WO2012019914A1 - Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom - Google Patents

Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2012019914A1
WO2012019914A1 PCT/EP2011/062924 EP2011062924W WO2012019914A1 WO 2012019914 A1 WO2012019914 A1 WO 2012019914A1 EP 2011062924 W EP2011062924 W EP 2011062924W WO 2012019914 A1 WO2012019914 A1 WO 2012019914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
fan
cooling element
support strut
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bielesch
Markus Schatz
Richard BRÜMMER
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012019914A1 publication Critical patent/WO2012019914A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Definitions

  • the present invention relates to a cooling air blower the independent claim.
  • Electronic regulators have been used in motor vehicles for decades to control, for example, the speed (s) of the fan (s) of a refrigeration system.
  • the cooling of the regulator is required, which is done by means of the cooling air flow of the E-fan to be controlled (that is, the electrically operated fan).
  • the heat sink of the controller is placed directly in the airflow of the fan.
  • PWM pulse width modulation
  • the present invention provides a cooling air blower having the following features
  • At least one fan with fan blades which are movable in a range of rotation
  • a regulator having a cooling element, the cooling element comprising a cooling element plate having a polygon shape substantially approximated to a triangular shape, the cooling element having a plurality of cooling fins extending from a cooling element plate, the cooling element being disposed on the support strut is and the cooling fins extend in the direction of the rotational range of the fan blades out.
  • the present invention is based on the recognition that a regulator with a cooling element can be attached very advantageously to or on a support strut of the fan support.
  • a certain air resistance is already caused by the support strut.
  • the controller is arranged with the cooling element on or on the support strut or attached to this, thus a position for the cooling element can be used, which is favorable both for the cooling effect and opposes as little additional air resistance to the air flow during operation of the fan.
  • the cooling plate may be arranged substantially perpendicular to the support strut. For example, during operation of thede Kunststoffgebläses the cooling plate to be arranged substantially perpendicular to the air flow, which is caused by the movement of the fan blades.
  • the cooling plate may have a major surface with a short edge and a long edge, wherein the long edge is oriented towards an engine of the fan and the short edge is oriented towards the frame.
  • Such an embodiment of the present invention has the advantage that the air resistance of the cooling element is very low, since in the region of the frame by a faster movement of the fan blades in this area a larger amount of air flows through the fan, as in an inner region near the axis of rotation Fan blades of the fan.
  • the cooling element plate may also have a major surface with a short edge and a long edge, the short edge being directed towards a motor of the fan and the long edge being oriented toward the frame.
  • the cooling plate in the region of the short edge having a retaining tab with an opening, wherein the cooling element is fixed using the retaining tab on the support strut.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage of secure attachment of the cooling element to the support strut in the region of the short edge.
  • the cooling plate has at least one insertion pocket protruding beyond the cooling plate in the region of the long edge, wherein the insertion pocket engages in a recess or opening of a receiving element for receiving a motor of the fan.
  • the insertion pocket which is preferably arranged at one end of the long edge, ensure reliable fixing of the lateral edges of the cooling plate.
  • the cooling element may have a recess between at least two adjacent cooling fins, wherein the cooling element may be arranged on the support strut that the support strut into the recess between the two adjacent cooling fins extends.
  • the cooling element may also be aligned with the support strut such that the support strut extends from the short edge to the long edge across the cooling plate.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage of a secure attachment of the cooling plate to the support strut, without fear of tilting of the cooling plate and thus a deterioration of the cooling effect. Also, such an embodiment of the invention requires a very small space.
  • the support strut has at least one recess, wherein the cooling element is arranged in the region of the recess of the support strut on the support strut.
  • the cooling element is arranged in the region of the recess of the support strut on the support strut.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage of the lowest possible heat transfer from the cooling element or the cooling plate to the support strut. This is especially true when between the support strut and the kuhipiatte a gap, for example an air gap remains, which can act as a thermal insulation. Also, such an embodiment of the invention requires a very small space.
  • the cooling element can be connected to a mounting bracket. Be arranged on the fan bracket, which is arranged on an air outlet side of the cooling air blower.
  • the cooling element may be arranged on a support strut of the fan support, which is arranged on an air inlet side of the cooling air blower.
  • a very advantageous arrangement of the Relgerelektronik with respect to a high cooling effect by the cooling element can be achieved if the controller has a control electronics, which is arranged on one side on the cooling plate, which is opposite to the cooling fins.
  • the controller electronics can be connected by at least one line to a motor of the fan, the line are led out in an exit region of a controller housing from this, the engine to the fan out is oriented.
  • Such an embodiment of the present invention provides the greatest possible protection against EMC interference that can be caused by cable lengths that are too long.
  • Fig. 1 is a side view of an embodiment of the present
  • FIG. 2 shows an illustration of a basic design of the cooling plate of the cooling element as a "triangular or trapezoidal shape"
  • 3a is a perspective view of a controller basic form of the
  • 3b is a perspective view of a controller basic form of the
  • Regulator top shows an illustration of a controller with a cooling plate with a recess between the cooling fins for carrying out the holding strut of the electric fan;
  • Fig. 5a-b is an illustration of controller 3-D models, wherein the Fig. 5a a
  • Controller top view and Figure 5b shows a regulator bottom with heat sink and cooling fins.
  • Fig. 6 is a perspective view of a controller with cable outlets.
  • Fig. 1 shows the top view of a cooling air blower 100 from behind.
  • the cooling-air blower 100 comprises a (electrically operable) fan motor 110, which can set fan blades 120 in rotation and thereby causes an air flow, which is directed, for example during operation of the fan in the plane of drawing.
  • the fan motor 110 is held on a fan cowl 150 via an annular receiving element 130 for the fan motor 110 and via at least one, in the present case five holder struts 140, which are fastened to the receiving element 130.
  • the fan frame consists essentially of a rectangular plastic frame, which can be attached to the installation of the cooling air blower 100 to other components, such as a vehicle.
  • a controller 160 is further provided, which is connected via a cable connection 170 to the fan motor 110 and transmits via this cable connection 170 control or regulating signals to the fan motor 1 10 and controls this way .
  • the controller 160 which has the cooling element with the cooling plate, which will be described in more detail below, is arranged on a support strut 140. It can the cooling plate may be arranged so as to be oriented substantially perpendicular to the air flow produced during operation of the cooling air blower 100 by the rotation of the fan blades.
  • controllers are used for speed control.
  • Fig. 1 the advantageous arrangement of such a regulator is shown on a support strut.
  • the cooling plate of the cooling element of the regulator a kind of "triangular or trapezoidal shape" has been identified, as shown for example in Fig. 2 in more detail such a cooling plate 200 has a wide base with a long edge 210th and a narrow side with a short edge 220.
  • insertion flaps 240 located at the lateral edges of the long edge 2 0 extend away from the cooling plate 200.
  • These insertion flaps 240 are, for example, flat metal sheets which can be formed by pressing or punching, in the region of the short edge 220 of the cooling plate 200 a holding lug 250 having a bore is arranged, this retaining lug 250 also in the region of the short edge 220 away from the cooling plate 220
  • the retaining tab 250 may in turn be a flat metal sheet formed by a press or punch.
  • FIG. 3 a shows a lower side of the cooling element 200, wherein a plurality of cooling fins 310 (here substantially perpendicularly from the cooling plate) of a cooling plate 300 of the cooling element 300).
  • FIG. 3b shows an upper side of the cooling element 200, wherein now a regulator housing 320 introduced at the upper side of the cooling element 200 can be seen, which is used to integrate a control electronics.
  • FIG. 3b also shows the retaining tab 250 as well as the two insertion tabs 240, which, if extend away from the top edge of the cooling plate 300 from the short edge or the long edge.
  • the fixation may be provided on a support strut of the electric fan motor, as is already shown in detail in FIG. 4.
  • a recess 400 for the implementation of the retaining strut 140 is realized between the cooling fins 300 of the cooling element 200 of the regulator, as shown by way of example in FIG. 4.
  • 4a is a perspective view of the underside of the cooling plate 300 is shown, wherein in dashed line a support strut 140 is shown shortened.
  • the representation of FIG. 4 a thus corresponds to a regulator 160, which is arranged or fastened to a support strut 140.
  • FIG. 4b shows a side view of a regulator 160 with a cooling element from the direction of the short edge. It can be clearly seen that through the recess 400 there is a region of the cooling plate 300 from the short edge to the trailing edge, in which no cooling fins extend from the cooling plate 300, so that in the region of the recess 400, the support strut 140 as close as possible to the Surface of the cooling plate 300 can be arranged. This allows a secure fixation of the regulator 160 with the cooling element on the support strut 140. Further, a recess or recess of the support strut 140 may be provided in a large area below the heat sink, so that there is no direct contact between the support strut and the cooling element. This has a positive effect because the heat transfer from the heat sink to the support strut is reduced.
  • the at least one or two trained insertion flaps 240 may be provided for fixing the regulator 160 with the cooling element on the annular motor mount 130 of the E-fan or directly on the support strut (in the region of the annular motor mount) and together with the conveniently provided further attachment tab 250th which with a bore for screw fastening to the support strut 140 is executed, the base elements for fixing the regulator 160 on the support strut 140th
  • FIG. 5a and 5b show further perspective views of the cooling element with a controller housing for accommodating an electronics of the controller for the fan motor.
  • the air flow in the e-fan system makes sense to adapt the shape of the cooling fins of the heat sink to the direction of the air flow. This allows optimal cooling of the heat sink.
  • the regulator with the cooling element is installed as shown in FIG. 1, the air flow can be directly bypassed to the support strut 140 and then impinge on the cooling plate 300.
  • the cooling plate 300 is perpendicular to the embodiment described above the support strut and the air flow is aligned, a very large part of the air is deflected in this air flow and has contact with the cooling plate 300 and the cooling fins, so that an optimal cooling effect can be achieved by the formation and arrangement of the cooling element.
  • the connecting lines 170 between the controller 160 and the / the fan (s) made relatively short can be.
  • the further cables 600 which are associated, for example, with a wiring harness of a vehicle network, can be routed out of the regulator housing at an adjacent location.
  • a maximum length of approximately 16 cm for the lines 170 between the controller and the motor of the fan can be assumed.
  • the short connections have an even more advantageous effect on the EMC behavior from, that is, the high requirements such as. B: are specified in a VDA specification, then can be met with high probability. Since the controller is preferably installed in the lower area of the fan and the cable outlets are downwards, this is a positive contribution to the realization of the tightness of the component. This is beispielswiese from the illustration of FIG. 1 and FIG. 6 can be seen.
  • the invention presented above thus has the possibility of realizing several advantageous embodiments.
  • a use of a uniform shape of the controller heat sink (such as the trapezoidal or triangular shape) for special installation in e-fan systems are provided, in which case the heat sink mounted directly on a support strut of the e-fan can be.
  • the air flow in the frame adapted shaping of the cooling fins is possible.
  • a number of the cooling fins and the shape may be adapted to the cooling requirements of the electronic power devices. It is advantageous if a recess is provided in the region of the cooling ribs in order to pass the holding strut of the electric fan in this area and, if appropriate, to rest the regulator on the strut.
  • the formation of one or two insertion flaps on the heat sink for primary fixation of the regulator may be provided on an annular receptacle of the electric fan motor or in the region of the holding strut, the part of which is located in the vicinity of the annular motor mount of the fan.
  • a formation of a bore provided with retaining tab on the heat sink to form a secondary fixation of the regulator with the cooling element on the adhesive strut, by means of a screw connection is easy to manufacture.
  • a simple recess or recess of the retaining strut may be provided in a large area below the heat sink to reduce heat transfer from the heat sink to the support strut and yet to create a cooling air blower, which requires a small space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Köhlluftgebläse (100) mit mindestens einem Lüfter (110) mit Lüfterblättern (120), die in einem Drehbereich beweglich sind. Weiterhin umfasst das Kühlluftgebläse eine Lüfterhalterung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge (150), wobei die Lüfterhalterung den Lüfter (110) durch zumindest eine Halferungsstrebe (140) in einer bestimmten Position fixiert Schließlich umfasst das Kühlluftgebläse einen einem Regler (160) mit einem Kühlelement, wobei das Kühlelement eine Kühlelementplatte (300) umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei, das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlrippen (310) aufweist, die sich im von der Kühlelementptatte (300) erstrecken, wobei das Kühlelement an der Halterungsstrebe (140) angeordnet ist und sich die Kühlrippen (310) in Richtung des Drehbereichs der Lüfterblätter (120) hin erstrecken.

Description

LÜFTER MIT ELEKTRONIKKÜHLER IM LUFTSTROM
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlluftgebläse dem unabhängigen Anspruch.
Elektronische Regler werden seit Jahrzehnten in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise die Drehzahl(en) des(r) Lüfter(s) einer Kühlanlage zu steuern. Hierbei ist die Kühlung des Reglers erforderlich, welche mittels des Kühlluftstromes des zu steuernden E-Lüfters (d.h. des elektrisch betriebenen Lüfters) erfolgt. Der Kühlkörper des Reglers wird dabei direkt im Luftstrom des Lüfters platziert. Für solche Kühlerregler kommen insbesondere alle Anwendungen zur Motorkühlung in Betracht, welche mit PWM-Reglern (PWM = Pulsweitenmodulation) betrieben werden.
Allerdings treten bei den im Stand der Technik eingesetzten Reglern mehrere Nachteile auf. Beispielsweise erfolgt eine Reduzierung des Kühlluftstromes (bis zu 7% bei Single-Lüftern) durch die Versperrung des durchströmten Raumes mittels des gesamten Reglers. Auch eine Verschlechterung der Akustik durch den Regler, der sich direkt im Luftstrom befindet, ist manchmal zu befürchten. Ferner ist ein zusätzlicher Bauraumbedarf durch Anbau des Reglers erforderlich. Auch sind die Längen der Verbindungskabel zwischen dem Regler und dem Lüftermotor bei den meisten Elektro-LUfter-Systemen relativ groß, was zu erhöhten EMV-Störungen führen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Kühlluftgebläse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühlluftgebläse gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Kühlluftgebläse mit folgenden Merkmalen;
- mindestens einem Lüfter mit Lüfterblättern, die in einem Drehbereich beweglich sind;
- einer Lüfterhalterung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge, wobei die Lüfterhalterung den Lüfter durch zumindest eine Halterungsstrebe in einer bestimmten Position fixiert; und
- einem Regler mit einem Kühlelement, wobei das Kühlelement eine Kühlelementplatte umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlrippen aufweist, die sich von einer Kühlelementplatte erstrecken, wobei das Kühlelement an der Halterungsstrebe angeordnet ist und sich die Kühlrippen in Richtung des Drehbereichs der Lüfterblätter hin erstrecken.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Regler mit einem Kühlelement sehr vorteilhaft an oder auf einer Halterungsstrebe der Lüfterhalterung angebracht werden kann. Hierdurch wird dem Luftstrom durch das Kühüuftge blase lediglich ein geringer Zusatzwiderstand entgegengebracht, da bereits durch die Halterungsstrebe ein gewisser Luftwiderstand verursacht wird. Wird nun der Regler mit dem Kühlelement an oder auf der Halterungsstrebe angeordnet oder an dieser befestigt, kann somit eine Position für das Kühlelement genutzt werden, die sowohl für die Kühlwirkung günstig ist als auch möglichst wenig zusätzlichen Luftwiederstand dem Luftstrom beim Betrieb des Lüfters entgegensetzt. Dabei kann die Kühlplatte im Wesentlichen senkrecht zu der Halterungsstrebe angeordnet sein. Beispielsweise kann beim Betrieb des Kühlluftgebläses die Kühlplatte im Wesentlichen senkrecht zum Luftstrom angeordnet sein, der durch die Bewegung der Lüfterblätter verursacht wird.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Kühlplatte eine Hauptoberfläche mit einer kurze Kante und einer lange Kante aufweisen, wobei die lange Kante in Richtung eines Motors des Lüfters hin ausgerichtet ist und die kurze Kante in Richtung der Zarge ausgerichtet ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass der Luftwiderstand des Kühlelements sehr gering wird, da im Bereich der Zarge durch eine schnellere Bewegung der Lüfterblätter in diesem Bereich eine größere Luftmenge durch den Lüfter strömt, als in einem inneren Bereich nahe der Drehachse der Lüfterblätter des Lüfters. Da nun die Kühlplatte nur mit dem Bereich der kurzen Kante in diesen großen Luftstrom im Bereich der Zarge eintaucht, kann einerseits ein Luftwiderstand des Kühlelements im Luftstrom und andererseits akustische Emissionen durch den konkreten Einbau des Kühlungselementes an der Halterungsstrebe gering gehalten werden. Alternativ kann die Kühlelementpiatte auch eine Hauptoberfläche mit einer kurze Kante und einer lange Kante aufweisen, wobei die kurze Kante in Richtung eines Motors des Lüfters hin ausgerichtet ist und die lange Kante in Richtung der Zarge ausgerichtet ist.
Auch kann die Kühlplatte im Bereich der kurzen Kante eine Haltelasche mit einer Öffnung aufweisen, wobei das Kühlelement unter Verwendung der Haltelasche an der Halterungsstrebe befestigt ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer sicheren Befestigung des Kühlelements an der Halterungsstrebe im Bereich der kurzen Kante.
Günstig ist es auch, wenn die Kühlplatte im Bereich der langen Kante zumindest eine über die Kühlplatte hervorstehende Einschublasche aufweist, wobei die Einschublasche Eingriff in eine Ausnehmung oder Öffnung eines Aufnahmeelementes zur Aufnahme eines Motors des Lüfters nimmt. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer sicheren Befestigung des Kühlelements auch im Bereich der langen Kante, wobei aus- genutzt werden kann, dass die Lüfterhalterung meist ein sehr breites Aufnah- meeiement zur Aufnahme eines Motors des Lüfters aufweist. Somit kann die Einschublasche, die vorzugsweise an einem Ende der langen Kante angeordnet ist, eine zuverlässige Fixierung der seitlichen Ränder der Kühlplatte sicherstellen.
Um eine sichere Befestigung des Kühlelementes oder der Kühlplatte an der Haiterungsstrebe sicherzustellen, kann das Kühlelement eine Aussparung zwischen zumindest zwei benachbarten Kühlrippen aufweisen, wobei das Kühlelement derart an der Halterungsstrebe angeordnet sein kann, dass sich die Halterungsstrebe in die Aussparung zwischen den zwei benachbarten Kühlrippen hinein erstreckt.
Ferner kann auch das Kühlelement derart an der Halterungsstrebe ausgerichtet sein, dass sich die Halterungsstrebe von der kurzen Kante zur langen Kante über die Kühlplatte hin erstreckt. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer sicheren Befestigung der Kühlplatte an der Halterungsstrebe, ohne dass ein Verkippen der Kühlplatte und damit eine Verschlechterung der Kühlwirkung zu befürchten ist. Auch erforder eine solche Ausführungsform der Erfindung einen sehr geringen Bauraum.
Günstig ist es ferner auch, wenn die Halterungsstrebe zumindest eine Ausnehmung aufweist, wobei das Kühlelement im Bereich der Ausnehmung der Halterungsstrebe an der Halterungsstrebe angeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil eines möglichst geringen Wärmeübergangs von dem Kühlelement oder der Kühlplatte zur Halterungsstrebe. Dies gilt insbesondere, wenn zwischen der Halterungsstrebe und der Kühipiatte ein Zwischenraum, beispielsweise ein Luftspalt verbleibt, der als thermische Isolation wirken kann. Auch erforder eine solche Ausführungsform der Erfindung einen sehr geringen Bauraum.
Um eine möglichst optimale Kühlwirkung sowohl für den Regler als auch den Motor des Lüfters zu erreichen, kann das Kühlelement an einer Halterungsstre- be der Lüfterhalterung angeordnet sein, die an einer Luftaustrittsseite des Kühl- luftgebläses angeordnet ist. Alternativ kann das Kühlelement an einer Halterungsstrebe der Lüfterhalterung angeordnet sein, die an einer Lufteintrittsseite des Kühlluftgebläses angeordnet ist.
Eine sehr vorteilhafte Anordnung der Relgerelektronik in Bezug auf eine hohe Kühlwirkung durch das Kühlelement kann erreicht werden, wenn der Regler eine Reglerelektronik aufweist, die an einer Seite an der Kühlplatte angeordnet ist, die den Kühlrippen gegenüberliegt.
Um möglichst geringe Kabellägen einer Leitung vom Regler des Lüftermotors zu dem Lüftermotor selbst zu erreichen kann die Reglerelektronik durch zumindest eine Leitung mit einem Motor des Lüfters verbunden sein, wobei die Leitung in einem Austrittsbereich eines Reglergehäuses aus diesem hinausgeführt sind, der zum Motor des Lüfters hin orientiert ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet einen möglichst großen Schutz gegen EMV-Störungen, die bei zu großen Kabellängen verursacht werden können.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitendarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung, bei der ein Einbau eines Reglers in ein Single- Elektrolüfter-System (E-Lüfter-System) mit einer Blickrichtung von einem Motorraum aus gesehen, wenn der Single-E-Lüfter beispielsweise in einem Fahrzeug verbaut ist;
Fig. 2 eine Darstellung einer Grundbauform der Kühlplatte des Kühlelementes als„Dreiecks- bzw. Trapezform";
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung einer Regler-Grundform von der
Regler-Unterseite mit Kühlrippen;
Fig. 3b eine perspektivische Darstellung einer Regler-Grundform von der
Regler-Oberseite ; Fig. 4 eine Darstellung von einem Regler mit einer Kühlplatte mit einer Aussparung zwischen den Kühlrippen zur Durchführung der Haltestrebe des E-Lüfters;
Fig. 5a-b eine Darstellung von Regler-3-D-Modellen, wobei die Fig. 5a eine
Regler-Draufsicht und die Fig. 5b eine Regler-Unterseite mit Kühlkörper und Kühlrippen zeigt; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung von einem Regler mit Kabelabgängen.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Kühlluftgebläse 100 von hinten. Das Kühlluftgebläse 100 umfasst einen (elektrisch betreibbaren) Lüftermotor 110, der Lüfterblätter 120 in Drehung versetzen kann und hierdurch einen Luftstrom bewirkt, der beispielsweise beim Betrieb des Lüfters in die Zeichenebene hinein gerichtet ist. Der Lüftermotor 110 wird über ein ringförmiges Aufnahmeelement 130 für den Lüftermotor 110 sowie über zumindest eine, vorliegend fünf Halterungsstreben 140, die an dem Aufnahmeeiement 130 befestigt sind an einer Lüfterzarge 150 gehalten. Die Lüfterzarge besteht ist im Wesentlichen aus einem rechteckförmigen Kunststoff-Rahmen, der beim Verbau des Kühlluftgebläses 100 an weiteren Komponenten, beispielsweise einem Fahrzeug befestigt werden kann. Um den Lüftermotor 110 entsprechend der gewünschten Kühlungsleistung regeln zu können, ist ferner ein Regler 160 vorgesehen, der über eine Kabelverbindung 170 mit dem Lüftermotor 110 verbunden ist und der über diese Kabelverbindung 170 Steuerungs- oder Regelungssignale an den Lüftermotor 1 10 überträgt und diesen hierdurch regelt. Der Regler 160, der das Kühlelement mit der Kühlplatte aufweist, die nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird, ist dabei an einer Halterungsstrebe 140 angeordnet. Dabei kann die Kühlplatte derart angeordnet sein, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu dem Luftstrom ausgerichtet ist, der beim Betrieb des Kühlluftgebläses 100 durch die Drehung der Lüfterblätter entsteht.
Um sowohl bei Single-Lüftersystemen - als auch bei vorliegend nicht dargestellten Dual-Lüftersystemen mit zwei nebeneinander liegenden Lüftern - werden Regler zur Drehzahlsteuerung verwendet. In der Fig. 1 ist die vorteilhafte Anordnung eines solchen Reglers an einer Haltestrebe abgebildet. Als besonders günstige Ausformung des Reglers, insbesondere der Kühlplatte des Kühlelementes des Reglers wurde eine Art„Dreiecks- bzw. Trapezform" identifiziert, wie dies beispielsweise in der Fig. 2 näher dargestellt ist Eine solche Kühlplatte 200 weist eine breite Basis mit einer langen Kante 210 und eine schmale Seite mit einer kurzen Kante 220 auf. Im Bereich der langen Kante 210, die die Basis der an Dreiecksform beziehungsweise dem im Wesentlichen dreiecksförmigen Polygon der Kühlplatte 200 bildet, sind zwei Einschublaschen 240 vorgesehen, die sich an den seitlichen Rändern der langen Kante 2 0 von der Kühlplatte 200 weg erstrecken. Diese Einschublaschen 240 sind beispielsweise flache Metallbleche, die durch eine Pressung oder Stanzung ausgeformt werden können. Im Bereich der kurzen Kante 220 der Kühlplatte 200 ist eine Haltelasche 250 mit einer Bohrung angeordnet, wobei sich diese Haltelasche 250 ebenfalls im Bereich der kurzen Kante 220 von der Kühlplatte 220 weg erstreckt. Die Haltelasche 250 kann wiederum ein flaches Metallblech sein, das durch eine Pressung oder Stanzung gebildet worden ist.
Die beiden Teilfiguren der Fig. 3 zeigen jeweils perspektivische Darstellungen des Reglers mit dem Kühlelement 200. In der Fig. 3a ist eine Unterseite des Kühlelements 200 dargestellt, wobei sich von einer Kühlplatte 300 des Kühlelements mehrere Kühlrippen 310 (hier im Wesentlichen senkrecht von der Kühlplatte 300) erstrecken. Die Darstellung aus Fig. 3b zeigt eine Oberseite des Kühlelements 200, wobei nun ein an der Oberseite des Kühlelements 200 eingebrachtes Reglergehäuse 320 ersichtlich ist, welches zur Integration einer Reglerelektronik verwendet wird. Weiterhin ist in der Fig. 3b ebenfalls die Haltelasche 250 sowie die beiden Einschublaschen 240 ersichtlich, die sich, ausge- hend von der kurzen Kante bzw. der langen Kante von der Oberseite der Kühlplatte 300 weg erstrecken.
Da sich der Kühlkörper eines solchen Reglers (bzw. die Kühlrippen des Kühlelementes) im Luftstrom des Lüfters befinden sollte, um die Erwärmung der elektronischen Leistungsbauelemente des Reglers zu reduzieren, kann die Fixierung auf einer Haltestrebe des E-Lüfter-Motors vorgesehen sein, wie dies in der Fig. 1 bereits näher dargestellt ist. Um dies platzsparend zu realisieren, wird zwischen den Kühlrippen 300 des Kühlelementes 200 des Reglers eine Aussparung 400 für die Durchführung der Haltestrebe 140 realisiert, wie es beispielhaft in der Fig. 4 dargestellt ist. Dabei ist in der Fig. 4a eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Kühlplatte 300 dargestellt, wobei in gestrichelter Darstellung eine Halterungsstrebe 140 verkürzt wiedergegeben ist. Die Darstellung der Fig. 4a entspricht somit einem Regler 160, der an einer Halterungsstrebe 140 angeordnet bzw. befestigt ist. Die Darstellung aus Fig. 4b zeigt eine Seitenansicht eines Reglers 160 mit einem Kühlelement aus Richtung der kurzen Kante. Dabei wird deutlich ersichtlich, dass durch die Aussparung 400 ein Bereich der Kühlplatte 300 von der kurzen Kante zur fangen Kante besteht, in dem sich keine Kühlrippen von der Kühlplatte 300 erstrecken, so dass in dem Bereich der Aussparung 400 die Halterungsstrebe 140 möglichst dicht an die Oberfläche der Kühlplatte 300 angeordnet werden kann. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung des Reglers 160 mit dem Kühlelement an der Halterungsstrebe 140. Ferner kann auch eine Vertiefung bzw. Ausnehmung der Haltestrebe 140 in einem großen Bereich unterhalb des Kühlkörpers vorgesehen sein, so dass kein direkter Kontakt zwischen der Halterungsstrebe und dem Kühlelement besteht. Dies wirkt sich positiv aus, da die Wärmeübertragung vom Kühlkörper auf die Haltestrebe verringert wird.
Die zumindest eine oder zwei ausgebildete Einschublaschen 240 können zur Fixierung des Reglers 160 mit dem Kühlelement an der ringförmigen Motoraufnahme 130 des E-Lüfters oder direkt auf der Haltestrebe (im Bereich der ringförmigen Motoraufnahme) vorgesehen sein und bilden zusammen mit der günstigerweise vorgesehenen weiteren Befestigungslasche 250, welche mit einer Bohrung zur Schraubbefestigung an der Halterungsstrebe 140 ausgeführt ist, die Basiselemente zur Fixierung des Reglers 160 auf der Haltestrebe 140.
Fig. 5a und 5b zeigen weitere perspektivische Darstellungen des Kühlelementes mit einem Reglergehäuse zur Unterbringung einer Elektronik des Reglers für den Lüftermotor.
Unter Berücksichtigung der Richtungen des Luftstromes im E-Lüfter System ist es sinnvoll, die Formgebung der Kühlrippen des Kühlkörpers an die Richtung des Luftstromes anzupassen. Dies ermöglicht eine optimale Kühlung des Kühlkörpers. Wenn der Regler mit dem Kühlelement so eingebaut ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, kann somit der Luftstrom direkt an der Halterungsstrebe 140 vorbeigeleitet werden und trifft dann auf die Kühlplatte 300. Da die Kühlplatte 300 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel senkrecht auf die Halterungsstrebe und den Luftstrom ausgerichtet ist, wird ein sehr großer Teil der Luft in diesem Luftstrom umgelenkt und hat Kontakt zur Kühlplatte 300 und den Kühlrippen, so dass eine optimale Kühlwirkung durch die Ausformung und Anordnung des Kühlelementes erzielt werden kann.
Da sich der schmal zulaufende Bereich des Reglers - also nur ein kleiner Teil - des Reglers im Randbereich des Lüfters befindet, wo die höchste Luftgeschwindigkeit zu erwarten ist, ist mit einem geringen störenden Einfluss des Verbaus des Kühlelementes auf die Akustik des Kühlluftgebläses zu rechnen.
In einer Darstellung des Einbaus des Reglers 160 mit dem Kühlelement, wie er beispielsweise in Fig. 1 und der Fig. 6 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass auch die Verbindungsleitungen 170 zwischen dem Regler 160 und dem/den Lüfter(n) relativ kurz ausgeführt werden können. Die weiteren Kabel 600, die beispielsweise einem Kabelbaum eines Fahrzeugnetzes zugeordnet sind, können an einer benachbarten Stelle aus dem Reglergehäuse geführt werden. Bei Standardsystemen kann von einer Maximallänge von ca. 16 cm für die Leitungen 170 zwischen dem Regler und dem Motor des Lüfters ausgegangen werden. Die kurzen Verbindungen wirken sich noch vorteilhafter auf das EMV-Verhalten aus, d. h. auch die hohen Anforderungen wie sie z. B: in einer VDA Spezifikation festgelegt sind, können dann mit hoher Wahrscheinlichkeit erfüllt werden. Da der Regler bevorzugt im unteren Bereich des Lüfters eingebaut wird und die Kabelabgänge nach unten erfolgen, ist dies ein positiver Beitrag zur Realisierung der Dichtigkeit des Bauteils. Dies ist beispielswiese aus der Darstellung der Fig. 1 und der Fig. 6 zu entnehmen.
Die vorstehend dargestellte Erfindung weist damit die Möglichkeit zur Realisierung von mehreren vorteilhaften Ausgestaltungen. Beispielsweise kann eine Verwendung einer einheitlichen Formgestaltung des Regler-Kühlkörpers (wie z. B. die Trapez- oder Dreiecksform) zum speziellen Einbau in E-Lüfter-Systemen vorgesehen werden, wobei in diesem Fall der Kühlkörper direkt auf eine Haltestrebe des E-Lüfters montiert werden kann. Weiterhin ist eine dem Luftstrom in der Zarge angepasste Formgebung der Kühlrippen möglich. Auch kann eine Anzahl der Kühlrippen und der Formgebung an die Kühlanforderungen der elektronischen Leistungsbauelemente angepasst werden. Günstig ist es, wenn eine Aussparung im Bereich der Kühlrippen vorgesehen ist, um die Haltestrebe des E-Lüfters in diesem Bereich vorbeizuführen und gegebenenfalls den Regler auf der Strebe aufliegen zu lassen. Dabei kann auch die Ausbildung von einer oder zwei Einschublaschen am Kühlkörper zur primären Fixierung des Reglers an einer ringförmigen Aufnahme des E-Lüfter Motors oder im Bereich der Haltestrebe vorgesehen sein, deren Teil sich in der Nähe der ringförmigen Motoraufnahme des Lüfters befindet. Ferner ist auch eine Ausbildung einer mit Bohrung versehenen Haltelasche am Kühlkörper zur Ausbildung einer sekundären Fixierung des Reglers mit dem Kühlelement an der Haftestrebe, mittels einer Schraubverbindung einfach herzustellen. Zugleich kann einen einfache Vertiefung bzw. Ausnehmung der Haltestrebe in einem großen Bereich unterhalb des Kühlkörpers vorgesehen sein, um eine Wärmeübertragung vom Kühlkörper auf die Haltestrebe zu verringern und dennoch ein Kühlluftgebläse zu schaffe, das einen geringen Bauraum erfordert.
Ferner wird gemäß einem sehr vorteilhaften Ausführungsbeispiel auch nur eine reduzierte Luftversperrung durch den Regler verursacht, da nicht der gesamte Kühlkörper des Reglers den Luftstrom versperrt, sondern die schon vorliegende Versperrung durch die benötigte Haltestrebe, die Gesamtversperrung des Reglers reduziert. Auch ein akustisch optimierter Einbau in der E-Lüfter Zarge wird hierdurch ermöglicht. Weiterhin ermöglicht die hier vorgestellte Lösung eine kurze, EMV-gerechte Kabelverbindung zwischen Regler und E-Lüfter-Motor. Eine Ausbildung von seitlichen Kabelabgängen am Regler wird zusätzlich möglich, wie sie in der Fig. 6 dargestellt sind, wobei die Kabel, nach Fixierung des Reglers im Lüftermodul, nach unten abgehen. Dies soll dazu beitragen, dass das Eindringen von Wasser erschwert bzw. mit noch zusätzlichen Maßnahmen verhindert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kühlluftgebläse (100) mit folgenden Merkmalen:
- mindestens einem Lüfter (110) mit Lüfterblättern (120), die in einem Drehbereich beweglich sind;
- einer Lüfterhalterung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge (150), wobei die Lüfterhalterung den Lüfter (110) durch zumindest eine Halterungsstrebe (140) in einer bestimmten Position fixiert; und
- einem Regler (160) mit einem Kühlelement, wobei das Kühlelement eine Kühlelementplatte (200, 300) umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlrippen (310) aufweist, die sich von der Kühlelementplatte (200, 300) aus erstrecken, wobei das Kühlelement an der Halterungsstrebe (140) angeordnet ist und sich die Kühlrippen (310) in Richtung des Drehbereichs der Lüfterblätter (120) hin erstrecken.
2. Kühlluftgebläse (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelementplatte eine Hauptoberfläche mit einer kurze Kante (220) und einer lange Kante (210) aufweist, wobei die lange Kante in Richtung eines Motors (110) des Lüfters hin ausgerichtet ist und die kurze Kante in Richtung der Zarge ausgerichtet ist.
3. Kühlluftgebläse (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelementplatte eine Hauptoberfläche mit einer kurze Kante (220) und einer lange Kante (210) aufweist, wobei die kurze Kante in Richtung eines Motors (1 0) des Lüfters hin ausgerichtet ist und die lange Kante in Richtung der Zarge ausgerichtet ist.
Kühlluftgebläse (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelementplatte im Bereich der kurzen Kante eine Haltelasche (250) mit einer Öffnung aufweist, wobei das Kühlelement unter Verwendung der Haltelasche an der Halterungsstrebe (140) befestigt ist,
Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelementplatte im Bereich der langen Kante (210) zumindest eine über die Kühlelementplatte hervorstehende Einschublasche (240) aufweist, wobei die Einschublasche Eingriff in eine Ausnehmung oder Öffnung eines Aufnahmeelementes zur Aufnahme eines Motors des Lüfters nimmt.
Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement derart an der Halterungsstrebe ausgerichtet ist, dass sich die Halterungsstrebe von der kurzen Kante zur langen Kante über die Kühlelementplatte hin erstreckt.
Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement eine Aussparung (400) zwischen zumindest zwei benachbarten Kühlrippen aufweist, wobei das Kühlelement derart an der Halterungsstrebe angeordnet ist, dass sich die Halterungsstrebe in die Aussparung zwischen den zwei benachbarten Kühlrippen hinein erstreckt.
Kühliuftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafterungsstrebe eine Ausnehmung aufweist, wobei das Kühlelement im Bereich der Ausnehmung der Halterungsstrebe an der Halterungsstrebe angeordnet ist.
Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement an einer Halterungsstrebe der Lüfterhalterung angeordnet ist, die an einer Luftaustrittsseite des Kühlluftgebläses (100) angeordnet ist.
10. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement an einer Halterungsstrebe der Lüfterhalterung angeordnet ist, die an einer Lufteintrittsseite des Kühlluftgebläses (100) angeordnet ist.
11. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (160) eine Reglerelektronik aufweist, die an einer Seite an der Kühlelementplatte angeordnet ist, die den Kühlrippen gegenüberliegt.
12. Kühüuftgebläse (100) gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerelektronik durch zumindest eine Leitung (170) mit einem Motor des Lüfters verbunden ist, wobei die Leitung in einem Austrittsbereich eines Reglergehäuses aus diesem hinausgeführt sind, der zum Motor des Lüfters hin orientiert ist.
PCT/EP2011/062924 2010-08-10 2011-07-27 Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom WO2012019914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039142A DE102010039142A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Kühlluftgebläse
DE102010039142.5 2010-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019914A1 true WO2012019914A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44629359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062924 WO2012019914A1 (de) 2010-08-10 2011-07-27 Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039142A1 (de)
WO (1) WO2012019914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813568A (zh) * 2012-09-20 2015-07-29 斯佩尔汽车有限公司 通风装置
CN106089772A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 叶露微 一种控制器固定在网罩背面的电风扇及其装配方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339656B1 (de) * 2016-12-22 2020-11-11 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
DE102021000931A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit einem Elektronikgehäuse und wenigstens einem Kühlkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
DE3916791A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-10 Piemontese Radiatori Geblaese-einbausatz, insbesondere fuer eine kraftwagenheizung
EP0501198A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenes Gebläse mit einem spiralförmigen Gehäuse
WO2006108730A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für einen lüfter einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US20070217149A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat-dissipating fan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180279A (en) * 1992-03-31 1993-01-19 General Motors Corporation Heat shield and deflector for engine cooling fan motor
JP3633190B2 (ja) * 1997-03-11 2005-03-30 株式会社デンソー 自動車用熱交換装置
FR2766235B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-24 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un groupe moto-ventilateur sur un element d'un vehicule automobile, notamment un echangeur de chaleur
DE19950521A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube, insbesondere für den Kühlmittelkühler eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
DE3916791A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-10 Piemontese Radiatori Geblaese-einbausatz, insbesondere fuer eine kraftwagenheizung
EP0501198A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenes Gebläse mit einem spiralförmigen Gehäuse
WO2006108730A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für einen lüfter einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US20070217149A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat-dissipating fan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813568A (zh) * 2012-09-20 2015-07-29 斯佩尔汽车有限公司 通风装置
CN104813568B (zh) * 2012-09-20 2018-03-02 斯佩尔汽车有限公司 通风装置
CN106089772A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 叶露微 一种控制器固定在网罩背面的电风扇及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039142A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002126T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102006003563B4 (de) Lüfter für einen Halbleiter oder dergleichen
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE60224903T2 (de) Einrichtung zur Kühlung einer elektronischen Anlage
EP1040738A1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen
EP1703140A1 (de) Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
EP2334161A2 (de) Steuergerät
EP3096587B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
WO2012019914A1 (de) Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE602006000099T2 (de) Kühlungssystem und Verfahren für ein elektronisches Gerät
EP2420657B1 (de) Kühlluftgebläse
DE69837286T2 (de) Aufzugssteuerungsgerät
EP1511156B1 (de) Optimierte Kühlluftzuführung
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
DE10321732B4 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
EP3565394B1 (de) Elektronikeinheit
DE60204340T2 (de) Motor-gebläse, inbesondere für eine heizungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeuges
DE102018215142A1 (de) Sensoreinheit eines Fahrzeugs
WO2016155933A1 (de) Kühlrippenstruktur für eine einbaulagenunabhängige kühlung eines gehäuses
DE102011015547B3 (de) Luftleithaube für auf einer Leiterplatte angeordnete elektrische Komponenten und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP3096095B1 (de) Elektrische heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11738439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1