt werden kann, ist eine Zumesseinheit 35 zum Zumessen von Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 1 ebenfalls an dem Pumpengehäuse 2 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Hochdruckpumpe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Hier ist im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nicht nur der antriebsseitige Abschnitt 33 in dem metallischen Grundskelett 30 umfasst, sondern der gesamte Triebwerks- räum 32 sowie ein Abschnitt, in welchem der Stößelkörper 21 und ein Schaft 36 eines Zylinderkopfs 37 angeordnet ist. Weiterhin kann das metallische Grundske- lett 30 auch weitere metallische Funktionsflächen enthalten, wie beispielsweise die Schnittstellen für später einzupressende Gehäuselager, die Anlagefläche für eine mechanische Vorförderpumpe (nicht dargestellt), Durchgangsbohrungen der Befestigungspunkte der Hochdruckpumpe 1 an der Brennkraftmaschine und die Schnittstelle zur Zumesseinheit 35.
Fig. 4A und 4B zeigen jeweilige Seitenansichten einer Schnittstelle der Hochdruckpumpe 1 für einen Anbauschflansch (hier nicht dargestellt) gemäß einer Ausführungsform. Während in der in Fig. 4A dargestellten Ausführungsform lediglich an der Schnittstelle des Pumpengehäuses 2 zu dem Anbauflansch zwei äußere Befestigungsstellen 38 und vier innere Ringabschnitte 39 in das metallische Grundskelett 30 integriert sind, sind in der in Fig. 4B dargestellten Ausführungsform auch ein äußerer Ring 40, der die beiden Befestigungsstellen 38 verbindet, sowie weitere Befestigungspunkte 41 in das metallische Grundskelett 30 integriert.
Die Herstellung eines Pumpengehäuses 2, wie es in den Fig. 2 bis 4A, 4B dargestellt ist, erfolgt wie folgt. Zuerst wird das metallische Grundskelett 30 hergestellt, das die erforderlichen Schnittstellen umfasst. Das metallische Grundskelett 30 kann durch Gussverfahren hergestellt werden. Dann wird das metallische Grundskelett 30 mit einem geeigneten Kunststoff umspritzt oder umgössen. Zusätzlich kann es erforderlich sein, die Funktionsflächen des metallischen Grundskeletts 30 einer Endbearbeitung zu unterziehen. Am Ende des Herstellungsprozesses wird das gesamte Pumpengehäuse 2 gereinigt.
Insgesamt betrachtet können mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe 1 effektiv das Gewicht und die Herstellungs-, Energie- sowie Material kosten reduziert werden.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common- Rail- Einspritzsystem, mit einem Pumpengehäuse (2), in welchem zumindest teilweise zumindest ein Pumpenelement (8) und ein das zumindest eine Pumpenelement (8) betätigendes Triebwerk (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) aus einem metallischen Grundskelett (30) gebildet ist, welches mit zumindest einem Kunststoff, insbesondere mit einem Thermo- oder Duroplast, ummantelt ist.
2. Hochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) gespritzt, gegossen, geschweißt oder tiefgezogen ist.
3. Hochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) Kontaktflächen zu Komponenten der Hochdruckpumpe umfasst, insbesondere Schnittstellen für Gehäuselager, und/oder eine Anlagefläche für eine mechanische Vorförderpumpe, und/oder eine axiale Anlauffläche für eine Antriebswelle des Triebwerks, und/oder eine Führungsbohrung zur Aufnahme eines Stößelkörpers und zumindest eines Teils des Pumpenelements, und/oder zumindest eine Durchgangsbohrung für einen Befestigungspunkt der Hochdruckpumpe an der Brennkraftmaschine, und/oder eine Schnittstelle für einen Anbauflansch aufweist.
4. Hochdruckpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) weiterhin eine Schnittstelle für einen Zylinderkopf (37) und/oder eine Schnittstelle für eine Zumesseinheit (35) aufweist.
5. Hochdruckpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) weiterhin eine Aufnahme für zumindest einen Niederdruckanschluss und/oder eine Abstützflä- che aufweist.
6. Hochdruckpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) mit dem zumindest einen Kunststoff umspritzt oder umgössen ist.
7. Hochdruckpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) zumindest einen Abschnitt eines Triebwerksraums (32), insbesondere einen antriebsseitigen Abschnitt (33) oder die Rückseite (34) des Triebwerksraums (32), in welchem das Triebwerk (42) angeordnet ist, umfasst.
8. Hochdruckpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Grundskelett (30) den gesamten Triebwerksraum (32) umfasst.
9. Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses (2) für eine Hochdruckpumpe (1), welche in eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Common- Rail- Einspritzsystem, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch die folgenden Schritte umfasst:
- Fertigen, insbesondere Gießen, eines metallischen Grundskeletts (30) des Pumpengehäuses (2) aus einem metallischen Material, wobei das metallische Grundskelett (30) zumindest einen Abschnitt eines Triebwerksraums (32) und zumindest einen Abschnitt zur Aufnahme eines Zylinderkopfes (37) aufweist; und
- Ummanteln, insbesondere Umspritzen oder Umgießen, des metallischen Grundskeletts (30) mit zumindest einem Kunststoff, um ein geschlossenes Pumpengehäuse (2) zu bilden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
- Bearbeiten, insbesondere Endbearbeiten, von Funktionsflächen des Pumpengehäuses (2); und
- Reinigen des Pumpengehäuses (2).
PCT/EP2011/064791 2010-09-22 2011-08-29 Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses WO2012038198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041213A DE102010041213A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
DE102010041213.9 2010-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038198A1 true WO2012038198A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44514745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064791 WO2012038198A1 (de) 2010-09-22 2011-08-29 Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041213A1 (de)
WO (1) WO2012038198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014070190A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Daihatsu Motor Co Ltd 陰イオン交換樹脂、燃料電池用電解質層、電極触媒層形成用バインダー、電池電極触媒層および燃料電池

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225794A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006703A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Verbundkolben mit integriertem dichtelement für eine radialkolbenpumpe in einer fahrzeugbremsanlage
EP1184572A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
DE19814477C2 (de) 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102006006555A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Siemens Ag Hochdruckpumpe
WO2009037100A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102008040351A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2010055107A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814477C2 (de) 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999006703A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Verbundkolben mit integriertem dichtelement für eine radialkolbenpumpe in einer fahrzeugbremsanlage
EP1184572A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
DE102006006555A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Siemens Ag Hochdruckpumpe
WO2009037100A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102008040351A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2010055107A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014070190A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Daihatsu Motor Co Ltd 陰イオン交換樹脂、燃料電池用電解質層、電極触媒層形成用バインダー、電池電極触媒層および燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041213A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE10322604A1 (de) Satz von Kolbenpumpen, insbesondere Kraftstoffpumpen für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2012038198A1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3014107B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011003678A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010031445A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010028046A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008057699A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016096210A1 (de) Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1