WO2012032438A1 - Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug - Google Patents

Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012032438A1
WO2012032438A1 PCT/IB2011/053808 IB2011053808W WO2012032438A1 WO 2012032438 A1 WO2012032438 A1 WO 2012032438A1 IB 2011053808 W IB2011053808 W IB 2011053808W WO 2012032438 A1 WO2012032438 A1 WO 2012032438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
support
boom
profile
lifting
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/053808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Villiger
Jörg HODEL
René HODEL
Original Assignee
Villiger Public-Systems Gmbh
Hodel Betriebe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villiger Public-Systems Gmbh, Hodel Betriebe Ag filed Critical Villiger Public-Systems Gmbh
Priority to EP11768120.5A priority Critical patent/EP2614017B1/de
Priority to ES11768120.5T priority patent/ES2607085T3/es
Publication of WO2012032438A1 publication Critical patent/WO2012032438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a lifting device on a truck for lifting and emptying waste containers according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a lifting device for handling and emptying waste collection containers is known, for example, from EP-B-1 084 069, which has two fixed, rigid C-profiles with two half-round plates welded to the outer sides in order to reinforce and cover the C-profiles.
  • the C-profiles and half-round plates are mounted vertically on a base mounted on a swivel platform on the bed of a truck.
  • Two I-guide rails can slide vertically on bearings attached to the C-profiles, similar to the mast of a forklift truck.
  • oil-hydraulic cylinders are provided to lift the I-guide rails.
  • An extendable telescopic arm is provided at one end with a hook for coupling with a waste container and at the other end with a counterweight.
  • This arm slides vertically in the I-rails and is moved by a gear chain drive.
  • the arm is guided on rollers in the I-guide rails.
  • the arm is lifted simultaneously with the extension of the I-rails and reaches the maximum height when the I-rails are fully raised.
  • the arm is in the lower part of the C-profiles.
  • the motor vehicle To raise a particular waste container, the motor vehicle must be placed pretty much opposite this, since the arm between the cab of the truck and the container can be pivoted only very limited horizontal. Thus, the driver has to start again for each refuse collection container and place the truck next to the further refuse collection container.
  • the extension of the extendable arm is Due to the load capacity and the line load of the rollers limited to the length of the container of the truck.
  • the inventive lifting device has the great advantage that it is very stable and can perform a larger swivel angle between the cabin and the container located on the truck.
  • a plurality of juxtaposed waste containers can be lifted from the raised approximately in the middle lifting device and emptied into the container of the truck, which brings a huge time savings over the previously known cranes.
  • the support and the boom are inde pendent of each other extendable, the lifting device can also be very quickly brought into the transport position, which brings a further time savings.
  • FIG. 2 shows the same crane in direction A according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows the same crane in direction B according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the same crane in the direction C according to FIG. 4,
  • Fig. 6 is a support with two C-profiles in exploded view
  • Fig. 9 is a front view of the crane according to FIG. 8 mounted.
  • Figure 1 shows a lifting device or a crane 1 made of steel with a telescopically extendable boom 2 and a mounted at its free end coupling tool 3, which serves to with a mushroom-shaped hook a - not shown here - Wasteammel mattersers be coupled.
  • the boom 2 is pivotally mounted on an extendable support 4 about an axis of rotation 5 in the vertical.
  • the support 2 consists of a lower C-profile 6 and a central C-profile 7, which are interleaved and thus telescopically displaced relative to each other.
  • a flat rectangular tube 8 is also slidably mounted displaced.
  • the middle C-profile has at its upper end a triangular carrier 9, on which a longitudinal cylinder 3 mounted along the lower C-profile 6 engages with its piston rod 11.
  • the support 2 is arranged on a rotary platform 12, which is rotatable by means of a - not shown here - electric motor.
  • a trapezoidal support 13 is fixed, which has a bolt or a pivot axis 14 at the top about which the boom 2 is pivotally mounted.
  • the pivot axis 14 of the boom 2 is arranged eccentrically to the axis of rotation 5 of the support, so that the opposing forces are absorbed on the boom 2 of the support 4.
  • the carrier 2 consists of four telescoping telescopic tubes 20, 21, 22 and 23, wherein the outer diameter of each subsequent telescopic tube 21, 22 and 23 corresponds to the inner diameter of the preceding telescopic tube 20, 21 and 22 respectively.
  • the telescopic tubes 20 to 23 a pentagonal cross-section, whereby they receive a greater inherent rigidity.
  • a strong lifting cylinder 25 is arranged, with which the boom 2 with respect to the horizontal by an angle of 50 ° upwards and at an angle of 60 ° downwards.
  • the boom 2 can be extended up to seven meters and has a load capacity of at least 2500 kg.
  • the - not visible here - hydraulic lines are placed in a chain links existing flexible guide 26, so that they are taken clean with the extension and retraction of the support 4 and can not get between the C-profiles 6 and 7.
  • the rotary platform 12 is rotatably mounted on a chassis 28 with two extendable floor supports 29 and 30. These floor supports 29 and 30 also serve to accommodate the opposing forces to the boom 2.
  • FIGS. 2 and 3 which show a view from the front and from the rear, respectively, it can be seen that the support 4 consists of two parallel support parts 4A and 4B, which have a mirror-symmetrical structure.
  • the boom 2 is pivotally mounted between the two support members 4A and 4B.
  • the lower or outer C-profile 6 has on the inside V-shaped longitudinal guides 35.
  • the middle or inner C-profile 7 has roof-shaped longitudinal guides 36, which are complementary to the V-shaped longitudinal guides 35.
  • the C-profile 6 has an inner plate 37 with inwardly bent edges 38, which form the V-shaped longitudinal guides 35.
  • the inner plate 37 is surrounded by an outer plate 39 with bent edges 40.
  • the inner plate 37 and the outer plate 39 are welded together by means of several parallel juxtaposed ribs 41.
  • On the inner sides of the V-shaped longitudinal guides 35 made of Teflon Gleitplättchen 42 are provided.
  • the inner plate 37 and the outer plate 39 also have oval recesses 43, which are arranged parallel to each other and approximately perpendicular to the longitudinal direction, in order to additionally reduce the weight of the C-profile 6.
  • the inner C-profile 7 such oval recesses 43 are also provided (see Fig. 6).
  • FIGS 8 and 9 show the lifting device 1 on a truck 50 with extended floor supports 29 and 30th

Abstract

Es wird eine Hebevorrichtung (1 ) auf einem Lastfahrzeug zum Anheben und Entleeren von Abfallsammelbehältern mit einem teleskopisch ausfahrbaren Aus ^ leger (2) beschrieben. Der Ausleger (2) weist ein Hebewerkzeug (3) zum Koppeln mit einem Abfallsammelbehälter auf. Ferner ist eine auf einem Drehplattform (12) angebrachte, ausfahrbare Stütze (4) für den Ausleger vorgesehen, die ver ^ schachtelte C- Profile (10, 1 1 ) aufweist, welche teleskopisch verschiebbar sind. Der Ausleger (2) ist vertikal schwenkbar am freien Endbereich der Stütze (4) befestigt. Ferner ist ein Hubzylinder (25) zwischen dem Ausleger (2) und der Stütze (4) vorgesehen, um den Ausleger in einen bestimmten Schwenkwinkel bezüglich der Horizontale zu bringen.

Description

Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug zum Anheben und Entleeren von Abfallsammelbehältern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
STAND DER TECHNIK
Eine solche Hebevorrichtung zum Handhaben und Entleeren von Abfallsammel- behältern ist beispielsweise bekannt aus EP-B-1 084 069, welche zwei feststehende, steife C-Profile mit zwei an den Aussenseiten angeschweissten Halbrundplatten aufweist, um die C-Profile zu verstärken und abzudecken. Die C-Profile und die Halbrundplatten sind senkrecht auf einer Basis befestigt, die auf einer Schwenkplattform auf der Pritsche eines Lastkraftfahrzeugs montiert ist. Zwei I- Führungsschienen können vertikal auf an den C-Profilen befestigten Lagern gleiten, ähnlich wie das Hubgerüst eines Gabelstaplers. Um die I-Führungsschienen anzuheben sind ölhydraulische Zylinder vorgesehen. Ein ausfahrbarer Teleskoparm ist auf dem einen Ende mit einem Haken zum Koppeln mit einem Abfallsammelbehälter und auf dem anderen Ende mit einem Gegengewicht versehen. Die- ser Arm gleitet vertikal in den I-Führungsschienen und wird von einem Zahnradkettenantrieb bewegt. Der Arm wird dabei auf Rollen in den I-Führungsschienen geführt. Der Arm wird gleichzeitig mit dem Ausfahren der I-Führungsschienen angehoben und erreicht die maximale Höhe, wenn die I-Führungsschienen vollständig angehoben sind. Andererseits wenn die I-Führungsschienen vollständig eingefahren sind, befindet sich der Arm im unteren Teil der C-Profile.
Um einen bestimmten Abfallsammelbehälter anzuheben, muss das Kraftfahrzeug ziemlich genau gegenüber diesem hingestellt werden, da der Arm zwischen der Kabine des Lastkraftfahrzeugs und dem Container nur sehr beschränkt horizontal geschwenkt werden kann. Somit muss der Fahrer für jeden Abfallsammelbehälter wieder anfahren und das Lastkraftfahrzeug neben dem weiteren Abfallsammelbehälter platzieren. Ausserdem ist die Ausladung des ausfahrbaren Arms auf- grund der Tragkraft und der Linienbelastung der Rollen eingeschränkt auf die Länge des Containers des Lastkraftfahrzeuges.
Mit der oben beschriebenen Hebevorrichtung können auch keine Unterflur-Abfall- Sammelbehälter angehoben werden, so dass deren Einsatz stark eingeschränkt ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebevorrichtung der vorgenannten Art so zu verbessern, dass mehrere nebeneinander stehende Abfallsammelbehälter von einer einzigen vorbestimmten Position des Lastfahrzeugs angehoben werden können. Des Weiteren sollen mit der Hebevorrichtung auch Unterflur-Abfallsammelbehälter angehoben werden können.
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch eine Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung hat den grossen Vorteil, dass sie sehr stabil aufgebaut ist und einen grösseren Schwenkwinkel zwischen der Kabine und dem auf dem Lastkraftfahrzeug befindlichen Container ausführen kann. Dadurch können mehrere nebeneinander stehenden Abfallsammelbehälter von der etwa in der Mitte aufgestellten Hebevorrichtung angehoben und in den Container des Lastkraftfahrzeuges entleert werden, was ein enormer Zeitersparnis gegenüber den bisher bekannten Kränen bringt. Da die Stütze und der Ausleger unahbhängig von einander ausfahrbar sind, kann die Hebevorrichtung auch sehr schnell in die Transportposition gebracht werden, was eine weiter Zeitersparnis mit sich bringt. BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELES DER ERFINDUNG
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Kran mit einem Ausleger in Draufsicht,
Fig. 2 denselben Kran in Richtung A gemäss Figur 1 ,
Fig. 3 denselben Kran in Richtung B gemäss Figur 1 ,
Fig. 4 denselben Kran wie in Figur 1 in Ruheposition,
Fig. 5 denselben Kran in Richtung C gemäss Figur 4,
Fig. 6 eine Stütze mit zwei C-Profile in Explosionsdarstellung;
Fig. 7 den Aufbau des untersten C-Profils in Explosionsdarstellung;
Fig. 8 denselben Kran montiert auf einem Lastkraftfahrzeug in seitlicher
Ansicht, und
Fig. 9 eine Ansicht von vorne auf den gemäss Fig. 8 montierten Kran.
In den Figuren sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, wenn nicht anders erwähnt ist.
Figur 1 zeigt eine Hebevorrichtung oder einen Kran 1 aus Stahl mit einem teleskopisch ausfahrbaren Ausleger 2 und einem an seinem freien Ende angebrachten Kupplungswerkzeug 3, welches dazu dient, um mit einem pilzförmigen Haken eines - hier nicht weiter dargestellten - Abfallsammelbehälters gekoppelt zu werden. Der Ausleger 2 ist auf einem ausfahrbaren Stütze 4 um eine Drehachse 5 in der Vertikale schwenkbar befestigt. Die Stütze 2 besteht aus einem unteren C- Profil 6 und einem mittleren C-Profil 7, die ineinander verschachtelt und somit teleskopisch verschiebbar zueinander verschiebbar sind. In dem mittleren C-Profil 7 ist ein flaches rechteckförmiges Rohr 8 ebenfalls verschachtelt verschiebbar gelagert. Das mittlere C-Profil weist an seinem oberen Ende einen dreieckförmi- gen Träger 9 auf, an welchem ein längs des unteren C-Profils 6 angebrachten Hubzylinder 10 mit seiner Kolbenstange 1 1 angreift. Die Stütze 2 ist auf einem Drehplattform 12 angeordnet, welcher mittels eines - hier nicht dargestellten - Elektromotors drehbar ist. Am rechteckförmigen Rohr 8 ist ein Trapezträger 13 befestigt, der oben einen Bolzen oder eine Schwenkachse 14 aufweist, um welchen der Ausleger 2 schwenkbar gelagert ist. Somit ist die Schwenkachse 14 des Auslegers 2 exzentrisch zur Drehachse 5 der Stütze angeordnet, so dass die Gegenkräfte auf den Ausleger 2 von der Stütze 4 aufgenommen werden. Der Träger 2 besteht aus vier ineinander verschiebbaren Teleskoprohren 20, 21 , 22 und 23, wobei der Aussendurchmesser eines jeden anschliessenden Teleskoprohres 21 , 22 bzw. 23 dem Innendurchmesser des vorhergehenden Teleskoprohres 20, 21 bzw. 22 entspricht. Die Teleskoprohre 20 bis 23 einen fünfeckigen Querschnitt auf, wodurch diese eine grössere Eigensteifigkeit erhalten. Zwischen dem Teleskoprohr 20 und dem Trapezträger ist ein starker Hubzylinder 25 angeordnet, mit welchem der Ausleger 2 gegenüber der Horizontale um einen Winkel von 50° nach oben und um einen Winkel von 60° nach unten schwenkbar ist. Der Ausleger 2 kann bis auf sieben Metern verlängert werden und hat eine Tragkraft von mindestens 2500 kg. Die - hier nicht ersichtlichen - Hydraulikleitungen sind in einer aus Kettengliedern bestehenden flexiblen Führung 26 gelegt, so dass diese beim Aus- und Einfahren der Stütze 4 sauber mit genommen werden und nicht zwischen den C-Profilen 6 und 7 gelangen können. Der Drehplattform 12 ist auf einem Chassis 28 mit zwei ausfahrbaren Bodenstützen 29 und 30 drehbar befes- tigt. Diese Bodenstützen 29 und 30 dienen ebenfalls dazu, um die Gegenkräfte zum Ausleger 2 aufzunehmen. In der Figuren 2 und 3, welche eine Ansicht von vorne, bzw. von hinten zeigen, ist ersichtlich, dass die Stütze 4 aus zwei parallelen Stützteilen 4A und 4B besteht, welche einen spiegelsymmetrischen Aufbau haben. Somit ist der Ausleger 2 zwischen den beiden Stützteilen 4A und 4B schwenkbar gelagert.
In Figur 4 ist der eingefahrene Zustand der Hebevorrichtung oder Kran 1 gezeigt. Dabei sind nunmehr die Kettenglieder 31 der flexiblen Führung 26 deutlich ersichtlich. In Figur 5 ist der eingefahrene Kran 1 in Richtung C der Figur 4 dargestellt.
Die Figur 6 zeigt die C-Profile 6 und 7 und das rechteckförmige Rohr 8 in einer perspektivischen Darstellung. Das untere oder äussere C-Profil 6 weist auf der Innenseite V-förmige Längsführungen 35 auf. Das mittlere oder innere C-Profil 7 weist dachförmige Längsführungen 36 auf, die komplementär zu den V-förmigen Längsführungen 35 sind. Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist das C-Profil 6 eine Innenplatte 37 mit nach innen gebogenen Rändern 38 auf, welche die V-förmigen Längsführungen 35 bilden. Die Innenplatte 37 wird von einer Aussenplatte 39 mit gekröpften Rändern 40 umfasst. Die Innenplatte 37 und die Aussenplatte 39 sind mittels mehrerer parallel nebeneinander angeordneten Rippen 41 miteinander verschweisst. Auf den Innenseiten der V-förmigen Längsführungen 35 sind aus Teflon bestehenden Gleitplättchen 42 vorgesehen. Auf den Aussenseiten der dachförmigen Längsführungen 36 sind ebenfalls Gleitplättchen 42 aus Teflon vorgesehen (siehe Fig. 6). Die Innenplatte 37 und die Aussenplatte 39 weisen ferner ovale Aussparungen 43 auf, welche parallel zueinander und in etwa senkrecht zur Längsrichtung angeordnet sind, um das Gewicht des C-Profils 6 zusätzlich zu reduzieren. Beim inneren C-Profil 7 sind ebenfalls solche ovale Aussparungen 43 vorgesehen (siehe Fig. 6).
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Hebevorrichtung 1 auf einem Lastkraftfahrzeug 50 mit ausgefahrenen Bodenstützen 29 und 30.

Claims

Patentansprüche
1 . Hebevorrichtung (1 ) auf einem Lastfahrzeug (50) zum Anheben und Entleeren von Abfallsammelbehältern mit einem teleskopisch ausfahrbaren Ausleger (2), welcher ein Kupplungswerkzeug (3) zum Koppeln mit einem Abfallsammelbehälter aufweist, und mit einer auf einer Drehplattform (12) angebrachten, ausfahrbaren Stütze (4) für den Ausleger, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) verschachtelte C-Profile (6, 7) aufweist, welche teleskopisch verschiebbar sind, und der Ausleger (2) vertikal um eine Schwenkachse (14) schwenkbar am freien Endbereich der Stütze befestigt ist und ein Hubzylinder (25) zwischen dem Ausleger (2) und der Stütze (4) vorgesehen ist, um den Ausleger in einen bestimmten Schwenkwinkel bezüglich der Horizontale zu bringen.
2. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) exzentrisch zur Drehachse (5) der Drehplattform (12) angeordnet ist.
3. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Endebereich der Stütze (4) ein Trapezträger (13) mit der exzentrisch zur Drehachse (5) angeordnete Schwenkachse (14) angebracht ist.
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere C-Profil (7) mittels eines am äusseren C-Profil (6) abgestützten Hubzylinders (10) ausfahrbar ist.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das C- Profil (6, 7) eine Innenplatte (38) mit nach innen gebogenen Rändern (39) und eine die Innenplatte (38) umfassende Aussenplatte (40) mit gekröpften Rändern (41 ) aufweist, wobei die Innenplatte (38) und die Aussenplatte (40) mittels mehreren nebeneinander angeordneten Rippen (42) miteinander verbunden sind.
6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere C-Profil (6) innen eine V-förmige Längsführung (35) aufweist und das innere C-Profil (7) eine äussere dachförmige Längsführung (36) aufweist, welche komplementär zur V-förmigen Längsführung (35) des äusseren C-Profils (6) ist.
7. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungen (35, 36) Gleitstücke (42) aufweisen.
8. Hebevorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Profile (6, 7) parallel zueinander angeordnete ovale Aussparungen (43) aufweisen.
9. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) zwei parallel angeordnete Stützteile (4A, 4B) aufweist, zwischen denen der Ausleger (2) schwenkbar ist.
PCT/IB2011/053808 2010-09-07 2011-08-31 Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug WO2012032438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11768120.5A EP2614017B1 (de) 2010-09-07 2011-08-31 Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
ES11768120.5T ES2607085T3 (es) 2010-09-07 2011-08-31 Dispositivo de elevación en un vehículo de carga pesado

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14412010A CH703720A2 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug.
CH01441/10 2010-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012032438A1 true WO2012032438A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44789530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/053808 WO2012032438A1 (de) 2010-09-07 2011-08-31 Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2614017B1 (de)
CH (1) CH703720A2 (de)
ES (1) ES2607085T3 (de)
WO (1) WO2012032438A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015001401A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Palvi, Sl A crane of telescopic segments and control method thereof
WO2015150956A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Villiger Public-Systems Gmbh Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
CN105270794A (zh) * 2015-11-26 2016-01-27 白景魁 一种垃圾的收集运输方法
CN108529459A (zh) * 2018-05-03 2018-09-14 芜湖天科生物科技有限公司 一种垃圾桶吊运机构
IT201700041752A1 (it) * 2017-04-14 2018-10-14 Ecologia Soluzione Ambiente S P A Attrezzatura per la movimentazione di contenitori di rifiuti
WO2023230735A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Villiger Public-Systems Gmbh Hebevorrichtungssystem für abfallsammelbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933210A (en) * 1958-12-04 1960-04-19 Harland R Dye Container handling and dumping apparatus
EP1008537A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Bammens B.V. System, Fahrzeug und Sammelbehälter zum Sammeln von Hausmüll
EP1084069B1 (de) 1998-04-22 2002-08-14 Nord Engineering di Armando Lodovico & C.S.N.C. Vorrichtung zur handhabung von müllsammelbehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933210A (en) * 1958-12-04 1960-04-19 Harland R Dye Container handling and dumping apparatus
EP1084069B1 (de) 1998-04-22 2002-08-14 Nord Engineering di Armando Lodovico & C.S.N.C. Vorrichtung zur handhabung von müllsammelbehältern
EP1008537A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Bammens B.V. System, Fahrzeug und Sammelbehälter zum Sammeln von Hausmüll

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015001401A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Palvi, Sl A crane of telescopic segments and control method thereof
WO2015150956A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Villiger Public-Systems Gmbh Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
CN106458540A (zh) * 2014-04-04 2017-02-22 威力格公共系统有限公司 载重汽车上的起重设备
US20170183152A1 (en) * 2014-04-04 2017-06-29 Villiger Public-Systems Gmbh Lifting device on a lorry
US10723550B2 (en) 2014-04-04 2020-07-28 Villiger Public Systems Gmbh Lifting device on a lorry
CN106458540B (zh) * 2014-04-04 2021-04-06 威力格公共系统有限公司 载重汽车上的起重设备
CN105270794A (zh) * 2015-11-26 2016-01-27 白景魁 一种垃圾的收集运输方法
IT201700041752A1 (it) * 2017-04-14 2018-10-14 Ecologia Soluzione Ambiente S P A Attrezzatura per la movimentazione di contenitori di rifiuti
CN108529459A (zh) * 2018-05-03 2018-09-14 芜湖天科生物科技有限公司 一种垃圾桶吊运机构
WO2023230735A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Villiger Public-Systems Gmbh Hebevorrichtungssystem für abfallsammelbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2607085T3 (es) 2017-03-29
EP2614017B1 (de) 2016-10-05
EP2614017A1 (de) 2013-07-17
CH703720A2 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614017B1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
EP3126268B1 (de) Hebevorrichtung für ein lastkraftfahrzeug zum entleeren von abfallsammelbehälter
WO2018007433A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP2423147A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
WO2013124287A1 (de) Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger
DE3804557C2 (de)
DE2356904B2 (de) Auslegerdrehlaufkatze
DE8617393U1 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE3115477C2 (de) Fünfseitig geschlossene Raumzelle, insbesondere Aufnahmebox für Müllsammelgefäße
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
EP1506127B1 (de) Hubeinrichtung für container
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
EP0481982A1 (de) Verfahrbarer kran für schwere güter.
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2635387C2 (de) Kran
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE2852938C2 (de) Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
DE19916948A1 (de) Müllfahrzeug in Systembauweise
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11768120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011768120

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011768120

Country of ref document: EP