WO2012019745A1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender Download PDF

Info

Publication number
WO2012019745A1
WO2012019745A1 PCT/EP2011/003961 EP2011003961W WO2012019745A1 WO 2012019745 A1 WO2012019745 A1 WO 2012019745A1 EP 2011003961 W EP2011003961 W EP 2011003961W WO 2012019745 A1 WO2012019745 A1 WO 2012019745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
container
substance
dosing dispenser
dispenser according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Brugger
Original Assignee
Anton Brugger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Brugger filed Critical Anton Brugger
Priority to BR112013003247A priority Critical patent/BR112013003247A2/pt
Priority to CN201180048657.XA priority patent/CN103221144B/zh
Priority to US13/814,926 priority patent/US20130334257A1/en
Priority to EP11755252.1A priority patent/EP2600983B1/de
Publication of WO2012019745A1 publication Critical patent/WO2012019745A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a metering dispenser with the above-mentioned features of
  • Dosing dispensers with drag piston systems are known from the prior art. These consist of a metering dispenser pump and a round or oval cylindrical container associated with each pump, which is hermetically sealed on the bottom by a piston entrained in accordance with the level. The container is filled with the substance as possible without air inclusions. During dosing, the pump sucks the component out of the container and the negative pressure causes the piston to be retightened.
  • a disadvantage of this Schleppkolbensystem is that the proper function makes high demands on the items and their handling.
  • the tow piston must reliably seal to the vessel wall and at the same time be able to move with as little force or negative pressure as possible. This is usually carried out with a sealing and a guide lip whose properties u.a. depend on the material used, diameter and geometry of wall thicknesses.
  • This system responds to leaks due to damage to the container wall or the malfunctioning piston, as in this case ambient air would be drawn into the container by the negative pressure of the pump instead of retightening the drag piston. If the frictional force for moving the piston is too high, no product can be sucked in by the pump due to the resulting negative pressure in the container.
  • CONFIRMATION COPY Due to the negative pressure to the movement of the piston is available, extremely unfavorable.
  • the small diameters of z. B. 15 mm diameter necessary requirements for tolerances and surface quality require high-precision tools for manufacturing these parts, as well as a very complex quality assurance. This necessary precision requires a high production price, as well as high investment.
  • the shape of the container is very limited and can technically make sense only round or possibly even oval. If the towing piston is used after filling the container, this is usually with a
  • Vent opening provided, which in turn must be closed by a plug and thus possibly an additional part. If solid particles are present in the substance, they can cause additional friction between the piston and the container wall and thus prevent the dosing dispenser from functioning.
  • a metering dispenser is provided for certain types of substances or components, namely for pasty substances, which adhere to the surface of the piston, which has a certain distance from the container wall and therefore forms a sealing film on the inner contour of the container.
  • the paste-like substance should not dry out or oxidize in the air, so that this metering dispenser is preferably suitable for substances based on wax or fat, in particular for litter care products.
  • the piston requires no exact fit, but can be used with considerable play of about 1% in the container.
  • this game also referred to as a throw fit in mechanical engineering
  • the piston can be mounted quickly in the container, since now no longer provides the piston for the airtight seal against the ambient air, but adhering as a sealing pasty substance.
  • Ingredients eg, water, alcohol, etc. may be present, as is the case with many ingredients.
  • Ingredients eg, water, alcohol, etc.
  • the piston is not hindered in this "floating" principle by frictional forces during movement, as this always has a gap or gap to the vessel wall.
  • the pasty substance can therefore adhere well to the surface of the piston and is entrained by this when emptying the system. Due to the adhesion of the component to the container wall, the thus formed sealing film between piston and container wall upright.
  • a ball z. B. can be used as a purchased part, which preferably has a very low specific density and whose diameter is slightly smaller than the inner diameter of the container.
  • the piston can take any other cross-sectional shapes of the container as well as angular shapes that are technically difficult to implement in a drag piston system that hermetically seals.
  • Drag piston system according to the prior art, these particles can be trapped between the container wall and the piston and thus block the piston. To retighten the piston no frictional force must be overcome; This creates no negative pressure in the container when the pump is actuated and no ambient air between the container and the piston is drawn into the system.
  • Inner diameter of the container can be relatively large and thus unproblematic in the production.
  • the surface of container inner wall and piston are virtually irrelevant; Scratches and other injuries do not affect the function of the system.
  • the manufacture and assembly can be done much cheaper.
  • a gap width between the piston and the container wall is between 0.02 and 0.2 mm.
  • a small column width causes a small residual volume, since only a small amount of product in the height of the column width is not stripped off the piston and thus remains as residual volume in the container.
  • a very small column width again requires higher
  • the piston can also be liquid in the form of a second filling of the substance or
  • Component be performed with a hardening mass, which then shrinks during curing, preferably by about 1-2% to give rise to a certain gap width ,.
  • Negative pressure as is the case with very small diameters in conventional systems, can no longer occur. This means that even very small containers can be produced in diameter without increased complexity. Such small, slender containers are required in particular for dosing dispensers with two or more components, so that the saving in the production costs adds up accordingly for this application.
  • Fig. 1 a metering dispenser with container and pump unit
  • FIGS. 2-6 show various exemplary embodiments of the piston
  • Figs. 7-12 various examples of the shape of the container
  • Dosage dispenser 1 which generally consists of at least one container 1 for receiving the substance or component, in particular in oval or round
  • Containers 1 by turning a setting element, not shown, done. In many applications, a fixed setting of the mixing ratio, such. B. each 50%, sufficient.
  • Figure 1 the initial state of the filled container 1 is shown, wherein the piston 5 is located at the open end side of the container 1.
  • the entire volume between piston 5 and container 1 is in the filled state with the component or substance 12 (here only the lower region with short wavy lines) as free as possible
  • the component or pasty substance is filled before assembly of the piston 5 through the open end of the container 1 and then the piston is placed on the pasty substance or inserted into the container 1, wherein the total ambient air between the piston 5 and substance through the Annular gap between the piston 5 and container 1 escapes and thus the piston 5 with the component or substance side facing the full contact with this.
  • a sealing film 5a forms in the annular gap 5a '(indicated here by a wavy line on the bottom left), so that the only loosely fitted piston 5 is perfectly sealed to the inner contour of the container 1.
  • FIGS. 2 to 6 show various examples of embodiments of the piston 5 and are each shown in cooperation with the container 1, wherein the upper portion of the figures each have a lateral longitudinal section and the lower portion of the figures each have an associated cross-section through the container. 1 with piston 5 show.
  • Fig. 2 shows a piston 5, which consists of a loosely fitted sleeve, the
  • the sleeve serves as a guide together with the sealing film 5a in the annular gap 5a ".
  • This piston has a relatively low intrinsic mass and therefore adheres very reliably to the component or pasty substance.
  • 3 shows a piston 5, which consists of a solid round cylinder and has a sufficient cylindrical length, in order to ensure a reliable guidance, which prevents tilting of the piston.
  • This piston 5 can be used as a section of a
  • Fig. 4 shows a piston 5 as a surface with attached guide ribs, which are arranged for example in a cross shape.
  • Fig. 5 again shows a ball as a piston 5, which is conveniently available as a purchased part.
  • the ball can be designed as a solid ball made of lightweight material or as a hollow ball in the manner of a small table tennis ball.
  • the container bottom arranged here above is advantageously designed in a hemispherical shape in order to minimize the residual volume.
  • Fig. 6 shows another example similar to the principle of Fig. 2, wherein the piston is adapted to the conical bottom of the container to minimize the residual volume.
  • FIGS. 7 to 12 show, by way of example, different forms of extrusion of the container 1, which can in principle be embodied in all imaginable, slim contours, preferably as an extrusion part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zur kostengünstigen Bauweise eines Dosierspenders für die Abgabe einer Substanz (12), die in einen auf einer Stirnseite offenen Behälter (1) eingefüllt ist und mit einer Pumpeneinheit (10) aus dem Behälter (1) entnehmbar ist, wobei ein Kolben (5) im Behälter (1) eingesetzt ist, wird vorgeschlagen, dass der Kolben (5) in den Abmessungen kleiner ist als die Innenkontur des Behälters (1) und zur Abdichtung zwischen Kolben (5) und Innenkontur des Behälters (1) ein Film (5a) der pastösen Substanz (12) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung:
Dosierspender
Die Erfindung betrifft einen Dosierspender mit den oberbegrifflichen Merkmalen des
Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Dosierspender mit Schleppkolbensystemen bekannt. Diese bestehen aus einer Dosierspenderpumpe und einem jeder Pumpe zugeordneten rund- oder ovalzylindrischen Behälter, der durch einen dem Füllstand entsprechend mitgeführten Kolben auf der Unterseite luftdicht verschlossen ist. Der Behälter wird mit der Substanz möglichst ohne Lufteinschlüsse abgefüllt. Beim Dosieren saugt die Pumpe die Komponente aus dem Behälter heraus und durch den entstehenden Unterdruck wird der Kolben nachgezogen.
Diese Schleppkolbensysteme haben sich in der Praxis bewährt und haben drei wesentliche Vorteile gegenüber belüfteten Systemen (z. B. Flasche):
I. Einwandfreie Funktion der Pumpe wird immer gewährleistet, wenn der Behälter luftfrei bleibt und die Pumpe damit immer mit der Substanz versorgt wird.
II. Durch das Nachziehen des Kolbens ist die Restentleerung optimal, da die
gesamte Behälterwand durch den Kolben abgestreift wird und somit keine
Substanz an der Behälterwand zurückbleibt.
III. Die Substanz kommt mit Umgebungsluft nicht in Berührung, da keine
Umgebungsluft in den Behälter nachströmt.
Nachteilig an diesem Schleppkolbensystem ist jedoch, dass die einwandfreie Funktion hohe Anforderungen an die Einzelteile und deren Handhabung stellt. Der Schleppkolben muss zuverlässig zur Behälterwand abdichten und sich zugleich mit möglichst wenig Kraft beziehungsweise Unterdruck bewegen lassen. Dieser wird üblicherweise mit einer Dicht- und einer Führungslippe ausgeführt, deren Eigenschaften u.a. vom verwendeten Material, Durchmesser und Geometrie der Wandstärken abhängen. Im Zusammenwirken mit dem Behälter ergibt sich ein sehr empfindliches, komplexes System. Dieses System reagiert auf Undichtigkeiten durch Beschädigungen der Behälterwand oder des Kolbens mit Fehlfunktion, da in diesem Falle durch den Unterdruck der Pumpe Umgebungsluft in den Behälter gesaugt würde, anstatt den Schleppkolben nachzuziehen. Ist die Reibungskraft zum Bewegen des Kolbens zu hoch, kann durch den entstehenden Unterdruck im Behälter kein Produkt mehr von der Pumpe angesaugt werden.
Bei der Verwendung von sehr kleinen Behälterdurchmessern ist die Relation von Umfang des Schleppkolbens und damit der Reibungswiderstand im Vergleich zur Kolbenfläche, die
BESTÄTIGUNGSKOPIE durch den Unterdruck zur Bewegung des Kolbens zur Verfügung steht, äußerst ungünstig. Die bei kleinen Durchmessern von z. B. 15 mm Durchmesser notwendigen Anforderungen an Toleranzen und Oberflächengüte bedingen hochpräzise Werkzeuge zum Fertigen dieser Teile, sowie eine sehr aufwändige Qualitätssicherung. Diese notwendige Präzision bedingt einen hohen Produktionspreis, sowie hohe Investitionen.
Des Weiteren ist die Formgebung der Behälter sehr eingeschränkt und kann technisch sinnvoll nur rund oder allenfalls noch oval ausgeführt werden. Wird der Schleppkolben nach dem Befüllen des Behälters eingesetzt, wird dieser üblicherweise mit einer
Entlüftungsöffnung versehen, die wiederum durch einen Stopfen und somit evtl. einem zusätzlichen Teil verschlossen werden muss. Sind feste Partikel in der Substanz vorhanden, können diese eine zusätzliche Reibung zwischen Kolben und Behälterwand verursachen und damit die Funktion des Dosierspenders verhindern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der einen konstruktiv einfacheren Aufbau und eine geringere Empfindlichkeit aufweist, um eine kostengünstigere Lösung für bestimmte Substanzen bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird ein Dosierspender für bestimmte Arten von Substanzen oder Komponenten zur Verfügung gestellt, nämlich für pastöse Substanzen, die an der Oberfläche des Kolbens anhaften, der einen gewissen Abstand zur Behälterwand aufweist und daher einen Abdichtfilm an der Innenkontur des Behälters bildet. Die pastöse Substanz soll dabei nicht austrocknen oder an der Luft oxidieren, so dass sich dieser Dosierspender bevorzugt für Substanzen auf Wachs- oder Fettbasis eignet, insbesondere für üppenpflegeprodukte.
Die pastöse Substanz weist somit eine relativ niedrige Viskosität auf. Daher benötigt der Kolben keine exakte Einpassung, sondern kann mit erheblichem Spiel von ca. 1% in den Behälter eingesetzt werden. Durch dieses Spiel (im Maschinenbau auch als Wurfpassung bezeichnet) kann der Kolben rasch im Behälter montiert werden, da nun nicht mehr der Kolben für den luftdichten Abschluss gegenüber der Umgebungsluft sorgt, sondern die als Abdichtfilm anhaftende pastöse Substanz. Bevorzugt sollen somit keine flüchtigen
Inhaltsstoffe (z. B. Wasser, Alkohol etc.) vorhanden sein, wie dies bei vielen
Lippenpflegeprodukten ohnehin der Fall ist, so dass keine Austrocknung der Substanz oder ihrer Komponenten stattfinden kann.
Der Kolben wird bei diesem„schwimmenden" Prinzip nicht durch Reibungskräfte bei der Bewegung gehindert, da dieser immer einen Abstand oder Spalt zur Behälterwand aufweist. Die pastöse Substanz kann daher gut an der Oberfläche des Kolbens haften und wird von diesem bei der Entleerung des Systems mitgezogen. Durch die Haftung der Komponente an der Behälterwand hält sich der so gebildete Abdichtfilm zwischen Kolben und Behälterwand aufrecht.
Als Kolben kann im einfachsten Falle bei einem zylindrischen Behälter eine Kugel z. B. als Zukaufteil eingesetzt werden, die bevorzugt eine möglichst niedrige spezifische Dichte besitzt und deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters. Natürlich kann der Kolben jede andere Querschnittsformen des Behälters annehmen wie auch eckige Formen, die bei einem Schleppkolben System, das luftdicht abschließt, technisch kaum umsetzbar sind.
Andere Formen des„schwimmenden" Kolbens als die Kugelform, wie z. B. eine Scheibe, sollte eine gewisse Höhe bzw. eine Führungwand oder Führungsrippen aufweisen, um ein Verkippen des Kolbens zu verhindern.
Wird der Kolben auf die Komponente aufgesetzt, kann die eingeschlossene Luft zwischen Kolben und Behälterwand vollständig austreten - eine evtl. Entlüftungsöffnung und dessen Verschließen, wie beim herkömmlichen Schleppkolbensystem, ist daher nicht erforderlich.
Sind feste Partikel in der Komponente vorhanden, die kleiner sind als der Abstand zwischen Kolben und Behälterwand, bleibt die Bewegung des Kolbens ungehindert - bei einem
Schleppkolbensystem nach Stand der Technik können diese Partikel zwischen Behälterwand und Kolben eingeklemmt werden und damit den Kolben blockieren. Zum Nachziehen des Kolbens muss keine Reibungskraft überwunden werden; damit entsteht beim Betätigen der Pumpe kein Unterdruck im Behälter und es wird auch keine Umgebungsluft zwischen Behälter und Kolben in das System eingezogen.
Da der Kolben keinen Kontakt zum Behälter hat, benötigt dieser keine Dichtlippe wie bei herkömmlichen Systemen und kann somit als einfacher, massiver oder hohler Körper ausgeführt werden. Die Toleranzen zwischen Außendurchmesser des Kolbens und
Innendurchmesser der Behälter können relativ groß sein und damit unproblematisch in der Herstellung. Die Oberfläche von Behälter-Innenwand und Kolben sind praktisch unerheblich; Kratzer und sonstige Verletzungen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Systems. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Oberflächengüte des Kolbens und des Behälters wesentlich ist, kann die Herstellung und Montage wesentlich kostengünstiger erfolgen. Bevorzugt ist eine Spaltbreite zwischen Kolben und Behälterwand zwischen 0,02 und 0,2 mm. Eine geringe Spaltenbreite bedingt ein kleines Restvolumen, da nur wenig Produkt in der Höhe der Spaltenbreite nicht vom Kolben abgestreift wird und damit als Restvolumen im Behälter zurückbleibt. Eine sehr geringe Spaltenbreite erfordert wiederum höhere
Anforderungen an die Maßtoleranzen von Behälter-Innenkontur und Kolben-Außenkontur.
Der Kolben kann auch flüssig in Form einer zweiten Abfüllung auf die Substanz bzw.
Komponente mit einer aushärtenden Masse ausgeführt werden, die dann beim Aushärten bevorzugt um etwa 1- 2% schrumpft, um eine gewisse Spaltbreite entstehen zu lassen,.
Eine ungünstige Relation zwischen Umfang (Reibungskraft) und Fläche (Kraft durch
Unterdruck), wie dies bei sehr kleinen Durchmessern bei herkömmlichen Systemen der Fall ist, kann nicht mehr auftreten. Damit sind auch im Durchmesser sehr kleine Behälter ohne erhöhten Aufwand an Präzision produzierbar. Solche kleinen, schlanken Behälter werden insbesondere für Dosierspender mit 2 oder mehreren Komponenten benötigt, so dass sich für diesen Anwendungsfall die Einsparung bei den Herstellkosten entsprechend summiert.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : einen Dosierspender mit Behälter und Pumpeneinheit
Fig. 2 - 6: verschiedene beispielhafte Ausführungsformen des Kolbens
Fig. 7 - 12: verschiedene Beispiele zur Formgebung des Behälters
Anhand der Schnittzeichnung in Fig. 1 soll zunächst das Grundkonzept eines
Dosierspenders 1 beschrieben werden, der allgemein aus mindestens einem Behälter 1 zur Aufnahme der Substanz bzw. Komponente, insbesondere in ovaler oder runder
Extrusionsform, einem darin eingesetzten Kolben 5 und einer Pumpeneinheit 10 besteht. Dabei können in einem Dosierspender zwei oder mehr derartige Behälter 1 mit jeweils dazugehörigem Kolben und dazugehöriger Pumpeneinheit vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise kann dabei die Einstellung der Mischung der einzelnen Komponenten in den
Behältern 1 durch Verdrehen eines nicht dargestellten Einstellelements erfolgen. In vielen Anwendungsfällen ist eine fixe Einstellung des Mischungsverhältnisses, wie z. B. je 50%, ausreichend.
Die Ausgabe der Komponente aus dem jeweiligen Behälter 1 erfolgt hierbei durch das Niederdrücken des Dosierspenderkopfes 2 der Pumpeinheit 10 und der damit gekoppelten Bewegung des Pumpkolbens 4. Hierdurch wird das Volumen des Pumpraums 11 verkleinert, sodass sich durch den entstehenden Druck die Feder 8 des Auslassventils
zusammengedrückt wird und die Kugel 7 des Auslassventils öffnet sowie die Komponente aus dem Dosierspenderkopf 2 gefördert wird. Beim anschließenden Entlasten des
Dosierspenderkopfes 2 wird dieser mit dem Pumpkolben 4 durch die Pumpfeder 9 in die Ausgangstellung zurückgedrückt, wobei der Pumpraum 1 1 sich vergrößert und der entstehende Unterdruck das Eingangsventil 6, das als flexible Membran dargestellt ist, in der Mitte hebt und somit öffnet. Damit wird ein Teil der Komponente aus dem Behälter 1 in den Pumpraum 11 gesaugt und durch die Verringerung des Volumens der Komponente innerhalb des Behälters 1 wird der Kolben 5 durch die Haftung an der Oberfläche der Komponente gleichzeitig mitgezogen. Ist der Behälter 1 leer bzw. die Komponente komplett aus dem Behälter 1 gefördert, befindet sich der Kolben 5 direkt unterhalb der Pumpeeinheit 0.
In Fig.1 ist der Ausgangszustand des gefüllten Behälters 1 dargestellt, wobei der Kolben 5 sich an der offenen Stirnseite des Behälters 1 befindet. Das gesamte Volumen zwischen Kolben 5 und Behälter 1 ist im gefüllten Zustand mit der Komponente bzw. Substanz 12 (hier nur der untere Bereich mit kurzen Wellenlinien abgedeutet) möglichst frei von
Lufteinschlüssen gefüllt. Die Position des Kolbens 5 ist damit auf der Oberfläche des
Produktes, wobei der Kolben 5 durch die Haftung mit der Komponente an der gezeigten Position gehalten wird.
Die Komponente bzw. pastöse Substanz wird vor der Montage des Kolbens 5 durch das offene Ende des Behälter 1 eingefüllt und danach wird der Kolben auf die pastöse Substanz aufgesetzt bzw. in den Behälter 1 eingesetzt, wobei die gesamte Umgebungsluft zwischen Kolben 5 und Substanz durch den Ringspalt zwischen Kolben 5 und Behälter 1 entweicht und damit der Kolben 5 mit der der Komponente bzw. Substanz zugewandten Seite vollflächig Kontakt zu dieser hat. Nach den ersten Pumphüben bildet sich in dem Ringspalt 5a' ein Abdichtfilm 5a (hier links unten durch eine Wellenlinie angedeutet) aus, so dass der nur lose eingepasste Kolben 5 zur Innenkontur des Behälters 1 perfekt abgedichtet ist.
Fig.2 - Fig.6 zeigen verschiedene Beispiele von Ausführungsformen des Kolbens 5 und sind jeweils im Zusammenwirken mit dem Behälter 1 dargestellt, wobei der obere Bereich der Figuren je einen seitlichen Längsschnitt und der untere Bereich der Figuren je einen zugehörigen Querschnitt durch den Behälter 1 mit Kolben 5 zeigen.
Fig. 2 zeigt einen Kolben 5, der aus einer lose eingepassten Hülse besteht, die zur
Komponente hin mit einer Fläche geschlossen ist, wobei die Hülse zusammen mit dem Abdichtfilm 5a im Ringspalt 5a" als Führung dient. Dieser Kolben hat eine relativ geringe Eigenmasse und haftet daher sehr zuverlässig auf der Komponente bzw. pastösen Substanz. Fig.3 zeigt einen Kolben 5, der aus einem soliden runden Zylinder besteht und eine ausreichende zylindrische Länge besitzt, um eine zuverlässige Führung, die ein Verkippen des Kolbens verhindert, zu gewährleisten. Dieser Kolben 5 kann als Abschnitt eines
Extrusionsteils sehr günstig hergestellt werden, hat jedoch eine relativ hohe Eigenmasse und muss daher sehr zuverlässig an der Komponente haften. Auch hier ist der Ringspalt zur Bildung des Abdichtfilms 5a ersichtlich.
Fig. 4 zeigt einen Kolben 5 als Fläche mit angesetzten Führungsrippen, die beispielsweise in Kreuzform angeordnet sind. Fig. 5 zeigt wiederum eine Kugel als Kolben 5, die als Zukaufteil günstig verfügbar ist. Die Kugel kann dabei als Vollkugel aus leichtem Material oder als Hohlkugel in Art eines kleinen Tischtennisballs ausgeführt sein. Der hier oben angeordnete Behälterboden ist dabei vorteilhafter Weise in einer Halbkugelform ausgeführt, um das Restvolumen zu minimieren.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel ähnlich des Prinzips von Fig. 2, wobei der Kolben an den kegelförmigen Boden des Behälters angepasst ist, um das Restvolumen gering zu halten.
Fig. 7 bis Fig. 12 zeigen beispielhaft verschiedene Extrusionsformen des Behälters 1 , der prinzipiell in allen erdenklichen, schlanken Konturen ausgeführt werden kann, vorzugsweise als Extrusionsteil.

Claims

Patentansprüche:
1. Dosierspender für die Abgabe einer Substanz, die in einen auf einer Stirnseite
offenen Behälter eingefüllt ist und mit einer Pumpeneinheit aus dem Behälter entnehmbar ist, wobei ein Kolben im Behälter eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kolben (5) in den Abmessungen kleiner ist als die Innenkontur des Behälters (1) und zur Abdichtung zwischen Kolben (5) und Innenkontur des Behälters (1) ein Film (5a) der pastösen Substanz (12) vorgesehen ist.
2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) als Kugel ausgeführt ist und in einem zylindrischen Behälter (1) eingesetzt ist.
3. Dosierspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) eine seitliche Führungswand oder Führungsrippen aufweist.
4. Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kolben (5) umlaufend einen Abstand von 0,02 - 0,2 mm (Ringspalt 5a') von der Innenwand des Behälters (1) aufweist.
5. Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die pastöse Substanz (12) frei von flüchtigen Bestandteilen ist.
6. Dosierspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse
Substanz (12) ein Lippenpflegeprodukt bzw. Lippendekorationsprodukt ist.
7. Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Substanz (12) zu mindestens 50% aus Ölen und Wachsen besteht.
8. Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kolben (5) als zunächst flüssige Masse auf die Substanz (12) aufgebracht wird und aushärtet.
9. Dosierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) beim Aushärten schrumpft, insbesondere um etwa 1 bis 2%.
PCT/EP2011/003961 2010-08-08 2011-08-08 Dosierspender WO2012019745A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013003247A BR112013003247A2 (pt) 2010-08-08 2011-08-08 dispensador de doses
CN201180048657.XA CN103221144B (zh) 2010-08-08 2011-08-08 计量供料器
US13/814,926 US20130334257A1 (en) 2010-08-08 2011-08-08 Metering dispenser
EP11755252.1A EP2600983B1 (de) 2010-08-08 2011-08-08 Dosierspender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020011248 DE202010011248U1 (de) 2010-08-08 2010-08-08 Dosierspender
DE202010011248.6 2010-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019745A1 true WO2012019745A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44751801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003961 WO2012019745A1 (de) 2010-08-08 2011-08-08 Dosierspender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130334257A1 (de)
EP (1) EP2600983B1 (de)
CN (1) CN103221144B (de)
BR (1) BR112013003247A2 (de)
DE (1) DE202010011248U1 (de)
WO (1) WO2012019745A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105377446B (zh) 2013-07-09 2019-05-07 格哈德·布鲁格 用于输出特别是像例如化妆品膏、胶粘物或类似物的糊状或者粘性物料的配给分配器
DE102013018937A1 (de) 2013-11-12 2015-05-28 Gerhard Brugger Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
JP6879702B2 (ja) * 2016-09-23 2021-06-02 花王株式会社 吐出容器
JP6529948B2 (ja) * 2016-11-16 2019-06-12 リューベ株式会社 潤滑剤用カートリッジ容器及びこれを備えた潤滑剤供給システム
DE102018108701A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Gerhard Brugger System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air
CN111622740A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 东营正大金属制品有限公司 油井井口气液量自动计量装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200055B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-13 Stephen Gould Corporation Dispenser device for dispensing metered doses of viscous material
US20080116229A1 (en) * 2004-09-24 2008-05-22 Sung Il Kang Cometic Bottle Structure for Discharging Fixed Quantity of Highly Viscosity Cosmetics

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US738009A (en) * 1903-06-11 1903-09-01 Julius N Dews Medicine-applicator.
US811272A (en) * 1904-10-26 1906-01-30 Gilbert L Belcher Fountain-brush.
US2361647A (en) * 1942-05-20 1944-10-31 Nyden Robert Collapsible dispensing tube
US2880913A (en) * 1957-05-31 1959-04-07 Francois A Peyron Tubes for dispensing pastes, creams and the like
US3521795A (en) * 1968-03-04 1970-07-28 Bahl Associates Full discharge dispensing container
US4023717A (en) * 1974-04-09 1977-05-17 Schultz Robert S Pressure-operated container for viscous products
DE3530486A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3601311A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products
US5085350A (en) * 1990-03-16 1992-02-04 Kabushiki Kaisha Top Pump assembly with container for storing liquid in isolation from ambient air
US5183349A (en) * 1990-11-15 1993-02-02 Revlon Consumer Products Corporation Lipstick dispenser formed with lipstick formulation
US5137177A (en) * 1991-03-11 1992-08-11 Willis Dale R Dispensing tube with tubewall ribs and rear spherical plunger ball
US5181635A (en) * 1991-05-31 1993-01-26 Calmar Inc. Liquid pump dispenser having a stationary spout
FR2732950B1 (fr) * 1995-04-13 1997-07-04 Sofab Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit liquide ou pateux
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
US6095377A (en) * 1999-03-26 2000-08-01 Calmar Inc. Liquid dispensing pump
ID29685A (id) * 2000-03-15 2001-09-20 Saint Gobain Calmar Sa Dispenser pompa fluida yang mempunyai ciri penarikan produk
DE20320413U1 (de) * 2003-11-17 2004-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
FR2863595B1 (fr) * 2003-12-12 2006-03-03 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
DE102004020152A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Hagin Susanne El Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB0513030D0 (en) * 2005-06-25 2005-08-03 Ezee Whip Ice Cream Ltd Container for solid and semi-solid food products
US7785026B2 (en) * 2007-01-08 2010-08-31 Serena Eng Cosmetic applicator device
US20090283550A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Kimball James F Extreme Barrier Metal Piston and Container Utilizing Same
KR101356559B1 (ko) * 2010-05-28 2014-01-28 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 카트리지식 디스펜서

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200055B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-13 Stephen Gould Corporation Dispenser device for dispensing metered doses of viscous material
US20080116229A1 (en) * 2004-09-24 2008-05-22 Sung Il Kang Cometic Bottle Structure for Discharging Fixed Quantity of Highly Viscosity Cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
EP2600983A1 (de) 2013-06-12
DE202010011248U1 (de) 2011-09-01
CN103221144A (zh) 2013-07-24
BR112013003247A2 (pt) 2016-05-17
EP2600983B1 (de) 2016-02-10
CN103221144B (zh) 2016-08-31
US20130334257A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600983B1 (de) Dosierspender
EP0152373B1 (de) Auspresskolben für Behälter
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE2227407B2 (de)
DE2225461A1 (de) Dosierventil
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE1432447A1 (de) Druckspritzvorrichtung fuer viskose Stoffe
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
DE102009049386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben mit Hilfe von Vakuum
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE102009023335A1 (de) Zweikammer Zylinder-Kolben-Einheit zur Lyophilisation, Lagerung, Rekonstitution und Applikation von Injektionslösungen für einen Injektor und Verfahren zum Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE4229588A1 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE1536065A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE1766222B1 (de) Spritze zum Injizieren einer Loesung aus einer Trockensubstanz und einem Loesungsmittel
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE863879C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE19713721C2 (de) Spender
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011755252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13814926

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013003247

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013003247

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130208