DE102010007198B4 - Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007198B4
DE102010007198B4 DE102010007198.6A DE102010007198A DE102010007198B4 DE 102010007198 B4 DE102010007198 B4 DE 102010007198B4 DE 102010007198 A DE102010007198 A DE 102010007198A DE 102010007198 B4 DE102010007198 B4 DE 102010007198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
partial
air
transmission
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010007198.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007198A1 (de
Inventor
Martin Vilkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010007198.6A priority Critical patent/DE102010007198B4/de
Publication of DE102010007198A1 publication Critical patent/DE102010007198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007198B4 publication Critical patent/DE102010007198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen (19) dieser Teilgetriebe verbundenen Doppelkupplung (1) mit zwei trockenen Teilkupplungen (K1, K2), dadurch gekennzeichnet, dass luftfördernde Elemente an einer Anpressplatte (10, 15, 16) zumindest einer der Kupplungen (K1, K2) vorgesehen sind und die luftfördernden Elemente Strömungskanäle an der einer Kupplungsscheibe (17) zugewandten Seite der Anpressplatte (10, 15, 16) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilkupplungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben.
  • Während des Betriebes, gerade bei Anfahrvorgängen, entsteht innerhalb einer trockenen Doppelkupplung eine signifikante Wärmemenge. Diese Wärmemenge hängt unter anderem ab von der innerhalb der aktiven Kupplung bzw. den aktiven Kupplungen einzustellenden Schlupfdrehzahl(en), sowie von der Zeit über die eine Drehzahldifferenz vorliegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Kühlmethoden für trockene Reibungskupplungen bekannt. So ist bekannt, kühle Umgebungsluft der Kupplung zuzuführen. Vorgeschlagen wurden beispielsweise temperaturabhängige Öffnungsmechanismen für die Kupplungsglocke.
  • Aus der US 3,018,864 ist eine Doppelkupplung mit einer Luftfördereinrichtung bekannt. Hier sind Lüfterschaufeln an einer Reibscheibe einer der Teilkupplungen vorgesehen.
  • Auch aus der DE 1 294 228 A ist die Verwendung von Belüftungsschrauben zur Erzeugung eines Kühlstromes bekannt. Die Belüftungsschrauben sind hier in der getriebeseitig angeordneten Kupplungsscheibe vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Doppelkupplungsgetriebe anzugeben, welches die spezifischen Gegebenheiten der Doppelkupplung ausnutzt, um eine Kühlwirkung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen dieser Teilgetriebe verbundenen Doppelkupplung mit zwei trockenen Teilkupplungen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Weiterhin kann eine Anpressplatte zumindest einer der Teilkupplungen luftfördernde Elemente, wie Lüfterschaufeln oder Bohrungen aufweisen.
  • Insbesondere können die Kupplungsscheiben beider Teilkupplungen Luftfördereinrichtungen aufweisen oder mit jeweils einer Luftfördereinrichtung verbunden sein.
  • Als Luftfördereinrichtung kann ein Lüfterrad vorgesehen sein, das mit der zugehörigen Kupplungsscheibe verbunden ist. Entsprechend kann eine Materialwahl und eine optimierte Strömungsgestaltung des Lüfterrades unabhängig von den konstruktiven und herstellungstechnischen Randbedingungen der Kupplungsscheibe ausgewählt werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht gelöst durch ein Verfahren zur aktiven Luftkühlung einer trockenen Doppelkupplung mit zwei Teilkupplungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben, Die vorliegende Erfindung schlägt außerdem ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen dieser Teilgetriebe verbundenen Doppelkupplung mit zwei trockenen Teilkupplungen vor, wobei die Kupplungsscheibe zumindest einer der Teilkupplungen eine Luftfördereinrichtung aufweist oder mit einer Luftfördereinrichtung verbunden ist, es sich bei der Luftfördereinrichtung um ein Lüfterrad handelt und wobei eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur aktiven Luftkühlung einer trockenen Doppelkupplung vorgesehen ist. Hierbei wird in einem ersten der beiden Teilgetriebe eine Gangstufe eingelegt und die entsprechend zugehörige Teilkupplung zumindest teilweise geschlossen, so dass eine Antriebskraft auf ein Antriebselement übertragen wird und in dem entsprechend zweiten Teilgetriebe wird eine Gangstufe bei zumindest teilgeöffneter Teilkupplung dieses Teilgetriebes eingelegt, so dass eine Kupplungsscheibe der diesem zweiten Teilgetriebe zugeordneten Teilkupplung mit einer anderen Drehzahl als der Motordrehzahl rotiert. Weiter treibt die Kupplungsscheibe der diesem zweiten Teilgetriebe zugeordneten Teilkupplung eine Luftfördereinrichtung an, mit der ein Konvektionsluftstrom erzeugt wird. Eine im zweiten Teilgetriebe eingelegte Gangstufe wird dann entsprechend einer gewünschten Kühlleistung ausgewählt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Doppelkupplung mit einer aktiven Luftkühlung der Kupplung, mittels eines Lüfterrades auf bzw. an der Kupplungsscheibe sowie Lüfterschaufeln/Bohrungen/Strömungskanälen an der Anpressplatte der motorseitigen Teilkupplung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Doppelkupplung nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Schnittes nach 2,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung im Bereich des Schnittes nach 2,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Anpressplatte mit schaufelförmigen Fräsungen,
  • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Anpressplatte mit radialen Bohrungen,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes der Doppelkupplung nach den 1 bis 4 mit einer Anpressplatte mit Lüfterschaufeln,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Radiallüfterrades, das als luftförderndes Element an der Kupplungsscheibe vorgesehen sein kann,
  • 9 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten der Doppelkupplung nach den 1 bis 4 mit Fokus auf die Lüfterschaufeln des Lüfterrades,
  • 10 eine Schnittdarstellung der perspektivischen Darstellung nach 9.
  • Bei bekannten Doppelkupplungen wird der maximal zu erwartende Wärmeeintrag normalerweise durch die konstruktiv vorgegebene Größe der Gussmassen in Zentral- und Anpressplatten berücksichtigt. Der begrenzte Bauraum für die Doppelkupplung begrenzt allerdings die mögliche Größe der Gussmassen. Der Reibwert an der Kupplungsscheibe hängt jedoch von der Temperatur der Kupplungsscheibe und der Anpressplatte ab. Somit wird das maximal zu übertragende Drehmoment über die maximal zulässige Temperatur und damit über die Größe der Gussmassen als Wärmesenke begrenzt.
  • Es wird vorliegend daher vorgeschlagen, eine aktive Lüftkühlung in Doppelkupplungssystemen vorzusehen, aufgrund deren die Temperaturen von Kupplungsscheibe und Anpressplatte reduziert werden können, wodurch der Reibwert der Kupplungsscheiben steigt und mehr Drehmoment mit gleicher Anpresskraft übertragen werden kann.
  • Unter einer aktiven Luftkühlung wird vorliegend eine interne Luftzirkulation zwischen kühlerer Kupplungsglocke und wärmerer Kupplung verstanden. Ziel ist vorliegend also die Konvektion an den Kupplungselementen: Anpressplatte, Kupplungsscheibe und Zentralplatte zu erhöhen, um die sich stauende Wärme aus den Gussmassen abführen zu können.
  • Die aktive Luftkühlung ermöglicht es, entweder die Gussmassenvolumina von Anpressplatte und/oder Zentralplatte zu reduzieren oder mehr Drehmoment mit gleicher Anpresskraft zu übertragen, da der Reibwert an den Kupplungsscheiben aufgrund der erzeugbaren Abkühlung steigt.
  • Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der aktiven Luftkühlung wird vorliegend vorgeschlagen, luftfördernde Elemente an der Kupplungsscheibe und/oder an der Anpressplatte zumindest einer der Teilkupplungen der Doppelkupplung vorzusehen, wobei unterschiedliche luftfördernde Elemente kombiniert oder einzeln auch mit Kupplungsscheibe bzw. Anpressplatte integriert werden können.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Doppelkupplung mit Blick auf den Verbindungsbereich der Doppelkupplung mit dem Antrieb bzw. einer Torsionsdämpfungseinheit, wie einem Zweimassenschwungrad, welches zwischen Antrieb und Doppelkupplung angeordnet werden kann.
  • Die Verbindung zwischen Zweimassenschwungrad und Doppelkupplung 1 bildet der Zahnkranz 2, der mit einem Mitnehmerring 3 der Doppelkupplung 1 vernietet ist. Der Mitnehmerring 3 weist mehrere am Umfang verteilte Fußbereiche 4 auf, welche mit einer Zentralplatte 5 verbunden sind. Die Zentralplatte 5 bildet den gemeinsamen Widerlagerbereich für die beiden Teilkupplungen K1 und K2 der Doppelkupplung 1. Von der Lehre der vorliegenden Erfindung sind auch Doppelkupplungskonstruktionen mit separaten Widerlagerbereichen für die Teilkupplungen umfasst.
  • Der Mitnehmerring umfasst vorliegend zusätzlich Ausnehmungen 6, die Luftdurchlässe für den aufgrund aktiver Luftkühlung innerhalb der Doppelkupplung intern zirkulierenden Luftstrom bilden.
  • Als Luftförderpumpe wirkt das Lüfterrad 7. Dieses Lüfterrad kann auf einer Nabe der Kupplungsscheibe der antriebsseitigen Teilkupplung K1 angeordnet sein. Eine Verbindung zwischen Lüfterrad 7 und Nabe der Kupplungsscheibe der Teilkupplung K1 kann durch eine Verzahnung 8 (Innenverzahnung am Lüfterrad 7 sowie Außenverzahnung an der Nabe der Kupplungsscheibe der Teilkupplung K1) erfolgen. Auch andere Arten der Verbindung, wie beispielsweise Aufpressen, Kleben, Vernieten, Verlöten, Verschweißen etc., sind verwendbar und hängen letztlich nur von der Materialpaarung zwischen Lüfterrad und Antriebsnabe sowie dem jeweiligen Anwendungsgebiet und den dazugehörigen Betriebsparametern ab.
  • Alternativ zur Verbindung von Lüfterrad und Nabe der Kupplungsscheibe ist auch eine Verbindung mit anderen Bereichen der Kupplungsscheibe, beispielsweise an der Vernietungsstelle zwischen Nabe und äußeren Trägerelementen der Kupplungsbeläge, über die vorgenannte Verbindungsmethoden möglich.
  • Weiterhin alternativ zur Verbindung von Lüfterrad und Nabe der Kupplungsscheibe kann das Lüfterrad auch integral mit der Nabe der Kupplungsscheibe ausgebildet sein, wie dies in 2 dargestellt ist. So umfasst in diesem Ausführungsbeispiel das Lüfterrad einen Nabenbereich sowie Lüfterschaufeln 9, welche an einer Außenfläche des im Grundsatz zylindrischen Nabenbereiches des Lüfterrades 7 angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaufeln des Lüfterrades in den Nabenbereich des Lüfterrades eingesteckt bzw. auf andere Weise mit diesem verbunden. Der Nabenbereich des Lüfterrades wiederum ist einstückig mit der Nabe der Kupplungsscheibe ausgebildet.
  • Bei geöffneter Teilkupplung K1 liegen unterschiedliche Drehzahlen zwischen der Kupplungsscheibe der Teilkupplung K1 und der Kupplung 1 vor. Diese Drehzahldifferenz wird aufgrund des Lüfterrades 7 genutzt, um einen vorzugsweise turbulenten Luftstrom innerhalb der Kupplungsglocke zu generieren. Die Erzeugung des Luftstromes kann noch dadurch unterstützt werden, dass eine Anpressplatte der antriebsseitigen Teilkupplung K1 mit luftfördernden Elementen 10 ausgebildet wird, wie z. B. mit Bohrungen oder mit den in 1 gezeigten schaufelförmigen Einfräsungen bzw. mit schaufelartigen Bereichen.
  • Über das mit der Kupplungsscheibe verbundene Lüfterrad 7 und die luftfördernden Elemente 10 wird kühlere Luft aus der Kupplungsglocke angesaugt und zwischen Kupplungsscheibe und Anpressplatte/Zentralplatte sowie zwischen Anpressplatte und Mitnehmerring gefördert. Diese aktive Luftkühlung ermöglicht es, entweder Gussmassenvolumen von Anpressplatte und/oder Zentralplatte zu reduzieren oder mehr Drehmoment mit gleicher Anpresskraft zu übertragen, da der Reibwert an der Kupplungsscheibe bei Abkühlung steigt.
  • In 2 ist dieser aktiv erzeugte Luftvolumenstrom durch die Pfeile 11 bis 14 angedeutet, wobei der Pfeil 11 den aus der Kupplungsglocke angesaugten Kühlluftstrom über das Lüfterrad 7, der Pfeil 12 den zwischen Mitnehmerring 3 und Anpressplatte 15 der Teilkupplung K1 geförderten Teilkühlluftstrom, der Pfeil 13 den zwischen Anpressplatte 15 und Kupplungsscheibe der Teilkupplung K1 geförderten Teilkühlluftstrom und 14 den erwärmten und an die Kupplungsglocke zurückgeförderten Volumenstrom darstellen.
  • In 2 zeigt der Bereich X denjenigen Bereich der Teilkupplung K1, an dem die Wärmemenge entsteht.
  • In 2 ist außerdem die Zentralplatte 16 sowie die Kupplungsscheibe 17 der Teilkupplung K1 dargestellt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lüfterrad 7 unmittelbar an der Nabe 18 der Kupplungsscheibe ausgebildet. So sind die Lüfterschaufeln 9 unmittelbar an einem verlängerten Bereich der Nabe der Kupplungsscheibe 17 angeordnet.
  • Die Nabe der Kupplungsscheibe 17 wiederum ist mit der Getriebeeingangswelle 19 eines Doppelkupplungsgetriebes verbunden.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Aufbau des Ausführungsbeispieles nach 1 und 2 ist in 3 nochmals verdeutlicht, wobei insbesondere auch die integrale Ausbildung des Lüfterrades an der Nabe der Kupplungsscheibe 17 der Teilkupplung K1 ersichtlich ist. Außerdem ist in 3 nochmals die Ausbildung der Anpressplatte mit luftfördernden Elementen 10 erkennbar.
  • Eine weitere Darstellung dieses Bereiches ist 4 entnehmbar. Gerade aus den 2 bis 4 sind die Bauraumbegrenzungen einer Doppelkupplung und dementsprechend die Vorteile der aktiven Luftkühlung gemäß der vorliegenden Lehre ersichtlich.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anpressplatte 15 der Teilkupplung K1, welche schaufelförmige Fräsungen aufweist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anpressplatte 15 mit radialen Bohrungen 20.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anpressplatte 15 mit schaufelförmigen Bereichen 21 als luftfördernde Elemente.
  • 8 zeigt ein Radiallüfterrad 22 welches mit der Kupplungsscheibe der Teilkupplung K1 als Lüfterrad verbindbar ist.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Verhältnis des Lüfterrades gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 zur Kupplungsscheibe 17 der Teilkupplung K1.
  • 10 zeigt die Ausführung nach 9 in einer perspektivischen Schnittdarstellung zur weiteren Verdeutlichung des Ausführungsbeispieles.
  • Vorstehend wurde die Ausbildung der Doppelkupplung mit Lüfterrad für die antriebsseitige Teilkupplung K1 beschrieben. Die vorstehende Lehre ist jedoch auch unmittelbar auf die Teilkupplung K2 (d. h. die getriebeseitige Teilkupplung) übertragbar. Dementsprechend kann auch an der Kupplungsscheibe der Teilkupplung K2 ein Lüfterrad angeordnet werden. Außerdem kann auch die Anpressplatte der Teilkupplung K2 luftfördernde Elemente aufweisen.
  • Die vorliegende Lehre beschreibt eine aktive interne Luftkühlung, durch die Anpressplatte/Mitnehmerring/Zentralplatte und die Kupplungsscheibe gekühlt wären.
  • Diese Kühlung ist insbesondere vorteilhaft, da in einem Doppelkupplungsgetriebe der nicht genutzte Teilantriebsstrang zur Erzeugung des Luftstromes genutzt werden kann. Dies gelingt indem im nicht genutzten Teilantriebsstrang ein Gang vorgewählt wird, welcher insbesondere einer gewünschten Kühlleistung entspricht. Die Kupplung des nicht genutzten Teilantriebsstranges ist zumindest teilweise geöffnet, so dass eine Drehzahldifferenz zwischen der Kupplungsscheibe der Teilkupplung des nicht genutzten Antriebsstranges und der übrigen Kupplung (d. h. den mit der Motordrehzahl drehenden Teilen der Kupplung) vorliegt. Folglich kann die geöffnete Teilkupplung über eine Gangauswahl des nicht genutzten Teilgetriebes zur Kühlung herangezogen werden, wobei die Kühlleistung einstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Zahnkranz
    3
    Mitnehmerring
    4
    Fußbereiche
    5
    Zentralplatte
    6
    Ausnehmungen
    7
    Lüfterrad
    8
    Verzahnung
    9
    Lüfterschaufeln
    10
    Anpressplatte
    11
    Luftvolumenstrom
    12
    Luftvolumenstrom
    13
    Luftvolumenstrom
    14
    Luftvolumenstrom
    15
    Anpressplatte
    16
    Zentralplatte
    17
    Kupplungsscheibe
    18
    Nabe
    19
    Getriebeeingangswelle
    20
    Bohrungen
    21
    schaufelförmige Bereiche
    22
    Radiallüfterrad
    K1
    Teilkupplung
    K2
    Teilkupplung

Claims (6)

  1. Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen (19) dieser Teilgetriebe verbundenen Doppelkupplung (1) mit zwei trockenen Teilkupplungen (K1, K2), dadurch gekennzeichnet, dass luftfördernde Elemente an einer Anpressplatte (10, 15, 16) zumindest einer der Kupplungen (K1, K2) vorgesehen sind und die luftfördernden Elemente Strömungskanäle an der einer Kupplungsscheibe (17) zugewandten Seite der Anpressplatte (10, 15, 16) sind.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine Anpressplatte (15) zumindest einer der Teilkupplungen (K1, K2) luftfördernde Elemente (10), wie Lüfterschaufeln (9), Bohrungen (20), aufweist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kupplungsscheiben (17) beider Teilkupplungen (K1, K2) mit jeweils einer Luftfördereinrichtung verbunden sind.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 3, wobei als Luftfördereinrichtung ein Lüfterrad (7) vorgesehen ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftfördereinrichtung mit der Kupplungsscheibe (17) einer der Kupplungen (K1, K2) verbunden ist und die Luftfördereinrichtung ein Lüfterrad (7) ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen (19) dieser Teilgetriebe verbundenen Doppelkupplung (1) mit zwei trockenen Teilkupplungen (K1, K2), wobei die Kupplungsscheibe (17) zumindest einer der Teilkupplungen (K1, K2) eine Luftfördereinrichtung aufweist oder mit einer Luftfördereinrichtung verbunden ist, es sich bei der Luftfördereinrichtung um ein Lüfterrad (7) handelt und wobei eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur aktiven Luftkühlung der trockenen Doppelkupplung (1) vorgesehen ist, bei dem in einem ersten der beiden Teilgetriebe eine Gangstufe eingelegt und die entsprechend zugehörige Teilkupplung (K1, K2) zumindest teilweise geschlossen wird, so dass eine Antriebskraft auf ein Antriebselement übertragen wird, wobei in dem entsprechend zweiten Teilgetriebe eine Gangstufe bei zumindest teilgeöffneter Teilkupplung (K2, K1) dieses Teilgetriebes eingelegt wird, so dass eine Kupplungsscheibe (17) der diesem zweiten Teilgetriebe zugeordneten Teilkupplung (K2, K1) mit einer anderen Drehzahl als der Motordrehzahl rotiert, und wobei die Kupplungsscheibe (17) der diesem zweiten Teilgetriebe zugeordneten Teilkupplung (K2, K1) das Lüfterrad (7) antreibt, mit dem ein Konvektionsluftstrom (12, 13) erzeugt wird, und wobei eine im zweiten Teilgetriebe eingelegte Gangstufe entsprechend einer gewünschten Kühlleistung ausgewählt wird.
DE102010007198.6A 2009-02-23 2010-02-08 Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung Active DE102010007198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007198.6A DE102010007198B4 (de) 2009-02-23 2010-02-08 Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010138 2009-02-23
DE102009010138.1 2009-02-23
DE102010007198.6A DE102010007198B4 (de) 2009-02-23 2010-02-08 Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007198A1 DE102010007198A1 (de) 2010-12-23
DE102010007198B4 true DE102010007198B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=43123122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007198.6A Active DE102010007198B4 (de) 2009-02-23 2010-02-08 Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007198B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007198B4 (de) * 2009-02-23 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung
US8634996B2 (en) * 2010-09-28 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Method of cooling a dual clutch transmission
DE102011100864A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
JP5921126B2 (ja) * 2011-10-04 2016-05-24 アイシン・エーアイ株式会社 車両用デュアルクラッチ式変速機
CN102401039A (zh) * 2011-11-17 2012-04-04 苏州睿昕汽车配件有限公司 离合器壳体
DE102011087458A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für eine trockene Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013205025A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkopplung mit radial wirkenden Reibhebeln und in Umfangsrichtung ausgerichteten Reibflächen
DE102013204989A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial geschachtelte Doppelkupplung umfassend eine Reibungskupplung und eine Trommelkupplung
DE102012212191A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trommelkupplung mit vorgespanntem Aktor
CN105121886B (zh) * 2013-01-29 2018-11-06 福特全球技术公司 用于双离合器变速器的干式双离合器的集成冷却系统
DE102014210239A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
DE102013106581B4 (de) * 2013-06-24 2015-04-16 Martin Maus Anordnung mit einem Torsionsschwingungsdämpfer und einem daran angebrachten separaten Lüfterrad
EP2927526B1 (de) 2013-12-11 2019-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschinenseitige Belüftung über Kühlöffnungen inder Dämpfungseinheit
DE102017108655B3 (de) * 2017-04-24 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018864A (en) * 1957-05-30 1962-01-30 Massey Ferguson Inc Dual clutch
DE1294228B (de) * 1963-10-26 1969-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelreibungskupplung fuer Schlepper, Geraetetraeger und aehnliche Fahrzeuge
DE102010007198A1 (de) * 2009-02-23 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018864A (en) * 1957-05-30 1962-01-30 Massey Ferguson Inc Dual clutch
DE1294228B (de) * 1963-10-26 1969-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelreibungskupplung fuer Schlepper, Geraetetraeger und aehnliche Fahrzeuge
DE102010007198A1 (de) * 2009-02-23 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007198A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007198B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Luftkühlung einer Doppelkupplung
DE112010004839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013203510B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe mit verbesserter Kühlung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE10110897A1 (de) Kupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011087458A1 (de) Kühlsystem für eine trockene Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1910694A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009006647A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102014205570A1 (de) Trägerelement und Kupplung
DE102010046842A1 (de) System und Verfahren zum Befestigen einer Doppelkupplung an einem Schwungrad
DE102013213983A1 (de) Doppelkupplung
DE102009032336A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016217218A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
EP1975437A3 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1950442A1 (de) Doppelkupplung eines Doppelkupplungs-Getriebes
DE102013215448A1 (de) Segmentierte Anpressplatte für eine Reibkupplung, entsprechende Reibkupplung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017130348A1 (de) Kupplungseinrichtung, Mehrfachkupplungseinrichtung, elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009056680A1 (de) Kompaktes Trockendoppelkupplungsmodul
DE102012219546A1 (de) Lamellenkupplung
DE112007001974B4 (de) Kupplungsscheibe mit schlüssellochartigen Schlitzen
EP1729025A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102013213100A1 (de) Trockenkupplungsreibplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141208

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final