DE102011114085A1 - Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011114085A1
DE102011114085A1 DE102011114085A DE102011114085A DE102011114085A1 DE 102011114085 A1 DE102011114085 A1 DE 102011114085A1 DE 102011114085 A DE102011114085 A DE 102011114085A DE 102011114085 A DE102011114085 A DE 102011114085A DE 102011114085 A1 DE102011114085 A1 DE 102011114085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
synchronizers
engaged
open
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011114085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011114085B4 (de
Inventor
Larry D. Diemer
Scott William Heitzenrater
James M. Partyka
Victor M. Roses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011114085A1 publication Critical patent/DE102011114085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114085B4 publication Critical patent/DE102011114085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes geschaffen. Das Getriebe weist eine erste und eine zweite Eingangskupplung auf, die abwechselnd einrückbar sind, um ein Drehmoment auf ein Ausgangselement entlang einer ersten bzw. einer zweiten Eingangswelle mit verschiedenen Drehzahlverhältnissen in Abhängigkeit vom Einrücken von Synchronisiereinrichtungen zu übertragen. Das Verfahren umfasst das Bestimmen eines gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses durch Bestimmen, welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig eingerückt sind und welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig offen sind. Eine der offenen Synchronisiereinrichtungen wird dann während des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses eingerückt, um zu bewirken, dass sich die offene Eingangskupplung mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als die Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung, wodurch ein Gebläsekühleffekt erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerstrategie für ein Doppelkupplungsgetriebe, um die Kühlung zu verbessern.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe verwendet eine Kombination von zwei Reibungsplatten-Eingangskupplungen und mehreren Klauenkupplung/Synchronisiereinrichtungen, um ”Einschalten” oder dynamische Schaltvorgänge durch Abwechseln zwischen einer Reibungskupplung und der anderen zu erreichen, wobei die Synchronisiereinrichtungen für den nächsten erwarteten Gang (vor der tatsächlichen Durchführung des dynamischen Schaltvorgangs) vorgewählt werden. Wärme, die an den Eingangskupplungen erzeugt wird, erhöht die Temperatur der Reibungsplatten. Die Eingangskupplungen müssen eine genügend große Größe aufweisen und/oder müssen gesteuert werden, damit sie nur für ehre gegebene Zeitdauer eingeschaltet bleiben, um die Temperatur der Reibungsplatten unter einer vorbestimmten maximalen Betriebstemperatur zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes geschaffen, das die Kühlung der Reibungseingangskupplungen während des normalen Betriebs des Getriebes ermöglicht, was möglicherweise die Verwendung von kleineren Reibungsplatten oder einen längeren Betrieb der Reibungsplatten ermöglicht. Das Getriebe weist eine erste und eine zweite Eingangskupplung auf, die abwechselnd einrückbar sind, um ein Drehmoment auf ein Ausgangselement entlang einer ersten bzw. einer zweiten Eingangswelle mit verschiedenen Drehzahlverhältnissen in Abhängigkeit vom Einrücken von Synchronisiereinrichtungen zu übertragen. Bei irgendeinem Drehzahlverhältnis ist folglich eine der Eingangskupplungen offen und eine ist eingerückt. Das Verfahren umfasst das Bestimmen des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses durch Bestimmen, welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig eingerückt sind und welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig offen sind. Eine der offenen Synchronisiereinrichtungen wird dann während des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses eingerückt, um zu bewirken, dass sich die offene Ein gangskupplung mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als die Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung, wodurch ein Gebläsekühleffekt erzeugt wird. Die offene Synchronisiereinrichtung, die eingerückt wird, um den Gebläsekühleffekt zu erzeugen, wird nicht für das nächste erwartete Drehzahlverhältnis vorgewählt, da die Betriebsbedingungen angeben, dass ein nächster nachfolgender Schaltvorgang wahrscheinlich ein Schaltvorgang auf ein Drehzahlverhältnis ist, bei dem diese Synchronisiereinrichtung nicht eingerückt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die offene Synchronisiereinrichtung, die dann eingerückt wird, die Synchronisiereinrichtung, die im Drehzahlverhältnis eingerückt wird, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis das nächsthöchste ist; das heißt, das Drehzahlverhältnis, das ein Herunterschalten vom gegenwärtigen Drehzahlverhältnis ist. Das Einrücken der offenen Synchronisiereinrichtung kann auf einer Bestimmung basieren, dass die offene Eingangskupplung eine Temperatur aufweist, die größer ist als eine vorbestimmte Temperatur. Wenn ein Schaltvorgang in ein anderes der Drehzahlverhältnisse, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtigen Drehzahlverhältnis das nächstniedrigste ist (d. h. ein Hochschalten), innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erwartet wird, wird ferner die offene Synchronisiereinrichtung (d. h. die Herunterschaltsynchronisiereinrichtung) nicht eingerückt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Eingangskupplung und einer Synchronisiereinrichtung, die eingerückt wird, um ein Drehzahlverhältnis herzustellen, und einer weiteren Synchronisiereinrichtung, die eingerückt wird, um die offene Eingangskupplung zu drehen;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung des Doppelkupplungsgetriebes von 1, wobei die andere Eingangskupplung und eine andere Synchronisiereinrichtung eingerückt sind, um ein anderes Drehzahlverhältnis herzustellen, und noch eine weitere Synchronisiereinrichtung eingerückt ist, um die offene Eingangskupplung zu drehen; und
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kühlen des Doppelkupplungsgetriebes von 1 und 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen sich in allen verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 ein Doppelkupplungsgetriebe 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst eine erste Eingangskupplung 12 und eine zweite Eingangskupplung 14. Die erste Eingangskupplung 12 umfasst Reibungsplatten 16 und ist durch eine Bewegung eines Aktuators 17 selektiv einrückbar, um eine Drehbewegung von einer Motorbiegeplatte 18 auf eine erste Eingangswelle 20 zu übertragen. Die zweite Eingangskupplung 14 umfasst auch Reibungsplatten 16, die durch eine Bewegung eines Aktuators 21 (siehe 2) selektiv einrückbar sind, um eine Drehbewegung von der Motorbiegeplatte 18 auf eine zweite Eingangswelle 24 zu übertragen. Die erste Eingangswelle 20 ist eine Hohlwelle, die zur zweiten Eingangswelle 24 konzentrisch ist. Die Eingangswellen 20, 24 werden hier auch als Eingangselemente bezeichnet. Die Aktivierung der Aktuatoren 17 und 21 wird über einen Controller 25 elektronisch gesteuert, der auf Fahrzeugbetriebsbedingungen wie z. B. Geschwindigkeit, Fahrpedaleingabe und Bremseingabe durch den Fahrzeugfahrer anspricht, um das entsprechende Drehzahlverhältnis und folglich die entsprechend eingerückte Eingangskupplung 12, 14 zu bestimmen. Alternativ kann der Controller 25 die Eingangskupplungen 12, 14 hydraulisch über einen Ventilkörper steuern. In der gezeigten Ausführungsform sind die Eingangskupplungen 12, 14 Trockenkupplungen, indem sie nicht in Kühlschmierfluid eingetaucht sind, sondern nur durch Luft gekühlt werden.
  • Eine erste Vorgelegewelle 26 und eine zweite Vorgelegewelle 28 sind beide axial von den Eingangswellen 20, 24 sowie von einer Rücklaufwelle 30 verlagert. Die Vorgelegewellen 26 und 28 sowie die Rücklaufwelle 30 stehen mit einem Ausgangselement 32, das mit einer Endantriebseinheit zum Liefern einer Zugkraft zu Rädern eines Fahrzeugs verbunden ist, in Zahneingriff.
  • Verschiedene Drehzahlverhältnisse können zwischen der Eingangswelle 20 und dem Ausgangselement 32 oder der Eingangswelle 24 und dem Ausgangselement 32 in Abhängigkeit davon, welche der Eingangskupplungen 12 und 14 und welche der mehreren Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48 eingerückt werden, hergestellt werden. Das ”Drehzahlverhältnis” ist das Verhältnis der Drehzahl des Ausgangselements 32 zur Drehzahl des Eingangselements (Eingangswelle 20 oder Eingangswelle 24). Daher nehmen die Drehzahlverhältnisse in der Zahlenfolge ab, wenn die Gangzustände vom ersten Gang zum siebten Gang fortschreiten.
  • Die Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48 werden auch durch den Controller 25 in Ansprechen auf die Fahrzeugbetriebsbedingungen gesteuert. Der Controller 25 bewegt die Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48 durch ein Schaltgabel-Betätigungssystem 50. Schaltgabeln, die verwendet werden, um die Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48 zu bewegen, sind für den Zweck der Deutlichkeit in den Zeichnungen nicht gezeigt. Die Synchronisiereinrichtungen 40, 42 und 48 sind Doppelsynchronisiereinrichtungen, die entweder nach rechts oder nach links verschiebbar sind, um verschiedene Drehzahlverhältnisse herzustellen, wie nachstehend beschrieben, während die Synchronisiereinrichtungen 44 und 46 Einzelsynchronisiereinrichtungen sind, die jeweils nur in einer Richtung verschiebbar sind, um nur ein Drehzahlverhältnis herzustellen.
  • Ein erstes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als erster Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 14 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 40 (in 1 nach links bewegt) hergestellt. Ein Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 24 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 50, 52, 54, 56, 58 und 60 auf die erste Vorgelegewelle 26 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 50 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 24 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 52, das sich gemeinsam mit dem Zahnrad 54 um die Vorgelegewelle 26 dreht. Das Zahnrad 54 verzahnt mit dem Zahnrad 56, das sich um die Welle 30 und aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 40 gemeinsam mit dem Zahnrad 58 dreht. Das Zahnrad 58 verzahnt mit dem Zahnrad 60, das sich gemeinsam mit der Vorgelegewelle 26 und dem Ausgangselement 32 dreht.
  • Ein zweites Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als zweiter Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der ersten Eingangskupplung 12 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 42 (in 1 nach rechts bewegt) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 20 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 62, 64 auf die zweite Vorgelegewelle 28 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 62 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 20 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 64. Das Zahnrad 64 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 64 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden. Das zweite Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das erste Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist), und ist ein Hochschalten vom ersten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis. Der Pfeil 51 in 1 gibt den Kraftflussweg an, der während des zweiten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnisses hergestellt wird.
  • Ein drittes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als dritter Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 14 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 44 (in 2 nach rechts bewegt) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 24 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 50, 52 auf die erste Vorgelegewelle 26 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 50 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 24 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 52. Das Zahnrad 52 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 44 für eine gemeinsame Drehung mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbunden. Das dritte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das zweite Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist) und ist ein Hochschalten vom zweiten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis. Der Pfeil 53 in 2 gibt den Kraftflussweg an, der während des dritten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnisses hergestellt wird.
  • Ein viertes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als vierter Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der ersten Eingangskupplung 12 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 46 (Bewegen derselben aus der in 1 gezeigten Position nach links) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 20 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 66, 68 auf die erste Vorgelegewelle 26 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 66 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 20 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 68. Das Zahnrad 68 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 46 für eine gemeinsame Drehung mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbunden. Das vierte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das dritte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist) und ist ein Hochschalten vom dritten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis.
  • Ein fünftes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als fünfter Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 14 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 48 (durch Bewegen derselben aus der in 1 gezeigten Position nach rechts) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 24 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 70, 72 auf die zweite Vorgelegewelle 28 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 70 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 24 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 72. Das Zahnrad 72 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 48 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden. Das fünfte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das vierte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist) und ist ein Hochschalten vom vierten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis.
  • Ein sechstes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als sechster Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der ersten Eingangskupplung 12 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 42 (durch Bewegen derselben aus der in 1 gezeigten Position nach links) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 20 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 66, 74 auf die zweite Vorgelegewelle 28 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 66 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 20 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 74. Das Zahnrad 74 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 42 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden. Das sechste Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das fünfte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist) und ist ein Hochschalten vom fünften Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis.
  • Ein siebtes Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis, das auch als siebter Gang bezeichnet wird, wird durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 14 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 48 (durch Bewegen derselben aus der in 1 gezeigten Position nach links) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 24 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 76, 78 auf die zweite Vorgelegewelle 28 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 76 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 24 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 78. Das Zahnrad 78 wird aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 48 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden. Das siebte Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis weist einen niedrigeren Zahlenwert auf als das sechste Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis (da die Drehzahl des Ausgangselements 32 größer ist) und ist ein Hochschalten vom sechsten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis.
  • Ein Rückwärtsgangdrehzahlverhältnis wird auch durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 14 und Einrücken der Synchronisiereinrichtung 40 (durch Bewegen derselben aus der in 1 gezeigten Position nach rechts) hergestellt. Das Motordrehmoment wird von der Biegeplatte 18 auf die Eingangswelle 24 und durch miteinander verzahnende Zahnräder 50, 52, 54 und 56 auf die Rücklaufvorgelegewelle 30 und das Ausgangselement 32 übertragen. Das Zahnrad 50 ist für eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle 24 verbunden und verzahnt mit dem Zahnrad 52, das sich gemeinsam mit dem Zahnrad 54 um die Vorgelegewelle 26 dreht. Das Zahnrad 54 verzahnt mit dem Zahnrad 56, das sich gemeinsam mit der Rücklaufvorgelegewelle 30 dreht. Das Zahnrad 56 ist an der Hülse 57 verkeilt und dreht sich gemeinsam mit der Rücklaufvorgelegewelle 30, wenn die Hülse 57 aufgrund der eingerückten Synchronisiereinrichtung 40 für eine gemeinsame Drehung mit der Rücklaufvorgelegewelle 30 verbunden wird.
  • Der Controller 25 umfasst einen gespeicherten Algorithmus, der betriebsfähig ist, um eine der Synchronisiereinrichtungen unter vorbestimmten Betriebsbedingungen einzurücken, um eine Drehung der offenen Eingangskupplung zum Kühlen der offenen Eingangskupplung zu bewirken. Temperatursensoren 80 sind mit den Reibungsplatten 16 und mit dem Controller 25 wirksam verbunden (Verbindung mit dem Controller 25 der Deutlichkeit halber in den Zeichnungen nicht gezeigt). Der gespeicherte Algorithmus ist ein Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes 100, das als Ablaufdiagramm in 3 gezeigt ist. Das Verfahren 100 beginnt mit dem Block 102, in dem der Controller 25 Betriebsparameter wie z. B. die Temperatur der Reibungsplatten 16 der Eingangskupplungen 12, 14 unter Verwendung der Sensoren 80 überwacht. Die Temperatur der Reibungsplatten 16 kann alternativ auf der Basis von anderen Betriebsparametern, wie z. B. der Länge der Zeit, die die Eingangskupplung 12 oder 14 eingerückt war, der Motordrehzahl, des Schaltverlaufs usw., indirekt vorhergesagt werden. Andere Betriebsparameter, die im Block 102 überwacht werden, können die Motordrehzahl, die Motorlast und eine Fahrereingabe umfassen, die am Fahrpedal oder Bremspedal gemessen wird.
  • Im Block 104 bestimmt der Algorithmus dann das gegenwärtig hergestellte Drehzahlverhältnis durch Überwachen des Zustandes (offen oder eingerückt) von jeder der Eingangskupplungen 12, 14 und der Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48. Im Block 106 bestimmt der Algorithmus, ob die Temperatur von einer der Eingangskupplungen 12 und 14 größer ist als eine vorbestimmte Temperatur, bei der festgestellt wurde, dass eine Kühlung der Reibungsplatten 16 gemäß dem Verfahren 100 vorteilhaft wäre. Wenn die Temperatur von einer Eingangskupplung 12 oder 14 größer ist als die vorbestimmte Temperatur, dann bestimmt der Algorithmus zur Vorbereitung auf die Kühlung der Eingangskupplung 12 oder 14 zuerst im Block 108, welches wahrscheinlich das nächste Drehzahlverhältnis ist. Und zwar auf der Basis der Betriebsparameter wie z. B. Motordrehzahl, Motorlast und Fahrereingabe, die am Fahrpedal oder an einem Bremspedal gemessen wird, usw.
  • Ferner stellt der Algorithmus im Block 110 fest, ob ein Schaltvorgang in ein nachfolgendes Drehzahlverhältnis innerhalb einer vorbestimmten Menge an Zeit erwartet wird. Für die Zwecke der Kühlung der Eingangskupplungen 12, 14 ist es vorteilhaft, eine Synchronisiereinrichtung einzurücken, die im nächsthöchsten Drehzahlverhältnis im Vergleich zum gegenwärtigen Drehzahlverhältnis eingerückt wird. Das heißt, es ist am vorteilhaftesten, die Synchronisiereinrichtung einzurücken, die bei einem Herunterschalten vom gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis eingerückt werden würde. Dies liegt daran, dass, wie mit Bezug auf die spezifischen Beschreibungen des Verfahrens 100, wie auf das Getriebe 10 angewendet, nachstehend erläutert, das Einrücken der Synchronisiereinrichtung, die bei einem Herunterschalten vom gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis eingerückt werden würde, bewirkt, dass die offene Eingangskupplung sich mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als die Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung, was einen Gebläsekühleffekt erzeugt.
  • Folglich kann der Block 110 insbesondere feststellen, ob ein Hochschalten vom gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis innerhalb einer vorbestimmten Menge an Zeit erwartet wird. Wenn ein solches Hochschalten innerhalb einer vorbestimmten Menge an Zeit erwartet wird, dann ist es keine ideale Zeit zum Kühlen der offenen Eingangskupplung und das Verfahren 100 kehrt zum Block 102 zurück. Wenn jedoch ein solches Hochschalten innerhalb der vorbestimmten Menge an Zeit nicht erwartet wird, dann wird im Block 112 eine der offenen Synchronisiereinrichtungen während des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses eingerückt (d. h. ohne Ausrücken der eingerückten Eingangskupplung und Synchronisiereinrichtung). Es ist vorteilhaft, wenn die offene Synchronisiereinrichtung, die eingerückt wird, die Synchronisiereinrichtung ist, die bei einem Herunterschalten vom gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis auf das nächsthöchste Drehzahlverhältnis in der Zahlenfolge eingerückt wird. Tatsächlich ist die offene Synchronisiereinrichtung, die im Block 112 eingerückt wird, nicht die Synchronisiereinrichtung, die im nächsten wahrscheinlichen Drehzahlverhältnis, das im Block 108 bestimmt wird, eingerückt wird. Folglich ist die im Block 112 eingerückte offene Synchronisiereinrichtung keine Vorauswahl der Synchronisiereinrichtung, die im nächsten herzustellenden Drehzahlverhältnis eingerückt wird. Wenn die Synchronisiereinrichtung im Block 112 eingerückt wird, dreht sich die offene Eingangskupplung 12 oder 14 mit einer Drehzahl, die größer er ist als die Drehzahl der geschlossenen Eingangskupplung, was als Gebläse zum Kühlen der Reibungsplatten 16 beider Eingangskupplungen 12, 14 fungiert.
  • Nach dem Block 112 überwacht der Algorithmus weiterhin Betriebsbedingungen, und wenn durch den Algorithmus im Block 114 festgestellt wird, dass ein Schaltvorgang befohlen wird, und der Schaltvorgang nicht auf ein Drehzahlverhältnis stattfindet, das erfordert, dass die im Block 112 eingerückte Synchronisiereinrichtung eingerückt wird, dann wird die im Block 112 eingerückte Synchronisiereinrichtung nun ausgerückt. Auf der Basis der Blöcke 108, 110 und 112 würde nicht erwartet werden, dass der nächste befohlene Schaltvorgang das Einrücken der im Block 112 eingerückten Synchronisiereinrichtung erfordern würde. In der Zeitdauer, seitdem die Bestimmungen der Blöcke 108 und 110 durchgeführt wurden, können sich jedoch die Betriebsbedingungen geändert haben, so dass die im Block 112 eingerückte Synchronisiereinrichtung nun tatsächlich die Synchronisiereinrichtung ist, die im befohlenen Schaltvorgang eingerückt werden soll. In diesem Fall würde die Synchronisiereinrichtung im Block 114 nicht ausgerückt werden.
  • Im Block 116 überwacht der Algorithmus die Temperatur der Eingangskupplungen 12 und 14, die durch das Einrücken der Synchronisiereinrichtung unter dem Block 112 gekühlt werden. Die Reibungsplatten 16 der eingerückten Eingangskupplung 12 oder 14 weisen wahrscheinlich eine höhere Temperatur als die offene Eingangskupplung auf. Wenn der Algorithmus feststellt, dass die Temperatur der Reibungsplatten 16 unter die vorgebestimmte Temperatur des Blocks 106 gefallen ist, dann wird die im Block 112 eingerückte Synchronisiereinrichtung im Block 118 ausgerückt. Alternativ kann die Temperatur, bei der die im Block 112 eingerückte Synchronisiereinrichtung ausgerückt wird, eine Temperatur sein, die noch niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur des Blocks 106, um sicherzustellen, dass die Reibungskupplungen 16 für einen längeren Zeitraum unter der vorbestimmten Temperatur 106 bleiben.
  • Mit Bezug auf 1 wird das Verfahren 100 nun mit Bezug auf den Einrückzustand des in 1 gezeigten Getriebes 10 beschrieben. In 1 werden die Eingangskupplung 12 und die Synchronisiereinrichtung 42 eingerückt, um das zweite Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis herzustellen.
  • Unter dem Verfahren 100 wurde im Block 106 festgestellt, dass die Temperatur der Reibungsplatten 16 der einen der Eingangskupplungen 12 oder 14 über die vorbestimmte Temperatur angestiegen ist. Im Block 108 wurde auch bestimmt, welches das nächste wahrscheinliche Schaltdrehzahlverhältnis ist. Die Synchronisiereinrichtung 40 wurde durch Verschieben derselben nach links eingerückt. Die Synchronisiereinrichtung 40 wird in dieser Weise im ersten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis eingerückt. Im Block 108 wurde festgestellt, dass das erste Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis nicht das nächste wahrscheinliche Drehzahlverhältnis ist, das hergestellt wird. Da das zweite Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis hergestellt wird und die Eingangskupplung 14 offen ist, bewirkt die eingerückte Synchronisiereinrichtung 40 nun, dass sich die Eingangskupplung 14 mit einer größeren Drehzahl als der Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung 12 dreht. Dies liegt an der Drehzahl des Ausgangselements 32, die an der zweiten Vorgelegewelle 28 im zweiten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis hergestellt wird, und das nun wirksam mit der ersten Vorgelegewelle 26 und mit der zweiten Eingangswelle 24 durch die eingerückte Synchronisiereinrichtung 40 und die miteinander verzahnenden Zahnräder 50, 52, 54, 56, 58 und 60 verbunden wird. Die Synchronisiereinrichtung 40 bleibt eingerückt, bis im Block 114 festgestellt wird, dass ein weiterer Schaltvorgang befohlen wird, der nicht das Einrücken der Synchronisiereinrichtung 40 erfordert, oder bis im Block 116 festgestellt wird, dass die Temperatur der Reibungsplatten 16 der Eingangskupplungen 12 und 14 unter die vorbestimmte Temperatur oder die andere ausgewählte Temperatur gefallen ist. In beiden dieser Fälle wird die Synchronisiereinrichtung 40 im Block 118 ausgerückt. Wenn ein anderer Schaltvorgang befohlen wird, werden die Synchronisiereinrichtung und die Kupplung, die erforderlich sind, um dieses Drehzahlverhältnis herzustellen, eingerückt und der Schaltvorgang wird im Block 120 durchgeführt. Es kann auch veranlasst werden, dass sich die offene Kupplung 14 mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als jene der geschlossenen Eingangskupplung 12, wenn sich das Getriebe 10 im vierten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis oder im sechsten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis befindet, indem die im Drehzahlverhältnis mit dem nächsthöchsten Zahlenwert eingerückte Synchronisiereinrichtung eingerückt wird (d. h. Einrücken der Synchronisiereinrichtung 44 im vierten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis oder Einrücken der Synchronisiereinrichtung 48 (nach rechts bewegt) im sechsten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis).
  • Das Verfahren 100 kann auch während des dritten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnisses durch Einrücken der Synchronisiereinrichtung 44, um zu bewirken, dass sich die offene Eingangskupplung 12 mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als die Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung 14, durchgeführt werden, wobei ein Gebläsekühleffekt erzeugt wird. Ferner kann auch veranlasst werden, dass sich die offene Eingangskupplung 12 mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als jene der geschlossenen Eingangskupplung 14, wenn sich das Getriebe 10 im fünften Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis oder im siebten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis befindet, indem die im Drehzahlverhältnis mit dem nächsthöchsten Zahlenwert eingerückte Synchronisiereinrichtung eingerückt wird (d. h. Einrücken der Synchronisiereinrichtung 46 im fünften Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis oder Einrücken der Synchronisiereinrichtung 42 (nach links bewegt) im siebten Vorwärtsgangdrehzahlverhältnis).
  • Zusätzlich zum Controller 25, der das Einrücken der Synchronisiereinrichtungen 40, 42, 44, 46 und 48 gemäß dem Verfahren 100 von 3 steuert, können die Eingangskupplungen 12, 14 und eine andere Struktur modifiziert werden, um die Kühlung der Eingangskupplungen 12 und 14 zu optimieren. Nuten in den Reibungsplatten 16 können beispielsweise unter Verwendung von numerischer Strömungssimulation optimiert werden. Quer gebohrte Löcher können auch zu jeder der Anwendungsplatten, die in 3 gezeigt sind, auf beiden Seiten der Reibungsplatten 16, der mittleren Platte 82 oder beider hinzugefügt werden. Mit Bezug auf 1 kann die Form und können die Öffnungen in der mittleren Platte 82 und der mittleren Nabe jeder Reibungsplatte 16 unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation optimiert werden, um eine Luftströmung zum Kühlen zu erzeugen. Die Form des äußeren Gehäuses 84 und der Abdeckung 86 der Eingangskupplungen 12, 14 kann unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation ebenso wie die mittlere Nabe der Biegeplatte 18 optimiert werden. Nuten können zum oberen Abschnitt 88 der Biegeplatte 18 hinzugefügt werden und die Form des oberen Abschnitts 88 kann unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation optimiert werden, um zu helfen, einen Gebläsekühleffekt zu erzeugen.
  • Obwohl die besten Arten zur Ausführung der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer ersten und einer zweiten Eingangskupplung, die abwechselnd einrückbar sind, um Drehmoment auf ein Ausgangselement entlang einer ersten bzw. einer zweiten Eingangswelle mit verschiedenen Drehzahlverhältnissen in Abhängigkeit vom Einrücken der Synchronisiereinrichtungen zu übertragen, das umfasst: Bestimmen eines gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses durch Bestimmen, welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig eingerückt sind und welche der Eingangskupplungen und Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig offen sind; Einrücken von einer der offenen Synchronisiereinrichtungen während des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses, um zu bewirken, dass sich die Eingangskupplung, die offen ist, mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als die Drehzahl der Eingangskupplung, die eingerückt ist, wodurch ein Gebläsekühleffekt erzeugt wird; und wobei die Betriebsbedingungen angeben, dass ein nächster nachfolgender Schaltvorgang wahrscheinlich ein Schaltvorgang auf eines der Drehzahlverhältnisse ist, bei dem eine der offenen Synchronisiereinrichtungen nicht eingerückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Feststellen, dass eine der Eingangskupplungen eine Temperatur aufweist, die höher ist als eine vorbestimmte Temperatur, bevor die eine der offenen Synchronisiereinrichtungen eingerückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Ausrücken der Synchronisiereinrichtung, die bewirkt, dass sich die offene Eingangskupplung dreht, wenn die Temperatur der einen der Eingangskupplungen unter die vorbestimmte Temperatur oder eine andere vorbestimmte Temperatur fällt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Feststellen, ob ein Schaltvorgang auf ein anderes der Drehzahlverhältnisse, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtigen Drehzahlverhältnis das nächstniedrigste ist, innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erwartet wird; und wobei das Einrücken von einer der offenen Synchronisiereinrichtungen nur stattfindet, wenn der Schaltvorgang innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer nicht erwartet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Feststellen, ob ein Schaltvorgang auf ein anderes der Drehzahlverhältnisse befohlen wird; Ausrücken der Synchronisiereinrichtung, die bewirkt, dass sich die offene Eingangskupplung dreht, wenn der befohlene Schaltvorgang auf das andere der Drehzahlverhältnisse kein Einrücken der Synchronisiereinrichtung erfordert, die bewirkt, dass sich die offene Eingangskupplung dreht; und Schalten auf das andere der Drehzahlverhältnisse.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine der offenen Synchronisiereinrichtungen, die eingerückt wird, um eine Drehung der offenen Eingangskupplung zu bewirken, auch eingerückt wird, um das eine der Drehzahlverhältnisse herzustellen, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis das nächsthöchste ist.
  7. Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes, das umfasst: Überwachen eines Betriebsparameters, der eine Temperatur einer ersten Eingangskupplung und einer zweiten Eingangskupplung angibt; wobei die erste und die zweite Eingangskupplung abwechselnd einrückbar sind, um einen Kraftfluss von einem Eingangselement zu einem Ausgangselement mit mehreren Drehzahlverhältnissen zu schaffen, die durch Einrücken von verschiedenen Synchronisiereinrichtungen hergestellt werden; Feststellen, welches der Drehzahlverhältnisse gegenwärtig hergestellt ist, durch Bestimmen, welche der Eingangskupplungen und welche der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig eingerückt sind; Einrücken einer anderen der Synchronisiereinrichtungen, die verwendet wird, um ein anderes der Drehzahlverhältnisse herzustellen, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis das nächsthöchste ist, wenn der überwachte Betriebsparameter größer ist als ein vorbestimmter Wert, wodurch bewirkt wird, dass die eine der ersten und der zweiten Eingangskupplung, die nicht eingerückt ist, sich mit einer Drehzahl dreht, die durch das gegenwärtig hergestellte Drehzahlverhältnis bestimmt ist, wodurch ein Gebläsekühleffekt erzeugt wird; und wobei die Betriebsbedingungen angeben, dass ein nachfolgender Schaltvorgang wahrscheinlich ein Schaltvorgang auf eines der Drehzahlverhältnisse ist, bei dem die eine der offenen Synchronisiereinrichtungen nicht eingerückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Feststellen, ob ein Schaltvorgang auf ein anderes der Drehzahlverhältnisse, das in der Zahlenfolge im Vergleich zum gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis das nächstniedrigste ist, innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erwartet wird; und wobei das Einrücken einer anderen der Synchronisiereinrichtungen, die verwendet wird, um das andere der Drehzahlverhältnisse herzustellen, das in der Zahlenfolge das nächsthöchste ist, nur dann stattfindet, wenn der Schaltvorgang auf ein anderes der Drehzahlverhältnisse, das in der Zahlenfolge das nächstniedrigste ist, innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer nicht erwartet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Feststellen, ob ein Schaltvorgang auf ein anderes der Drehzahlverhältnisse innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erwartet wird; Ausrücken der anderen der Synchronisiereinrichtungen, die verwendet wird, um das andere der Drehzahlverhältnisse herzustellen, das in der Zahlenfolge das nächsthöchste ist, wenn der Schaltvorgang auf das andere der Drehzahlverhältnisse innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer erwartet wird; und Schalten auf das andere der Drehzahlverhältnisse.
  10. Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer ersten und einer zweiten Eingangskupplung, die abwechselnd einrückbar sind, um ein Drehmoment auf ein Ausgangselement entlang einer ersten bzw. einer zweiten Eingangswelle mit verschiedenen Drehzahlverhältnissen in Abhängigkeit vom Einrücken von Synchronisiereinrichtungen zu übertragen, das umfasst: Bestimmen eines gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses durch Bestimmen, welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig eingerückt sind und welche der Eingangskupplungen und der Synchronisiereinrichtungen gegenwärtig offen sind; und während des gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnisses Einrücken von einer der offenen Synchronisiereinrichtungen, die normalerweise bei einem Herunterschalten vom gegenwärtig hergestellten Drehzahlverhältnis eingerückt wird, wodurch bewirkt wird, dass sich die offene Eingangskupplung mit einer Drehzahl dreht, die höher ist als die Drehzahl der eingerückten Eingangskupplung, was einen Gebläsekühleffekt erzeugt; wobei die Betriebsbedingungen angeben, dass ein nächster nachfolgender Schaltvorgang wahrscheinlich ein Hochschalten auf eines der Drehzahlverhältnisse ist, bei dem die eine der offenen Synchronisiereinrichtungen nicht eingerückt wird; und wobei die Struktur der Eingangskupplungen unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation bestimmt wird, um den Geblasekühleffekt zu verbessern.
DE102011114085.2A 2010-09-28 2011-09-21 Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes Active DE102011114085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/892,013 2010-09-28
US12/892,013 US8634996B2 (en) 2010-09-28 2010-09-28 Method of cooling a dual clutch transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114085A1 true DE102011114085A1 (de) 2012-03-29
DE102011114085B4 DE102011114085B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=45804947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114085.2A Active DE102011114085B4 (de) 2010-09-28 2011-09-21 Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8634996B2 (de)
CN (1) CN102418782B (de)
DE (1) DE102011114085B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012837A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schmierfluid-Temperierungsverfahren und- vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8914186B2 (en) * 2012-04-20 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Dual-clutch transmission thermal management
US8849532B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
US8849531B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
FR3051861B1 (fr) * 2016-05-31 2019-07-26 Valeo Embrayages Systeme de refroidissement pour mecanisme d’embrayage
KR101813542B1 (ko) * 2016-10-06 2018-01-30 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 및 그 제어 방법
DE102018204490A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Deere & Company Doppeltrenn-Getriebe-Rücklaufschalter mit einer Trennsynchronisiereinrichtung
CN114321215B (zh) * 2020-10-09 2024-04-05 长城汽车股份有限公司 一种双离合器车辆脱困方法、装置、系统与车辆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311187B2 (en) * 2004-07-07 2007-12-25 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission clutch cooling circuit
US7410446B2 (en) * 2005-12-19 2008-08-12 Caterpillar Inc. Oil warming strategy for transmission
DE102006011801A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlung eines Reibschaltelementes eines Getriebes
US7611433B2 (en) * 2006-05-05 2009-11-03 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch hybrid powershift transmission
EP2183507B1 (de) * 2007-07-26 2011-10-26 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zum steuern eines hochschaltvorganges in einem doppelkupplungsgetriebe
US8062178B2 (en) * 2008-11-05 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Temperature control of dual input clutch transmission
DE102010007198B4 (de) * 2009-02-23 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung
CN101709776B (zh) * 2009-12-10 2012-05-23 重庆青山工业有限责任公司 双离合器变速箱的冷却控制系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012837A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schmierfluid-Temperierungsverfahren und- vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102418782A (zh) 2012-04-18
US20120078480A1 (en) 2012-03-29
US8634996B2 (en) 2014-01-21
DE102011114085B4 (de) 2014-09-11
CN102418782B (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114085B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007008750B4 (de) Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE102011012839A1 (de) Kraftübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE102007000317A1 (de) Doppelkupplungsgetriebegerät
DE102007051806A1 (de) Gangauswahlstrategie für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102007022456A1 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
DE112013001859T5 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012001011B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Fahrzeuge
DE10043060B4 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE102012107927B4 (de) Automatikgetriebe vom Doppelkupplungstyp
DE102008021171A1 (de) Verfahren und System zur Getriebetemperatursteuerung
EP1507092A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE102017125138A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102012107360A1 (de) Transmission
EP3259493A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3510296B1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten
DE102011011921B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kupplung und Getriebe
EP3180548B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013200194B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011008250B4 (de) System zum Steuern eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final