DE102017108655B3 - Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung - Google Patents

Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108655B3
DE102017108655B3 DE102017108655.2A DE102017108655A DE102017108655B3 DE 102017108655 B3 DE102017108655 B3 DE 102017108655B3 DE 102017108655 A DE102017108655 A DE 102017108655A DE 102017108655 B3 DE102017108655 B3 DE 102017108655B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fan
disk carrier
hybrid module
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017108655.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gaus
Matthias Schappacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017108655.2A priority Critical patent/DE102017108655B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108655B3 publication Critical patent/DE102017108655B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem angetriebenen Außenlamellenträger (3), der ausgelegt ist, um mehrere Außenlamellen (4) drehfest aufzunehmen, und mit einem abgetriebenen Innenlamellenträger (5), der ausgelegt ist, um mehrere Innenlamellen (6) drehfest aufzunehmen, wobei der Innenlamellenträger (5) mit einer Getriebeeingangswelle (7) verbindbar ist, und wobei ein Lüfter (11) so eingesetzt ist, dass beim Rotieren des Innenlamellenträgers (5) und/oder des Außenlamellenträgers (3) eine Luftzirkulation entlang der Innenlamellen (6) und/oder der Außenlamellen (4) erzwungen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Hybridmodul (2) mit einer solchen Lamellenkupplung (1) und einem Rotorträger (9), der ausgelegt ist, um einen Rotor einer Elektromaschine zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Lamellenkupplung und einem Rotorträger, der ausgelegt ist, um einen Rotor einer Elektromaschine zu befestigen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lamellenkupplungen bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2015 213 951 A1 ein Lamellenpaket für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere nasse Lamellenkupplung, mit einer von einem Betätigungselement axial verlagerbaren Anpressplatte zum Verpressen einer mehrere Reibscheiben aufweisenden Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte, einer, insbesondere als scheibenförmige Lamelle ausgestalteten, Zwischenplatte zum Verpressen einer Reibscheibe der Kupplungsscheibe an einer zur Anpressplatte weisenden ersten Axialseite und zum Verpressen einer Reibscheibe der Kupplungsscheibe an einer von der Anpressplatte weg weisenden zweiten Axialseite und einem mit der Anpressplatte und der Zwischenplatte verbundenen Federelement zur automatischen Positionierung der Zwischenplatte auf einen definierten axialen Abstand relativ zur Anpressplatte.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch bereits Doppelkupplungen mit integrierter aktiver Luftkühlung bekannt. Unter anderem offenbart die DE 10 2010 007 198 A1 ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Teilgetrieben und einer mit Eingangswellen dieser Teilgetrieben verbundenen Doppelkupplung mit zwei trockenen Teilkupplungen, und mit zumindest einer Luftfördereinrichtung, die mit der Kupplungsscheibe einer der Kupplungen verbunden oder an dieser ausgeformt ist.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass bisherige Luftkühlungssysteme sich nicht in Lamellenkupplungen anwenden lassen wegen des eingeschränkten Bauraums und der Ausbildung der einzelnen Komponenten. Da aber gerade zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen durch die reibschlüssige Drehmomentübertragung eine große Wärmeentwicklung stattfindet, ist es hier besonders erforderlich, eine zusätzliche Luftkühlung einzusetzen.
  • Aus der US 1 635 353 A ist eine Lamellenkupplung bekannt, die einen angetriebenen Außenlamellenträger, der ausgelegt ist, mehrere Außenlamellen drehfest aufzunehmen, und einen abgetriebenen Innenlamellenträger, der ausgelegt ist, mehrere Innenlamellen drehfest aufzunehmen, und mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar ist, und einen Lüfter aufweist, der so eingesetzt ist, dass beim Rotieren des Innenlamellen-trägers oder des Außenlamellenträgers eine Luftzirkulation entlang der Innenlamellen oder der Außenlamellen erzwungen ist.
  • Aus jeder der DE 10 2014 204 841 A1 und der US 2014/0284164 A1 ist ein Hybridmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Hybridmodul mit einer Lamellenkupplung entwickelt werden, die eine Abkühlung der heißen Stahllamellen, bei denen insbesondere durch die Kapselung der Kupplung die erzeugte Wärme nicht abtransportiert werden kann, gewährleistet. Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, die thermische Robustheit der Kupplung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird’s mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Lamellenkupplung ist ein Lüfter so eingesetzt, dass beim Rotieren des Innenlamellenträgers oder des Außenlamellenträgers eine Luftzirkulation entlang der Innenlamellen oder Außenlamellen erzwungen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass innerhalb der Kupplung eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Luft und damit ein verbessertes Abkühlverhalten der Lamellen erzielt werden. So kann die Lamellenkupplung auch bei hohen Belastungen, also Energieeinträgen, und kurzen Kühlzeiten einsatzfähig bleiben und nicht überhitzt werden. Insbesondere bei trockenlaufenden Mehrscheibenkupplungen/Lamellenkupplungen ist dies besonders von Bedeutung.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Lüfter drehfest mit dem Innenlamellenträger oder dem Außenlamellenträger verbunden ist. Insbesondere, wenn der Lüfter mit dem Innenlamellenträger verbunden ist, wird die Kupplung gekühlt, wenn sich die Getriebeeingangswelle und damit auch der Innenlamellenträger rotatorisch bewegt. Wenn der Lüfter an dem Außenlamellenträger angebracht ist, wird die Kühlung immer dann erzielt, wenn eine mit dem Lamellenträger verbundene Verbrennungskraftmaschine rotiert und eine Trennkupplung K0 zwischen der Verbrennungskraftmaschine und einer E-Maschine geschlossen ist; oder aber, wenn die Trennkupplung K0 geöffnet ist und die E-Maschine sich rotatorisch bewegt. Auch erzeugt der Lüfter, der an dem Außenlamellenträger befestigt ist, eine Kühlung, wenn mit geschlossener Lamellenkupplung rekuperiert wird.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Lüfter mehrere Flügel/Flügelzellen besitzt. Diese Flügel versetzen vorteilhafterweise die Luft in Bewegung, so dass es zu einer Luftzirkulation kommt, die die Wärme innerhalb der Kupplung abführt oder zumindest von den heißen Lamellen wegführt.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Flügel über den Umfang verteilt sind, insbesondere gleichverteilt sind. Dadurch wird ein geeignetes Verhältnis zwischen erzeugter Luftzirkulation und zusätzlichem Reibwiderstand erzielt.
  • Es ist von Vorteil, wenn Belüfter zwischen vier und 16 Flügel/Flügelzellen besitzen. So wird die Kraft, die durch den erhöhten Luftwiderstand entsteht, gleichmäßig auf die vielen Flügel verteilt und trotzdem eine erhöhte Luftströmungsgeschwindigkeit erwirkt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Flügel in Radialrichtung ausgerichtet angeordnet sind. Dadurch wird vorteilhafterweise gewährleistet, dass bei einer Rotation eine große Luftmenge in Bewegung versetzt wird.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Flügel um die Axialrichtung gebogen ausgebildet sind. Das heißt, dass die Flügel in einem Längsschnitt die Form eines Cs oder Us bzw. eine halbmondförmige Form aufweisen. Dies wirkt sich günstig auf die Strömungsbeeinflussung aus.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Flügel um die Radialrichtung gebogen ausgebildet sind. Das heißt, dass die Flügel in einem Querschnitt etwa halbmondförmig, C-förmig oder U-förmig ausgebildet sind.
  • In einem in Axialrichtung ausgerichteten Abschnitt ist ein erster Durchströmabschnitt in dem Lamellenträger und in einem in Radialrichtung ausgerichteten Abschnitt ist ein zweiter Durchströmabschnitt in dem Lamellenträger ausgebildet. Da die Kupplung gekapselt ist, wird so ermöglicht, dass ein Luftstrom von außen in die Kupplung hineinströmen kann und dann zwischen den Lamellen hindurch strömen kann, bevor er wieder aus der Kupplung herausgeführt wird. Es werden also eine Luftzirkulation und ein Austausch von Luft außerhalb der Kupplung und innerhalb der Kupplung ermöglicht bzw. begünstigt.
  • Ein Hybridmodul wird für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, wobei das Hybridmodul eine Lamellenkupplung und einen Rotorträger, der ausgelegt ist, um einen Rotor einer Elektromaschine zu befestigen, aufweist.
  • Insbesondere ist es dabei vor Vorteil, wenn der Lüfter an dem Innenlamellenträger, den Außenlamellen und/oder dem Rotorträger befestigt ist. Da diese Bauteile drehmomentübertragend sind, rotieren sie also bei einer geschlossenen Kupplung und erwirken dadurch eine Zirkulation der Luft innerhalb der Kupplung.
  • So ist bevorzugt, wenn der Lüfter an dem Innendurchmesser der Außenlamellen befestigt ist. So wird besonders gut beeinflusst, dass die Luft auch zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen hindurchströmt.
  • Außerdem kann der Lüfter an dem Boden, d. h. einer den Innenlamellen und den Außenlamellen zugewandten Seite, des Rotorträgers befestigt sein. So kann der Luftstrom zu beiden Seiten der Lamellen entlanggeleitet werden und von dem Inneren der Kupplung nach außen gefördert werden.
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, wenn der Lüfter an einem in Axialrichtung ausgerichteten Abschnitt auf einer dem Rotor zugewandten Seite des Innenlamellenträgers befestigt ist. So befindet sich der Lüfter innerhalb der Kupplung und kann so dort die Bewegung der Luft erhöhen.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn der Lüfter so ausgebildet ist, dass ein Luftstrom durch den ersten Durchströmabschnitt, den zweiten Durchströmabschnitt und zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen hindurch oder zwischen den Außenlamellen und dem Innenlamellenträger hindurch oder entlang des Außenlamellenträgers und zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen hindurch geleitet wird. So kann eine entstehende Wärme der Lamellenkupplung auf verschiedenen Wegen aus der Kupplung heraustransportiert werden.
  • Ein günstiges Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein Umlenkblech so angeordnet ist, dass der Luftstrom insbesondere die Innenlamellen und/oder die Außenlamellen umströmend geleitet wird. So kann die Luft also nicht nur einfach in Bewegung versetzt werden, sondern zusätzlich geeignet in ihrer Umströmrichtung gelenkt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Umlenkblech an dem Rotorträger befestigt ist. Hier lässt sich das Umlenkblech besonders gut befestigen und ist geeignet, um den Luftstrom umzulenken.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn mehrere Lüftungseinrichtungen verwendet werden. Das heißt, dass sowohl nur ein Lüfter an dem Innenlamellenträger, an den Außenlamellen oder dem Rotorträger, wahlweise mit einem Umlenkblech oder ohne ein Umlenkblech, vorhanden sein kann, aber es genauso gut möglich ist, dass mehrere dieser Lüfter-Positionen miteinander kombiniert werden, so dass zum Beispiel ein erster Lüfter an dem Innenlamellenträger vorhanden ist und gleichzeitig ein zweiter Lüfter an den Außenlamellen angebracht. Dabei sind jegliche Kombinationen von einer oder mehreren Belüftungseinrichtungen denkbar.
  • Mit anderen Worten ist eine trockenlaufende Mehrscheibenkupplung/Lamellenkupplung für den Einsatz in Hybridmodulen vorgesehen. Es wird ermöglicht, dass innerhalb der Kupplung eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Luft und damit ein verbessertes Kühlverhalten erzeugt werden. So kann bei hohen Belastungen (Energieeinträgen) und kürzeren Kühlzeiten eine einsatzfähige Kupplung garantiert werden, die nicht überhitzt. Dadurch wird vorteilhafterweise die thermische Robustheit der Kupplung erhöht.
  • Es werden also eine oder mehrere Belüftungseinheiten/Lüfter/Flügel in der trockenlaufenden Lamellenkupplung integriert, wodurch das Abkühlvermögen der Kupplung, insbesondere an den Lamellen, verbessert wird. Dieser Lüfter/Belüftungseinheit kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel kann die Belüftungseinheit (die Flügelzellen) in den Innenlamellenträger integriert werden. Dabei wird die Luft bei einem reinen Axiallüfter beschleunigt und durch Öffnungen in dem Innenlamellenträger an den heißen Stahllamellen entlangströmend geleitet. Wenn eine Axiallüftung mit einer Radiallüftung kombiniert wird, kann zusätzlich Luft von außerhalb der Kupplung angesaugt werden. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sich die Getriebeeingangswelle, also auch der Innenlamellenträger, dreht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Belüftung der Lamellenkupplung sieht eine Belüftungseinheit an den Stahllamellen/Außenlamellen der Lamellenkupplung vor. Dabei wird die Luft durch die Flügelzellen umgewälzt und optimaler Weise an den heißen Stahllamellen entlang geleitet, um die dort angesammelte Wärme abzuführen. Dies funktioniert jedoch nur immer dann, wenn eine Verbrennungskraftmaschine in Betrieb ist und die Trennkupplung K0, also die Kupplung zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Getriebeeingangswelle, geschlossen ist, bzw. wenn die Trennkupplung K0 geöffnet ist und eine E-Maschine in Betrieb ist, oder wenn mit geschlossener Lamellenkupplung rekuperiert wird.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass die Belüftung an dem Rotorträger, insbesondere an dem Boden des Rotorträgers, angebracht wird. Dabei ist der Boden des Rotorträgers die Seite des Rotorträgers, die eine axiale Abstützung für den Drucktopf bietet und den Lamellen zugewandt ist. Bei dieser Ausführung wird es ermöglicht, dass die erwärmte Luft in der Lamellenkupplung umgewälzt wird und aus der Kupplung herausbefördert wird. Auch diese Variante funktioniert immer nur dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine läuft und die Trennkupplung K0 geschlossen ist, oder, wenn die Trennkupplung K0 geöffnet ist, mit der E-Maschine gefahren wird, oder, wenn mit geschlossener Lamellenkupplung rekuperiert wird.
  • Eine weitere Alternative ist es, zusätzlich zu einer Belüftungseinheit an dem Boden des Rotorträgers ein Umlenkblech zur Umlenkung der Luft anzubringen. Dabei wird das Umlenkblech insbesondere radial zwischen dem Außenlamellenträger und dem Rotorträger befestigt. Dieses Umlenkblech ist so geformt, dass die von dem Lüfter umgewälzte Luft zwischen den Lamellen hindurch befördert wird und anschließend aus der Kupplung herausgeführt wird.
  • Auch ist es möglich, mehrere dieser Varianten miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung mit einem Lüfter in einem ersten Ausführungsbeispiel, der an einem Innenlamellenträger befestigt ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Lüfters in dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Ansicht der Lamellenkupplung mit dem Lüfter in einem zweiten Ausführungsbeispiel, der an Außenlamellen befestigt ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Außenlamelle mit dem Lüfter in dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Längsschnittansicht der Außenlamelle mit dem Lüfter in dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Ansicht der Kupplung mit dem Lüfter in einem dritten Ausführungsbeispiel, der an einem Rotorträger befestigt ist, und
  • 7 eine schematische Ansicht der Lamellenkupplung mit dem Lüfter in dem dritten Ausführungsbeispiel und einem Luft-Umlenkblech.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Dieselben Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt eine Lamellenkupplung 1 für ein Hybridmodul 2 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Lamellenkupplung 1 besitzt einen Außenlamellenträger 3, der mehrere Außenlamellen 4 drehfest aufnimmt. Weiterhin weist die Lamellenkupplung 1 einen Innenlamellenträger 5 auf, der mehrere Innenlamellen 6 drehfest aufnimmt. Der Innenlamellenträger 5 ist mit einer Getriebeeingangswelle 7 über eine Welle-Nabe-Verbindung 8 verbunden.
  • Der Außenlamellenträger 3 ist mit einem Rotorträger 9 verbunden, wobei der Rotorträger 9 ausgelegt ist, um einen (nicht dargestellten) Rotor einer Elektromaschine zu halten. Zum Schließen der Lamellenkupplung 1 werden die Innenlamellen 6 und die Außenlamellen 4 axial verschoben, so dass ein Drehmoment von dem Außenlamellenträger 3 an den Innenlamellenträger 5 übertragen werden kann. Der Rotorträger 9 wird über ein Lager 10 drehbar auf der Getriebeeingangswelle 7 gelagert.
  • In der Lamellenkupplung 1 ist ein Lüfter/eine Belüftungseinheit 11 vorhanden, die die Luft innerhalb der Lamellenkupplung 1 umwälzt und zirkulieren lässt. Der Lüfter 11 in 1 ist an dem Innenlamellenträger 5 befestigt. Der Lüfter 11 besitzt mehrere Flügel/Flügelzellen 12, die gleich verteilt über den Umfang verteilt und in Radialrichtung ausgerichtet sind. In einem axialen Abschnitt des Innenlamellenträgers 5 ist ein erster Durchströmabschnitt 13 angeordnet, und in einem radialen Abschnitt des Innenlamellenträgers 5 ist ein zweiter Durchströmabschnitt 14 angeordnet. So kann die Luft von außen in die Lamellenkupplung 1 hineingesaugt werden und in Radialrichtung nach außen durch die zweite Durchströmöffnung/den zweiten Durchströmabschnitt 14 zwischen den Außenlamellen 4 und den Innenlamellen 6 hindurchgeleitet werden.
  • An dem Rotorträger 9 ist zusätzlich eine Feder 15, die mit einer Außenlamelle 4 verbunden ist, vorhanden. Durch den Lüfter 11 in dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Luft also durch den ersten Durchströmabschnitt 13, dann durch den zweiten Durchströmabschnitt 14, dann zwischen den Außenlamellen 4 und den Innenlamellen 6 und dann entlang des Außenlamellenträgers 3 wieder hinaus aus der Lamellenkupplung 1 geleitet.
  • In 2 ist zu erkennen, dass mehrere erste Durchströmabschnitte 13 über den Umfang verteilt auf einem gedachten Teilkreis angeordnet sind. Auch ist zwischen den ersten Durchströmabschnitten 13 jeweils eine Flügelzelle/ein Flügel 12 des Lüfters 11 angeordnet.
  • 2 zeigt die Lamellenkupplung 1 mit dem Lüfter 11, der an einem Innendurchmesser 16 der Außenlamellen 4 angebracht ist. In 3 sind nur die mittleren Außenlamellen 4 mit einer Belüftungseinheit/einem Lüfter 11 ausgestattet. Der Innenlamellenträger 5 weist auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel den ersten Durchströmabschnitt 13 und den zweiten Durchströmabschnitt 14 in dem Lamellenträger 5 auf. Auch hier wird der Luftstrom von außen in die Lamellenkupplung 1 eingesaugt und dann zwischen den Innenlamellen 6 und den Außenlamellen 4 hindurch entlang des Außenlamellenträgers 3 aus der Kupplung 1 herausgeleitet. In 4 ist zu erkennen, dass der Lüfter 11 an der Außenlamelle 4 mehrere Flügel 12 besitzt. Über den Umfang verteilt sind insgesamt zwölf Flügel 12 angeordnet. Die Flügel 12 sind, wie auch in 2, gebogen ausgeformt, so dass sie sowohl in Axialrichtung gebogen sind als auch in Radialrichtung.
  • 5 zeigt die Außenlamelle 4 mit dem Lüfter 11, der mehrere Flügel 12 besitzt. In dieser 5 ist zu erkennen, dass die einzelnen Flügel 12 schräg zu der Radialachse angeordnet sind und etwa in einem Winkel von 45 Grad abstehen.
  • 6 zeigt die Lamellenkupplung 1 mit dem Lüfter 11, der an dem Rotorträger 9 befestigt ist. Insbesondere ist der Lüfter 11 an einem Boden 17, an dem sich auch ein Drucktopf 18 zur Betätigung der Kupplung abstützt, also einer den Innenlamellen 6 und den Außenlamellen 4 zugewandten Seite des Rotorträgers 9, angeordnet. In dieser Ausführung sind in dem Innenlamellenträger 5 keine Durchströmabschnitte 13, ausgebildet, da die Luft von dem Lüfter 11 an dem Boden 17 des Rotorträgers 9 ausgehend zu beiden radialen Seiten des Außenlamellenträgers 3 und des Innenlamellenträgers 5 geströmt wird.
  • 7 zeigt eine Ausführung für den Lüfter 11 in der Lamellenkupplung 1, bei der zusätzlich zu dem Lüfter 11, der an dem Boden 17 des Rotorträgers 9 befestigt ist, ein Umlenkblech/Luft-Umlenkblech 19 vorhanden ist. Das Umlenkblech 19 ist zwischen dem Rotorträger 9 und dem Außenlamellenträger 3 so radial dazwischen angeordnet, dass der Luftstrom, der von dem Lüfter 11 erzeugt wird, von radial außen des Außenlamellenträgers zwischen den Innenlamellen 6 und den Außenlamellen 4 hindurchgeleitet wird. Dazu ist das Umlenkblech 19 an dem Rotorträger 9 befestigt und weist mehrere Aussparungen 20 und mehrere in Radialrichtung zeigende Blechabschnitte 21 auf. Das Umlenkblech 19 besteht also aus einem sich in Axialrichtung erstreckenden Haupt-Blechabschnitt 22, von dem drei in Radialrichtung zeigende Blechabschnitte 21 abzweigen. Dabei sind die Aussparungen 20 in dem in Axialrichtung ausgerichteten Haupt-Blechabschnitt 22 angeordnet und axial jeweils auf der Höhe der Innenlamellen 6. Durch dieses Umlenkblech 19 wird also ein Strömungskanal 23 gebildet, durch den die Luft von radial außen des Umlenkblechs 19 durch die Aussparungen 20 zwischen den Außenlamellen 4 und den Innenlamellen 6 hindurch nach innen geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenkupplung
    2
    Hybridmodul
    3
    Außenlamellenträger
    4
    Außenlamelle
    5
    Innenlamellenträger
    6
    Innenlamelle
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Welle-Nabe-Verbindung
    9
    Rotorträger
    10
    Lager
    11
    Lüfter/Belüftungseinheit
    12
    Flügel/Flügelzellen
    13
    erster Durchströmabschnitt
    14
    zweiter Durchströmabschnitt
    15
    Feder
    16
    Innendurchmesser
    17
    Boden
    18
    Drucktopf
    19
    Umlenkblech/Luft-Umlenkblech
    20
    Aussparungen
    21
    Blechabschnitt
    22
    Haupt-Blechabschnitt
    23
    Strömungskanal

Claims (8)

  1. Hybridmodul (2) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Lamellenkupplung und einem Rotorträger (9), der ausgelegt ist, einen Rotor einer Elektromaschine zu befestigen, wobei die Lamellenkupplung aufweist: einen angetriebenen Außenlamellenträger (3), der ausgelegt ist, mehrere Außenlamellen (4) drehfest aufzunehmen, und einen abgetriebenen Innenlamellenträger (5), der ausgelegt ist, mehrere Innenlamellen (6) drehfest aufzunehmen, und mit einer Getriebeeingangswelle (7) verbindbar ist, und einen Lüfter (11), der so eingesetzt ist, dass beim Rotieren des Innenlamellenträgers (5) oder des Außenlamellenträgers (3) eine Luftzirkulation entlang der Innenlamellen (6) oder der Außenlamellen (4) erzwungen ist, gekennzeichnet durch einen ersten Durchströmabschnitt (13), der in einem in Axialrichtung ausgerichteten Abschnitt in dem Innenlamellenträger (5) ausgebildet ist und einen zweiten Durchströmabschnitt (14), der in einem in Radialrichtung ausgerichteten Abschnitt in dem Innenlamellenträger (5) ausgebildet ist.
  2. Hybridmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) drehfest mit dem Innenlamellenträger (5) oder Außenlamellenträger (3) verbunden ist.
  3. Hybridmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) mehrere Flügel/Flügelzellen (12) besitzt.
  4. Hybridmodul (2) nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (12) in Radialrichtung ausgerichtet angeordnet sind.
  5. Hybridmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (12) um die Axialrichtung gebogen ausgebildet sind.
  6. Hybridmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (12) um die Radialrichtung gebogen ausgebildet sind.
  7. Hybridmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) an dem Innenlamellenträger (5), an den Außenlamellen (4) oder an dem Rotorträger (9) befestigt ist.
  8. Hybridmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) so ausgebildet ist, dass ein Luftstrom durch den ersten Durchströmabschnitt (13), den zweiten Durchströmabschnitt (14) und zwischen den Innenlamellen (6) und den Außenlamellen (4) hindurch oder zwischen den Außenlamellen (4) und dem Innenlamellenträger (5) hindurch oder entlang des Außenlamellenträgers (3) und zwischen den Innenlamellen (6) und den Außenlamellen (4) hindurchgeleitet wird.
DE102017108655.2A 2017-04-24 2017-04-24 Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung Active DE102017108655B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108655.2A DE102017108655B3 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108655.2A DE102017108655B3 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108655B3 true DE102017108655B3 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108655.2A Active DE102017108655B3 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108655B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120374A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, und Drehschwingungsdämpfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635353A (en) * 1925-09-30 1927-07-12 American Motor Body Corp Air-cooled clutch
DE102010007198A1 (de) * 2009-02-23 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe
US20140284164A1 (en) * 2011-10-12 2014-09-25 Nissan Motor Co., Ltd. Drive power transmission system
DE102014204841A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungsmodul
DE102015213951A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenpaket für eine Mehrscheibenkupplung und Verfahren zur Montage eines Lamellenpakets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635353A (en) * 1925-09-30 1927-07-12 American Motor Body Corp Air-cooled clutch
DE102010007198A1 (de) * 2009-02-23 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe
US20140284164A1 (en) * 2011-10-12 2014-09-25 Nissan Motor Co., Ltd. Drive power transmission system
DE102014204841A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungsmodul
DE102015213951A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenpaket für eine Mehrscheibenkupplung und Verfahren zur Montage eines Lamellenpakets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120374A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, und Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001660B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge und dessen Schmierung
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
EP1910694A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202011110625U1 (de) Axial und radial gekühlte Bremsscheibe mit Abdeckung
WO2007101420A1 (de) Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
DE102006031035A1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
EP2997275A1 (de) Integriertes kühlsystem für kupplungsgetriebe mit einer trockenen einzelkupplung bzw. einer trockenen doppelkupplung
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102017130348A1 (de) Kupplungseinrichtung, Mehrfachkupplungseinrichtung, elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108655B3 (de) Hybridmodul mit belüfteter Lamellenkupplung
WO2018167043A1 (de) Pumpenaggregat
DE102007037733A1 (de) Lüfterantriebsvorrichtung, Lüfter
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102017130349A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011116601A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102014009926A1 (de) Rotor mit Kühlkanal und Motor mit solchem
DE102013215589A1 (de) Integriertes Kühlsystem für Kupplungsgetriebe mit einer trockenen Einzelkupplung bzw. einer trockenen Doppelkupplung
EP3314140A1 (de) Viskose kupplung
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE102016125261A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten Kupplungsscheiben und Bausatz aus Drehmomentübertragungseinrichtung und Schwungrad
DE102013212089C5 (de) Reibungskupplung
DE102016219326A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP3376051B1 (de) Pumpenaggregat
EP2927526B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenseitige Belüftung über Kühlöffnungen inder Dämpfungseinheit
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final