WO2012034701A1 - Direkt-smc-produktionsvorrichtung - Google Patents

Direkt-smc-produktionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012034701A1
WO2012034701A1 PCT/EP2011/004631 EP2011004631W WO2012034701A1 WO 2012034701 A1 WO2012034701 A1 WO 2012034701A1 EP 2011004631 W EP2011004631 W EP 2011004631W WO 2012034701 A1 WO2012034701 A1 WO 2012034701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
unit
material strand
direct
smc production
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Feil
Original Assignee
Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/821,302 priority Critical patent/US20130224387A1/en
Priority to CN201180055448.8A priority patent/CN103282176B/zh
Priority to EP11770692.9A priority patent/EP2616221A1/de
Publication of WO2012034701A1 publication Critical patent/WO2012034701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/508Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and first forming a mat composed of short fibres

Definitions

  • the impregnating device in this case has an extruder unit, in which the material strand is compacted and the fibers are impregnated. Subsequently, the material fiber strand is applied to a carrier.
  • the invention is based on a direct SMC production device with an impregnating device for impregnating fibers of a material strand. It is proposed that the impregnating device has at least one compression unit which is provided for compacting the material strand after application of the same on at least one carrier means. In this
  • a "direct SMC production device” is to be understood here as meaning a device for producing fiber-reinforced thermoset materials, sheet molding compounds (SMC), which has a continuous production of mat-like molding compositions with directly subsequent further processing of the mat-like molding compositions allows.
  • the direct SMC production apparatus is connected by conveying means such as conveyor belts, industrial robots, etc., to a further processing production apparatus such as a press, and so forth.
  • a mat-like molding compound produced by the direct SMC production device according to the invention in particular a resin mat, can thus be further processed directly, decoupled from a maturation intermediate storage phase, in particular with a maturing time of less than 6 hours.
  • an “impregnating device” is to be understood here as meaning, in particular, a device which is intended to mix and / or impregnate fibers, in particular cut fibers, with at least one matrix material and / or to compact a material strand of fibers and at least one matrix material
  • material strand is intended here to define, in particular, a sticky, cohesive molding composition which comprises fibers, in particular cut fibers, at least one crosslinkable resin and additives, such as additives for shrinkage reduction, release agents, reactants, etc.
  • a “compacting unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is purposefully provided by means of a force acting on the material.
  • a “carrier” is to be understood here in particular as a means which is specifically intended to receive individual components of the material strand and / or to protect a conveying means, such as a conveyor belt, from contamination and / or from sticking of the material strand
  • the carrier means it is also conceivable for the carrier means to be a carrier powder which can be applied to the conveyor means.
  • the compression unit is formed by a rolling unit.
  • a “rolling unit” is to be understood here in particular as a unit which has at least one component that moves around at least one axis, in particular a rotating component which directly and / or indirectly rolls on a material strand in at least one operating state and the material strand under the action of a force
  • the rolling unit may have various components that appear appropriate to a person skilled in the art, in particular at least one roller and / or particularly advantageous at least one roller. It can be achieved structurally simple a compression unit.
  • the rolling unit has at least two adjustable rolling elements, in particular two at least independently adjustable rolling elements.
  • a “rolling element” is to be understood here as meaning a component, in particular a rotationally symmetrical component, which is intended to remove media inclusions in a material strand, in particular air inclusions, from the material strand by means of a rolling movement and to mix, in particular homogeneity, the material strand
  • the rolling elements are advantageously designed as rollers and preferably have a cylindrical shape.
  • a “roller” is to be understood here in particular as a component whose longitudinal extension along an axis of rotation, with respect to a dimension, corresponds to at least one extent of a diameter, but preferably has at least one longitudinal extension which is twice as large as an extension of a diameter.
  • the rolling elements have another, a skilled person appear appropriate training.
  • the impregnating device has a control and / or regulating unit, which is at least provided to adjust the at least two rolling elements of the rolling unit as a function of at least one production parameter.
  • a "production parameter” is here in particular a Understood parameters that directly and / or indirectly affects a product produced by the direct SMC production device, such as an application amount of a matrix material, a temperature of the material strand, etc. This can be a particularly advantageous adaptation of the rolling elements to different production parameters, so that a high repeatability can be achieved in a production with the direct SMC production device according to the invention.
  • At least one rolling element of the rolling unit has a guide recess for guiding the material strand and / or a conveying means.
  • a "guide recess” is to be understood here as meaning, in particular, a recess which is intended to guide the material strand, in particular at least substantially perpendicular to the strand transport direction.
  • the guide area is ramped into the adjacent area so as to create a slope between the guide area and the adjacent area, but it is also conceivable for the guide area to be step-shaped
  • the guide region is intended to receive the material strand and / or the conveying means
  • a means for transporting at least one production item, in particular a terialstrangs be understood along a given production direction.
  • the conveyor is designed as a conveyor belt.
  • a design of the conveyor as conveyor rollers is also conceivable. It can advantageously be achieved by the guide recess of the rolling element uniform alignment of the conveyor and / or the material strand.
  • the compression unit has a main extension direction, which extends in an operating state at least substantially in the vertical direction.
  • the compacting unit it is also conceivable for the compacting unit to have a main extension which runs along another direction, which appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, a horizontal direction.
  • "in an operating state” is intended in particular to define a state of the direct-SMC production device according to the invention in which the direct-SMC production device is operationally placed and set up at an operating site, so that production with the direct SMC production device is possible.
  • the term "at least essentially in the vertical direction” should be understood to mean an orientation of the main direction of extent of the compacting unit, which runs at least substantially perpendicular to a base of the operating site, on the machine feet the direct SMC production device are arranged in an operating state.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction being at an angle of 90 °. close and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a space-saving design of the direct SMC production device can be realized.
  • the direct SMC production device comprises a temperature setting unit which is at least provided for tempering at least one conveying means of the impregnating device.
  • the temperature adjusting unit is preferably designed as a temperature regulating unit which heats a conveying means to a predetermined temperature and in particular regulates a temperature of the conveying means.
  • the temperature adjusting unit heats the conveying means to a temperature greater than 20 °, preferably greater than 30 ° and particularly preferably greater than 40 °.
  • the conveying means can advantageously be heated to a temperature of the material strand, so that an advantageous further processing of the material strand can take place.
  • the direct SMC production device has a cooling device at least for cooling the material strand, which is arranged along a material strand transport direction downstream of the impregnating device, in particular downstream of the compacting unit.
  • a "cooling device” is to be understood here as meaning, in particular, a device which is specifically intended to generate a temperature difference between at least two regions and / or between at least two components, in particular a temperature difference which is greater than 20 ° C. and preferably greater than or equal to 20 ° C. above 60 ° C.
  • the cooling device is intended to cool at least one component below a room temperature, in particular below 20 ° C. and preferably below 10 ° C.
  • the cooling device preferably comprises a chiller.
  • the strand of material is preferably cooled by the cooling device to a temperature of about 0 ° C to 2 ° C.
  • the material strand is cooled to a temperature less than 0 ° C.
  • the cooling device can advantageously bring about a change in the viscosity of the material strand. It is also proposed that the cooling device has at least one cooling plate element, via which the material strand is conveyed away along the material transport direction.
  • a “cooling plate element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is plate-shaped and through which at least partially a medium cooled by a cooling device of the cooling device can circulate It is proposed that the cooling device has at least one cooling roller element which is at least partially looped around by the material strand.
  • a “cooling roller element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is cylinder-shaped, at least during a movement of the material strand along the material strand transport direction rolls on the strand of material and through which at least partially cooled by a chiller of the cooling device medium can circulate.
  • the material strand encloses the cooling roller element preferably along a wrap angle 'of more than 120 °.
  • a plurality of cooling roller elements along the strand transport direction are arranged one behind the other. It can be advantageously achieved a large cooling surface for cooling the material strand.
  • the direct SMC production apparatus comprises at least a first fiber feeding device and a second fiber feeding device intended to feed cut fibers to at least one carrier.
  • structurally simple cut fibers can be fed to a running production process.
  • the first Faserzu Swissvoriques is intended to supply cut fibers to a first carrier means and advantageously, the second Faserzu 1500voriques is provided to supply cut fibers at least in an operating state separate from the first carrier means second carrier means.
  • the first carrier means and the second carrier means are preferably combined in the impregnating device, in particular in the compacting unit. It can be advantageous fed to a first carrier means and a second carrier means cut fibers independently. Furthermore, an advantageous distribution of cut fibers within the material strand can be achieved.
  • the direct SMC production device comprises at least a first fiber cutting device for cutting at least one continuous fiber into cut fibers associated with the first fiber feeding device, and at least one second fiber cutting device for cutting at least one continuous fiber into cut fibers associated with the second Faserzu slaughter aroma.
  • a "fiber cutting device” is to be understood here as meaning, in particular, a device which has at least one cutting element which is intended to cut and / or break continuous fibers. [0011] Endless fibers can advantageously be converted into cut fibers and fed directly to a production process.
  • the direct SMC production device comprises at least one continuous fiber feed device, which is at least provided for feeding continuous fibers to a fiber cutting device by means of a fluid flow.
  • a "continuous fiber supply device” is to be understood here as meaning, in particular, a device which has at least one endless fiber entry and at least one transport unit for transporting the continuous fiber to the fiber cutting device.
  • the invention is further based on a method for producing fiber mats of fiber-reinforced plastic by means of a direct SMC production device. It is proposed that a material strand is compacted after an order on at least one support means by a Verdic processing unit of an impregnating device, advantageously a structurally simple compression of the material strand can be achieved.
  • FIG. 2 shows a detailed view of an endless fiber feed device of the direct SMC production device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 3 is a detail view of a rolling element of a
  • FIG. 4 shows a detailed view of a cooling device of the direct SMC production line according to the invention. Device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a direct SMC production device 10, which comprises an impregnation device 12 for impregnating fibers of a material strand 14.
  • the fibers are formed as cut fibers.
  • the direct SMC production apparatus 10 has a pump unit (not shown) provided to supply a resin paste to a material application unit 60.
  • the resin paste may in this case be formed, for example, by a polyester resin, by a vinylester resin or by another resin which appears expedient to a person skilled in the art and which is mixed with additives.
  • the pump unit comprises a gear pump (not shown here), which generates a constant fluid flow.
  • the .Pumpenhim includes another, a professional appear appropriate sense pump, such as a piston pump, etc.
  • the material application unit 60 comprises a first doctor box 62 and a second doctor box 64.
  • the first doctor box 62 is associated with a first support means 18.
  • the first carrier means 18 is formed by a first carrier foil 66, which is fed by means of a first foil unwinding device 68 of the direct SMC production device 10 to a conveying means 32, designed as a conveyor belt 70, of the impregnating device 12.
  • the first film unwinding device 68 further comprises a brush roller 72, which is provided to prevent the first carrier film 66 from being applied. Smoothing on the conveyor belt 70 to smooth.
  • the second doctor box 64 is associated with a second support means 20.
  • the second carrier means 20 is formed by a second carrier film 74, which is fed by means of a second film unwinding device 76 of the direct SMC production device 10 to a conveyor 80 designed as a further conveyor belt 78 of the impregnating device 12.
  • the second film unwinding device 76 also includes a brush roller 82 which is provided to smooth the second carrier sheet 74 from being applied to the further conveyor belt 78.
  • the impregnating device 12 further comprises a conveyor belt drive unit 84, which is intended to drive a first drive roller 86 for driving the conveyor belt 70 and a second drive roller 88 for driving the further conveyor belt 78.
  • the first drive roller 86 and the second drive roller 88 are driven synchronously with each other, so that between the conveyor belt 70 and the further conveyor belt 78 along a strand transport direction 42 a synchronous run can be achieved.
  • the drive rollers 86, 88 are driven in mutually opposite directions of rotation 186, 188. Further, the drive rollers 86, 88 have approximately a diameter of 250 mm to 300 mm.
  • the first doctor box 62 and the second doctor box 64 are filled with a resin paste (not shown) by the pump unit.
  • An optical sensor unit (not shown here) of the material application unit 60 detects a filling quantity of the first doctoring box 62 and of the second doctoring box 64.
  • a control and / or regulating unit (not shown here) of the material application unit 60 monitors a Capacity of the first doctor box 62 and the second doctor box 64 and thus regulates the pump unit.
  • a heating unit (not shown here) of the material application unit 60 By means of a heating unit (not shown here) of the material application unit 60, a viscosity of the resin paste can be adjusted.
  • the material application unit 60 comprises a drive unit (not shown here) intended to move the first doctor box 62 and the second doctor box 64 relative to the carrier sheets 66, 74, so that a gap exists between the first doctor box 62 and the first tray - gerfol 66 and a gap between the second doctor box 64 and the second carrier film 74 can be adjusted.
  • an application quantity of resin paste is predetermined on the carrier films 66, 74.
  • the direct SMC production device 10 comprises a first fiber feed device 48 and a second fiber feed device 50, which are provided to supply cut fibers to at least one of the support means 18, 20 formed as carrier film 66, 74.
  • the first fiber feed device 48 is provided to supply cut fibers to the first support means 18 formed as a carrier film 66, and the second fiber feed device 50 is provided to the second support means 20 formed as a support film 74 in an operating state separate from the first support means 18 feed cut fibers.
  • the first Faserzu Genevavoriques 48 is arranged along a conveying direction 190 of the conveyor belt 70 in a horizontally extending portion 94 of the conveyor belt 70 behind the first doctor box 62 perpendicular to the conveying direction 190 spaced from the carrier foil 66.
  • the second fiber feeding device 50 is along a conveying direction 192 of the further conveyor belt 78 arranged in a horizontally extending portion 96 of the further conveyor belt 78 behind the second doctor box 64 perpendicular to the conveying direction 192 spaced from the carrier film 74. Cut fibers are fed by means of the first fiber feed device 48 to the resin paste already applied to the first carrier sheet 66 by the first doctor box 62. Further, cut fibers are fed by means of the second fiber feeding device 50 to the resin paste already applied to the second carrier sheet 74 by the second squeegee box 64. Thus, after a supply of cut fibers on each of the first carrier sheet 66 and on the second carrier sheet 74, a strand of material 14 of cut fibers and resin paste is arranged.
  • the direct SMC production apparatus 10 further includes a first fiber cutting device 52 for cutting at least one continuous fiber 54 into cut fibers associated with the first fiber feeding device 48 and at least one second fiber cutting device 56 for cutting at least one continuous fiber 90 into cut fibers the second Faserzu slaughter 50 is assigned.
  • the continuous fibers 54, 90 are fed by continuous fiber feeders 58, 92 of the direct SMC production apparatus 10 to the first fiber cutting apparatus 52 and the second fiber cutting apparatus 56 by means of a fluid flow.
  • one of the endless fiber feeding devices 58, 92 is associated with the first fiber cutting device 52 and one of the endless fiber feeding devices 58, 92 is associated with the second fiber cutting device 56.
  • the continuous fiber feeder 58 associated with the first fiber cutter 52 is shown in FIG. 3
  • the endless fiber feeding device 5 has a blowing tube 176, by means of which an endless fiber 54 is introduced into the endless fiber feeding device 58.
  • the Endlosmaschinezu Georgiavorraum 58 has a thread feed roller 178, which feeds the Endlosfa ser 54 of an endless fiber receptacle 182 together with a pressing unit 180 of the Endlosmaschinezu Georgiavorides 58.
  • the endless fiber receptacle 182 is connected to a tube 184 with the first fiber cutting device 52.
  • the endless fiber 54 is transported by means of compressed air through the pipe 184 to the first direction Faserschneidvor 52.
  • the continuous fiber feeder 92 associated with the second fiber cutter 56 has an analogous structure, so that reference may be made to the above description.
  • the first fiber cutting device 52, the first Faserzu Foodvorides 48 and the first doctor box 62 are in the hori zontal extending portion 94 of the conveyor belt 70 of
  • Impregnating device 12 is arranged.
  • the second fiber cutting device 56, the second fiber feeding device 50 and the second doctoring box 64 are arranged in the likewise horizontally extending portion 96 of the further conveyor belt 78 of the impregnating device 12.
  • the direct SMC production device 10 further has a temperature setting unit 38, which is intended to temper at least one conveying means 32, 80 of the impregnating device 12.
  • the temperature setting unit 38 is provided to set a temperature of the conveyor belt 70 and a temperature. temperature of the further conveyor belt 78 of the impregnating device 12 to a temperature of the applied resin paste to match.
  • the temperature setting unit 38 comprises a first heating unit 194 which is assigned to the conveyor belt 70, and a second heating unit 196 which is assigned to the further conveyor belt 78.
  • the impregnation device 12 has a compression unit 16 which is provided for compacting the material strand 14 after application of the resin paste and the cut fibers of the material strand 14 to the first support means 18 and the second support means 20.
  • the compression unit 16 has a main extension direction 34 which, in an operating state, extends at least substantially in the vertical direction 36.
  • the main extension direction 34 of the compression unit 16 is at least substantially perpendicular to the horizontally extending portions 94, 96 of the conveyor belt 70 and the further conveyor belt 78.
  • the conveyor belt 70 and the further conveyor belt 78 are respectively deflected in the direction of the main extension direction 34 of the compression unit 16 in the region of the compression unit 16 by means of a deflecting roller 98, 100 of the impregnating device 12.
  • the guide rollers 98, 100 have a diameter of about 120 mm.
  • the compression unit 16 is formed by a rolling unit 22.
  • a tempering of the rolling unit 22 by means of the temperature setting unit 38 is also conceivable.
  • the rolling unit 22 has at least two adjustable rolling elements 24, 26. Overall, the rolling unit 22 has seven adjustable
  • Rolling elements 24, 26, 102, 104, 106, 108, 110 which are adjustable relative to each other.
  • the rolling elements 24, 26, 102, 104, 106, 108, 110 are formed as rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124.
  • rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 rolling elements' 24, 26, 102, 104, 106, 108 , 110 of the rolling unit 22 to adjust as a function of at least one production parameter.
  • the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 can be adjusted by a pneumatic unit (not shown here) by means of compressed air along a direction perpendicular to the main extension direction 34 of the compression unit 16.
  • the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 are hydraulically or electrically adjustable.
  • the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 are located within the rolling unit 22 along the material strand transport path. 42 arranged one behind the other in a first row of rollers 126 of the rolling unit 22.
  • the rolling unit 22 also has a second row of rollers 128 which extends at least substantially parallel to the material strand transport direction 42 and to the first row of rollers 126. Furthermore, the first row of rollers 126 and the second row of rollers 128 are arranged perpendicular to the strand transport direction 42 spaced from each other.
  • the second row of rollers 128 likewise has seven rolling elements 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156 formed as rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142.
  • the rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 are resiliently mounted as a unit and made adjustable along the strand transport direction 42. Furthermore, the unit of rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 of the second roller row 128 can be moved perpendicular to the main extension direction 34 of the compacting unit 16, so that a simple access to the first row of rollers for commissioning or troubleshooting 126 and the second row of rollers 128 can be made possible.
  • The likewise have a guide recess which, analogous to the guide recess 30 of the rollers 112,
  • the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 of the first row of rollers 126 have, in one operating state, a direction of rotation opposite to the rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 of the second row of rollers 128. Furthermore, the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 of the first roller row 126 along the strand transport direction 42 relative to the rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 of the second row of rollers 128 staggered.
  • Rotation axes of the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 of the first roller bank 126 are along the strand transport direction 42 approximately by an extension of a radius of the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 relative to Rotation axes of the rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 of the second row of rollers 128 arranged offset.
  • the rollers 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 of the first row of rollers 126 and the rollers 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 of the second row of rollers 128 have the same radius.
  • the conveyor belt 70 and the further conveyor belt 78 of the impregnating device 12 and the material strand 14 located therebetween, as well as the first carrier foil 66 and the second carrier foil 74 are guided along the strand transporting direction 42 between the first roller row 126 and the second roller row 128.
  • the material strand 14 is compacted and the cut fibers of the material strand 14 are impregnated.
  • the direct SMC production device 10 has a cooling device 40 for cooling the material strand 14, which is arranged along the material strand transport direction 42 after the impregnation device 12.
  • the material strand is arranged along the material strand transport direction 42 after the impregnation device 12.
  • the cooling device 40 completely encloses the material strand 14, viewed in a plane perpendicular to the material strand transport direction 42. Furthermore, the cooling device 40 has a cooling plate element 44, via which the material strand 14 is conveyed along the material strand transport direction 42 (FIG. 4). The cooling plate member 44 is disposed below a conveyor belt 158 that conveys the strand of material 14 along the strand conveyance direction 42 within the cooling device 40. However, it is also conceivable that the cooling device 40 has further cooling plate elements 44, so that the material strand 14, viewed in a plane perpendicular to the material strand transport direction 42, is completely surrounded by cooling plate elements 44.
  • the cooling device 40 has at least one cooling roller element 46 which is at least partially looped around by the material strand 14 (FIG. 4).
  • the cooling device 40 has a plurality of cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170, of which only seven cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 are shown in FIG.
  • the material strand 14 encloses the cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, which are arranged in a drive-through region of a cooling roller path of the cooling device 40, along a wrap angle of more than 160 °.
  • the cooling-roll elements 170 which are arranged in a retraction region or an extension region of the cooling-roll path, are enclosed by the material strand 14 along a wrap-around angle of approximately 80 °.
  • the cooling plate element 44 is, viewed in an operating state, below the cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 arranged.
  • the cooling device 40 only the cooling plate member 44 or has only the cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 for cooling the material strand 14.
  • the material strand 14 is conveyed by means of the conveyor belt 158 within the cooling device 40 across the cooling plate element 44. Subsequently, the material strand 14 is conveyed through the cooling roll elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170. After the material strand 14 has traversed the cooling roller path of the cooling roller elements 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170, the material strand becomes
  • the strand of material 14 is cooled within the cooling device 40 to a temperature of about 0 ° C to 2 ° C. After the material strand 14 has left the cooling device 40, the material strand 14 together with the first carrier film 66 and the second carrier film 74 of a
  • Foil Aufwicklungsvorraum 172 supplied.
  • the film-winding device 172 is provided to separate the first carrier film 66 and the second carrier film 74 from the material strand 14 and to wind the first carrier film 66 and the second carrier film 74 separately from each other.
  • the material strand 14 is then fed to a cutting device 174, which separates parts from the material strand 14, which are then further processed, for example by means of a press.
  • Rolling element 158 conveyor belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung mit einer Imprägniervorrichtung (12) zur Imprägnierung von Fasern eines Materialstrangs (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Imprägniervorrichtung (12) zumindest eine Verdichtungseinheit (16) aufweist, die zur Verdichtung des Materialstrangs (14) nach einem Auftrag des selben auf zumindest einem Trägermittel (18, 20) vorgesehen ist.

Description

Direkt-SMC-ProduktionsVorrichtung
Stand der Technik Es sind bereits Direkt-SMC-Produktionsvorrichtungen mit einer Imprägniervorrichtung zur Imprägnierung von Fasern eines Materialstrangs bekannt. Die Imprägniervorrichtung weist hierbei eine Extrudereinheit auf, in der der Materialstrang verdichtet wird und die Fasern imprägniert werden. Anschließend wird der Materialfaserstrang auf ein Trägermittel aufgetragen .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Direkt-SMC-Produktions- vorrichtung mit einer Imprägniervorrichtung zur Imprägnierung von Fasern eines Materialstrangs. Es wird vorgeschlagen, dass die Imprägniervorrichtung zumindest eine Verdichtungseinheit aufweist, die zur Verdichtung des Materialstrangs nach einem Auftrag desselben auf zumindest einem Trägermittel vorgesehen ist. In diesem Zusammen-
BESTÄTIGUNGSKOPIE hang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Unter einer „Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung zur Produktion von faserverstärkten duroplastischen Werkstoffen, Sheet Moulding Compounds (SMC) , verstanden werden, die eine kontinuierliche Produktion von mattenartigen Formmassen mit direkt anschließender Weiterverarbeitung der mattenartigen Formmassen ermöglicht. Bevorzugt ist die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung durch Fördermittel, wie beispielsweise Förderbänder, Industrieroboter usw., mit einer weiterverarbeitenden Produktionsvorrichtung, wie beispielsweise einer Presse usw., verbunden. Eine durch die erfindungsgemäße Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung produzierte mattenartige Formmasse, insbesondere eine Harzmatte, kann somit entkoppelt von einer Reifungszwischenlagerungsphase, insbesondere mit einer Reifezeit kleiner als 6 Stunden, direkt weiterverarbeitet werden.
Unter einer „Imprägniervorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Fasern, insbesondere geschnittene Fasern, mit zumindest einem Matrixwerkstoff zu mischen und/oder zu tränken und/oder einen Materialstrang aus Fasern und zumindest einem Matrixwerkstoff zu verdichten. Der Begriff „Materialstrang" soll hier insbesondere eine klebrige, zusammenhängende Formmasse definieren, die Fasern, insbesondere geschnittene Fasern, zumindest ein vernetzungsfähiges Harz und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Additive zur Schwundreduktion, Trennmittel, Reaktionsmittel usw., aufweist. Unter einer „Verdichtungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, mittels einer Krafteinwirkung auf den Materi- alstrang ein Volumen zu verkleinern, insbesondere um mehr als 5%, und eine Dichte zu erhöhen, insbesondere eine Dichte einer Anordnung von Inhaltsstoffen des Materialstrangs relativ zueinander, im Vergleich zu einem Volumen und einer Dichte vor der Krafteinwirkung auf den Materialstrang. Unter einem „Trägermittel" soll hier insbesondere ein Mittel verstanden werden, das gezielt dazu vorgesehen ist, einzelne Komponenten des Materialstrangs aufzunehmen und/oder ein Fördermittel, wie beispielsweise ein Förderband, vor Verunreinigungen und/oder vor einem Ankleben des Materialstrangs zu schützen. Vorzugsweise ist das Trägermittel als Trägerfolie ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trägermittel als Trägerpulver ausgebildet ist, das auf das Fördermittel aufgetragen werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung kann besonders vorteilhaft eine hohe Verdichtung des Materialstrangs erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Direkt-SMC-Produk- tionsvorrichtung ist die Verdichtungseinheit von einer Wälzeinheit gebildet. Unter einer „Wälzeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein sich um zumindest eine Achse bewegendes, insbesondere rotierendes, Bauteil aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand auf einem Materialstrang direkt und/oder indirekt abwälzt und den Materialstrang unter Einwirkung einer Kraft verdichtet, insbesondere unter Einwirkung einer Kraft entlang eines linienartigen Kontaktbereichs zwischen Bauteil und Materialstrang. Die Wälzeinheit kann verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile aufweisen, wie insbesondere zumindest eine Rolle und/oder besonders vorteilhaft zumindest eine Walze. Es kann konstruktiv einfach eine Verdichtungseinheit erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wälzeinheit zumindest zwei verstellbare Wälzelemente aufweist, insbesondere zwei zumindest unabhängig voneinander verstellbare Wälzelemente. Unter einem „Wälzelement" soll hier ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil, verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Medieneinschlüsse in einem Materialstrang, insbesondere Lufteinschlüsse, mittels einer Abwälzbewegung aus dem Materialstrang zu entfernen und eine Durchmischung, insbesondere eine Homogenität, des Materialstrangs zu erzeugen. Die Wälzelemente sind vorteilhaft als Walzen ausgebildet und weisen vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Unter einer „Walze" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, dessen Längserstreckung entlang einer Rotationsachse, bezogen auf eine Abmessung, zumindest einer Erstreckung eines Durchmessers entspricht, bevorzugt jedoch zumindest eine Längserstreckung aufweist, die doppelt so groß ist, wie eine Erstreckung eines Durchmessers. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Wälzelemente eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung aufweisen. Mittels einer verstellbaren Ausgestaltung der Wälzelemente der Wälzeinheit kann eine Krafteinwirkung der einzelnen Wälzelemente auf den Materialstrang vorteilhaft angepasst werden.
Vorzugsweise weist die Imprägniervorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die zumindest dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Wälzelemente der Wälzeinheit in Abhängigkeit zumindest eines Produktionsparameters zu verstellen. Unter einem „Produktionsparameter" soll hier insbesondere ein Parameter verstanden werden, der ein durch die Direkt-SMC- Produktionsvorrichtung erzeugtes Produkt direkt und/oder indirekt beeinflusst, wie beispielsweise eine Aufbringmenge eines Matrixwerkstoffs, eine Temperatur des Materialstrangs usw. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Anpassung der Wälzelemente an verschiedene Produktionsparameter erfolgen, so dass eine hohe Wiederholgenauigkeit bei einer Produktion mit der erfindungsgemäßen Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung erreicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Wälzelement der Wälzeinheit eine Führungsausnehmung zur Führung des Materialstrangs und/oder eines Fördermittels aufweist. Unter einer „Führungsausnehmung" soll hier insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, den Materialstrang zu führen, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Materialstrangtransportrichtung. Die Führungsausnehmung wird vorzugsweise durch eine Reduzierung eines Durchmessers des als Walze ausgebildeten Wälzelements in ei- nem Führungsbereich des Wälzelements zum Vergleich zu einem Durchmesser eines angrenzenden Bereichs des Wälzelements gebildet. Der Führungsbereich geht rampenförmig in den daran angrenzenden Bereich über, so dass eine Steigung zwischen dem Führungsbereich und dem daran angrenzenden Bereich entsteht. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Führungsbereich stufenförmig in den angrenzenden Bereich übergeht. Der Führungsbereich ist dazu vorgesehen, den Materialstrang und/oder das Fördermittel aufzunehmen. Bevorzugt weisen alle Wälzelemente der Wälzeinheit eine Führungsausnehmung auf. Unter einem „Fördermittel" soll hier insbesondere ein Mittel zum Transport zumindest eines Produktionsguts, insbesondere eines Ma- terialstrangs, entlang einer vorgegebenen Produktionsrichtung verstanden werden. Vorzugsweise ist das Fördermittel als Förderband ausgebildet. Eine Ausbildung des Fördermittels als Förderrollen ist ebenfalls denkbar. Es kann vorteilhaft eine gleichmäßige Ausrichtung des Fördermittels und/oder des Materialstrangs durch die Führungsausnehmung des Wälzelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist die Verdichtungseinheit eine Haupt- erstreckungsrichtung auf, die in einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verdichtungseinheit eine Haupt- erstreckung aufweist, die entlang einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Richtung, wie beispielsweise einer horizontalen Richtung, verläuft. In diesem Zusammenhang soll „in einem Betriebszustand" insbesondere ein Zustand der erfindungsgemäßen Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung definieren, in dem die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung funktionsfähig an einem Betriebsstandort platziert und eingerichtet ist, so dass eine Produktion mit der Direkt-SMC-Produktions- vorrichtung stattfinden kann und/oder ein Zustand, in dem ein Produktionsprozess abläuft. Unter „zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung" soll hierbei eine Ausrichtung der Haupterstreckungsrichtung der Verdichtungseinheit verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einem Untergrund des Betriebsstandorts verläuft, auf dem Maschinenfüße der Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung in einem Betriebszustand angeordnet sind. Unter dem Begriff "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel von 90° ein- schließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es kann vorteilhaft eine platzsparende Konstruktion der Direkt-SMC-Produktions- vorrichtung realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Direkt-SMC-Produk- tionsvorrichtung eine Temperatureinstelleinheit umfasst, die zumindest dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fördermittel der Imprägniervorrichtung zu temperieren. Die Temperatureinstelleinheit ist vorzugsweise als Temperaturregeleinheit ausgebildet, die ein Fördermittel auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und insbesondere eine Temperatur des Fördermittels regelt. Insbesondere erwärmt die Temperatureinstelleinheit das Fördermittel auf eine Temperatur größer als 20°, bevorzugt größer als 30° und besonders bevorzugt größer als 40°. Mittels der Temperatureinstelleinheit kann das Fördermittel vorteilhaft auf eine Temperatur des Materialstrangs erwärmt werden, so dass eine vorteilhafte Weiterverarbeitung des Materialstrangs erfolgen kann.
Vorteilhafterweise weist die Direkt-SMC-Produktionsvor- richtung eine Kühlvorrichtung zumindest zur Kühlung des Materialstrangs auf, die entlang einer Materialstrangtransportrichtung nach der Imprägniervorrichtung, insbesondere nach der Verdichtungseinheit, angeordnet ist. Unter einer „Kühlvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, eine Temperaturdifferenz zwischen zumindest zwei Bereichen und/oder zwischen zumindest zwei Bauteilen zu erzeugen, insbesondere eine Temperaturdifferenz, die größer ist als 20°C und bevorzugt grö- ßer als 60°C. Insbesondere ist die Kühlvorrichtung dazu vorgesehen, zumindest ein Bauteil unter eine Raumtemperatur abzukühlen, insbesondere unter 20°C und vorzugsweise unter 10°C. Vorzugsweise umfasst die Kühlvorrichtung hierbei eine Kältemaschine. Der Materialstrang wird bevorzugt mittels der Kühlvorrichtung auf eine Temperatur von ungefähr 0°C bis 2°C gekühlt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Materialstrang auf eine Temperatur kleiner als 0°C abgekühlt wird. Mittels der Kühlvorrichtung kann der Materialstrang für eine Weiter- Verarbeitung vorteilhaft auf eine vorgegebene Temperatur gekühlt werden. Des Weiteren kann durch die Kühlvorrichtung vorteilhaft eine Veränderung einer Viskosität des Materialstrangs hervorgerufen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung zumindest ein Kühlplattenelement aufweist, über das der Materialstrang entlang der Materialtransportrichtung hinweg befördert wird. Unter einem „Kühlplattenelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das plattenförmig ausgebildet ist und durch das zumindest teilweise ein von einer Kältemaschine der Kühlvorrichtung gekühltes Medium zirkulieren kann. Es kann konstruktiv einfach eine Kühlung des Materialstrangs erreicht werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung zumindest ein Kühlwalzenelement aufweist, das zumindest teilweise von dem Materialstrang umschlungen ist. Unter einem „Kühlwalzenelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zylin- derförmig ausgebildet ist, zumindest bei einer Bewegung des Materialstrangs entlang der Materialstrangtransportrichtung auf dem Materialstrang abwälzt und durch das zumindest teilweise ein von einer Kältemaschine der Kühlvorrichtung gekühltes Medium zirkulieren kann. Der Materialstrang umschließt das Kühlwalzenelement vorzugsweise entlang eines Umschlin- gungswinkels ' von mehr als 120°. Bevorzugt sind mehrere Kühlwalzenelemente entlang der Materialstrangtransportrichtung hintereinander angeordnet. Es kann vorteilhaft eine große Kühloberfläche zur Kühlung des Materialstrangs erreicht werden .
Vorzugsweise weist die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung zumindest eine erste Faserzuführvorrichtung und eine zweite Faserzuführvorrichtung auf, die dazu vorgesehen sind, zumindest einem Trägermittel geschnittene Fasern zuzuführen. Mittels einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung können einem laufenden Produktionsprozess konstruktiv einfach geschnittene Fasern zugeführt werden.
Vorteilhafterweise ist die erste Faserzuführvorrichtung dazu vorgesehen, einem ersten Trägermittel geschnittene Fasern zuzuführen und vorteilhafterweise ist die zweite Faserzuführvorrichtung dazu vorgesehen, einem zumindest in einem Betriebszustand getrennt von dem ersten Trägermittel ausgebildeten zweiten Trägermittel geschnittene Fasern zuzuführen. Bevorzugt werden das erste Trägermittel .und das zweite Trägermittel in der Imprägniervorrichtung, insbesondere in der Verdichtungseinheit, zusammengeführt. Es können vorteilhaft einem ersten Trägermittel und einem zweiten Trägermittel unabhängig voneinander geschnittene Fasern zugeführt werden. Ferner kann eine vorteilhafte Verteilung von geschnittenen Fasern innerhalb des Materialstrangs erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Direkt-SMC- Produktionsvorrichtung zumindest eine erste Faserschneidvorrichtung zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser in geschnittene Fasern umfasst, die der ersten Faserzuführvorrichtung zugeordnet ist, und zumindest eine zweite Faserschneidvorrichtung zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser in geschnittene Fasern, die der zweiten Faserzuführvorrichtung zugeordnet ist. Unter einer „Faserschneidvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die wenigstens ein Schneidelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, Endlosfasern zu schneiden und/oder zu brechen. Es können vorteilhaft Endlosfasern in geschnittene Fasern überführt werden und direkt einem Produktionsprozess zugeführt werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Direkt-SMC-Produktionsvor- richtung zumindest eine Endlosfaserzuführvorrichtung, die zumindest dazu vorgesehen ist, einer Faserschneidvorrichtung mittels eines Fluidstroms Endlosfasern zuzuführen. Unter einer „Endlosfaserzuführvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Endlosfasereintritt aufweist und zumindest eine Transporteinheit zum Transport der Endlosfaser zur Faserschneidvorrichtung aufweist. Bevorzugt ist die Endlosfaserzuführvorrichtung von einer Druckluft zuführvorrichtung gebildet. Der Faserschneidvorrichtung können hierdurch konstruktiv einfach Endlosfasern zugeführt werden.
Die Erfindung geht ferner von einem Verfahren zur Herstellung von Harzmatten aus faserverstärktem Kunststoff mittels einer Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung aus . Es wird vorgeschlagen, dass ein Materialstrang nach einem Auftrag auf zumindest einem Trägermittel durch eine Verdic tungseinheit einer Imprägniervorrichtung verdichtet wird, kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Verdichtung des Materialstrangs erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe Schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Direkt-SMC-Produktions- Vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht einer Endlosfaserzuführvor- richtung der erfindungsgemäßen Direkt-SMC- Produktionsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Wälzelements einer
Wälzeinheit der erfindungsgemäßen Direkt-SMC- Produktionsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4 eine Detailansicht einer Kühlvorrichtung der erfindungsgemäßen Direkt-SMC-Produktions- Vorrichtung in einer schematischen Darstellung .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10, die eine Imprägniervorrichtung 12 zur Imprägnierung von Fasern eines Materialstrangs 14 umfasst. Die Fasern sind als geschnittene Fasern ausgebildet. Die Direkt-SMC-Produktions- vorrichtung 10 weist eine Pumpeneinheit (hier nicht dargestellt) auf, die dazu vorgesehen ist, einer Materialauftragungseinheit 60 eine Harzpaste zuzuführen. Die Harzpaste kann hierbei beispielsweise von einem Polyesterharz, von einem Vi- nylesterharz oder von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Harz gebildet sein, welches mit Zusatzstoffen gemischt ist. Die Pumpeneinheit umfasst eine Zahnradpumpe (hier nicht dargestellt) , die einen konstanten Fluid- strom erzeugt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die .Pumpeneinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Pumpe umfasst, wie beispielsweise eine Kolbenpumpe usw.
Die Materialauftragungseinheit 60 umfasst einen ersten Rakelkasten 62 und einen zweiten Rakelkasten 64. Der erste Rakelkasten 62 ist einem ersten Trägermittel 18 zugeordnet. Das erste Trägermittel 18 ist von einer ersten Trägerfolie 66 gebildet, die mittels einer ersten Folienabwicklungsvorrichtung 68 der Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 einem als Förderband 70 ausgebildeten Fördermittel 32 der Imprägniervorrichtung 12 zugeführt wird. Die erste Folienabwicklungsvorrichtung 68 umfasst ferner eine Bürstenwalze 72, die dazu vorgesehen ist, die erste Trägerfolie 66 vor einer Aufbrin- gung auf das Förderband 70 zu glätten. Der zweite Rakelkasten 64 ist einem zweiten Trägermittel 20 zugeordnet. Das zweite Trägermittel 20 ist von einer zweiten Trägerfolie 74 gebildet, die mittels einer zweiten Folienabwicklungsvorrichtung 76 der Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 einem als weiterem Förderband 78 ausgebildeten Fördermittel 80 der Imprägniervorrichtung 12 zugeführt wird. Die zweite Folienabwicklungsvorrichtung 76 umfasst ebenfalls eine Bürstenwalze 82, die dazu vorgesehen ist, die zweite Trägerfolie 74 vor einer Aufbringung auf das weitere Förderband 78 zu glätten.
Die Imprägniervorrichtung 12 umfasst ferner eine Förderbandantriebseinheit 84, die dazu vorgesehen ist, eine erste Antriebswalze 86 zum Antrieb des Förderbands 70 und eine zweite Antriebswalze 88 zum Antrieb des weiteren Förderbands 78 anzutreiben. Die erste Antriebswalze 86 und die zweite Antriebswalze 88 werden synchron zueinander angetrieben, so dass zwischen dem Förderband 70 und dem weiteren Förderband 78 entlang einer Materialstrangtransportrichtung 42 ein syn- chroner Lauf erreicht werden kann. Die Antriebswalzen 86, 88 werden in zueinander entgegengesetzte Rotationsrichtungen 186, 188 angetrieben. Ferner weisen die Antriebswalzen 86, 88 ungefähr einen Durchmesser von 250 mm bis 300 mm auf. Der erste Rakelkasten 62 und der zweite Rakelkasten 64 werden mittels der Pumpeneinheit mit einer Harzpaste (hier nicht dargestellt) gefüllt. Eine optische Sensoreinheit (hier nicht dargestellt) der Materialauftragungseinheit 60 erfasst eine Füllmenge des ersten Rakelkastens 62 und des zweiten Rakel- kastens 64. Eine Steuer- und/oder Regeleinheit (hier nicht dargestellt) der Materialauftragungseinheit 60 überwacht eine Füllmenge des ersten Rakelkastens 62 und des zweiten Rakelkastens 64 und regelt somit die Pumpeneinheit. Mittels einer Heizeinheit (hier nicht dargestellt) der Materialauftragungs- einheit 60 kann eine Viskosität der Harzpaste eingestellt werden. Ferner umfasst die Materialauftragungseinheit 60 eine Antriebseinheit (hier nicht dargestellt) , die dazu vorgesehen ist, den ersten Rakelkasten 62 und den zweiten Rakelkasten 64 relativ zu den Trägerfolien 66, 74 zu bewegen, so dass ein Spalt zwischen dem ersten Rakelkasten 62 und der ersten Trä- gerfolie 66 und ein Spalt zwischen dem zweiten Rakelkasten 64 und der zweiten Trägerfolie 74 eingestellt werden kann. Hierdurch wird eine Auftragsmenge an Harzpaste auf die Trägerfolien 66, 74 vorgegeben. Des Weiteren umfasst die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 eine erste Faserzuführvorrichtung 48 und eine zweite Faserzuführvorrichtung 50, die dazu vorgesehen sind, zumindest einem der als Trägerfolie 66, 74 ausgebildeten Trägermittel 18, 20 geschnittene Fasern zuzuführen. Die erste Faserzuführvorrich- tung 48 ist dazu vorgesehen, dem ersten als Trägerfolie 66 ausgebildeten Trägermittel 18 geschnittene Fasern zuzuführen und die zweite Faserzuführvorrichtung 50 ist dazu vorgesehen, dem in einem Betriebszustand getrennt von dem ersten Trägermittel 18 ausgebildeten zweiten als Trägerfolie 74 ausgebil- deten Trägermittel 20 geschnittene Fasern zuzuführen. Die erste Faserzuführvorrichtung 48 ist entlang einer Förderrichtung 190 des Förderbands 70 in einem horizontal verlaufenden Teilbereich 94 des Förderbands 70 hinter dem ersten Rakelkasten 62 senkrecht zur Förderrichtung 190 beabstandet zur Trä- gerfolie 66 angeordnet. Die zweite Faserzuführvorrichtung 50 ist entlang einer Förderrichtung 192 des weiteren Förderbands 78 in einem horizontal verlaufenden Teilbereich 96 des weiteren Förderbands 78 hinter dem zweiten Rakelkasten 64 senkrecht zur Förderrichtung 192 beabstandet zur Trägerfolie 74 angeordnet. Geschnittene Fasern werden mittels der ersten Fa- serzuführvorrichtung 48 der bereits durch den ersten Rakelkasten 62 auf der ersten Trägerfolie 66 aufgetragenen Harzpaste zugeführt. Ferner werden geschnittene Fasern mittels der zweiten Faserzuführvorrichtung 50 der bereits durch den zweiten Rakelkasten 64 auf der zweiten Trägerfolie 74 aufge- tragenen Harzpaste zugeführt. Somit ist nach einer Zuführung von geschnittenen Fasern jeweils auf der ersten Trägerfolie 66 und auf der zweiten Trägerfolie 74 ein Materialstrang 14 aus geschnittenen Fasern und Harzpaste angeordnet. Die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 umfasst ferner eine erste Faserschneidvorrichtung 52 zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser 54 in geschnittene Fasern, die der ersten Faserzuführvorrichtung 48 zugeordnet ist, und zumindest eine zweite Faserschneidvorrichtung 56 zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser 90 in geschnittene Fasern, die der zweiten Faserzuführvorrichtung 50 zugeordnet ist. Die Endlosfasern 54, 90 werden durch Endlosfaserzuführvorrichtungen 58, 92 der Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 der ersten Faserschneidvorrichtung 52 und der zweiten Faserschneidvorrichtung 56 mittels eines Fluidstroms zugeführt. Hierbei ist eine der Endlosfaserzuführvorrichtungen 58, 92 der ersten Faserschneidvorrichtung 52 zugeordnet und eine der Endlosfaserzu- führvorrichtungen 58, 92 ist der zweiten Faserschneidvorrichtung 56 zugeordnet. Die Endlosfaserzuführvorrichtung 58, die der ersten Faserschneidvorrichtung 52 zugeordnet ist, ist in Figur 3
detailierter dargestellt. Die Endlosfaserzuführvorrichtung 5 weist ein Einblasrohr 176 auf, mittels dessen eine Endlosfa- ser 54 in die Endlosfaserzuführvorrichtung 58 eingeführt wird. Ferner weist die Endlosfaserzuführvorrichtung 58 eine Fadenvorzugswalze 178 auf, die zusammen mit einer Andrückeinheit 180 der Endlosfaserzuführvorrichtung 58 die Endlosfa ser 54 einer Endlosfaseraufnahme 182 zuführt. Die Endlosfa- seraufnahme 182 ist mit einem Rohr 184 mit der ersten Faserschneidvorrichtung 52 verbunden. Die Endlosfaser 54 wird mit tels Druckluft durch das Rohr 184 zur ersten Faserschneidvor richtung 52 transportiert. Die Endlosfaserzuführvorrichtung 92, die der zweiten Faserschneidvorrichtung 56 zugeordnet ist, weist einen analogen Aufbau auf, so dass hier auf die oben aufgeführte Beschreibung verwiesen werden kann.
Die erste Faserschneidvorrichtung 52, die erste Faserzuführvorrichtung 48 und der erste Rakelkasten 62 sind in dem hori zontal verlaufenden Teilbereich 94 des Förderbands 70 der
Imprägniervorrichtung 12 angeordnet. Die zweite Faserschneid Vorrichtung 56, die zweite Faserzuführvorrichtung 50 und der zweite Rakelkasten 64 sind in dem ebenfalls horizontal verlaufenden Teilbereich 96 des weiteren Förderbands 78 der Imprägniervorrichtung 12 angeordnet.
Die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 weist ferner eine Temperatureinstelleinheit 38 auf, die dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fördermittel 32, 80 der Imprägniervorrichtung 12 zu temperieren. Die Temperatureinstelleinheit 38 ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Förderbands 70 und eine Tem- peratur des weiteren Förderbands 78 der Imprägniervorrichtung 12 an eine Temperatur der aufgetragenen Harzpaste anzugleichen. Hierzu umfasst die Temperatureinstelleinheit 38 eine erste Heizeinheit 194, die dem Förderband 70 zugeordnet ist, und eine zweite Heizeinheit 196, die dem weiteren Förderband 78 zugeordnet ist.
Des Weiteren weist die Imprägniervorrichtung 12 eine Verdichtungseinheit 16 auf, die zur Verdichtung des Materialstrangs 14 nach einem Auftrag der Harzpaste und der geschnittenen Fasern des Materialstrangs 14 auf das erste Trägermittel 18 und das zweite Trägermittel 20 vorgesehen ist. Die Verdichtungseinheit 16 weist eine Haupterstreckungsrichtung 34 auf, die in einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen in verti- kaier Richtung 36 verläuft. Somit ist die Haupterstreckungsrichtung 34 der Verdichtungseinheit 16 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den horizontal verlaufenden Teilbereichen 94, 96 des Förderbands 70 und des weiteren Förderbands 78 angeordnet. Das Förderband 70 und das weitere Förderband 78 werden im Bereich der Verdichtungseinheit 16 jeweils mittels einer Umlenkwalze 98, 100 der Imprägniervorrichtung 12 in Richtung der Haupterstreckungsrichtung 34 der Verdichtungseinheit 16 umgelenkt. Die Umlenkwalzen 98, 100 weisen einen Durchmesser von ungefähr 120 mm auf. Bei der Umlenkung des Förderbands 70 und des weiteren Förderbands 78 werden die
Harzpaste und die geschnittenen Fasern auf der ersten Trägerfolie 66 und die Harzpaste und die geschnittenen Fasern auf der zweiten Trägerfolie 74 zusammengeführt. Somit wird ein gemeinsamer Materialstrang 14 gebildet, der durch die Ver- dichtungseinheit 16 gefördert wird. Die Verdichtungseinheit 16 ist von einer Wälzeinheit 22 gebildet. Eine Temperierung der Wälzeinheit 22 mittels der Temperatureinstelleinheit 38 ist ebenfalls denkbar. Die Wälzeinheit 22 weist zumindest zwei verstellbare Wälzelemente 24, 26 auf. Insgesamt weist die Wälzeinheit 22 sieben verstellbare
Wälzelemente 24, 26, 102, 104, 106, 108, 110 auf, die relativ zueinander verstellbar sind. Die Wälzelemente 24, 26, 102, 104, 106, 108, 110 sind als Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 ausgebildet. Die als Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 ausgebildeten Wälzelemente 24, 26, 102, 104, 106,
108, 110 der Wälzeinheit 22 weisen jeweils eine Führungsaus- nehmung 30 (Figur 3) zur Führung des Materialstrangs 14 und/oder des als Förderband 70 ausgebildeten Fördermittels 32 auf .
Ferner weist die Imprägniervorrichtung 12 eine Steuer- und/oder Regeleinheit 28 auf, die dazu vorgesehen ist, die als Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 ausgebildeten Wälzelemente' 24, 26, 102, 104, 106, 108, 110 der Wälzeinheit 22 in Abhängigkeit zumindest eines Produktionsparameters zu verstellen. Die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 können hierbei durch eine Pneumatikeinheit (hier nicht dargestellt) mittels Druckluft entlang einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 34 der Verdichtungseinheit 16 verstellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 hydraulisch oder elektrisch verstellbar sind. Hierdurch kann ein Druck zur Verdichtung auf den Materialstrang 14 ausgeübt werden. Die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 sind innerhalb der Wälzeinheit 22 entlang der Materialstrangtransportrich- tung 42 hintereinander in einer ersten Walzenreihe 126 der Wälzeinheit 22 angeordnet. Die Wälzeinheit 22 weist ferner eine zweite Walzenreihe 128 auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Materialstrangtransportrichtung 42 und zur ersten Walzenreihe 126 verläuft. Ferner sind die erste Walzenreihe 126 und die zweite Walzenreihe 128 senkrecht zur Materialstrangtransportrichtung 42 beabstandet zueinander angeordnet. Die zweite Walzenreihe 128 weist ebenfalls sieben als Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 ausgebildete Wälz- elemente 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156 auf. Die Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 sind als Einheit federnd gelagert und entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 verstellbar ausgebildet. Des Weiteren kann die Einheit aus Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzen- reihe 128 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 34 der Verdichtungseinheit 16 bewegt werden, so dass zur Inbetriebnahme oder zur Fehlerbeseitigung ein einfacher Zugang zu der ersten Walzenreihe 126 und der zweiten Walzenreihe 128 ermöglicht werden kann. Die weisen ebenfalls eine Führungsausnehmung auf, die analog zur Führungsausnehmung 30 der Walzen 112,
114, 116, 118, 120, 122, 124 der ersten Walzenreihe 126 ausgebildet ist, so dass zur Beschreibung einer Ausgestaltung der Führungsausnehmung der Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzenreihe 128 auf Figur 3 verweisen werden kann.
Die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 der ersten Walzenreihe 126 weisen in einem Betriebszustand eine zu den Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzenreihe 128 entgegengesetzte Rotationsrichtung auf. Ferner sind die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 der ersten Walzen- reihe 126 entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 relativ zu den Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzenreihe 128 versetzt angeordnet. Rotationsachsen der Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 der ersten Wal- zenreihe 126 sind entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 ungefähr um eine Erstreckung eines Radius der Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 relativ zu Rotationsachsen der Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzenreihe 128 versetzt angeordnet. Hierbei weisen die Walzen 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124 der ersten Walzenreihe 126 und die Walzen 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142 der zweiten Walzenreihe 128 den gleichen Radius auf. Das Förderband 70 und das weitere Förderband 78 der Imprägniervorrichtung 12 und der dazwischen befindliche Materialstrang 14 sowie die erste Trägerfolie 66 und die zweite Trägerfolie 74 werden entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 zwischen der ersten Walzenreihe 126 und der zweiten Walzenreihe 128 hindurchgeführt. Hierbei wird der Materialstrang 14 verdichtet und die geschnittenen Fasern des Materialstrangs 14 werden impräg- niert.
Ferner weist die Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung 10 eine Kühlvorrichtung 40 zur Kühlung des Materialstrangs 14 auf, die entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 nach der Imprägniervorrichtung 12 angeordnet ist. Der Materialstrang
14 und die erste Trägerfolie 66 und die zweite Trägerfolie 74 werden nach Verlassen der Wälzeinheit 22 der Kühlvorrichtung 40 zugeführt. Die Kühlvorrichtung 40 umschließt den Materialstrang 14, in einer Ebene senkrecht zur Materialstrangtrans- portrichtung 42 betrachtet, vollständig. Ferner weist die Kühlvorrichtung 40 ein Kühlplattenelement 44 auf, über das der Materialstrang 14 entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 hinweg befördert wird (Figur 4). Das Kühlplattenelement 44 ist unterhalb eines Förderbands 158 angeordnet, das den Materialstrang 14 entlang der Materialstrangtransportrichtung 42 innerhalb der Kühlvorrichtung 40 befördert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kühlvorrichtung 40 weitere Kühlplattenelemente 44 aufweist, so dass der Materialstrang 14, in einer Ebene senkrecht zur Material- Strangtransportrichtung 42 betrachtet, vollständig von Kühlplattenelementen 44 umgeben ist.
Des Weiteren weist die Kühlvorrichtung 40 zumindest ein Kühlwalzenelement 46 auf, das zumindest teilweise von dem Materi- alstrang 14 umschlungen ist (Figur 4) . Insgesamt weist die Kühlvorrichtung 40 eine Vielzahl an Kühlwalzenelementen 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 auf, von denen in Figur 4 lediglich sieben Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 dargestellt sind. Der Materialstrang 14 umschließt die Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, die in einem Durchfahrbereich einer Kühlwalzenstrecke der Kühlvorrichtung 40 angeordnet sind, entlang eines Umschlingungswinkels von mehr als 160°. Die Kühlwalzenelemente 170, die in einem Ein- fahrbereich bzw. einem Ausfahrbereich der Kühlwalzenstrecke angeordnet sind, werden von dem Materialstrang 14 entlang eines Umschlingungswinkels von ungefähr 80° umschlossen. Das Kühlplattenelement 44 ist, in einem Betriebszustand betrachtet, unterhalb der Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 angeordnet. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kühlvorrichtung 40 lediglich das Kühlplattenelement 44 oder lediglich die Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 zur Kühlung des Materialstrangs 14 aufweist.
In der Kühlvorrichtung 40 wird der Materialstrang 14 mittels des Förderbands 158 innerhalb der Kühlvorrichtung 40 über das Kühlplattenelement 44 hinweg befördert. Anschließend wird der Materialstrang 14 durch die Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 befördert. Nachdem der Materialstrang 14 die Kühlwalzenstrecke der Kühlwalzenelemente 46, 160, 162, 164, 166, 168, 170 durchfahren hat, wird der Materialstrang
14 aus der Kühlvorrichtung 40 hinaus befördert. Der Materialstrang 14 wird innerhalb der Kühlvorrichtung 40 auf eine Temperatur von ungefähr 0°C bis 2°C gekühlt. Nachdem der Materialstrang 14 die Kühlvorrichtung 40 verlassen hat, wird der Materialstrang 14 zusammen mit der ersten Trägerfolie 66 und der zweiten Trägerfolie 74 einer
FolienaufWicklungsvorrichtung 172 zugeführt. Die FolienaufWicklungsvorrichtung 172 ist dazu vorgesehen, die erste Trägerfolie 66 und die zweite Trägerfolie 74 von dem Materialstrang 14 zu trennen und die erste Trägerfolie 66 und die zweite Trägerfolie 74 jeweils getrennt voneinander aufzuwickeln. Der Materialstrang 14 wird anschließend einer Schneidvorrichtung 174 zugeführt, die Teile vom Materialstrang 14 abtrennt, die anschließend beispielsweise mittels einer Presse weiterverarbeitet werden. Bezugszeichen
10 Direkt-SMC- 52 Faserschneidvorrichtung
Produktionsvorrichtung 54 Endlosfaser
12 Imprägniervorrichtung 56 Faserschneidvorrichtung
14 Materialstrang 58 Endlosfaserzuführvor-
16 Verdichtungseinheit richtung
18 Trägermittel 60 Materialauftragungsein-
20 Trägermittel heit
22 Wälzeinheit 62 Rakelkasten
24 Wälzelement 64 Rakelkasten
26 Wälzelement 66 Trägerfolie
28 Steuer- und/oder Regel68 Folienabwicklungsvoreinheit richtung
30 Führungsausnehmung 70 Förderband
32 Fördermittel 72 Bürstenwalze
34 Haupterstreckungsrich- 74 Trägerfolie
tung 76 Folienabwicklungsvor¬
36 Vertikale Richtung richtung
38 Temperatureinstellein78 Förderband
heit 80 Fördermittel
40 Kühlvorrichtung 82 Bürstenwalze
42 Materialstrangtrans84 Förderbandantriebseinportrichtung heit
44 Kühlplattenelement 86 Antriebswalze
46 Kühlwalzenelement 88 Antriebswalze
48 Faserzuführvorrichtung 90 Endlosfaser
50 Faserzuführvorrichtung 92 Endlosfaserzuführvor- richtung 148 Wälzelement
Teilbereich 150 Wälzelement
Teilbereich 152 Wälzelement
Umlenkwalze 154 Wälzelement
Umlenkwalze 156 Wälzelement
Wälzelement 158 Förderband
Wälzelement 160 Kühlwalzenelement
Wälzelement 162 Kühlwalzenelement
Wälzelement 164 Kühlwalzenelement
Wälzelement 166 Kühlwalzenelernent
Walze 168 Kühlwalzenelement
Walze 170 Kühlwalzenelement
Walze 172 Folienaufwieklungs or¬
Walze richtung
Walze 174 Schneidvorrichtung
Walze 176 Einblasrohr
Walze 178 Fadenvorzugswalze
Walzenreihe 180 Andrückeinheit
Walzenreihe 182 Endlosfaseraufnähme
Walze 184 Rohr
Walze 186 Rotationsrichtung
Walze 188 Rotationsrichtung
Walze 190 Förderrichtung
Walze 192 Förderrichtung
Walze 194 Heizeinheit
Walze 196 Heizeinheit
Wälzelement
Wälzelement

Claims

Ansprüche
1. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung mit einer
Imprägniervorrichtung (12) zur Imprägnierung von Fasern eines Materialstrangs (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Imprägniervorrichtung (12) zumindest eine Verdichtungseinheit (16) aufweist, die zur Verdichtung des Materialstrangs (14) nach einem Auftrag desselben auf zumindest einem Trägermittel (18, 20) vorgesehen ist.
2. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdichtungseinheit (16) von einer Wälzeinheit (22) gebildet ist.
3. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wälzeinheit (22) zumindest zwei verstellbare Wälzelemente (24, 26, 102, 104, 106, 108, 110) aufweist.
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Imprägniervorrichtung (12) eine Steuer- und/oder Regeleinheit (28) aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Wälzelemente (24, 26, 102, 104, 106, 108, 110) der Wälzeinheit (22) in Abhängigkeit zumindest eines Produktionsparameters zu verstellen.
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Wälzelement (24, 26, 102, 104, 106, 108, 110, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156) der Wälzeinheit (22) eine Führungsausnehmung (30) zur Führung des Materialstrangs (14) und/oder eines Fördermittels (32, 80) aufweist .
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdichtungseinheit (16) eine Haupterstreckungsrich- tung (34) aufweist, die in einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung (36) verläuft.
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet: durch
eine Temperatureinstelleinheit (38), die zumindest dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fördermittel (32, 80) der Imprägniervorrichtung (12) zu temperieren.
Direkt-S C-Produktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Kühlvorrichtung (40) zumindest zur Kühlung des Materialstrangs (14), die entlang einer Materialstrangtransportrichtung (42) nach der Imprägniervorrichtung (12) angeordnet ist.
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlvorrichtung (40) zumindest ein Kühlplattenelement (44) aufweist, über das der Materialstrang (14) entlang der Materialstrangtransportrichtung (42) hinweg befördert wird.
10. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung zumindest nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlvorrichtung (40) zumindest ein Kühlwalzenelement (46, 160, 162, 164, 166, 168, 170) aufweist, das zumindest teilweise von dem Materialstrang (14) umschlungen ist .
Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach einem der vorhe gehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine erste Faserzuführvorrichtung (48) und e ne zweite Faserzuführvorrichtung (50), die dazu vorges hen sind, zumindest einem Trägermittel (18, 20) geschnittene Fasern zuzuführen.
Direkt-S C-Produktionsvorrichtung zumindest nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Faserzuführvorrichtung (48) dazu vorgesehen ist, einem ersten Trägermittel (18) geschnittene Fasern zuzuführen und die zweite Faserzuführvorrichtung (50) dazu vorgesehen ist, einem zumindest in einem Betriebszustand getrennt von dem ersten Trägermittel (18) ausge bildeten zweiten Trägermittel (20) geschnittene Fasern zuzuführen .
13. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung zumindest nach Anspruch 10 oder 11,
gekennzeichnet durch
zumindest eine erste Faserschneidvorrichtung (52) zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser (54) in ge- schnittene Fasern, die der ersten Faserzuführvorrichtung
(48) zugeordnet ist, und zumindest eine zweite Faserschneidvorrichtung (56) zum Schneiden von zumindest einer Endlosfaser (90) in geschnittene Fasern, die der zweiten Faserzuführvorrichtung (50) zugeordnet ist.
14. Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Endlosfaserzuführvorrichtung (58, 92), die zumindest dazu vorgesehen ist, einer Faserschneidvorrichtung (52, 56) mittels eines Fluidstroms Endlosfasern (54, 90) zuzuführen.
15. Verfahren zur Herstellung von Harzmatten aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere mittels einer Direkt- SMC-Produktionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Materialstrang (14) nach einem Auftrag auf zumindest einem Trägermittel (18, 20) durch eine Verdichtungseinheit (16) einer Imprägniervorrichtung (12) verdichtet wird .
PCT/EP2011/004631 2010-09-17 2011-09-15 Direkt-smc-produktionsvorrichtung WO2012034701A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/821,302 US20130224387A1 (en) 2010-09-17 2011-09-15 Direct smc production device
CN201180055448.8A CN103282176B (zh) 2010-09-17 2011-09-15 直接smc生产装置
EP11770692.9A EP2616221A1 (de) 2010-09-17 2011-09-15 Direkt-smc-produktionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045888.0 2010-09-17
DE102010045888A DE102010045888A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Direkt-SMC-Produktionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034701A1 true WO2012034701A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44925469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004631 WO2012034701A1 (de) 2010-09-17 2011-09-15 Direkt-smc-produktionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130224387A1 (de)
EP (1) EP2616221A1 (de)
CN (1) CN103282176B (de)
DE (1) DE102010045888A1 (de)
WO (1) WO2012034701A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120969A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Produktionsvorrichtung
CN109435268A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 杭州幽若科技有限公司 一种全自动流水线smc井盖生产工艺
DE102021123510A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co Kg Produktionsvorrichtung, insbesondere SMC-Produktionsvorrichtung, zu einer Herstellung von duroplastischen Halbzeugen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534398A (fr) * 1966-08-30 1968-07-26 Landbouwwerktuigen & Maschf Procédé de fabrication d'une plaque de résine synthétique armée de fibres de verre
US3586573A (en) * 1965-04-20 1971-06-22 Landbouwwerktuigen & Maschf Apparatuses for making reinforced plates of synthetic resin
US3684645A (en) * 1969-03-25 1972-08-15 Ppg Industries Inc Glass fiber reinforced thermoplastic article
FR2168211A1 (en) * 1972-01-20 1973-08-31 Ppg Industries Inc Reinforced thermoplastic resin pot - contg strands of long glass fibres and short glass fibres
US4238176A (en) * 1976-12-17 1980-12-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing sheet resinous materials
EP0103954A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 General Motors Corporation Verdichtete Formmasse in Folienform
US6514370B1 (en) * 2000-06-08 2003-02-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dry process for manufacturing hybridized boron fiber/carbon fiber thermoplastic composite materials from a solution coated precursor
DE10151761A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Markus Mueller Verfahren für die Herstellung eines bahnförmigen Halbzeuges aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390859A (en) * 1972-07-07 1975-04-16 Gkn Sankey Ltd Sheet moulding compositions
US5041260A (en) * 1989-10-30 1991-08-20 Ford Motor Company Resin transfer molding method
JPH03219923A (ja) * 1990-01-25 1991-09-27 Asahi Fiber Glass Co Ltd シート状成形材料
JPH03293117A (ja) * 1990-04-12 1991-12-24 Chisso Corp 集光顔料入り粗面圧延面状体
JPH0775845B2 (ja) * 1991-02-15 1995-08-16 昭和高分子株式会社 シート状の熱硬化性合成樹脂成形材料の予備成形製品の製造装置
JPH0596635A (ja) * 1991-10-07 1993-04-20 Takeda Chem Ind Ltd 成形材料
US5830548A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
DE4406058A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Takeda Chemical Industries Ltd Harzzuführ-Rohraufbau und Vorrichtung zum Herstellen eines Formmaterials
CA2212244C (en) * 1995-12-04 2007-05-29 Toray Industries, Inc. Pressure vessel and process for producing the same
US5665185A (en) * 1996-02-09 1997-09-09 Esfi Acquisition, Inc. Process for preparing glass fiber containing polymer sheet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586573A (en) * 1965-04-20 1971-06-22 Landbouwwerktuigen & Maschf Apparatuses for making reinforced plates of synthetic resin
FR1534398A (fr) * 1966-08-30 1968-07-26 Landbouwwerktuigen & Maschf Procédé de fabrication d'une plaque de résine synthétique armée de fibres de verre
US3684645A (en) * 1969-03-25 1972-08-15 Ppg Industries Inc Glass fiber reinforced thermoplastic article
FR2168211A1 (en) * 1972-01-20 1973-08-31 Ppg Industries Inc Reinforced thermoplastic resin pot - contg strands of long glass fibres and short glass fibres
US4238176A (en) * 1976-12-17 1980-12-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing sheet resinous materials
EP0103954A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 General Motors Corporation Verdichtete Formmasse in Folienform
US6514370B1 (en) * 2000-06-08 2003-02-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dry process for manufacturing hybridized boron fiber/carbon fiber thermoplastic composite materials from a solution coated precursor
DE10151761A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Markus Mueller Verfahren für die Herstellung eines bahnförmigen Halbzeuges aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN103282176B (zh) 2016-07-06
EP2616221A1 (de) 2013-07-24
US20130224387A1 (en) 2013-08-29
DE102010045888A1 (de) 2012-03-22
CN103282176A (zh) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015199B9 (de) Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE10233300B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen
EP2498980B1 (de) Anlage zur herstellung von faserverstärkten formteilen und verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von faserverstärkten formteilen
EP2089197B1 (de) Verfahren zum verpressen von pressgutmatten
EP3509830A1 (de) Tapelegevorrichtung und tapelegeverfahren mit verschwenkbarer schneideinrichtung
EP2931488B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von faserverstärkten formteilen, insbesondere mittels fliesspressen in einer formpresse
WO2012034701A1 (de) Direkt-smc-produktionsvorrichtung
EP3052680A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
DE3037167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern
DE3507720A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von rohlingen bzw. halbzeug aus faserverstaerkten kunstharz-formmassen fuer kunstharz-formpressen
EP0566830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer duroplastischen Pressmasse aus Faser-Harz-Werkstoff, insbesondere einer SMC-Matte (Prepreg)
EP0694380B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von pelletierbarem Material
EP1887113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102012103648A1 (de) Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
DE10240718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Extrusionsprodukten
EP2616234B1 (de) Direkt-smc-produktionsvorrichtung und verfahren
DE102014106460A1 (de) Textilmaschine
EP3705251B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile
EP1380218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE202012101556U1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
DE102018203360B4 (de) Temperiervorrichtung für und eine Organobandmaterialanlage zur Herstellung von flächigen Faserverbundhalbzeugen, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE202013102255U1 (de) Anlage und Harzmatte zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen, insbesondere mittels Fließpressen in einer Formpresse
WO2000004217A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserkompaktschicht
EP0451495B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
EP2585284A2 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011770692

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821302

Country of ref document: US