EP0451495B1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0451495B1
EP0451495B1 EP91103202A EP91103202A EP0451495B1 EP 0451495 B1 EP0451495 B1 EP 0451495B1 EP 91103202 A EP91103202 A EP 91103202A EP 91103202 A EP91103202 A EP 91103202A EP 0451495 B1 EP0451495 B1 EP 0451495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processor
function
circuits
sheet thickness
revolutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451495A2 (de
EP0451495A3 (en
Inventor
Hans-Friedbert Dr. Dipl.-Ing. Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Troester MaschinenfabriK
Original Assignee
Paul Troester MaschinenfabriK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Troester MaschinenfabriK filed Critical Paul Troester MaschinenfabriK
Publication of EP0451495A2 publication Critical patent/EP0451495A2/de
Publication of EP0451495A3 publication Critical patent/EP0451495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451495B1 publication Critical patent/EP0451495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a calender for the production of sealing plates, which is equipped with a motor-driven heating roller of large diameter and a separately motor-driven counter-pressure roller with a smaller diameter, with at least one plate thickness sensor, two speed sensors, temperature sensors, and motor speed controllers and pressure force generators.
  • sealing plate calenders which have a heated roller, on which a very large number of very thin layers are rolled up to the desired plate thickness and at the same time vulcanized, and a cooled roller , which serves as a pressure roller for the structure and is usually pressed hydraulically.
  • a hollow cylinder made of fiber-reinforced rubber of the desired plate thickness is created on the heating roller, which is cut through parallel to the axis after the roller pair has been stopped, so that after removal from the heating roller from the hollow cylinder, a large rectangular plate is formed, which later becomes a plurality as required is punched by fiber-reinforced flat seals.
  • the seals are made from a mixture of rubber and fibers made processable in solvents, which result in the strength of the finished product. produced.
  • asbestos fibers have been used as reinforcement, since the manufacture and use of panels excluded other fibers for thermal reasons.
  • asbestos is increasingly undesirable due to health hazards and has recently been replaced, if possible, with high-strength and thermally resistant synthetic fibers.
  • processors as has become known in a computer-controlled laboratory measuring roll mill which has become known from the plastics 74 (1984, p. 654), is prohibited because of the completely different problems in the operation of the calenders for the production of sealing plates, which differ from one another fundamentally differentiate the calender treated in the literature for the processing of a continuous belt. It is also not possible to use processors which are used in the automation of calender lines in the rubber industry to control the processing machines arranged in front of the calender and behind the calender.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention has for its object to provide conditions for the proper control of the manufacturing process of synthetic fiber reinforced gasket sheets, in which a consistently high quality of the gasket sheets produced is achieved.
  • the invention achieves this by leaving the previously generally common machine and process control by the operator and an automatic one Litigation is transferred.
  • a computer program is developed which takes into account all the parameters mentioned and thereby enables the operator to concentrate on the monitoring of the system and its optimal loading with mass and merely to monitor the other entire manufacturing process.
  • the calender is equipped with counter-bending force generators, it is advantageous if a control device for the counter-bending device is connected to the output of the processor and if circuits for function links are provided in the processor for generating counter-bending force depending on the plate thickness.
  • a temperature control is used in particular when building thicker sealing plates, it is expedient if temperature sensors for the heating medium and / or coolant are connected to the inputs of the processor and the heating control of the heating roller and / or the cooling control of the pressure roller are connected to the outputs of the processor and if the processor has circuits for function combinations of heating medium and / or coolant temperature as a function of the time and / or revolutions carried out and / or plate thickness.
  • actuations for a solvent supply device and / or a material supply device and / or a device for material distribution are connected to the outputs of the processor.
  • circuits for the function combinations are connected upstream or downstream or in parallel with further circuits for controlling these circuits for the function combinations depending on material mixtures, material components and / or the solvent content to be processed.
  • the processor has temperature sensors is connected for the surface temperature of the plate being manufactured and a circuit is provided for linking the functions of the process instructions as a function of the surface temperature.
  • the shaft 10 of the heating roller 2 and the shaft 11 of the pressure roller 3 are mounted in the stands 1 of the calender.
  • a DC motor 13 drives the shaft 10 of the heating roller 2 and a DC motor 12 drives the shaft 11 of the pressure roller 3.
  • the shaft 11 of the pressure roller 3 is slidably mounted in the calender stand 1, by means of a force generated by the hydraulic pressing device 24, the shaft 11 is pressed in the direction of the shaft 10.
  • the location of the shaft 11 is dependent on the thickness of the sealing plate 14 built up on the heating roller 2.
  • the position of the shaft 11 of the pressure roller 3 is determined by an encoder 15.
  • the heating roller 2 is provided on its circumference with marks 16 arranged at the same distance.
  • a sensor 17 is provided, which in each case passes one Mark 16 emits a pulse which is fed to the input 4 of the processor 9.
  • marks 18 are attached to the pressure roller 3, the passage of which is sensed by an encoder 19 which is connected to the input 5 of the processor 9.
  • the third input 6 of the processor 9 is connected to the encoder 15.
  • the processor has two outputs 7 and 8, of which one output 7 is connected to the control device 21 for the motor 12 and the other output 8 is connected to the control device 20 for the motor 13.
  • Tubes 26 lead from the heating device 25 into the heating roller 2.
  • a temperature sensor 27 is arranged in these tubes, the output signals of which are introduced into the input 28 of the processor 9.
  • the pressure roller 3 is connected to the cooling device 30 via pipes 29.
  • a temperature sensor 31 arranged in the tubes 29 is connected to the input 32 of the processor 9. From the output 33, a control line leads to the heating device 25, from the output 34 of the processor 9, a control line leads to the cooling device 30.
  • a further output 35 of the processor 9 leads to the control device 36 of the hydraulic pressing device 24 on the pressure roller 3. From the output 37 of the processor 9, a control line leads to the control device 38 of the counter-bending device 39.
  • a loading device 40 is arranged, which is connected to the output 41 of the processor 9.
  • a device for the solvent supply 42 is provided, the solvent flow of which is controlled by the control device 43, which is connected to the output 44 of the processor. Furthermore, a material distribution device 45 is provided, the control of which is connected to the output 46 of the processor.
  • Various memories 47 in which recipes and / or procedures are recorded, are connected to the input 49 of the processor 9 via the selection device 48.
  • the output 50 of the processor which leads to the memory 47, is provided for recording programs in accordance with a manually performed control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten, der mit einer motorisch angetriebenen Heizwalze großen Durchmessers und einer gesondert motorisch angetriebenen Gegendruckwalze kleineren Durchmessers, mit mindestens einem Plattendickemeßgeber, zwei Drehzahlgebern, Temperaturgeber, sowie Motordrehzahlreglern und Andrückkrafterzeugern ausgestattet ist.
  • Für die Herstellung von faserverstärkten Flachdichtungen, die in der Technik an zahlreichen Stellen benötigt werden, benutzt man sogenannte Dichtungsplattenkalander, die eine beheizte Walze besitzen, auf der sehr viele sehr dünne Schichten bis zur gewünschten Plattenstärke aufgewalzt und dabei gleichzeitig ausvulkanisiert werden, und eine gekühlte Walze, die als Anpreßwalze für den Aufbau dient und zumeist hydraulisch angepreßt wird. Auf diese Weise ist auf der Heizwalze ein Hohlzylinder aus faserverstärktem Gummi der gewünschten Plattendicke entstanden, welcher nach Stillsetzung des Walzenpaares achsparallel durchgeschnitten wird, so daß nach dem Abziehen von der Heizwalze aus dem Hohlzylinder eine große rechteckige Platte entsteht, die später nach Bedarf zu einer Vielzahl von faserverstärkten Flachdichtungen gestanzt wird.
  • Die Dichtungen werden dabei aus einem Gemisch von in Lösungsmitteln verarbeitbar gemachtem Kautschuk und Fasern, welche die Festigkeit des Fertigproduktes ergeben, hergestellt. Traditionell wurden als Festigkeitsträger Asbestfasern verwendet, da die Plattenherstellung und -verwendung aus thermischen Gründen andere Fasern ausschlossen. Asbest ist jedoch aus Gründen der Gesundheitsgefahren in zunehmendem Maße unerwünscht und wird in neuerer Zeit, sofern möglich, durch hochfeste und thermisch beständige Kunstfasern ersetzt.
  • An die Präzision der Walzenrundlaufgenauigkeit, der Walzenoberflächengüte, der Temperaturhöhe und -genauigkeit, der gleichmäßigen Walzenandruckkraft und vor allem auch der hohen Genauigkeit der beiden Walzenumfangsgeschwindigkeiten (des Gleichlaufes) werden bei Verwendung der Kunstfasern sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Bei der Dichtungsplattenherstellung auf dem Kalander haben neben den bereits erwähnten Maschineneigenschaften noch zahlreiche Details Einfluß, so z.B.:
    • die Temperaturhöhe der Heizwalze. Sie ist entscheidend für die Vulkanisationsleistung und damit für die Aufbaugeschwindigkeit der Platte.
    • die Temperaturgenauigkeit. Sie hat Bedeutung in Bezug auf die Gleichmäßigkeit der Ausvulkanisation.
    • die Arbeitsgeschwindigkeit der Walzen. Sie hängt von verschiedenen Parametern, wie z.B. der Haftung der Masse auf der Walzenoberfläche ab und ergibt unter Berücksichtigung der Vulkanisationsgeschwindigkeit die Zahl der Plattenüberrollungen während des Zyklus durch die Anpreßwalze und bestimmt damit die Verdichtung und Qualität der Platte.
    • der Druck in den Preßzylinder links/rechts der Anpreßwalze. Er ist wichtig für die Gleichmäßigkeit der Dicke der erzeugten Platte.
    • der Linien-Anpreßdruck der Anpreßwalze. Er ist entscheidend wichtig für die Verdichtung der Platte.
    • Korrektur der Walzendurchbiegung. Zur Erzielung optimaler Bedingungen wird eine Gegenbiegevorrichtung für die Anpreßwalze angewendet, die entsprechend der jeweiligen Anpreßkraft eingestellt wird.
    • die Anpreßkraft. Sie muß je nach der Mischungssorte und der Plattendicke optimiert werden.
    • die Geschwindigkeitseinstellung beider einzeln angetriebener Walzen zueinander, die normalerweise genau gleich sein muß, gelegentlich aber eine extrem geringe, aber genaue Friktionseinstellung bedingt.
    • die Beschickung der Masse in Bezug auf die Menge und die optimale Verteilung über die Länge des Walzenspaltes, wodurch sich die Gleichmäßigkeit der Plattentoleranz über die Arbeitsbreite ergibt.
    • eine Veränderung der Parameter nach Beginn des Plattenaufbaues in Abhängigkeit der zunehmenden Plattendicke, z.B. des Preßdruckes, der Geschwindigkeit mit dickenbedingter Abnahme der Vulkanisationsgeschwindigkeit, Zahl der Überrollungen u.a.m.
  • Bei den traditionellen Werkstoffen der Dichtungsplatten, also bei denen mit Asbestfaserverstärkung, genügte zumeist in Bezug auf die Führung dieses komplizierten Arbeitsprozesses die Einstellung und die laufende Korrektur der Produktionsparameter durch den Bedienungsmann, der auch die Beschickung des Kalanders vornahm und aufgrund seiner Erfahrung alle anderen Werte nach Bedarf so gut es ging optimierte.
  • Aufgrund der Forderung nach asbestfreien Dichtungsplatten und der dadurch bedingten Einführung von hochfesten temperaturbeständigen Kunstfasern ist aber die Verarbeitung der Mischungen sehr viel schwieriger geworden. Insbesondere ist die Auffindung und Einhaltung optimaler Arbeitsparameter vor allem während des Plattenaufbaues teilweise so problematisch geworden, daß nur ganz besonders erfahrene Bedienungsleute noch in der Lage sind, einwandfreie Dichtungsplatten herzustellen. Trotzdem entsteht bei der Plattenherstellung sehr viel Ausschuß, der wirtschaftlich nicht tragbar ist.
  • Die Anwendung von Prozessoren, wie sie in einem aus der Zeitschrift Kunststoffe 74 (1984, S. 654) bekannt gewordenen rechnergesteuerten Labormeßwalzwerk bekannt geworden ist, verbietet sich wegen der völlig anderen Problematik in der Arbeitsweise der Kalander für die Herstellung von Dichtungsplatten, die sich von dem in der Literaturstelle behandelten Kalander für die Bearbeitung eines durchlaufenden Bandes grundsätzlich unterscheiden. Auch lassen sich Prozessoren nicht einsetzen, die bei der Automatisierung von Kalanderlinien in der Gummiindustrie zur Steuerung der vor dem Kalander und hinter dem Kalander angeordneten Bearbeitungsmaschinen dienen.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Voraussetzungen für die einwandfreie Steuerung des Herstellungsverfahrens von kunstfaserverstärkten Dichtungsplatten zu schaffen, bei dem eine stets gleichbleibende hohe Qualität der erzeugten Dichtungsplatten erzielt wird.
  • Die Erfindung erreicht dieses dadurch, daß die bisher generell übliche Maschinen- und Prozeßsteuerung durch den Bedienungsmann verlassen wird und auf eine automatische Prozeßführung übergegangen wird.
  • Die Erfindung besteht in der Verwendung eines Prozessors, an dessen Eingänge
    • die Drehgeschwindigkeitsgeber und/oder Umdrehungszähler
      • die Plattendickemeßgeber
      und an dessen Ausgänge
      • die Motordrehgeschwindigkeitsregler
      • die Andrückkrafterzeuger
      und der Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen
      • Motorendrehzahlen in Abhängigkeit von der Zeit
      • Motorendrehzahlen in Abhängigkeit ausgeführter Umdrehungen
      • Motorendrehzahlen in Abhängigkeit von der Plattendicke,
      enthält,
      wobei den Schaltkreisen der Plattendickenmessung und/oder Messung der Anzahl der Umdrehungen die Schaltkreise der Drehzahlverstellung, Friktionsverstellung, Andruckverstellung rechts/links nachgeschaltet sind.
  • Mit dieser Vorrichtung zur Steuerung des Kalanders wird die Abhängigkeit von der Plattenart, deren Mischungsaufbau und der vorgesehenen Plattendicke sowie die Zahl der für ein optimales Ergebnis erforderlichen Überrollungen ein Prozeßführungsprogramm entwickelt, welches sich nach zuvor theoretisch oder praktisch ermittelten optimalen Werten ausrichtet und folgende Parameter einbezieht:
    • Startbedingung bei Beginn der Beschickung,
    • zunehmende Plattendicke bis zum Sollwert der fertigen Platte,
    • Walzentemperaturen der Heizwalze und der gekühlten Preßwalze,
    • Zahl der Überrollungen (Heiz-walzen um drekungen) im Arbeitszyklus,
    • Arbeitsgeschwindigkeit des Kalanders beim Start und Veränderung derselben mit zunehmender Plattendicke,
    • Gleichlaufeinstellung der beiden Walzen bzw. optimale (extrem geringe) Friktionseinstellung in Abhängigkeit von Mischung, zunehmender Plattendicke und Arbeitstemperatur,
    • Preßkraft der gekühlten Andrückwalze ebenfalls als Funktion von Mischung, Plattendicke und Arbeitstemperatur,
    • Gegenbiegung der Andrückwalze entsprechend der eingestellten Preßkraft zwecks Erzielung gleichmäßiger Plattendicke über die Arbeitsbreite gesehen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein Computerprogramm erarbeitet, welches alle erwähnten Parameter berücksichtigt und dadurch der Bedienungsperson ermöglicht, sich auf die Überwachung der Anlage und deren optimale Beschickung mit Masse zu konzentrieren und den sonstigen gesamten Fertigungsprozeß lediglich zu überwachen.
  • Mit Hilfe bestimmter Programmschritte kann dabei erreicht werden, daß bestimmte Arbeitsschritte, die ein Bedienungsmann nur nacheinander ausführen kann, durch die vorgesehenen Schaltungen bei Bedarf zeitlich optimiert, also gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • Wenn der Kalander mit Gegenbiegekrafterzeugern ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, wenn an den Ausgang des Prozessors eine Steuerungsvorrichtung für die Gegenbiegevorrichtung angeschlossen ist und wenn im Prozessor Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen Gegenbiegekrafterzeugung in Abhängigkeit von der Plattendicke vorgesehen sind.
  • Wenn insbesondere beim Aufbau dickerer Dichtungsplatten eine Temperatursteuerung zum Einsatz kommt, ist es zweckmäßig, wenn an die Eingänge des Prozessors Temperaturgeber für das Heizmittel und/oder Kühlmittel und an die Ausgänge des Prozessors die Heizungssteuerung der Heizwalze und/oder die Kühlungssteuerung der Andrückwalze angeschlossen sind und wenn der Prozessor Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen Heizmittel- und/oder Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit von der Zeit und/oder ausgeführter Umdrehungen und/oder Plattendicke aufweist.
  • Um die Arbeit dieser Anlage weiter zu automatisieren kann es vorteilhaft sein, daß an die Ausgänge des Prozessors Betätigungen für eine Lösungsmittelzufuhrvorrichtung und/oder eine Materialzufuhrvorrichtung und/oder eine Vorrichtung zur Materialverteilung angeschlossen sind. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Prozessor Schaltkreise für die Lösungsmittelzufuhr in Abhängigkeit von der Zeit und/oder Plattendicke, und/oder der Plattendickenwuchsgeschwindigkeit und/oder der Materialzufuhr in Abhängigkeit von der Plattendikkenwuchsgeschwindigkeit und/oder der Materialverteilung in Abhängigkeit von der Zeit und/oder der Plattenwuchsgeschwindigkeit und/oder der Drehgeschwindigkeitsdifferenz der Walzen in Abhängigkeit von der Zeit und/oder der Plattendicke und/oder der Drehgeschwindigkeit und/oder der Andruckkraft entsprechend der Plattendicke rechts /links aufweist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn den Schaltkreisen für die Funktionsverknüpfungen weitere Schaltkreise zur Steuerung dieser Schaltkreise für die Funktionsverknüpfungen in Abhängigkeit von zu verarbeitenden Materialmischungen, Materialbestandteilen und/oder dem Lösungsmittelgehalt vor- oder nach- oder parallelgeschaltet sind.
  • Vorteilhaft für die reproduzierbare Steuerug der Ausführung des Herstellungsprozeßes ist es, wenn ein Eingang und/oder ein Ausgang des Prozessors und deren Steuerung (Software) mit einem Datenspeicher verbunden ist. Mithilfe dieses Speichers kann vorteilhafterweise die Programmierung des Prozessors dadurch erfolgen, daß im Datenspeicher bei einer bestimmten Plattentype empirisch gefundene Arbeitseinstellungen aufgezeichnet sind, die als Programm für die Wiederholung und/oder Optimierung des Produktionsprozesses dienen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Prozessor an Temperaturfühler für die Oberflächentemperatur der in der Herstellung befindlichen Platte angeschlossen ist und ein Schaltkreis für die Funktionsverknüpfung der Prozeßvorgaben in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur vorgesehen ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Kalanders in Frontansicht,
    Fig. 2
    eine Stirnseitenansicht des Kalanders.
  • In den Ständern 1 des Kalanders ist die Welle 10 der Heizwalze 2 und die Welle 11 der, Andrückwalze 3 gelagert. Ein Gleichstrommotor 13 treibt die Welle 10 der Heizwalze 2 und ein Gleichstrommotor 12 die Welle 11 der Andrückwalze 3 an. Die Welle 11 der Andrückwalze 3 ist verschiebbar im Kalanderständer 1 gelagert, durch eine mittels der hydraulischen Preßeinrichtung 24 erzeugte Kraft wird die Welle 11 in Richtung auf die Welle 10. gedrückt. Die örtliche Lage der Welle 11 ist abhängig von der Dicke der auf der Heizwalze 2 aufgebauten Dichtungsplatte 14. Die Lage der Welle 11 der Andrückwalze 3 wird von einem Geber 15 festgestellt.
  • Die Heizwalze 2 ist an ihrem Umfang mit im gleichen Abstand angeordneten Marken 16 versehen. Es ist ein Geber 17 vorgesehen, welcher jeweils beim Vorbeilauf einer Marke 16 einen Impuls abgibt, welcher dem Eingang 4 des Prozessors 9 zugeführt wird. Entsprechend sind Marken 18 an der Andrückwalze 3 angebracht, deren Vorbeilauf von einem Geber 19 abgetastet wird, welcher an den Eingang 5 des Prozessors 9 angeschlossen ist.
  • Der dritte Eingang 6 des Prozessors 9 ist an den Geber 15 angeschlossen.
  • Der Prozessor hat zwei Ausgänge 7 und 8, von denen der eine Ausgang 7 an die Steuervorrichtung 21 für den Motor 12 und der andere Ausgang 8 an die Steuervorrichtung 20 für den Motor 13 angeschlossen ist.
  • Es sind weitere Taster 22 für das Abtasten der Oberfläche der auf der Heizwalze 2 aufgebauten Platte 14 zum Zwecke der Messung der Dicke der Platte 14 vorgesehen, die an einen weiteren Eingang 23 des Prozessors 9 angeschlossen sind.
  • Von der Heizvorrichtung 25 führen Rohre 26 in die Heizwalze 2. In diesen Rohren ist ein Temperaturgeber 27 angeordnet, dessen Ausgangssignale in den Eingang 28 des Prozessors 9 eingeführt werden. Entsprechend ist die Andrückwalze 3 über Rohre 29 mit der Kühlvorrichtung 30 verbunden. Ein in den Rohren 29 angeordneter Temperaturgeber 31 ist an den Eingang 32 des Prozessors 9 angeschlossen. Vom Ausgang 33 führt eine Steuerleitung zur Heizvorrichtung 25, vom Ausgang 34 des Prozessors 9 führt eine Steuerleitung zur Kühlvorrichtung 30. Ein weiterer Ausgang 35 des Prozessors 9 führt zur Steuerungsvorrichtung 36 der hydraulischen Preßeinrichtung 24 an der Andrückwalze 3. Vom Ausgang 37 des Prozessors 9 führt eine Steuerungsleitung zur Steuerungsvorrichtung 38 der Gegenbiegevorrichtung 39. Oberhalb des Walzenspaltes ist eine Beschickungsvorrichtung 40 angeordnet, die an den Ausgang 41 des Prozessors 9 angeschlossen ist. Neben der Beschickungsvorrichtung 40 ist eine Vorrichtung für die Lösungsmittelzufuhr 42 vorgesehen, deren Lösungsmittelzufluß durch die Steuerungsvorrichtung 43 gesteuert wird, die an den Ausgang 44 des Prozessors angeschlossen ist. Weiter ist eine Materialverteilungsvorrichtung 45 vorgesehen, deren Steuerung an den Ausgang 46 des Prozessors angeschlossen ist. Verschiedene Speicher 47, in denen Rezepturen und/oder Verfahrensweisen aufgezeichnet sind, sind über die Auswahlvorrichtung 48 an den Eingang 49 des Prozessors 9 angeschlossen. Für die Aufzeichnung von Programmen gemäß einer manuell durchgeführten Steuerung ist der Ausgang 50 des Prozessors vorgesehen, der zum Speicher 47 führt.
    Liste der Bezugszeichen:
    1 Kalanderständer 46 Ausgang
    2 Heizwalze 47 Speicher
    3 Andrückwalze 48 Auswahlvorrichtung
    4 Eingang 49 Eingang
    5 Eingang 50 Ausgang
    6 Eingang
    7 Ausgang
    8 Ausgang
    9 Prozessor
    10 Welle
    11 Welle
    12 Motor-Getriebe-Aggregat
    13 Motor-Getriebe-Aggregat
    14 Dichtungsplatte
    15 Weg-Geber
    16 Marke
    17 Geber
    18 Marke
    19 Geber
    20 Steuerungsvorrichtung
    21 Steuerungsvorrichtung
    22 Taster
    23 Eingang
    24 hydraulische Preßeinrichtung
    25 Heizvorrichtung
    26 Rohre
    27 Temperaturgeber
    28 Eingang
    29 Rohre
    30 Kühlvorrichtung
    31 Temperaturgeber
    32 Eingang
    33 Ausgang
    34 Ausgang
    35 Ausgang
    36 Steuerungsvorrichtung
    37 Ausgang
    38 Steuerungsvorrichtung
    39 Gegenbiegevorrichtung
    40 Beschickungsvorrichtung
    41 Ausgang
    42 Lösungsmittelzufuhr
    43 Steuerungsvorrichtung
    44 Ausgang
    45 Materialverteilungsvorrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten (14),
    der mit einer motorisch angetriebenen Heizwalze (2) großen Durchmessers und einer gesondert motorisch angetriebenen Gegendruckwalze (3) kleineren Durchmessers, mit zwei Plattendickemeßgebern (22), zwei Drehzahlgebern (17,19), Temperaturgebern (27,31), sowie Motordrehzahlreglern (20,21) und Andrückkrafterzeuger (24) ausgestattet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Prozessor (9)
    an dessen Eingänge
    - die Drehgeschwindigkeitsgeber und/oder Umdrehungszähler (17, 19)
    - die Plattendickemeßgeber (22)
    und an dessen Ausgänge
    - die Motordrehgeschwindigkeitsregler
    - die Andrückkrafterzeuger (24)
    und der Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen
    - Motorendrehzahlen in Abhängigkeit von der Zeit
    - Motorendrehzahlen in Abhängigkeit ausgeführter Umdrehungen
    - Motorendrehzahlen in Abhängigkeit von der Plattendicke,
    enthält,
    wobei den Schaltkreisen der Plattendickenmessung und/oder Messung der Anzahl der Umdrehungen die Schaltkreise der Drehzahlverstellung, Friktionsverstellung, Andruckverstellung rechts/links nach-geschaltet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kalander mit Gegenbiegekrafterzeugern (39) ausgestattet ist,
    daß an den Ausgang des Prozessors (9) eine Steuerungsvorrichtung (38) für die Gegenbiegevorrichtung (39) angeschlossen ist
    und daß im Prozessor (9) Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen Gegenbiegekrafterzeugung in Abhängigkeit von der Plattendicke vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Prozessor (9),
    an dessen Eingänge Temperaturgeber (27,31) für das Heizmittel und/oder Kühlmittel,
    an dessen Ausgänge die Heizungssteuerung (25) der Heizwalze (2) und/oder die Kühlungssteuerung (30) der Andrückwalze (3) angeschlossen sind
    und der Schaltkreise für Funktionsverknüpfungen Heizmittel- und/oder Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit von der Zeit und/oder ausgeführter Umdrehungen und/oder Plattendicke aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Ausgänge des Prozessors (9) Betätigungen für
    - eine Lösungsmittelzufuhrvorrichtung (42,43) und/oder
    - eine Materialzufuhrvorrichtung (40) und/oder
    - eine Vorrichtung (45) zur Materialverteilung
    angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prozessor Schaltkreise für
    - Lösungsmittelzufuhr in Abhängigkeit von der Zeit und/oder Plattendicke, und/oder Plattendickenwuchsgeschwindigkeit und/oder
    - Materialzufuhr in Abhängigkeit von der Plattendickenwuchsgeschwindigkeit und/oder
    - Materialverteilung in Abhängigkeit von der Zeit und/oder der Plattenwuchsgeschwindigkeit und/oder
    - Drehgeschwindigkeitsdifferenz der Walzen in Abhängigkeit von der Zeit und/oder Plattendicke und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder Andruckkraft entsprechend der Plattendicke rechts /links
    aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Schaltkreisen für die Funktionsverknüpfungen weitere Schaltkreise zur Steuerung dieser Schaltkreise für die Funktionsverknüpfungen in Abhängigkeit von zu verarbeitenden Materialmischungen, Materialbestandteilen und/oder dem Lösungsmittelgehalt vor- oder nach- oder parallelgeschaltet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Eingang und/oder ein Ausgang des Prozessors und deren Steuerung (Software) mit einem Datenspeicher verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Datenspeicher bei einer bestimmten Plattentype empirisch gefundene Arbeitseinstellungen aufgezeichnet sind, die als Programm für die Wiederholung und/oder Optimierung des Produktionsprozesses dienen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prozessor an Temperaturfühler für die Oberflächentemperatur der in der Herstellung befindlichen Platte angeschlossen ist und ein Schaltkreis für die Funktionsverknüpfung der Prozeßvorgaben in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen die Oberfläche der Heizwalze (2) und der sich auf ihr aufbauenden Dichtungsplatte (14) abtastenden Taster (22),
    einen dem Taster (22) zugeordneten Meßgeber und einen Schaltkreis im Prozessor (9),
    an dessen Eingang der Taster (22) und an dessen Ausgang Steuerungen (20,21) zur Steuerung der Antriebsmotore (12,13) angeschlossen sind, und der eine Sollwert-Istwert-Vergleichsschaltung aufweist, in der der erste Meßwert jeweils als Nullwert gespeichert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch
    einen Speicher für die vom Umdrehungswinkel der Heizwalze abhängige Stellung des Tasters (17) während der ersten Umdrehung der Heizwalze (2).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Gegenbiegevorrichtung am Kalander,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den mittleren Bereich der Heizwalze (2) ein weiterer Taster (22A) vorgesehen ist, der an den die Gegenbiegevorrichtung (39) steuernden Schaltkreis des Prozessors (9) angeschlossen ist.
EP91103202A 1990-04-09 1991-03-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten Expired - Lifetime EP0451495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011426 1990-04-09
DE4011426 1990-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0451495A2 EP0451495A2 (de) 1991-10-16
EP0451495A3 EP0451495A3 (en) 1992-03-11
EP0451495B1 true EP0451495B1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6404054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103202A Expired - Lifetime EP0451495B1 (de) 1990-04-09 1991-03-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451495B1 (de)
DE (1) DE59103518D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106313402A (zh) * 2016-07-28 2017-01-11 江苏锦竹工业用布有限公司 一种尼龙帘子布压延工序的控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222241C2 (de) * 1992-07-07 1994-08-25 Troester Maschf Paul Dichtungsplattenkalander

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625193A (de) * 1962-01-19
FR1376499A (fr) * 1963-03-19 1964-10-31 Perfectionnements au serrage des cylindres de broyeuses et autres machines à cylindres
JPS58141807A (ja) * 1982-02-15 1983-08-23 Mitsubishi Electric Corp 自動板厚制御装置
SU1282090A1 (ru) * 1984-09-12 1987-01-07 Предприятие П/Я Г-4849 Система регулировани геометрических размеров листов из термопласта
US4810179A (en) * 1988-01-27 1989-03-07 Marshall & Williams Company Force indicator for casting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106313402A (zh) * 2016-07-28 2017-01-11 江苏锦竹工业用布有限公司 一种尼龙帘子布压延工序的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451495A2 (de) 1991-10-16
DE59103518D1 (de) 1994-12-22
EP0451495A3 (en) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730043C2 (de)
DE2751225B2 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
EP2253442B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102005038401B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
EP3595824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine
DE3153304C2 (de)
DE68925512T2 (de) Giessverfahren und giessvorrichtung zur verwendung bei einer einspritz-verdichtungsgiessvorrichtung
DE102015000219A1 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgiessmaschine
DE102014117241A1 (de) Verfahren zum optimierten Verstrecken von zumindest einem Faserband in einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE69905521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus themoplastischem geschnittenen Material
EP0451494B1 (de) Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten
EP0733457A1 (de) Mehrkomponentenextruder
DE4408235C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Andrückkraft der Schneidmesser einer Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffsträngen unter Wasser
EP0224683A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
EP0451495B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP0452652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtungsplatte auf einem Kalander
EP1887113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0442253A2 (de) Folienstreckanlage
DE4111220C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
DE19544988C2 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE102005042442A1 (de) Extrusionsanlage mit zumindest einem Glättwerk zum Bearbeiten von extrudiertem Kunststoffmaterial
EP0480262B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Messen der visko-elastischen Eigenschaften von polymerem Material
EP2616221A1 (de) Direkt-smc-produktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990301

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304