WO2012034651A1 - Begrünungssystem zur begrünung von vertikalen und geneigten flächen - Google Patents

Begrünungssystem zur begrünung von vertikalen und geneigten flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2012034651A1
WO2012034651A1 PCT/EP2011/004430 EP2011004430W WO2012034651A1 WO 2012034651 A1 WO2012034651 A1 WO 2012034651A1 EP 2011004430 W EP2011004430 W EP 2011004430W WO 2012034651 A1 WO2012034651 A1 WO 2012034651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vegetation
substrate
water
irrigation structure
greening system
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Walker
Original Assignee
Zinco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinco Gmbh filed Critical Zinco Gmbh
Publication of WO2012034651A1 publication Critical patent/WO2012034651A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • Greening system for greening of vertical and inclined
  • the invention relates to a greening system for greening of vertical and inclined surfaces, in particular on building facades or the like, with a planar supply via a feed device with water and nutrients irrigation structure, which can be arranged or arranged in front of a surface to be founded defining substructure and fastened there by means of fasteners or is attached, wherein the water transport within the irrigation structure takes place mainly by gravity and thus also vegetation system belonging to the vegetation system with water and nutrients is supplied.
  • the vegetation substrate In greening systems for greening of vertical and inclined surfaces, in particular on building facades, pitched roofs, etc., several difficulties arise. Firstly, the vegetation substrate must be so stably fixed to the vertical or inclined surface that its own weight is intercepted and the vegetation substrate is protected from weather conditions such as precipitation, strong sunlight and wind that the desired vegetation can arise. On the other hand, it is necessary to irrigate the vegetation substrate in such a way that on the one hand a sufficient plant guaranteed on the other hand, over-watering is prevented.
  • a greening system of the type mentioned in the opening paragraph is disclosed, for example, in FR 2 634 971 A1, which has a stable vertical plate serving as a substructure, in front of which a fleece is arranged.
  • the fleece serves as a vegetation layer and houses the plant roots and also serves as a water distribution medium. Irrigation is for example via a arranged at the top of the web drip.
  • a satisfactory irrigation of the plant roots is not possible through the system.
  • the nonwoven tends very strongly to dry out, which requires relatively frequent irrigation.
  • different plants have different water needs. Since the irrigated fleece is usually moist after a certain start-up phase, at least in defined heights, the same amount of water is available here for different plant types. Some plants are overhydrated, while other plants lack water. Such a greening system is therefore not suitable for a combination of different plant types with different water requirements.
  • a greening system is also disclosed in particular for vertical surfaces on building facades, which in turn has a stable vertical plate serving as a substructure, in front of which a vegetation support layer is arranged, which at the same time has water storage capacity and irrigates via a drip tube arranged above the vegetation support layer can be.
  • the system is divided by several rows of stacked concrete pillars into system sections, which in turn are divided into staggered growth compartments.
  • the growth traits are because it is bounded by obliquely forwardly extending protective plates front, creating a crevice, can grow out of the vegetation.
  • the vegetation is rooted on the vegetation layer. In that regard, there is the same situation as in the aforementioned prior art.
  • a greening device for facades which comprises a substructure, on the front side of which a plurality of modules, for example of square or rectangular shape, are arranged, each containing vegetation substrate. Irrigation is used in this greening system via a pipeline network with several horizontally extending pipe sections that run through the modules. Water then passes through drip openings in the pipe sections into the vegetation substrate. The laying of such a pipeline network is complicated and expensive.
  • the object of the invention is to provide a greening system for vertical and inclined surfaces, which is simple in construction and therefore inexpensive and which allows a reliable and water-saving irrigation of plants, especially with inconsistent water consumption within the greening system.
  • the greening system according to the invention is characterized in that the planting substrate is formed as a vegetation layer which is such in front of the irrigation structure at ⁇ arranged that water tion support layer flow past and / or nutrients at the Vejita ⁇ , however, a water nutrient transport across an interface between growing medium and Irrigation structure takes place, whereby the vegetation layer can withdraw their water needs irrigation structure.
  • Vegetation stratum and irrigation structure are thus two separate structures that correspond with each other.
  • the irrigation structure has the main task of providing irrigation of the vegetation stratum, while the vegetation stratum in turn removes water and / or nutrients from the irrigation structure in order to meet the water and / or nutrient requirements of the vegetation present in the vegetation stratum.
  • the vegetation may be, for example, bale plants, which are inserted together with their plant bales in the vegetation layer.
  • the vegetation support layer can also absorb seed or rooting plant sections, such as sprouts or the like. Since seed, rooting plant sections or even bale plants or the like draw their water needs individually from the irrigation structure without water being moved directly through the vegetation layer by means of gravity, it is possible to circulate water in excess.
  • the risk of over-watering already water-saturated areas does not exist in the greening system.
  • This also prevents suffocation in the vegetation layer if the vegetation layer is made up of loose vegetation substrate.
  • the water supply of the vegetation layer is thus mainly transversely to the direction of gravity from the irrigation structure in the vegetation layer.
  • water transport takes place in the opposite direction, for example during heavy rainfall, during which water reaches the vegetation support layer via the outgrowth surface. If this is the case, then water can move from the vegetation stratum the other way into a drier irrigation structure.
  • the vegetation support layer and the irrigation structure are arranged relative to one another in such a way that the water / nutrient transport across the interface takes place mainly via the capillary effect.
  • the vegetation support layer and the irrigation structure are in direct contact with one another, so they can lie face to face with one another.
  • a uniform transport of water between the irrigation structure and the vegetation support layer is made possible essentially over the entire contact surface.
  • the irrigation structure is designed as a watering mat. Such an irrigation mat is inexpensive, easy to transport and space-saving before being attached to a substructure, as can be rolled together.
  • the irrigation mat is composed of several separate mat parts, which are joined together in the attached state of the substructure to the flat irrigation mat.
  • the irrigation structure consists of a material which enables a tear-proof penetration by means of the fastening means.
  • an efficient attachment is possible, for example by means of screwing or piercing. A reliable distribution of water within the irrigation structure is maintained.
  • the irrigation structure consists essentially of one particular
  • Such a foam material is particularly suitable for the design of the irrigation structure as irrigation mat.
  • irrigation structures and vegetation support layer are pressed against one another, in particular by means of the fastening means. It is possible that the irrigation structure, between the substructure and the vegetation support layer is inserted and is clamped by means of fastening means between the vegetation support layer and the substructure. However, it is also possible that the irrigation structure at the back, ie the Auswachsseite opposite side of the vegetation support layer is attached, whereby an attachment of vegetation support layer and irrigation structure in a single operation on the substructure is possible.
  • Vegetationsstrag für constructed of several distributed over the irrigation structure arranged support layer sections, which are separated from each other in particular by two-dimensional separation elements.
  • the separating elements can advantageously prevent the transport of water between adjacent support layer sections, whereby a sagging of water and nutrients is prevented by the vegetation support layer.
  • a type of capillary space can form within the vegetation support layer through the separating elements, the water better holds in the individual support layer sections, since water accumulates due to gravity initially above the partition elements.
  • a masking and retaining structure which covers this and has a plurality of outflow holes, preferably formed by at least one covering and retaining plate, is arranged in front of the vegetation support layer.
  • the cover and retaining plate has several tasks. It ensures the retention of vegetation substrate if the vegetation layer is composed of loose vegetation substrate. Furthermore, the outgrowths ensure a targeted outgrowth of vegetation from the vegetation stratum. Furthermore, the cover and retention plate provides evaporation and UV protection for the vegetation layer.
  • the support layer sections of substrate modules are formed with substrate material which modulates lar are joined to the vegetation layer. Due to the modular structure of the vegetation layer, it can be easily attached to the substructure with the interposition of the irrigation structure.
  • the substrate modules are formed by intrinsically stable substrate blocks and stacked substrate blocks are separated by separating elements formed as lamellae.
  • Such intrinsically stable substrate blocks can in turn be covered by at least one cover plate.
  • stone wool is suitable as block material for the substrate blocks.
  • the Substratmödule each have a module housing, which is filled with loose substrate material and / or are housed in the intrinsically stable substrate blocks.
  • the layer of vegetation can thus be composed in very different ways and forms many possibilities.
  • module housings which are filled with loose substrate material and module housings in which inherently stable substrate blocks are accommodated can also be joined together.
  • the module housings have at least one module wall which divides the module housing into individual module sections.
  • the above-mentioned two-dimensional separating elements which may also be referred to as partitions and also press the substantially horizontal module walls in the irrigation structure into and so tap water / nutrients, but without hindering the water distribution in the irrigation structure sustainably.
  • the separating elements or module walls it would also be possible for the separating elements or module walls to pass through the watering structure perform on the substructure, wherein the partitions and / or module walls in the irrigation structure could be perforated in particular sieve-like, so that the gravity-controlled water distribution within the irrigation structure is not permanently disturbed.
  • modules that contain all the components, in particular also a section of the watering mat, that is, for example, a mat part. Such modules would then only have to be attached to the substructure who the without separate handling of the irrigation structure.
  • the partitions and / or module walls may also have small Vertie tests that store water. Further, the partitions and / or module walls may also serve to hold the substrate module together with its individual components, such as module housing, substrate block, etc.
  • the partitions and / or Modulican de have a slight slope towards the back to the irrigation structure, whereby, for example, driving rain, which passes through the outgrowth side of the vegetation support layer into the system, can be derived.
  • this slight tendency can serve to prevent overhydration in the case of the partition walls and module walls extending through to the substructure, since water / nutrients are deliberately passed by and can be absorbed almost exclusively by the capillary effect.
  • the module housing is designed like a box, with a module cover, in which a plurality of outgrowth holes are formed.
  • the module housing consists of a housing material that can be individually adapted to the respective mounting situation or form of the substructure by means of separating means, for example a saw. As a result, an individual assembly of the substrate modules is possible.
  • At least one fastening interface is arranged on the module housing, which interacts with a corresponding fastening interface on the module housing of the adjacent substrate module in such a way that a chaining of adjacent substrate modules takes place via associated fastening means and a power transmission from the fastening means via the module housing into the module housing Substructure takes place.
  • Such attachment interfaces can be formed for example by particular semicircular recesses at the edges of the module housing, which then together form a mounting hole for the fastening means.
  • a fastening means is for example a fixing sleeve into consideration, which can be inserted in such a mounting hole and fastened by means of a screw on the substructure.
  • a flange-like centering on the top of the sleeve on the module housings, in particular supported on the module covers and so provide for a power transmission from the fastening means on the module housing in the substructure.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the greening system according to the invention in longitudinal section on a vertical surface
  • FIG. 2 shows the greening system of FIG. 1 in longitudinal section on an uneven inclined surface
  • FIG. 3 shows the greening system of FIG. 1 in longitudinal section with bale plants inserted into the vegetation support layer and a collecting trough arranged below the irrigation structure
  • FIG. 4 is a perspective view of a first embodiment of a substrate module from which the vegetation support layer is buildable, in a view from behind,
  • FIGS. 4 and 5 show a composite pair of substrate modules according to FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 is a perspective view obliquely from behind of a second embodiment of the substrate module, are used in the intrinsically stable substrate blocks,
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment of a module wall
  • 12 shows a fifth embodiment of a module wall
  • a plan view of a covering / retaining plate with planting holes a plan view of a further embodiment of a cover / retention plate
  • a third embodiment of a substrate module in a perspective view obliquely from the front a pair of substrate modules placed one on another 15, a substrate module according to FIG. 15 before cutting off a longitudinal section, a reduced substrate module from FIG. 17 with subsequently attachable side wall, the substrate module of FIG. 15 before sawing off a corner area, the substrate module of FIG. 19 after sawing off the corner area before attaching a side wall intended for the corner area, a second embodiment of the greening system according to the invention in a small section, FIG.
  • fastening means are shown in the form of a fastening sleeve to be fastened to the substructure by means of a screw connection
  • 22 shows a third exemplary embodiment of the greening system according to the invention, in which case the partition walls between the substrate modules serve as fastening means
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a covering / retaining plate with attached dividing wall
  • FIG. 24 shows the planar separating element shown in FIG. 22 in the form of an L-angled piece, which may optionally be in individual separating element sections
  • FIG. 25 shows a fourth exemplary embodiment of the vegetation system according to the invention comprising covering / retaining plate, planting sections which are rooted and vegetation support layer
  • FIG. 26 shows the greening system of FIG. 25 after assembly of cover / retaining plate, plant sections to be rooted and vegetation support layer
  • FIG. 26 shows the greening system of FIG. 25 after assembly of cover / retaining plate, plant sections to be rooted and vegetation support layer
  • FIGS. 25 and 26 shows the greening system of FIGS. 25 and 26 after 20 outgrowths of vegetation
  • FIG. 28 shows a fifth embodiment of the greening system according to the invention constructed from individual substrate blocks, divided by separating elements,
  • FIG. 32 shows a cross-section through the cover / retaining plate along the line A-A 'in FIG. 31, FIG.
  • FIG. 33 shows a cross section through a modified embodiment of the cover / retaining plate of FIG. 31 along the line AA 1 in FIG. 31, FIG.
  • FIG. 34 is a plan view of individual protrusion holes according to the modified embodiment of the cover / retaining plate of FIG. 31; FIG.
  • 35 shows a cross section through an outgrowth according to the
  • FIG. 36 shows a cross section through an outgrowth of the modified embodiment of the cover / retaining plate of FIG. 31.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the erfindungsge MAESSEN greening system 11 for greening of vertical and inclined surfaces.
  • a greening system 11 for greening of vertical and inclined surfaces.
  • the substructure 12 may be attached, for example, to a building facade, in particular as a curtain ventilated facade and thereby represents a stable planar mounting surface.
  • the greening system 11 has a flat irrigation structure 13, which is supplied via a feed device 14 with water and nutrients.
  • the irrigation structure 13 is to be arranged in front of the substructure 12 and fastened there by means of fastening means.
  • the irrigation structure is designed as a watering mat of a closed-cell foam material.
  • a watering mat is inexpensive, lightweight and easy to handle, for example, it can be transported in the rolled up state and then rolled out for mounting on the substructure 12. 1 shows a relatively large irrigation mat is shown.
  • the irrigation mat composed of individual mat parts 15, which together form the irrigation mat.
  • the material of the watering mat is tear resistant, whereby, as shown for example in Fig. 1, fasteners in the form of screws 16 can be screwed through the watering mat in the substructure, without causing it to escape holes, which would affect the water distribution of the irrigation mat.
  • the mat-like irrigation structure 13 is supplied via a feed device 14 with water.
  • the feed device 14 includes at least one drip tube 18 or drip hose, which is arranged on the upper edge of the irrigation structure 13.
  • the drip tube 18 has a plurality of in the tube longitudinal direction successively arranged drip holes (not shown) via the water flowing in the drip 18 water exits in the radial direction and at the upper edge in the irrigation structure 13 passes. It is possible to add nutrients with water at the same time.
  • the drip tube 18 is usually parallel to the upper edge of the irrigation structure 13, which ensures that over the entire width of the irrigation structure 13 water and possibly nutrients are introduced. Water / nutrients are then distributed under gravity within the irrigation structure 13, so flow down. The irrigation structure 13 is thus moistened evenly. As shown in particular in Fig.
  • a collecting trough 19 is expediently arranged on the lower edge of the irrigation structure 13, is collected on the unused and emerging from the irrigation structure 13 excess water and returned via a return line, not shown by means of a pump.
  • the feed device 14 expediently has a control device (not shown) with which it is possible to control the duration of irrigation, the amount of irrigation and the number of irrigation intervals per unit of time.
  • irrigation is discontinuous over an irrigation interval with a particular irrigation period where water / nutrients are introduced in excess into the irrigation structure 13, ie, more water / nutrients are made available than the water / nutrient needs of the plants rooting Planting sections, seed in the greening system 11 corresponds.
  • the vegetation system 11 further includes a vegetation support layer 20 disposed in front of the irrigation structure 13 such that water and / or nutrients flow past the vegetation support layer 20, but water / nutrient transport occurs across an interface between the vegetation stratum 20 and the irrigation structure 13, whereby Vegetation support layer 20 may escape the irrigation structure 13.
  • the vegetation support layer 20 may be constructed of a plurality of support layer sections arranged distributed over the irrigation structure 13, which are separated from one another by flat separating elements 21.
  • the support layer sections are formed by inherently stable substrate blocks 30, which may be configured, for example, in the shape of cubes or cuboids.
  • a material for such substrate blocks 30 is for example rockwool.
  • seed or rooting plant sections such as, for example, sprouts
  • a pre-cultivation may take place after which the pre-cultivated substrate blocks 30 are then mounted in front of the irrigation structure 13.
  • An alternative is shown in Fig. 3, in which 22 bale plants are introduced into the substrate blocks.
  • the greening system 11 further comprises a cover / retaining structure 24, which is formed by a plurality of cover / retaining plates 24 which are set against each other in a planar manner, the configuration of which will be discussed in more detail below.
  • the cover / retaining plate 24 is then screwed by means of the screws 16 on the substrate blocks 30, wherein the
  • FIG. 2 shows a variant of the greening system 11 shown in FIG. 1, which can also be used on inclined surfaces with unevenness.
  • the irrigation structure 13 in the form of the flexible irrigation mat is adaptable to the contour of the uneven greening area.
  • the cover / retaining plate 24 may be made of a material that allows some flexibility, such as plastic or sheet metal material.
  • FIG. 3 shows a further variant of the greening system 11 of FIG. 1, in which the support layer sections are not constructed of inherently stable substrate blocks 22, but by dividing elements 21 formed as partitions in the height direction, the compartments 25 running across the width of the watering structure 13 form, which are then covered by the cover / retaining structure, for example, several cover / retaining plates 24 on the front side. Loose substrate material can then be introduced into these compartments 25.
  • the cover / retention plate 24 each has a plurality of outgrowth holes 26, with hole cross-sections, which allow passage of bales 50 with plant bales 51, which are then planted in the filled with loose substrate material compartment 25.
  • substrate modules 22 can be used which each have a module housing 27 which is filled with loose substrate material or into which an intrinsically stable substrate block 30 is inserted.
  • the module housing 27 is designed like a box and has a module cover 33, in which a plurality of outgrowth holes 26 are arranged one above the other, for example, in several rows.
  • a module cover 33 in which a plurality of outgrowth holes 26 are arranged one above the other, for example, in several rows.
  • such unitary substrate modules 22 can be linked together in a simple manner, whereby a large vegetation support layer 20 can be formed.
  • module walls 28 are used, which are arranged horizontally and subdivide the substrate module 22 into a plurality of module sections superimposed in the vertical direction.
  • loose substrate material or, as shown, an intrinsically stable substrate block 30 can be inserted into such module sections.
  • FIGS. 8 to 12 show various embodiments of the module walls 28.
  • a module wall 28 (lamella) in the form of a flat plate 28a can be used.
  • a module wall 28b with T-like cross section would also be conceivable.
  • a module wall 28c with an L-shaped cross-section or according to FIG. 11 a module wall 28d with a double-T-shaped cross section would also be conceivable.
  • a module wall 28e with Z-like cross section is also conceivable.
  • the shape of the module wall to be used is adapted to the vegetation substrate to be used and its thickness and properties.
  • 13 and 14 show two different embodiments of a cover / retaining plate 24, the outgrowth holes 26 can be arranged in several rows one above the other, wherein the outgrowth holes 26 of the individual rows are aligned in height direction to each other, thus forming a column. 14 shows a variant of this, in which the outgrowth holes 26 of adjacent rows are offset or arranged alternately with respect to one another.
  • 15 shows a further embodiment of a substrate module 22, which differs from the substrate module 22 shown in FIGS. 4 and 5 in that a plurality of attachment interfaces 32 arranged one behind the other in the side wall longitudinal direction are arranged on the module housing 27, specifically on its side walls 31.
  • the attachment interfaces 32 can each have a semicircular shape and each extend from the module cover 33 in the depth direction to the open rear side of the substrate module 22. If two substrate modules 22 are juxtaposed with their mutually adjacent side walls 31 with contact, the two corresponding ones form on the formed fastening walls 32 formed on opposite side walls a fastening hole 34 through which fastening means can be passed.
  • the cylindrical sleeve body 36 can be inserted into the mounting hole 34, wherein at the top of the sleeve body 36 is a flange, hat bremel ausgestalteter centering 37 is attached, which in turn on Module ceiling 33 is supported.
  • the sleeve body 36 further has a sleeve bottom which is perforated and serves to carry out a fastening screw, which in turn can be screwed into the substructure.
  • the sleeve body 36 may be supported on the substructure 12, so also penetrates the irrigation structure 13, which has a through opening for this purpose.
  • Substrate modules 22 can each consist of a substrate module material, for example plastic material, which can be adapted in a simple manner to different shapes by separating off areas, in particular by means of a saw 39.
  • the base area of the substrate module 22 can be reduced in size by sawing off a row of holes on the outgrowth holes 26.
  • a side wall for example in the manner of one of the module walls shown in Fig. 10 and fasten there, wherein the side wall 31 in turn has the attachment interfaces 32.
  • a corner region of a substrate module can also be separated in an analogous manner, it also being possible for a side wall to be subsequently mounted thereon.
  • FIG. 22 shows another embodiment of the greening system 11, in which the attachment of the vegetation support layer 20 and the irrigation structure 13 does not take place via fastening interfaces located on module housings, but via separating elements 21 formed as partitions.
  • a partition wall with a Z-shaped cross section can be used. which is shown in Fig. 24 again in more detail.
  • a fastening leg 40a of the partition wall can be screwed to a cover / retaining plate set in front of the substrate modules 22, for example inherently stable substrate blocks, while the other fastening leg 40b is screwed to the substructure 12.
  • Feeders which are arranged, for example, at different heights of the irrigation structure to initiate water / nutrients. This is the case, for example, when the greening facade is interrupted by windows or other recesses. Water / nutrients are distributed evenly in the irrigation structure 13 and flow down by gravity. Water / nutrients thus flow past the vegetation support layer 20.
  • the vegetation stratum deprives the irrigation structure of water and nutrients according to the needs of the plants in the vegetation stratum, rooted plant sections or seeds.
  • the supply of different dry areas, such as Wandfuß, shady / sunny sections, is ensured because water is circulated in excess.
  • the dividing elements 21 and module walls 28 play an important role in irrigation.
  • the separation elements / module walls ensure that water / nutrients remain longer in the support layer sections, for example substrate modules or in the module sections of a single substrate module 20, since water / nutrients are prevented from sagging downwards from module to module and, for example, the substrate modules located further up 22 or base courses of a Untermers are exposed. If the partitions or Mo ⁇ dulclient 28 pressed onto the irrigation structure or instructions presses, may be emitted from power take-off points where water is tapped and is fed to the individual substrate modules on the module - / partitions, the water is retained and can serve as the capillary fringe which occurs in dry sub stratmodul 22 allows a water supply to the Subs ratmoduls via the capillary effect.
  • FIGS. 25 to 27 show a further embodiment of the greening system 11 according to the invention.
  • the greening system likewise has a vegetation support layer 20, which may be configured, for example, as in the exemplary embodiments described above.
  • An irrigation structure 13, which is arranged in front of the substructure 12 and fastened there, is not necessarily required, but is advantageous.
  • the vegetation support layer 20 is designed in such a way that it is possible to establish vegetation from seed and / or rooting plant sections, such as sprouts or the like.
  • the greening system 11 further comprises a planar covering and retaining structure 23 to be attached to an outgrowth side of the vegetation support layer and having a plurality of vegetative growth outgrowths 26 distributed over the structure surface and covering and retaining portions for covering and retaining vegetation substrate disposed between the outgrowth holes 26 and / or on the vegetation support layer located seed and / or rooting plant sections 43.
  • the cover / retaining structure 23 is formed by a plurality of cover / retaining plates 24, which have already been mentioned in connection with the principalsbei- described above.
  • the bulge holes in this embodiment of the cover / retaining plate 24 are substantially lent smaller, as shown for example in Figures 29, 30 and 31 by way of example.
  • the outgrowth holes 26 can be different
  • cross-sectional shapes for example, they can be configured as round holes, slots or holes with polygonal cross-section. However, it is advantageous if the exoskeletons have curves to facilitate the growth of the vegetation. As shown in particular in FIG. 33, the edges of the outgrowth holes 26 may be rounded off in the direction of outward growth in order to facilitate the outgrowth of vegetation from the outgrowth holes 26. Further, as shown by way of example in Fig. 34, the outgrowth holes 26 may be provided with notches 44 which may stop the outgrowing vegetation. As is shown in particular in FIGS.
  • the outgrowths can be assigned evaporation inhibitors in the form of a perforated membrane, thereby ensuring at least initial protection against evaporation.
  • the membrane can, for example, as . Lochfolien 45 be configured.
  • FIG. 28 shows, in contrast to FIG. 27, a vegetation support layer composed of a plurality of inherently stable substrate blocks 30 which are separated from one another by individual lamellae / separating elements.

Abstract

Bei einem Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen, insbesondere an Gebäudefassaden oder dergleichen, mit einer flächigen eine Einspeiseeinrichtung (17) mit Wasser und Nährstoffen versorgbaren Bewässerungsstruktur (13), die vor einer die zu begrünende Fläche definierenden Unterkonstruktion (12) anordenbar oder angeordnet ist und dort mittels Befestigungsmitteln befestigbar oder befestigt ist, wobei der Wassertransport innerhalb der Bewässerungsstruktur (13) hauptsächlich über die Schwerkraft erfolgt und dadurch ebenfalls zum Begrünungssystem gehörendes Vegetationssubstrat mit Wasser und Nährstoffen versorgbar ist, ist das Vegetationssubstrat als Vegetationstragschicht (20) ausgebildet, die derart vor der Bewässerungsstruktur (13) angeordnet ist, dass Wasser und/oder Nährstoffe an der Vegetationstragschicht (20) vorbeifließen, jedoch ein Wasser-/Nährstofftransport über eine Grenzfläche zwischen Vegetationstragschicht (20) und Bewässerungsstruktur (13) hinweg stattfindet, wodurch die Vegetationstragschicht (20) ihren Wasserbedarf der Bewässerungsstruktur (13) entziehen kann.

Description

Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten
Flächen
Die Erfindung betrifft ein Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen, insbesondere an Gebäudefassaden oder dergleichen, mit einer flächigen über eine Einspeiseeinrichtung mit Wasser und Nährstoffen versorgbaren Bewässerungsstruktur, die vor einer die zu begründende Fläche definierenden Unterkonstruktion anordenbar oder angeordnet ist und dort mittels Befestigungsmitteln befestigbar oder befestigt ist, wobei der Wassertransport innerhalb der Bewässerungsstruktur hauptsächlich über die Schwerkraft erfolgt und dadurch ebenfalls zum BegrünungsSystem gehörendes Vegetationssubstrat mit Wasser und Nährstoffen versorgbar ist .
Bei Begrünungssystemen zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen, insbesondere an Gebäudefassaden, Schrägdächern usw. treten mehrere Schwierigkeiten auf. Zum einen muss das Vegetationssubstrat derart stabil an der vertikalen oder geneigten Fläche befestigt sein, dass sein Eigengewicht abgefangen wird und das Vegetationssubstrat derart vor Wetterbedingungen wie Niederschlag, starke Sonneneinstrahlung und Wind geschützt ist, dass die gewünschte Vegetation entstehen kann. Zum anderen ist es notwendig, das Vegetationssubstrat derart zu bewässern, dass einerseits ein ausreichendes Pflan- zenwachstums gewährleistet und andererseits eine Überbewässerung verhindert ist .
Ein Begrünungssystem der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise in der FR 2 634 971 AI offenbart, das eine als Unterkonstruktion dienende stabile vertikale Platte aufweist, vor der ein Vlies angeordnet ist. Das Vlies dient als Vegetationstragschicht und beherbergt die Pflanzenwurzeln und dient auch zugleich als Wasserverteilmedium. Bewässert wird beispielsweise über ein an der Oberseite des Vlieses angeordnetes Tropfrohr. Eine zufriedenstellende Bewässerung der Pflanzenwurzeln ist über das System jedoch nicht möglich. Zum einen neigt das Vlies sehr stark zum Austrocknen, wodurch relativ häufig bewässert werden muss. Ferner haben unterschiedliche Pflanzen einen unterschiedlichen Wasserbedarf. Da das bewässerte Vlies in der Regel nach einer bestimmten Anlaufphase zumindest in definierten Höhenabschnitten gleich feucht ist, steht hier für unterschiedliche Pflanzentypen dieselbe Wassermenge zur Verfügung. Manche Pflanzen werden dadurch überwässert, während bei anderen Pflanzen Wassermangel herrscht. Ein solches Begrünungssystem ist daher für eine Kombination verschiedener Pflanzentypen mit unterschiedlichem Wasserbedarf nicht geeignet.
In der FR 2 747 265 ist ebenfalls ein Begrünungssystem insbesondere für vertikale Flächen an Gebäudefassaden offenbart, das wiederum eine als Unterkonstruktion dienende, stabile vertikale Platte besitzt, vor der eine Vegetationstragschicht angeordnet ist, die zugleich Wasserspeichervermögen hat und über ein oberhalb der Vegetationstragschicht angeordnetes Tropfrohr bewässert werden kann. Das System wird durch mehrere Reihen übereinander angeordneten Betonpfeilern in Systemabschnitte unterteilt, die wiederum in übereinander angeordnete Wuchsfächer unterteilt sind. Die Wuchsfächer werden je- weils durch schräg nach vorne oben verlaufende Schutzplatten vorderseits begrenzt, wodurch ein Wuchsspalt entsteht, aus dem Vegetation herauswachsen kann. Die Vegetation wurzelt auf der Vegetationstragschicht. Insoweit besteht hier die gleiche Situation wie beim zuvor erwähnten Stand der Technik.
Aus der EP 1 773 108 Bl ist eine Begrünungsvorrichtung für Fassaden bekannt, die eine Unterkonstruktion umfasst, auf deren Vorderseite eine Vielzahl von Modulen, beispielsweise quadratischer oder rechteckiger Form, angeordnet sind, die jeweils Vegetationssubstrat enthalten. Bewässert wird bei diesem Begrünungssystem über ein Rohrleitungsnetz mit mehreren horizontal verlaufenden Rohrleitungsabschnitten, die durch die Module hindurch verlaufen. Wasser gelangt dann über TropfÖffnungen in den Rohrleitungsabschnitten in das Vegetationssubstrat. Die Verlegung eines derartigen Rohrleitungsnetzes ist aufwändig und teuer.
Ein ähnliches System mit einem Netz von Wasserleitungen ist in der DE 60 2005 004 415 T2 offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Begrünungssystem für vertikale und geneigte Flächen zu schaffen, das einfach aufgebaut und daher kostengünstig ist und das eine zuverlässige und wassersparende Bewässerung von Pflanzen ermöglicht, insbesondere bei uneinheitlichem Wasserverbrauch innerhalb des Begrünungssystems .
Diese Aufgabe wird durch ein Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst . Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Das erfindungsgemäße Begrünungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Vegetationssubstrat als Vegetationstragschicht ausgebildet ist, die derart vor der Bewässerungsstruktur an¬ geordnet ist, dass Wasser und/oder Nährstoffe an der Vegeta¬ tionstragschicht vorbeifließen, jedoch ein Wasser- Nährstofftransport über eine Grenzfläche zwischen Vegetationstragschicht und Bewässerungsstruktur hinweg stattfindet, wodurch die Vegetationstragschicht ihren Wasserbedarf der Bewässerungsstruktur entziehen kann.
Vegetationstragschicht und Bewässerungsstruktur sind also zwei voneinander getrennte Strukturen, die miteinander korrespondieren. Dabei übernimmt die Bewässerungsstruktur die Hauptaufgabe, für die Bewässerung der Vegetationstragschicht zu sorgen, während die Vegetationstragschicht ihrerseits der Bewässerungsstruktur Wasser und/oder Nährstoffen entzieht, um den Wasser- und/oder Nährstoffbedarf der sich in der Vegetationstragschicht befindlichen Vegetation zu decken. Bei der Vegetation kann es sich beispielsweise um Ballenpflanzen handeln, die mit samt ihrem Pflanzballen in die Vegetationstragschicht eingefügt werden. Ferner kann die Vegetationstragschicht auch Saatgut oder sich bewurzelnde Pflanzenabschnitte, wie Sprossen oder dergleichen aufnehmen. Da sich Saatgut, sich bewurzelnde Pflanzenabschnitte oder auch Ballenpflanzen oder dergleichen ihren Wasserbedarf individuell aus der Bewässerungsstruktur herausziehen, ohne dass Wasser direkt in der Vegetationstragschicht mittels Schwerkraft durchbewegt wird, ist es möglich, Wasser im Überschuss zirkulieren zu lassen. Dadurch ist es möglich, ein solches BegrünungsSystem auch an zu begrünenden Flächen einzusetzen, auf die unterschiedliche kleinklimatische Bedingungen einwirken, beispielsweise Schatteneinflüsse am Wandfuß oder verstärkter Wind in höher gelegenen Bereichen. Die Dauer eines Bewässe- rungszyklus kann sich für die komplette Fläche an den Bereich mit dem höchsen Wasserverbrauch orientieren. Die Gefahr einer Überwässerung bereits wassergesättigter Bereiche besteht bei dem Begrünungssystem nicht. Dadurch wird auch Suffosion in der Vegetationstragschicht verhindert, falls die Vegetationstragschicht aus losem Vegetationssubstrat aufgebaut ist. Die Wasserversorgung der Vegetationstragschicht erfolgt also hauptsächlich quer zur Schwerkraf richtung von der Bewässerungsstruktur in die Vegetationstragschicht. Es ist jedoch auch möglich, dass Wassertransport in umgekehrter Richtung stattfindet, beispielsweise bei starken Niederschlägen, bei denen Wasser über die Auswuchsoberfläche in die Vegetations- tragschicht gelangt. Ist dies der Fall, kann Wasser von der Vegetationstragschicht den umgekehrten Weg in eine dann trockenere Bewässerungsstruktur gelangen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Vegetationstragschicht und Bewässerungsstruktur derart zueinander angeordnet, dass der Wasser- /Nährstofftransport über die Grenzfläche hinweg hauptsächlich über den Kapillareffekt erfolgt. Alternativ oder zusätzlich wäre es jedoch auch denkbar, Strömungsbrücken zwischen der Bewässerungsstruktur und der Vegetationstragschicht, beispielsweise in Form von Leitelementen vorzusehen, die für einen Wasser-/Nährstofftransport in gezielte Bereiche der Vegetationstragschicht sorgen.
Zweckmäßigerweise stehen Vegetationstragschicht und Bewässerungsstruktur in unmittelbarem Kontakt zueinander, können also Fläche an Fläche aneinander liegen. Dadurch ist ein gleichmäßiger Wassertransport zwischen der Bewässerungsstruktur und der Vegetationstragschicht im Wesentlichen über die gesamte Kontaktfläche ermöglicht. In besonders bevorzugter Weise ist die Bewässerungsstruktur als Bewässerungsmatte ausgebildet. Eine derartige Bewässerungsmatte ist kostengünstig, leicht und vor dem Anbringen an eine Unterkonstruktion platzsparend transportierbar, da zu- sammenrollbar .
Es ist möglich, und bei großflächigen vertikalen und geneigten Flächen auch die Regel, dass die Bewässerungsmatte aus mehreren separaten Mattenteilen aufgebaut ist, die im an der Unterkonstruktion befestigten Zustand zur flächigen Bewässerungsmatte zusammengefügt sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Bewässerungsstruktur aus einem Material, das eine ausreißsichere Durchdringung mittels der Befestigungsmittel ermöglicht. Dadurch wird eine effiziente Befestigung ermöglicht, beispielsweise mittels Durchschrauben oder Durchbohren. Eine zuverlässige Wasserverteilung innerhalb der Bewässerungsstruktur bleibt dabei erhalten.
In besonders bevorzugter Weise besteht die Bewässerungsstruktur im Wesentlichen aus einem insbesondere
geschlossenzelligen Schaummaterial. Ein solches Schaummaterial eignet sich insbesondere auch für die Ausgestaltung der Bewässerungsstruktur als Bewässerungsmatte.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Bewässerungsstrukturen und Vegetationsstragschicht insbesondere mittels der Befestigungsmittel aneinander gepresst. Es ist möglich, dass die Bewässerungsstruktur, zwischen der Unterkonstruktion und der Vegetationstragschicht eingelegt ist und mittels der Befestigungsmittel zwischen der Vegetationstragschicht und der Unterkonstruktion eingespannt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bewässerungsstruktur an der Rückseite, d.h. an der der Auswachsseite gegenüberliegenden Seite der Vegetationstragschicht befestigt ist, wodurch eine Befestigung von Vegetationstragschicht und Bewässerungsstruktur in einem Arbeitsgang an der Unterkonstruktion möglich ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die
Vegetationsstragschicht aus mehreren flächig verteilt über die Bewässerungsstruktur angeordneten Tragschichtabschnitten aufgebaut, die durch insbesondere flächige Trennelemente voneinander abgetrennt sind. Die Trennelemente können in vorteilhafter Weise den Wassertransport zwischen benachbarten Tragschichtabschnitten unterbinden, wodurch ein Durchsacken von Wasser- und Nährstoffen durch die Vegetationsstragschicht verhindert wird. Ferner kann sich durch die Trennelemente eine Art eine Kapillarsaum innerhalb der Vegetationstragschicht bilden, der Wasser besser in den einzelnen Tragschichtabschnitten hält, da sich Wasser bedingt durch die Schwerkraft zunächst oberseits Trennelemente ansammelt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vor der Vegetationstragschicht eine diese überdeckende, mehrere Auswuchslöcher aufweisende Abdeck- und Rückhaltestruktur, vorzugsweise gebildet von wenigstens einer Abdeck- und Rückhalteplatte, angeordnet. Die Abdeck- und Rückhalteplatte hat mehrere Aufgaben. Sie sorgt für den Rückhalt von Vegetationssubstrat, falls die Vegetationstragschicht aus losem Vegetationssubstrat aufgebaut ist. Ferner sorgen die Auswuchslöcher für einen gezielten Auswuchs der Vegetation aus der Vegetationstragschicht. Ferner bietet die Abdeck- und Rückhalteplatte einen Verdunstungs- und UV-Schutz für die Vegetationstragschicht .
In besonders bevorzugter Weise sind die Tragschichtabschnitte von Substratmodulen mit Substratmaterial gebildet, die modu- lar zur Vegetationstragschicht zusammengefügt sind. Durch den modularen Aufbau der Vegetationstragschicht lässt sich diese in einfacher Weise unter Zwischenschaltung der Bewässerungs- struktur an der Unterkonstruktion anbringen.
Es ist möglich, dass die Substratmodule von eigenstabilen Substratblöcken gebildet sind und übereinander angeordnete Substratblöcke durch als Lamellen ausgebildete Trennelemente voneinander getrennt sind. Derartige eigenstabile Substratblöcke können dann wiederum durch wenigstens eine Abdeckplat - te abgedeckt sein. Als Blockmaterial für die Substratblöcke eignet sich beispielsweise Steinwolle.
Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Substratmödule jeweils ein Modulgehause aufweisen, das mit losem Substratmaterial gefüllt ist und/oder in dem eigenstabile Substratblöcke aufgenommen sind. Die Vegetationstragschicht kann also auf ganz unterschiedliche Weise zusammengesetzt sein und bildet vielfältige Möglichkeiten. Je nach Pflanzentyp können dabei auch Modulgehäuse, die mit losem Substratmaterial gefüllt sind und Modulgehäuse, in denen eigenstabile Substratblöcke aufgenommen sind, zusammengefügt werden .
Zweckmäßigerweise weisen die Modulgehäuse wenigstens eine Modulwand auf, die das Modulgehäuse in einzelne Modulabschnitte unterteilt. In bevorzugter Weise können die vorstehend erwähnten flächigen Trennelemente, die auch als Trennwände bezeichnet werden können und auch die im wesentlichen horizontalen Modulwände in die Bewässerungsstruktur hinein drücken und so Wasser/ Nährstoffe quasi anzapfen, ohne jedoch die Wasserverteiler in der Bewässerungsstruktur nachhaltig zu behindern. Prinzipiell wäre es auch möglich, die Trennelemente bzw. Modulwände durch die Bewässerungsstruktur hindurch bis auf die Unterkonstruktion zuführen, wobei die Trennwände und/oder Modulwände im Bereich der Bewässerungsstruktur insbesondere siebartig durchlöchert werden könnten, so dass die schwerkraf gesteuerte Wasserverteilung innerhalb der Bewässe rungsstruktur nicht nachhaltig gestört ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, einheitlich handhabbare Module zu erstellen, die alle Komponenten enthalten, insbesondere auch ein Abschnitt der Bewässerungsmatte, also beispielsweise ein Mattenteil. Derartige Module müssten dann nur noch an der Unterkonstruktion befestigt wer den ohne separate Handhabung der Bewässerungsstruktur.
Die Trennwände und/oder Modulwände können auch kleine Vertie fungen aufweisen, die Wasser speichern. Ferner können die Trennwände und/oder Modulwände auch dazu dienen, das Substratmodul mit seinen einzelnen Komponenten, beispielsweise Modulgehäuse, Substratblock usw. zusammenzuhalten.
Ferner ist es möglich, dass die Trennwände und/oder Modulwän de eine leichte Neigung nach hinten zur Bewässerungsstruktur hin besitzen, wodurch beispielsweise Schlagregen, welcher über die Auswuchsseite der Vegetationstragschicht ins System gelangt, abgeleitet werden kann. Ebenso kann diese leichte Neigung dazu dienen, im Falle der bis auf die Unterkonstruktion durchgehenden Trennwände und Modulwände eine Überwässerung vorzubeugen, da Wasser/Nährstoffe bewusst vorbei geleitet werden und fast ausschließlich über den Kapillareffekt aufnehmbar sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Modulgehäuse kistenartig ausgestaltet, mit einem Moduldeckel, in dem mehrere Auswuchslöcher ausgebildet sind. In besonders bevorzugter Weise besteht das Modulgehäuse aus einem Gehäusematerial, das sich mittels Trennmitteln, beispielsweise Säge, individuell an die jeweilige Montagesituation bzw. Form der Unterkonstruktion anpassen lässt. Dadurch ist eine individuelle Konfektionierung der Substratmodule möglich .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist am Modulgehäuse wenigstens eine Befestigungsschnittstelle angeordnet, die beim Aneinandersetzen von Substratmodulen mit einer korrespondierenden Befestigungsschnittstelle am Modulgehäuse des benachbarten Substratmoduls derart zusammenwirkt, dass über zugeordnete Befestigungsmittel eine Verkettung benachbarter Substratmodule erfolgt und eine Kraftübertragung von den Befestigungsmitteln über die Modulgehäuse in die Unterkonstruktion stattfindet. Solche Befestigungsschnittstellen können beispielsweise durch insbesondere halbkreisartige Aussparungen an den Rändern des Modulgehäuses gebildet sein, die dann zusammengefügt ein Befestigungsloch für die Befestigungsmittel bilden. Als Befestigungsmittel kommt beispielsweise eine Befestigungshülse in Betracht, die in ein derartiges Befestigungsloch einsteckbar ist und mittels einer Schraubverbindung an der Unterkonstruktion befestigbar ist. Dabei kann sich ein flanschartiger Zentrierabschnitt an der Oberseite der Hülse an den Modulgehäusen, insbesondere an deren Moduldeckeln abstützen und so für eine Kraftübertragung von den Befestigungsmitteln über die Modulgehäuse in die Unterkonstruktion sorgen .
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Begrünungssystems im Längsschnitt an einer vertikalen Fläche,
Fig. 2 das Begrünungssystem von Fig. 1 im Längsschnitt an einer unebenen geneigten Fläche,
Fig. 3 das BegrünungsSystem von Fig. 1 im Längsschnitt mit in die Vegetationstragschicht eingesetzten Ballenpflanzen und einer unterhalb der Bewässerungsstruktur angeordneten Sammelrinne,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Substratmoduls, aus denen die Vegetationstragschicht aufbaubar ist, bei einer Ansicht von hinten,
Fig. 5 das Substratmodul von Fig. 4 in perspektivischer
Ansicht von schräg vorne,
Fig. 6 ein zusammengesetztes Paar von Substratmodulen gemäß den Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von schräg hinten einer zweiter Ausführungsform des Substratmoduls, in das eigenstabile Substratblöcke einsetzbar sind,
Fig. 8 eine erste Ausführungsform einer Modulwand,
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform einer Modulwand,
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform einer Modulwand,
Fig. 11 eine vierte Ausführungsform einer Modulwand, Fig. 12 eine fünfte Ausführungsform einer Modulwand, eine Draufsicht auf eine Abdeck-/Rückhalteplatte mit Pflanzlöchern, eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Abdeck- /Rückhalteplatte, eine dritte Ausführungsform eines Substratmoduls in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne, ein Paar aneinander gesetzter Substratmodule gemäß Fig. 15, ein Substratmodul gemäß Fig. 15 vor dem Absägen eines Längsabschnitts, ein verkleinertes Substratmodul von Fig . 17 mit nachträglich anbringbarer Seitenwand, das Substratmodul von Fig. 15 vor dem Absägen eines Eckbereichs , das Substratmodul von Fig. 19 nach dem Absägen des Eckbereichs vor dem Anbringen einer für den Eckbereich bestimmten Seitenwand, ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Begrünungssystems in einem kleinen Ausschnitt, wobei Befestigungsmittel in Form einer mittels einer Schraubverbindung an der Unterkonstruktion zu befestigten Befestigungshülse gezeigt sind, Fig. 22 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Begrünungssystems, wobei hier als Befestigungs- mittel die Trennwände zwischen den Substratmodulen dienen,
B Fig. 23 eine weitere Ausführungsform einer Abdeck- /Rückhalteplatte mit angesetzter Trennwand,
Fig. 24 das in Fig. 22 dargestellte flächenhafte Trennelement in Form eines L-WinkelStücks, das gegebenenfalls in einzelne Trennelementabschnitte
io konfektionierbar ist .
Fig. 25 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Begrünungssystems aus Abdeck- /Rückhalteplatte, sich bewurzelnden Pflanzenabschnitten und Vegetationstragschicht , i5 Fig. 26 das BegrünungsSystem von Fig. 25 nach dem Zusammenfügen von Abdeck-/Rückhalteplatte, sich zu bewurzelnden Pflanzenabschnitten und Vegetationstragschicht,
Fig. 27 das Begrünungssystem der Fig. 25 und 26 nachdem 20 Auswuchs von Vegetation,
Fig. 28 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen BegrünungsSystems aufgebaut aus einzelnen Substratblöcken, abgeteilt durch Trennelemente,
Fig. 29 eine erste Ausführungsform der Abdeck-
25 /Rückhalteplatte, Fig. 30 eine zweite Ausführungsform einer Abdeck- /Rückhalteplatte,
Fig. 31 eine dritte Ausführungsform einer Abdeck- /Rückhalteplatte ,
Fig. 32 einen Querschnitt durch die Abdeck- /Rückhalteplatt entlang der Linie A-A' in Fig. 31,
Fig. 33 einen Querschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform der Abdeck- /Rückhalteplatte von Fig. 31 entlang der Linie A-A 1 in Fig. 31,
Fig. 34 eine Draufsicht auf einzelne Auswuchslöcher gemäß der modifizierten Ausführungsform der Abdeck- /Rückhalteplatte von Fig. 31,
Fig. 35 einen Querschnitt durch ein Auswuchsloch gemäß der
Standardform der Abdeck- /Rückhalteplatte von Fig. 31 und
Fig. 36 einen Querschnitt durch ein Auswuchsloch der modifizierten Ausführungsform der Abdeck- /Rückhalteplatte von Fig. 31.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge mäßen Begrünungssystems 11 zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen. Beispielhaft gezeigt ist hier der Einsatz eines solchen Begrünungssystems 11 an einer vertikalen Begrü nungsfläche, die zweckmäßigerweise durch eine Unterkonstruktion 12 gebildet ist.
Die Unterkonstruktion 12 kann beispielsweise an einer Gebäudefassade befestigt sein, insbesondere als vorgehängte hinterlüftete Fassade und stellt dabei einen stabilen flächigen Montageuntergrund dar. Das Begrünungssystem 11 besitzt eine flächige Bewässerungsstruktur 13, die über eine Einspeiseeinrichtung 14 mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Die Bewässerungsstruktur 13 ist vor die Unterkonstruktion 12 anzuordnen und dort mittels Befestigungsmitteln zu befestigen .
Zweckmäßigerweise ist die Bewässerungsstruktur als Bewässerungsmatte aus einem geschlossenzelligen Schaummaterial ausgebildet. Eine solche Bewässerungsmatte ist kostengünstig, leicht und lässt sich einfach handhaben, beispielsweise kann sie im zusammengerollten Zustand transportiert werden und dann zur Montage an der Unterkonstruktion 12 ausgerollt werden. Gemäß Fig. 1 ist eine relativ großflächige Bewässerungs- matte dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, wie beispielsweise in Fig. 22 gezeigt und später näher und detaillierter beschrieben, die Bewässerungsmatte aus einzelnen Mattenteilen 15 zusammenzusetzen, die aneinander gelegt die Bewässerungsmatte bilden. Das Material der Bewässerungsmatte ist ausreißsicher, wodurch, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, Befestigungsmittel in Form von Schrauben 16 durch die Bewässerungsmatte in die Unterkonstruktion geschraubt werden können, ohne dass es dabei zu Ausreißlöchern kommt, die die Wasserverteilung des Bewässerungsmatte beeinträchtigen würden.
Die mattenartige Bewässerungsstruktur 13 wird über eine Einspeiseeinrichtung 14 mit Wasser versorgt. Zur Einspeiseeinrichtung 14 gehört wenigstens ein Tropfrohr 18 oder Tropf - schlauch, das/der an der Oberkante der Bewässerungsstruktur 13 angeordnet ist. Das Tropfrohr 18 besitzt eine Vielzahl von in Rohr-Längsrichtung hintereinander angeordneten Tropflöchern (nicht dargestellt) über die im Tropfrohr 18 strömendes Wasser in radialer Richtung austritt und an der Oberkante in die Bewässerungsstruktur 13 gelangt. Es ist möglich, gleichzeitig mit Wasser auch Nährstoffe zuzugeben. Das Tropfrohr 18 verläuft in der Regel parallel zur Oberkante der Bewässerungsstruktur 13, wodurch gewährleistet ist, dass über die gesamte Breite der Bewässerungsstruktur 13 Wasser und gegebenenfalls Nährstoffe eingeleitet werden. Wasser/Nährstoffe verteilen sich dann unter Schwerkraft innerhalb der Bewässerungsstruktur 13, strömen also nach unten. Die Bewässerungs- struktur 13 wird damit gleichmäßig durchfeuchtet. Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, ist an der Unterkante der Bewässerungsstruktur 13 zweckmäßigerweise eine Sammelrinne 19 angeordnet, über die nicht verbrauchtes und aus der Bewässerungsstruktur 13 austretendes überschüssiges Wasser gesammelt und über eine nicht dargestellte Rücklaufleitung mit Hilfe einer Pumpe zurückgeführt wird. Die Einspeiseeinrichtung 14 besitzt zweckmäßigerweise eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) mit der sich Bewässerungsdauer, Bewässerungsmenge und Anzahl der Bewässerungsintervalle pro Zeiteinheit steuern lassen. In der Regel erfolgt die Bewässerung diskontinuierlich über ein Bewässerungsintervall mit bestimmter Bewässerungsdauer, bei der Wasser/Nährstoffe im Überschuss in die Bewässerungsstruktur 13 eingeleitet werden, d.h. mehr Wasser/Nährstoffe zur Verfügung gestellt wird als es dem Wa- ser/Nährstoffbedarf der Pflanzen, sich bewurzelnden Pflanzabschnitten, Saatgut im Begrünungssystem 11 entspricht.
Zum Begrünungssystem 11 gehört ferner eine Vegetationstragschicht 20, die derart vor der Bewässerungsstruktur 13 angeordnet ist, dass Wasser und/oder Nährstoffe an der Vegetationstragschicht 20 vorbeifließt, jedoch ein Wasser- /Nährstofftransport über eine Grenzfläche zwischen Vegetationstragschicht 20 und Bewässerungsstruktur 13 hinweg stattfindet, wodurch die Vegetationstragschicht 20 ihren Wasserbe- darf der Bewässerungsstruktur 13 entziehen kann. Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, kann die Vegetationstragschicht 20 aus mehreren flächig verteilt über die Bewässerungsstruktur 13 angeordneten Tragschichtabschnitt aufgebaut sein, die durch flächige Trennelemente 21 voneinander abgetrennt sind. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel werden die Tragschichtabschnitte dabei von eigenstabilen Substratblöcken 30 gebildet, die beispielsweise würfel- oder quaderförmig ausgestaltet sein können. Als Material für solche Substratblöcke 30 eignet sich beispielsweise Steinwolle. In den Substratblöcken 30 kann dann beispielsweise Saatgut oder sich bewurzelnde Pflanzenabschnitte, wie beispielsweise Sprossen in nachfolgend näher beschriebener Weise eingelagert sein. Es kann jedoch auch eine Vorkultivierung stattfinden, nach der die vorkultivierten Substratblöcke 30 dann vor die Bewässerungsstruktur 13 montiert werden. Eine Alternative ist in Fig. 3 dargestellt, bei der in die Substratblöcke 22 Ballenpflanzen eingebracht sind.
Das Begrünungssystem 11 umfasst ferner noch eine Abdeck- /Rückhaltestruktur 24, die durch mehrere flächig aneinander gesetzte Abdeck- /Rückhalteplatten 24 gebildet wird, auf deren Ausgestaltung im Folgenden noch detaillierter eingegangen wird.
Die Abdeck-/Rückhalteplatte 24 wird dann mittels den Schrauben 16 auf die Substratblöcke 30 geschraubt, wobei die
Schrauben 16 durch die Abdeckplatte, die Substratblöcke 22 und die Bewässerungsstruktur 13 hindurch in die Unterkonstruktion eindringen. Dabei werden die Substratblöcke 30 und die Bewässerungsstruktur 13 zwischen der Abdeckplatte und der Unterkonstruktion 12 eingespannt, wodurch sich ein flächiger Anpresskontakt zwischen der Rückseite der Substratblöcke 22 und der Vorderseite der Bewässerungsstruktur 13 ergibt. Fig. 2 zeigt eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Begrünungssystems 11, das auch an geneigten Flächen mit Unebenheiten eingesetzt werden kann. Die Bewässerungsstruktur 13 in Form der flexiblen Bewässerungsmatte ist dabei an die Kontur der unebenen Begrünungsfläche anpassbar. Gleiches gilt für die ebenfalls flexibel ausgestaltete Substratblöcke 22, beispielsweise in Form flexiblen Steinwolle-Würfeln. Auch die Abdeck-/Rückhalteplatte 24 kann aus einem Material gefertigt sein, dass eine gewisse Flexibilität zulässt, beispielsweise Kunststoff oder Blechmaterial.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Begrünungssystems 11 von Fig. 1, bei der die Tragschichtabschnitte beispielsweise nicht aus eigenstabilen Substratblöcken 22 aufgebaut sind, sondern durch in Höhenrichtung übereinander liegenden als Trennwände ausgebildeten Trennelemente 21, die über die Breite der Bewässerungsstruktur 13 verlaufende Fächer 25 bilden, die dann durch die Abdeck- /Rückhaltestruktur, beispielsweise mehrere Abdeck- /Rückhalteplatten 24 vorderseitig abgedeckt sind. In diese Fächer 25 kann dann loses Substratmaterial eingefüllt werden. Die Abdeck- /Rückhalteplatte 24 besitzt jeweils mehrere Auswuchslöcher 26, mit Lochquerschnitten, die eine Durchführung von Ballenpflanzen 50 mit Pflanzballen 51 ermöglichen, die dann in das mit losem Substratmaterial gefüllte Fach 25 gepflanzt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Variante der Ausgestaltung der Tragschichtabschnitte. Es können hierbei Substratmodule 22 eingesetzt werden, die jeweils ein Modulgehäuse 27 aufweisen, das mit losem Substratmaterial gefüllt ist oder in das ein eigenstabiler Substratblock 30 eingesetzt ist. Das Modulgehäuse 27 ist kistenartig ausgestaltet und besitzt einen Moduldeckel 33, in dem mehrere Auswuchslöcher 26 beispielsweise in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind. Wie insbe- sondere in Fig. 6 dargestellt, lassen sich solche einheitlichen Substratmodule 22 in einfacher Weise miteinander verknüpfen, wodurch eine großflächige Vegetationstragschicht 20 gebildet werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Variante und weitere Ausführungsform eines Substratmoduls 22. In diesem Substratmodul sind Modulwände 28 eingesetzt, die horizontal angeordnet sind und das Substrat - modul 22 in mehrere in Höhenrichtung übereinanderliegende Modulabschnitte unterteilt. In solche Modulabschnitte lässt sich dann wiederum loses Substratmaterial oder wie gezeigt ein eigenstabiler Substratblock 30 einsetzen.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Modulwände 28. Gemäß Fig. 8 kann eine Modulwand 28 (Lamelle) in Form einer ebenen Platte 28a eingesetzt werden. Alternativ wäre auch eine Modulwand 28b mit T-artigem Querschnitt denkbar. Wie beispielhaft in Fig. 10 gezeigt, wäre auch eine Modulwand 28c mit L- förmigem Querschnitt oder gemäß Fig. 11 eine Modulwand 28d mit doppel-T-artigem Querschnitt denkbar. Schließlich ist auch eine Modulwand 28e mit Z-artigem Querschnitt denkbar. Die Form der einzusetzenden Modulwand wird dem einzusetzenden Vegetationssubstrat und dessen Mächtigkeit und Eigenschaften angepasst .
Die Fig. 13 und 14 zeigen zwei verschiedene Ausgestaltungen einer Abdeck-/Rückhalteplatte 24, deren Auswuchslöcher 26 in mehreren Reihen übereinander angeordnet sein können, wobei die Auswuchslöcher 26 der einzelnen Reihen in Höhenrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind, also eine Spalte bilden. Fig. 14 zeigt eine Variante hierzu, bei der die Auswuchslöcher 26 benachbarter Reihen versetzt bzw. alternierend zueinander angeordnet sind. Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Substratmoduls 22, das sich von dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Substratmodul 22 dadurch unterscheidet, dass am Modulgehäuse 27 und zwar an dessen Seitenwänden 31 mehrere in Seitenwand- längsrichtung hintereinander angeordnete Befestigungsschnittstellen 32 angeordnet sind. Die Befestigungsschnittstellen 32 können, wie beispielhaft gezeigt, jeweils halbkreisförmig ausgestaltet sein und verlaufen jeweils vom Moduldeckel 33 in Tiefenrichtung bis zur offenen Rückseite des Substratmoduls 22. Werden zwei Substratmodule 22 mit ihren zueinander benachbarten Seitenwänden 31 mit Kontakt aneinandergesetzt , so bilden die beiden korrespondierenden an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildeten Befestigungsschnittstellen 32 ein Befestigungsloch 34, durch das hindurch Befestigungsmittel hindurchgeführt werden können.
Wie beispielhaft in Fig. 21 gezeigt, können als Befestigungsmittel Befestigungshülsen 35 eingesetzt werden, deren zylindrischer Hülsenkörper 36 in das Befestigungsloch 34 hineingesteckt werden kann, wobei die an der Oberseite des Hülsenkörpers 36 ein flanschartiger, hutkrempenförmige ausgestalteter Zentrierabschnitt 37 angesetzt ist, der sich seinerseits am Moduldecke 33 abstützt. Der Hülsenkörper 36 besitzt ferner einen Hülsenboden, der gelocht ist und zur Durchführung einer Befestigungsschraube dient, die ihrerseits in die Unterkonstruktion einschraubbar ist. Wie in Fig. 21 gezeigt, kann sich der Hülsenkörper 36 an der Unterkonstruktion 12 abstützen, durchdringt also ebenfalls die Bewässerungsstruktur 13, die hierfür eine Durchführöffnung besitzt. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel ist eine rasterför- mige Befestigung der Modulgehäuse an der Unterkonstruktion 12 möglich, wobei eine Kraftübertragung von der Befestigungshülse 35 über das Modulgehäuse und gegebenenfalls die Bewässe- rungsstruktur 13 auf die Unterkonstruktion 12 stattfindet, da der Zentrierabschnitt 37 einander benachbarte Substratmodule 22 auf die Unterkonstruktion 12 spannt. Substratmodule 22 können jeweils aus einem Substratmodulmaterial, beispielsweise Kunststoffmaterial , bestehen das sich in einfacher Weise an unterschiedliche Formen anpassen lässt, indem Bereiche abgetrennt, insbesondere mittels einer Säge 39 abgesägt werden. So lässt sich beispielsweise die Grundfläche des Substratmoduls 22 verkleinern, indem eine Lochreihe an Auswuchslöchern 26 abgesägt wird. An die Abtrennkante des verkleinerten Substratmoduls 22 lässt sich dann nachträglich eine Seitenwand, beispielsweise nach Art einer der in Fig. 10 dargestellten Modulwänden setzen und dort befestigen, wobei die Seitenwand 31 ihrerseits wiederum die Befestigungsschnittstellen 32 aufweist. Wie beispielhaft in den Fig. 19 und 20 dargestellt, lässt sich auch ein Eckbereich eines Substratmoduls in analoger Weise abtrennen, wobei auch hier nachträglich eine Seitenwand anmontiert werden kann.
Fig. 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Begrünungssystems 11, bei dem die Befestigung der Vegetationstragschicht 20 und der Bewässerungsstruktur 13 nicht über an Modulgehäusen befindlichen Befestigungsschnittstellen erfolgt, sondern über als Trennwände ausgebildete Trennelemente 21. Hierzu ist beispielsweise eine Trennwand mit Z- förmigem Querschnitt einsetzbar, die in Fig. 24 noch einmal detaillierter dargestellt ist. Dabei kann ein Befestigungsschenkel 40a der Trennwand an eine vor den Substratmodulen 22, beispielsweise eigenstabile Substratblöcke, gesetzten Abdeck- /Rückhalteplatte geschraubt werden, während der andere Befestigungsschenkel 40b an die Unterkonstruktion 12 geschraubt wird . Bei der Bewässerung erfolgt zunächst ein Eintrag von Wasser/Nährstoffen an der Oberseite der Bewässerungsstruktur 13. Es ist selbstverständlich auch möglich, an mehreren
Einspeisestellen, die beispielsweise an unterschiedlichen Höhen der Bewässerungsstruktur angeordnet sind, Wasser/Nährstoffe einzuleiten. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die zur begrünende Fassade durch Fenster oder andere Aussparungen unterbrochen wird. Wasser/Nährstoffe verteilen sich gleichmäßig in der Bewässerungsstruktur 13 und fließen über die Schwerkraft nach unten. Wasser/Nährstoffe fließen also an der Vegetationstragschicht 20 vorbei. Die Vegetationstragschicht entzieht dabei der Bewässerungsstruktur Wasser und Nährstoffe entsprechend dem Bedarf der in der Vegetationstragschicht befindlichen Pflanzen, sich bewurzelnden Pflanzenabschnitten oder Saatgut. Die Versorgung unterschiedlich ausgetrockneter Bereiche, beispielsweise Wandfuß, schattige/sonnige Abschnitte, ist gewährleistet, da Wasser im Überschuss zirkuliert wird.
Die Trennelemente 21 bzw. Modulwände 28 spielen bei der Bewässerung eine wichtige Rolle. Die Trennelemente/Modulwände sorgen dafür, dass Wasser/Nährstoffe länger in den Tragschichtabschnitten, beispielsweise Substratmodulen oder in den Modulabschnitten eines einzelnen Substratmoduls 20 verbleibt, da verhindert wird, dass Wasser/Nährstoffe von Modul zu Modul nach unten durchsackt und beispielsweise die weiter oben liegenden Substratmodule 22 oder Tragschichten einer Un- terversorgung ausgesetzt sind. Werden die Trennwände bzw. Mo¬ dulwände 28 auf die Bewässerungsstruktur gedrückt bzw. ge- presst, können dabei Zapfstellen entstehen, an denen Wasser angezapft wird und den einzelnen Substratmodulen zugeleitet wird Auf den Modul -/Trennwänden wird das Wasser zurückgehalten und kann als Kapillarsaum dienen, der bei trockenem Sub- stratmodul 22 eine Wasserversorgung des Subs ratmoduls über den Kapillareffekt ermöglicht.
Die Figuren 25 bis 27 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Begrünungssystems 11. Das Begrünungssystem besitzt ebenfalls eine Vegetationstragschicht 20, die beispielsweise wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgestaltet sein kann. Eine Bewässerungsstruktur 13, die vor der Unterkonstruktion 12 angeordnet und dort befestigt ist, ist nicht zwangsläufig erforderlich, ist jedoch von Vorteil. Die Vegetationstragschicht 20 ist derart ausgebildet, dass eine Etablierung von Vegetation aus Saatgut und/oder sich bewurzelnden Pflanzenabschnitten, wie Sprossen oder dergleichen möglich ist.
Das Begrünungssystem 11 umfasst ferner eine an eine Auswuchsseite der Vegetationstragschicht anzusetzende oder angesetzte flächenhafte Abdeck- und Rückhaltestruktur 23 mit einer Vielzahl von über die Strukturfläche verteilt angeordneten Auswuchslöchern 26 für entstehende Vegetation und zwischen den Auswuchslöchern 26 angeordnete Abdeck- und Rückhalteabschnitte zur Abdeckung und Rückhaltung von Vegetationssubstrat und/oder sich auf der Vegetationstragschicht befindlichem Saatgut und/oder sich bewurzelnden Pflanzenabschnitten 43.
Zweckmäßigerweise wird die Abdeck- /Rückhaltestruktur 23 durch mehrere Abdeck- /Rückhalteplatten 24 gebildet, die bereits im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei- spielen erwähnt wurden.
Im Unterschied zu der beispielsweise in den Figuren 13 und 14 gezeigten Abdeck- /Rückhalteplatte sind die Auswuchslöcher bei dieser Ausführungsform der Abdeck- /Rückhalteplatte 24 wesent- lieh kleiner, wie beispielsweise in den Figuren 29, 30 und 31 beispielhaft gezeigt.
Die Auswuchslöcher 26 können dabei unterschiedliche
Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise können diese als Rundlöcher, Langlöcher oder auch Löcher mit polygonartigem Querschnitt ausgestaltet sein. Doch ist es von Vorteil, wenn die Auswuchslöcher Rundungen aufweisen, um das Herauswachsen der Vegetation zu erleichtern. Wie insbesondere in Figur 33 gezeigt, können die Ränder der Auswuchslöcher 26 in Auswuchs - richtung abgerundet sein, um das Herauswachsen von Vegetation aus den Auswuchslöchern 26 zu erleichtern. Ferner können, wie beispielhaft in Figur 34 gezeigt, die Auswuchslöcher 26 mit Kerben 44 versehen sein, die der herauswachsenden Vegetation Halt geben können. Wie insbesondere in den Figuren 35 und 36, die einen Längsschnitt durch zwei verschiedene Arten eines Auswuchslochs 26 zeigen, dargestellt ist, können den Auswuchslöchern Verdunstungsschutzmittel in Form einer Membran mit Perforierung zugeordnet sein, wodurch zumindest anfänglicher Verdunstungsschutz gewährleistet ist. Die Membrane können beispielsweise als . Lochfolien 45 ausgestaltet sein.
Wie insbesondere in den Figuren 25 und 26 gezeigt, ist es mit dem derartigen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Begrünungssystems möglich, Saatgut oder sich bewurzelnde Pflanzenabschnitte 43 für vertikale oder geneigte Begrünungsflächen einzusetzen, ohne zuvor eine langwierige und gegebenenfalls kostenaufwendige Vorkultivierung durchführen zu müssen. Dabei ist es möglich, Saatgut oder sich bewurzelnde Pflanzenabschnitte, beispielsweise Sprossen auf eine liegend angeordnete Vegetationstragschicht zu streuen und danach das Einstreu mittels der Abdeck-/Rückhalteplatte 24 zu sichern, wie dies beispielsweise in Figur 25 dargestellt ist. Ein solches System aus Vegetationstragschicht, eingestreuten Saatgut oder sich zu bewurzelnden Pflanzenabschnitten 43 und Abdeck- /Rückhalteplatte 24 ist dann an vertikalen oder geneigten Begrünungsflächen anzubringen, wie beispielsweise in Figur 26 gezeigt. Einstreu wird dabei durch die Abdeckplatte vor dem Durchsacken nach unten und vor dem Herausfallen nach vorne gesichert. Der sich entwickelnde Bewuchs aus dem Saatgut sucht sich dann das nächstgelegene Auswuchsloch 26 und wächst heraus, so dass eine der Abdeck- /Rückhalteplatte vorgelagerte Vegetation entsteht, wie in den Figuren 27 und 28 darge- stellt.
Figur 28 zeigt im Gegensatz zu Figur 27 eine Vegetationstragschicht aus mehreren eigenstabilen Substratblöcken 30, die durch einzelne Lamellen/Trennelemente voneinander abgetrennt sind.

Claims

Ansprüche
1. Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen, insbesondere an Gebäudefassaden oder dergleichen, mit einer flächigen über eine Einspeiseeinrichtung (17) mit Wasser und Nährstoffen versorgbaren Bewässerungsstruktur (13) , die vor einer die zu begrünende Fläche definierenden Unterkonstruktion (12) anordenbar oder angeordnet ist und dort mittels Befestigungsmitteln befestigbar oder befestigt ist, wobei der Wassertransport innerhalb der Bewässerungsstruktur (13) hauptsächlich über die Schwerkraft erfolgt und dadurch ebenfalls zum Begrünungssystem gehörendes Vegetationssubstrat mit Wasser und Nährstoffen versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vegetationssubtrat als Vegetationstragschicht (20) ausgebildet ist, die derart vor der Bewässerungsstruktur (13) angeordnet ist, dass Wasser und/oder Nährstoffe an der Vegetationstragschicht (20) vorbeifließen, jedoch ein Wasser-/Nährstofftransport über eine Grenzfläche zwischen Vegetationstragschicht (20) und Bewässerungsstruktur (13) hinweg stattfindet, wodurch die Vegetationstragschicht (20) ihren Wasserbedarf der Bewässerungsstruktur (13) entziehen kann.
2. Begrünungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vegetationstragschicht (20) und Bewässerungsstruktur (13) derart zueinander angeordnet sind, dass der Wasser-/ Nährstofftransport über die Grenzfläche hinweg hauptsächlich über den Kapillareffekt erfolgt.
3. Begrünungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vegetationstragschicht (20) und Bewässerungsstruktur (13) in unmittelbaren Kontakt zueinander angeordnet sind.
4. Begrünungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsstruktur (13) als Bewässerungsmatte ausgebildet ist.
5. Begrünungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsmatte aus mehreren separaten Mattenteilen aufgebaut ist, die im an der Unterkonstruktion (12) befestigten Zustand zur flächigen Bewässerungsmatte zusammengefügt sind.
6. Begrünungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsstruktur (13) aus einem Material besteht, das eine ausreißsichere Durchdringung mittels der Befestigungsmittel ermöglicht.
7. Begrünungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsstruktur (13) im Wesentlichen aus einem insbesondere geschlossenzelligen
Schaummaterial besteht .
8. BegrünungsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bewässerungsstruktur (13) und Vegetationstragschicht (20) insbesondere mittels der Befestigungsmittel aneinander gepresst sind.
9. Begrünungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationstragschicht (20) aus mehreren flächig verteilt über die Bewässerungsstruktur (13) angeordneten Tragschichtabschnitten aufgebaut ist, die durch Trennelemente (21) voneinander abgetrennt sind.
10. Begrünungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vegetationstragschicht (20) eine diese überdeckende, mehrere Auswuchslöcher
(26) aufweisende Abdeck- /Rückhaltestruktur (23) , vorzugsweise gebildet von wenigstens einer Abdeck- /Rückhalteplatte (24) , angeordnet ist .
11. Begrünungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschichtabschnitte von Substratmodulen (22) mit Substratmaterial gebildet sind, die modular zur Vegetationstragschicht (20) zusammengefügt sind.
12. Begrünungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratmo.dule (22) von eigenstabilen Substrat - blocken (30) gebildet sind und übereinander angeordnete Substratblöcke (30) durch als Lamellen ausgebildete Trennelemente (21) voneinander getrennt sind.
13. Begrünungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratmodule (22) jeweils ein Modulgehäuse
(27) aufweisen, das mit losem Substratmaterial gefüllt ist und/oder in dem eigenstabile Substratblöcke (30) aufgenommen sind.
14. Begrünungssystem nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (27) wenigstens eine Modulwand
(28) aufweist, die das Modulgehäuse (27) in einzelne Modulabschnitte unterteilt.
15. Begrünungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (27) kistenartig ausge- staltet ist, mit einem Moduldeckel (33), in dem mehrere Auswuchslöcher (26) ausgebildet sind.
16. Begrünungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (27) aus einem Gehäusematerial besteht, das sich mittels Trennmitteln, beispielsweise Säge (39) , individuell, an die jeweilige Montagesituation ange- passt konfektionieren lässt.
17. Begrünungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulgehäuse (27) wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (32) angeordnet ist, die beim Aneinandersetzen von Substratmodulen (22) mit einer korrespondierenden Befestigungsschnittstelle (32) am Modulgehäuse (27) des benachbarten Substratmoduls (22) derart zusammenwirkt, dass über zugeordnete Befestigungsmittel eine Verkettung benachbarter Substratmodule (22) erfolgt und eine Kraftübertragung von den Befestigungsmitteln über die Modulgehäuse (27) in die Unterkonstruktion (12) stattfindet.
PCT/EP2011/004430 2010-09-17 2011-09-02 Begrünungssystem zur begrünung von vertikalen und geneigten flächen WO2012034651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045666.7 2010-09-17
DE102010045666A DE102010045666B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034651A1 true WO2012034651A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44582865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004430 WO2012034651A1 (de) 2010-09-17 2011-09-02 Begrünungssystem zur begrünung von vertikalen und geneigten flächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010045666B4 (de)
WO (1) WO2012034651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149759A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Verticalgreendesign Gmbh Vertical greening module, vertical greening system and method for manufacturing a vertical greening module

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104576U1 (de) 2013-10-10 2015-01-13 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saatband, Saatbandsystem und Begrünungs- oder Bepflanzungssystem
DE202015100027U1 (de) 2015-01-07 2016-04-08 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Versorgungssystem
DE202015100160U1 (de) 2015-01-14 2016-04-15 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saat- und/oder Pflanzsystem
US9883642B2 (en) 2016-06-14 2018-02-06 Freight Farms, Inc. Vertical assembly for growing plants
EP3539371B1 (de) 2018-03-14 2020-08-05 Daw Se Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634971A1 (fr) 1988-08-08 1990-02-09 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol des plantes sur une surface verticale
FR2747265A1 (fr) 1996-04-11 1997-10-17 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol de plantes sur une surface sensiblement verticale
EP1773108B1 (de) 2004-06-30 2008-07-16 Soprema Modulare grünungsvorrichtung für fassaden, wände o. ä.
DE602005004415T2 (de) 2004-06-30 2009-01-08 Canevaflor Vorrichtung zur errichtung einer bepflanzbaren mauer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20070062A1 (it) 2007-05-25 2008-11-26 Maurizio Pacini Sistema per realizzare tappeti erbosi ed altre superfici vegetate in qualsiasi posizione spaziale mediante l'impiego di elementi modulari e sistemi di fissaggio

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634971A1 (fr) 1988-08-08 1990-02-09 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol des plantes sur une surface verticale
FR2747265A1 (fr) 1996-04-11 1997-10-17 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol de plantes sur une surface sensiblement verticale
EP1773108B1 (de) 2004-06-30 2008-07-16 Soprema Modulare grünungsvorrichtung für fassaden, wände o. ä.
EP1980145A2 (de) * 2004-06-30 2008-10-15 SOPREMA (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) Modulare Vorrichtung zur Begrünung von Fassaden, Mauern oder Ähnlichem
DE602005004415T2 (de) 2004-06-30 2009-01-08 Canevaflor Vorrichtung zur errichtung einer bepflanzbaren mauer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149759A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Verticalgreendesign Gmbh Vertical greening module, vertical greening system and method for manufacturing a vertical greening module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045666A1 (de) 2012-03-22
DE102010045666B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777797B1 (de) Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
DE102010045666B4 (de) Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen
AT519705B1 (de) Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
EP2323473B1 (de) Begrünungsmodul, bestückungsmodul sowie kassettenmodul für einen modularen aufbau zur begrünung von senkrechten oder schrägen wänden
DE202012104884U1 (de) Vertikalbegrünungssystem
DE3805069C2 (de)
DE202017104038U1 (de) Moos umfassendes Begrünungssystem
DE19531647A1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
DE102010045665B4 (de) Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen
DE202004000438U1 (de) Anordnung zur Fassadenbegrünung
DE202016002910U1 (de) Bewässerungseinrichtung für Vegetationstragschichten
DE102010024555B4 (de) Fassadenbegrünungselement und Fassadenbegrünungssystem
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
DE102017217781B3 (de) Moos umfassendes Begrünungssystem
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE102007006766B3 (de) Bewässerungseinrichtung
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
CH704538B1 (de) Modulare Pflanzenwand.
AT520961B1 (de) Vorrichtung zur Immissionsreduktion
EP3487285B1 (de) Bodenmatten zur wasserverteilung
DE19953101A1 (de) Pflanzliche Anordnung und System von solchen Anordnungen
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11752125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1