WO2012019816A1 - Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like - Google Patents

Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like Download PDF

Info

Publication number
WO2012019816A1
WO2012019816A1 PCT/EP2011/060359 EP2011060359W WO2012019816A1 WO 2012019816 A1 WO2012019816 A1 WO 2012019816A1 EP 2011060359 W EP2011060359 W EP 2011060359W WO 2012019816 A1 WO2012019816 A1 WO 2012019816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
housing
working tool
tool
grinding tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060359
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Thomas Weller
Rainer Busch
Juergen Gairing
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013110234/02A priority Critical patent/RU2592340C2/en
Priority to CN2011800395000A priority patent/CN103180099A/en
Priority to EP11726452.3A priority patent/EP2603353B1/en
Publication of WO2012019816A1 publication Critical patent/WO2012019816A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • FIG. 4 shows a schematic top view of a device for surface treatment according to a second exemplary embodiment
  • Adjustments could be particularly advantageous in which the handle 19 is pivoted about a vertical axis and locked in the desired position. Instead, or in addition to a pivoting adjustment with subsequent locking about such a transverse axis is possible, as the longitudinal central axis 23 in Fig. 4 horizontally and transversely to
  • the handle housing 24 extends to the housing 13 of the device 10 and z. B. releasably received on or in the housing 13. Again, the transition is made as smooth and stepless. Characterized in that 24 corresponding elements are housed inside the handle housing, the device 10 can be made flatter in the area above the surface of the working tool 11. The additional gripping surface 20 and the additional handle, which extend vertically above the surface of the working tool 11, can be brought closer to the surface of the working tool 11 thereby. This allows a more stable operation of the device 10.
  • a device 10 according to the invention with battery power supply 17 for the electric motor 14 has a lower weight compared to power supplies and is suitable with particular advantage for processing on vertical surfaces, eg. B. of walls, windows, doors od.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a device (10) for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like, comprising an electric motor (14) and a gearbox (15) in a housing (13) for driving a working tool (11), in particular a grinding tool (12), and having a rechargeable power supply (17) for the electric motor (14). Spaced above and to the side of the working tool (11), in particular of the grinding tool (12), a protruding handle (19) engages on the housing (13) for handling, for example for guiding the device. The shape and handle design allow two-hand operation and improved operability of the device (10).

Description

Beschreibung  description
Titel title
Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Schleifgerät, Poliergerät od. dgl. Stand der Technik  Device for surface treatment, in particular grinding device, polishing device or the like. State of the art
Die Erfindung geht aus von einem Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Schleifgerät, Poliergerät od. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind Akku-betriebene Schleifgeräte vorgenannter Art bekannt, die im Vergleich mit größeren Netzgeräten in der Regel leistungsschwächer und leichter sind. Wegen des geringeren Gewichts muss ein größerer Anteil der Anpresskraft für die Bearbeitung eines Werkstücks vom Benutzer aufgebracht werden. Dies zeigt sich vor allem dann nachteilig, wenn der Benutzer sich die Vorteile der kabellosen Ausführung und des geringeren Gewichts insbesondere für die Bearbeitung vertikaler Flächen oder für Überkopfarbeiten nutzbar machen möchte. The invention is based on a device for surface treatment, in particular grinding device, polishing device od. Like., According to the preamble of claim 1. There are known battery-powered grinding devices known, which are compared to larger power supplies usually weaker and lighter. Because of the lower weight, a larger proportion of the contact pressure for the machining of a workpiece must be applied by the user. This is particularly disadvantageous when the user wants to make the benefits of wireless design and lower weight especially useful for editing vertical surfaces or for overhead work.
Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention
Das erfindungsgemäße Geräte zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Schleifgerät, Poliergerät od. dgl., mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass dieses Gerät aufgrund der Form- und Griffgestaltung eine Zweihandbedienung und eine verbesserte Bedienbarkeit erlaubt. Der abstehende Griff macht es möglich, das Gerät mit einer Hand zu führen. Ein in vertikaler Richtung oberhalb des Arbeitswerkzeuges befindlicher Zusatzgriff oder eine entsprechende gehäuseseitige zusätzliche Grifffläche macht es möglich, mit der zweiten Hand die für die Bearbeitung erforderliche Anpresskraft direkt über dem Arbeitswerkzeug aufzubringen. Weiterhin ist aber auch eine Einhandbedienung durch Angreifen entweder an dem Griff oder an den zusätzlichen gehäuseseitigen Griffflächen möglich. Der wegen des geringen Gewichts des Akkubetriebenen Geräts erforderliche größere Anteil der Anpresskraft kann vom Benutzer somit gut und ermüdungsfrei aufgebracht werden, wobei der Griff zusätzlich bei der exakten Führung des Gerätes hilft. Das Gerät ist klein, kompakt, leicht und einfach und betriebssicher zu handhaben. The device according to the invention for surface treatment, in particular grinding device, polisher od. Like., With the features of claim 1 has the advantage that this device allows a two-handed operation and improved operability due to the shape and handle design. The protruding handle makes it possible to guide the device with one hand. A located in the vertical direction above the working tool additional handle or a corresponding housing side additional grip surface makes it possible to apply the required for machining contact force directly above the working tool with the second hand. Furthermore, however, a one-hand operation by attacking either on the handle or on the additional housing-side gripping surfaces is possible. The required due to the low weight of the battery-powered device greater proportion of the contact pressure can therefore be good and the user be applied fatigue-free, the handle also helps with the exact guidance of the device. The device is small, compact, lightweight and easy to handle.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gerätes möglich. The measures listed in the further claims advantageous refinements and improvements of claim 1 device are possible.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gerätes gemäß der Erfindung sieht vor, dass der obere Gehäusebereich, der sich oberhalb des Arbeitswerkzeuges, insbesondere des Schleifwerkzeuges, erstreckt und seitlich an den Griff anschließt, als Zusatzgriff oder zusätzliche Grifffläche zum Anfassen und Aufbringen einer vertikalen Anpresskraft des Arbeitswerkzeuges, insbesondere Schleifwerkzeuges, ausgebildet ist. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn dieser Zusatzgriff in vertikaler Richtung über der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges liegt und nicht oder nur zu einem kleinen Teil über den Bauraum des Gerätes hinausragt, der durch die vertikale Projektion der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges in vertikaler Richtung begrenzt ist. Der abstehende Griff hingegen ragt über diese Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges vollständig oder zumindest zu einem Großteil hinaus. An advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the upper housing portion, which extends above the working tool, in particular the grinding tool, and laterally adjoins the handle, as an additional handle or additional grip surface for touching and applying a vertical contact force of the working tool, in particular Abrasive tool is formed. It may be advantageous if this additional handle is located in the vertical direction over the working surface of the working tool and not or only to a small extent beyond the space of the device, which is limited by the vertical projection of the working surface of the working tool in the vertical direction. The projecting handle, however, projects beyond this working surface of the working tool completely or at least to a large extent.
Der Griff kann eine kugelige Form aufweisen oder ist zweckmäßigerweise länglich gestaltet. Von Vorteil ist es, wenn der Griff als von Hand umfassbarer Umfassungsgriff ausgebildet ist und Querschnittsbereiche aufweist, die vorzugsweise rund, oval und/oder eckig sind oder die aus derartigen Querschnittsbereichen kombiniert sind. Die Länge des Griffes kann z. B. etwa zwischen 7 cm und 10 cm betragen. The handle may have a spherical shape or is suitably elongated. It is advantageous if the handle is designed as a hand-encompassing encompassing handle and has cross-sectional areas which are preferably round, oval and / or angular or which are combined from such cross-sectional areas. The length of the handle can z. B. be between about 7 cm and 10 cm.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Griff am Gehäuse fest und unlösbar angebracht ist oder statt dessen lösbar und/oder in Bezug auf das Gehäuse verstellbar und in der jeweils eingestellten Position fixierbar ist. Dadurch ist der Griff an die jeweiligen Arbeitsbedingungen einfach und praktisch anpassbar. Der länglich geformte Griff kann z. B. mit seiner Längsmittelachse unter einem Winkel in Bezug auf die Ebene des Arbeitswerkzeuges, insbesondere Schleifwerkzeuges, nach oben oder auch nach unten und/oder zur Seite schräg positioniert sein oder positionierbar sein. Auch eine Ausrichtung quer zur Gehäuselängsrichtung als fest eingestellte oder einstellbare Griffposition ist möglich. It may also be advantageous if the handle is fixedly and non-releasably attached to the housing or instead is detachable and / or adjustable with respect to the housing and fixable in the respectively set position. This makes the handle easy and practically adaptable to the respective working conditions. The elongated shaped handle may, for. B. with its longitudinal central axis at an angle with respect to the plane of the working tool, in particular grinding tool, be positioned obliquely upwards or downwards and / or to the side or positionable. An orientation transverse to the housing longitudinal direction as fixed or adjustable grip position is possible.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn der Griff ein Griffgehäuse mit einem inneren Hohlraum und einer abnehmbaren Wandung, z. B. einem endseitigen Deckel, zum Verschluss des Hohlraumes aufweist. Zwischen dem Griffgehäuse und der Wandung ist dabei ein möglichst glatter stufenfreier Übergang vorteilhaft. It may also be advantageous if the handle is a handle housing with an inner cavity and a removable wall, for. B. a lid on the end, to close the cavity having. Between the handle housing and the wall as smooth as possible step-free transition is advantageous.
Vorteilhaft kann es außerdem sein, den Hohlraum im Griff zu nutzen, z. B. dadurch, dass im Hohlraum Akkuzellen oder mindestens ein wechselbarer Akkupack und/oder Bauelemente angeordnet sind, z. B. eine Elektronikplatine, ein Schalter od. dgl. Auf diese Weise kann das Gerät im Bereich oberhalb der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges flacher gestaltet werden, wobei die zusätzliche gehäuseseitige Grifffläche oder der dortige Zusatzgriff oberhalb des Arbeitswerkzeuges näher an dessen Arbeitsfläche heranrücken. Dies ermöglicht eine stabilere Handhabung des Gerätes. It may also be advantageous to use the cavity in the handle, z. B. in that in the cavity rechargeable batteries or at least a removable battery pack and / or components are arranged, for. In this way, the device in the area above the working surface of the working tool can be made flatter, with the additional housing-side grip surface or the local additional handle above the working tool zoom closer to the working surface. This allows a more stable handling of the device.
Das Griffgehäuse kann mit dem Gerätegehäuse einstückig sein oder es ist statt dessen an dieses angesetzt oder auf dieses aufgesetzt. Von Vorteil kann es ferner sein, wenn das Gehäuse im vertikalen, an den Griff angrenzenden Bereich zwischen Griff und Arbeitswerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug, eine konkave Eintiefung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass sich unter Beibehaltung der angestrebten Länge des Griffes der Griffüberstand über die Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges verringern lässt und damit die Gesamtlänge des Gerätes kleiner wird. Auch wird eine Verschiebung des Schwerpunkts des Geräts weg vom Griff in horizontaler Richtung hin zum Arbeitswerkzeug erreicht. Dadurch wird eine etwaige Kippneigung bei der Handhabung des Geräts z. B. durch relativ schwere The handle housing may be integral with the device housing or it is instead attached to this or placed on this. It can also be advantageous if the housing has a concave recess in the vertical area adjacent to the handle between the handle and the working tool, in particular the grinding tool. This has the advantage that can be reduced while maintaining the desired length of the handle, the handle protrusion on the working surface of the working tool and thus the overall length of the device is smaller. Also, a shift of the center of gravity of the device is achieved away from the handle in the horizontal direction to the working tool. This will any tilting when handling the device z. B. by relatively heavy
Komponenten im Hohlraum des Griffes reduziert. Components in the cavity of the handle reduced.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht bei einem Gerät mit einem an das Gehäuse anschließbaren Absaugschlauch für bei der Bearbeitung entstehendes Abriebmaterial ein A further advantageous embodiment provides, in a device with a suction hose connectable to the housing, for abrasion material produced during machining
Kanalelement vor, das die Anschlußstelle des Gehäuses für den Absaugschlauch zumindest bis zum Ende des Griffes verlagert, so dass der Absaugschlauch erst im Bereich des Endes des Griffes an das Kanalelement angeschlossen werden kann. Das Kanalelement verläuft zweckmäßigerweise nur geringfügig über der Höhe des Arbeitswerkzeuges, insbesondere Schleifwerkzeuges, und in relativ großem Abstand unterhalb des Griffes, wobei der Abstand so groß ist, dass der  Channel element that moves the junction of the housing for the suction hose at least until the end of the handle, so that the suction hose can be connected only in the region of the end of the handle to the channel element. The channel element expediently extends only slightly above the height of the working tool, in particular grinding tool, and at a relatively large distance below the handle, wherein the distance is so great that the
Umfassungsgriff störungsfrei und sicher umfasst werden kann. Surrounding handle can be included smoothly and safely.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Kanalelement am Ende mittels eines zum Griff führenden Stützelements in Bezug auf den Griff abgestützt ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Kanalelement mit dem Stützelement und dem Griff zu einem einstückigen Bauteil vereinigt ist. Das einstückige Bauteil kann in das Gehäuse integriert sein, z. B. damit einstückig sein. Beschreibung der Zeichnungen It can also be advantageous if the channel element is supported at the end by means of a support element leading to the handle with respect to the handle. A further advantageous embodiment provides that the channel element is combined with the support element and the handle to form a one-piece component. The one-piece component may be integrated in the housing, for. B. be integral with it. Description of the drawings
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Geräts zur Oberflächenbehandlung in Gestalt eines Schleifgeräts, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, The invention is explained in more detail in the following description with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. 1 shows a schematic side view of an apparatus for surface treatment in the form of a grinding apparatus, according to a first exemplary embodiment, FIG.
Fig. 2 eine schematische Draufsichts des Geräts in Fig. 1 , Fig. 3 einen schematischen axialen Längsschnitt eines Teils des Gerätes gemäß Fig. 1 undFig. 2 is a schematic plan view of the apparatus in Fig. 1, Fig. 3 is a schematic axial longitudinal section of a portion of the apparatus of FIG. 1 and
2, 2,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines Gerätes zur Oberflächenbehandlung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 4 shows a schematic top view of a device for surface treatment according to a second exemplary embodiment,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht etwa entsprechend derjenigen in Fig. 1 eines Fig. 5 is a schematic side view approximately corresponding to that in Fig. 1 of a
Gerätes zur Oberflächenbehandlung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,  Surface treatment apparatus according to a third embodiment,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Geräts zur Oberflächenbehandlung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, FIG. 6 is a schematic side view of a surface treatment apparatus according to a fourth embodiment; FIG.
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Geräts zur Oberflächenbehandlung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gerätes 10 zur Oberflächenbehandlung gezeigt, das hier z. B. als Schleifgerät ausgebildet ist, bei einem anderen Ausführungsbeispiel dagegen als Poliergerät, Poliermaschine od. dgl. Arbeitsgerät gestaltet sein kann. Das Gerät 10 ist zum Antrieb eines Arbeitswerkzeuges 11 ausgebildet, wobei dieses Arbeitswerkzeug 11 beim gezeigten Fall aus einem Schleifwerkzeug 12 besteht. Das Gerät 10 enthält in einem Gehäuse 13 einen Elektromotor 14, ein diesem nachgeschaltetes Getriebe 15 und einen nur schematisch angedeuteten Abtrieb 16 für den Antrieb des Arbeitswerkzeuges 11, insbesondere des Fig. 7 is a schematic side view of an apparatus for surface treatment according to a fifth embodiment. In Fig. 1 to 3, a first embodiment of a device 10 for surface treatment is shown here z. B. is designed as a grinder, in another embodiment, however, as a polishing device, polishing machine od. Like. Working device can be designed. The device 10 is designed to drive a working tool 11, wherein this working tool 11 in the case shown consists of a grinding tool 12. The device 10 includes a housing 13 an electric motor 14, a downstream of this transmission 15 and an only schematically indicated output 16 for driving the working tool 11, in particular the
Schleifwerkzeuges 12. Das Arbeitswerkzeug 11 kann, wie bei einem Multischleifer, etwa die Form eines Bügeleisens aufweisen oder, wie z. B. bei Exenterschleifern bekannt, eine runde Form haben. In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft die dreieckige oder etwa bügeleisenförmige Gestaltung des Grinding tool 12. The working tool 11 may, as in a multi-sander, have approximately the shape of an iron or, such. As in eccentric grinders known to have a round shape. In Fig. 1 and 2 is an example of the triangular or about ironing design of the
Schleifwerkzeuges 12 dargestellt. Grinding tool 12 shown.
Das Gerät ist mit einer Akku-Stromversorgung 17 für den Elektromotor 14 versehen. Diese Akku- Stromversorgung 17 weist beispielsweise mindestens einen wechselbaren Akkupack 18 oder statt dessen nicht dargestellte Akkuzellen auf. The device is provided with a battery power supply 17 for the electric motor 14. This battery power supply 17 has, for example, at least one replaceable battery pack 18 or battery cells not shown instead.
Insbesondere aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Gerät 10 etwa eine Mono-Block-Form hat, bei der sich das Gehäuse 13 über der Fläche des Schleifwerkzeuges 12 befindet. Diese Fläche wird vom Gehäuse 13 seitlich gar nicht oder nur wenig überragt. Das Gehäuse 13 befindet sich innerhalb eines Bauraums, den man sich durch die Projektion der Schleiffläche in vertikaler Richtung in Fig. 1 nach oben vorstellen kann. Referring particularly to FIGS. 1 and 2, it can be seen that the apparatus 10 is approximately mono-block shaped, with the housing 13 overlying the surface of the grinding tool 12. This surface is the side of the housing 13 not or only slightly surmounted. The housing 13 is located within a construction space, which can be imagined by the projection of the grinding surface in the vertical direction in Fig. 1 upwards.
Man erkennt, dass außerhalb des genannten Bauraums am Gehäuse 13 ein abstehender Griff 19 angreift. Der Griff 19 dient der Handhabung des Geräts 10, z. B. zur Geräteführung. Der obere Bereich, der sich vertikal oberhalb des Arbeitswerkzeuges 11 erstreckt und der sich seitlich an den Griff 19 anschließt, ist als Zusatzgriff und/oder zusätzliche Grifffläche 20 ausgebildet. Dieser Zusatzgriff bzw. diese zusätzliche Grifffläche 20 ist zum Anfassen und Aufbringen einer vertikalen Anpresskraft des Arbeitswerkzeuges 11 bei der Handhabung gestaltet. Damit wird den Vorgaben hinsichtlich der Handhabung eines derartigen Gerätes 10 Rechnung getragen. Beim Schleifen, Polieren oder ähnlichen Bearbeitungsvorgängen ist eine Kraftaufbringung in verschiedenenIt can be seen that a protruding handle 19 acts on the housing 13 outside of the stated installation space. The handle 19 is used to handle the device 10, z. B. for device management. The upper area, which extends vertically above the working tool 11 and which adjoins the handle 19 laterally, is designed as an additional handle and / or additional gripping surface 20. This additional handle or this additional grip surface 20 is designed for handling and applying a vertical contact force of the working tool 11 during handling. Thus, the specifications regarding the handling of such a device 10 is taken into account. When grinding, polishing or similar machining operations is a force application in various
Richtungen notwendig. Zum einen muss in im wesentlichen vertikaler Richtung der notwendige Anpressdruck auf die Fläche des Arbeitswerkzeuges 11 aufgebracht werden. Zum anderen muss das Gerät 10 in wechselnder Schleifrichtung bewegt werden, z. B. in Richtung der in Fig. 2 angedeuteten Gehäuselängsausrichtung 21 und quer dazu. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Geräteform und Anordnung des Griffes 19 sowie des Zusatzgriffes oder der zusätzlichen Directions necessary. On the one hand, the necessary contact pressure must be applied to the surface of the working tool 11 in a substantially vertical direction. On the other hand, the device 10 must be moved in alternating grinding direction, z. B. in the direction indicated in Fig. 2 Gehäuselängsausrichtung 21 and transversely thereto. The inventive design of the device shape and arrangement of the handle 19 and the additional handle or the additional
Grifffläche 20 ermöglicht es, mit einer Hand das Gerät 10 zu führen und mit der zweiten Hand die für die Bearbeitung, z. B. zum Schleifen, notwendige Anpresskraft direkt über der Fläche des Arbeitswerkzeuges 11, insbesondere des Schleifwerkzeuges 12, aufzubringen. Ferner ist auch eine Einhandbedinung an jeweils einem der beiden Griffe 19 bzw. 20 möglich. Die zusätzliche Grifffläche bzw. der Zusatzgriff 20 haben gemäß Fig. 1 eine nasenartig nach links vorspringende Kontur mit Vorsprung 22. Dadurch kann die Handhabung des Gerätes 10 noch verbessert werden. Üblicherweise haben, bedingt durch die Bauweise und das Mobilitätscharakteristikum, Geräte 10 mit Akku-Stromversorgung 17 im Vergleich zu Netzgeräten in der Regel ein geringeres Gewicht und eine geringere Leistung. Wegen des geringeren Gewichts muss bei der Bearbeitung mittels eines Geräts 10 ein größerer Anteil der Anpresskraft vom Benutzer aufgebracht werden. Dies wird durch den zusätzlichen Griff 19 und auch die zusätzliche Grifffläche bzw. den Zusatzgriff 20 erleichtert, wobei der Griff 19 nicht nur eine möglichst genaue Führung des Gerätes 10 ermöglicht sondern zusätzlich auch noch zur Übertragung der Anpresskraft auf die Fläche des Grip surface 20 makes it possible to run the device 10 with one hand and with the second hand for processing, for. B. for grinding, necessary contact force directly above the surface of the working tool 11, in particular of the grinding tool 12, apply. Furthermore, a one-hand operation on each of the two handles 19 and 20 is possible. The additional Grip surface or the additional handle 20 have shown in FIG. 1 a nose-like to the left projecting contour with projection 22. This allows the handling of the device 10 can be improved. Usually, due to the design and the mobility characteristics, devices 10 with battery power supply 17 compared to power supplies usually a lower weight and lower power. Because of the lower weight, a larger proportion of the contact pressure must be applied by the user when processing by means of a device 10. This is facilitated by the additional handle 19 and the additional grip surface or the additional handle 20, wherein the handle 19 not only allows the most accurate guidance of the device 10 but also additionally for transmitting the contact pressure on the surface of the
Arbeitswerkzeuges 11 beitragen kann. Working tool 11 can contribute.
Insbesondere aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Griff 19 in Abstand über der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges 11 und dabei seitlich neben dieser liegt. Der Griff 19 befindet sich somit ganz oder zumindest zu einem Großteil außerhalb des Bauraums des Gerätes 10, der durch die vertikale Projektion der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges 11 begrenzt wird. Die zusätzliche Grifffläche 20 oder der Zusatzgriff liegt in vertikaler Richtung über der Arbeitsfläche des In particular, from Fig. 1 and 2 it can be seen that the handle 19 is at a distance above the working surface of the working tool 11 and thereby laterally next to this. The handle 19 is thus completely or at least largely outside the installation space of the device 10, which is limited by the vertical projection of the working surface of the working tool 11. The additional grip surface 20 or the additional handle lies in the vertical direction over the working surface of the
Arbeitswerkzeuges 11 und ragt nicht oder nur zu einem geringen Teil über den besagten Bauraum hinaus. Der Griff 19 weist eine deutlich längliche Form auf, obwohl bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. auch eine kugelige Form zum Einsatz kommen kann. Der Griff 19 ist durch die längliche Form und durch die Querschnittsgestaltung als von Hand umfassbarer Umfassungsgriff ausgebildet. Er weist Querschnittsbereiche auf, die vorzugsweise rund, oval und/oder eckig sind. Auch können Querschnittsbereiche des Griffes 19 aus vorgenannten Working tool 11 and does not protrude or only to a small extent beyond said space. The handle 19 has a significantly elongated shape, although in another embodiment, not shown, for. B. also a spherical shape can be used. The handle 19 is formed by the elongated shape and the cross-sectional configuration as a hand-encompassing encompassing handle. It has cross-sectional areas which are preferably round, oval and / or angular. Also, cross-sectional areas of the handle 19 of the aforementioned
Querschnittsbereichen kombiniert sein. Die Länge des Griffes 19 kann etwa zwischen 7 cm und 10 cm betragen, wobei aber auch noch längere Größen denkbar sind. Als besonders vorteilhaft kann z. B. eine Länge von mindestens 9,5 cm sein. Cross-sectional areas combined. The length of the handle 19 may be approximately between 7 cm and 10 cm, but even longer sizes are conceivable. As particularly advantageous z. B. be a length of at least 9.5 cm.
Der Griff 19 kann mit dem Gehäuse 13 fest und unlösbar verbunden sein. Er kann an das Gehäuse 13 angesetzt oder darauf aufgesetzt sein. Statt dessen kann der Griff 19 mit dem Gehäuse 13 auch einstückig sein. Bei anderen Gestaltungen ist der Griff 19 z. B. lösbar mit dem Gehäuse 13 verbunden und dabei z. B. in Bezug auf das Gehäuse 13 verstellbar und in der jeweils eingestellten Position fixierbar. Der länglich gestaltete Griff 19 kann mit seiner Längsmittelachse 23 unter einem Winkel in Bezug auf die Ebene des Arbeitswerkzeuges 11 nach oben und/oder zur Seite schräg positioniert sein und/oder auf derartige Positionen einstellbar sein. Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Griff 19 mit seiner The handle 19 may be fixedly and permanently connected to the housing 13. It can be attached to the housing 13 or placed on it. Instead, the handle 19 with the housing 13 may also be integral. In other configurations, the handle 19 z. B. releasably connected to the housing 13 while z. B. with respect to the housing 13 adjustable and fixable in the respective adjusted position. The elongated handle 19 may be positioned obliquely with its longitudinal central axis 23 at an angle with respect to the plane of the working tool 11 upwards and / or to the side and / or be adjustable to such positions. In the second embodiment shown in Fig. 4, the handle 19 with his
Längsmittelachse 23 z. B. quer zur Gehäuselängsausrichtung 21 positioniert. Auch eine solche Griffstellung ist bei der Verstellbarkeit des Griffes 19 mitumfasst. Bei den vielen  Longitudinal central axis 23 z. B. positioned transversely to the Gehäuselängsausrichtung 21. Such a grip position is also included in the adjustability of the handle 19. With the many
Verstellmöglichkeiten könnte eine solche besonders vorteilhaft sein, bei der der Griff 19 um eine vertikale Achse geschwenkt und in der gewünschten Position arretiert wird. Statt dessen oder auch zusätzlich dazu ist eine Schwenkverstellung mit anschließender Arretierung um eine solche Querachse möglich, die wie die Längsmittelachse 23 in Fig. 4 horizontal und quer zur Adjustments could be particularly advantageous in which the handle 19 is pivoted about a vertical axis and locked in the desired position. Instead, or in addition to a pivoting adjustment with subsequent locking about such a transverse axis is possible, as the longitudinal central axis 23 in Fig. 4 horizontally and transversely to
Gehäuselängsausrichtung 21 verläuft. Housing longitudinal alignment 21 runs.
Aus Fig. 3 wird deutlich, dass der Griff 19 ein Griffgehäuse 24 mit einem inneren Hohlraum 25 und einer abnehmbaren Wandung 26 zum Verschluss des Hohlraumes 25 aufweist. Die Wandung 26 besteht z. B. aus einem endseitigen Deckel. Im Hohlraum 25 des Griffgehäuses 24 sind Akkuzellen oder der mindestens eine wechselbare Akkupack 18 und/oder Bauelemente 27 angeordnet, die z. B. aus einer Elektronikplatine 28, einem nicht weiter gezeigten Schalter od. dgl. bestehen können. Durch Abnehmen der Wandung 26, insbesondere des endseitigen Deckels, ist ein Zugriff zum Inneren des Hohlraumes 25 und dortigen Bauelementen 27 und/oder einem Akkupack 18, dort befindlichen Akkuzellen od. dgl. möglich. Der Übergang zwischen der abnehmbaren Wandung 26 und dem Griffgehäuse 24 ist vorzugsweise glatt und möglichst stufenlos. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Wandung 26, z. B. der endseitige Deckel,+ komplett oder teilweise Teil des Akkupacks 18 ist. From Fig. 3 it is clear that the handle 19 has a handle housing 24 with an inner cavity 25 and a removable wall 26 for closing the cavity 25. The wall 26 is z. B. from an end lid. In the cavity 25 of the handle housing 24 battery cells or at least one removable battery pack 18 and / or components 27 are arranged, the z. B. from an electronic board 28, a switch not shown od. Like. May exist. By removing the wall 26, in particular the end-side cover, access to the interior of the cavity 25 and components 27 there and / or a battery pack 18 located there battery cells od. Like. Possible. The transition between the removable wall 26 and the handle housing 24 is preferably smooth and as continuous as possible. It may be advantageous if the wall 26, z. B. the end cover, + complete or partial part of the battery pack 18.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel reicht das Griffgehäuse 24 bis hin zum Gehäuse 13 des Gerätes 10 und wird z. B. lösbar am oder im Gehäuse 13 aufgenommen. Auch hierbei ist der Übergang möglichst glatt und stufenfrei gestaltet. Dadurch, dass im Inneren des Griffgehäuses 24 entsprechende Elemente untergebracht sind, kann das Gerät 10 im Bereich über der Fläche des Arbeitswerkzeuges 11 flacher gestaltet werden. Die zusätzliche Grifffläche 20 bzw. der Zusatzgriff, die vertikal oberhalb der Fläche des Arbeitswerkzeuges 11 verlaufen, kann dadurch näher an die Fläche des Arbeitswerkzeuges 11 herangerückt werden. Dies erlaubt eine stabilere Bedienung des Gerätes 10. Ein Gerät 10 gemäß der Erfindung mit Akku-Stromversorgung 17 für den Elektromotor 14 hat im Vergleich zu Netzgeräten ein geringeres Gewicht und eignet sich mit besonderem Vorteil für die Bearbeitung an vertikalen Flächen, z. B. von Wänden, Fenstern, Türen od. dgl., oder auch für Überkopfarbeiten. Das Gerät 10 gemäß der Erfindung ist hinsichtlich seiner Bedienung und Handhabung einfach, sicher und ermöglicht einen ermüdungsarmen Einsatz. Bei den folgenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 bis 7 sind für die Teile, die den ersten Ausführungsbeispielen in Fig. 1 bis 3 entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten In another, not shown embodiment, the handle housing 24 extends to the housing 13 of the device 10 and z. B. releasably received on or in the housing 13. Again, the transition is made as smooth and stepless. Characterized in that 24 corresponding elements are housed inside the handle housing, the device 10 can be made flatter in the area above the surface of the working tool 11. The additional gripping surface 20 and the additional handle, which extend vertically above the surface of the working tool 11, can be brought closer to the surface of the working tool 11 thereby. This allows a more stable operation of the device 10. A device 10 according to the invention with battery power supply 17 for the electric motor 14 has a lower weight compared to power supplies and is suitable with particular advantage for processing on vertical surfaces, eg. B. of walls, windows, doors od. Like., Or for overhead work. The device 10 according to the invention is simple in terms of its operation and handling, safe and allows a low-fatigue use. In the following exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 7, the same reference numbers are used for the parts which correspond to the first exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3, thereby avoiding repetition of the description of the first embodiment
Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist. In Fig. 5 ist die zusätzliche Grifffläche bzw. der Zusatzgriff 20 nur mit gestrichtelten Linien 20 des Gehäuses 13 angedeutet. Der in Fig. 1 gezeigte Vorsprung 22 oberhalb des Arbeitswerkzeuges 11 als Teil des Gehäuses 13 entfällt beim Gehäuse 13 in Fig. 5. Hier ist als Besonderheit gezeigt, dass das Gehäuse 13 im vertikalen, an den Griff 19 angrenzenden Bereich 30 zwischen Griff 19 und Arbeitswerkzeug 11 eine konkave Eintiefung 31 aufweist. Diese Eintiefung 31 führt dazu, dass der Übergangsbereich des länglichen Griffes 19 zum Gehäuse 13 nicht auf der Höhe des dortigen Endes der Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges 11 liegt sondern in Fig. 5 weiter nach links über dieses Fläche des Arbeitswerkzeuges 11 verschoben ist. Die Arbeitsfläche des Arbeitswerkzeuges 11 ragt in diesem Bereich 30 somit über den Ansatz des Griffes 19 am Gehäuse 13 hinaus. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass die Gesamtlänge des Gerätes 10 kleiner wird, wobei der Embodiment reference is made. In Fig. 5, the additional grip surface and the additional handle 20 is indicated only with dotted lines 20 of the housing 13. The projection 22 shown in Fig. 1 above the working tool 11 as part of the housing 13 is omitted in the case 13 in Fig. 5. Here is shown as a special feature that the housing 13 in the vertical, adjacent to the handle 19 region 30 between handle 19 and Working tool 11 has a concave recess 31. This recess 31 causes the transition region of the elongated handle 19 to the housing 13 is not at the level of the local end of the working surface of the working tool 11 but in Fig. 5 is moved further to the left over this surface of the working tool 11. The working surface of the working tool 11 protrudes in this area 30 thus beyond the attachment of the handle 19 on the housing 13 also. This design has the advantage that the overall length of the device 10 is smaller, the
Schwerpunkt des Gerätes 10 auf der Gehäuselängsausrichtung 21 in Richtung zur Fläche desCenter of gravity of the device 10 on the housing longitudinal direction 21 in the direction of the surface of
Arbeitswerkzeuges 11 verschoben wird. Dadurch wird eine eventuelle Kippneigung durch etwaige schwere Komponenten, die im Hohlraum 25 des Griffes 19 enthalten sein können, verringert. Work tool 11 is moved. As a result, any tilting tendency is reduced by any heavy components that may be included in the cavity 25 of the handle 19.
Das Gehäuse 13 und/oder das Griffgehäuse 24 bestehen vorzugsweise aus einem technischen Kunststoff und aus Spritzgußteilen. Es sind aber auch metallische Werkstoffe wie Aluminium, Stahl, Zink od. dgl. möglich. The housing 13 and / or the handle housing 24 are preferably made of a technical plastic and injection molded parts. But there are also metallic materials such as aluminum, steel, zinc od. Like. Possible.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gerät 10 mit einem an das Gehäuse 13 anschließbaren Absaugschlauch für bei der Bearbeitung entstehendes Abriebmaterial versehen. Für diese Gestaltung mit Absaugung ist das Gerät 10 mit einem Kanalelement 42 versehen, das eine Anschlussstelle 41 für den Absaugschlauch 40 aufweist und die Anschlussstelle des Gehäuses 13 für den Absaugschlauch 40 zumindest bis zum Ende des Griffes 19 verlagert. Das Kanalelement 42 verläuft geringfügig über der Höhe des Arbeitswerkzeuges 11, ohne die Bearbeitung mit diesem zu behindern, wobei zwischen der Unterseite des Griffes 19 und dem Kanalelement 42 ein großer Zwischenraum vorhanden ist, der eine ausreichend große Durchgreifhöhe zwischen dem zu umfassenden Griff 19 und dem Kanalelement 42 gewährleistet. Das Kanalelement 42 kann als Adapter zusätzlich vorgesehen sein. Es ist in vorteilhafter Weise flacher gestaltet als der In the embodiment shown in Fig. 6, the device 10 is provided with a connectable to the housing 13 suction hose for the resulting during processing of abrasive material. For this design with suction device 10 is provided with a channel member 42 having a connection point 41 for the suction hose 40 and the junction of the housing 13 for the suction hose 40 moves at least to the end of the handle 19. The channel element 42 extends slightly above the height of the working tool 11, without hindering the processing with this, between the underside of the handle 19 and the channel member 42 is a large Interspace is present, which ensures a sufficiently large punch-through height between the handle too comprehensive 19 and the channel element 42. The channel element 42 may be additionally provided as an adapter. It is advantageously made flatter than the
Absaugschlauch 40. Suction hose 40.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist das Kanalelement 42 am Ende mittels eines Stützelements 43, das zum Griff 19 führt, in Bezug auf den Griff 19 abgestützt. In vorteilhafter Weise können gemäß Fig. 7 das Kanalelement 42 und das Stützelement 43 mit dem Griff 19 zu einem einstückigen Bauteil vereinigt sein. Von Vorteil kann es dabei sein, dass das einstückige Bauteil in das Gehäuse 13 integriert ist, z. B. damit einstückig ist. As is apparent from Fig. 7, the channel member 42 is supported at the end by means of a support member 43 which leads to the handle 19 with respect to the handle 19. Advantageously, as shown in FIG. 7, the channel member 42 and the support member 43 may be combined with the handle 19 to form a one-piece component. It may be advantageous in this case that the one-piece component is integrated into the housing 13, for. B. so that is one piece.

Claims

Ansprüche claims
1. Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Schleifgerät, Poliergerät od. dgl., das zum Antrieb eines Arbeitswerkzeuges (11), insbesondere eines Schleifwerkzeuges (12), in einem Gehäuse (13) einen Elektromotor (14) und ein Getriebe (15) enthält und mit einer Akku-1. Apparatus for surface treatment, in particular grinding device, polishing device od. Like., For driving a working tool (11), in particular a grinding tool (12), in a housing (13) includes an electric motor (14) and a transmission (15) and with a battery
Stromversorgung (17) für den Elektromotor (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand über und seitlich neben dem Arbeitswerkzeug (11), insbesondere Power supply (17) for the electric motor (14) is provided, characterized in that at a distance above and to the side of the working tool (11), in particular
Schleifwerkzeug (12), am Gehäuse (13) ein abstehender Griff (19) zur Handhabung, z. B. zur Geräteführung, angreift.  Grinding tool (12), on the housing (13) has a protruding handle (19) for handling, for. B. for device management, attacks.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gehäusebereich, der sich vertikal oberhalb des Arbeitswerkzeuges (11), insbesondere des Schleifwerkzeuges (12), erstreckt und seitlich an den Griff (19) anschließt, als Zusatzgriff (20) oder zusätzliche Grifffläche zum Anfassen und Aufbringen einer vertikalen Anpresskraft des 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the upper housing portion extending vertically above the working tool (11), in particular of the grinding tool (12), and laterally adjoins the handle (19), as an additional handle (20) or additional Grip surface for touching and applying a vertical contact pressure of the
Arbeitswerkzeuges (11), insbesondere Schleifwerkzeuges (12), ausgebildet ist.  Working tool (11), in particular grinding tool (12), is formed.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) eine kugelige oder längliche Form aufweist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the handle (19) has a spherical or elongated shape.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) als von Hand umfassbarer Umfassungsgriff ausgebildet ist und Querschnittsbereiche aufweist, die vorzugsweise rund, oval und/oder eckig sind oder aus derartigen Querschnittsbereichen kombiniert sind. 4. Apparatus according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the handle (19) is formed as a comprehensive encompassing handle by hand and has cross-sectional areas, which are preferably round, oval and / or square or are combined from such cross-sectional areas.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Griffs (19) in länglicher Form zumindest etwa zwischen 7 cm und 10 cm beträgt. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the length of the handle (19) in elongated form is at least approximately between 7 cm and 10 cm.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) am Gehäuse fest und unlösbar oder lösbar und/oder in Bezug auf das Gehäuse (13) verstellbar und in der jeweils eingestellten Position fixierbar ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the handle (19) on the housing fixed and insoluble or detachable and / or with respect to the housing (13) adjustable and can be fixed in the respective set position.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) in länglicher Form mit seiner Längsmittelachse (23) unter einem Winkel in Bezug auf die Ebene des Arbeitswerkzeuges (11), insbesondere Schleifwerkzeuges (12), nach oben und/oder zur Seite schräg positioniert ist oder vorzugsweise quer zur 7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the handle (19) in an elongated shape with its longitudinal central axis (23) at an angle with respect to the plane of the working tool (11), in particular grinding tool (12), according to is positioned obliquely above and / or to the side or preferably transversely to the
Gehäuselängsausrichtung (21) positioniert ist oder auf derartige Positionen einstellbar ist.  Housing longitudinal alignment (21) is positioned or adjustable to such positions.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) ein Griffgehäuse (24) mit einem inneren Hohlraum (25) und einer abnehmbaren Wandung (26), z. B. einem endseitigen Deckel, zum Verschluss des Hohlraumes (25) aufweist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the handle (19) has a handle housing (24) with an inner cavity (25) and a removable wall (26), for. B. a lid on the end, to close the cavity (25).
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (25) des Griffgehäuses (24) Akkuzellen oder mindestens ein wechselbarer Akkupack (18) und/oder Bauelemente (27), wie z. B. eine Elektronikplatine (28), ein Schalter od. dgl., angeordnet sind. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that in the cavity (25) of the handle housing (24) battery cells or at least one removable battery pack (18) and / or components (27), such. B. an electronic board (28), a switch od. Like., Are arranged.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffgehäuse (24) mit dem Gehäuse (13) einstückig ist oder an dieses angesetzt oder darauf aufgesetzt ist. 10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the handle housing (24) with the housing (13) is integral with or attached to this or placed thereon.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) im vertikalen, an den Griff (19) angrenzenden Bereich (30) zwischen Griff (19) und Arbeitswerkzeug (11), insbesondere Schleifwerkzeug (12), eine konkave Eintiefung (31) aufweist. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the housing (13) in the vertical, to the handle (19) adjacent region (30) between the handle (19) and working tool (11), in particular grinding tool (12). , a concave recess (31).
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem an das Gehäuse (13) anschließbaren Absaugschlauch (40) für bei der Bearbeitung entstehendes Abriebmaterial, gekennzeichnet durch ein die Anschlussstelle des Gehäuses (13) für den Absaugschlauch (40) zumindest bis zum Griffende verlagerndes Kanalelement (42), das in Abstand unterhalb des Griffs (19) und geringfügig über der Höhe des Arbeitswerkzeuges (11), insbesondere 12. Device according to one of claims 1 to 11, with a to the housing (13) connectable suction hose (40) for the resulting during machining abrasion material, characterized by a connection point of the housing (13) for the suction hose (40) at least until Handle end displacing channel element (42) at a distance below the handle (19) and slightly above the height of the working tool (11), in particular
Schleifwerkzeuges (12), verläuft.  Abrasive tool (12), runs.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (42) am Ende mittels eines zum Griff (19) führenden Stützelements (43) in Bezug auf den Griff (19) abgestützt ist. 13. Apparatus according to claim 12, characterized in that the channel element (42) at the end by means of a handle (19) leading support member (43) with respect to the handle (19). is supported.
Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (42) mit dem Stützelement (43) und dem Griff (19) zu einem einstückigen Bauteil vereinigt ist. Apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the channel element (42) is combined with the support element (43) and the handle (19) to form a one-piece component.
Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil in das Gehäuse (13) integriert ist, z. B. damit einstückig ist. Apparatus according to claim 14, characterized in that the one-piece component is integrated in the housing (13), for. B. so that is one piece.
PCT/EP2011/060359 2010-08-10 2011-06-21 Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like WO2012019816A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013110234/02A RU2592340C2 (en) 2010-08-10 2011-06-21 Machine for surface treatment, primarily, grinding, polishing or other similar machine
CN2011800395000A CN103180099A (en) 2010-08-10 2011-06-21 Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like
EP11726452.3A EP2603353B1 (en) 2011-06-21 Grinder for surface treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039152 DE102010039152A1 (en) 2010-08-10 2010-08-10 Device for surface treatment, in particular grinding device, polishing device od. Like.
DE102010039152.2 2010-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019816A1 true WO2012019816A1 (en) 2012-02-16

Family

ID=44584134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060359 WO2012019816A1 (en) 2010-08-10 2011-06-21 Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103180099A (en)
DE (1) DE102010039152A1 (en)
RU (1) RU2592340C2 (en)
WO (1) WO2012019816A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632589B2 (en) 2016-08-29 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225885A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Battery operated eccentric sander with a rechargeable battery
DE102014202218A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Hand tool with an electronically commutated electric motor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368598A (en) * 1980-03-21 1983-01-18 Robert Bosch Gmbh Hand-held power grinding tool
US5074081A (en) * 1991-06-12 1991-12-24 Ryobi Motor Products Corp. Sander with removable auxiliary handle
JPH11151652A (en) * 1997-11-21 1999-06-08 Hitachi Koki Co Ltd Sander
US5947804A (en) * 1998-04-27 1999-09-07 Ryobi North America, Inc. Adjustable eccentricity orbital tool
US6266850B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-31 Interdynamics, Inc. Hand-held tool and adjustable handle for same
EP1491290A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-29 Festool GmbH Portable machine tool
EP1506840A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-16 GMCA PTY Ltd Power tool and debris extraction system therefor
WO2006072490A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with a bar-shaped handle
WO2006134742A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Kuken Co., Ltd. Hand-held polishing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741255A1 (en) * 1977-09-14 1979-03-22 Glage Geb Bohnstengel Gisela Polishing implement for varnished surfaces - has vibration drive in housing in form of handle and is connected to insert with disc
JPS6161761A (en) * 1984-08-29 1986-03-29 Makita Denki Seisakusho:Kk Cordless polishing machine
RU2032520C1 (en) * 1990-10-01 1995-04-10 Казанский Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева Polishing manually-operated machine
RU2053103C1 (en) * 1991-12-02 1996-01-27 Виктор Трофимович Тяжелов Hand machine
US5718014A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Black & Decker Inc. Hand held motorized tool with over-molded cover
DE29802027U1 (en) * 1998-02-06 1998-03-26 Wagner Gmbh J Motorized hand tool
RU2152862C2 (en) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Hand-grinding machine
DE29922108U1 (en) * 1999-12-16 2000-02-17 Hilti Ag Handheld grinder
RU2172665C1 (en) * 2000-06-21 2001-08-27 Ступицкий Валерий Петрович Hand-operated grinding machine
DE10244793B4 (en) * 2002-09-26 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Hand tool housing unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368598A (en) * 1980-03-21 1983-01-18 Robert Bosch Gmbh Hand-held power grinding tool
US5074081A (en) * 1991-06-12 1991-12-24 Ryobi Motor Products Corp. Sander with removable auxiliary handle
JPH11151652A (en) * 1997-11-21 1999-06-08 Hitachi Koki Co Ltd Sander
US5947804A (en) * 1998-04-27 1999-09-07 Ryobi North America, Inc. Adjustable eccentricity orbital tool
US6266850B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-31 Interdynamics, Inc. Hand-held tool and adjustable handle for same
EP1491290A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-29 Festool GmbH Portable machine tool
EP1506840A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-16 GMCA PTY Ltd Power tool and debris extraction system therefor
WO2006072490A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with a bar-shaped handle
WO2006134742A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Kuken Co., Ltd. Hand-held polishing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632589B2 (en) 2016-08-29 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool
US11478892B2 (en) 2016-08-29 2022-10-25 Black & Decker Inc. Power tool
US11858085B2 (en) 2016-08-29 2024-01-02 Black & Decker Inc. Power tool
US11958157B2 (en) 2016-08-29 2024-04-16 Black & Decker Inc. Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
RU2592340C2 (en) 2016-07-20
EP2603353A1 (en) 2013-06-19
CN103180099A (en) 2013-06-26
RU2013110234A (en) 2014-09-20
DE102010039152A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719581B1 (en) Motorized sander with swivelling head and tool holder
EP1621294B1 (en) Tool handle
EP1116551B1 (en) Hand guided sanding device
WO2008003543A1 (en) Handheld tool, in particular a handheld saw
EP1053829B1 (en) Suction hood for hand grinder
DE102010018919A1 (en) Attachment for a hand machine tool and hand tool machine equipped therewith
DE10039777A1 (en) Battery powered power tool
EP2140931B2 (en) Agitating machine with length-adjustable tool holder
DE10132951A1 (en) Portable handheld brushcutter for mowing lawn, comprises drive motor assembly, guide tube, drive shaft, work tool, pivot assembly, and handle, which includes handle bracket and guide tube
EP0868264B1 (en) Electric hand tool
DE10064173C1 (en) Drilling machine for drilling stone material has electric motor housing provided with contact device for direct connection to battery pack
WO2012019816A1 (en) Device for surface treatment, in particular a grinder, polisher, or the like
DE102014212160A1 (en) Portable machine tool
DE102008024914B3 (en) Device for guiding tools and other objects, has standing device and two guide rails, and holding device for holding and guiding tools or other objects
DE202018004060U1 (en) Handle for a hand tool
DE202012013693U1 (en) Screwdriving and / or drilling machine
DE4344635A1 (en) Hand-held machine tool, especially circular saw
DE202010014781U1 (en) Power tool, in particular hand-operated power tool
EP2608936B1 (en) Hand-operated machine tool device
EP2603353B1 (en) Grinder for surface treatment
EP0558893B1 (en) Motor driven appliance being designed as handhold appliance for grinding, polishing, derosting or suchlike treatment of surfaces
DE102011075196A1 (en) Machine tool switching device
DE202017101024U1 (en) Electric hand-held device
DE102010026575B4 (en) Hand tool, in particular a hedge trimmer
EP3246141A1 (en) Machine tool, in particular mitre saw

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011726452

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013110234

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A