WO2012038132A1 - Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung eines elektromotors, insbesondere eines gebläsemotors - Google Patents

Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung eines elektromotors, insbesondere eines gebläsemotors Download PDF

Info

Publication number
WO2012038132A1
WO2012038132A1 PCT/EP2011/063324 EP2011063324W WO2012038132A1 WO 2012038132 A1 WO2012038132 A1 WO 2012038132A1 EP 2011063324 W EP2011063324 W EP 2011063324W WO 2012038132 A1 WO2012038132 A1 WO 2012038132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
decoupling element
electric motor
motor
decoupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dubravko Barkic
Samir Mahfoudh
Markus Rudigier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/825,585 priority Critical patent/US9812921B2/en
Priority to CN201180045483.1A priority patent/CN103109446B/zh
Publication of WO2012038132A1 publication Critical patent/WO2012038132A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon

Definitions

  • the present invention relates to a device for vibration-decoupled mounting of an electric motor, in particular a fan motor, wherein the electric motor has a motor housing, in particular a pole housing having at least one connection tab, which projects radially from the motor housing and to which a decoupling element is attached, over which the Motor housing supported on an outer housing.
  • the decoupling elements are used as elastic intermediate layers between a motor housing, in particular pole housing of the electric motor and its suspension points in an outer housing surrounding the motor housing, preferably made of two parts and made of plastic.
  • the decoupling elements act like rubber springs and are intended to achieve a low-vibration and noise-dampening effect during operation of the electric motor.
  • the rigidity of the installed decoupling elements decreases sharply. It can then lead to a strong deformation of the decoupling elements, which results in a risk of collision between connecting straps and outer housing, which could lead to a strong noise and limited function of the electric motor, even in the worst case failure of the electric motor.
  • the device according to the invention for the vibration-decoupled mounting of an electric motor, in particular a fan motor, with the features of claim 1 has the advantage that even with a strong deformation of the decoupling elements, there is a risk of collision of connection plates. see and outside housing can be reliably excluded. A perfect function of the electric motor is ensured, at the same time by means of the decoupling a quiet operation is ensured even at higher operating temperatures.
  • a good decoupling and vibration damping results when at least two webs extending in a longitudinal direction of the electric motor, starting from the rectangularly shaped casing part to the outer part of the
  • Decoupling element are provided.
  • Rectangular shaped shell part outgoing diagonal webs may be provided to the outer part of the decoupling element.
  • outgoing diagonal webs may be provided to the outer part of the decoupling element from a side center of a transverse wall of the rectangular shaped skirt portion.
  • the shell part In order to obtain a higher translational tolerance of the decoupling in the spatial directions, it is advantageous to extend the shell part relative to the outer part, such that the jacket part receiving the attachment tab protrudes from a plane defined by the outer part.
  • a simple assembly of the decoupling element results in the connection tab when the receiving opening of the sleeve-shaped shell part is designed to be continuous.
  • the shell part with an additional connecting web be equipped, wherein the connection tab is then designed split into two retaining tabs, which then engage in recessed by the shell part two receiving openings.
  • this advantageously has a square, rectangular or round shape.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blower module with installed electric motor
  • FIG. 2 is a perspective view of the decoupling element according to a first embodiment prior to placement on the connection tab on the pole housing and indicated housing receptacles,
  • FIG. 3 in plan view, compared to FIG. 2 slightly modified decoupling element according to FIG. 3 in the installed state, FIG.
  • FIG. 5 shows a plan view of the decoupling element according to a third embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of the decoupling element according to a fourth embodiment
  • FIG. 7 is a perspective view of the decoupling element according to a fifth embodiment
  • FIG. 8 is a perspective view of the decoupling element according to a sixth embodiment.
  • Figures 9a, 9b in a perspective view of the decoupling element in side views according to a seventh embodiment.
  • Fig. 1 shows an electric motor 1, as it comes for example in a Klimagebläse a motor vehicle for use.
  • the electric motor 1 drives in a known manner a rotor or a rotor shaft 2, at which a non-rotating Her shown, radially compressing fan is mounted, which generates an air flow in a fan duct.
  • Serving as a blower motor electric motor 1 is mounted in the fan duct, via which then the motor vehicle interior is supplied with fresh air.
  • the electric motor 1 is part of a blower module 3 shown in Fig. 1 belongs to the assembly of the fan module 3 of
  • Electric motor 1 which is preferably designed as a permanently self-excited DC motor.
  • the electric motor 1 has a pole housing shown in more detail in FIG. 2, which is referred to below as motor housing 4, which is embedded in three points of connection in a plastic housing, hereinafter referred to as outer housing 5, 6.
  • the pole housing 4 comprises in a known manner in
  • the outer housing is preferably designed in two parts, consisting of a housing longitudinal part 5 and a cover part 6 and surrounds or encapsulates the motor housing 4th
  • FIG. 2 shows in a schematically simplified illustration a single connecting lug 10 of the pole housing 4 prior to assembly with the decoupling element 20 designed according to the invention.
  • the preferably three connection tabs 10 are formed out of the pole housing 4, for example, folded or provided in the form of opening tabs on the sheet steel strip of the pole housing 4.
  • the connection tabs 10 or clip-on tabs for the decoupling element 20 are substantially radially from the pole housing 4 transversely to a longitudinal axis 19 of the electric motor 1 from.
  • the connection tabs 10 are preferably arranged asymmetrically over the circumference of the pole housing 4.
  • the attachment tab 10 itself is divided, for example, into two retaining tabs 11, 12, so that a slot 18 is recessed between the retaining tabs 11.
  • the retaining tabs 11, 12 virtually form the tines of a fork. It is also possible, as indicated by dashed lines, an undivided connection tab 10 or the individual
  • the connecting straps 10 are used to connect in each case a decoupling element 20, which surrounds the connecting strap 10 or the two retaining straps 11, 12 with a sleeve-shaped jacket part 21.
  • the casing part 21 forms a rectangular receiving opening 17 or quasi the receiving slot for attaching the decoupling element 20 to the connecting lug 10.
  • the receiving slot is not designed to be continuous, for example, so that via a connecting web 33 in the middle of the sleeve-shaped shell part 21 a secure placement of the decoupling Lungselements 20 on the two retaining tabs 1 1, 12 is made possible, wherein the connecting web 33 is received in the slot 18 between the two retaining tabs 1 1, 12.
  • the receiving opening 17 is bisected by the connecting web 33.
  • Fig. 2 The dashed lines in Fig. 2 indicated, beveled design of the retaining tabs 1 1, 12 facilitates the attachment of the decoupling element 20 on the retaining tabs 1 1, 12.
  • Fig. 3 is shown in plan view with respect to FIG. 2 slightly modified decoupling element 20, in which in the installed state of the connecting web 33 is laterally surrounded by the retaining tabs 11, 12.
  • the retaining tabs 1 1, 12 fill the two receiving openings 17 substantially completely.
  • the assembly of pole housing 4 and plastic outer housing 5, 6 to the fan module 3 with the decoupling elements 20 installed on the connection lugs 10 takes place by compressing the cover part 6 and the housing longitudinal part 5 until the clip closures 7 of the cover part 6 shown in FIG. 1 are behind the latching hooks 8 provided on the housing longitudinal part 5 engage.
  • the decoupling elements 20 between, indicated in Fig. 2 in the cover part 6 and in the housing longitudinal part 5 formed receptacles 15, 16, and clamped between a lateral surface 9 of the pole housing 4.
  • the pole housing 4 does not get in direct contact with the plastic outer housing or with the housing longitudinal part 5 and with the cover part 6.
  • the pole housing 4 with its internal drive is thus spatially attached only in the plastic outer housing 5, 6 by means of the decoupling elements 20.
  • the magnetnik- and unbalance induced vibrations are attenuated and not transmitted to the plastic outer housing 5, 6.
  • the result is a quiet operation of the fan module 3.
  • the decoupling elements 20 ensure that shaking loads, such as in a poor travel route and the resulting acceleration loads can be damped. This contributes to the longer life of the electric motor 1.
  • the electric motor 1 is held with its plastic outer housing 5, 6 in a provided opening of the fan module 3 and a support 14 provided therefor, for example by means of Bajonettversehl uss 22.
  • decoupling element 20 serves as an elastic intermediate layer between the pole housing 4 and its example three suspension points in the plastic outer housing 5, 6.
  • the decoupling elements 20 act like rubber springs and achieve during operation of the electric motor 1 a vibration - and sound-absorbing effect.
  • the vibration or low-noise operation of the fan module 3 requires an optimized and coordinated geometry of the decoupling elements 20 with the associated receptacles in the outer housing 5, 6, for example, a lid receptacle 15 and a housing longitudinal part receptacle 16 ahead.
  • the shape and dimensions of the Poltopflaschen or connecting straps 10 and retaining tabs, 1 1, 12 to be considered.
  • a suitable material selection of the decoupling elements 20, such as Shore hardness and dynamic damping, can significantly influence the vibration behavior of the fan module 3 or of the electric motor 1.
  • the geometry of the receptacles 15, 16 of the decoupling element 20 in the cover part 6 and 5 in the housing longitudinal part designed be that the connection between the decoupling element 20 and the housing longitudinal part 5 and the cover part 6 is as large as possible.
  • the decoupling element 20 is only partially active or supporting, such as by edge pressure. Rather, the decoupling element 20 should be as completely as possible. This leads to a small, local permanent deformation of the decoupling element 20 and thus to maintain its full function.
  • the rigidity of the preferably made of an elastomer decoupling elements 20 decreases sharply.
  • it In order nevertheless to rule out a collision between the outer housing 5, 6 and the connection panel 10, it must be surrounded by the sleeve-shaped, in particular rectangular or cuboid shell part 21 of the decoupling element 20 as far as possible. Large deflections of the pole housing 4 and the connection tab 10 are collected and damped by the short side walls 23 of the shell part 21 and opposite side walls 25 of the outer part 26 surrounding the shell part 21 frame-like.
  • Jacket part 21 and the outer part 26 are connected to each other via at least one web 30, 31.
  • the bridge 30; 31 runs in the middle of the casing part 21 in the direction of a longitudinal axis 19 of the electric motor 1.
  • the geometry of the decoupling Lungselements 20, the connection tab 10 on the pole housing 4 and the receptacles 15, 16 on the housing longitudinal part 5 and the cover part 6 should be selected so that the contact between the decoupling element 20 and receptacles 15, 16 is a large area. As a result, the following advantages are achieved. On the one hand, lo- cal pressure points are avoided by edge pressure and the associated permanent deformations.
  • connection tab 10 By the jacket 23, 24 of the connection tab 10 by means of the shell part 21 and the side walls 25 and transverse walls 27 of the outer part 26 can be completely exclude during operation of the electric motor 1, a collision between the connection tab 10 and the plastic outer housing 5, 6 completely.
  • Stiffness of the decoupling element 20 can be adjusted by a variation of the web width b of the webs 30, 31 from the shell part 21 to the outer part 26. As shown in Fig. 2, the webs 30; 31 to transverse walls 24 of the shell part 21 and to transverse walls 27 of the outer part 26 toward thickening 0 executed, so that there are curves.
  • the decoupling element 20 is formed substantially flat and can cling, for example, to the lateral surface 9 of the pole housing 4, wherein between the shell part 21 and outer part 26, two dumbbell-shaped or staple-shaped openings are recessed.
  • the webs 30, 31 can also be designed with a smaller web width b and smaller curves than in FIG. 2.
  • Identical and equivalent components are generally always identified with the same reference numerals in the embodiments. Due to the fact that the connection of pole housing 4 with connection tab 10 to the
  • Outer case 5, 6 takes place only via the central webs 30, 31, these behave on the principle of a free oscillator, whereby a maximum
  • FIG. 4 shows in plan view the decoupling element 20 according to a second embodiment in the uninstalled state, in which, in contrast to the decoupling element 20 according to Figures 2 and 3, the shell part 21 is formed without a connecting web 33 of Figures 2 and 3, so that a continuous Receiving slot or continuous receiving opening 17 for receiving the then integrally forming a flat cuboid or tabular executed connecting strap 10 is present.
  • FIG. 5 shows a plan view of the decoupling element 20 according to a third embodiment, in which in addition to the longitudinal webs 30, 31 to transverse transverse webs 40, 41 are provided.
  • the transverse webs 40, 41 connect the casing part 21 in extension of the receiving slot or the receiving opening 17 to the outer part 26 with the side walls 27.
  • the weight G of the pole housing 4 or the drive elements received therein can then be taken over by the longitudinal webs 30, 31 or the transverse webs 40, 41, depending on the installation position. It is also possible, the web width and web length of longitudinal web 30; 31 and crosspiece 40; 41 different designs.
  • the casing part 21 surrounds the connection tab 10 without a connecting web, so that there is virtually a continuous receiving slot or receiving opening 17. This makes it possible, in addition to the two-part design of the connection tab shown in FIGS. 2 and 3
  • the decoupling elements 20th FIGS. 4 to 9a, 9b with casing part 21 are all designed with a central connecting web 33, so that, as in FIGS. 2 and 3, two holding straps 11, 12 are required for attaching the decoupling element 20.
  • 6 shows a perspective view of the decoupling element 20 according to a fourth exemplary embodiment, in which instead of longitudinal and transverse webs, four diagonal webs 50, 51 are provided which lead from the corner regions of the casing part 21 to the outer part 26.
  • the outer part 26 is designed to be round, so that the overall result for the decoupling element 20 is a disk-shaped form.
  • the diagonal webs 50, 51 can be executed with the same web width or with different web width.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the decoupling element 20 according to a fifth exemplary embodiment, in which, as in FIG. 6, four diagonal webs 50, 51 are provided which lead diagonally or obliquely to the outer part 26 starting from corner regions of the casing part 21.
  • the outer part 26 is made square, so that the result for the decoupling element 20 a total of a cuboid body.
  • the diagonal webs 50, 51 can be executed with the same web width or with different web width.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the decoupling element 20 according to a sixth embodiment, in which, as in Figs. 6 and 7, four diagonal webs 55, 56 are provided, but from the side center of the transverse walls 24 of the shell part 21 below, for example, about 45 degrees out.
  • the diagonal webs 55, 56 connect like an x the shell part 21 with the outer part 26.
  • the outer part 26 is square, so that the overall decoupling element 20 results in a cuboid body.
  • Figures 9a, 9b show a perspective view of the decoupling element 20 in side view according to a seventh embodiment.
  • the decoupling element 20 has diagonal webs 50, 51 similar to FIG. 7, however, the shell part 21 is designed to be longer relative to the outer part 26 or has a greater extent or thickness D in the direction x of a drawn coordinate system.
  • Pol housing 4 and decoupling element 20 only via one of the side walls 23 and transverse walls 24 formed annular surface 45.
  • the shell part 21 is attached to the retaining tabs 10, 11 as in the other embodiments, wherein the annular surface 45 rests against the lateral surface 9 of the pole housing 4.
  • FIG. 9a a higher translational flexibility of the decoupling element 20 in the x-, y- and z-direction can be made possible by the offset between the casing part 21 and the outer part 26. This also results in a lower excitation of the outer part 26 or its frame with the outer circumferential surface 46 and thus of the plastic housing 5, 6 in the fan module third
  • the invention is not limited to the illustrated square shape of the decoupling element 20. It is also possible to provide a rectangular shape or a round shape for the outer part 26. It is also possible, in addition to the illustrated variants, to make further combinations of longitudinal and transverse webs or of diagonal webs with a square or rectangular or round shape for the outer part 26.
  • the jacket part 21 can be executed with connecting web 33 or even without connecting web, so that a split receiving lug 1 1, 12 or undivided receiving lug 10 is used.
  • the device for vibration-decoupled mounting of an electric motor is provided in particular for blower motors of motor vehicle air conditioners.

Abstract

Es ist bekannt, einen Elektromotor (1), insbesondere einen Gebläsemotor, schwingungsentkoppelt zu halten. Der Elektromotor (1) besitzt ein Motorgehäu- se (4), insbesondere ein Polgehäuse, das zumindest eine Anbindungslasche (10) aufweist, welche radial vom Motorgehäuse (4) wegsteht und an welchen ein Ent-kopplungselement (20) angebracht ist, über das sich das Motorgehäuse (4) an einem Auβengehuse (5, 6) abstützt. Um die Gefahr einer Kollision zwischen der Anbindungslasche (10) und dem Au- βengehäuse (5, 6) auszuschliβen, wird erfindungsgemäβ eine Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung vorgeschlagen, bei der das Entkopplungs- element (20) mit einem Mantelteil (21) die Anbindungslasche (10; 11, 12) hülsen- förmig umgibt, wobei sich der Mantelteil (21) über zumindest einen Steg (30, 31; 40, 41; 50, 51; 55, 56) an einem den Mantelteil (21) rahmenförmig umgebenden Auβenteil (26) abstützt, der in dem vorzugsweise zweigeteilt ausgeführten Au- βengehäuse (5, 6) aufgenommen ist. Die Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors ist insbesondere für Gebläsemotoren von Kraftfahrzeugklimaanlagen vorgesehen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Gebläsemotors
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Gebläsemotors, wobei der Elektromotor ein Motorgehäuse, insbesondere ein Polgehäuse aufweist, das zumindest eine Anbindungslasche aufweist, welche radial vom Motorgehäuse wegsteht und an welchen ein Entkopplungselement angebracht ist, über das sich das Motorgehäuse an einem Außengehäuse abstützt.
Die Entkopplungselemente werden als elastische Zwischenlagen zwischen einem Motorgehäuse, insbesondere Polgehäuse des Elektromotors und seinen Aufhängepunkten in einem das Motorgehäuse umgebenden, vorzugsweise zweigeteilt ausgeführten Außengehäuse, das aus Kunststoff besteht, eingesetzt. Die Entkopplungselemente wirken wie Gummifedern und sollen im Betrieb des Elektromotors eine vibrationsarme- und geräuschdämpfende Wirkung erzielen. Bei hoher Einsatztemperatur des Elektromotors nimmt die Steifigkeit der verbauten Entkopplungselemente aber stark ab. Es kann dann zu einer starken Verformung der Entkopplungselemente kommen, wobei sich die Gefahr einer Kollision zwischen Anbindungslaschen und Außengehäuse ergibt, was zur einer starken Geräuschentwicklung und eingeschränkten Funktion des Elektromotors, bis hin schlimmstenfalls zu einem Ausfall des Elektromotors führen könnte.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Gebläsemotors, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass selbst bei einer starken Verformung der Entkopplungselemente, eine Kollisionsgefahr von Anbindungsla- sehen und Außengehäuse zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Eine einwandfreie Funktion des Elektromotors wird gewährleistet, wobei zugleich mittels der Entkopplungselemente ein geräuscharmer Betrieb selbst bei höheren Einsatztemperaturen sichergestellt ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Eine gute Entkopplung und Schwingungsdämpfung ergibt sich, wenn zumindest zwei in einer Längsrichtung des Elektromotors verlaufende Stege ausgehend vom rechteckförmig ausgebildeten Mantelteil zu dem Außenteil des
Entkopplungselements vorgesehen sind.
Zur weiteren Verbesserung der Entkopplung und Schwingungsdämpfung und um möglichst unabhängig von einer Einbaulage des Elektromotors zu sein, ist es vorteilhaft, zwei weitere, quer zur Längsrichtung des Elektromotors verlaufende Querstege ausgehend vom Mantelteil zu dem Außenteil des
Entkopplungselements vorzusehen.
In einer vorteilhaften Ausführung können auch von Eckbereichen des
rechteckförmig ausgebildeten Mantelteils ausgehende Diagonalstege zum Außenteil des Entkopplungselements vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführung können von einer Seitenmitte einer Querwand des rechteckförmig ausgebildeten Mantelteils ausgehende Diagonalstege zum Außenteil des Entkopplungselements vorgesehen sein.
Um eine höhere translatorische Nachgibigkeit des Entkopplungselments in den Raumrichtungen zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Mantelteil gegenüber dem Außenteil verlängert auszuführen, derart, dass der die Anbindungslasche aufnehmende Mantelteil von einer vom Außenteil aufgespannten Ebene absteht. Vorteilhafterweise ergibt sich eine einfache Montage des Entkopplungselements an die Anbindungslasche, wenn die Aufnahmeöffnung des hülsenförmigen Mantelteils durchgängig gestaltet ist.
In einer Abwandlung zur Montageverbesserung und um einen guten Halt des Entkopplungselements vor der Gesamtmontage in das Gehäusemodul zu erhalten, kann der Mantelteil mit einem zusätzlichen Verbindungssteg ausgestattet sein, wobei die Anbindungslasche dann in zwei Haltelaschen aufgeteilt ausgeführt ist, welche dann in vom Mantelteil ausgesparte zwei Aufnahmeöffnungen eingreifen. Für eine einfache Aufnahme des Außenteils im Außengehäuse weist dieses vorteilhafterweise eine quadatische, rechteckförmige oder runde Form auf.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Gebläsemodul mit verbautem Elektromotor,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das Entkopplungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vor dem Aufsetzen auf die Anbindungslasche am Polgehäuse und angedeuteten Gehäuseaufnahmen,
Fig. 3 in Draufsicht das gegenüber Fig. 2 leicht abgewandelte Entkopplungselement nach Fig. 3 in verbautem Zustand,
Fig. 4 in Draufsicht das Entkopplungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig.5 in Draufsicht das Entkopplungselement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung das Entkopplungselement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung das Entkopplungselement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung das Entkopplungselement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel und
Figuren 9a, 9b in perspektivischer Darstellung das Entkopplungselement in Seitenansichten gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt einen Elektromotor 1 , wie er beispielsweise in einem Klimagebläse eines Kraftfahrzeuges zur Verwendung kommt. Der Elektromotor 1 treibt in bekannter weise einen Rotor bzw. eine Rotorwelle 2 an, an welcher ein nicht nä- her dargestelltes, radial verdichtendes Lüfterrad montiert ist, das eine Luftströmung in einem Gebläsekanal erzeugt. Der als Gebläsemotor dienende Elektromotor 1 wird in den Gebläsekanal montiert, über welchen dann der Kraftfahrzeuginnenraum mit Frischluft versorgt wird. Der Elektromotor 1 ist Teil eines in Fig. 1 dargestellten Gebläsemoduls 3. Zur Baugruppe des Gebläsemoduls 3 gehört der
Elektromotor 1 , der vorzugsweise als permanent selbsterregter Gleichstrommotor ausgeführt ist. Der Elektromotor 1 hat ein in Fig. 2 näher gezeigtes Polgehäuse, das im Folgenden als Motorgehäuse 4 bezeichnet wird, welches über drei Anbin- dungspunkte in einem Kunststoffgehäuse, im Folgenden als Außengehäuse 5, 6 bezeichnet, eingelassen ist. Das Polgehäuse 4 umfasst in bekannter Weise im
Innern mehrere Permanentmagnete sowie einen Rotor (Anker) mit seiner Rotorwelle 2. Das Außengehäuse ist vorzugsweise zweigeteilt ausgeführt, bestehend aus einem Gehäuselängsteil 5 und einem Deckelteil 6 und umgibt bzw. umkapselt das Motorgehäuse 4.
Die Lagerung des Motorgehäuses bzw. Polgehäuses 4 im Kunststoffaußengehäuse 5, 6 erfolgt vorzugsweise über drei Anbindungslaschen 10. In Fig. 2 ist in einer schematisch vereinfachten Darstellung eine einzige Anbindungslasche 10 des Polgehäuses 4 vor dem Zusammenfügen mit dem erfindungsgemäß ausge- bildeten Entkopplungselement 20 gezeigt. Die vorzugsweise drei Anbindungslaschen 10 sind aus dem Polgehäuse 4 beispielsweise gekantet ausgeformt bzw. in Form von Ausstell-Laschen am Stahlblechstreifen des Polgehäuses 4 vorgesehen. Die Anbindungslaschen 10 bzw. Aufstecklaschen für das Entkopplungselement 20 stehen im Wesentlichen radial vom Polgehäuse 4 quer zu einer Längsachse 19 des Elektromotors 1 ab. Die Anbindungslaschen 10 sind vorzugsweise unsymmetrisch über den Umfang des Polgehäuses 4 angeordnet. Die Anbindungslasche 10 selbst ist beispielsweise in zwei Haltelaschen 11 , 12 unterteilt, so dass zwischen den Haltelaschen 11 ein Schlitz 18 ausgespart ist. Die Haltelaschen 11 , 12 bilden quasi die Zinken einer Gabel. Möglich ist auch, wie gestrichelt angedeutet, eine ungeteilte Anbindungslasche 10 bzw. die einzelnen
Haltelaschen 1 1 , 12 außenseitig abgekantet auszubilden. Die Anbindungslaschen 10 dienen zur Anbindung jeweils eines Entkopplungselements 20, das mit einem hülsenförmigen Mantelteil 21 die Anbindungslasche 10 bzw. die zwei Haltelaschen 1 1 , 12 umgibt. Das Mantelteil 21 bildet eine rechteckförmige Aufnah- meöffnung 17 bzw. quasi den Aufnahmeschlitz zum Aufstecken des Entkopplungselements 20 auf die Anbindungslasche 10. Der Aufnahmeschlitz ist zum Beispiel nicht durchgängig gestaltet, so dass über einen Verbindungssteg 33 in der Mitte des hülsenförmigen Mantelteils 21 ein sicheres Aufsetzen des Entkopp- lungselements 20 auf die beiden Haltelaschen 1 1 , 12 ermöglicht wird, wobei der Verbindungssteg 33 im Schlitz 18 zwischen den beiden Haltelaschen 1 1 , 12 aufgenommen ist. Die Aufnahmeöffnung 17 ist durch den Verbindungssteg 33 zweigeteilt.
Die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete, abgekantete Ausführung der Haltelaschen 1 1 , 12 erleichtert das Aufstecken des Entkopplungselements 20 auf die Haltelaschen 1 1 , 12. In Fig. 3 ist in Draufsicht das gegenüber Fig. 2 leicht abgewandelte Entkopplungselement 20 gezeigt, bei dem im verbauten Zustand der Verbin- dungssteg 33 seitlich von den Haltelaschen 11 , 12 umgeben ist. Die Haltelaschen 1 1 , 12 füllen die beiden Aufnahmeöffnungen 17 im Wesentlichen vollständig aus.
Die Lagerung des Elektromotors 1 bzw. des Motorgehäuses 4 im zweigeteilten Kunststoffaußengehäuse 5, 6 erfolgt über die drei Anbindungslaschen 10, die aus dem Polgehäuse 4 zum Beispiel ausgebrochen sind. Die Montage von Polgehäuse 4 und Kunststoffaußengehäuse 5, 6 zum Gebläsemodul 3 mit den an den Anbindungslaschen 10 verbauten Entkopplungselementen 20 erfolgt durch Zusammendrücken von Deckelteil 6 und Gehäuselängsteil 5, bis in Fig. 1 dargestellte Clipverschlüsse 7 des Deckelteils 6 hinter am Gehäuselängsteil 5 vorgesehene Rasthaken 8 einrasten. Hierbei werden im Innern des Elektromotors 1 die Entkopplungselemente 20 zwischen, in Fig. 2 angedeuteten, im Deckelteil 6 und im Gehäuselängsteil 5 ausgebildeten Aufnahmen 15, 16, und zwischen einer Mantelfläche 9 des Polgehäuses 4 verspannt. Damit wird sichergestellt, dass das Polgehäuse 4 keinen direkten Kontakt mit dem Kunststoffaußengehäuse bzw. zu dem Gehäuselängsteil 5 und zu dem Deckelteil 6 bekommt. Das Polgehäuse 4 mit seinem innenliegenden Antrieb ist somit nur mittels der Entkopplungselemente 20 räumlich im Kunststoffaußengehäuse 5, 6 angehängt. Dadurch werden die magnetkreis- sowie unwuchtbedingten Schwingungen gedämpft und nicht an das Kunststoffaußengehäuse 5, 6 übertragen. Das Ergebnis ist ein geräuscharmer Betrieb des Gebläsemoduls 3. Des Weiteren sorgen die Entkopplungselemente 20 dafür, dass Schüttelbelastungen, wie zum Beispiel bei einer Schlechtwegstrecke und die dadurch resultierenden Beschleunigungsbelastungen gedämpft werden können. Dies trägt zur höheren Lebensdauer des Elektromotors 1 bei. Der Elektromotor 1 ist mit seinem Kunststoffaußengehäuse 5, 6 in einer vorgesehenen Öffnung des Gebläsemoduls 3 bzw. eines hierzu vorgesehenen Trägers 14 zum Beispiel mittels Bajonettversehl uss 22 gehalten. Das in Fig. 2 gezeigte, gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ausgebildete Entkopplungselement 20 dient als elastische Zwischenlage zwischen dem Polgehäuse 4 und seinen beispielsweise drei Aufhängungspunkten in dem Kunststoffaußengehäuse 5, 6. Die Entkopplungselemente 20 wirken wie Gummifedern und erzielen im Betrieb des Elektromotors 1 eine vibrations- und geräuschdämpfende Wirkung. Der schwingungs- bzw. geräuscharme Betrieb des Gebläsemoduls 3 setzt eine optimierte und aufeinander abgestimmte Geometrie der Entkopplungselemente 20 mit den zugehörigen Aufnahmen im Außengehäuse 5, 6, zum Beispiel einer Deckelaufnahme 15 und einer Gehäuselängsteilaufnahme 16, voraus. Außerdem sind die Form und die Maße der Poltopflaschen bzw. Anbindungslaschen 10 bzw. Haltelaschen, 1 1 , 12 zu berücksichtigen. Eine geeignete Werkstoffauswahl der Entkopplungselemente 20, wie Shore-Härte und dynamische Dämpfung, kann das Schwingungsverhalten des Gebläsemoduls 3 bzw. des Elektromotors 1 wesentlich beeinflussen. Um eine Kollisionsgefahr zwischen Aufstecklasche bzw. Anbindungslasche 10 und dem Außengehäuse 5, 6 zu vermeiden und um eine zu starke Verformung der Entkopplungselemente 20 ausschließen zu können, muss die Geometrie der Aufnahmen 15, 16 des Entkopplungselements 20 im Deckelteil 6 und im Gehäuselängsteil 5 so gestaltet sein, dass die Verbindung zwischen dem Entkopplungselement 20 und dem Gehäuselängsteil 5 bzw. dem Deckelteil 6 möglichst großflächig ist. Somit kann vermieden werden, dass das Entkopplungselement 20 nur partiell aktiv oder tragend ist, wie zum Beispiel durch Kantenpressung. Vielmehr soll das Entkopplungselement 20 möglichst vollständig tragend sein. Dies führt zur geringen, lokalen bleibenden Verformung des Entkopplungselements 20 und somit zum Erhalt seiner vollen Funktion.
Bei einer Einsatztemperatur von 80 Grad Celsius nimmt die Steifigkeit der vorzugsweise aus einem Elastomer bestehenden Entkopplungselemente 20 stark ab. Um dennoch eine Kollision zwischen Außengehäuse 5, 6 und Anbindungsla- sehe 10 auszuschließen, muss diese möglichst ringsum durch das hülsenförmi- ge, insbesondere rechteckförmige bzw. quaderförmige Mantelteil 21 des Entkopplungselements 20 umrandet sein. Große Auslenkungen des Polgehäuses 4 bzw. der Anbindungslasche 10 werden durch die kurzen Seitenwände 23 des Mantelteils 21 sowie gegenüberliegenden Seitenwänden 25 eines den Mantelteil 21 rahmenförmig umgebenden Außenteils 26 aufgefangen und gedämpft. Der
Mantelteil 21 und der Außenteil 26 sind über zumindest einen Steg 30, 31 miteinander verbunden. Der Steg 30; 31 verläuft mittig des Mantelteils 21 in Richtung einer Längsachse 19 des Elektromotors 1. Die Geometrie des Entkopp- lungselements 20, der Anbindungslasche 10 am Polgehäuse 4 sowie der Aufnahmen 15, 16 am Gehäuselängsteil 5 und am Deckelteil 6 soll so ausgewählt sein, dass der Kontakt zwischen Entkopplungselement 20 und Aufnahmen 15, 16 großflächig ist. Dadurch werden folgende Vorteile erzielt. Zum einen werden lo- 5 kale Anpressstellen durch Kantenpressung und die damit verbundenen bleibenden Verformungen vermieden. Zum anderen wird eine Kollisionsgefahr dadurch, dass die Anbindungslaschen 10 vollständig vom Mantelteil 21 ummantelt sind, ausgeschlossen. Außerdem können durch größere Kontaktflächen zwischen den Aufnahmen 15, 16 und dem Entkopplungselement 20 bessere Dämpfungseigen- o schaffen erzielt werden.
Grundsätzlich sollte bei der Gestaltung der Geometrie des Entkopplungselements 20 darauf geachtet werden, dass eine vernünftige Gewichtung zwischen den Anforderungen an NVH (Noise, Vibration, Harshness: Bezeichnung für als5 Geräusch hörbare oder als Vibration spürbare Schwingungen in Kraftfahrzeugen) und Steifigkeit erreicht wird. So führt eine hohe Dämpfung zu einem guten NVH. Eine ausreichend hohe Steifigkeit führt im Betrieb des Elektromotors 1 zu einer stabilen Motorlage bzw. stabilen Lage des Polgehäuses 4 und damit zu einer geringen Kollisionsgefahr im Kunststoffaußengehäuse 5, 6. Eine hohe Dämpfung o und hohe Steifigkeit sind werkstoffbedingt aber nicht gleichzeitig zu erreichen.
Durch die Ummantelung 23, 24 der Anbindungslasche 10 mittels des Mantelteils 21 sowie der Seitenwände 25 bzw. Querwände 27 des Außenteils 26 lässt sich beim Betrieb des Elektromotors 1 eine Kollision zwischen der Anbindungslasche 10 und dem Kunststoffaußengehäuse 5, 6 vorteilhafterweise vollständig 5 ausschließen. Die für den optimalen Betrieb des Gebläsemoduls 3 notwendige
Steifigkeit des Entkopplungselements 20 kann durch eine Variation der Stegbreite b der Stege 30, 31 vom Mantelteil 21 zum Außenteil 26 abgestimmt erfolgen. Wie in der Fig. 2 dargestellt, können die Stege 30; 31 zu Querwänden 24 des Mantelteils 21 und zu Querwänden 27 des Außenteils 26 hin verdickend 0 ausgeführt sein, so dass Rundungen vorliegen. Das Entkopplungselement 20 ist im Wesentlichen flächig ausgebildet und kann sich zum Beispiel an die Mantelfläche 9 des Polgehäuses 4 anschmiegen, wobei zwischen Mantelteil 21 und Außenteil 26 zwei hanteiförmige oder heftklammerförmige Öffnungen ausgespart sind.
Wie in der Fig. 3, in einem etwas abgewandelten Ausführungbeispiel des Entkopplungselements nach Fig. 2, dargestellt ist, können die Stege 30, 31 auch mit kleinerer Stegbreite b und kleineren Rundungen als in Fig. 2 ausgeführt sein. Gleiche und gleichwirkende Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen allgemein stets mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Dadurch, dass die Verbindung von Polgehäuse 4 mit Anbindungslasche 10 zu dem
Außengehäuse 5, 6 nur über die mittleren Stege 30, 31 erfolgt, verhalten sich diese nach dem Prinzip eines freien Schwingers, wodurch eine maximale
Schwingungsdämpfung erfolgt.
Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht das Entkopplungselement 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in unverbautem Zustand, bei dem im Unterschied zu dem Entkopplungselement 20 nach Figuren 2 und 3 der Mantelteil 21 ohne einen Verbindungssteg 33 nach Figuren 2 und 3 ausgebildet ist, so dass ein durchgängiger Aufnahmeschlitz bzw. durchgängige Aufnahmeöffnung 17 zur Aufnahme der dann einteilig, einen flachen Quader bildend oder tafelförmig ausgeführten Anbindungslasche 10 vorliegt. Der ohne Verbindungssteg 33 ausgeführte ununter- brochene Aufnahmeschlitz bzw. die rechteckförmige Aufnahmeöffnung 17 erlaubt eine vereinfachte Montage des Entkopplungselements 20 auf die Anbindungslasche 10.
Die Fig.5 zeigt in Draufsicht das Entkopplungselement 20 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem neben den Längsstegen 30, 31 dazu quer verlaufende Querstege 40, 41 vorgesehen sind. Die Querstege 40, 41 verbinden den Mantelteil 21 in Verlängerung des Aufnahmeschlitzes bzw. der Aufnahmeöffnung 17 zu dem Außenteil 26 mit den Seitenwänden 27. Mittels der zusätzlichen zwei Querstege 40, 41 ist es möglich, die Steifigkeit des Entkopplungselements 20 möglichst unabhängig von einer Gebläsemodullage zu realisieren. Die Gewichtskraft G des Polgehäuses 4 bzw. der darin aufgenommenen Antriebselemente kann je nach erfolgter Einbaulage dann von den Längsstegen 30, 31 oder den Querstegen 40, 41 übernommen werden. Möglich ist auch, die Stegbreite und Steglänge von Längssteg 30; 31 und Quersteg 40; 41 unterschiedlich zu gestal- ten.
Wie in den Figuren 4 bis 9a, 9b dargestellt, umgibt der Mantelteil 21 ohne einen Verbindungssteg die Anbindungslasche 10, so dass quasi ein ununterbrochener Aufnahmeschlitz bzw. Aufnahmeöffnung 17 vorliegt. Damit ist es möglich, neben der in Fig. 2 und 3 dargestellten, zweiteiligen Ausführung der Anbindungslasche
10 mit den Haltelaschen 1 1 , 12 auch, wie nicht dargestellt, eine einteilige Ausführung der Anbindungslasche 10 zu verwenden. Selbstverständlich ist es aber auch in nicht dargestellten Abwandlungen möglich, die Entkopplungselemente 20 der Figuren 4 bis 9a, 9b mit Mantelteil 21 allesamt mit mittigem Verbindungssteg 33 auszuführen, so dass wie in Fig. 2 und 3 zwei Haltelaschen 11 , 12 zum Aufstecken des Entkopplungselements 20 erforderlich sind. Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht das Entkopplungselement 20 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle von Längs- und Querstegen vier Diagonalstege 50, 51 vorgesehen sind, die ausgehend von Eckbereichen des Mantelteils 21 zu dem Außenteil 26 führen. Das Außenteil 26 ist dabei rund ausgeführt, so dass sich für das Entkopplungselement 20 insgesamt eine schei- benförmige Form ergibt. Die Diagonalstege 50, 51 können mit gleicher Stegbreite oder auch mit unterschiedlicher Stegbreite ausgeführt werden.
Die Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht das Entkopplungselement 20 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, bei dem wie in Fig. 6 vier Diagonalstege 50, 51 vorgesehen sind, die ausgehend von Eckbereichen des Mantelteils 21 diagonal bzw. schräg zu dem Außenteil 26 führen. Das Außenteil 26 ist quadratisch ausgeführt, so dass sich für das Entkopplungselement 20 insgesamt ein quaderförmiger Körper ergibt. Die Diagonalstege 50, 51 können mit gleicher Stegbreite oder auch mit unterschiedlicher Stegbreite ausgeführt werden.
Die Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht das Entkopplungselement 20 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, bei dem wie in Fig. 6 und 7 vier Diagonalstege 55, 56 vorgesehen sind, die jedoch von der Seitenmitte der Querwände 24 des Mantelteils 21 unter zum Beispiel etwa 45 Grad ausgehen. Die Diagonalstege 55, 56 verbinden wie ein x das Mantelteil 21 mit dem Außenteil 26. Das Außenteil 26 ist quadratisch ausgeführt, so dass sich für das Entkopplungselement 20 insgesamt ein quaderförmiger Körper ergibt.
Die Figuren 9a, 9b zeigen in perspektivischer Darstellung das Entkopplungsele- ment 20 in Seitenansicht gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Das Entkopplungselement 20 weist Diagonalstege 50, 51 ähnlich wie in Fig. 7 auf, jedoch ist der Mantelteil 21 gegenüber dem Außenteil 26 verlängert ausgeführt bzw. weist eine größere Erstreckung bzw. Dicke D in Richtung x eines eingezeichneten Koordinatensystems auf. Durch das von einer Ebene 60 des Außenteils 26 herausstehende bzw. verlängerte Mantelteil 21 ergibt sich ein Kontakt zwischen
Polgehäuse 4 und Entkopplungselement 20 nur über eine von den Seitenwänden 23 und Querwänden 24 gebildete Ringfläche 45. Der Mantelteil 21 wird wie in den anderen Ausführungsbeispielen auf die Haltelaschen 10, 11 aufgesteckt, wobei die Ringfläche 45 an der Mantelfläche 9 des Polgehäuses 4 anliegt. Der Kontakt zwischen Kunststoffaußengehäuse 5, 6 und dem Entkopplungselement 20 erfolgt über eine Außenmantelfläche 46 des Außenteils 26, wofür entsprechende Aufnahmen im Kunststoffaußengehäuse 5, 6 vorzusehen sind. Wie in Fig. 9a dargestellt, kann durch den Versatz zwischen dem Mantelteil 21 und dem Außenteil 26 eine höhere translatorische Nachgiebigkeit des Entkopplungselements 20 in x-, y- und z-Richtung ermöglicht werden. Damit ergibt sich auch eine geringere Anregung des Außenteils 26 bzw. seines Rahmens mit der Außenmantelfläche 46 und damit des Kunststoffgehäuses 5, 6 im Gebläsemodul 3.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte quadratische Form des Entkopplungselements 20 beschränkt. Möglich ist auch, eine rechteckförmige Form oder auch eine runde Form für das Außenteil 26 vorzusehen. Möglich ist auch, neben den dargestellten Varianten weitere Kombination von Längs- und Querstegen oder von Diagonalstegen mit einer quadratischen oder rechteckförmigen oder runden Form für das Außenteil 26 vorzunehmen. Außerdem kann der Mantelteil 21 mit Verbindungssteg 33 oder auch ohne Verbindungssteg ausführt sein, so dass eine geteilte Aufnahmelasche 1 1 , 12 oder ungeteilte Aufnahmelasche 10 verwendbar ist.
Die Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors ist insbesondere für Gebläsemotoren von Kraftfahrzeugklimaanlagen vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors,
insbesondere eines Gebläsemotors, wobei der Elektromotor ein Motorgehäuse, insbesondere ein Polgehäuse, besitzt, das zumindest eine Anbindungslasche aufweist, welche radial vom Motorgehäuse wegsteht und an welche ein
Entkopplungselement angebracht ist, über das sich das Motorgehäuse an einem Außengehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entkopplungselement (20) mit einem Mantelteil (21) die Anbindungslasche (10; 1 1 , 12) hülsenförmig umgibt, wobei sich der Mantelteil (21) über zumindest einen Steg (30, 31 ; 40, 41 ; 50, 51 ; 55, 56) an einem den Mantelteil (21) rahmenförmig umgebenden Außenteil (26) abstützt, der in dem vorzugsweise zweigeteilt ausgeführten Außengehäuse (5, 6) aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei in einer Längsrichtung (19) des Elektromotors (1) verlaufende Stege (30, 31) ausgehend vom rechteckförmig ausgebildeten Mantelteil (21) zu dem Außenteil (26) des Entkopplungselements (20) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere, quer zur Längsrichtung (19) des Elektromotors (1) verlaufende Querstege (40, 41) ausgehend vom Mantelteil (21) zu dem Außenteil (26) des
Entkopplungselements (20) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von Eckbereichen des rechteckförmig ausgebildeten Mantelteils (21) ausgehende Diagonalstege (50, 51) zum Außenteil (26) des Entkopplungselements (20) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von einer
Seitenmitte einer Querwand (24) des rechteckförmig ausgebildeten Mantelteils (21) ausgehende Diagonalstege (55, 56) zum Außenteil (26) des
Entkopplungselements (20) vorgesehen sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (21) gegenüber dem Außenteil (26) verlängert ausgeführt ist, derart, dass der die Anbindungslasche (10) aufnehmende Mantelteil (21) von einer vom Außenteil (26) aufgespannten Ebene (60) absteht.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (17) des hülsenförmigen
Mantelteils (21) durchgängig gestaltet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (21) einen zusätzlichen Verbindungssteg (33) aufweist, und dass die Anbindungslasche (10) in zwei Haltelaschen (11) aufgeteilt ist, welche in vom Mantelteil (21) ausgesparte Aufnahmeöffnungen (17) eingreifen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenteil (26) eine quadatische, rechteckförmige oder runde Form aufweist.
PCT/EP2011/063324 2010-09-22 2011-08-02 Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung eines elektromotors, insbesondere eines gebläsemotors WO2012038132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/825,585 US9812921B2 (en) 2010-09-22 2011-08-02 Apparatus for oscillation-decoupled mounting of an electric motor, in particular a blower motor
CN201180045483.1A CN103109446B (zh) 2010-09-22 2011-08-02 用于振动去耦地固定电动机、特别是风扇马达的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041177A DE102010041177A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Gebläsemotors
DE102010041177.9 2010-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038132A1 true WO2012038132A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44582937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063324 WO2012038132A1 (de) 2010-09-22 2011-08-02 Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung eines elektromotors, insbesondere eines gebläsemotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9812921B2 (de)
CN (1) CN103109446B (de)
DE (1) DE102010041177A1 (de)
WO (1) WO2012038132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10432058B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-01 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010176B4 (de) 2014-07-09 2024-03-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
US9689460B2 (en) * 2015-07-01 2017-06-27 Rohr, Inc. Diaper pin vibration damper
DE102015226721A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
GB2561897A (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Jaguar Land Rover Ltd Suspension bush
FR3073687A1 (fr) * 2017-06-30 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique et buse de systeme thermique de vehicule
US10985629B2 (en) * 2018-09-07 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Integrated power electronics component for mitigating noise, vibration, and harshness
FR3102408B1 (fr) * 2019-10-29 2021-10-01 Valeo Systemes Thermiques Support de moteur et dispositif de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour véhicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711459A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Valeo Systemes Dessuyage Machine électrique tournante fixée de façon amortie sur un support et groupe motoventilateur pour un climatiseur, notamment embarqué à bord d'un véhicule.
DE19730810A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Valeo Climatisation Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9422144U1 (de) * 1993-09-03 1998-04-16 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Elektromotor, insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
DE19942953A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Valeo Climatisation Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines elektrischen Ringmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10054556A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Behr Gmbh & Co Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732524B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de fixation elastique d'un moteur electrique a l'interieur d'un boitier, notamment pour vehicule automobile
DE19748707C1 (de) * 1997-11-04 1999-01-21 Eurocopter Deutschland Schwingungstilger für einen Hubschrauber und Verwendung einer Batterie als Masse eines Schwingungstilgers
FR2815485B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-24 France Etat Armement Dispositif de reduction du bruit et d'absorption des vibrations generees par un moteur electrique integre dans une nacelle de propulsion d'un navire
DE10344624A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Aufnahme
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8091450B2 (en) * 2007-09-26 2012-01-10 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
CN201113636Y (zh) 2007-10-25 2008-09-10 珠海黑马医学仪器有限公司 电机减振装置
FR2926411B1 (fr) * 2008-01-15 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support de moteur pour systeme de ventilation, chauffage et/ou climatisation.
JP5488557B2 (ja) * 2011-09-25 2014-05-14 株式会社デンソー 回転機器の制振装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422144U1 (de) * 1993-09-03 1998-04-16 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Elektromotor, insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
FR2711459A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Valeo Systemes Dessuyage Machine électrique tournante fixée de façon amortie sur un support et groupe motoventilateur pour un climatiseur, notamment embarqué à bord d'un véhicule.
DE19730810A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Valeo Climatisation Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19942953A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Valeo Climatisation Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines elektrischen Ringmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10054556A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Behr Gmbh & Co Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10432058B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-01 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor

Also Published As

Publication number Publication date
US9812921B2 (en) 2017-11-07
CN103109446A (zh) 2013-05-15
US20130328421A1 (en) 2013-12-12
DE102010041177A1 (de) 2012-03-22
CN103109446B (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012038132A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung eines elektromotors, insbesondere eines gebläsemotors
EP2615325B1 (de) Aktives Lager
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
EP1405386A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
DE102011053453B4 (de) Montage- und dämpfungssystem für einen kompressor
WO2004112219A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102012102833A1 (de) Aktor zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
EP2872767B1 (de) Frischluftanlagenkomponente
DE102006061582A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung einer elektrischen Maschine
EP0986489B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen elektromotor
DE102014224978A1 (de) Vorrichtung umfassend eine Systemkomponente, einen Halter und ein Entkoppelungselement
EP3243011B1 (de) Integrierte doppelt elastische aktivteilabkopplung
DE102017210868A1 (de) Elektromotor
WO2016087141A1 (de) Vorrichtung zum halten einer systemkomponente an einem anschlussteil eines fahrzeugs
DE102016113997A1 (de) Entkoppler für ein hydraulisches Motorlager
DE102015116350A1 (de) Befestigungsmodul zur Befestigung eines Gebläsemotors sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlagenmodul
DE102014010176B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
DE102014208395A1 (de) Halter und Halterung für eine Komponente sowie Komponente, insbesondere Systemkomponente
DE102010047160A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Vibrationseinheit an einem Lenkrad
WO2013120570A2 (de) Statorträger für eine elektromaschine
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
WO2007147658A1 (de) Elektromotor und elektrische antriebseinheit für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045483.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011752500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13825585

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11752500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1