WO2012022312A2 - Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2012022312A2
WO2012022312A2 PCT/DE2011/075121 DE2011075121W WO2012022312A2 WO 2012022312 A2 WO2012022312 A2 WO 2012022312A2 DE 2011075121 W DE2011075121 W DE 2011075121W WO 2012022312 A2 WO2012022312 A2 WO 2012022312A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar cell
protective layer
cell module
module according
glass carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022312A3 (de
Inventor
Tobias Jarmar
Lars Stolt
Peter Neretnieks
Original Assignee
Solibro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solibro Gmbh filed Critical Solibro Gmbh
Priority to AU2011291158A priority Critical patent/AU2011291158B2/en
Priority to US13/701,757 priority patent/US20130104965A1/en
Priority to JP2013512759A priority patent/JP2013527622A/ja
Priority to CN2011800274148A priority patent/CN102959733A/zh
Priority to EP11782375.7A priority patent/EP2577739A2/de
Publication of WO2012022312A2 publication Critical patent/WO2012022312A2/de
Publication of WO2012022312A3 publication Critical patent/WO2012022312A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3678Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar cell module with a glass carrier and arranged on a device side surface of the glass carrier
  • Such SolarzeUenmodule find more and more popularity due to their lower material costs compared to solar cells from semiconductor wafers.
  • the device side surface of the glass carrier is covered by solar cell structures, which are then connected by means of a
  • the solar cell structures generally comprise a metal layer, often formed of molybdenum, which is deposited directly on the glass substrate as a back electrode, followed by a semiconductor stack acting as a photovoltaic active structure, and finally by another conductive layer as a front electrode.
  • the front electrode is usually formed of a transparent conductive material to allow incident light to pass through. Glass usually acts as a good protective and sealing material for the solar cell structure.
  • the object is achieved according to the invention by a solar cell module having the features of claim 1 and by a manufacturing method for a solar cell having the features of claim 17.
  • Embodiments are subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the discovery that the loss of efficiency of known solar cell modules is due to a degradation of the glass carrier.
  • a back side surface of the glass carrier opposite the device side surface becomes laterally conductive. A potential difference between this back surface and the
  • the return electrode of the solar cell on the device side surface causes an electric field to form across the glass carrier.
  • the electric field drives ions, especially sodium ions, to move through the glass carrier to the back electrode of the solar cell.
  • the ions react with the material of the back electrode, which leads to a degradation of its function.
  • the protective layer can help reduce ion flux by reducing or even preventing the build-up of the electric field across the glass substrate. This can be achieved either by the surface potential on the
  • the protective layer may be formed of a conductive material, such as metal, to act as an equipotential surface to which any voltage can be applied to counteract the electric field.
  • the protective layer may be formed so as to prevent lateral conductivity of the back surface even in humid and hot environments. This can be achieved by means of
  • the protective layer may be applied to the back surface of the glass substrate at any time during the manufacturing process, for example, before or after the deposition of the solar cell structure, or even between the process steps for the deposition of the solar cell structure.
  • the glass carrier with a pre-deposited protective layer on its backside surface can be delivered to the solar module manufacturing site.
  • the solar cell structure is monolithic on the device side surface of the glass carrier
  • the monolithic production of the solar cell structure on the glass carrier has the advantage that an intimate
  • the glass carrier There is a connection between the glass carrier and the solar cell structure.
  • the solar cell structure is deposited in layers on the glass substrate.
  • the opposite of monolithic deposition would be to make the solar cell structures separate from the glass slide and then place them on the glass slide.
  • the cover glass which is arranged on the monolithic structure of the solar cell on glass substrate for sealing the solar cells, not monolithic with the
  • the thin-film solar cells can be on amorphous silicon or other
  • CdTe cadmium telluride
  • CIS copper indium gallium selenium
  • DSC dye-sensitized
  • the glass carrier is a substrate of the solar cell structure. This means that the glass carrier is arranged on the rear side of the solar cell structure opposite to the right side of the fall.
  • the glass substrate may be a superstrate of the solar cell structure. In which case, the incident light must penetrate through the glass substrate in order to penetrate the glass substrate To achieve solar cell structure. In the latter case, the protective layer must be formed on a transparent material.
  • the solar cell structure of the solar cell module for protection against degradation comprises a metal layer in direct contact with the device side surface of the glass carrier.
  • the metal layer may in particular be formed from molybdenum.
  • a surface area on the back surface corresponding to an area covered by the solar cell structure is
  • Device side surface corresponds, substantially completely covered by the protective layer.
  • the expression “corresponds” means that the area of the device side surface covered by the photosensitive cell structure is projected on the back side to obtain the surface area covered by the protective layer.
  • at least the area on the back surface is directly adjacent to the solar cell structure of FIG the protective layer covered to prevent the build-up of an electric field immediately below the solar cell structure.
  • the protective layer substantially cover the entire back surface of the solar cell module
  • This embodiment has the additional advantage that the protective layer on the back surface does not need to be patterned and that the solar cell structure and the protective layer need not be aligned with each other.
  • the protective layer is made of a conductive material for
  • the protective layer can be formed, for example, from a metal or from a conductive oxide. Such a conductive
  • the protective layer makes it possible to have a predetermined or regulated potential
  • the protective layer is formed of a non-conductive material, as shown in the foregoing, to apply the back surface of the glass carrier to counteract the potential difference between the device side surface and the back surface.
  • the protective layer preferably has a sheet resistance of at least 10 12 ohms per square, more preferably at least 2 ⁇ 10 12 , 5 ⁇ 10 12 , or 10 13 ohms per square.
  • the protective layer comprises a layer of lacquer which is applied to the rear side surface of the glass carrier.
  • the protective layer may include one
  • Polyvinylbutylaldehyde based primer with an epoxy resin Such a material may be used alone or as a primer for paint.
  • the paint itself can be based on polyurethane, if necessary, with an addition of pigments.
  • the protective layer is amorphous, nanocrystalline, polycrystalline or monocrystalline.
  • nanocrystalline may also be termed monocrystalline, while the term monocrystalline may also be termed monocrystalline.
  • the protective layer comprises an oxide, a nitride and / or an oxynitride.
  • the protective layer may be a
  • the protective layer may either be deposited on the back surface or applied to it by suitable means, for example by a printing process.
  • the protective layer is of aluminum oxide, silicon oxide, silicon nitride, silicon oxine tride, aluminum oxynitride,
  • the protective layer is a moisture barrier.
  • a surface of the protective layer facing away from the glass carrier is hydrophobic.
  • the entire protective layer may be formed of a hydrophobic material, or the surface of the protective layer may be rendered hydrophobic by surface treatment. This embodiment is particularly useful for nonconductive protective layers because of
  • the protective layer may preferably have a layer thickness of more than 25 nm, preferably between 25 and 500 nm, although thicker layers may also be suitable.
  • the protective layer according to any of the embodiments described herein may be deposited by physical or chemical vapor deposition (PVD or CVD), which is plasma can be supportive (PECVD).
  • PVD or CVD physical or chemical vapor deposition
  • PECVD plasma can be supportive
  • Other deposition methods may also be useful, such as sputtering or epitaxy deposition methods,
  • Fig. 1 a glass carrier
  • FIG. 2 shows the glass carrier from FIG. 1, covered by a protective layer
  • FIG. 3 shows solar cell structures formed on the glass carrier
  • FIG. 4 shows a solar cell module with the solar cell structures which are arranged between the glass carrier and a cover glass.
  • FIGS. 1 to 4 illustrate different stages in the manufacture of a solar cell module according to a preferred embodiment.
  • a glass substrate 1 of a suitable size and thickness is first provided, comprising a device side surface 11 and a back surface 12.
  • the back surface 12 of the glass carrier 1 is substantially completely covered by a protective layer 3, which
  • the glass carrier 1 may already be provided with a protective layer 3 when it is supplied to the solar cell manufacturing site.
  • solar cell structures 2 are formed on the device side surface 3 of the glass substrate 1 comprising a number of layers deposited on the glass substrate 1.
  • Solar cell structure 2 made of thin film solar cells is suitable for this purpose. Finally, as shown in Fig. 4, a coverslip 4 is placed on the solar cell structures 2 to protect them while it is
  • the protective layer 3 is deposited on the back surface 12 of the glass substrate 1 before the solar cell structures 2 are fabricated, the process may be reversed instead, or the protective layer 3 may alternatively be deposited between the deposition steps of the solar cell structures 2.
  • the solar cell module can be sealed along the edges and arranged for support in a frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul mit einem Glasträger (1) und einer auf einer Vorrichtungsseitenoberfläche (11) des Glasträgers (1) angeordnete Solarzellenstruktur (2), gekennzeichnet durch eine auf einer Rückseitenoberfläche (12) des Glasträgers (1) gegenüberliegend zu der Vorrichtungsseitenoberfläche (11) angeordnete Schutzschicht (3). Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren hierfür.

Description

Titel:
Solarzeltenmodul und Herstellungsverfahren hierfür Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul mit einem Glasträger und einer auf einer Vorrichtungsseitenoberfläche des Glasträgers angeordneten
Solarzellenstruktur, sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches
Solarzellenmodul.
Derartige SolarzeUenmodule finden immer mehr Zuspruch aufgrund ihrer geringeren Materialkosten im Vergleich zu Solarzellen aus Halbleiterwafern. Üblicherweise wird die Vorrichtungsseitenoberfläche des Glasträgers von Solarzellenstrukturen bedeckt, welche anschließend mittels einer
Glasabdeckung eingeschlossen und abgedichtet werden, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die Solarzellenstrukturen umfassen im Allgemeinen eine Metallschicht, oft aus Molybdän gebildet, die direkt auf den Glasträger als eine Rückelektrode abgeschieden wird, gefolgt von einem Halbleiterstapel, welcher als eine photovoltaisch aktive Struktur wirkt, und schließlich durch eine weitere leitfähige Schicht als eine Frontelektrode. Die Frontelektrode ist üblicherweise aus einem transparenten leitfähigen Material gebildet, um einfallendem Licht zu erlauben, hindurch zu treten. Glas wirkt üblicherweise ein gutes Schutz- und Dichtungsmaterial für die Solarzellenstruktur. Es wurde jedoch gezeigt, dass mit der Zeit der
Solarzellenwirkungsgrad erkennbar sinkt. Insbesondere während Klimatests und Zertifizierungstests, wenn die Solarzellenmodule extremer Hitze und / oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist die Degradation der Solarzellen signifikant.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine derartige Degradation zu vermindern oder sogar zu verhindern, um den Solarzellenwirkungsgrad auch nach vielen Jahren der Benutzung relativ konstant zu halten. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Anspruch 1 und durch ein Herstellungsverfahren für eine Solarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung basiert auf die Entdeckung, dass der Wirkungsgradverlust bekannter Solarzellenmodule durch eine Degradation des Glasträgers bedingt ist. In einer feuchten Umgebung wird eine der Vorrichtungsseitenoberfläche gegenüber liegende Rückseitenoberfläche des Glasträgers lateral leitend. Eine Potentialdifferenz zwischen dieser Rückseitenoberfläche und der
Rückelektrode der Solarzelle auf der Vorrichtungsseitenoberfläche führt dazu, dass sich quer zum Glasträger ein elektrisches Feld ausbildet. Das elektrische Feld treibt Ionen, insbesondere Natriumionen, dazu, sich durch den Glasträger zu der Rückelektrode der Solarzelle zu bewegen. Die Ionen reagieren mit dem Material der Rückelektrode, was zu einer Degradation seiner Funktion führt.
Um diesen Effekt zu vermindern, wird vorgeschlagen, eine Schutzschicht auf die Rückseitenoberfläche des Glasträgers anzuordnen. Die Schutzschicht kann helfen, den lonenfluss zu verringern, indem der Aufbau des elektrischen Feldes quer zum Glasträger verringert oder sogar verhindert wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass das Oberflächenpotential auf der
Rückseitenoberfläche des Glasträgers eingestellt wird. Für diesen Ansatz kann die Schutzschicht aus einem leitfähigen Material wie Metall gebildet sein, um als Äquipotentialfläche zu wirken, an der eine beliebige Spannung angelegt werden kann, um dem elektrischen Feld entgegenzuwirken.
In einem alternativen Ansatz, kann die Schutzschicht so ausgebildet werden, dass eine laterale Leitfähigkeit der Rückseitenoberfläche auch in feuchten und heißen Umgebungen verhindert wird. Dies kann erreicht werden mittels
Verwendung eines Isolierbandes, einer dielektrischen Schicht, eines Lacks oder anderer Schichten oder Folien aus geeigneten nichtleitenden Materialien zur Bildung der Schutzschicht. Bei der Herstellung eines solchen Solarzellenmoduls, kann die Schutzschicht jederzeit während des Herstellungsverfahrens auf die Rückseitenoberfläche des Glasträgers aufgebracht werden, beispielsweise vor oder nach der Abscheidung der Solarzellenstruktur, oder sogar zwischen den Prozessschritten für die Abscheidung der Solarzellenstruktur. Vorteilhafterweise kann der Glasträger mit einer vorab abgeschiedenen Schutzschicht auf seiner Rückseitenoberfläche an den Solarmodul-Herstellungsort geliefert werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform, ist die Solarzellenstruktur eine monolithisch auf der Vorrichtungsseitenoberfläche des Glasträgers
abgeschiedene Dünnschichtsolarzellstruktur. Die monolithische Herstellung der Solarzellenstruktur auf dem Glasträger hat den Vorteil, dass eine innige
Verbindung zwischen dem Glasträger und der Solarzellenstruktur vorliegt. In anderen Worten, ist die Solarzellenstruktur schichtweise auf dem Glasträger abgeschieden. Das Gegenteil einer monolithischen Abscheidung, wäre, die Solarzellenstrukturen getrennt von dem Glasträger herzustellen und sie anschließend auf dem Glasträger anzuordnen. Beispielsweise ist das Deckglas, welches auf der monolithischen Struktur der Solarzelle auf Glasträger zur Abdichtung der Solarzellen angeordnet wird, nicht monolithisch mit den
Solarzellenstrukturen verbunden.
Die Dünnschichtsolarzellen können auf amorphem Silizium oder anderen
Dünnschichtsiliziumstrukturen, auf Cadmiumtellurid (CdTe) oder auf Kupfer- Indium-Gallium-Selen (CIS oder CIGS) basieren, oder sie können Farbstoff- (DSC -„dye-sensitized") oder andere organische Solarzellen umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Glasträger ein Substrat der Solarzellenstruktur. Das bedeutet, dass der Glasträger auf der Rückseite der Solarzellenstruktur gegenüber der Uchteinfallseite angeordnet ist. Alternativ kann der Glasträger ein Superstrat der Solarzellenstruktur sein, In welchem Fall das einfallende Licht durch den Glasträger dringen muss, um die Solarzellenstruktur zu erreichen. In dem letzteren Fall muss die Schutzschicht auf einem transparenten Material gebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Solarzellenstruktur des Solarzellenmoduls zum Schutz gegen Degradation eine Metaüschicht in direktem Kontakt mit der Vorrichtungsseitenoberfläche des Glasträgers. Die Metallschicht kann insbesondere aus Molybdän gebildet sein.
In einer Ausführungsform mit einem minimierten Schutzschichtoberftächen- Flächeninhalt, ist ein Oberflächenbereich auf der Rückseitenoberfläche, der einem von der Solarzellenstruktur bedeckten Bereich der
Vorrichtungsseitenoberfläche entspricht, im Wesentlichen vollständig von der Schutzschicht bedeckt. Hier bedeutet der Ausdruck„entspricht", dass der von der Sotarzellenstruktur bedeckte Bereich der Vorrichtungsseitenoberfläche auf die Rückseite projiziert wird, um den Oberflächenbereich zu erhalten, welcher von der Schutzschicht bedeckt ist. Somit ist zumindest der Bereich auf der Rückseitenoberfläche direkt benachbart zu der Solarzellenstruktur von der Schutzschicht bedeckt, um den Aufbau eines elektrischen Feldes unmittelbar unterhalb der Solarzeltenstruktur verhindern.
Um jedoch das Solarzellenmodul besser zu schützen, ist es vorteilhaft, dass die Schutzschicht im Wesentlichen die gesamte Rückseitenoberfläche des
Glasträgers bedeckt. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Schutzschicht auf der Rückseitenoberfläche nicht strukturiert werden muss und dass die Solarzellenstruktur und die Schutzschicht nicht zueinander ausgerichtet werden müssen.
Wie vorangehend erwähnt, ist in einer alternativen Ausführungsform des Solarzellenmoduls die Schutzschicht aus einem leitfähigen Material zum
Anlegen eines konstanten Potentials an die Rückseitenoberfläche des
Glasträgers gebildet. Die Schutzschicht kann beispielsweise aus einem Metal oder aus einem leitfähigen Oxid gebildet sein. Solch eine leitfähige
Schutzschicht ermöglicht es, ein vorbestimmtes oder reguliertes Potential an die Rückseitenoberfläche des Glasträgers anzulegen, um der Potentialdifferenz zwischen der Vorrichtungsseitenoberfläche und der Rückseitenoberfläche entgegenzuwirken, Wie ebenfalls vorangehend beschrieben, ist die Schutzschicht in einer anderen alternativen Ausführungsform aus einem nichtleitenden Material gebildet. Insbesondere weist die Schutzschicht in dieser Ausführungsform vorzugsweise einen Flächenwiderstand von mindestens 1012 Ohm pro Quadrat auf, eher bevorzugt von mindestens 2x1012, 5x1012, oder 1013 Ohm pro Quadrat.
Vorteilhafterweise umfasst die Schutzschicht eine Schicht aus Lack, die auf der Rückseitenoberfläche des Glasträgers aufgebracht ist. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise bei der Verwendung eines sogenannten Lastwagenlacks („truck paint") erzielt. Die Schutzschicht kann beispielsweise eine auf
Polyvinylbutylaldehyd basierende Grundierung mit einem Epoxydharz umfassen. Solch ein Material kann alleine oder als eine Grundierung für Lack verwendet werden. Der Lack selbst kann auf Polyurethan basieren, wenn notwendig, mit einem Zusatz von Pigmenten. In Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren und / oder den verwendeten Materialien, ist die Schutzschicht amorph, nanokristallin, polykristallin oder monokristallin. Der Ausdruck nanokristallin kann auch als monokristallin bezeichnet werden, während der Ausdruck monokristallin auch als einkristallin bezeichnet werden kann.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die die Schutzschicht ein Oxid, ein Nitrid und / oder ein Oxynitrid. Alternativ, kann die Schutzschicht ein
Polymerband, ein Lack, wie beispielsweise ein Photolack, oder ein Film eines anderen geeigneten Materials sein. Die Schutzschicht kann entweder auf die Rückseitenoberfläche abgeschieden oder mittels geeigneter Mittel auf ihr aufgebracht sein, beispielsweise mittels eines Druckverfahrens. ln einer bevorzugten Ausführungsform Ist die Schutzschicht aus Aluminiumoxid, SUiziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinttrid, Aluminiumoxynitrid,
Siliziumaluminiumoxynitrid oder einer Verbindung aus einem dieser Materialien und einem oder mehreren weiteren Elementen gebildet. Andere geeignete Materialien, insbesondere leitfähige Materialien wie leitfähige transparente Oxide, können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Zn2SnO4.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist die Schutzschicht eine Feuchtigkeitsbarriere. In einer alternativen Ausführungsform, oder zusätzlich, ist eine von dem Glasträger abgewandte Oberfläche der Schutzschicht hydrophob. Hierbei kann die gesamte Schutzschicht aus einem hydrophoben Material gebildet sein, oder die Oberfläche der Schutzschicht kann mittels Oberflächenbehandlung hydrophob gemacht sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere für nichtleitende Schutzschichten nützlich, weil eine
unerwünschte Steigerung der Leitfähigkeit aufgrund Feuchtigkeitsansammlung abgewendet werden kann. Das Merkmal des hydrophob seins, kann jedoch auch für bereits leitfähige Schutzschichten von Vorteil sein, um jegliche
Feuchtigkeit am erreichen der Glasträgeroberfläche zu hindern. Es sollte beachtet werden, dass sogar eine dünne Schicht auf Siliziumoxid, die auf einen Glasträger abgeschieden ist, welche selbst aus Siliziumdioxid gebildet ist, als eine effektive Schutzschicht wirken kann. Da im Vergleich zu der für die Herstellung des Glasträgers benötigten Menge nur eine kleine Menge für die Abscheidung der Schutzschicht benötigt sein wird, kann letztere mit einer viel höheren Qualität und mit einem ausgewählten Satz an chemischen und physikalischen Eigenschaften hergestellt werden, welche für die
vorangehend erläuterten Zwecke optimiert sind.
Die Schutzschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von mehr als 25 nm aufweisen, vorzugsweise zwischen 25 und 500 nm, obwohl dickere Schichten ebenfalls geeignet sein können. Die Schutzschicht gemäß jeder der hierin beschriebenen Ausführungsformen kann mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung (PVD oder CVD) abgeschieden sein, welche Plasma unterstütz sein kann (PECVD). Andere Abscheideverfahren können ebenfalls nützlich sein, wie beispielsweise Sputtern oder Epitaxie-Abscheideverfahren,
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Glasträger;
Fig. 2 den Glasträger aus der Fig. 1, bedeckt von einer Schutzschicht;
Fig. 3 auf dem Glasträger gebildete Solarzellenstrukturen; und
Fig. 4 ein Solarzellenmodul mit den Solarzellenstrukturen, welche zwischen dem Glasträger und einem Deckglas angeordnet sind.
Die Fig. 1 bis 4 illustrieren unterschiedliche Stadien bei der Herstellung eines Solarzellenmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird zunächst ein Glasträger 1 einer geeigneten Größe und Dicke bereitgestellt, umfassend eine Vorrichtungsseitenoberfläche 11 und eine Rückseitenoberfläche 12.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Rückseitenoberfläche 12 des Glasträgers 1 im Wesentlich vollständig von einer Schutzschicht 3 bedeckt, welche
beispielsweise auf Siliziumoxid (SiO2) gebildet ist, mit einer Schichtdicke von ungefähr 25 nm oder mehr. Das Herstellen einer Schichtdicke von viel mehr als 500 nm kann jedoch im Vergleich zu den Vorteilen, welche die größere Dicke bringt, zu teuer sein. Der Glasträger 1 kann bereits mit einer Schutzschicht 3 versehen sein, wenn er an den Solarzellen-Herstellungsort geliefert wird.
Anschließend werden, wie in Fig. 3 gezeigt, Solarzellenstrukturen 2 auf der Vorrichtungsseitenoberfläche 3 des Glasträgers 1 hergestellt, die eine Anzahl auf dem Glasträger 1 abgeschiedener Schichten umfassen. Jede als
Dünnschichtsolarzellen hergestellte Solarzellenstruktur 2 ist für diesen Zweck geeignet. Schließlich wird, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Deckglas 4 auf die Solarzellenstrukturen 2 angeordnet, um sie zu schützen, während es
gleichzeitig einfallendem Licht ermöglicht wird, durch das Deckglas 4 zu dringen, um in den Solarzellenstrukturen 2 zu elektrischer Energie
umgewandelt zu werden.
Während bei dem hierin beschriebenen Herstellungsprozess die Schutzschicht 3 auf die Rückseitenoberfläche 12 des Glasträgers 1 abgeschieden wird, bevor die Solarzellenstrukturen 2 hergestellt werden, kann der Prozess stattdessen umgedreht werden, oder die Schutzschicht 3 kann alternativ zwischen den Abscheidungsschritten der Solarzellenstrukturen 2 abgeschieden werden.
Nachfolgend kann das Solarzellenmodul entlang der Ränder angedichtet und zur Stützung in einen Rahmen angeordnet werden.
Bezugszeichen:
1 Glasträger
11 Vorrichtungsseitenoberfläche
12 Rückseitenoberfläche
2 Solarzellenstruktur
3 Schutzschicht
4 Deckglas

Claims

Ansprüche:
1. Solarzellenmodul mit einem Glasträger (1 ) und einer auf einer
Vorrichtungsseitenoberfläche {11) des Glasträgers (1) angeordnete Solarzellenstruktur (2), gekennzeichnet durch eine auf einer
Rückseitenoberfläche (12) des Glasträgers (1) gegenüberliegend zu der Vorrichtungsseitenoberfläche {11} angeordnete Schutzschicht {3),
2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenstruktur {2) eine monolithisch auf der
Vorrichtungsseitenoberfläche {11) des Glasträgers (1) abgeschiedene Dünnschichtsolarzellstruktur ist.
3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasträger (1) ein Substrat der Solarzellenstruktur (2) ist.
4. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenstruktur {2) eine Metallschicht in direktem Kontakt mit der Vorrichtungsseitenoberfläche (11) des
Glasträgers (1 ) umfasst.
5. Solarzellenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht in Kontakt mit der Vorrichtungsseitenoberfläche {11 ) aus Molybdän gebildet ist.
6. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenbereich auf der
Rückseitenoberfläche {12), der einem von der Solarzellenstruktur {2) bedeckten Bereich der Vorrichtungsseitenoberfläche (11) entspricht, im Wesentlichen vollständig von der Schutzschicht (3) bedeckt ist,
7. Solarzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) im Wesentlichen die gesamte die Rückseitenoberfläche (12) des Glasträgers (1) bedeckt.
8. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) aus einem leitfahigen Material zur Anlegen eines konstanten Potentials an die Rückseitenoberfläche (12) des Glasträgers (1) gebildet ist.
9. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) aus einem nichtleitenden Material gebildet ist.
10. Solarzellenmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) einen Flächenwiderstand von mindestens 1012 Ohm pro Quadrat aufweist.
11. Solarzellenmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eine Lackschicht umfasst.
12. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) amorph, nanokristallin, polykristallin oder monokristallin ist.
13. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) ein Oxid, ein Nitrid und / oder ein Oxynitrid umfasst.
14. Solarzellenmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) aus Aluminiumoxid, Sitiziumoxid, Siliziumnitrid,
Siliziumoxinitrid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumalumtniumoxynitrid oder eine Verbindung aus einem dieser Materialien und einem oder mehreren weiteren Elementen gebildet ist.
15. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eine Feuchtigkeitsbarriere ist.
16. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Glasträger (1) abgewandte Oberfläche der Schutzschicht (3) hydrophob ist.
17. Herstellungsverfahren eines Solarzellenmoduls, umfassend folgende
Schritte:
- Bereitstellen eines Glasträgers (1 );
- Abscheiden einer Solarzellenstruktur (2) auf eine
Vorrichtungsseitenoberfläche (11) des Glasträgers (1); and
- Aufbringen einer Schutzschicht (3) auf eine Rückseitenoberfläche (12) des Glasträgers (1) gegenüberliegend zu der
Vorrichtungsseitenoberfläche (11 ).
PCT/DE2011/075121 2010-06-04 2011-05-27 Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür WO2012022312A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011291158A AU2011291158B2 (en) 2010-06-04 2011-05-27 Solar cell module and production method therefor
US13/701,757 US20130104965A1 (en) 2010-06-04 2011-05-27 Solar cell module and manufacturing method therefor
JP2013512759A JP2013527622A (ja) 2010-06-04 2011-05-27 太陽電池モジュールおよびそのための製造方法
CN2011800274148A CN102959733A (zh) 2010-06-04 2011-05-27 太阳能电池模块以及其制造方法
EP11782375.7A EP2577739A2 (de) 2010-06-04 2011-05-27 Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017246A DE102010017246A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010017246.4 2010-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022312A2 true WO2012022312A2 (de) 2012-02-23
WO2012022312A3 WO2012022312A3 (de) 2012-08-09

Family

ID=44970903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075121 WO2012022312A2 (de) 2010-06-04 2011-05-27 Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130104965A1 (de)
EP (1) EP2577739A2 (de)
JP (1) JP2013527622A (de)
CN (1) CN102959733A (de)
AU (1) AU2011291158B2 (de)
DE (1) DE102010017246A1 (de)
WO (1) WO2012022312A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9082914B2 (en) 2012-01-13 2015-07-14 Gaurdian Industries Corp. Photovoltaic module including high contact angle coating on one or more outer surfaces thereof, and/or methods of making the same
JP2016115880A (ja) * 2014-12-17 2016-06-23 積水化学工業株式会社 有機無機ハイブリッド太陽電池
DE102018101816A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100510B (en) * 1981-05-02 1985-04-17 British Aerospace Solar power arrays for spacecraft
US4514579A (en) * 1984-01-30 1985-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Large area photovoltaic cell and method for producing same
US4663495A (en) * 1985-06-04 1987-05-05 Atlantic Richfield Company Transparent photovoltaic module
DE3606464A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Licentia Gmbh Einrichtung an solargeneratoren zur verhinderung statischer aufladungen
DE3733645A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Telefunken Electronic Gmbh Raumfahrtsolarzelle
JPH01223777A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュール
DE4434207A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blue Planet Ag Solarplatte
SE508676C2 (sv) * 1994-10-21 1998-10-26 Nordic Solar Energy Ab Förfarande för framställning av tunnfilmssolceller
JPH08333543A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Nippon Carbide Ind Co Inc 水性アクリル系共重合体分散液並びにそれを用いた水性シーラー組成物
JPH0948639A (ja) * 1995-08-02 1997-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水撥油性防汚ガラスと撥水撥油性防汚ガラスの製造法及びこの撥水撥油性防汚ガラスを用いた電化製品
JPH10194781A (ja) * 1996-12-30 1998-07-28 Tonen Corp アルカリパッシベーション膜及び該膜形成用の塗布液
US6124026A (en) * 1997-07-07 2000-09-26 Libbey-Owens-Ford Co. Anti-reflective, reduced visible light transmitting coated glass article
DE19802325A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Dornier Gmbh Elektrostatische Ableitung für Solarzellen
US8138413B2 (en) * 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
JP4338159B2 (ja) * 1999-10-07 2009-10-07 株式会社カネカ 薄膜系太陽電池モジュール
US7057102B2 (en) * 2000-11-10 2006-06-06 Citizen Watch Co., Ltd. Solar cell module and portable electronic apparatus with it
WO2004032189A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Miasolé Manufacturing apparatus and method for large-scale production of thin-film solar cells
JP2004292194A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Mitsuboshi Belting Ltd 低反射膜付きガラス板の製造方法および低反射膜付きガラス板
US8344238B2 (en) * 2005-07-19 2013-01-01 Solyndra Llc Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells
JP4503572B2 (ja) * 2005-10-17 2010-07-14 旭硝子株式会社 ディスプレイ用外囲器及びその製造方法ならびに該外囲器を備えたディスプレイ
US20070107773A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Palo Alto Research Center Incorporated Bifacial cell with extruded gridline metallization
US8470434B2 (en) * 2007-01-15 2013-06-25 Saint-Gobain Glass France Glass substrate coated with layers having an improved mechanical strength
US20080289681A1 (en) * 2007-02-27 2008-11-27 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules
JP5053718B2 (ja) * 2007-06-05 2012-10-17 株式会社Adeka 無溶剤型水系ポリウレタン樹脂組成物及びその製造方法
JP2009088503A (ja) * 2007-09-14 2009-04-23 Mitsubishi Chemicals Corp 太陽電池用積層カバー基板、太陽電池、並びに、太陽電池用積層カバー基板の製造方法
FR2922046B1 (fr) * 2007-10-05 2011-06-24 Saint Gobain Perfectionnements apportes a des elements capables de collecter de la lumiere
FR2922364B1 (fr) * 2007-10-12 2014-08-22 Saint Gobain Procede de fabrication d'une electrode en oxyde de molybdene
DE102008007640A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Deutsche Solar Ag Photovoltaik-Modul
CN102046522A (zh) * 2008-06-03 2011-05-04 旭硝子株式会社 核—壳粒子的制造方法、核—壳粒子、中空粒子的制造方法、涂料组合物及物品
US8668961B2 (en) * 2008-07-31 2014-03-11 Guardian Industries Corp. Titania coating and method of making same
KR20100098008A (ko) * 2009-02-27 2010-09-06 삼성전자주식회사 태양전지
US8481154B2 (en) * 2009-09-01 2013-07-09 Dow Global Technologies Inc. Backsheet for rigid photovoltaic modules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017246A1 (de) 2011-12-08
CN102959733A (zh) 2013-03-06
JP2013527622A (ja) 2013-06-27
EP2577739A2 (de) 2013-04-10
AU2011291158A1 (en) 2013-01-10
US20130104965A1 (en) 2013-05-02
AU2011291158B2 (en) 2014-04-10
WO2012022312A3 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153439B1 (de) Diodenstruktur, insbesondere für Dünnfilmsolarzellen
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
WO1993019491A1 (de) Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
EP2483935A2 (de) Dünnschicht-bauelement auf glas, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2013029845A1 (de) Dünnschicht-photovoltaik-modul mit hydrophober rückseitenbeschichtung
EP2577739A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
EP2742533A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
EP2664003B1 (de) Dünnschicht-solarzellen mit diffusionshemmender schicht
WO2020239175A1 (de) Wafer-solarzelle, solarmodul und verfahren zur herstellung der wafer-solarzelle
EP3014652A1 (de) Schichtsystem für dünnschichtsolarzellen mit natriumindiumsulfid-pufferschicht
DE102014223485A1 (de) Schichtaufbau für eine Dünnschichtsolarzelle und Herstellungsverfahren
WO2013189968A1 (de) SCHICHTSYSTEM FÜR DÜNNSCHICHTSOLARZELLEN MIT NaxInlSyClz-PUFFERSCHICHT
EP4088329A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches bauelement mit mindestens einer ersten verkapselung und einer zweiten verkapselung, optoelektronisches bauelement mit einem solchen verkapselungssystem
DE102011054794A1 (de) Gemischte Sputtertargets und ihre Verwendung in Cadmiumsulfidschichten von Cadmiumtelluriddünnschichtphotovoltaikeinrichtungen
DE102012201284B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle
WO2010142684A2 (de) Solarzelle mit kontaktstruktur mit geringen rekombinationsverlusten sowie herstellungsverfahren für solche solarzellen
DE102008050335B4 (de) Mehrfach-Solarzelle
DE102016110965B4 (de) Halbleiter-Bauelement mit vorder- und rückseitiger Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021123652A1 (de) Tandem-Solarzelle
EP2867925A1 (de) Verfahren zur abdichtung eines kontaktloches eines photovoltaik-moduls
WO2022233368A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
EP4055638A1 (de) Optoelektronisches bauelement, sowie verfahren zur kontaktierung eines optoelektronischen bauelements
WO2014207233A1 (de) Schichtsystem für dünnschichtsolarzellen mit indiumsulfid-pufferschicht
WO2015004247A1 (de) Solarmodul mit elektrisch isoliertem befestigungselement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008018125U1 (de) Verbesserungen an Elementen, die Licht aufnehmen können

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180027414.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013512759

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2722/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782375

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011291158

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110527

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13701757

Country of ref document: US