WO2012022327A1 - Krematoriumsofen - Google Patents

Krematoriumsofen Download PDF

Info

Publication number
WO2012022327A1
WO2012022327A1 PCT/DE2011/075147 DE2011075147W WO2012022327A1 WO 2012022327 A1 WO2012022327 A1 WO 2012022327A1 DE 2011075147 W DE2011075147 W DE 2011075147W WO 2012022327 A1 WO2012022327 A1 WO 2012022327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
exhaust gas
combustion chamber
gas recirculation
combustion air
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zhiyong Yu
Original Assignee
Fien-Krematech Gmbh I.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fien-Krematech Gmbh I.G. filed Critical Fien-Krematech Gmbh I.G.
Priority to US13/806,618 priority Critical patent/US20130206045A1/en
Priority to PL11761269T priority patent/PL2564120T3/pl
Priority to CN201180031166.4A priority patent/CN102959332B/zh
Priority to EP11761269.7A priority patent/EP2564120B1/de
Publication of WO2012022327A1 publication Critical patent/WO2012022327A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G1/00Furnaces for cremation of human or animal carcasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation

Definitions

  • the present invention relates to a cremation furnace.
  • Crematory ovens are already known from the prior art. They consist essentially of a combustion chamber with a ceiling, a wall and a bottom for supporting the cremation object, a heat supply device for heating the combustion chamber and a combustion air supply and an exhaust gas outlet. Crematory ovens are also known which have a combustion chamber with two combustion chamber sections, wherein in the first combustion chamber section pre-combustion of the cremation object and in the second combustion chamber section post-combustion of combustion residues from the first combustion chamber section.
  • the combustion residues remaining in the first combustion chamber section in a first combustion phase are supplied to the second combustion chamber section manually or via a discharge device, the waste heat resulting from the combustion of a further cremation object in the first combustion section being utilized for post combustion of the combustion residues in the second combustion chamber section.
  • DE 601 06 043 T2 discloses a rotating combustion system with exhaust gas recirculation, in which parts of the exhaust gas are at the central exhaust gas recirculation system. outlet derived and fed through the central combustion air supply again the combustion process.
  • a disadvantage of the solutions known from the prior art is that the Krematoriumsöfen have a low efficiency, so that during combustion, a high energy input by the heat supply device is necessary and therefore there is a high fuel consumption. Furthermore, the duration of combustion is very long, as it is determined by the heavy or slow burning parts of the cremation article.
  • the invention starts here.
  • the invention as characterized in the claims, the object is to provide a Krematoriumsofen that allows energy-efficient and rapid combustion of cremation articles. This object is achieved by the Krematoriumsofen according to claim 1. Further advantageous details, aspects and embodiments of the present invention will become apparent from the dependent claims, the description, the examples and the drawings.
  • the present invention provides a crematory furnace comprising at least one combustion chamber having a ceiling, a wall and a floor for supporting the cremation article, a heat supply device, a combustion air supply and an exhaust gas outlet.
  • At least one combustion air supply passage and at least one exhaust gas recirculation passage are provided inside the ceiling and / or the wall and / or the bottom of the combustion chamber, the exhaust gas recirculation passage having an inlet and an outlet in the ceiling and / or the wall and / or in the floor.
  • the at least one combustion air supply duct opens in the at least one exhaust gas recirculation passage, so that a suction effect of the combustion air supply is caused in the combustion chamber with supplied combustion air.
  • the exhaust gas recirculation according to the invention causes, on the one hand, a return of the thermal energy contained in the exhaust gas and, on the other hand, an afterburning of components which are not completely burned or are still combustible in the exhaust gas.
  • Further preheating of the combustion air is effected by arranging the exhaust gas recirculation passage and the combustion air supply passage in the ceiling and / or the wall and / or the bottom of the combustion chamber.
  • these parts When operating the crematorium, these parts have a very high temperature, whereby the temperature of the combustion gas is significantly increased. At sufficiently high temperatures, the gas mixture ignites, so that a flame is emitted at the outlet of the exhaust gas recirculation channel.
  • the exhaust gas recirculation according to the invention significantly increases the efficiency of the crematorium furnace.
  • the energy demand of a crematorium oven can be reduced by 80% or more.
  • conventional cremation ovens require about 30 to 35 m 3 of natural gas for combustion of a cremation article
  • an inventive cremation furnace comes with 6 to 7 m 3 , in extreme cases even 3 to 5 m 3 of natural gas.
  • the combustion air supply ducts may be routed in any turns within the ceiling and / or the wall and / or the bottom of the combustion chamber. The longer the path of the combustion air supply channels and thus the duration of the supplied combustion air is extended, the more heat energy is from the combustion air on its way through the strong heated parts of the combustion chamber added.
  • the preheating of the combustion air leads to a more complete combustion of the cremation object.
  • a plurality of exhaust gas recirculation channels and / or a plurality of combustion air supply channels are provided, which are preferably arranged locally evenly distributed along the Einäscherungshafenstandes.
  • At least one combustion air supply channel opens into a plurality of exhaust gas recirculation channels. Due to the already mentioned mixing of the exhaust gas recirculated in the exhaust gas recirculation exhaust gas with the combustion air and taking place at sufficiently high temperatures ignition of the gas mixture at the outlet of the exhaust gas recirculation channel causes a flame outlet, the suitably selected arrangement of the outlets of the exhaust gas recirculation channels directly to the cremation object, in particular to hard flammable or slowly burning areas of the cremation object can be directed.
  • all Verbrennungs Kunststoffzu Operations- channels are connected to a central combustion air supply.
  • pressurized combustion air for example, is supplied to the combustion air supply ducts by a blower and thereby generates a suction effect in the exhaust gas recirculation ducts connected to the combustion air supply ducts.
  • the central supply of the combustion air supply ducts with combustion air a simpler construction of the crematorium furnace is achieved.
  • the exhaust gas recirculation channels have an inlet and an outlet in the ceiling and / or in the wall and / or in the bottom of the combustion chamber. According to a preferred embodiment, the inlet of an exhaust gas recirculation passage arranged in the wall is arranged above the outlet.
  • the combustion chamber includes first and second combustion chamber portions, wherein the first combustion chamber portion is configured for pre-combustion of the cremation article and the second combustion chamber portion for post-combustion of the combustion residues or mineralization of the ash from the first combustion chamber portion.
  • the bottom effects an at least partial division of the combustion chamber into a first and a second combustion chamber section, the withdrawal of the combustion gases formed in the first combustion chamber section taking place via the second combustion chamber section and the central exhaust gas outlet connected thereto.
  • the bottom is in this case traversed by at least one exhaust gas recirculation passage in such a way that a continuous connection between the first and second combustion chamber section is produced by the exhaust gas recirculation passage. Due to the exhaust gas recirculation channels in the bottom, exhaust gases of the second combustion chamber section are brought into the first combustion chamber.
  • Chamber section recycled and preferably ignited by mixing with combustion air to the bottom of the cremation object are supplied, so that a bottom-side combustion of the same takes place.
  • the floor has a plurality of elevations, which are formed to the spaced-apart support of the cremation object.
  • the elevations are each provided adjacent to the outlets of the exhaust gas recirculation channels.
  • FIG. 1 shows by way of example an inventive cremation furnace in a schematic lateral sectional illustration
  • FIG. 2 shows an example of a partial sectional view through the wall of the crematorium furnace of FIG. 1 along the line A - A.
  • FIG. 3 shows by way of example a partial sectional view through the bottom of the crematorium furnace from FIG. 1. Ways to carry out the invention
  • reference numeral 1 denotes an inventive Krematoriumsofen. Dashed lines indicate that the corresponding object is not in the illustrated section plane, but is located in the wall or in the bottom of the crematorium furnace.
  • the crematorium furnace 1 has, in a manner known per se, a combustion chamber 2 which is surrounded on the outer circumference by a wall 2.1.
  • the wall 2. 1 is multi-layered, namely by an outer layer formed by a housing 2. 2 and a second layer, which is applied on the inside and forms an insulation 2. 3.
  • a heat supply device 4 is provided which supplies thermal energy to the combustion chamber 2.
  • the heat supply device 4 is in particular a burner, for example a gas or oil burner.
  • the cremation furnace 1 further comprises a combustion air supply 5 and an exhaust gas outlet 6.
  • combustion air is supplied with overpressure of the combustion chamber 2, for example by a fan combustion.
  • the combustion air may be fresh air, oxygen-enriched fresh air or pure oxygen.
  • the resulting during combustion exhaust gases are discharged via the exhaust gas outlet 6 from the combustion chamber 2 and a chimney preferably with a flue gas cleaning system.
  • a ceiling (not shown) and a floor 3 are provided within the combustion chamber 2, on which the cremation object is placed for combustion.
  • At least one combustion air supply duct 7 and at least one exhaust gas recirculation duct 8 are provided in the ceiling and / or in the wall 2.1 and / or in the bottom 3 of the combustion chamber 2, these ducts 7, 8 being connected to one another in such a way that due to the suction effect of the combustion air supply into the combustion chamber 2 at least part of the exhaust gas produced by the combustion is supplied to the combustion process via the exhaust gas recirculation passage 8 again.
  • a branched network of combustion air supply ducts 7 is provided in the wall 2.1 of the combustion chamber 2 and in the bottom 3.
  • the combustion air supply ducts 7 are in this case all connected to the central combustion air supply 5, so that over this combustion air supply 5, for example, by a fan pressurized combustion air is distributed into the combustion air supply ducts 7.
  • exhaust gas recirculation channels 8 each having an inlet 8.1 and an outlet 8.2, are provided within the wall 2.1 of the combustion chamber 2 and in the bottom 3.
  • the exhaust gas recirculation channels 8 within the wall 2.1 of the combustion chamber 2 preferably run parallel to the vertical axis HA of the crematorium furnace 1 and may be formed in the insulation 2.3 and / or in the housing 2.2 or formed by arranged within the combustion chamber 2 tubular elements.
  • the exhaust gas recirculation channels 8 in the bottom 3 extend in the embodiment shown obliquely at an acute angle to the vertical axis HA and preferably penetrate the bottom 3 completely.
  • the exhaust gas recirculation channels 8 are preferably arranged distributed along the transverse axis QA of the combustion chamber 2.
  • the combustion air supply duct 7 or branches from this combustion air supply duct 7 is connected to the individual exhaust gas recirculation ducts 8 in such a way that the exhaust gas causes the exhaust gas resulting from the burnup to be drawn into the inlet 8.1 and through the outlet 8.2 is led out.
  • a combustion air supply duct 7 or a branching out of this combustion air supply duct 7 opens into a plurality of exhaust gas recirculation ducts 8.
  • the bottom 3 is arranged inside the combustion chamber 2 such that the combustion chamber 2 is subdivided into a first and a second combustion chamber section 2a, 2b.
  • the first combustion chamber section 2a is preferably arranged above the second combustion chamber section 2b with respect to the vertical axis HA of the crematorium furnace 1.
  • the combustion chamber 2 is only partially or partially divided into the two combustion chamber sections 2a, 2b, so that the exhaust gas formed in the first combustion chamber section 2a, as indicated in Figure 1 by the arrow 10, via the second combustion chamber section 2b and There provided exhaust outlet 6 escapes.
  • the introduction of the cremation article takes place in the first combustion chamber section 2a, in such a way that it is at least partially placed after a heating phase of the crematorium furnace 1 by energy input from the heat supply device 4 to the bottom 3.
  • the cremation object is not completely located on the bottom 3, but is held by elevations 9 spaced from the bottom 3.
  • a first combustion phase the combustion of the cremation object takes place in the first combustion chamber section 2a.
  • the remaining after the first combustion phase, not completely burned remains of Einäscherungsussistandes be supplied to the second combustion chamber section 2b for post-combustion in a second combustion phase, so that after this second combustion phase, a complete cremation of the cremation object has occurred.
  • FIG. 2 shows a combustion recirculation passage 8 introduced into the wall 2.1 of the combustion chamber 2 with a combustion air supply duct 7 opening therein.
  • the exhaust gas recirculation passage 8 has an inlet 8.1 and an outlet 8.2, the inlet 8.1 being provided above the outlet 8.2.
  • Both the exhaust gas recirculation channel 8 and the combustion air Feed channel 7 extend in the embodiment shown within the insulation 2.3.
  • the exhaust gas recirculation channel 8 further consists essentially of three approximately rectilinear channel sections 8.3, 8.4 and 8.5, wherein the first channel section 8.3 approximately perpendicular to the second channel section 8.4 and the second channel section 8.4 approximately perpendicular to the third channel section 8.5.
  • the first and third channel sections 8.3, 8.5 extend parallel at a distance and form the inlet 8.1 or the outlet 8.2 on the free end side.
  • the first to third channel sections 8.3, 8.4 and 8.5 are connected via arcuate channel connection sections to a continuous exhaust gas recirculation channel 8.
  • the combustion air supply passage 7 or a branch from a combustion air supply passage 7 opens in the exhaust gas recirculation passage 8.
  • the outlets 8.2 are preferably oriented such that the flames exiting at the outlets 8.2 act directly on the cremation object.
  • FIG. 3 shows a detail of the bottom 3 of a crematorium oven 1 according to the invention.
  • the bottom 3 has an elevation 9, which is formed tongue-shaped in the embodiment shown.
  • the tongue-shaped elevation 9 is in this case designed such that the outlet 8.2 is covered on the top side by the elevation 9. This effectively prevents the passage of combustion residues from the first combustion chamber portion 2a into the second combustion chamber portion 2b.
  • a suction effect is generated at the inlet 8.1 of the exhaust gas recirculation passage 8, which causes exhaust gas recirculation from the second combustion chamber portion 2b into the first combustion chamber portion 2a.
  • freshly supplied combustion air is in this case mixed with the recirculated exhaust gas of the second combustion chamber section 2b and ignited at sufficiently high temperature within the combustion chamber 2, so that a flame formation in the exhaust gas recirculation passage 8 and in particular at the outlet 8.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Krematoriumsofen (1) umfassend zumindest eine Verbrennungskammer (2) mit einer Decke, einer Wandung (2.1) und einem Boden (3) zur Auflage des Einäscherungsgegenstandes, einer Wärmezufuhrvorrichtung (4), einer Verbrennungsluftzuführung (5) und einem Abgasaustritt (6). Innerhalb der Decke und/oder der Wandung (2.1) und/oder des Bodens (3) der Verbrennungskammer (2) sind zumindest ein Verbrennungsluftzuführungskanal (7) und zumindest ein Abgasrückführungskanal (8) vorgesehen, wobei der Abgasrückführungskanal (8) in der Decke und/oder der Wandung (2.1) und/oder im Boden (3) einen Einlass (8.1) und einen Auslass (8.2) aufweist. In der Decke und/oder der Wandung (2.1) und/oder im Boden (3) der Verbrennungskammer (2) mündet der zumindest eine Verbrennungsluftzuführungskanal (7) in den zumindest einen Abgasrückführungskanal (8) ein, so dass mit zugeführter Verbrennungsluft eine Sogwirkung der Verbrennungsluftzuführung in die Verbrennungskammer (2) bedingt wird. Dadurch wird zumindest ein Teil des im Verbrennungsprozess entstehenden Abgases in den Einlass (8.1) des Abgasrückführungskanals (8) eingesogen und durch den Auslass (8.2) des Abgasrückführungskanals (8) in die Verbrennungskammer (2) ausgestoßen und so erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt.

Description

Krematoriumsofen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Krematoriumsofen.
Stand der Technik
Krematoriumsöfen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Verbrennungskammer mit einer Decke, einer Wandung und einem Boden zur Auflage des Einäscherungsgegenstandes, einer Wärmezufuhrvorrichtung zum Aufheizen der Verbrennungskammer sowie einer Verbrennungsluftzuführung und einem Abgasaustritt. Es sind ferner Krematoriumsöfen bekannt, die eine Verbrennungskammer mit zwei Verbrennungskammerabschnitten aufweisen, wobei in dem ersten Verbrennungskammerabschnitt eine Vorverbrennung des Einäscherungsgegenstandes und in dem zweiten Verbrennungskammerabschnitt eine Nachverbrennung von Verbrennungsresten aus dem ersten Verbrennungskammerabschnitt erfolgt. Hierbei werden die in einer ersten Verbrennungsphase im ersten Verbrennungskammerabschnitt verbleibenden Verbrennungsüberreste dem zweiten Verbrennungskammerabschnitt manuell oder über eine Austragungseinrichtung zugeführt, wobei die bei der Verbrennung eines weiteren Einäscherungsgegenstandes im ersten Verbrennungsabschnitt entstehende Abwärme zur Nachverbrennung der Ver- brennungsreste im zweiten Verbrennungskammerabschnitt genutzt wird.
Ferner ist durch die DE 601 06 043 T2 eine rotierende Verbrennungsanlage mit einer Abgasrückführung bekannt, bei der Teile des Abgases am zentralen Abgas- austritt abgeleitet und über die zentrale Verbrennungsluftzuführung erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt werden.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass die Krematoriumsöfen eine niedrige Effizienz aufweisen, so dass bei der Verbrennung eine hohe Energiezufuhr durch die Wärmezufuhrvorrichtung notwendig ist und daher ein hoher Brennstoffverbrauch besteht. Des weiteren ist die Zeitdauer einer Verbrennung sehr lang, da diese von den schwer bzw. langsam verbrennenden Teilen des Einäscherungsgegenstandes bestimmt wird.
Darstellung der Erfindung Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Krematoriumsofen bereitzustellen, der eine energieeffiziente und schnelle Verbrennung von Einäscherungsgegenständen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Krematoriumsofen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung stellt einen Krematoriumsofen umfassend zumindest eine Verbrennungskammer mit einer Decke, einer Wandung und einem Boden zur Auflage des Einäscherungsgegenstandes, einer Wärmezufuhrvorrichtung, einer Verbrennungsluftzuführung und einem Abgasaustritt zur Verfügung. Innerhalb der Decke und/oder der Wandung und/oder des Bodens der Verbrennungskammer sind zumindest ein Verbrennungsluftzuführungskanal und zumindest ein Abgasrückführungskanal vorgesehen, wobei der Abgasrückführungskanal in der Decke und/oder der Wandung und/oder im Boden einen Einlass und einen Auslass aufweist. In der Decke und/oder der Wandung und/oder im Boden der Verbrennungskammer mündet der zumindest eine Verbrennungsluftzuführungskanal in den zumindest einen Abgasrückführungskanal ein, so dass mit zugeführter Verbrennungsluft eine Sogwirkung der Verbrennungsluftzuführung in die Verbrennungskammer bedingt wird. Dadurch wird zumindest ein Teil des im Ver- brennungsprozess entstehenden Abgases in den Einlass des Abgasrückführungs- kanals eingesogen und durch den Auslass des Abgasrückführungskanals in die Verbrennungskammer ausgestoßen und so erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Die erfindungsgemäße Abgasrückführung bewirkt zum einen eine Rückführung der im Abgas enthaltenen thermischen Energie und zum anderen eine Nachverbrennung von nicht vollständig verbrannten bzw. noch brennfähigen Bestandteilen im Abgas. Es erfolgt eine Vermischung des im Abgasrückführungskanal rückgeführten Abgases mit der Verbrennungsluft und damit ein Vorwärmen die Verbrennungsluft. Eine weitere Vorwärmung der Verbrennungsluft wird dadurch bewirkt, dass der Abgasrückführungskanal und der Verbrennungsluftzuführungs- kanal in der Decke und/oder der Wandung und/oder dem Boden der Verbrennungskammer angeordnet sind. Bei Betrieb des Krematoriums weisen diese Teile eine sehr hohe Temperatur auf, wodurch die Temperatur des Verbrennungsgases deutlich erhöht wird. Bei hinreichend hohen Temperaturen kommt es zu einer Zündung des Gasgemisches, sodass am Auslass des Abgasrückführungskanals ein Flammenaustritt erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Abgasrückführung wird die Effizienz des Krematoriumsofens deutlich gesteigert. Der Energiebedarf eines Krematoriumsofens kann um 80% und mehr reduziert werden. Während übliche Krematoriumsöfen zur Verbrennung eines Einäscherungsgegenstands rund 30 bis 35 m3 Erdgas benötigen, kommt ein erfindungsgemäßer Krematoriumsofen mit 6 bis 7 m3, im Extremfall sogar mit 3 bis 5 m3 Erdgas aus. Die Verbrennungsluftzuführungskanäle können in beliebigen Windungen innerhalb der Decke und/oder der Wandung und/oder des Bodens der Verbrennungskammer geführt werden. Je länger der Weg der Verbrennungsluftzuführungskanäle und damit die Laufzeit der zugeführten Verbrennungsluft ausgedehnt ist, umso mehr Wärmeenergie wird von der Verbrennungsluft auf ihrem Weg durch die stark erhitzten Teile der Verbrennungskammer aufgenommen. Durch die Vorwärmung der Verbrennungsluft kommt es zu einer vollständigeren Verbrennung des Einäscherungsgegenstandes. Besonders bevorzugt sind mehrere Abgasrückführungskanäle und/oder mehrere Verbrennungsluftzuführungskanäle vorgesehen, die bevorzugt örtlich gleichmäßig verteilt entlang des Einäscherungsgegenstandes angeordnet sind. Dadurch können eine gezielte, ortsverteilte Abgasrückführung und eine Verbesserung der Verbrennung an schwer brennbaren und/oder langsam verbrennenden Stellen des Ein- äscherungsgegenstandes erfolgen.
Außerdem kommt es insbesondere bei Einsatz von mehreren Abgasrückführungskanälen aufgrund des aus verschiedenen Richtungen in den Verbrennungsraum einströmenden Gases zu Turbulenzen im Verbrennungsraum, wodurch eine weiter verbesserte Verbrennung bewirkt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform mündet zumindest ein Verbrennungsluftzu- führungskanal in mehrere Abgasrückführungskanäle. Durch die bereits angesprochene Vermischung des im Abgasrückführungskanal rückgeführten Abgases mit der Verbrennungsluft und die bei hinreichend hohen Temperaturen erfolgende Zündung des Gasgemisches wird am Auslass des Abgasrückführungskanals ein Flammenaustritt bewirkt, der bei passend gewählter Anordnung der Auslässe der Abgasrückführungskanäle unmittelbar auf den Einäscherungsgegenstand, insbesondere auf schwer brennbare oder langsam verbrennende Bereiche des Ein- äscherungsgegenstandes gerichtet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Verbrennungsluftzuführungs- kanäle mit einer zentralen Verbrennungsluftzuführung verbunden. Durch diese zentrale Verbrennungsluftzuführung wird beispielsweise durch ein Gebläse unter Druck stehende Verbrennungsluft den Verbrennungsluftzuführungskanälen zugeführt und dadurch eine Sogwirkung in den mit den Verbrennungsluftzuführungs- kanälen verbundenen Abgasrückführungskanälen erzeugt. Durch die zentrale Versorgung der Verbrennungsluftzuführungskanäle mit Verbrennungsluft wird ein einfacherer Aufbau des Krematoriumsofens erreicht. Die Abgasrückführungskanäle weisen in der Decke und/oder in der Wandung und/oder im Boden der Verbrennungskammer einen Einlass und einen Auslass auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einlass eines in der Wandung angeordneten Abgasrückführungskanals oberhalb des Auslasses angeordnet. Diese Anordnung bewirkt, dass beim Verbrennungsprozess des Einäscherungsgegenstandes entstehende Abgase im oberen Bereich der Verbrennungskammer bzw. der Verbrennungskammerabschnitte am Einlass des Abgasrückführungskanals eingesaugt und im unteren Bereich des Einäscherungsgegenstandes, der lang- samer verbrennt, vorzugsweise bereits gezündet ausgestoßen werden, sodass auf den schwer brennbaren Bereich des Einäscherungsgegenstandes eine möglichst hohe Hitzeeinwirkung und damit eine effiziente und zeitverkürzte Verbrennung erfolgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verbrennungskammer einen ersten und zweiten Verbrennungskammerabschnitt auf, wobei der erste Verbrennungskammerabschnitt zur Vorverbrennung des Einäscherungsgegenstandes und der zweite Verbrennungskammerabschnitt zur Nachverbrennung der Verbrennungsüberreste bzw. zur Mineralisierung der Asche aus dem ersten Verbrennungskammerabschnitt ausgebildet ist. Hierdurch wird eine weitere Effizienzsteigerung erreicht, da die während eines weiteren Verbrennungsprozesses im ersten Verbrennungskammerabschnitt entstehende Hitze zur Nachverbrennung im zweiten Verbrennungskammerabschnitt genutzt werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bewirkt der Boden eine zumindest teilweise Aufteilung der Verbrennungskammer in einen ersten und einen zweiten Verbrennungskammerabschnitt, wobei der Abzug der im ersten Verbrennungskammerabschnitt entstehenden Verbrennungsgase über den zweiten Verbrennungskammerabschnitt und den daran angeschlossenen zentralen Abgas- austritt erfolgt. Der Boden ist hierbei von zumindest einem Abgasrückführungskanal derart durchzogen, dass durch den Abgasrückführungskanal eine durchgängige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Verbrennungskammerabschnitt hergestellt wird. Durch die Abgasrückführungskanäle im Boden wird erreicht, dass Abgase des zweiten Verbrennungskammerabschnitts in den ersten Verbrennungs- kammerabschnitt rückgeführt und durch die Vermischung mit Verbrennungsluft vorzugsweise gezündet der Unterseite des Einäscherungsgegenstandes zugeführt werden, sodass eine unterseitige Verbrennung desselben erfolgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Boden mehrere Erhebungen auf, die zur vom Boden beabstandeten Auflage des Einäscherungsgegenstandes ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Erhebungen jeweils benachbart zu den Auslässen der Abgasrückführungskanäle vorgesehen. Dadurch können die mit der Verbrennungsluft vermischten, vorzugsweise bereits gezündeten Gase, die Unterseite des Einäscherungsgegenstandes umströmen bzw. die an den Auslässen der Abgasrückführungskanäle austretenden Flammen die Unterseite des Einäscherungsgegenstandes umlodern, sodass speziell diese langsam verbrennenden Bereiche durch die erhöhte Hitzeeinwirkung eine beschleunigte Verbrennung erfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
Fig. 1 beispielhaft ein erfindungsgemäßer Krematoriumsofen in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 2 beispielhaft eine Teilschnittdarstellung durch die Wandung des Krematoriumsofens aus Fig. 1 entlang der Linie A - A.
Fig. 3 beispielhaft eine Teilschnittdarstellung durch den Boden des Krematoriumsofens aus Fig. 1 . Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßer Krematoriumsofen bezeichnet. Strichlierte Linien deuten an, dass der entsprechende Gegenstand nicht in der dargestellten Schnittebene liegt, sondern sich in der Wandung oder in dem Boden des Krematoriumsofens befindet. Der Krematoriumsofen 1 weist in an sich bekannter Weise eine Verbrennungskammer 2 auf, die au ßenumfangsseitig durch eine Wandung 2.1 umschlossen wird. Die Wandung 2.1 ist im gezeigten Aus- führungsbeispiel mehrschichtig ausgebildet und zwar durch eine äu ßere, durch ein Gehäuse 2.2 gebildete Schicht und eine zweite, innenseitig anliegende, eine Isolierung 2.3 bildende Schicht. Am Gehäuse 2.2 des Krematoriumsofens 1 ist eine Wärmezufuhrvorrichtung 4 vorgesehen, die der Verbrennungskammer 2 thermische Energie zuführt. Bei der Wärmezufuhrvorrichtung 4 handelt es sich insbesondere um einen Brenner, beispielsweise einen Gas- oder Ölbrenner.
Um einen Verbrennungsvorgang innerhalb der Verbrennungskammer zu ermöglichen, weist der Krematoriumsofen 1 darüber hinaus eine Verbrennungsluftzuführung 5 und einen Abgasaustritt 6 auf. Über die Verbrennungsluftzuführung 5 wird beispielsweise durch ein Gebläse Verbrennungsluft mit Überdruck der Verbrennungskammer 2 zugeführt. Die Verbrennungsluft kann hierbei Frischluft, mit Sauerstoff angereicherte Frischluft oder auch reiner Sauerstoff sein. Die während der Verbrennung entstehenden Abgase werden über den Abgasaustritt 6 aus der Verbrennungskammer 2 und über einen Kamin vorzugsweise mit einer Rauchgas- reinigungsanlage abgeführt. Des Weiteren ist innerhalb der Verbrennungskammer 2 eine Decke (nicht dargestellt) und ein Boden 3 vorgesehen, auf den der Einäscherungsgegenstand zur Verbrennung aufgelegt wird.
Erfindungsgemäß ist in der Decke und/oder in der Wandung 2.1 und/oder im Boden 3 der Verbrennungskammer 2 zumindest ein Verbrennungsluftzuführungskanal 7 und zumindest ein Abgasrückführungskanal 8 vorgesehen, wobei diese Kanäle 7, 8 derart miteinander verbunden sind, dass bedingt durch die Sogwirkung der Verbrennungsluftzuführung in die Verbrennungskammer 2 zumindest ein Teil des durch die Verbrennung entstehenden Abgases über den Abgasrückführungskanal 8 erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Wandung 2.1 der Verbrennungskammer 2 und im Boden 3 ein verzweigtes Netz von Verbrennungsluftzuführungskanälen 7 vorgesehen. Die Verbrennungsluftzuführungskanäle 7 sind hierbei alle an die zentrale Verbrennungsluftzuführung 5 angeschlossen, so dass über diese Verbrennungsluftzuführung 5 beispielsweise durch ein Gebläse unter Druck stehende Verbrennungsluft in die Verbrennungsluftzuführungskanäle 7 verteilt wird.
Des Weiteren sind innerhalb der Wandung 2.1 der Verbrennungskammer 2 und im Boden 3 Abgasrückführungskanäle 8 mit jeweils einem Einlass 8.1 und einem Aus- lass 8.2 vorgesehen. Die Abgasrückführungskanäle 8 innerhalb der Wandung 2.1 der Verbrennungskammer 2 verlaufen vorzugsweise parallel zur Hochachse HA des Krematoriumsofens 1 und können in der Isolierung 2.3 und/oder im Gehäuse 2.2 ausgebildet sein oder durch innerhalb der Verbrennungskammer 2 angeordnete rohrförmige Elemente gebildet werden. Die Abgasrückführungskanäle 8 im Boden 3 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel schräg mit spitzem Winkel zur Hochachse HA und durchdringen den Boden 3 vorzugsweise vollständig. Die Abgas- rückführungskanäle 8 sind vorzugsweise örtlich verteilt entlang der Querachse QA der Verbrennungskammer 2 angeordnet.
Zur Erzeugung einer Sogwirkung innerhalb der Abgasrückführungskanäle 8 ist der Verbrennungsluftzuführungskanal 7 oder Abzweigungen aus diesem Ver- brennungsluftzuführungskanal 7 jeweils mit den einzelnen Abgasrückführungskanälen 8 verbunden und zwar derart, dass durch die Sogwirkung das durch den Abbrand entstehende Abgas in den Einlass 8.1 eingesogen und durch den Auslass 8.2 herausgeführt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mündet ein Verbrennungsluft- zuführungskanal 7 oder eine Abzweigung aus diesem Verbrennungsluftzuführungs- kanal 7 in mehrere Abgasrückführungskanäle 8. Dadurch erfolgt in den Abgasrückführungskanälen 8 eine Vermischung des angesaugten Abgases mit frisch zu- geführter Verbrennungsluft und nach der Zündung des Gasgemisches eine Nachverbrennung.
Besonders bevorzugt ist der Boden 3 innerhalb der Verbrennungskammer 2 derart angeordnet, dass die Verbrennungskammer 2 in einen ersten und zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2a, 2b unterteilt wird. Der erste Verbrennungskammerabschnitt 2a ist hierbei vorzugsweise bezogen auf die Hochachse HA des Krematoriumsofens 1 oberhalb des zweiten Verbrennungskammerabschnittes 2b angeordnet. Durch den Boden 3 wird die Verbrennungskammer 2 nur teilweise oder ab- schnittsweise in die zwei Verbrennungskammerabschnitte 2a, 2b aufgeteilt, so dass das im ersten Verbrennungskammerabschnitt 2a entstehende Abgas, wie in Figur 1 mit dem Pfeil 10 angedeutet, über den zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2b und den dort vorgesehenen Abgasaustritt 6 entweicht. Die Einbringung des Einäscherungsgegenstandes erfolgt in den ersten Verbrennungskammerabschnitt 2a, und zwar derart, dass dieser nach einer Aufheizphase des Krematoriumsofens 1 durch Energieeinbringung aus der Wärmezufuhrvorrichtung 4 auf den Boden 3 zumindest teilweise aufgelegt wird. Bevorzugt liegt der Einäscherungsgegenstand nicht vollständig am Boden 3 auf, sondern wird durch Erhebungen 9 beabstandet vom Boden 3 gehalten. Anschließend erfolgt in einer ersten Verbrennungsphase die Verbrennung des Einäscherungsgegenstandes im ersten Verbrennungskammerabschnitt 2a. Die nach der ersten Verbrennungsphase noch verbleibenden, nicht vollständig verbrannten Überreste des Einäscherungsgegenstandes werden dem zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2b zur Nach- Verbrennung in einer zweiten Verbrennungsphase zugeführt, so dass nach dieser zweiten Verbrennungsphase eine vollständige Einäscherung des Einäscherungsgegenstandes erfolgt ist.
Figur 2 zeigt einen in der Wandung 2.1 der Verbrennungskammer 2 eingebrachten Verbrennungsrückführungskanal 8 mit einem darin mündenden Verbrennungsluft- zuführungskanal 7. Der Abgasrückführungskanal 8 weist einen Einlass 8.1 und einen Auslass 8.2 auf, wobei der Einlass 8.1 oberhalb des Auslasses 8.2 vorgesehen ist. Sowohl der Abgasrückführungskanal 8 als auch der Verbrennungsluft- Zuführungskanal 7 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb der Isolierung 2.3.
Der Abgasrückführungskanal 8 besteht ferner im Wesentlichen aus drei näherungs- weise geradlinig verlaufenden Kanalabschnitten 8.3, 8.4 und 8.5, wobei der erste Kanalabschnitt 8.3 näherungsweise senkrecht zum zweiten Kanalabschnitt 8.4 und der zweite Kanalabschnitt 8.4 näherungsweise senkrecht zum dritten Kanalabschnitt 8.5 verläuft. Die ersten und dritten Kanalabschnitte 8.3, 8.5 verlaufen beabstandet parallel und bilden freiendseitig den Einlass 8.1 bzw. den Auslass 8.2 aus. Die ersten bis dritten Kanalabschnitte 8.3, 8.4 und 8.5 sind über bogenförmige Kanalverbindungsabschnitte zu einem durchgängigen Abgasrückführungskanal 8 verbunden. In dem bogenförmigen Kanalverbindungsabschnitt zwischen dem zweiten 8.4 und dritten Kanalabschnitt 8.5 mündet der Verbrennungsluftzuführungs- kanal 7 oder eine Abzweigung aus einem Verbrennungsluftzuführungskanal 7 in dem Abgasrückführungskanal 8.
Durch die Zuführung von Verbrennungsluft unter Druck aus dem Verbrennungsluft- zuführungskanal 7 in Richtung des Auslasses 8.2 wird in den ersten und zweiten Kanalabschnitten 8.3, 8.4 des Abgasrückführungskanals 8 eine Sogwirkung erzeugt. Dadurch erfolgt, wie durch den Pfeil 1 1 angedeutet, ein Absaugen von bereits durch eine Verbrennung entstandenem Abgas durch den Einlass 8.1 in den Abgasrückführungskanal 8. An der Mündungsstelle des Abgasrückführungskanals 8 mit dem Verbrennungsluftzuführungskanal 7 erfolgt eine Mischung des angesaugten Abgases mit frischer Verbrennungsluft, so dass bei der in der Verbrennungskammer 2 vorherrschenden Temperatur eine Zündung des Gasgemisches bereits im dritten Kanalabschnitt 8.5 des Abgasrückführungskanals 8 erfolgt, so dass am Auslass 8.2 ein Flammenaustritt erfolgt. Die Auslässe 8.2 sind bezogen auf den Einäscherungsgegenstand hierbei bevorzugt derart ausgerichtet, dass die an den Auslässen 8.2 austretenden Flammen direkt auf den Einäscherungsgegenstand einwirken.
Figur 3 zeigt eine Ausschnittsdarstellung des Bodens 3 eines erfindungsgemäßen Krematoriumsofens 1 . Der Boden 3, der den ersten Verbrennungskammerabschnitt 2a vom zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2b zumindest teilweise abtrennt, ist in Querrichtung von zumindest einem Abgasrückführungskanal 8 durchzogen, der unterseitig einen Einlass 8.1 und oberseitig einen Auslass 8.2 aufweist. Im Bereich des Auslasses 8.2 weist der Boden 3 eine Erhebung 9 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zungenförmig ausgebildet ist. Die zungenförmige Erhebung 9 ist hierbei derart ausgebildet, dass der Auslass 8.2 oberseitig durch die Erhebung 9 überdeckt wird. Dadurch wird ein Hindurchfallen von Verbrennungsresten aus dem ersten Verbrennungskammerabschnitt 2a in den zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2b wirksam vermieden.
Innerhalb des Bodens 3 ist ferner ein Verbrennungsluftzuführungskanal 7 oder eine Abzweigung aus einem Verbrennungsluftzuführungskanal 7 vorgesehen, die in den Abgasrückführungskanal 8 mündet. Durch die Zuführung von unter Druck stehender Verbrennungsluft im Verbrennungsluftzuführungskanal 7 wird am Einlass 8.1 des Abgasrückführungskanals 8 eine Sogwirkung erzeugt, die eine Abgasrückführung aus dem zweiten Verbrennungskammerabschnitt 2b in den ersten Verbrennungs- kammerabschnitt 2a bewirkt. Im Verbrennungskanal 8 wird hierbei frisch zugeführte Verbrennungsluft mit dem rückgeführten Abgas des zweiten Verbrennungskammerabschnitts 2b vermischt und bei hinreichend hoher Temperatur innerhalb der Verbrennungskammer 2 gezündet, sodass eine Flammenbildung im Abgasrückführungskanal 8 und insbesondere am Auslass 8.2 entsteht. Die am Auslass 8.2 austretenden Flammen umlodern den Einäscherungsgegenstand unterseitig und führen zu einer verbesserten Verbrennung desselben an den Stellen, an denen der Leichnam am Sargboden aufliegt. Dieser Effekt wird durch die beabstandete Auflage des Einäscherungsgegenstandes am Boden 3 durch die Erhebungen 9 entscheidend begünstigt.
Bezugszeichenliste
1 Krematoriumsofen
2 Verbrennungskammer
2a erster Verbrennungskammerabschnitt
2b zweiter Verbrennungskammerabschnitt
2.1 Wandung
2.2 Gehäuse
2.3 Isolierung
3 Boden
4 Wärmezufuhrvorrichtung
5 Verbrennungsluftzuführung
6 Abgasaustritt
7 Verbrennungsluftzuführungskanal
8 Abgasrückführungskanal
8.1 Einlass
8.2 Auslass
8.3 erster Kanalabschnitt
8.4 zweiter Kanalabschnitt
8.5 dritter Kanalabschnitt
9 Erhebung
HA Hochachse
QA Querachse

Claims

Patentansprüche
Krematoriumsofen (1 ) umfassend zumindest eine Verbrennungskammer (2) mit einer Decke, einer Wandung (2.1 ) und einem Boden (3) zur Auflage des Einäscherungsgegenstandes, einer Wärmezufuhrvorrichtung (4), einer Verbrennungsluftzuführung (5) und einem Abgasaustritt (6),
wobei innerhalb der Decke und/oder der Wandung (2.1 ) und/oder des Bodens (3) der Verbrennungskammer (2) zumindest ein Verbrennungsluftzuführungs- kanal (7) und zumindest ein Abgasrückführungskanal (8) vorgesehen sind, wobei der Abgasrückführungskanal (8) in der Decke und/oder in der Wandung (2.1 ) und/oder im Boden (3) einen Einlass (8.1 ) und einen Auslass (8.2) aufweist,
wobei in der Decke und/oder in der Wandung (2.1 ) und/oder im Boden (3) der Verbrennungskammer (2) der zumindest eine Verbrennungsluftzuführungskanal
(7) in den zumindest einen Abgasrückführungskanal (8) einmündet, so dass mit zugeführter Verbrennungsluft eine Sogwirkung der Verbrennungsluftzuführung in die Verbrennungskammer (2) bedingt wird,
wobei zumindest ein Teil des im Verbrennungsprozess entstehenden Abgases in den Einlass (8.1 ) des Abgasrückführungskanals (8) eingesogen und durch den Auslass (8.2) des Abgasrückführungskanals (8) in die Verbrennungskammer (2) ausgestoßen und so erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt wird.
Krematoriumsofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbrennungsluftzuführungskanal (7) in mehrere Abgasrückführungskanäle
(8) einmündet.
Krematoriumsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (8.1 ) des zumindest einen Abgasrückführungskanals (8) in der Wandung (2.1 ) der Verbrennungskammer oberhalb des Auslasses (8.2) des zumindest einen Abgasrückführungskanals (8) angeordnet ist.
Krematoriumsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskammer (2) einen ersten und einen zweiten Verbrennungskammerabschnitt (2a, 2b) aufweist, wobei der erste Verbrennungskammerabschnitt (2a) zur Vorverbrennung des Einäscherungsgegenstandes und der zweite Verbrennungskammerabschnitt (2b) zur Nachverbrennung der Asche und/oder Verbrennungsüberreste aus dem ersten Verbrennungskammerabschnitt (2a) ausgebildet ist.
5. Krematoriumsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) eine zumindest teilweise Abtrennung des ersten Verbrennungskammerabschnitts (2a) vom zweiten Verbrennungskammerabschnitt (2b) bewirkt.
6. Krematoriumsofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest einen Abgasrückführungskanal (8) im Boden (3) eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Verbrennungskammerabschnitt (2a, 2b) hergestellt wird.
7. Krematoriumsofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) mehrere Erhebungen (9) zur beabstandeten Auflage des Einäscherungsgegenstandes vom Boden (3) aufweist.
8. Krematoriumsofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasaustritt (6) am zweiten Verbrennungskammerabschnitt (2b) angeschlossen ist.
PCT/DE2011/075147 2010-06-25 2011-06-22 Krematoriumsofen WO2012022327A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/806,618 US20130206045A1 (en) 2010-06-25 2011-06-22 Crematorium oven
PL11761269T PL2564120T3 (pl) 2010-06-25 2011-06-22 Piec krematoryjny
CN201180031166.4A CN102959332B (zh) 2010-06-25 2011-06-22 火化炉
EP11761269.7A EP2564120B1 (de) 2010-06-25 2011-06-22 Krematoriumsofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017578.1 2010-06-25
DE102010017578A DE102010017578B3 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Krematoriumsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022327A1 true WO2012022327A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44680965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075147 WO2012022327A1 (de) 2010-06-25 2011-06-22 Krematoriumsofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130206045A1 (de)
EP (1) EP2564120B1 (de)
CN (1) CN102959332B (de)
DE (1) DE102010017578B3 (de)
PL (1) PL2564120T3 (de)
WO (1) WO2012022327A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749031A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Wasteco Inc Controlled atmosphere incinerator
US3799077A (en) * 1973-04-05 1974-03-26 R Lowe Low-pollution trash incinerator
US3815523A (en) * 1973-04-04 1974-06-11 Kleenaire Recycling Syst Inc Incinerator
DE4118261A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Viessmann Hans Geblaesebrenner fuer heizkessel
DE4402172A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19652967C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-09 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Feuerbestattungseinrichtung
FR2850734A1 (fr) * 2003-02-05 2004-08-06 Abderrahmann Serdjebi Dispositif anti-pollution atmospherique s'adaptant sur tous les appareils a combustion
DE60106043T2 (de) 2000-07-13 2006-01-05 Gábor Földes Rotierende verbrennungsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777676A (en) * 1972-07-31 1973-12-11 W Lagen Apparatus and technique for incinerating solid fuels containing carbonizable material
US4167909A (en) * 1976-12-09 1979-09-18 Dauvergne Hector A Solid fuel burner
CH677139A5 (de) * 1988-06-24 1991-04-15 Ygnis Sa
DE19628741C2 (de) * 1996-07-17 1999-11-04 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Verfahren zur Feuerbestattung
DE19732867A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Gasbrennern
CN2423490Y (zh) * 2000-05-23 2001-03-14 北京市火化设备厂 火化用台车
ITMI20052405A1 (it) * 2005-12-16 2007-06-17 Associazione Comitato Ev K2 Cn Sistema d'inceneritore di rifiuti indiferrenziati
DE102007045623B4 (de) * 2007-09-24 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Abgasrückführung einer Verbrennungskraftmaschine
US8590463B1 (en) * 2008-05-23 2013-11-26 Daniel Richard Higgins Method and apparatus for drying solid fuels
US20090320725A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Alstom Technology Ltd. Furnace system with internal flue gas recirculation
CN201434390Y (zh) * 2009-07-07 2010-03-31 成都普兰斯纳科技有限公司 一种宠物遗体焚化炉

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749031A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Wasteco Inc Controlled atmosphere incinerator
US3815523A (en) * 1973-04-04 1974-06-11 Kleenaire Recycling Syst Inc Incinerator
US3799077A (en) * 1973-04-05 1974-03-26 R Lowe Low-pollution trash incinerator
DE4118261A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Viessmann Hans Geblaesebrenner fuer heizkessel
DE4402172A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19652967C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-09 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Feuerbestattungseinrichtung
DE60106043T2 (de) 2000-07-13 2006-01-05 Gábor Földes Rotierende verbrennungsanlage
FR2850734A1 (fr) * 2003-02-05 2004-08-06 Abderrahmann Serdjebi Dispositif anti-pollution atmospherique s'adaptant sur tous les appareils a combustion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2564120A1 (de) 2013-03-06
DE102010017578B3 (de) 2012-01-05
CN102959332A (zh) 2013-03-06
CN102959332B (zh) 2015-03-25
US20130206045A1 (en) 2013-08-15
PL2564120T3 (pl) 2014-08-29
EP2564120B1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102009003521A1 (de) Verfahren und Einrichtung für gestufte Verbrennung von Luft und Brennstoff
DE3880251T2 (de) Betreibungsmethode eines wirbelstrombrenners mit abgestufter luftzufuhr.
DE19717721A1 (de) Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung
EP2986911B1 (de) Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system
DE60014727T2 (de) Verbesserungen an Flachflammenbrennern
DE1501802A1 (de) Brenner
DE2604090C2 (de) Mit Rauchunterdrückung und unsichtbarer Flamme arbeitender Brenner an einem Fackelkamin
EP3076076A1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen sowie rostfeuerung
EP2166284A2 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2126471B1 (de) Hohlflamme
EP2564120B1 (de) Krematoriumsofen
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE10337526B4 (de) Brenner und Verfahren zum Verbrennen von Gas in einem Ofen
DE69209340T3 (de) Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkte von unvollständiger Verbrennung
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
WO1988008503A1 (en) Process and device for combustion of fuel
DE60115773T2 (de) Gasbrenner mit erhöhter Leistung
CH686152A5 (de) Verfahren zum Verbrennen von heterogenen Brennstoffen.
EP2442027A2 (de) Heizgerät und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180031166.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13806618

Country of ref document: US