WO2012019586A1 - Verfahren zum betreiben eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2012019586A1
WO2012019586A1 PCT/DE2011/001512 DE2011001512W WO2012019586A1 WO 2012019586 A1 WO2012019586 A1 WO 2012019586A1 DE 2011001512 W DE2011001512 W DE 2011001512W WO 2012019586 A1 WO2012019586 A1 WO 2012019586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
speed
engaged
odd
slip speed
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reuschel
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020127034422A priority Critical patent/KR101597394B1/ko
Priority to DE112011104290T priority patent/DE112011104290A5/de
Publication of WO2012019586A1 publication Critical patent/WO2012019586A1/de
Priority to US13/762,606 priority patent/US9243688B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • F16H2057/0012Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings for reducing drive line oscillations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an automated dual-clutch transmission with two partial transmissions, which are associated with shafts that transmit as active / inactive waves with closed / open part clutch and engaged / geared gear / torque, its size and direction of each gear engaged depends even with gears even a straight wave and odd gears are associated with an odd wave.
  • the object of the invention is to avoid unwanted juddering vibrations in the operation of an automated dual-clutch transmission.
  • the object is in a method for operating an automated dual-clutch transmission with two partial transmissions, which are associated with shafts that transmit as active / inactive waves with closed / open part clutch and engaged / geared gear / torque, its size and direction of the respectively inserted Gear depends, straight gears even a straight shaft and odd gears are associated with an odd wave, solved by the fact that when an engaged odd / even gear, so active odd / even wave, initially engaged on the inactive even / odd wave a gear is to change a critical resonance slip speed.
  • the frequency at which unwanted judder occurs depends, among other things, on whether and which gears are engaged.
  • the critical resonance slip speed can be determined from the excitation frequency.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that below / above the critical resonance slip speed always without a neutral preselection is driven. Without neutral preselection, one gear is engaged on each of the even and odd shafts.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the gear on the inactive shaft is designed above or below the critical resonance slip rotational speed. The gear on the active shaft remains engaged.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that at a Los creep in a first gear, so when active odd wave, initially on the straight shaft, a gear is engaged to reduce the critical resonance slip speed.
  • the larger moving mass reduces the resonance slip speed.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that in a Los creep in first gear, first on the straight shaft, a second gear or a reverse gear is engaged to reduce a critical resonance slip speed.
  • a fourth gear can be engaged.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the gear initially engaged on the even / odd shaft is designed before the critical resonance slip rotational speed is reached. This increases the critical resonance slip speed.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the gear initially engaged on the even / odd shaft is designed approximately fifty to one hundred revolutions before the critical resonance slip rotational speed is reached. This creates a sufficient safety margin.
  • a target speed is changed to avoid critical resonant slip speed ranges.
  • the target speed for the creep algorithm refers to a transmission input speed.
  • the target speed can also be ne gear output speed or relate to a speed converted vehicle speed
  • Another preferred embodiment of the method is characterized in that the critical resonance slip speed is swept in software and used to determine a limit speed.
  • the limit speed preferably has a safe distance to the critical resonance slip speed.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the target speed is raised at least to the value of the limit speed. Basically, a reduction of the target speed is conceivable, for example, when a second limit speed is calculated. The second limit speed is then smaller than the critical resonance slip speed.
  • Figure 1 is an overview of critical speed ranges on the basis of a Cartesian
  • Figure 2 shows the adaptation of a target speed during creep to avoid
  • the frequency at which the clutch plucking occurs depends on, among other things, whether or which gears are engaged in the dual-clutch transmission.
  • the odd gears 1, 3, 5 are assigned to a shaft, which is called an odd shaft.
  • the even gears 2, 4 and 6 are associated with another wave, which is also referred to as a straight wave.
  • the shaft on which torque is being transmitted is also known as the active shaft.
  • the shaft without torque transmission is referred to as inactive shaft.
  • the picking frequency is about seven hertz.
  • the picking frequency is about thirteen Hertz. If both gears are engaged, that is, if there is no neutral preselection in any gear, the pickup frequency is about five hertz. If in this case the first gear is crawled, the odd wave would be the active one. The straight shaft associated with the second gear would be the inactive shaft, even if the second gear is engaged. The insertion of both gears leads to a reduction of the resonance frequency due to the coupled masses.
  • a critical differential speed that is, a slip between an engine speed and a transmission input speed
  • a resonant slip speed occurs at three hundred revolutions per minute (five hertz), four hundred and twenty revolutions per minute (seven hertz), and seven hundred and eighty revolutions per minute (thirteen hertz).
  • a gear In a Los creep in first gear, a gear is first engaged on the straight but inactive wave, for example, the second gear or the reverse gear. As a result, the resonance slip speed shifts / decreases to three hundred revolutions per minute. In time before reaching this critical slip speed of the straight gear is designed.
  • the safe distance Ndiff_securely used is fifty to one hundred revolutions per minute, that is, the even gear is designed at approximately a slip speed of three hundred and fifty revolutions per minute. This increases the critical slip speed to four hundred and twenty revolutions per minute. However, the slip speed has already been reduced to three hundred and fifty revolutions per minute. By the Creep strategy, the slip speed is further reduced. The difference depends on the natural frequency. The measures described above avoid operating the creep functionality in the area of the existing drive train resonances.
  • FIG. 1 graphically depicts the situation described above with reference to a Cartesian coordinate diagram with an x-axis and a y-axis.
  • the time is plotted in seconds between four and fourteen seconds.
  • the speed is between zero and two thousand in two-hundred-horse rides in revolutions per minute.
  • An obliquely shaded area corresponds to a slip resonance speed of three hundred revolutions per minute.
  • a vertical lined area corresponds to a slip resonance speed of four hundred and twenty revolutions per minute. At about eight seconds is switched so that no resonances occur.
  • Ndiff_secured Ndiff_secured
  • Ndiff.GangxoN NSchlupfResonance (gear, without neutral preselection) + Ndiff_rank
  • Ndiff.GangxmN NSchlupfResonance (gear, with neutral preselection) - Ndiff__secure
  • Ndiff, GangxmN> Ndiff, GangxoN
  • Ndiff.crit Ndiff.GangsxoN
  • Ndiff.crit (Ndiff.GangxmN-Ndiff, GangsxoN) / 2
  • a target speed / target speed during creep an engine speed is designated NEng.
  • a target speed is designated NlnpTgt.
  • a limit speed is denoted by NLimit.
  • An input speed is designated Nlnp.
  • a critical speed or critical resonance speed is denoted by NKrit.
  • all speeds are related to the transmission input speed.
  • all variables without restrictions may instead be related to the transmission output speed or a converted vehicle speed.
  • the engine speed NEng of an internal combustion engine can assume different idling values (cold running, operation with air conditioning, etc.).
  • the set target speed NlnpTgt for the speed control during creep can be in the range of a critical resonance speed NKrit.
  • NLimit NEng - NschlupfResonance (Gears) - Nmin
  • the second limit speed is then lower than the resonance speed.
  • the second limit speed has increased slip speeds, which can adversely affect the clutch life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben, denen Wellen zugeordnet sind, die als aktive/inaktive Wellen bei geschlossener/geöffneter Teilkupplung und eingelegtem/ausgelegtem Gang ein/kein Drehmoment übertragen, dessen Größe und Richtung von dem jeweils eingelegten Gang abhängt, wobei gerade Gänge einer geraden Welle und ungerade Gänge einer ungeraden Welle zugeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem eingelegten ungeraden/geraden Gang, also bei aktiver ungerader/gerader Welle, zunächst auch auf der inaktiven geraden/ungeraden Welle ein Gang eingelegt wird, um eine kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu verändern.

Description

Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplunqsqetriebes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben, denen Wellen zugeordnet sind, die als aktive/inaktive Wellen bei geschlossener/geöffneter Teilkupplung und eingelegtem/ausgelegtem Gang ein/kein Drehmoment übertragen, dessen Größe und Richtung von dem jeweils eingelegten Gang abhängt, wobei gerade Gänge einer geraden Welle und ungerade Gänge einer ungeraden Welle zugeordnet sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 09 662 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben bekannt, wobei ein dem einen Teilgetriebe zugeordneter Vorwärtsgang und ein dem anderen Teilgetriebe zugeordneter Rückwärtsgang permanent eingelegt gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unerwünschte Rupfschwingungen im Betrieb eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes zu vermeiden.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben, denen Wellen zugeordnet sind, die als aktive/inaktive Wellen bei geschlossener/geöffneter Teilkupplung und eingelegtem/ausgelegtem Gang ein/kein Drehmoment übertragen, dessen Größe und Richtung von dem jeweils eingelegten Gang abhängt, wobei gerade Gänge einer geraden Welle und ungerade Gänge einer ungeraden Welle zugeordnet sind, dadurch gelöst, dass bei einem eingelegten ungeraden/geraden Gang, also bei aktiver ungerader/gerader Welle, zunächst auch auf der inaktiven geraden /ungeraden Welle ein Gang eingelegt wird, um eine kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu verändern. Die Frequenz, bei der ein unerwünschtes Rupfen auftritt, ist unter anderem davon abhängig, ob und welche Gänge eingelegt sind. Bei geometrischen Fehlern kann die kritische Resonanzschlupfdrehzahl aus der Anregungsfrequenz bestimmt werden. Mit diesem Wissen wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung die Ansteuerungsstrategie optimiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb/oberhalb der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl stets ohne eine Neutralvorwahl gefahren wird. Ohne Neutralvorwahl ist auf der geraden und auf der ungeraden Welle jeweils ein Gang eingelegt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb /unterhalb der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl der Gang auf der inaktiven Welle ausgelegt wird. Der Gang auf der aktiven Welle bleibt eingelegt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Loskriechen in einem ersten Gang, also bei aktiver ungerader Welle, zunächst auch auf der geraden Welle ein Gang eingelegt wird, um die kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu reduzieren. Durch die größere bewegte Masse verringert sich die Resonanzschlupfdrehzahl.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Loskriechen im ersten Gang zunächst auf der geraden Welle ein zweiter Gang oder ein Rückwärtsgang eingelegt wird, um eine kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu reduzieren. Alternativ kann auch ein vierter Gang eingelegt werden. Beim Loskriechen im ersten Gang hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch das Einlegen des zweiten Gangs oder des Rückwärtsgangs als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst auf der geraden/ungeraden Welle eingelegte Gang vor Erreichen der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl ausgelegt wird. Dadurch erhöht sich die kritische Resonanzschlupfdrehzahl.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst auf der geraden/ungeraden Welle eingelegte Gang etwa fünfzig bis hundert Umdrehungen vor Erreichen der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl ausgelegt wird. Dadurch wird ein ausreichender Sicherheitsabstand geschaffen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zieldrehzahl verändert wird, um Bereiche mit kritischer Resonanzschlupfdrehzahl zu vermeiden. Bei der Zieldrehzahl für den Kriechalgorithmus bezieht man sich dabei zum Beispiel aufeine Getriebeeingangsdrehzahl. Alternativ kann sich die Zieldrehzahl auch auf ei- ne Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise eine auf eine Drehzahl umgerechnete Fahrzeuggeschwindigkeit beziehen
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Resonanzschlupfdrehzahl in einer Software hinterfegt und verwendet wird, um eine Grenzdrehzahl zu ermitteln. Die Grenzdrehzahl weist vorzugsweise einen Sicherheitsabstand zu der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl auf.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zieldrehzahl mindestens auf den Wert der Grenzdrehzahl angehoben wird. Grundsätzlich ist auch eine Erniedrigung der Zieldrehzahl denkbar, wenn zum Beispiel eine zweite Grenzdrehzahl errechnet wird. Die zweite Grenzdrehzahl ist dann kleiner als die kritische Re- sonanzschlupfdrehzahl.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Übersicht über kritische Drehzahlbereiche an Hand eines kartesischen
Koordinatendiagramms und
Figur 2 die Anpassung einer Zieldrehzahl beim Kriechen zur Vermeidung von
Resonanzen an Hand eines weiteren kartesischen Koordinatendiagramms.
Bei Doppelkupplungssystemen mit trockener oder nasser Kupplung kommt es immer wieder zu Schwingungen an der Getriebeeingangsseite. Ursache hierfür ist ein unerwünschtes Kupplungsrupfen. Dieses Rupfen findet vorzugsweise in der ersten Eigenfrequenz des Triebstrangs bei offener Kupplung statt und liegt zum Beispiel in einem Bereich zwischen drei und zwanzig Hertz. Durch das Rupfen werden Rupfschwingungen verursacht, die durch einen Fahrer wahrnehmbar sind und den Fahrkomfort mindern. Durch die Erfindung werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um das Auftreten von unerwünschten Rupfschwingungen weitestgehend zu vermeiden.
Die Frequenz, bei der das Kupplungsrupfen auftritt, ist unter anderem davon abhängig, ob beziehungsweise welche Gänge in dem Doppelkupplungsgetriebe eingelegt sind. Dabei sind tn dem Doppelkupplungsgetriebe die ungeraden Gänge 1 , 3, 5 einer Welle zugeordnet, die als ungerade Welle bezeichnet wird. Die geraden Gänge 2, 4 und 6 sind einer weiteren Welle zugeordnet, die auch als gerade Welle bezeichnet wird. Die Welle, auf der gerade ein Drehmoment übertragen wird, wird auch als aktive Welle bezeichnet. Analog wird die Welle ohne Drehmomentübertragung als inaktive Welle bezeichnet.
Ist beispielsweise der erste Gang eingelegt (ungerade, aktive Welle) und der zweite Gang ausgelegt (gerade, inaktive Welle), so liegt die Rupffrequenz etwa bei sieben Hertz. Ist beispielsweise der erste Gang ausgelegt (ungerade, inaktive Welle) und der zweite Gang eingelegt (gerade, aktive Welle), liegt die Rupffrequenz bei etwa dreizehn Hertz. Sind beide Gänge eingelegt, das heißt, liegt in keinem Gang eine Neutralvorwahl vor, so liegt die Rupffrequenz bei etwa fünf Hertz. Wenn in diesem Fall über den ersten Gang angekrochen wird, wäre die ungerade Welle die aktive Welle. Die dem zweiten Gang zugeordnete gerade Welle wäre die inaktive Welle, auch wenn der zweite Gang eingelegt ist. Das Einlegen beider Gänge führt aufgrund der angekoppelten Massen zu einer Reduktion der Resonanzfrequenz.
Bei geometrischen Fehlern kann eine kritische Differenzdrehzahl, das heißt ein Schlupf zwischen einer Motordrehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl, einfach aus der Anregungsfrequenz bestimmt werden. In den vorab geschilderten Fällen ergibt sich je nach Gang eine Resonanzschlupfdrehzahl bei dreihundert Umdrehungen pro Minute (fünf Hertz), vierhundertzwanzig Umdrehungen pro Minute (sieben Hertz) und siebenhundertachtzig Umdrehungen pro Minute (dreizehn Hertz). Mit diesem Wissen wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Ansteuerungsstrategie des Doppelkupplungsgetriebes optimiert.
Bei einem Loskriechen im ersten Gang wird zunächst auf der geraden, aber inaktiven Welle ein Gang eingelegt, beispielsweise der zweite Gang oder der Rückwärtsgang. Dadurch verschiebt/verringert sich die Resonanzschlupfdrehzahl auf dreihundert Umdrehungen pro Minute. Rechtzeitig vor Erreichen dieser kritischen Schlupfdrehzahl wird der gerade Gang ausgelegt.
Als Sicherheitsabstand Ndiff_sicher werden zum Beispiel fünfzig bis einhundert Umdrehungen pro Minute verwendet, das heißt, der gerade Gang wird etwa bei einer Schlupfdrehzahl von dreihundertfünfzig Umdrehungen pro Minute ausgelegt. Dadurch erhöht sich die kritische Schlupfdrehzahl auf vierhundertzwanzig Umdrehungen pro Minute. Allerdings wurde die Schlupfdrehzahl bereits auf dreihundertfünfzig Umdrehungen pro Minute reduziert. Durch die Kriechstrategie wird die Schlupfdrehzahl weiter reduziert. Die Differenz hängt von der Eigenfrequenz ab. Durch die vorab beschriebenen Maßnahmen wird ein Betrieb der Kriechfunktionalität im Bereich der vorhandenen Triebstrangresonanzen vermieden.
In Figur 1 ist der vorab beschriebene Sachverhalt an Hand eines kartesischen Koordinatendiagramms mit einer x-Achse und einer y-Achse grafisch dargestellt. Auf der x-Achse ist die Zeit in Sekundenschritten zwischen vier und vierzehn Sekunden aufgetragen. Auf der y-Achse ist die Drehzahl zwischen null und zweitausend in Zweihundertersch ritten in Umdrehungen pro Minute aufgetragen. Ein schräg schraffierter Bereich entspricht einer Schlupfresonanzdrehzahl von dreihundert Umdrehungen pro Minute. Ein senkrecht linierter Bereich entspricht einer Schlupfresonanzdrehzahl von vierhundertzwanzig Umdrehungen pro Minute. Bei etwa acht Sekunden wird so umgeschaltet, dass keine Resonanzen auftreten.
Eine otordrehzahl wird als NEng bezeichnet. Eine Eingangsdrehzahl wird als Nlnp bezeichnet. Eine Schlupfdrehzahl beziehungsweise Resonanzschlupfdrehzahl wird NSlip bezeichnet. Für jeden aktiven Gang werden zunächst die kritischen Schlupfdrehzahlen mit einem Sicherheitsabstand Ndiff_sicher wie folgt berechnet:
Ndiff.GangxoN = NSchlupfResonanz (Gang, ohne Neutralvorwahl) + Ndiff_sicher
Ndiff.GangxmN = NSchlupfResonanz (Gang, mit Neutralvorwahl) - Ndiff__sicher
Für einen Betrieb mit/ohne Neutralvorwahl auf der inaktiven Welle gilt:
Unterhalb einer kritischen Drehzahl Ndiff,krit wird stets ohne Neutralvorwahl gefahren( auf beiden Wellen sind Gänge eingelegt); oberhalb dieser kritischen Drehzahl mit Neutralvorwahl; das heißt dort wird der Gang der inaktiven Welle ausgelegt. Für die Bestimmung des Wertes Ndiff.krit gilt:
Falls: (Ndiff,GangxmN >= Ndiff,GangxoN), ist Ndiff.krit = Ndiff.GangsxoN
Falls: (Ndiff.GangxmN < Ndiff.GangxoN), ist Ndiff.krit = (Ndiff.GangxmN - Ndiff,GangsxoN)/2 Eine weitere Verbesserung bezüglich der Vermeinung von kritischen Resonanzschlupfdrehzahlen kann durch eine geeignete Korrektur/Anpassung einer Zieldrehzahl/Zielgeschwindigkeit beim Kriechen erreicht werden, wie in Figur 2 angedeutet ist. In Figur 2 ist eine Motordrehzahl mit NEng bezeichnet. Eine Zieldrehzahl ist mit NlnpTgt bezeichnet. Eine Grenzdrehzahl ist mit NLimit bezeichnet. Eine Eingangsdrehzahl ist mit Nlnp bezeichnet. Eine kritische Drehzahl beziehungsweise kritische Resonanzdrehzahl ist mit NKrit bezeichnet.
Im Folgenden werden sämtliche Drehzahlen auf die Getriebeeingangsdrehzahl bezogen. Alternativ können sämtliche Größen ohne Einschränkungen stattdessen auch auf die Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise eine umgerechnete Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen werden.
Die Motordrehzahl NEng eines Verbrennungsmotors kann je nach Situation unterschiedliche Leerlaufwerte annehmen (Kaltlauf, Betrieb mit Klimaanlage etc.). Dadurch kann es passieren, dass sich die fest eingestellte Zieldrehzahl NlnpTgt für die Geschwindigkeitsregelung beim Kriechen im Bereich einer kritischen Resonanzdrehzahl NKrit befindet.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass in der Software die kritischen Resonanzdrehzahlen durch Veränderung der Zieldrehzahl NinpTgt vermieden werden. Dies geschieht dadurch, dass die kritischen Resonanzschlupfdrehzahlen NSchlupfResonanz(Gang) für jeden Gang zunächst in der Software hinterlegt werden. Daraus wird dann eine Grenzdrehzahl NLimit errechnet, welche zusätzlich noch einen gewissen Sicherheitsabstand Nmin zur Resonanzdrehzahl aufweist:
NLimit = NEng - NSchlupfResonanz (Gang) + Nmin NKrit = NEng - NSchlupfResonanz (Gang)
Im Betrieb kann nun geprüft werden, ob die Zieldrehzahl NinpTgt die berechnete Grenzdrehzahl NLimit unterschreitet. Ist dies der Fall, wird die Zieldrehzahl auf mindestens den Wert dieser Grenzdrehzahl angehoben (Figur 2). Günstig ist dabei stets eine Anpassung auf NLimit (Erhöhung) um gleichzeitig die Kupplungsbelastung nicht unnötig zu erhöhen.
Grundsätzlich ist aber auch eine Erniedrigung denkbar, denn es kann noch eine zweite Grenzdrehzahl NLimit2 errechnet werden: NLimit =NEng - NschlupfResonanz (Gang) - Nmin
Die zweite Grenzdrehzahl liegt dann niedriger als die Resonanzdrehzahl. Allerdings weist die zweite Grenzdrehzahl erhöhte Schlupfdrehzahlen auf, was sich nachteilig auf die Kupplungslebensdauer auswirken kann.
Bezuqszeichenliste
Motordrehzahl
Eingangsdrehzahl
Resonanzschlupfdrehzahl
kritische Schlupfdrehzahl ohne Neutral Vorwahl kritische Schlupfdrehzahl mit Neutra Ivo rwahl
Zieldrehzahl
Grenzdrehzahl
Resonanzdrehzahl

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben, denen Wellen zugeordnet sind, die als aktive/inaktive Wellen bei geschlossener/geöffneter Teilkupplung und eingelegtem/ausgelegtem Gang ein/kein Drehmoment übertragen, dessen Größe und Richtung von dem jeweils eingelegten Gang abhängt, wobei gerade Gänge einer geraden Welle und ungerade Gänge einer ungeraden Welle zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eingelegten ungeraden/geraden Gang, also bei aktiver ungerader/gerader Welle, zunächst auch auf der inaktiven geraden/ungeraden Welle ein Gang eingelegt wird, um eine kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu verändern,
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb/oberhalb der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl stets ohne eine Neutralvorwahl gefahren wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb/unterhalb der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl der Gang auf der inaktiven Welle ausgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Loskriechen in einem ersten Gang, also bei aktiver ungerader Welle, zunächst auch auf der geraden Welle ein Gang eingelegt wird, um die kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu reduzieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Loskriechen im ersten Gang zunächst auf der geraden Welle ein zweiter Gang oder ein Rückwärtsgang eingelegt wird, um eine kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu reduzieren,
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst auf der geraden/ungeraden Welle eingelegte Gang vor Erreichen der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl ausgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst auf der geraden/ungeraden Welle eingelegte Gang etwa fünfzig bis hundert Umdrehungen vor Erreichen der kritischen Resonanzschlupfdrehzahl ausgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zieldrehzahl verändert wird, um die kritische Resonanzschlupfdrehzahl zu vermeiden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Resonanzschlupfdrehzahl in einer Software hinterlegt und verwendet wird, um eine Grenzdrehzahl zu ermitteln.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieldrehzahl mindestens auf den Wert der Grenzdrehzahl angehoben wird.
PCT/DE2011/001512 2010-08-12 2011-07-26 Verfahren zum betreiben eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes WO2012019586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127034422A KR101597394B1 (ko) 2010-08-12 2011-07-26 자동화된 듀얼-클러치 트랜스미션을 작동시키기 위한 방법
DE112011104290T DE112011104290A5 (de) 2010-08-12 2011-07-26 Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US13/762,606 US9243688B2 (en) 2010-08-12 2013-02-08 Method for operating an automated dual-clutch transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034093 2010-08-12
DE102010034093.6 2010-08-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/762,606 Continuation US9243688B2 (en) 2010-08-12 2013-02-08 Method for operating an automated dual-clutch transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019586A1 true WO2012019586A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44789256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001512 WO2012019586A1 (de) 2010-08-12 2011-07-26 Verfahren zum betreiben eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9243688B2 (de)
KR (1) KR101597394B1 (de)
DE (2) DE102011079830A1 (de)
WO (1) WO2012019586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189867A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vermeidung oder reduzierung von rupfschwingungen
US10196060B2 (en) 2013-10-11 2019-02-05 Volvo Truck Corporation Method for preselecting a gear in a multi-clutch transmission of a vehicle upon exiting free-wheeling state

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990737B1 (fr) * 2012-05-16 2015-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un mecanisme de preselection de vitesse d'une boite de vitesses de vehicule, pour limiter l'amplification de frequences indesirables
KR101558678B1 (ko) * 2013-11-25 2015-10-07 현대자동차주식회사 변속기 클러치토크 추정방법
CN110056626B (zh) * 2019-05-05 2020-12-04 陆海燕 用于机动车辆的混合动力变速箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109662A1 (de) 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10308698A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges
DE102006008207A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Vermindern von unerwünschten Geräuschen in einem Parallelschaltgetriebe
DE102006010934A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Synchronisierung in einem automatisierten Schaltgetriebe
EP2083198A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs, der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist
DE102008032757A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Getriebegeräuschen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
US7166059B2 (en) * 2004-01-27 2007-01-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteilingungs Kg Method for upshifting of a parallel shaft gear
US7597020B2 (en) * 2005-03-17 2009-10-06 Ford Global Technologies, Llc Gear selection strategy for a dual clutch transmission
JP2007232047A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd 自動車の制御装置および制御方法
GB2445568B (en) * 2006-10-03 2011-06-08 Bamford Excavators Ltd Method for controlling a vehicle transmission
US7587957B2 (en) * 2007-02-05 2009-09-15 Eaton Corporation Multiple-ratio dual clutch vehicle transmission
EP2510257B1 (de) * 2009-12-11 2015-08-19 Volvo Lastvagnar AB Mehrkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
US8567273B2 (en) * 2010-06-14 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Gear transfer dual clutch transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109662A1 (de) 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10308698A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges
DE102006008207A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Vermindern von unerwünschten Geräuschen in einem Parallelschaltgetriebe
DE102006010934A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Synchronisierung in einem automatisierten Schaltgetriebe
EP2083198A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs, der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist
DE102008032757A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Getriebegeräuschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189867A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vermeidung oder reduzierung von rupfschwingungen
US10161497B2 (en) 2012-06-22 2018-12-25 Schaefler Technologies Ag & Co. Kg Method for avoiding or reducing chatter vibrations
US10196060B2 (en) 2013-10-11 2019-02-05 Volvo Truck Corporation Method for preselecting a gear in a multi-clutch transmission of a vehicle upon exiting free-wheeling state

Also Published As

Publication number Publication date
US9243688B2 (en) 2016-01-26
DE112011104290A5 (de) 2013-11-07
KR101597394B1 (ko) 2016-02-24
KR20140018774A (ko) 2014-02-13
US20130312556A1 (en) 2013-11-28
DE102011079830A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3212953B1 (de) Verfahren zur adaption des kisspoints zumindest einer der kupplungen einer doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere der doppelkupplung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
WO2012019586A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
WO2009013004A2 (de) Verfahren zum steuern eines hochschaltvorganges in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102015102001A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102016120396B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
WO2015048962A2 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einem doppelkupplungsgetriebe
DE102015112771A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
DE102019110766A1 (de) Bewertung einer drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten schlupf
DE102016103628A1 (de) Positionsregelung einer synchrongabel
DE102011107232A1 (de) Drehmoment-Ermittlungsverfahren
DE102011114085A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102016109205B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs
DE102015120560A1 (de) Steuerungsverfahren für Fahrzeug
EP2019768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102010002376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
EP1467127B1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2021110708A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3615827B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
DE60307841T2 (de) Verfahren zur erfassung eines fehl-leerlaufzustands in einem automatikgetriebesystem
DE102010033502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kupplungssystems
WO2016134711A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127034422

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111042906

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104290

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104290

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107