DE102018215142A1 - Sensoreinheit eines Fahrzeugs - Google Patents
Sensoreinheit eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018215142A1 DE102018215142A1 DE102018215142.3A DE102018215142A DE102018215142A1 DE 102018215142 A1 DE102018215142 A1 DE 102018215142A1 DE 102018215142 A DE102018215142 A DE 102018215142A DE 102018215142 A1 DE102018215142 A1 DE 102018215142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- fluid
- sensor unit
- cooling fins
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00764—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
- B60H1/00771—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
- G01S7/4813—Housing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/93—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S17/931—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F2009/0285—Other particular headers or end plates
- F28F2009/0292—Other particular headers or end plates with fins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4817—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinheit (1) umfassend ein Gehäuse (6) mit Kühlrippen (2), sowie einen Kühlaufsatz (3), der auf die Kühlrippen (2) aufgesetzt ist und einen Fluideinlass (4) sowie einen Fluidauslass (5) aufweist, sodass ein Fluid entlang der Kühlrippen (2) strömbar ist, wobei durch die Anordnung von Kühlrippen (2) und Kühlaufsatz (3) zwischen Fluideinlass (4) und Fluidauslass (5) ein vordefinierter Temperaturgradient an dem Gehäuse (6) eingestellt ist.
Description
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinheit eines Fahrzeugs. Insbesondere weist die Sensoreinheit eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Kühlung auf. Außerdem betrifft die Erfindung ein System, umfassend eine solche Sensoreinheit sowie eine Temperatureinstelleinheit.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Geräte mit hoher elektrischer Leistungsaufnahme typischerweise spezielle Maßnahmen erfordern, die eine Überhitzung von Komponenten des Geräts verhindern. Sofern diese Maßnahmen innerhalb des Geräts nicht ausreichen, muss die entsprechende thermische Leistung gezielt extern abgeführt werden. Häufig werden dazu Kühlstrukturen an dem Gerät vorgesehen, die einerseits die Oberfläche vergrößern und andererseits die Wirksamkeit für freie Konvektionen erhöhen. Zusätzlich können diese Kühlstrukturen mit einem Lüfter angeblasen werden, um so eine gute Entwärmung zu erreichen. Hierfür ist ein externer Lüfter erforderlich, wobei dieser Lüfter gemäß einer entsprechenden Vorgabe für die relative Positionierung von Lüfter und Kühlstrukturen angebracht werden muss. Außerdem sind ggf. Umgebungsbedingungen, die eine strömungsdynamische Wirksamkeit einschränken können, zu berücksichtigen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Sensoreinheit ermöglicht eine effiziente Entwärmung, wobei insbesondere eine Möglichkeit für ein einfaches Anschließen eines externen Kühlsystems und/oder Wärmesystems ermöglicht ist. Insbesondere lässt sich so ein vordefinierter Temperaturgradient einstellen. Der Temperaturgradient kann insbesondere auch null sein.
- Die erfindungsgemäße Sensoreinheit umfasst ein Gehäuse mit Kühlrippen. Außerdem umfasst die Sensoreinheit einen Kühlaufsatz. Der Kühlaufsatz ist auf die Kühlrippen aufgesetzt. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Kühlaufsatz einen Fluideinlass sowie einen Fluidauslass aufweist, sodass ein Fluid entlang der Kühlrippen von Fluideinlass zu Fluidauslass strömbar ist. Durch die Anordnung von Kühlrippen und Kühlaufsatz zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass ist ein vordefinierter Temperaturgradient an dem Gehäuse eingestellt. Wie zuvor beschrieben, kann besagter Temperaturgradient auch null betragen. Wird über den Fluideinlass ein Kühlungsfluid zugeführt, so wärmt sich dieses Kühlungsfluid auf dem Weg zu dem Fluidauslass auf. Damit entsteht ein Temperaturgradient an den Kühlrippen und damit an dem Gehäuse. Durch entsprechende Querschnittsveränderungen und/oder Fluidführungen kann jedoch erreicht werden, dass ein solcher Gradient nicht auftritt, indem ein Ausgleich des Erwärmens des Fluids erfolgt. Dies ist beispielsweise durch eine zunehmende Vergrößerung eines Fluidkanals zwischen Fluideinlass und Fluidauslass erreichbar.
- Fluideinlass und Fluidauslass sind vorteilhafterweise mit einem externen Kühlsystem verbindbar. Somit ist erreicht, dass die Auslegung des externen Kühlsystems getrennt von der Auslegung der Sensoreinheit ist. Somit ist insbesondere ein notwendiger Bauraum für die Sensoreinheit minimiert, während gleichzeitig eine flexible Integration in ein Kühlsystem erreicht ist. Der Fluidauslass kann vorteilhafterweise entweder mit dem externen Kühlsystem verbunden werden, alternativ auch lediglich ein Ablassen des erwärmten Fluids in eine Umgebung ermöglichen. In jedem Fall ist durch das Zusammenspiel von Kühlrippen und Kühlaufsatz erreicht, dass eine optimale Umströmung der Kühlrippen und damit eine optimale Kühlung der Sensoreinheit erfolgt.
- Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kühlrippen mäanderförmig angeordnet sind, wobei der Fluideinlass und der Fluidauslass jeweils an Enden der Mäanderform angebracht sind. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kühlaufsatz die Kühlrippen abdeckt. Somit ist ein mäanderförmiger Schacht generiert, der sich zwischen Fluideinlass und Fluidauslass erstreckt. Dadurch ist eine effiziente Kühlung der Sensoreinheit erreicht, da die Kühlrippen vollständig in Kontakt mit einem Fluidstrom zwischen Kühleinlass und Kühlauslass gelangen. Ein Querschnitt des mäanderförmigen Kanals ist insbesondere variabel, um so einen gewünschten Temperaturgradienten festzulegen.
- In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kühlrippen sternförmig angeordnet sind. Der Fluideinlass ist an einem Mittelpunkt der Sternform angebracht. Somit strömt Fluid von dem Fluideinlass vorteilhafterweise sternförmig entlang der Kühlrippen nach außen. Der Fluidauslass stellt somit einen Außenbereich der Sternform dar. In diesem Fall ist vorteilhaft, wenn der Fluidauslass lediglich zum Abgeben des Fluids an eine Umgebung dient. Gleichzeitig ist durch die Sternform erreicht, dass die Kühlrippen allesamt nahezu identisch gekühlt werden. Somit lässt sich insbesondere ein Zustand erreichen, in dem an dem Gehäuse kein Temperaturgradient, das heißt ein Temperaturgradient von null, vorliegt.
- Die Kühlrippen sind bevorzugt an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet. Somit ist der Kühlaufsatz lediglich auf die Außenseite des Gehäuses aufgesteckt, um so mit den Kühlrippen zusammen zu wirken. Durch dieses Zusammenspiel ist eine optimale Kühlung der Sensoreinheit gewährleistet. Gleichzeitig sind aufwendige Justagen vermieden, da durch das Vorsehen des Kühlelements keine exakte Ausrichtung eines Gebläses an die Kühlrippen vorgenommen werden muss. Vielmehr kann eine entsprechende Kühleinheit, im einfachsten Fall ein Gebläse, alternativ auch ein Klimagerät, über ein Schlauchsystem oder Rohrsystem mit dem Kühlaufsatz verbunden werden, um die Sensoreinheit zu kühlen.
- Das Gehäuse umschließt zumindest Bereichsweise vorteilhafterweise einen Sensor. Der Sensor ist besonders vorteilhaft ein Lidar-Sensor. Ist die zuvor beschriebene Sensoreinheit eine Lidar-Sensoreinheit oder eine sonstige optische Sensoreinheit, so ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse ein Deckglas aufweist. Lidar-Sensoreinheiten erzeugen üblicherweise Abwärme, die durch eine Kühlung abgeführt werden muss. Der zuvor beschriebene Kühlaufsatz eignet sich daher optimal zur Verwendung mit Lidar-Sensoreinheiten.
- Das Gehäuse und der Fluidaufsatz sind vorteilhafterweise fest und/oder fluiddicht verbunden. Durch ein festes Verbinden ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Kühlaufsatzes von dem Gehäuse vermieden, sodass stets eine Kühlung sichergestellt und ein Kühlausfall vermieden ist. Die fluiddichte Verbindung erlaubt ein effizientes Kühlen, da der gesamte Fluidstrom, der dem Fluideinlass zugeführt wird, entlang der Kühlrippen des Gehäuses bis zu dem Fluidauslass strömen muss. Somit lässt sich die Sensoreinheit sicher und zuverlässig kühlen.
- Das Fluid ist insbesondere Luft- und/oder Wasser- und/oder ein Kühlmedium. Je nach gefordertem Anwendungsfall lassen sich unterschiedliche Fluide verwenden. Vorteilhafterweise ist das Fluid Luft, da dies einfach und aufwandsarm insbesondere auch in Fahrzeugen handhabbar ist.
- Der Kühlaufsatz erstreckt sich vorteilhafterweise entlang einer Erstreckungsrichtung der Kühlrippen. Dadurch ist eine Überstandshöhe über die Kühlrippen hinaus vorhanden, wobei besagte Überstandshöhe maximal 50 %, insbesondere maximal 30 %, einer Kühlrippenhöhe der Kühlrippen entspricht. Dies bedeutet insbesondere, dass die Kühlrippen mit einer vordefinierten Höhe auf der Oberfläche des Gehäuses der Sensoreinheit angebracht sind. Der Kühlaufsatz steht dann mit der zuvor beschriebenen Überstandshöhe über die Randbereiche der Kühlrippen hervor. Somit ist erreicht, dass die Sensoreinheit ein sehr geringes Volumen aufweist, wobei diese Volumen durch die Anordnung des Kühlaufsatzes nur minimal erhöht ist. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit der Anordnung von externen Gebläsen oder Ähnlichem. Vielmehr kann über ein Schlauchsystem und/oder Rohrsystem oder Ähnliches ein externes Kühlgerät an den Kühlaufsatz angeschlossen werden. Das externe Kühlgerät kann sich an einem von der Position der Sensoreinheit unterschiedlichen Ort befinden. Somit ist die Größe der externen Kühleinheit für den Bauraum der Sensoreinheit nicht relevant.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein System, umfassend eine Sensoreinheit, wie zuvor beschrieben. Außerdem umfasst das System eine Temperatureinstelleinheit. Bei der Temperatureinstelleinheit handelt es sich vorteilhafterweise um ein Kühlelement. Es kann sich bei der Temperatureinstelleinheit aber auch um eine Heizung handeln. Alternativ ist auch eine Kombination aus Kühlelement und Heizvorrichtung möglich. Der Fluideinlass der Sensoreinheit ist mit der Temperatureinstelleinheit gekoppelt. Somit kann die Temperatureinstelleinheit erwärmtes und/oder gekühltes Fluid an den Fluideinlass übertragen. Die Temperatureinstelleinheit ist vorteilhafterweise über eine Steuerleitung mit der Sensoreinheit verbunden. Somit ist ein Datenaustausch zwischen Sensoreinheit und Temperatureinstelleinheit ermöglicht. Dies erlaubt, entweder ein Fluid dem Fluideinlass zuzuführen oder eine Fluidzufuhr zu dem Fluideinlass zu stoppen, je nach Anforderungen der Sensoreinheit. Somit kann eine Temperatur der Sensoreinheit auf einer optimalen Betriebstemperatur gehalten werden. Überhitzung und Unterkühlung sind damit verhindert, wobei gleichzeitig ein sehr kompakter Aufbau vorhanden ist.
- Die Temperatureinstelleinheit wie zuvor beschrieben ist bevorzugt ausgebildet, dem Fluideinlass gekühltes und/oder erwärmtes Fluid zuzuführen. Dies wird insbesondere anhand einer durch die Steuerleitung von der Sensoreinheit vorgegebenen Temperatur ausgewählt. Somit kann eine optimale Temperaturregelung für die Sensoreinheit erreicht werden.
- Figurenliste
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
-
1 eine erste schematische Ansicht einer Sensoreinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine zweite schematische Ansicht der Sensoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
3 eine schematische Ansicht einer ersten Alternative der Sensoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
4 eine schematische Ansicht einer zweiten Alternative der Sensoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
5 eine schematische Ansicht eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Ausführungsform der Erfindung
-
1 zeigt schematisch eine Sensoreinheit1 eines Fahrzeugs. Die Sensoreinheit1 umfasst mehrere Kühlrippen2 . Die Kühlrippen2 sind außerdem in2 gezeigt. So zeigt2 dieselbe Sensoreinheit1 aus einer anderen Perspektive. Die Kühlrippen2 sind an einem Gehäuse6 der Sensoreinheit1 angebracht. Das Gehäuse6 umschließt einen Sensor7 , insbesondere einen optischen Sensor, besonders bevorzugt einen Lidar-Sensor. - Auf die Kühlrippen
2 ist ein Kühlaufsatz3 aufgebracht, wobei ein Zusammenspiel von Kühlrippen2 und Kühlaufsatz3 einen Fluidverlauf innerhalb des Kühlaufsatzes festlegt. Der Kühlaufsatz3 weist einen Fluideinlass4 und einen Fluidauslass5 auf. Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein Fluid über den Fluideinlass4 dem Kühlaufsatz3 zuführbar ist, während besagtes Fluid über den Fluidauslass5 von der Sensoreinheit1 abführbar ist. Durch die Kühlrippen2 lässt sich insbesondere ein vordefinierter Temperaturgradient an dem Gehäuse6 einstellen. Dazu lassen sich unterschiedliche Formen der Kühlrippen2 verwenden, was nachfolgend mit Bezug auf die2 bis4 beschrieben wird. - Die Kühlrippen
2 erstrecken sich ausgehend von dem Gebäude6 entlang einer Erstreckungsrichtung. Es ist vorgesehen, dass die Kühlrippen2 eine Kühlrippenhöhe200 aufweisen. Die Kühlrippenhöhe200 ist insbesondere parallel zu besagter Erstreckungsrichtung gemessen. Außerdem ist vorgesehen, dass sich der Kühlaufsatz entlang derselben Erstreckungsrichtung wie die Kühlrippen2 um eine Überstandshöhe100 über die Kühlrippen2 hinaus erstreckt. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Bauraum mit der Überstandshöhe100 den Bauraum des Gehäuses6 vergrößert. Insbesondere beträgt die Überstandshöhe maximal 50 %, insbesondere maximal 30 %, der Kühlrippenhöhe200 . Es ist somit erreichbar, dass der Kühlaufsatz3 den Bauraum des Gehäuses6 nur minimal erhöht, wobei gleichzeitig zusätzliche Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise ein Gebläse, nicht unmittelbar an der Sensoreinheit1 angebracht werden müssen. - Die
2 bis4 zeigen unterschiedliche Alternativen der Ausgestaltung der Kühlrippen2 . In2 sind alle diese Kühlrippen2 parallel zueinander angeordnet. Strömt ein Fluid in den Fluideinlass4 ein, so wird dieses Fluid entlang der parallel verlaufenden Kühlrippen2 zu dem Fluidauslass5 gelenkt. - In
3 ist eine solche Formgebung der Kühlrippen2 gezeigt, dass ein mäanderförmiger Kanal entsteht, der sich zwischen Fluideinlass4 und Fluidauslass5 erstreckt. Ein dem Fluideinlass4 zugeführtes Fluid muss somit entlang dieser Mäanderform verlaufen, um zu dem Fluidauslass5 zu gelangen. Dadurch ist im Vergleich zur Alternative aus2 ein Weg, den das Fluid innerhalb des Kühlaufsatzes3 zurücklegen muss, vergrößert. Dadurch kann eine verbesserte Kühlleistung erreicht werden. -
4 zeigt schließlich eine weitere Alternative. Hierbei sind die Kühlrippen2 sternförmig angeordnet. Der Fluideinlass4 ist mittig der Sternform angebracht. Durch die Sternform ist erreichbar, dass ein reduzierter Temperaturgradient an dem Gehäuse6 vorliegt. Vielmehr erfolgt die Kühlung durch die sternförmigen Kühlrippen gleich oder nahezu gleich an jeder Position. Der Fluidauslass5 stellt in diesem Fall die äußere Peripherie der sternförmig angeordneten Kühlrippen2 dar. Somit wird in der in4 gezeigten Alternative das Kühlmedium zentral in einer Mitte der Kühlrippen2 eingeführt, während das erwärmte Fluid an den peripher gelegenen Fluidauslässen5 in die Umgebung abgeführt wird. - Ein vordefinierter Temperaturgradient an dem Gehäuse
6 ist durch die Sternform, wie in4 gezeigt, vorteilhafterweise null oder nahe null. Dies bedeutet, dass sich das gesamte Gehäuse6 bevorzugt mit derselben Rate abkühlt. -
5 zeigt schließlich ein System aus Sensoreinheit1 wie zuvor beschrieben und Temperatureinstelleinheit8 . Die Temperatureinstelleinheit8 ist über eine Steuerleitung9 mit der Sensoreinheit1 verbunden. Bei der Temperatureinstelleinheit8 handelt es sich insbesondere um ein Kühlelement und/oder um ein Heizelement. - Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Temperatureinstelleinheit
8 zumindest mit dem Fluideinlass4 gekoppelt ist. In5 ist gezeigt, wie die Temperatureinstelleinheit8 außerdem mit dem Fluidauslass5 gekoppelt ist, um somit einen zirkulierenden Betrieb des Kühlfluids zu erreichen. - Anhand der Steuerleitung
9 ist es der Sensoreinheit1 einfach und aufwandsarm möglich, die eigene Temperierung zu steuern. Insbesondere ist es durch Stoppen der Fluidzufuhr an dem Fluideinlass4 und/oder durch ein Variieren des Fluiddurchflusses durch den Kühlaufsatz3 möglich, Einfluss auf die Temperierung des Gehäuses6 und damit auf die Sensoreinheit1 selbst zu nehmen. Auch kann insbesondere anhand der Steuerleitung9 festgelegt werden, ob die Temperatureinstelleinheit8 erwärmtes oder gekühltes Fluid über den Fluideinlass4 zuführen soll. In jedem Fall ist somit erreichbar, dass eine optimale Erwärmung und/oder Entwärmung der Sensoreinheit1 erfolgt, wobei insbesondere eine Temperatur der Sensoreinheit1 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters verbleiben kann. Dieses Toleranzfenster ist im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verringert, wobei gleichzeitig ein minimaler Bauraum für die Sensoreinheit bereitzustellen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit1 in einem Fahrzeug verbaut wird, um eine Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. - Bei der Sensoreinheit
1 handelt es sich besonders vorteilhaft um ein Lidar-System. Das Lidar-System ist insbesondere in einem Fahrzeug angebracht. Somit ist einerseits ein Bauraum des Lidar-Systems minimiert, andererseits ist eine optimale Kühlung des Lidar-Systems sichergestellt.
Claims (10)
- Sensoreinheit (1) für ein Fahrzeug umfassend ein Gehäuse (6) mit Kühlrippen (2), sowie einen Kühlaufsatz (3), der auf die Kühlrippen (2) aufgesetzt ist und einen Fluideinlass (4) sowie einen Fluidauslass (5) aufweist, sodass ein Fluid entlang der Kühlrippen (2) strömbar ist, wobei durch die Anordnung von Kühlrippen (2) und Kühlaufsatz (3) zwischen Fluideinlass (4) und Fluidauslass (5) ein vordefinierter Temperaturgradient an dem Gehäuse (6) eingestellt ist.
- Sensoreinheit (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) mäanderförmig angeordnet sind, wobei der Fluideinlass (4) und der Fluidauslass (5) jeweils an Enden der Mäanderform angebracht sind. - Sensoreinheit (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) sternförmig angeordnet sind, wobei der Fluideinlass (4) an einem Mittelpunkt der Sternform und der Fluidauslass (5) an Außenbereichen der Sternform angeordnet sind. - Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) an einer Außenseite des Gehäuses (6) angeordnet sind.
- Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zumindest bereichsweise einen Sensor (7), insbesondere eine LIDAR-Sensoreinheit, umschließt.
- Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) und der Kühlaufsatz (3) fest und/oder fluiddicht verbunden sind.
- Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Luft und/oder Wasser und/oder ein Kühlmedium ist.
- Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlaufsatz (3) entlang einer Erstreckungsrichtung der Kühlrippen (2) um eine Überstandshöhe (100) über die Kühlrippen (2) hinaus erstreckt, die maximal 50%, insbesondere maximal 30%, einer Kühlrippenhöhe (200) der Kühlrippen (2) aufweist.
- System (10) umfassend eine Sensoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine mit dem Fluideinlass (4) und Fluidauslass (5) gekoppelte Temperatureinstelleinheit (8), wobei die Temperatureinstelleinheit (8) über eine Steuerleitung (9) mit der Sensoreinheit (1) verbunden ist, um entweder ein Fluid dem Fluideinlass (4) zuzuführen oder eine Fluidzufuhr zu dem Fluideinlass (4) zu stoppen.
- System (10) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinstelleinheit (9) ausgebildet ist, dem Fluideinlass (4) gekühltes und/oder erwärmtes Fluid zuzuführen, um eine durch die Steuerleitung (9) vorgegebene Temperatur (9) an dem Gehäuse (6) einzustellen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018215142.3A DE102018215142A1 (de) | 2018-09-06 | 2018-09-06 | Sensoreinheit eines Fahrzeugs |
US16/552,785 US20200079178A1 (en) | 2018-09-06 | 2019-08-27 | Sensor unit of a vehicle |
CN201910840489.6A CN110879077A (zh) | 2018-09-06 | 2019-09-06 | 车辆的传感器单元 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018215142.3A DE102018215142A1 (de) | 2018-09-06 | 2018-09-06 | Sensoreinheit eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018215142A1 true DE102018215142A1 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=69621132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018215142.3A Pending DE102018215142A1 (de) | 2018-09-06 | 2018-09-06 | Sensoreinheit eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200079178A1 (de) |
CN (1) | CN110879077A (de) |
DE (1) | DE102018215142A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023001832A1 (de) | 2023-05-08 | 2024-05-16 | Mercedes-Benz Group AG | Vorrichtung zur Aufnahme eines LiDAR-Sensors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023017295A1 (en) * | 2021-08-09 | 2023-02-16 | Bosch Car Multimedia Portugal, S.A. | Thermal management system for sensors with electronic and/or optical components |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7549460B2 (en) * | 2004-04-02 | 2009-06-23 | Adaptivenergy, Llc | Thermal transfer devices with fluid-porous thermally conductive core |
US7909087B2 (en) * | 2006-07-26 | 2011-03-22 | Furukawa-Sky Aluminum Corp. | Heat exchanger |
TWM311234U (en) * | 2006-08-02 | 2007-05-01 | Man Zai Ind Co Ltd | Water-cooling base |
US7564129B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-07-21 | Nichicon Corporation | Power semiconductor module, and power semiconductor device having the module mounted therein |
US9453691B2 (en) * | 2007-08-09 | 2016-09-27 | Coolit Systems, Inc. | Fluid heat exchange systems |
EP2465138B1 (de) * | 2009-08-10 | 2016-11-23 | Fuji Electric Co., Ltd. | Halbleitermodul und kühleinheit |
DE102009051864B4 (de) * | 2009-11-04 | 2023-07-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung |
TWI400421B (zh) * | 2010-01-14 | 2013-07-01 | Asia Vital Components Co Ltd | Heat exchanger structure |
TWM405139U (en) * | 2010-10-04 | 2011-06-01 | Cooler Master Co Ltd | Liquid-cooled heat dissipation device and its heat exchanger |
CN103890938B (zh) * | 2011-10-12 | 2017-10-13 | 富士电机株式会社 | 半导体模块用冷却器及半导体模块 |
TWM424749U (en) * | 2011-10-27 | 2012-03-11 | Enermax Technology Corp | Liquid-cooled heat exchange module improvement |
US9241423B2 (en) * | 2013-04-11 | 2016-01-19 | Intel Corporation | Fluid-cooled heat dissipation device |
WO2017059382A1 (en) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | Microfabrica Inc. | Micro heat transfer arrays, micro cold plates, and thermal management systems for cooling semiconductor devices, and methods for using and making such arrays, plates, and systems |
US9885526B2 (en) * | 2016-03-11 | 2018-02-06 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system for vehicle sensor modules |
US20170347487A1 (en) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Andreas Rudnicki | Reverse flow microstructure water cooling unit with included pump for cooling of an electrical or electronic component |
US10139168B2 (en) * | 2016-09-26 | 2018-11-27 | International Business Machines Corporation | Cold plate with radial expanding channels for two-phase cooling |
US10324170B1 (en) * | 2018-04-05 | 2019-06-18 | Luminar Technologies, Inc. | Multi-beam lidar system with polygon mirror |
-
2018
- 2018-09-06 DE DE102018215142.3A patent/DE102018215142A1/de active Pending
-
2019
- 2019-08-27 US US16/552,785 patent/US20200079178A1/en not_active Abandoned
- 2019-09-06 CN CN201910840489.6A patent/CN110879077A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023001832A1 (de) | 2023-05-08 | 2024-05-16 | Mercedes-Benz Group AG | Vorrichtung zur Aufnahme eines LiDAR-Sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200079178A1 (en) | 2020-03-12 |
CN110879077A (zh) | 2020-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040738B1 (de) | Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen | |
DE69533338T2 (de) | Multimikrorechnerkuehlsystem, das ein geblaese und einen kuehlkoerper mit im gegenueberliegenden verbund liegenden kuehlrippen zur luftfuehrung verwendet | |
DE102012113213B4 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
DE102021105438B4 (de) | Wärmeableitvorrichtung zur flüssigkeitskühlung | |
DE202007018397U1 (de) | Thermoelektrische Temperiervorrichtung | |
WO2012110461A1 (de) | Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen | |
DE112018000888T5 (de) | Wärmemedium-heizvorrichtung und fahrzeug-klimatisierungsvorrichtung | |
DE102017216241A1 (de) | Lidar-Anordnung mit Strömungskühlung | |
DE102018215142A1 (de) | Sensoreinheit eines Fahrzeugs | |
DE102018202067A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005016115B4 (de) | Anordnung zum Kühlen eines elektronischen Gerätes | |
DE102006052122B4 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE3220638A1 (de) | Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung | |
EP3519914A1 (de) | Lichtstellpult mit kühleinrichtung | |
WO2018210364A1 (de) | Wärmetauschmodul | |
WO2012019914A1 (de) | Lüfter mit elektronikkühler im luftstrom | |
EP1288587A2 (de) | Heizkörpereinheit | |
WO2023031177A1 (de) | Kühlmittelverteilervorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer kühlmittelverteilervorrichtung | |
DE102007017624B4 (de) | Thermoelektrische Temperiervorrichtung | |
EP3367769B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer elektronik | |
EP1803049B1 (de) | W[rmetauschsystem | |
DE212008000042U1 (de) | Offene Rahmenkühlung eines industriellen Computers | |
DE10332096B4 (de) | Kühlanordnung zur Kühlung eines wärmeerzeugenden Bauteils | |
DE20000715U1 (de) | Belüftungsvorrichtung und Klimatisierungssystem | |
DE29921448U1 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse |