EP2585284A2 - Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches - Google Patents

Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches

Info

Publication number
EP2585284A2
EP2585284A2 EP11735399.5A EP11735399A EP2585284A2 EP 2585284 A2 EP2585284 A2 EP 2585284A2 EP 11735399 A EP11735399 A EP 11735399A EP 2585284 A2 EP2585284 A2 EP 2585284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
gap
mixing device
transport direction
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11735399.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Brüssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
MAG IAS GmbH Eislingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG IAS GmbH Eislingen filed Critical MAG IAS GmbH Eislingen
Publication of EP2585284A2 publication Critical patent/EP2585284A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/27Mixers having moving endless chains or belts, e.g. provided with paddles, as mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/568Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with consecutive sets of rollers or a train of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for the continuous production of a fiber-matrix mixture according to the preamble of claim 1.
  • a mixing device for the continuous production of a fiber-matrix mixture in the form of an SMC semi-finished product (SMC: Sheet Molding Compound) is known.
  • the fiber-matrix mixture is removed from the belts by means of take-off rollers rotating in opposite directions to the belts and thrown off the take-off rollers due to the centrifugal force.
  • the scattered particles of the fiber-matrix mixture fall on a running below the take-off rollers lower carrier web and are deposited there.
  • An upper carrier web is placed on the deposited mixture to form the SMC semi-finished product.
  • a disadvantage of this mixing device is that the discharge of the fiber-matrix mixture via the take-off rolls is uncontrolled, so that the discharged fiber-matrix mixture has a strongly fluctuating quality.
  • By discharging in particular air pockets are introduced into the fiber-matrix mixture, which can vary greatly the density and the basis weight of the SMC semi-finished product produced.
  • the invention has for its object to provide a mixing device of the generic type such that the generated and exported gene fiber matrix mixture, in particular the SMC semi-finished product, has a high quality.
  • a mixing device having the features of claim 1. Because the discharge unit has two discharge elements assigned to the belts, each of which forms a scraping edge, the fiber-matrix mixture can simply be stripped off the belts without resulting in air pockets in the fiber-matrix mixture. By simply stripping off the fiber-matrix mixture, this can be comparatively viscous, unlike the use of rotating removal rollers, so that the fiber-matrix mixture can be controlled out of the mixing device and an SMC semifinished product of such high quality arises that this can be further processed directly to a final product.
  • the bands are supported along the mixing gap by means of supporting elements, so that the pressure required for mixing and impregnation is produced in the mixing gap.
  • the support elements prevent in particular lateral deflection of the bands due to the fiber-matrix mixture in the mixing gap, so that the pressure in the mixing gap can be maintained along the entire gap length. This results in a good distribution and impregnation of the fibers, especially in the extremely viscous fiber-matrix mixture.
  • the mixing device according to the invention thus enables the continuous production of a fiber-matrix mixture in the form of an SMC semifinished product with a quality such that it can be processed further directly, ie without further process steps, to form an end product.
  • the mixing device according to the invention thus makes it possible to carry out the an SMC direct process by means of which SMC semi-finished products suitable for further processing are continuously produced.
  • a mixing device allows adjustment of the gap width and, accordingly, the pressure in the mixing gap. Characterized in that a plurality of support elements are arranged one after another on the base frame, which are independently displaceable transversely to the transport direction, in particular, the setting of a pressure curve in the mixing gap is possible.
  • a mixing device reduces the heating of the belts due to the friction between the support elements and the belts. An undesirable curing of the reactive matrix material in the mixing gap due to excessive heating is thus effectively avoided.
  • a mixing device ensures good mixing and impregnation of the fibers with the viscous matrix material.
  • the displaceable support rollers allow adjustment of the pressure in the mixing gap.
  • the fact that the support rollers are arranged in pairs opposite one another, the pressure in the intermediate part of the mixing gap is adjustable with high accuracy.
  • the rotatable mounting of the back-up rollers reduces the friction between the belts and the back-up rollers, effectively avoiding unwanted heating of the belts.
  • a mixing device ensures a good mixing and impregnation of the fibers with the viscous matrix material.
  • the pressure in the mixing gap can be adjusted.
  • the rotatable support rollers reduce the friction between them and the associated belts, effectively avoiding unwanted heating of the belts.
  • a mixing device has an increasing in the transport direction pressure in the mixing gap, whereby an effective ventilation of the fiber-matrix mixture is achieved. Due to the increasing pressure in the mixing gap, the escaping air is forced out of the fiber-matrix mixture counter to the transport direction and can escape from the mixing gap through the feed opening in the opposite direction to the transport direction.
  • a mixing device generates a shear of the fiber-matrix mixture in the mixing gap, whereby the viscosity of the fiber-matrix mixture is reduced in the mixing gap.
  • the reduced viscosity and / or the shear force lead to a better mixing and impregnation of the fibers with the matrix material.
  • a mixing device facilitates the stripping and discharging of the fiber-matrix mixture. Due to the fact that the second deflection rollers have a comparatively small diameter, the belts are deflected with a small deflection radius, so that the stripping With their scraping edges, the viscous fiber-matrix mixture can be easily and cleanly removed from the tapes.
  • a mixing device enables easy adjustment and adjustment of the feed opening.
  • the supply opening can be set and adjusted as a function of the quantity of fibers and / or matrix material to be supplied.
  • a mixing device makes it easy to set and regulate the tension of the belts. This is particularly important if one of the further guide rollers and / or a support element or a support roller are linearly displaceable.
  • a mixing device allows easy adjustment of the width of the discharge opening and thus the thickness of the discharged band-shaped mixture strand or compound strand. Due to the pivotability of the at least one discharge element about the axis of rotation of the associated deflection roller, a secure and clean stripping of the associated belt is ensured at each position of the delivery element.
  • a mixing device enables the provision of an adjustable discharge opening or nozzle opening in a simple manner. Due to the fact that the stripper plate is arranged on the associated nozzle block, the stripper plate abuts on the associated strip due to its flexibility in each position or pivot position, whereby at the same time the nozzle block laterally delimits and adjusts the width of the discharge opening.
  • the surfaces of the ablation facing the fiber-matrix mixture Stripping plates and the nozzle jaws preferably have a coefficient of friction of less than 0.5, in particular less than 0.35 and in particular less than 0.15. As a result, the flow resistance is reduced.
  • a mixing device reduces the flow resistance of the mixture strand at the die jaws.
  • the nozzle jaws are convexly curved, in particular in the form of a majority convex curved curve are configured, the contact surface of the mixture strand is limited with the nozzle jaws on the region of the smallest cross section of the nozzle formed by the jaws.
  • the majority convex curved curve has several different radii of curvature. The direction of curvature of the curve is uniform, which may also contain rectilinear sections.
  • the nozzle formed by the nozzle jaws Before and after this area, the nozzle formed by the nozzle jaws has a larger cross-section, on the one hand, the flow resistance is reduced and on the other hand for the fiber-matrix mixture, an insertion opening for easier insertion between the die jaws is formed.
  • the fiber-matrix mixture thus tends, especially at the desired high viscosity, much less to emerge laterally from the mixing units or the discharge unit.
  • a mixing device according to claim 14 ensured by the rebounding design of the die jaws that they can be opened and closed with relatively small forces.
  • the length of the nozzle formed by the nozzle jaws is shortened due to the recessed formation, whereby the contact surface of the Mixture strands with the die jaws and thus the flow resistance of the mixture strand is reduced.
  • the distance referred to as the friction length in the transport direction between the scraping edges and the associated tear-off edges is preferably less than 80 mm, in particular less than 60 mm and in particular less than 40 mm.
  • a mixing device ensures a secure storage of the discharge rollers associated deflection, whereby the width of the discharge opening can be kept constant or adjusted with high accuracy.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a mixing device for the continuous production of a fiber-matrix mixture according to a first embodiment with two mixing units defining a mixing gap and an associated discharge unit,
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the discharge unit in FIG. 1 for discharging the fiber-matrix mixture as a mixture strand through a discharge opening
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the discharge unit in FIG. 2 in the region of the discharge opening which can be adjusted on both sides
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a mixing device according to a second embodiment with a discharge opening which can be adjusted on one side
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a mixing device according to a third exemplary embodiment with a meandering course of the mixing gap and a discharge opening adjustable on both sides, a schematic representation of a mixing device according to a fourth embodiment with a meandering course of the mixing gap and a discharge opening that can be adjusted on one side, and an enlarged view of the discharge unit of a mixing device according to a fifth embodiment similar to FIG. 3.
  • a mixing apparatus 1 has, for the continuous production of a fiber-matrix mixture 2, a base frame 3 on which two mixing units 4 and 5 lying opposite one another are arranged.
  • the mixing units 4 and 5 define therebetween a mixing gap 6 which extends in cross-section in a horizontal x and y direction and parallel to a vertical z-direction runs.
  • a feed unit 7 is arranged, by means of which fibers 8 and matrix material 9 can be fed into a feed opening 10 of the mixing gap 6.
  • a discharge unit 11 is arranged on the base frame 3, which forms a discharge opening 12 through which the fiber-matrix mixture 2 can be discharged in the form of a sheet-like mixture strand 13 is.
  • the base frame 3 has a base plate 14, on which two parallel to the z-direction extending columns 15,16 are arranged. Between the columns 15 and 16 extends a y-z plane of symmetry S, relative to which the mixing units 4 and 5 are arranged symmetrically on the base frame 3.
  • the mixing units 4, 5 each have three guide rollers 17, 18, 19 and 20, 21, 22, around which a respectively associated band 23, 24 is tensioned.
  • the first deflection rollers 17, 20 are arranged at the respective free end of the associated column 15, 16 and can be driven in rotation by means of a drive motor 25, 26 about an axis of rotation 27, 28 running parallel to the y-direction.
  • the first guide roller 17 is additionally linearly movable in the x-direction by means of a drive motor 29, whereas the first guide roller 20 is not linearly movable, that is fixedly arranged on the column 16.
  • the second guide rollers 18, 21 are arranged in a Grundplattenaus Principleung 30 and rotatably mounted on the base plate 14.
  • the base plate recess 30 is formed on a side opposite the columns 15, 16 side in the base plate 14.
  • the second guide rollers 18, 21 are rotatable about parallel to the y-direction extending axes of rotation 31, 32 the base plate 14 and mounted on rotatable support rollers 33, 34 and 35, 36 additionally mounted on the base plate 14.
  • the third deflecting rollers 19, 22 are arranged laterally on the base plate 14 via a respective arm 37, 38 and are rotatably mounted on the respective arm 37, 38 about axes of rotation 39, 40 extending parallel to the axis.
  • the guide rollers 19, 22 are for clamping the respective belt 23, 24 by means of associated drive motors 41, 42 in the x-direction linearly displaceable on the arms 37, 38.
  • the first guide rollers 17, 21 have a first diameter Di. Accordingly, the second guide rollers 18, 21 have a second diameter D 2 and the third guide rollers 19, 22 a third
  • the belts 23, 24 are guided around the associated guide rollers 17 to 19 and 20 to 22 and delimit between them the mixing gap 6.
  • the mixing gap 6 has a gap width B s in the x direction and a gap length L s in the z direction ,
  • this has a passage opening 43, in the side sliding blocks 44, 45 are arranged so that the bands 23, 24 are guided by the passage opening 43 friction.
  • the deflection rollers 17, 20 are drivable in opposite directions to one another in the directions of rotation 46, 47, so that the transport direction 48 of the fiber-matrix mixture 2 extends from the supply opening 10 to the discharge opening 12 and parallel to the z-direction.
  • the mixing units 4, 5 each have a plurality of support elements 49, 50 in succession z between the guide rollers 17 and 18 and 20 and 21 and in the x direction between the respective Pillar 15, 16 and the associated band 23, 24 are arranged.
  • the support members 49, 50 are formed as support rollers and are hereinafter referred to as.
  • the support rollers 49 are rotatably mounted on the column 15 around associated, parallel to the y-direction axes of rotation 51.
  • the support rollers 49 can be displaced linearly independently of one another in the x-direction by means of associated drive motors 52.
  • the support rollers 50 are each opposite, that is arranged at the same height in the z direction, to an associated support roller 49.
  • the support rollers 50 are rotatably mounted on the column 16 around associated, parallel to the y-direction axes of rotation 53.
  • the support rollers 50 are fixed, so linear not movable, attached to the column 16.
  • the mixing units 4, 5 are connected to a control unit 54, by means of which the drive motors 25, 26, 29 and 52 are controllable.
  • the gap width B s from the feed opening 10 to the passage opening 43 is adjustable.
  • the control unit 54 controls the drive motors 29, 52 in particular in such a way that the mixing gap 6 tapers in a wedge shape from the feed opening 10 to the feed-through opening 43 in the transport direction 48.
  • the control unit 54 controls the drive motors 25, 26 such that there is a speed difference between the belt speed vi of the belt 23 and the belt speed v 2 of the belt 24.
  • the feed unit 7 For feeding the fibers 8, the feed unit 7 has a rotationally driven feed belt 55.
  • the fibers 8 are used as non-woven fabric and / or as fed scattered cut fibers.
  • fibers 8 for example, glass fibers, chemical fibers, natural fibers, carbon fibers or mixtures of these fibers can be supplied.
  • the feed unit 7 For feeding the matrix material 9, the feed unit 7 has a static mixer 56 into which the individual components of the matrix material 9 are fed via a component feed part 57.
  • the components are for example a base resin batch, a hardener and a color paste.
  • the mixed components can be discharged from the static mixer 56 by means of a film nozzle 58.
  • the matrix material 9 discharged through the film nozzle 58 is a reactive resin film.
  • the discharge unit 1 1 For discharging the fiber-matrix mixture 2 from the mixing gap 6, the discharge unit 1 1 has two discharge elements 59, 60 assigned to the belts 23, 24.
  • FIG. 2 shows the discharge element 59 in a closed position and the discharge element 60 in an open position.
  • the discharge elements 59, 60 each have a bearing journal 61, 62 which subdivides the associated discharge element 59, 60 into a long lever arm 63, 64 and a short lever arm 65, 66.
  • the short lever arms 65, 66 each form a nozzle jaw for the discharge opening 12 and define the discharge opening 12 with their side walls 67, 68.
  • the short lever arms 65, 66 are referred to below as jaw jaws.
  • the discharge elements 59, 60 are mounted on the base plate 14 so as to be pivotable about the respectively associated rotation axis 31, 32.
  • the nozzle jaws 65, 66 have associated recesses 69, 70 in which by means of clamping elements 71, 72 Abstreifbleche 73, 74 are arranged.
  • the clamping elements 71, 72 are screwed to the nozzle jaws 65, 66.
  • the stripping plates 73, 74 are clamped between the clamping elements 71, 72 and the nozzle jaws 65, 66 and extend in the direction of the belts 23, 24.
  • the Abstreifbleche 73, 74 are against the respective associated band 23, 24 and form for the fiber-matrix mixture 2 stripping edges 75, 76, by means of which the fiber-matrix mixture 2 of the bands 23, 24 can be stripped off ,
  • the long lever arms 63, 64 are for adjusting the width B A of the discharge 12 linear actuators 77, 78 pivotally mounted.
  • the linear drives 77, 78 are further pivotally attached to associated arms 79, 80, which are arranged on both sides of the base plate 14 and extend in the x-direction.
  • the distance in the z-direction between the arms 79, 80 and the free ends of the lever arms 63, 64 is variable, whereby the nozzle jaws 65, 66 are pivoted about the associated axes of rotation 31, 32 and the width B A of the discharge opening 12 changed. This is shown by way of example in FIG.
  • the linear drives 77, 78 may be electromechanical, hydraulic or pneumatic.
  • the linear drives 77, 78 are connected to the control unit 54 and are driven by them.
  • the side walls 67, 68 of the nozzle jaws 65, 66 are formed in first sections 82, 83, which face the mixing gap 6, as a majority convex curved curve, whereas in second sections 84, 85, the first sections 82, 83 in the transport direction 48 are arranged downstream, are formed substantially straight.
  • the majority convex curved curve has several different radii of curvature.
  • the first sections 82, 83 taper due to their design in the transport direction 48 and thus form an insertion opening for the fiber matrix mixture 2, which facilitates insertion into the discharge unit 11.
  • the second sections 84, 85 have at their ends tear-off edges 86, 87 for clean discharge of the mixture strand 13 in the adjusted or controlled thickness.
  • the scraping edges 75, 76 have a distance L R from the associated break-off edges 86, 87 in the transport direction 48.
  • the distance L R is also referred to below as the friction length.
  • the friction length L R is preferably less than 80 mm, in particular less than 60 mm and in particular less than 40 mm.
  • the surfaces of the stripping plates 73, 74 and the nozzle jaws 65, 66 facing the fiber-matrix mixture 2 are preferably designed such that their coefficient of friction is less than 0.5, in particular less than 0.35 and in particular less than 0.15.
  • a rotatably drivable conveyor belt 81 for receiving and transporting the discharged band-shaped mixture strand 13 is arranged below the discharge opening 12 .
  • the fibers 8 and the mixed matrix material 9 are introduced into the feed opening 10.
  • the belts 23, 24 of the mixing device 1 designed as a double belt machine are rotationally driven by means of the deflection rollers 17, 20 such that the belt speed vi is greater than the belt speed v 2 . This is in the
  • Mixing gap 6 generates a shearing force on the fiber-matrix mixture 2, which improves the mixing and impregnation of the fibers 8 with the viscous matrix material 9. Due to the fact that the mixing gap 6 is transversely Port direction 48 tapers in a wedge shape, the pressure in the mixing gap 6 in the transport direction 48 increases, so that trapped air escapes against the transport direction 48 through the feed opening 10.
  • the feed opening 10 and the gap width B s can be adjusted during operation of the mixing device 1 by displacing the guide roller 17 and the support rollers 49.
  • the fibers are mixed by extrusion with the matrix material 9 and impregnated, wherein the fiber length is maintained.
  • the tension of the belts 23, 24 during operation is controlled by displacing the guide rollers 19, 22.
  • the fiber-matrix mixture 2 is stripped off the belts 23, 24 by means of the scraping edges 75, 76 of the stripping plates 73, 74.
  • the stripping is facilitated by the deflection rollers 18, 21 having a comparatively small diameter D 2 and the belts 23, 24 being deflected with a correspondingly small radius.
  • the width B A of the discharge opening 12 is thus adjustable by pivoting the nozzle jaws 65, 66, so that the thickness D s of the discharged mixed strand 13 can be adjusted or regulated.
  • Characterized in that the Abstreifbleche 73, 74 are arranged on the nozzle jaws 65, 66, they pivot with the nozzle jaws 65, 66 so that in each
  • the gap width B s is selected such that the belt transport for the nozzle discharge through the nozzle jaws 65, 66 is dominant in order to ensure the discharge of the mixture strand 13.
  • the gap width B s is advantageously adjustable in the range of 0.4 to 2.0 mm and the thickness D s of the mixture strand 13 in the range of 2.0 to 20.0 mm.
  • the width B A of the discharge opening 12 can be increased by pivoting the nozzle jaws 65, 66.
  • the contact surface of the nozzle jaws 65, 66 is reduced with the mixture strand 13 to the narrowest in cross section area, which is bounded by the first sections 82, 83.
  • the subsequent second sections 84, 85 form a comparatively larger cross-section of the nozzle, so that they are substantially not in contact with the mixture strand 13.
  • a critical dynamic pressure in the discharge unit 11, which would lead to a lateral exit of the fiber-matrix mixture 2 from the mixing gap 6 or the discharge unit 11 is avoided.
  • the discharged mixture strand 13 has the desired thickness D s and can be further processed as SMC semifinished product directly into a final product.
  • the support rollers 49 of the mixing unit 4b are arranged in the direction of the column 15 in such a way that, with the exception of the last support roller 50, the support rollers 50 are each arranged between two associated support rollers 49. As a result, a meandering course of the bands 23, 24 and thus of the mixing gap 6 is achieved.
  • the gap length L s of the mixing gap 6 is lengthened with the same installation space, whereby the thorough mixing and impregnation of the fibers 8 is improved.
  • the discharge unit 1 ld of the mixing device ld has nozzle jaws 65d, 66d whose side walls 67d, 68d are designed to spring back in the second section 84d, 85d. Due to the recessed configuration of the second sections 84d, 85d, the first sections 82, 83 form at their ends the tear-off edges 86d, 87d.
  • the downstream second sections 84d, 85d define a free space 88 between them, in particular also in a closed position of the nozzle jaws 65d, 66d.
  • the friction length L R or the contact surface of the nozzle jaws 65d, 66d is formed Nozzle to a mechanically required minimum dimension, so that the flow resistance of the mixture strand 13 between the nozzle jaws 65d, 66d and the Abstreifblechen 73, 74 to a minimum mum is reduced.
  • a critical back pressure which would lead to a lateral leakage of the fiber-matrix mixture 2, avoided.
  • the demolition edges 86d, 87d and the downstream free space 88 ensure a force-optimized and clean closing of the discharge opening 12.
  • the discharge unit 1 ld can be combined with each of the preceding mixing devices 1, 1 a to 1 c. With regard to the further mode of operation, reference is made to the preceding embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung (1) zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches (2) weist zwei Mischeinheiten (4, 5) auf, die gegenüberliegend an einem Grundgestell (3) angeordnet sind. Die Mischeinheiten (4, ) weisen jeweils mindestens zwei drehbare Umlenkwalzen (17 bis 19, 20 bis 22) auf, um die Bänder (23, 24) geführt sind. Die Bänder (23, 24) begrenzen einen Mischspalt (6) für das Faser-Matrix-Gemisch (2). Zwischen den Umlenkwalzen (17, 18, 20, 21) ist mindestens ein Stützelement (49, 50) zum Abstützen des jeweiligen Bandes (23, 24) entlang des Mischspaltes (6) angeordnet. Hierdurch wird ein ausreichend hoher Druck zum Durchmischen und Imprägnieren der Bestandteile des Faser-Matrix-Gemisches (2) im Mischspalt (6) erzeugt. Zum Abstreifen des Faser-Matrix-Gemisches (2) von den Bändern (23, 24) ist eine Austragseinheit (11) vorgesehen, die zwei den Bändern (23, 24) zugehörige Austragselemente (59, 60) mit zugehörigen Abstreifkanten aufweist. Mit der Mischvorrichtung (1) kann ein Gemisch-Strang (13) erzeugt werden, der als SMC-Halbzeug direkt weiterverarbeitet werden kann.

Description

Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser- Matrix-Gemisches
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstel- lung eines Faser-Matrix-Gemisches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 25 01 941 C2 ist eine Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches in Form eines SMC-Halbzeuges (SMC: Sheet Molding Compound) bekannt. Zwei Bänder, die um zugehörige Umlenkwalzen geführt sind, bilden einen Mischspalt aus, in dem Fasern mit einem zähflüssigen Matrixmaterial vermischt werden. Das Faser- Matrix-Gemisch wird mittels gegenläufig zu den Bändern rotierenden Abnahmewalzen von den Bändern entfernt und aufgrund der Zentrifugalkraft von den Abnahmewalzen weggeschleudert. Die weggeschleuderten Partikel des Faser-Matrix-Gemisches fallen auf eine unterhalb der Abnahmewalzen verlaufende untere Trägerbahn und lagern sich dort ab. Auf das abgelagerte Gemisch wird eine obere Trägerbahn angeordnet, sodass das SMC-Halbzeug entsteht. Nachteilig bei dieser Mischvorrichtung ist, dass das Austragen des Faser-Matrix-Gemisches über die Abnahmewalzen unkontrolliert erfolgt, sodass das ausgetragene Faser-Matrix-Gemisch eine stark schwankende Qualität aufweist. Durch das Austragen werden insbesondere Lufteinschlüsse in das Faser-Matrix-Gemisch eingebracht, die die Dichte und das Flächengewicht des erzeugten SMC-Halbzeuges stark schwanken lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das erzeugte und ausgetra- gene Faser-Matrix-Gemisch, insbesondere das SMC-Halbzeug, eine hohe Qualität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Austragseinheit zwei den Bändern zugeordnete Austragselemente aufweist, die jeweils eine Abstreifkante ausbilden, kann das Faser-Matrix-Gemisch von den Bändern einfach abgestreift werden, ohne dass hierdurch Lufteinschlüsse in dem Faser-Matrix- Gemisch entstehen. Durch das einfache Abstreifen des Faser-Matrix- Gemisches kann dieses - anders als bei der Verwendung von rotierenden Abnahmewalzen - vergleichsweise zähflüssig sein, sodass das Faser- Matrix-Gemisch kontrolliert aus der Mischvorrichtung ausgetragen werden kann und ein SMC-Halbzeug mit einer derart hohen Qualität entsteht, dass dieses unmittelbar zu einem Endprodukt weiterverarbeitet werden kann. Damit die Fasern mit dem zähflüssigen Matrixmaterial ausreichend gemischt und imprägniert werden, werden die Bänder entlang des Mischspaltes mittels Stützelementen abgestützt, sodass im Mischspalt der für die Mischung und Imprägnierung erforderliche Druck erzeugt wird. Die Stützelemente verhindern insbesondere ein seitliches Ausweichen der Bänder infolge des sich im Mischspalt befindlichen Faser-Matrix-Gemisches, sodass der Druck im Mischspalt entlang der gesamten Spaltlänge aufrecht erhalten werden kann. Dies führt insbesondere bei dem äußerst zähflüssigen Faser-Matrix-Gemisch zu einer guten Verteilung und Imprägnierung der Fasern. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ermöglicht somit die kontinuierliche Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches in Form eines SMC-Halbzeuges mit einer Qualität derart, dass dieses unmittelbar, also ohne weitere Prozessschritte, zu einem Endprodukt weiterverarbeitbar ist. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ermöglicht somit die Durchfüh- rung eines SMC-Direktverfahrens, mittels dem direkt zur Weiterverarbeitung geeignete SMC-Halbzeuge kontinuierlich hergestellt werden.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht eine Einstellung der Spaltbreite und dementsprechend des Drucks im Mischspalt. Dadurch, dass mehrere Stützelemente nacheinander an dem Grundgestell angeordnet sind, die unabhängig voneinander quer zu der Transportrichtung verlagerbar sind, ist insbesondere auch die Einstellung eines Druckverlaufs im Mischspalt möglich.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 3 reduziert die Erwärmung der Bänder infolge der Reibung zwischen den Stützelementen und den Bändern. Eine unerwünschte Aushärtung des reaktiven Matrixmaterials im Mischspalt infolge einer zu starken Erwärmung wird somit wirkungsvoll vermieden.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 4 gewährleistet eine gute Durchmischung und Imprägnierung der Fasern mit dem zähflüssigen Matrixmaterial. Die verlagerbaren Stützwalzen ermöglichen eine Einstellung des Drucks im Mischspalt. Dadurch, dass die Stützwalzen paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, ist der Druck im dazwischen liegenden Teil des Mischspaltes mit hoher Genauigkeit einstellbar. Durch die drehbare Lagerung der Stützwalzen wird die Reibung zwischen den Bändern und Stützwalzen reduziert, sodass eine unerwünschte Erwärmung der Bänder wirkungsvoll vermieden wird.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 5 gewährleistet eine gute Durchmischung und Imprägnierung der Fasern mit dem zähflüssigen Matrixmaterial. Durch die Verlagerung der Stützwalzen quer zu der Transportrichtung kann der Druck im Mischspalt eingestellt werden. Dadurch, dass die Stützwalzen der einen Mischeinheit zwischen zwei zugehörigen gegenüberliegenden Stützwalzen der anderen Mischeinheit angeordnet sind, wird ein mäanderförmiger Verlauf der Bänder erzielt, wodurch die Spaltlänge, also die Misch- und Imprägnierstrecke bei gleichem Bauraum der Mischvorrichtung vergrößert wird. Hierdurch wird die Durchmischung und Imprägnierung verbessert. Durch die drehbaren Stützwalzen wird die Reibung zwischen diesen und den zugehörigen Bändern reduziert, sodass eine unerwünschte Erwärmung der Bänder wirkungsvoll vermieden wird.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 6 weist einen in der Transportrichtung zunehmenden Druck im Mischspalt auf, wodurch eine wirkungsvolle Entlüftung des Faser-Matrix-Gemisches erzielt wird. Die entweichende Luft wird aufgrund des zunehmenden Drucks im Mischspalt entgegen der Transportrichtung aus dem Faser-Matrix-Gemisch gedrückt und kann entgegengesetzt zu der Transportrichtung durch die Zuführöffnung aus dem Mischspalt entweichen.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 7 erzeugt eine Scherung des Faser- Matrix-Gemisches im Mischspalt, wodurch die Viskosität des Faser- Matrix-Gemisches im Mischspalt reduziert wird. Die reduzierte Viskosität und/oder die Scherkraft führen zu einer besseren Durchmischung und Imprägnierung der Fasern mit dem Matrixmaterial. Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 8 erleichtert das Abstreifen und Austragen des Faser-Matrix-Gemisches. Dadurch, dass die zweiten Umlenkwalzen einen vergleichsweise kleinen Durchmesser haben, werden die Bänder mit einem geringen Umlenkradius umgelenkt, sodass die Abstreif- elemente mit ihren Abstreifkanten das zähflüssige Faser-Matrix-Gemisch einfach und sauber von den Bändern ablösen bzw. abstreifen können.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 9 ermöglicht auf einfache Weise das Einstellen und Anpassen der Zuführöffnung. Durch Verlagern der ersten Umlenkwalze quer zu der Transportrichtung kann die Zuführöffnung in Abhängigkeit von der zuzuführenden Menge an Fasern und/oder Matrixmaterial eingestellt und angepasst werden. Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 10 ermöglicht auf einfache Weise das Einstellen und Regeln der Spannung der Bänder. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine der weiteren Umlenkwalzen und/oder ein Stützelement bzw. eine Stützwalze linear verlagerbar sind. Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 1 1 ermöglicht eine einfache Einstellung der Breite der Austragsöffnung und somit der Dicke des ausgetragenen bandförmigen Gemisch-Stranges bzw. Compound-Stranges. Durch die Verschwenkbarkeit des mindestens einen Austragselementes um die Drehachse der zugehörigen Umlenkwalze bleibt bei jeder Stellung des Aus- tragselementes ein sicheres und sauberes Abstreifen des zugehörigen Bandes gewährleistet.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 12 ermöglicht auf einfache Weise die Bereitstellung einer einstellbaren Austragsöffnung bzw. Düsenöffnung. Dadurch, dass das Abstreifblech an der zugehörigen Düsenbacke angeordnet ist, liegt das Abstreifblech aufgrund seiner Flexibilität in jeder Stellung bzw. Schwenkstellung an dem zugehörigen Band an, wobei gleichzeitig die Düsenbacke die Austragsöffnung seitlich begrenzt und in ihrer Breite einstellt. Die dem Faser-Matrix-Gemisch zugewandten Oberflächen der Ab- streifbleche und der Düsenbacken weisen vorzugsweise einen Reibwert von kleiner als 0,5, insbesondere von kleiner als 0,35 und insbesondere von kleiner als 0, 15 auf. Hierdurch wird der Fließwiderstand reduziert. Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 13 reduziert den Fließwiderstand des Gemisch-Stranges an den Düsenbacken. Hierdurch wird verhindert, dass in der Austragseinheit ein kritischer Staudruck aufgebaut wird, der zu einem seitlichen Austreten des Faser-Matrix-Gemischs aus dem Mischspalt oder der Austragseinheit führt. Dadurch, dass die Düsenbacken konvex gekrümmt sind, insbesondere in Form eines mehrheitlich konvex gekrümmten Kurvenzuges ausgestaltet sind, wird die Kontaktfläche des Gemisch-Stranges mit den Düsenbacken auf den Bereich des kleinsten Querschnitts der durch die Düsenbacken gebildeten Düse begrenzt. Der mehrheitlich konvex gekrümmte Kurvenzug weist mehrere unterschiedliche Krümmungsradien auf. Die Krümmungsrichtung des Kurvenzugs ist einheitlich, wobei dieser auch geradlinige Abschnitte enthalten kann. Vor und nach diesem Bereich weist die durch die Düsenbacken gebildete Düse einen größeren Querschnitt auf, wodurch einerseits der Fließwiderstand reduziert wird und andererseits für das Faser-Matrix-Gemisch eine Einführ- Öffnung zum einfacheren Einführen zwischen die Düsenbacken ausgebildet wird. Das Faser-Matrix-Gemisch neigt somit, insbesondere bei der gewünschten hohen Viskosität, deutlich weniger dazu, seitlich aus den Mischeinheiten oder der Austragseinheit auszutreten. Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 14 gewährleistet durch die zurückspringende Ausbildung der Düsenbacken, dass diese mit verhältnismäßig geringen Kräften geöffnet und geschlossen werden können. Darüber hinaus wird aufgrund der zurückspringenden Ausbildung die Länge der durch die Düsenbacken gebildeten Düse verkürzt, wodurch die Kontaktfläche des Gemisch-Stranges mit den Düsenbacken und somit der Fließwiderstand des Gemisch-Stranges reduziert wird. Hierdurch werden ein kritischer Staudruck in der Austragseinheit und ein daraus resultierendes seitliches Austreten des Faser-Matrix-Gemisches aus dem Mischspalt oder der Austrags- einheit vermieden. Der als Reiblänge bezeichnete Abstand in Transportrichtung zwischen den Abstreifkanten und den zugehörigen Abrisskanten ist vorzugsweise kleiner als 80 mm, insbesondere kleiner als 60 mm und insbesondere kleiner als 40 mm. Durch die Verkürzung der Reiblänge auf das mechanisch erforderliche Minimalmaß wird der Fließwiderstand der gebildeten Düse auf ein Minimum reduziert.
Eine Mischvorrichtung nach Anspruch 15 gewährleistet eine sichere Lagerung der der Austragsöffnung zugehörigen Umlenkwalzen, wodurch die Breite der Austragsöffnung mit hoher Genauigkeit konstant gehalten bzw. eingestellt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit zwei einen Mischspalt begrenzenden Mischeinheiten und einer zuge- hörigen Austragseinheit,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Austragseinheit in Fig. 1 zum Austragen des Faser-Matrix-Gemisches als Gemisch- Strang durch eine Austragsöffnung, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Austragseinheit in Fig. 2 im Bereich der beidseitig einstellbaren Austragsöffnung, Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Mischvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer einseitig einstellbaren Austragsöffnung,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer Mischvorrichtung gemäß ei- nem dritten Ausführungsbeispiel mit einem mäanderför- migen Verlauf des Mischspaltes und einer beidseitig einstellbaren Austragsöffnung, eine Prinzipdarstellung einer Mischvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit einem mäanderför- migen Verlauf des Mischspaltes und einer einseitig einstellbaren Austragsöffnung, und eine vergrößerte Darstellung der Austragseinheit einer Mischvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 3.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Mischvorrichtung 1 weist zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches 2 ein Grundgestell 3 auf, an dem zwei einander gegenüberliegende Mischeinheiten 4 und 5 angeordnet sind. Die Mischeinheiten 4 und 5 begrenzen zwischen sich einen Mischspalt 6, der sich im Querschnitt in einer horizontalen x- und y-Richtung erstreckt und parallel zu einer vertikalen z-Richtung verläuft. In der z-Richtung oberhalb der Mischeinheiten 4 und 5 ist eine Zuführeinheit 7 angeordnet, mittels der Fasern 8 und Matrixmaterial 9 in eine Zuführöffnung 10 des Mischspaltes 6 zuführbar sind. Zum Austragen des Faser-Matrix-Gemisches 2 aus dem Mischspalt 6 ist eine Austragsein- heit 1 1 an dem Grundgestell 3 angeordnet, die eine Austragsöffnung 12 bildet, durch die das Faser-Matrix-Gemisch 2 in Form eines bahnförmigen Gemisch-Stranges 13 austragbar ist.
Das Grundgestell 3 weist eine Grundplatte 14 auf, an der zwei parallel zu der z-Richtung verlaufende Säulen 15,16 angeordnet sind. Zwischen den Säulen 15 und 16 verläuft eine y-z-Symmetrieebene S, relativ zu der die Mischeinheiten 4 und 5 symmetrisch an dem Grundgestell 3 angeordnet sind. Die Mischeinheiten 4, 5 weisen jeweils drei Umlenkwalzen 17, 18, 19 bzw. 20, 21, 22 auf, um die ein jeweils zugehöriges Band 23, 24 gespannt ist.
Die ersten Umlenkwalzen 17, 20 sind an dem jeweiligen freien Ende der zugehörigen Säule 15, 16 angeordnet und mittels eines Antriebsmotors 25, 26 um eine parallel zu der y-Richtung verlaufende Drehachse 27, 28 dreh- antreibbar. Die erste Umlenkwalze 17 ist zusätzlich in der x-Richtung mittels eines Antriebsmotors 29 linear verfahrbar, wohingegen die erste Umlenkwalze 20 linear nicht verfahrbar, also fest an der Säule 16 angeordnet ist. Die zweiten Umlenkwalzen 18, 21 sind in einer Grundplattenausnehmung 30 angeordnet und drehbar an der Grundplatte 14 gelagert. Die Grundplattenausnehmung 30 ist an einer den Säulen 15, 16 gegenüberliegenden Seite in der Grundplatte 14 ausgebildet. Die zweiten Umlenkwalzen 18, 21 sind um parallel zu der y-Richtung verlaufende Drehachsen 31, 32 drehbar an der Grundplatte 14 angeordnet und über drehbare Stützrollen 33, 34 bzw. 35, 36 zusätzlich an der Grundplatte 14 gelagert.
Die dritten Umlenkwalzen 19, 22 sind über einen jeweiligen Ausleger 37, 38 seitlich an der Grundplatte 14 angeordnet und um parallel zu der y- ichtung verlaufende Drehachsen 39, 40 drehbar an dem jeweiligen Ausleger 37, 38 gelagert. Die Umlenkwalzen 19, 22 sind zum Spannen des jeweiligen Bandes 23, 24 mittels zugehöriger Antriebsmotoren 41 , 42 in der x-Richtung linear an den Auslegern 37, 38 verlagerbar.
Die ersten Umlenkwalzen 17, 21 weisen einen ersten Durchmesser Di auf. Entsprechend weisen die zweiten Umlenkwalzen 18, 21 einen zweiten Durchmesser D2 und die dritten Umlenkwalzen 19, 22 einen dritten
Durchmesser D3 auf. Für die Durchmesser Di bis D3 gilt: Di > D3 > D2. Für die Durchmesser Di und D2 gilt weiterhin: D2 < Dl 5 insbesondere D2 < 1/2 Dl 5 und insbesondere D2 < 1/3 Dt.
Die Bänder 23, 24 sind um die zugehörigen Umlenkwalzen 17 bis 19 und 20 bis 22 geführt und begrenzen zwischen sich den Mischspalt 6. Der Mischspalt 6 weist in der x-Richtung eine Spaltbreite Bs und in der z- Richtung eine Spaltlänge Ls auf. Zum Durchführen der Bänder 23, 24 durch die Grundplatte 14 weist diese eine Durchführöffnung 43 auf, in der seitlich Gleitbacken 44, 45 angeordnet sind, sodass die Bänder 23, 24 reibungsarm durch die Durchführöffnung 43 geführt sind. Die Umlenkwalzen 17, 20 sind gegensinnig zueinander in den Drehrichtungen 46, 47 dre- hantreibbar, sodass die Transportrichtung 48 des Faser-Matrix-Gemisches 2 von der Zuführöffnung 10 zu der Austragsöffnung 12 und parallel zu der z-Richtung verläuft. Zum Abstützen der Bänder 22, 24 entlang des Mischspaltes 6 weisen die Mischeinheiten 4, 5 jeweils mehrere Stützelemente 49, 50 auf, die in z- Richtung nacheinander zwischen den Umlenkwalzen 17 und 18 bzw. 20 und 21 sowie in x-Richtung zwischen der jeweiligen Säule 15, 16 und dem zugehörigen Band 23, 24 angeordnet sind. Die Stützelemente 49, 50 sind als Stützwalzen ausgebildet und werden nachfolgend so bezeichnet. Die Stützwalzen 49 sind um zugehörige, parallel zu der y-Richtung verlaufende Drehachsen 51 drehbar an der Säule 15 gelagert. Zusätzlich sind die Stützwalzen 49 mittels zugehöriger Antriebsmotoren 52 unabhängig voneinan- der in der x-Richtung linear verlagerbar. Die Stützwalzen 50 sind jeweils gegenüberliegend, also auf gleicher Höhe in z-Richtung, zu einer zugehörigen Stützwalze 49 angeordnet. Die Stützwalzen 50 sind um zugehörige, parallel zu der y-Richtung verlaufende Drehachsen 53 drehbar an der Säule 16 gelagert. Die Stützwalzen 50 sind fest, also linear nicht verfahrbar, an der Säule 16 befestigt.
Die Mischeinheiten 4, 5 sind an eine Steuereinheit 54 angeschlossen, mittels der die Antriebsmotoren 25, 26, 29 und 52 steuerbar sind. Mittels der Antriebsmotoren 29, 52 ist die Spaltbreite Bs von der Zuführöffnung 10 bis zu der Durchführöffnung 43 einstellbar. Die Steuereinheit 54 steuert die Antriebsmotoren 29, 52 insbesondere derart an, dass sich der Mischspalt 6 von der Zuführöffnung 10 bis zu der Durchführöffnung 43 in der Transportrichtung 48 keilförmig verjüngt. Darüber hinaus steuert die Steuereinheit 54 die Antriebsmotoren 25, 26 derart an, dass zwischen der Bandge- schwindigkeit vi des Bandes 23 und der Bandgeschwindigkeit v2 des Bandes 24 eine Geschwindigkeitsdifferenz besteht.
Zum Zuführen der Fasern 8 weist die Zuführeinheit 7 ein drehangetriebenes Zuführband 55 auf. Die Fasern 8 werden als Faservlies und/oder als gestreute Schnittfasern zugeführt. Als Fasern 8 können beispielsweise Glasfasern, Chemiefasern, Naturfasern, Kohlefasern oder Mischungen aus diesen Fasern zugeführt werden. Zum Zuführen des Matrixmaterials 9 weist die Zuführeinheit 7 einen Statikmischer 56 auf, in den die einzelnen Komponenten des Matrixmaterials 9 über ein Komponentenzuführteil 57 zugeführt werden. Die Komponenten sind beispielsweise ein Basis- Harzansatz, ein Härter sowie eine Farbpaste. Die vermischten Komponenten sind mittels einer Filmdüse 58 aus dem Statikmischer 56 austragbar. Das durch die Filmdüse 58 ausgetragene Matrixmaterial 9 ist ein reaktiver Harzfilm.
Zum Austragen des Faser-Matrix-Gemisches 2 aus dem Mischspalt 6 weist die Austragseinheit 1 1 zwei den Bändern 23, 24 zugeordnete Austragselemente 59, 60 auf. Fig. 2 zeigt das Austragselement 59 in einer geschlosse- nen Stellung und das Austragselement 60 in einer geöffneten Stellung. Die Austragelemente 59, 60 weisen jeweils einen Lagerzapfen 61, 62 auf, der das zugehörige Austragselement 59, 60 in einen langen Hebelarm 63, 64 und einen kurzen Hebelarm 65, 66 unterteilt. Die kurzen Hebelarme 65, 66 bilden für die Austragsöffnung 12 jeweils eine Düsenbacke und begrenzen mit ihren Seitenwänden 67, 68 die Austragsöffnung 12. Die kurzen Hebelarme 65, 66 werden nachfolgend als Düsenbacken bezeichnet.
Die Austragselemente 59, 60 sind um die jeweils zugehörige Drehachse 31, 32 verschwenkbar an der Grundplatte 14 gelagert. Die Düsenbacken 65, 66 weisen zugehörige Ausnehmungen 69, 70 auf, in denen mittels Klemmelementen 71, 72 Abstreifbleche 73, 74 angeordnet sind. Die Klemmelemente 71, 72 sind mit den Düsenbacken 65, 66 verschraubt. Die Abstreifbleche 73, 74 sind zwischen den Klemmelementen 71, 72 und den Düsenbacken 65, 66 geklemmt und erstrecken sich in Richtung der Bänder 23, 24. Die Abstreifbleche 73, 74 liegen gegen das jeweils zugehörige Band 23, 24 an und bilden für das Faser-Matrix-Gemisch 2 Abstreifkanten 75, 76 aus, mittels denen das Faser-Matrix-Gemisch 2 von den Bändern 23, 24 abstreifbar ist.
An den freien Enden der langen Hebelarme 63, 64 sind zur Einstellung der Breite BA der Austragsöffnung 12 Linearantriebe 77, 78 schwenkbar befestigt. Die Linearantriebe 77, 78 sind weiterhin an zugehörigen Auslegern 79, 80 schwenkbar befestigt, die beidseitig an der Grundplatte 14 angeordnet sind und in der x- ichtung verlaufen. Durch Betätigung der Linearantriebe 77, 78 ist der Abstand in z-Richtung zwischen den Auslegern 79, 80 und den freien Enden der Hebelarme 63, 64 veränderbar, wodurch die Düsenbacken 65, 66 um die zugehörigen Drehachsen 31, 32 verschwenkt werden und sich die Breite BA der Austragsöffnung 12 verändert. Dies ist beispiel- haft in Fig. 2 gezeigt, in der der Linearantrieb 77 betätigt und die zugehörige Düsenbacke 65 verschwenkt ist, wohingegen der Linearantrieb 78 nicht betätigt und die zugehörige Düsenbacke 66 nicht verschwenkt ist. Im nicht verschwenkten Zustand der Düsenbacken 65, 66 ist die Breite BA der Austragsöffnung 12 maximal, wohingegen die Breite BA im verschwenkten Zustand der Düsenbacken 65, 66 minimal ist. Die Linearantriebe 77, 78 können elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein. Die Linearantriebe 77, 78 sind an die Steuereinheit 54 angeschlossen und werden durch diese angesteuert. Die Seitenwände 67, 68 der Düsenbacken 65, 66 sind in ersten Abschnitten 82, 83, die dem Mischspalt 6 zugewandt sind, als mehrheitlich konvex gekrümmter Kurvenzug ausgebildet, wohingegen sie in zweiten Abschnitten 84, 85, die den ersten Abschnitten 82, 83 in Transportrichtung 48 nachgeordnet sind, im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind. Der mehrheitlich konvex gekrümmte Kurvenzug weist mehrere unterschiedliche Krümmungsradien auf. Die ersten Abschnitte 82, 83 verjüngen sich aufgrund ihrer Ausbildung in Transportrichtung 48 und bilden somit für das Faser- Matrix-Gemisch 2 eine Einführöffnung aus, die das Einführen in die Aus- tragseinheit 1 1 erleichtert. Die zweiten Abschnitte 84, 85 weisen an ihren Enden Abrisskanten 86, 87 zum sauberen Austragen des Gemisch-Stranges 13 in der eingestellten bzw. geregelten Dicke auf. Die Abstreifkanten 75, 76 weisen von den zugehörigen Abrisskanten 86, 87 in der Transportrichtung 48 einen Abstand LR auf. Der Abstand LR wird nachfolgend auch als Reiblänge bezeichnet. Die Reiblänge LR ist vorzugsweise kleiner als 80 mm, insbesondere kleiner als 60 mm und insbesondere kleiner als 40 mm. Die dem Faser-Matrix-Gemisch 2 zugewandten Oberflächen der Abstreifbleche 73, 74 und der Düsenbacken 65, 66 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass ihr Reibwert kleiner als 0,5, insbesondere kleiner als 0,35 und insbesondere kleiner als 0, 15 ist.
Unterhalb der Austragsöffnung 12 ist ein drehantreibbares Transportband 81 zum Aufnehmen und Abtransportieren des ausgetragenen bandförmigen Gemisch-Stranges 13 angeordnet.
Mittels der Zuführeinheit 7 werden die Fasern 8 und das gemischte Matrixmaterial 9 in die Zuführöffnung 10 eingeführt. Die Bänder 23, 24 der als Doppelbandmaschine ausgebildeten Mischvorrichtung 1 werden mittels der Umlenkwalzen 17, 20 derart drehangetrieben, dass die Bandgeschwindig- keit vi größer als die Bandgeschwindigkeit v2 ist. Hierdurch wird im
Mischspalt 6 eine Scherkraft auf das Faser-Matrix-Gemisch 2 erzeugt, die die Durchmischung und Imprägnierung der Fasern 8 mit dem zähflüssigen Matrixmaterial 9 verbessert. Dadurch, dass sich der Mischspalt 6 in Trans- portrichtung 48 keilförmig verjüngt, nimmt der Druck im Mischspalt 6 in Transportrichtung 48 zu, sodass eingeschlossene Luft gegen die Transportrichtung 48 durch die Zuführöffnung 10 entweicht. Die Zuführöffnung 10 sowie die Spaltbreite Bs kann während des Betriebs der Mischvorrichtung 1 durch Verlagern der Umlenkwalze 17 und der Stützwalzen 49 eingestellt werden. Im Mischspalt 6 werden die Fasern durch Fließpressen mit dem Matrixmaterial 9 vermischt und imprägniert, wobei die Faserlänge erhalten bleibt. Zur Bandführung wird die Spannung der Bänder 23, 24 während des Betriebs durch Verlagern der Umlenkwalzen 19, 22 geregelt.
In der Austragseinheit 1 1 wird das Faser-Matrix-Gemisch 2 von den Bändern 23, 24 mittels der Abstreifkanten 75, 76 der Abstreifbleche 73, 74 abgestreift. Das Abstreifen wird dadurch erleichtert, dass die Umlenkwalzen 18, 21 einen vergleichsweise kleinen Durchmesser D2 haben und die Bän- der 23, 24 mit einem entsprechend kleinen Radius umgelenkt werden. Dadurch, dass die Düsenbacken 65, 66 um die Drehachsen 31, 32 verschwenkbar sind, bilden diese eine einstellbare bzw. regelbare Düse. Die Breite BA der Austragsöffnung 12 ist somit durch Verschwenken der Düsenbacken 65, 66 einstellbar, sodass die Dicke Ds des ausgetragenen Ge- misch-Stranges 13 einstellbar bzw. regelbar ist. Dadurch, dass die Abstreifbleche 73, 74 an den Düsenbacken 65, 66 angeordnet sind, verschwenken diese mit den Düsenbacken 65, 66 mit, sodass in jeder
Schwenkstellung ein sicheres Abstreifen der Bänder 23, 24 gewährleistet ist. Die Spaltbreite Bs wird so gewählt, dass der Bandtransport für den Dü- senaustrag durch die Düsenbacken 65, 66 dominant ist, um den Austrag des Gemisch-Stranges 13 zu gewährleisten. Die Spaltbreite Bs ist vorteilhafterweise im Bereich von 0,4 bis 2,0 mm und die Dicke Ds des Gemisch- Stranges 13 im Bereich von 2,0 bis 20,0 mm einstellbar. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Düsenbacken 65, 66 kann die Breite BA der Austragsöffnung 12 durch Verschwenken der Düsenbacken 65, 66 vergrößert werden. Durch die in Form eines mehrheitlich konvex gekrümmten Kurvenzuges ausgebildeten ersten Abschnitte 82, 83 bleibt die sich in Transportrichtung 48 verjüngende Einführöffnung erhalten. Gleichzeitig wird die Kontaktfläche der Düsenbacken 65, 66 mit dem Gemisch- Strang 13 auf den im Querschnitt engsten Bereich reduziert, der von den ersten Abschnitten 82, 83 begrenzt wird. Die nachfolgenden zweiten Abschnitte 84, 85 bilden einen vergleichsweise größeren Querschnitt der Düse aus, sodass diese im Wesentlichen nicht mit dem Gemisch- Strang 13 in Kontakt sind. Hierdurch wird ein kritischer Staudruck in der Aus- tragseinheit 1 1 , der zu einem seitlichen Austreten des Faser-Matrix- Gemischs 2 aus dem Mischspalt 6 oder der Austragseinheit 1 1 führen würde, vermieden. Durch ein Verschwenken der Düsenbacken 65, 66 in umge- kehrter Richtung können die Abrisskanten 86, 87 gegeneinander in Anlage gebracht werden, sodass die Austragsöffnung 12 verschlossen wird.
Durch die kurze Reiblänge LR, die strömungsgünstige Ausgestaltung der Düsenbacken 65, 66 und die reibwertmindernde Oberflächenausführung der Abstreifbleche 73, 74 sowie der Düsenbacken 65, 66 ist der Fließwiderstand bzw. der Austragswiderstand der gebildeten Düse gering.
Der ausgetragene Gemisch- Strang 13 weist die gewünschte Dicke Ds auf und kann als SMC-Halbzeug unmittelbar zu einem Endprodukt weiterver- arbeitet werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Bei der Austragseinheit 1 la der Mischvorrichtung la ist lediglich das Austragselement 59 verschwenkbar. Das Austragselement 60a ist fest an der Grundplatte 14 angeordnet, sodass die zugehörige Düsenbacke 66 nicht verschwenkbar ist. Die Einstellung der Breite BA der Austragsöffnung 12 erfolgt ausschließlich durch Verschwenken des Aus- tragselementes 59. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Stützwalzen 49 der Mischeinheit 4b in z- ichtung derart an der Säule 15 angeordnet, dass - mit Ausnahme der letzten Stützwalze 50 - die Stützwalzen 50 jeweils zwischen zwei zugehörigen Stützwalzen 49 ange- ordnet sind. Hierdurch wird ein mäanderförmiger Verlauf der Bänder 23, 24 und somit des Mischspaltes 6 erzielt. Durch den mäanderförmigen Verlauf wird bei gleichem Bauraum die Spaltlänge Ls des Mischspaltes 6 verlängert, wodurch die Durchmischung und Imprägnierung der Fasern 8 verbessert wird. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die voran- gegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Die Mischeinheiten 4c und 5 der Mischvorrichtung lc sind entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Hierdurch wird ein mäanderförmiger Verlauf des Mischspaltes 6 erzielt. Die Austragseinheit 1 lc ist entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Einstellung der Breite BA der Austragsöffnung 12 erfolgt somit ausschließlich durch Verschwenken des Austragselementes 59, da das Austragselement 60c fest an der Grundplatte 14 angeordnet ist. Hin- sichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be- zugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Die Austragseinheit 1 ld der Mischvorrichtung ld weist Düsenbacken 65d, 66d auf, deren Seitenwände 67d, 68d im zweiten Abschnitt 84d, 85d zurückspringend ausgebildet sind. Durch die zurückspringende Ausbildung der zweiten Abschnitte 84d, 85d bilden die ersten Abschnitte 82, 83 an ihren Enden die Abrisskanten 86d, 87d aus. Die nachgeordneten zweiten Abschnitte 84d, 85d begrenzen zwischen sich, insbesondere auch in einer Schließstellung der Düsenbacken 65d, 66d einen Freiraum 88. Durch die zurückspringenden Abschnitte 84d, 85d wird einerseits die Reiblänge LRbzw. die Kontaktfläche der durch die Düsenbacken 65d, 66d gebildeten Düse auf ein mechanisch erforderliches Minimalmaß verkürzt, sodass der Fließwiderstand des Gemisch-Stranges 13 zwischen den Düsenbacken 65d, 66d und den Abstreifblechen 73, 74 auf ein Mini- mum reduziert wird. Hierdurch wird ein kritischer Staudruck, der zu einem seitlichen Austreten des Faser-Matrix-Gemisches 2 führen würde, vermieden. Durch die Abrisskanten 86d, 87d und den nachgeordneten Freiraum 88 wird ein kraftoptimiertes und sauberes Schließen der Austragsöffnung 12 gewährleistet. Die Austragseinheit 1 ld kann mit jeder der vorangegangenen Mischvorrichtungen 1 , 1 a bis 1 c kombiniert werden. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix- Gemisches mit
- einem Grundgestell (3),
- zwei an dem Grundgestell (3) angeordneten und einander gegenüberliegenden Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5),
— die jeweils mindestens zwei drehbare Umlenkwalzen (17 bis 19, 20 bis 22) aufweisen, von denen jeweils eine Umlenkwalze (17, 20) drehantreibbar ist,
— die jeweils ein um die mindestens zwei Umlenkwalzen (17 bis 19, 20 bis 22) geführtes Band (23, 24) aufweisen, und
— die zwischen den Bändern (23, 24) einen in einer vertikalen Transportrichtung (48) verlaufenden Mischspalt (6) zum Mi- sehen von Fasern (8) und Matrixmaterial (9) zu einem Faser-
Matrix-Gemisch (2) begrenzen,
- einer Zuführeinheit (7) zum Zuführen von Fasern (8) und Matrixmaterial (9) in eine Zuführöffnung (10) des Mischspaltes (6), und
- einer Austragseinheit (1 1 ; I Ia; 1 1c; 1 ld) zum Austragen des Faser- Matrix-Gemisches (2) aus dem Mischspalt (6) durch eine Austrags- öffnung (12),
dadurch gekennzeichnet, dass
- jede der Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) mindestens ein zwischen den mindestens zwei Umlenkwalzen (17, 18, 20, 21) angeordnetes Stützelement (49, 50) zum Abstützen des Bandes (23, 24) entlang des Mischspaltes (6) aufweist und
- die Austragseinheit (1 1 ; I Ia; 1 1c; 1 ld) zwei den Bändern (23, 24) zugeordnete Austragselemente (59, 60; 59, 60a; 59, 60c; 59d, 60d) aufweist, die jeweils eine Abstreifkante (75, 76) zum Abstreifen des Faser-Matrix-Gemisches (2) von dem zugehörigen Band (23, 24) bilden.
Mischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Mischeinheiten (4; 4b; 4c) mehrere in der Transportrichtung (48) nacheinander an dem Grundgestell (3) angeordnete Stützelemente (49, 50) aufweist, die zur Einstellung der Spaltbreite (Bs) des Mischspaltes (6) quer zu der Transportrichtung (48) verlagerbar sind.
Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (49, 50) der Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) als drehbare Stützwalzen ausgebildet sind.
Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Mischeinheit (4; 4a) mehrere in der Transportrichtung (48) nacheinander an dem Grundgestell (3) angeordnete und drehbare erste Stützwalzen (49) aufweist, die zur Einstellung der Spaltbreite (Bs) des Mischspaltes (6) quer zu der Transportrichtung (48) verlagerbar sind, und
- die zweite Mischeinheit (5) mehrere in der Transportrichtung (48) nacheinander an dem Grundgestell (3) angeordnete und drehbare zweite Stützwalzen (50) aufweist, die jeweils gegenüberliegend zu einer zugehörigen ersten Stützwalze (49) angeordnet sind.
Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Mischeinheit (4b; 4c) mehrere in der Transportrichtung (48) nacheinander an dem Grundgestell (3) angeordnete und drehbare erste Stützwalzen (49) aufweist, die zur Einstellung der Spaltbreite (Bs) des Mischspaltes (6) quer zu der Transportrichtung (48) ver- lagerbar sind, und
- die zweite Mischeinheit (5) mehrere in der Transportrichtung (48) nacheinander an dem Grundgestell (3) angeordnete und drehbare zweite Stützwalzen (50) aufweist, die jeweils gegenüberliegend zwischen zwei zugehörigen ersten Stützwalzen (49) angeordnet sind.
6. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) derart ausgebildet sind, dass sich der Mischspalt (6) in der Transportrichtung (48) keilförmig verjüngt.
7. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (54), die derart ausgebildet ist, dass die Bänder (23, 24) im Bereich des Mischspaltes (6) unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten (vi, v2) haben.
8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) eine der Zuführöffnung (10) zugehörige erste Umlenkwalze (17, 20) mit einem ersten Durchmesser Di und eine der Austragsöffnung (12) zugehörige zweite Umlenkwalze (18, 21) mit einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, wobei gilt: D2 < Dl 5 insbesondere D2 < 1/2 D1 ? und insbesondere D2 < 1/3 DL
9. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) eine der Zuführöffnung (10) zugehörige und drehantreibbare erste Umlenkwalze (17, 20) aufweist, wobei mindestens eine erste Umlenkwalze (17) quer zu der Transportrichtung (48) verlagerbar ist.
10. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mischeinheiten (4, 5; 4b, 5; 4c, 5) eine dritte Umlenkwalze (19, 22) aufweist, die zum Spannen des zugehöri- gen Bandes (23, 24) an dem Grundgestell (3) verlagerbar ist.
1 1. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Austragselemente (59, 60; 59, 60a; 59, 60c; 59d, 60d) zur Einstellung der Austragsöffnung (12) relativ zu dem zugehörigen Band (23, 24) verlagerbar ist, insbesondere um die Drehachse (31, 32) einer der Austragsöffnung (12) zugehörigen Umlenkwalze (18, 21) verschwenkbar ist.
12. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Austragselemente (59, 60; 59, 60a; 59, 60c;
59d, 60d) jeweils ein Abstreifblech (73, 74) aufweisen, das an einer Düsenbacke (65, 66; 65d, 66d) angeordnet ist.
13. Mischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbacken (65, 66; 65d, 66d) an einer dem Mischspalt (6) zugewandten Seite konvex gekrümmt sind, insbesondere in Form eines mehrheitlich konvex gekrümmten Kurvenzuges ausgestaltet sind.
14. Mischvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbacken (65d, 66d) an einer dem Mischspalt (6) abgewandten Seite derart zurückspringend ausgebildet sind, dass diese zu der Austragsöffnung (12) zugehörige Abrisskanten (86d, 87d) und ei- nen in Transportrichtung (48) nachgeordneten Freiraum (88) bilden.
Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der Austragsöffnung (12) zugehörigen Umlenkwalzen (18, 21) über Abstützrollen (33, 34, 35, 36) an dem Grundgestell (3) gelagert sind.
EP11735399.5A 2010-06-22 2011-06-21 Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches Withdrawn EP2585284A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030351A DE102010030351A1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches
PCT/EP2011/060277 WO2011161074A2 (de) 2010-06-22 2011-06-21 Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2585284A2 true EP2585284A2 (de) 2013-05-01

Family

ID=44628845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11735399.5A Withdrawn EP2585284A2 (de) 2010-06-22 2011-06-21 Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2585284A2 (de)
DE (1) DE102010030351A1 (de)
WO (1) WO2011161074A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209854A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Fram Jerry R Liquid matrix shear pressure impregnator applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325686A (en) * 1980-11-28 1982-04-20 Cabot Corporation Apparatus for densifying powders of sub-micron particle size
DE3639061A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Held Kurt Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932980A (en) 1974-01-23 1976-01-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Apparatus for continuously making a mixture of viscous material with solid material
US4266924A (en) * 1979-08-09 1981-05-12 Fram Jerry R Transmission drive with cyclic speed variations and uses thereof in compaction systems using dual wire-mesh belts
KR900006092A (ko) * 1988-10-26 1990-05-07 나까지마 미쯔루 수지조성물의 살포장치(撒布裝置)
DE10057732A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
US8273286B2 (en) * 2007-09-10 2012-09-25 Fram Jerry R Positive pressure shear impregnator and wetout

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325686A (en) * 1980-11-28 1982-04-20 Cabot Corporation Apparatus for densifying powders of sub-micron particle size
DE3639061A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Held Kurt Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011161074A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011161074A2 (de) 2011-12-29
DE102010030351A1 (de) 2011-12-22
WO2011161074A3 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines gewebe- oder dgl. materials mit einer elastomeren ueberzugsmasse
EP0756536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserbündelimprägnierung
DE3036716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastfolie
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP2644283A1 (de) Auftragwerk
EP3280664A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der filamentzahl eines faserrovings
EP3235388B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
EP0896090B1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3605409C2 (de)
DE102015119818A1 (de) Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit variabler spaltbreite
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP1887113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102005005200A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP2585284A2 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines faser-matrix-gemisches
DE2611625C3 (de)
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
EP0101428B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
WO2012034701A1 (de) Direkt-smc-produktionsvorrichtung
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2347815A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kurzstapeligen faserbandes aus chemiefasern
DE102017111009B3 (de) Streuanlage
DE102018203360B4 (de) Temperiervorrichtung für und eine Organobandmaterialanlage zur Herstellung von flächigen Faserverbundhalbzeugen, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE1241597B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ungesinterten Polytetrafluoraethylenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150812