WO2012010643A1 - Flaschenregal - Google Patents

Flaschenregal Download PDF

Info

Publication number
WO2012010643A1
WO2012010643A1 PCT/EP2011/062476 EP2011062476W WO2012010643A1 WO 2012010643 A1 WO2012010643 A1 WO 2012010643A1 EP 2011062476 W EP2011062476 W EP 2011062476W WO 2012010643 A1 WO2012010643 A1 WO 2012010643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
support
bottle rack
bottles
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lange
Original Assignee
Frank Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Lange filed Critical Frank Lange
Priority to KR1020137004522A priority Critical patent/KR20130095736A/ko
Priority to US13/811,420 priority patent/US20130119004A1/en
Priority to CN201180045956.8A priority patent/CN103118569B/zh
Priority to JP2013520148A priority patent/JP2013535252A/ja
Priority to EP11740609.0A priority patent/EP2595503B1/de
Publication of WO2012010643A1 publication Critical patent/WO2012010643A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks

Definitions

  • the invention relates to a bottle shelf according to the preamble of patent claim 1 and according to the preamble of claim 8.
  • Bottle racks serve to arrange as many bottles as possible and to save space.
  • a wine rack which can be equipped from four sides (AU 2003100491 A4).
  • This wine rack is rotatably mounted on a base so that the wine rack can be rotated 360 °.
  • a wine rack which consists of several superposed arrangements for the storage of wine bottles (US D 591, 569 S). On each of these arrangements several wine bottles can be arranged.
  • Each of these arrangements consists of a center, which is arranged in the middle of a circular edge portion. The circular edge portion is connected to the center via a plurality of rod-shaped elements. Since the center is arranged above the edge section, the arrangement has essentially the shape of a roof.
  • Object of the present invention is to provide a bottle rack, which is accessible from different sides and in which several bottles can be stored in a space-saving and easily visible, so that the bottle labels of the bottles are easy to read.
  • the invention thus relates to a bottle rack, which has a bottom element and an overhead ceiling element.
  • Floor element and ceiling element are connected to each other via webs.
  • a receiving device for a bottleneck of a bottle is arranged such that the receiving device is arranged between the floor element and the ceiling element.
  • the bottom element has two mutually parallel support units for a bottle base of a bottle. Additional modules can additionally be arranged between the base element and the ceiling element.
  • the bottle rack thus comprises at least one storage unit in which a plurality of bottles can be arranged.
  • the bottle rack can be equipped with bottles from several sides.
  • the advantage here is that the bottles can be stored in an inclined position. This skew is obtained by having the bottle rack support units for a bottle base of a bottle that are vertically offset from the bottle neck receiving units of that bottle. By means of this inclined position it is achieved that the closure of the bottles arranged there is moistened to about 2/3. This is especially important if the bottles are bottles filled with wine, as this will prevent the cork from drying out.
  • Another advantage is that the bottle label of the bottles is arranged clearly visible and readable by the inclined position of the bottles. It is also advantageous that the bottles can be stored in the bottle rack regardless of the length of their bottleneck.
  • Figure 1 is a perspective view of a bottle rack
  • Figure 2 is a perspective view of the bottle rack shown in Figure 1, in which some bottles are arranged;
  • FIG. 3 shows a storage unit of the bottle rack shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of that shown in FIG
  • Figure 5 is a section A-A through the bottle rack shown in Figure 1;
  • Figure 6 is a plan view of the bottle rack shown in Figure 1 after cutting
  • Figure 7 is another view of the bottle rack shown in Figure 6, wherein in the bottle rack four bottles are arranged; 8 shows a detail of the view of the bottle rack according to section CC shown in FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a detail of the view of the bottle rack according to section D-D shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bottle rack 1.
  • the bottle rack 1 has a bottom element 2, which is connected via four webs 3 to 6 with a ceiling element 7.
  • Ceiling element 7 and bottom element 2 are arranged parallel to each other.
  • the floor element 2 and the ceiling element 7 have essentially the same shape and size, as shown in FIG.
  • the bottom element 2 has a bottom 9, which is surrounded by a wall 8.
  • the wall 8 consists of four sections 10 to 13, which are arranged at least partially above the bottom 9 and thus form an edge portion 14.
  • This bottom 9 has a substantially square surface, with which the bottom 9 comprises four corners 16 to 19.
  • the ceiling element 7 has a ceiling 15 which is opposite the floor 9. It is understood that the bottom element 2 and the ceiling element 7 can also have a different shape, for example a round shape.
  • the four webs 3 to 6 are respectively arranged in the corners 16 to 19 of the bottom 9 of the bottom element 2 or in the corners of the ceiling 15 of the ceiling element 7.
  • the corners of the ceiling 15 are not visible in Figure 1.
  • Each web 3 to 6 is connected to the two webs, which are closest to the corresponding web, via a plurality of support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 ' , to which at least one bottle with a bottle foot can be placed.
  • each two support units are parallel to each other, wherein those support units, which are the support units 20 and 22 opposite, for the sake of clarity are not shown.
  • a bottle is also not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • a receiving device 24 to 27 arranged below the opposing support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 '.
  • these receiving devices 24 to 27 may be stored a bottleneck of at least one bottle.
  • the support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 ' are at least partially disposed in the webs 3 to 6. Further, another receptacle 37 for a bottleneck to recognize a bottle which is connected via webs 28 to 31 with the ceiling element 7.
  • the support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 ' may be inclined with respect to the plane in which they are arranged, as shown in FIG.
  • each receiving device 24 to 27 and 37 may be integrally formed or, as is the case in Figure 1, in two parts. As can be seen in FIG. 1, each receiving device 24 to 27 and 37 consists of two receiving devices 32, 32 ' , 33, 33 ' , 34, 34 ' , 35, 35 ' , 36, 36 ' arranged parallel to one another.
  • Each module 42 to 45 consists of two mutually parallel support units and the corresponding receiving unit, which connects the two support units together.
  • each module 42 to 45 is arranged in the bottle rack 1 in such a way that each module 42 to 45 is rotated relative to the module below or above it by 90 ° with respect to a rotation axis C.
  • the first and the third module 42, 44 and the second and the fourth module 43, 45 are congruent to each other.
  • this storage units 46 to 50 are the corresponding receiving devices 24 to 27, 37 each above the respective two opposing support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 ' for a bottle base, that is, in the bearing units 46 to 50, the support units 20, 21, 21 ' , 22, 23, 23 ' in a first plane and the receiving devices 24 to 27, 37 are arranged in a second plane, the second plane directly above the first level is arranged.
  • a person skilled in the art thus also recognizes that two mutually opposite sides 51 and 52 of the edge section 14 are connected to one another. Together with the bottom 9 each form a support unit 39 or 38 for a bottle base of a bottle.
  • This support units 38, 39 may also have the shape of a recess embedded in the bottom 9, in which the bottle base of the bottle can be arranged. However, this is not shown in FIG.
  • each bearing unit 46 to 50 is arranged one above the other in such a way that each bearing unit 46 to 50 is rotated by 90 ° with respect to an axis of rotation C with respect to the bearing unit lying above or above it.
  • the first and the third storage unit 46, 48 and the second and the fourth storage unit 47, 49 are congruent to each other.
  • the bearing unit 46 thus forms the lowest storage unit of the bottle rack 1. It consists of the two support units 38 and 39 and the directly above the receiving device 24.
  • the two support units 38 and 39 are arranged in a first plane, which lies below the second level, in which the receiving device 24 is arranged.
  • the bearing unit 47 lying above the bearing unit 46 consists of two mutually parallel support units and the receiving device 25, wherein in FIG. 2 only the support unit 20 is shown.
  • the support unit 20 opposite support unit is not shown for clarity.
  • the storage unit 47 is the storage unit 48, which consists of the two support units 21 and 21 ' and the receiving device 26.
  • the bearing units 47 and 49 are congruent to each other, whereas the bearing unit 47 is rotated with respect to the two bearing units 46 and 48 by 90 ° with respect to the axis of rotation C.
  • light sources can be provided, with which the arranged in the bottle rack bottles can be illuminated from above or below. It is also possible, at the webs 3 to 6 light sources, for example in the form of light emitting diodes to install, with which the bottles located in the bottle rack bottles can be lit from the side. However, light sources are not shown in FIG. It is understood that even on the bottom element 2 and the ceiling element 7 can be omitted. In this case, the webs 3 to 6 would be stabilized exclusively by the individual modules 42 to 45, which connect the webs 3 to 6 with each other. However, so that bottles can be arranged in such a bottle rack 1, at least two superimposed modules must be provided, which are rotated by 90 ° with respect to the axis of rotation C to each other.
  • rail systems can be arranged, in which the individual modules 42 to 45 along the webs 3 to 6, that can be moved in the vertical direction.
  • the distance of the individual modules 42 to 45 from each other can be changed.
  • the inclined position of the bottles is obtained in this case solely by changing the distance of the individual modules 42 to 45 from each other by moving the modules 42 to 45 away from or towards each other along the rail systems mounted on the webs 3 to 6 in the vertical direction become.
  • such arranged on the webs 3 to 6 rail systems are not shown in the figure 1.
  • the pickup devices 32, 32 ', 33, 33', 34, 34 ', 35, 35' to change could below the corresponding pad units 20, 21, 21 ', 22, 23, 23' may be arranged, for example, a rail system along which the receiving devices 32, 32 ' , 33, 33 ' , 34, 34 ' , 35, 35 ' can be moved.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the bottle rack 1 shown in FIG. 1 with the bearing units 46 to 50.
  • Each storage unit 46 to 50 forms an imaginary equilateral prism.
  • the support units, which are opposite the support units 20 and 22, are not shown in Figure 2 again.
  • bottles 54, 55, 56 are also a plurality of bottles 54, 55, 56, wherein the bottle 54 is arranged in the storage unit 49 and the bottle 55 in the storage unit 50.
  • These bottles 54 to 56 may, for example, be wine bottles, with which the bottle rack 1 would serve as a wine rack.
  • the bottles 54 to 56 are arranged in the respective storage units 46 to 50 with their bottleneck in a receiving device 27 and 40 and with theirelectricnfuß at least partially on the corresponding support unit 22 and 23 ' .
  • the support units 22, 23 ' on which the bottle base of the respective bottles 54 to 56 is mounted below the receiving means 27 and 40 are arranged, have the bottles 54 to 56 in the storage units 48 to 50th an oblique position.
  • the skew is 18 °, so that the bottle labels of the bottles 54 to 56 are arranged clearly legible.
  • Particularly advantageous is such an inclination of 18 ° in wine bottles, because thereby the bottle cork of the corresponding wine bottle is moistened to about 2/3.
  • the receiving means 24 to 27, 37, 40 for a bottleneck are formed as two mutually parallel receiving devices.
  • the example of the receiving device 27 shows that both receiving devices 35 and 35 'of the receiving device 27 have a plurality of bearing surfaces.
  • the bearing surfaces 57 to 60 can be seen, wherein in the bearing surface 60 of the bottle neck of the bottle 54 is arranged.
  • the receiving device 35 ' only the support surfaces 61 to 63 can be seen.
  • the bearing surfaces 57 to 60 of the receiving device 35 are arranged offset to the bearing surfaces 61 to 63 of the receiving device 35 ' , so that the bearing surfaces 61 to 63 of the receiving device 35 ' are arranged obliquely opposite the bearing surfaces 57 to 60 of the receiving device 35.
  • An advantage of this bottle rack 1 is that the bottle foot is arranged in the direction of a person standing in front of the wine rack. Due to the inclined position of the bottles, the label can thus be arranged in a clearly visible and readable manner.
  • Figure 3 shows a section of the bottle rack 1 shown in Figure 2, wherein only the storage unit 50 is shown, in which the bottle 55 is arranged.
  • the dashed lines clearly show that the bearing unit 50 has the shape of an imaginary equilateral prism.
  • the bearing unit 50 has the two mutually parallel support units 23 and 23 ' , which lie in a first plane E1.
  • the support units 23, 23 ' are inclined.
  • a second plane E2 which is located directly above the first plane E1
  • the receiving device 40 consists of two mutually parallel receiving devices 70, 70 ' , each having four support surfaces 80 to 83 and 84 to 87.
  • On the support surface 85 of the receiving device 70 ' is the bottleneck of the bottle 55 on.
  • the bottle 55 is arranged on a surface 41 of the imaginary equilateral prism.
  • the support surfaces 80 to 83 of the receiving device 70 are offset from the support surfaces 84 to 87 of the receiving device 70 ' arranged. This has the advantage that if in the storage unit 50 eight bottles are arranged, the bottlenecks of the opposite bottles can not touch. Thus, 50 bottles can be arranged in the storage unit having bottle necks of different lengths.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the bottle rack 1 shown in FIG. Based on this figure will be shown how the support units are arranged in the webs 3 to 6 of the bottle rack 1.
  • This section shows the web 5, on which the two support units 22 and 23 ' are arranged.
  • Both support units 22 and 23 ' each have a support bar 71 or 72 ' , on which a bottle base of a bottle can be stored at least partially.
  • a bottle is not shown in Figure 4 for the sake of clarity.
  • On the respective support bar 71 or 72 ' is in each case a support member 73 or 74 ' arranged, which prevents a on the support bar 71 or 72 ' arranged bottle of the support unit 22 or 23 ' can fall down.
  • the web 5 has two milled grooves 75 and 76, in which the corresponding support bar 71 or 72 'is at least partially arranged.
  • the support strips of the respective support units are introduced at an angle ⁇ obliquely from below into the corresponding web 5.
  • this angle is ⁇ 18 °, whereby the arranged in the bottle rack 1 bottles have an inclined position of 18 °.
  • the surfaces of the support strips 71 and 72 ' to the outside.
  • an angle ⁇ of 18 ° is preferred because in this case the wine bottles have an inclined position, are covered in the 2/3 of the bottle cork with wine and thus kept moist.
  • the bottle rack 1 so that on the webs 3 to 6 no rail system on which the individual modules in the vertical direction, that can be moved along the webs 3 to 6, because the support strips firmly in the webs 3 to 6 are anchored, as can be seen in the support strips 71, 72 ' , which are fixedly connected to the web 5.
  • FIG. 5 shows a section AA through the bottle rack 1 shown in FIG.
  • the two rear webs 3 and 6 connect the bottom 2 with the ceiling element 7.
  • the support units 20 and 22 opposite support units 20 ' and 22 ' can be seen.
  • the support units 20 and 22 can not be seen in FIG.
  • Each of these support units 20 ' to 22 ' has a support bar 88, 89, which is arranged between the two webs 3 and 6 and is at least partially connected to these webs 3 to 6.
  • These support strips 88, 89 of the support units 20 ' , 22 ' can be connected to the webs 3 to 6 in the manner shown in Figure 4. So the webs 3 to 6 Have milled recesses in which the support strips 88, 89 are at least partially arranged. However, these millings can not be seen in FIG.
  • the individual webs of the bottle rack 1 have rail systems. Along these rail systems then the individual modules can be moved in the vertical direction, whereby the distance between the modules can be changed to each other.
  • the rail systems of the two webs 3, 6 are not shown in Figure 5. For the sake of clarity, the modules do not have any reference numbers.
  • a support member 90, 91 is arranged, is prevented by the fact that bottles, which are arranged on the support units 20 ' , 22 ' , slip off and can fall from the bottle rack 1.
  • the corresponding receiving devices 24, 26 are mounted below the respective support strips 88, 89 of the support units 20 ' , 22 ' .
  • These receiving devices 24, 26 are connected to the opposing support units 20, 20 ' , 22, 22 ' , which in turn consist of a support bar with a supporting element arranged thereon. It can also be seen that the receiving devices 25 to 27 are connected via the lower sides of the support strips to the support units 21, 21 ' , 23, 23 ' .
  • the bottle rack 1 has a rotating device 93 in the interior of the bottom element 2.
  • This rotary device 93 has a turntable 94, which is connected via connecting elements, for example webs, with the bottom element 2.
  • connecting elements for example webs
  • FIG 5 only the connecting elements 95 and 96 can be seen.
  • Two ball bearings 97, 98 can also be seen, between which the turntable 94 is arranged.
  • the rotating device 93 may also have a different structure, as long as with her the bottle rack can be rotated about its own axis.
  • the skew can also be obtained by not the support units 21, 21 ' , 23, 23 ' are inclined, but that the recording devices along the planes, that are vertically displaceable.
  • the recording devices along the planes, that are vertically displaceable.
  • for this purpose for example, be arranged below the corresponding support strips of the support units, a rail system on which the recording devices can be moved.
  • the two receiving devices 34 and 34 ' are arranged parallel to each other below two opposite support strips, in Figure 5, only the support bar 89 of the support unit 22 ' is.
  • the two opposing support strips each have on their underside a rail system on which the receiving devices 34 and 34 ' are arranged. Along these rail systems, the receiving devices 34 and 34 ' can be moved. Now, if the two receiving devices 34 and 34 ' farther away, so increases the skew of the bottles. If, on the other hand, the two receiving devices 34 and 34 ' are arranged directly next to one another, then the oblique position of the bottles decreases correspondingly. Another advantage, if the receiving devices can be moved in the bottle rack 1, is that bottles of different sizes could be stored in the bottle rack 1.
  • the inclined position of the bottles can also be adjusted by the fact that both the support units can be inclined and the distances between the receiving devices arranged parallel to one another can be varied.
  • the bottle rack 1 can be made of any material, for example, wood, metal or plastic. Preferably, however, the bottle rack 1 is made of wood, for example made of softwood.
  • the bottle rack 1 represented in FIG. 1 is shown in section BB.
  • On the bottom element 2 sit the four webs 3 to 6. Between the webs 4 and 5, the support unit 22 is arranged, the support unit 22 'is opposite. The support unit 22 ' sits between the webs 3 and 6.
  • the receiving device 26 consists of the two receiving devices 34 and 34 ' . Above the receiving device 26, the receiving device 27 is arranged, which connects the two opposing support units 23 and 23 ' for a bottle base of a bottle together.
  • the receiving devices of the respective receiving devices are connected to the respective opposite support units with a connecting means, such as screws or an adhesive.
  • the receiving device 27 consists of two mutually parallel receiving devices 35 and 35 ' .
  • the receiving device 35 has bearing surfaces 57 to 60, which are arranged offset relative to the bearing surfaces 61 to 63, 53 of the receiving device 35 ' .
  • the bearing surfaces of the two receiving devices 34 and 34 ' are offset from one another. However, the bearing surfaces of the two receiving devices 34, 34 ' have no reference numbers. In each of these bearing surfaces, a bottleneck of a bottle can be arranged in each case.
  • FIG. 7 shows a further view of the bottle rack 1 shown in FIG. 6, wherein four bottles 64 to 67 are arranged in the bottle rack 1.
  • the bottle 65 lies with its bottle foot on the support unit 22 ' and with the bottleneck in the support surface 53 of the receiving device 35 ' .
  • the bottle base of the bottle 65 rests on the support bar 71 ' and is at least partially disposed on the support member 73 ' .
  • the support member 73 ' prevents the bottle 65 of the support bar 71 ' slips and so can fall off the bottle rack 1.
  • the bottle 65 obliquely opposite bottle 64 rests with its bottle on the other hand resting on the support unit 22. Also there prevents the support member 73 that the bottle 64 of the bottle rack 1 falls.
  • the bottle necks of the two bottles 64 and 65 do not touch.
  • the bottlenecks of the bottles, which can be arranged in the storage unit 49, can thus also have different lengths of bottle necks, without touching the bottlenecks of the bottles arranged there.
  • FIG 8 shows a section of the view of the bottle rack 1 shown in Figure 6 after section CC.
  • the bearing unit 49 is shown, which consists of the two opposing support units 22 and 22 ' and the receiving device 27, which is arranged above the two support units 22 and 22 ' .
  • the support units 22 and 22 ' are thus arranged in the first plane E1 and the receiving device 27 arranged above it in the second plane E2.
  • Both support units 22 and 22 ' consist of a support bar 71 or 71 ' , to each of which a support member 73 and 73 'is mounted. Both support strips 71 and 71 ' are connected to each other via the receiving device 34 ' of the receiving device 26.
  • FIG. 8 shows a detail of the view of the bottle rack 1 shown in FIG.
  • bottles 64 and 65 are arranged in the storage unit 49.
  • the bottleneck of the bottle 65 lies on the bearing surface 53 of the receiving device 35 ' .
  • the bearing surface 53 is not visible in FIG.
  • the bottle base of the bottle 65 rests on the support bar 71 'of the support unit 22 ' . Since the support unit 22 ' is inclined with respect to the plane E1 by an angle ⁇ , and the bottle 65 is inclined by the angle ⁇ . By this inclined position of the bottle, the bottle cap is at least partially moistened. This is especially important when it comes to a wine bottle, because with wine bottles, it is important that the cork be moistened at all times. Located on the support rail 71 'arranged support element 73' prevents that the bottle 65 can slip from the bottle rack. 1
  • the bottle 64 is arranged with its bottleneck on a support surface 60 of the receiving device 35, wherein the support surface 60 is not visible, since the support surface 60 is arranged in this view behind the support surface 62.
  • the bottle 65 is thus arranged behind the bottle 64 in this view.
  • the bottle 64 rests on the support unit 22, wherein the support unit 22 is also at an angle ⁇ with respect to the plane E1, that is, with respect to the receiving device 26, inclined.
  • the support element 73 arranged on the support strip 71 of the support unit 22 prevents the bottle 64 from falling off the bottle shelf 1.
  • the angle ⁇ is 18 °, because with this angle the bottle a
  • Slanting ensures that the bottle cap is moistened to about 2/3. This is especially important if the bottle is a wine-filled bottle. In this case, the cork is always in contact with the wine at about 2/3.
  • this bottle rack 1 An advantage of this bottle rack 1 is that the bottle foot is arranged in the direction of a person standing in front of the wine rack. As a result of the inclined position of the bottles 64, 65, the label of the bottles 64, 65 can thus be arranged in a clearly visible and readable manner.
  • the angle ⁇ can also be adjusted by not tilting the supporting units, but rather that the receiving devices can be displaced horizontally along the planes, that is to say horizontally.
  • a rail system can be arranged below the corresponding support strips of the support units, on which the receiving devices can be moved. If, for example, the two receiving devices 35 and 35 ' in FIG. 9 are further apart, the angle ⁇ increases.
  • the angle a decreases.
  • the receiving devices could be moved in the bottle rack 1
  • bottles of different sizes could be stored in the bottle rack 1.
  • the angle ⁇ and thus the inclination of the bottles can thus be set as follows:
  • the bottle rack 1 has ten storage units 46 to 50 in FIG. 1, it is conceivable to provide a bottle rack with only one storage unit or even more than ten units.
  • a bottle rack with only one storage unit can be obtained by arranging the ceiling element 7 with the receiving device 37 arranged thereon directly above the bottom element 2 in the bottle rack 1. On the modules 42 to 45 is thus omitted in this variant.
  • the smallest bottle shelf with the simplest structure can thus be constructed as follows. 1.
  • the bottle rack 1 has the bottom element 2 and the ceiling element 7 arranged above it, wherein the receiving device 37 is arranged on the ceiling element 7, so that the receiving device 37 lies between the bottom element 2 and the ceiling element 7.
  • the bottom element 2 is connected to the ceiling element 7 via webs 3 to 6.
  • the bottle rack 1 has webs 3 to 6, wherein the webs 3 to 6 via two superimposed modules 42 to 45 connected to each other and thus also stabilized.
  • the modules are arranged at 90 °, relative to a common axis of rotation C, vertically offset from each other.
  • modules 42 to 45 between the ceiling element 7 and the bottom element 2 must be arranged.
  • a module 42 to 45 consists of two opposing support units for a bottle base and the receiving unit, which connects the two opposing support units together. For each additional module 42 to 45 that is added, another storage unit is obtained.
  • Another advantage of this bottle rack is that the bottle rack can be equipped with bottles from four sides at the same time.
  • An advantage of this bottle rack is also that the bottles can be arranged at an angle in the storage unit. This angle ensures that the closure of the bottle is moistened to about 2/3. This is especially important if the bottle is a bottle filled with wine, as it must be avoided that the bottle cork dries out.
  • the bottle label of the bottles is clearly visible and legible due to the inclined position of the bottles. It is also advantageous that in the bottle rack bottles can be arranged regardless of the length of their bottleneck.
  • a further advantage is that the bottles are conveniently and clearly arranged in the bottle rack. Since the bottle rack has a turntable, the bottles can simply be placed in the bottle rack or removed from it.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft somit ein Flaschenregal (1), das ein Bodenelement (2) und ein darüber angeordnetes Deckenelement (7) aufweist. An dem Deckenelement (7) ist eine Aufnahmeeinrichtung (37) für einen Flaschenhals einer Flasche derart angeordnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (37) zwischen dem Bodenelement (2) und dem Deckenelement (7) angeordnet ist. Das Bodenelement (2) weist dabei zwei parallel zueinander angeordnete Auflageeinheiten (38, 39) für einen Flaschenfuss einer Flasche auf. Zwisehen dem Bodenelement (2) und dem Deckenelement (7) können zusätzlich weitere Module (42 bis 45) angeordnet werden.

Description

Flaschenregal Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Flaschenregal nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Flaschenregale dienen dazu, möglichst viele Flaschen sichtbar und platzsparend anzuordnen.
Bekannt ist ein Weinregal, das von vier Seiten bestückt werden kann (AU 2003100491 A4). Dieses Weinregal ist auf einer Basis drehbar angeordnet, so dass das Weinregal um 360° gedreht werden kann.
Bekannt ist ferner ein Weinregal, das aus mehreren übereinander angeordneten Anordnungen für das Lagern von Weinflaschen besteht (US D 591 ,569 S). Auf jeder dieser Anordnungen können mehrere Weinflaschen angeordnet werden. Jede dieser Anordnungen besteht aus einem Zentrum, das in der Mitte eines kreisförmigen Randabschnitts angeordnet ist. Der kreisförmige Randabschnitt ist über mehrere stabförmige Elemente mit dem Zentrum verbunden. Da das Zentrum oberhalb des Randabschnitts angeordnet ist, weist die Anordnung im Wesentlichen die Form eines Dachs auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flaschenregal bereitzustellen, das von verschiedenen Seiten zugänglich ist und in dem mehrere Flaschen platzsparend und gut sichtbar gelagert werden können, so dass die Flaschenetiketten der Flaschen gut lesbar sind.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein Flaschenregal, das ein Bodenelement und ein darüber angeordnetes Deckenelement aufweist. Bodenelement und Deckenelement sind über Stege miteinander verbunden. An dem Deckenelement ist eine Aufnahmeeinrichtung für einen Flaschenhals einer Flasche derart angeordnet, dass die Aufnahmeeinrichtung zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement angeordnet ist. Das Bodenelement weist dabei zwei parallel zueinander angeordnete Auflageeinheiten für einen Flaschenfuß einer Flasche auf. Zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement können zusätzlich weitere Module angeordnet werden.
Das Flaschenregal umfasst somit zumindest eine Lagereinheit, in der mehrere Flaschen angeordnet werden können. Das Flaschenregal kann dabei von mehreren Seiten mit Flaschen bestückt werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Flaschen in Schräglage gelagert werden können. Diese Schräglage wird dadurch erhalten, dass das Flaschenregal Auflageeinheiten für einen Flaschenfuß einer Flasche aufweist, die gegenüber den Aufnahmeeinheiten für einen Flaschenhals dieser Flasche vertikal versetzt sind. Durch diese Schräglage wird erreicht, dass der Verschluss der dort angeordneten Flaschen zu etwa 2/3 befeuchtet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei den Flaschen um mit Wein gefüllte Flaschen handelt, da vermieden werden muss, dass der Korken austrocknet. Von Vorteil ist ferner, dass durch die Schräglage der Flaschen das Flaschenetikett der Flaschen gut sichtbar und lesbar angeordnet ist. Vorteilhaft ist ferner, dass die Flaschen unabhängig von der Länge ihres Flaschenhalses in dem Flaschenregal gelagert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Flaschenregals;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Flaschenregals, in dem einige Flaschen angeordnet sind;
Figur 3 eine Lagereinheit des in Figur 2 gezeigten Flaschenregals;
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten
Flaschenregals;
Figur 5 einen Schnitt A-A durch das in Figur 1 dargestellte Flaschenregal;
Figur 6 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Flaschenregals nach Schnitt
B-B;
Figur 7 eine weitere Ansicht des in Figur 6 dargestellten Flaschenregals, wobei in dem Flaschenregal vier Flaschen angeordnet sind; Figur 8 einen Ausschnitt der in Figur 6 dargestellten Ansicht des Flaschenregals nach Schnitt C-C;
Figur 9 einen Ausschnitt der in Figur 7 dargestellten Ansicht des Flaschenregals nach Schnitt D-D.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Flaschenregals 1 gezeigt. Das Flaschenregal 1 weist ein Bodenelement 2 auf, das über vier Stege 3 bis 6 mit einem Deckenelement 7 verbunden ist. Deckenelement 7 und Bodenelement 2 sind dabei parallel zueinander angeordnet. Das Bodenelement 2 sowie das Deckenelement 7 besitzen im Wesentlichen dieselbe Form und Größe, wie dies in Figur 1 darstellt ist. Das Bodenelement 2 weist einen Boden 9 auf, der von einer Wandung 8 umgeben ist. Die Wandung 8 besteht aus vier Abschnitten 10 bis 13, die zumindest teilweise oberhalb des Bodens 9 angeordnet sind und somit einen Randabschnitt 14 bilden. Dieser Boden 9 weist eine im Wesentlichen quadratische Fläche auf, womit der Boden 9 vier Ecken 16 bis 19 umfasst. Das Deckenelement 7 besitzt eine Decke 15, die dem Boden 9 gegenüberliegt. Es versteht sich, dass das Bodenelement 2 sowie das Deckenelement 7 auch eine andere Form, beispielsweise eine runde Form, aufweisen können.
Die vier Stege 3 bis 6 sind jeweils in den Ecken 16 bis 19 des Bodens 9 des Bodenelements 2 beziehungsweise in den Ecken der Decke 15 des Deckenelements 7 angeordnet. Die Ecken der Decke 15 sind dabei in Figur 1 nicht zu erkennen. Jeder Steg 3 bis 6 ist mit den beiden Stegen, die dem entsprechenden Steg am nächsten liegen, über mehrere Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' verbunden, auf die zumindest eine Flasche mit einem Flaschenfuß gelegt werden kann. Dadurch liegen sich jeweils zwei Auflageeinheiten parallel gegenüber, wobei diejenigen Auflageeinheiten, die den Auflageeinheiten 20 und 22 gegenüber liegen, der Übersicht halber nicht dargestellt sind. Eine Flasche ist der Übersicht halber in der Figur 1 ebenfalls nicht gezeigt.
Unterhalb der einander gegenüberliegenden Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' ist jeweils eine Aufnahmeeinrichtung 24 bis 27 angeordnet. In diese Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27 kann ein Flaschenhals von zumindest einer Flasche gelagert sein. Die Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' sind zumindest teilweise in den Stegen 3 bis 6 angeordnet. Ferner ist eine weitere Aufnahmeeinrichtung 37 für einen Flaschenhals einer Flasche zu erkennen, die über Stege 28 bis 31 mit dem Deckenelement 7 verbunden ist.
Durch die Anordnung der Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' für einen Flaschenfuß, die gegenüber den Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27 und 37 für einen Flaschenhals dieser Flasche vertikal versetzt sind, können die in dem Flaschenregal 1 gelagerten Flaschen in Schräglage angeordnet werden. Dadurch sind die Flaschenetiketten der Flaschen gut lesbar. Um die Flaschen noch weiter in Schräglage zu versetzen, können die Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' in Bezug auf die Ebene, in der sie angeordnet sind, geneigt sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
Die Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27 und 37 können einteilig oder, wie dies in Figur 1 der Fall ist, zweiteilig ausgebildet sein. Wie in Figur 1 zu sehen, besteht eine jede Aufnahmeeinrichtung 24 bis 27 und 37 aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen 32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36'.
In der Figur 1 sind auch mehrere Module 42 bis 45 zu erkennen. Jedes Modul 42 bis 45 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten sowie der entsprechenden Aufnahmeeinheit, die die beiden Auflageeinheiten miteinander verbindet.
Die jeweiligen Module 42 bis 45 sind derart in dem Flaschenregal 1 angeordnet, dass jedes Modul 42 bis 45 gegenüber dem darunter beziehungsweise dem darüber liegenden Modul um 90° in Bezug um eine Drehachse C gedreht ist. Damit liegen das erste und das dritte Modul 42, 44 sowie das zweite und das vierte Modul 43, 45 deckungsgleich übereinander.
Zu erkennen sind auch mehrere Lagereinheiten 46 bis 50. In diesen Lagereinheiten 46 bis 50 liegen die entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27, 37 jeweils oberhalb der jeweiligen beiden einander gegenüberliegenden Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' für einen Flaschenfuß, das heißt, dass in den Lagereinheiten 46 bis 50 die Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' in einer ersten Ebene und die Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27, 37 in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die zweite Ebene direkt oberhalb der ersten Ebene angeordnet ist. Ein Fachmann erkennt damit auch, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten 51 und 52 des Randabschnitts 14 zu- sammen mit dem Boden 9 jeweils eine Auflageeinheit 39 beziehungsweise 38 für einen Flaschenfuß einer Flasche bilden. Diese Auflageeinheiten 38, 39 können dabei auch die Form einer im Boden 9 eingelassenen Vertiefung besitzen, in der der Flaschenfuß der Flasche angeordnet werden kann. Dies ist jedoch in Figur 1 nicht dargestellt.
Die jeweiligen Lagereinheiten 46 bis 50 sind derart übereinander angeordnet, dass jede Lagereinheit 46 bis 50 gegenüber der darunter beziehungsweise der darüber liegenden Lagereinheit um 90° in Bezug auf eine Drehachse C gedreht ist. Damit liegen die erste und die dritte Lagereinheit 46, 48 sowie die zweite und die vierte Lagereinheit 47, 49 deckungsgleich übereinander.
In der Figur 1 bildet damit die Lagereinheit 46 die unterste Lagereinheit des Flaschenregals 1 . Sie besteht aus den beiden Auflageeinheiten 38 und 39 sowie der direkt darüber angeordneten Aufnahmeeinrichtung 24. Die beiden Auflageeinheiten 38 und 39 sind in einer ersten Ebene angeordnet, die unterhalb der zweiten Ebene liegt, in der die Aufnahmeeinrichtung 24 angeordnet ist.
Die oberhalb der Lagereinheit 46 liegende Lagereinheit 47 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten sowie der Aufnahmeeinrichtung 25, wobei in der Figur 2 nur die Auflageeinheit 20 dargestellt ist. Die der Auflageeinheit 20 gegenüberliegende Auflageeinheit ist der Übersicht halber nicht dargestellt.
Oberhalb der Lagereinheit 47 liegt die Lagereinheit 48, die aus den beiden Auflageeinheiten 21 und 21 ' sowie der Aufnahmeeinrichtung 26 besteht. Somit liegen die Lagereinheiten 47 und 49 deckungsgleich übereinander, wohingegen die Lagereinheit 47 hinsichtlich der beiden Lagereinheiten 46 und 48 um 90° in Bezug auf die Drehachse C gedreht ist.
An dem Deckenelement 7 oder an dem Boden 9 können zudem Lichtquellen vorgesehen werden, mit denen die in dem Flaschenregal angeordneten Flaschen von oben beziehungsweise unten beleuchtet werden können. Auch ist es möglich, an den Stegen 3 bis 6 Lichtquellen, zum Beispiel in Form von Leuchtdioden, anzubringen, mit denen die in dem Flaschenregal befindlichen Flaschen von der Seite beleuchtet werden können. Lichtquellen sind jedoch in der Figur 1 nicht dargestellt. Es versteht sich, dass auch auf das Bodenelement 2 sowie das Deckenelement 7 verzichtet werden kann. In diesem Fall wären die Stege 3 bis 6 ausschließlich durch die einzelnen Module 42 bis 45 stabilisiert, welche die Stege 3 bis 6 miteinander verbinden. Damit jedoch Flaschen in einem solchen Flaschenregal 1 angeordnet werden können, müssen zumindest zwei übereinander angeordnete Module vorgesehen werden, die um 90° in Bezug auf die Drehachse C zueinander gedreht sind.
An den Stegen 3 bis 6 können zudem auch Schienensysteme angeordnet sein, an denen die einzelnen Module 42 bis 45 entlang der Stege 3 bis 6, das heißt in vertikaler Richtung verschoben werden können. Dadurch kann der Abstand der einzelnen Module 42 bis 45 zueinander verändert werden. Damit könnte auch darauf verzichtet werden, die Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' in Bezug auf die Ebene, in der sie angeordnet sind, geneigt anzuordnen. Die Schräglage der Flaschen wird in diesem Fall ausschließlich dadurch erhalten, dass der Abstand der einzelnen Module 42 bis 45 zueinander verändert wird, indem die Module 42 bis 45 entlang der an den Stegen 3 bis 6 angebrachten Schienensysteme in vertikaler Richtung voneinander weg oder zueinander hin bewegt werden. Solche an den Stegen 3 bis 6 angeordnete Schienensysteme sind jedoch in der Figur 1 nicht dargestellt.
Zusätzlich zu der Bewegung der Module 42 bis 45 entlang der Stege 3 bis 6 können auch die einzelnen Aufnahmevorrichtungen 32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36' der entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27, 37 aufeinander zu oder voneinander weg, das heißt in horizontaler Ebene, bewegt werden. Um den Abstand dieser Aufnahmevorrichtungen 32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35' zu verändern, könnte unterhalb der entsprechenden Auflageeinheiten 20, 21 , 21 ', 22, 23, 23' beispielsweise ein Schienensystem angeordnet sein, entlang dem die Aufnahmevorrichtungen 32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35' bewegt werden können.
Um die Aufnahmevorrichtungen 36 und 36' aufeinander zu oder voneinander weg bewegen zu können, kann das entsprechende Schienensystem in dem Deckenelement 7 angebracht sein. Diese Schienensysteme sind allerdings in Figur 1 nicht dargestellt. In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 dargestellten Flaschenregals 1 mit den Lagereinheiten 46 bis 50 gezeigt. Jede Lagereinheit 46 bis 50 bildet dabei ein gedachtes gleichseitiges Prisma. Die Auflageeinheiten, die den Auflageeinheiten 20 und 22 gegenüber liegen, sind in Figur 2 wiederum nicht dargestellt.
In dem Flaschenregal 1 liegen auch mehrere Flaschen 54, 55, 56, wobei die Flasche 54 in der Lagereinheit 49 und die Flasche 55 in der Lagereinheit 50 angeordnet ist. Bei diesen Flaschen 54 bis 56 kann es sich beispielsweise um Weinflaschen handeln, womit das Flaschenregal 1 als Weinregal dienen würde.
Die Flaschen 54 bis 56 sind dabei in den jeweiligen Lagereinheiten 46 bis 50 mit ihrem Flaschenhals in einer Aufnahmeeinrichtung 27 beziehungsweise 40 und mit ihrem Flaschenfuß zumindest teilweise auf der entsprechenden Auflageeinheit 22 beziehungsweise 23' angeordnet. Dadurch, dass in den Lagereinheiten 48 bis 50 die Auflageeinheiten 22, 23', auf denen der Flaschenfuß der entsprechenden Flaschen 54 bis 56 gelagert ist, unterhalb der Aufnahmeeinrichtungen 27 beziehungsweise 40 angeordnet sind, weisen die Flaschen 54 bis 56 in den Lagereinheiten 48 bis 50 eine Schräglage auf. Vorzugsweise beträgt die Schräglage 18°, so dass die Flaschenetiketten der Flaschen 54 bis 56 gut lesbar angeordnet sind. Besonders von Vorteil ist eine solche Schräglage von 18° bei Weinflaschen, weil dadurch der Flaschenkork der entsprechenden Weinflasche zu circa 2/3 befeuchtet wird.
Die Aufnahmeeinrichtungen 24 bis 27, 37, 40 für einen Flaschenhals sind dabei als zwei parallel zueinander angeordnete Aufnahmevorrichtungen ausgebildet. Am Beispiel der Aufnahmeeinrichtung 27 zeigt sich, dass beide Aufnahmevorrichtungen 35 und 35' der Aufnahmeeinrichtung 27 mehrere Auflageflächen aufweisen. Dabei sind von der Aufnahmevorrichtung 35 die Auflageflächen 57 bis 60 zu sehen, wobei in der Auflagefläche 60 der Flaschenhals der Flasche 54 angeordnet ist. Von der Aufnahmevorrichtung 35' sind nur die Auflageflächen 61 bis 63 zu erkennen. Dabei sind die Auflageflächen 57 bis 60 der Aufnahmevorrichtung 35 versetzt zu den Auflageflächen 61 bis 63 der Aufnahmevorrichtung 35' angeordnet, so dass die Auflageflächen 61 bis 63 der Aufnahmevorrichtung 35' schräg gegenüber den Auflageflächen 57 bis 60 der Aufnahmevorrichtung 35 angeordnet sind. Vorteilhaft bei diesem Flaschenregal 1 ist, dass der Flaschenfuß in Richtung einer Person, die vor dem Weinregal steht, angeordnet ist. Durch die Schräglage der Flaschen kann somit das Etikett gut sichtbar und lesbar angeordnet werden.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Flaschenregals 1 , wobei nur die Lagereinheit 50 dargestellt ist, in der die Flasche 55 angeordnet ist. Durch die gestrichelten Linien ist gut erkennbar, dass die Lagereinheit 50 die Form eines gedachten gleichseitigen Prismas aufweist.
Die Lagereinheit 50 weist die zwei parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten 23 und 23' auf, die in einer ersten Ebene E1 liegen. Die Auflageeinheiten 23, 23' sind dabei geneigt. In einer zweiten Ebene E2, die direkt oberhalb der ersten Ebene E1 liegt, befindet sich die Aufnahmeeinrichtung 40. Die Aufnahmeeinrichtung 40 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen 70, 70', die jeweils vier Auflageflächen 80 bis 83 beziehungsweise 84 bis 87 aufweisen. Auf der Auflagefläche 85 der Aufnahmevorrichtung 70' liegt der Flaschenhals der Flasche 55 auf. Die Flasche 55 ist dabei auf einer Fläche 41 des gedachten gleichseitigen Prismas angeordnet.
Die Auflageflächen 80 bis 83 der Aufnahmevorrichtung 70 sind dabei versetzt zu den Auflageflächen 84 bis 87 der Aufnahmevorrichtung 70' angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass, falls in der Lagereinheit 50 acht Flaschen angeordnet sind, sich die Flaschenhälse der einander gegenüberliegenden Flaschen nicht berühren können. Damit können in der Lagereinheit 50 Flaschen angeordnet werden, die Flaschenhälse unterschiedlicher Länge aufweisen.
In Figur 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Flaschenregals 1 dargestellt. Anhand dieser Figur soll aufgezeigt werden, wie die Auflageeinheiten in den Stegen 3 bis 6 des Flaschenregals 1 angeordnet sind. Dieser Ausschnitt zeigt den Steg 5, an dem die beiden Auflageeinheiten 22 und 23' angeordnet sind. Beide Auflageeinheiten 22 beziehungsweise 23' weisen jeweils eine Auflageleiste 71 beziehungsweise 72' auf, auf der ein Flaschenfuß einer Flasche zumindest teilweise gelagert sein kann. Eine Flasche ist jedoch der Übersicht halber in Figur 4 nicht dargestellt. An der jeweiligen Auflageleiste 71 beziehungsweise 72' ist jeweils ein Stützelement 73 beziehungsweise 74' angeordnet, das verhindert, dass eine auf der Auflageleiste 71 beziehungsweise 72' angeordnete Flasche von der Auflageeinheit 22 beziehungsweise 23' herunterfallen kann.
Bei der Figur 4 ist auch zu erkennen, wie die Auflageeinheiten 22 und 23' in dem Steg 5 angeordnet sein können. Der Steg 5 weist zwei Einfräsungen 75 beziehungsweise 76 auf, in der die entsprechende Auflageleiste 71 beziehungsweise 72' zumindest teilweise angeordnet ist. Dadurch sind die Auflageeinheiten 22 und 23' fest und formschlüssig in dem Steg 5 verankert. Dabei sind die Auflageleisten der jeweiligen Auflageeinheiten in einem Winkel α schräg von unten in den entsprechenden Steg 5 eingebracht. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel α 18°, womit auch die in dem Flaschenregal 1 angeordneten Flaschen eine Schräglage von 18° aufweisen. Dabei zeigen die Oberflächen der Auflageleisten 71 und 72' nach außen. Gerade wenn Weinflaschen in dem Flaschenregal 1 gelagert werden, ist ein Winkel α von 18° bevorzugt, weil in diesem Fall die Weinflaschen eine Schräglage aufweisen, bei der 2/3 des Flaschenkorkens mit Wein bedeckt und somit feucht gehalten werden.
Bei der in Figur 4 gezeigten Anordnung weist das Flaschenregal 1 damit an den Stegen 3 bis 6 kein Schienensystem auf, an dem die einzelnen Module in vertikaler Richtung, das heißt entlang der Stege 3 bis 6 bewegt werden können, weil die Auflageleisten fest in den Stegen 3 bis 6 verankert sind, wie dies bei den Auflageleisten 71 , 72' zu sehen ist, die fest mit dem Steg 5 verbunden sind.
Figur 5 zeigt einen Schnitt A-A durch das in Figur 1 gezeigte Flaschenregal 1 . Die beiden hinteren Stege 3 und 6 verbinden den Boden 2 mit dem Deckenelement 7. Zwischen den Stegen 3 und 6 sind die den Auflageeinheiten 20 und 22 gegenüber liegenden Auflageeinheiten 20' und 22' zu erkennen. Die Auflageeinheiten 20 und 22 sind in der Figur 5 jedoch nicht zu sehen. Jede dieser Auflageeinheiten 20' bis 22' weist eine Auflageleiste 88, 89 auf, die zwischen den beiden Stegen 3 und 6 angeordnet ist und mit diesen Stegen 3 bis 6 zumindest teilweise verbunden ist.
Diese Auflageleisten 88, 89 der Auflageeinheiten 20', 22' können mit den Stegen 3 bis 6 in der Art verbunden sein, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. So können die Stege 3 bis 6 Einfräsungen aufweisen, in denen die Auflageleisten 88, 89 zumindest teilweise angeordnet sind. Diese Einfräsungen sind jedoch in Figur 5 nicht zu erkennen.
Es ist jedoch auch möglich, dass die einzelnen Stege des Flaschenregals 1 Schienensysteme aufweisen. Entlang dieser Schienensysteme können dann die einzelnen Module in vertikaler Richtung bewegt werden, wodurch der Abstand der Module zueinander verändert werden kann. Die Schienensysteme der beiden Stege 3, 6 sind jedoch in der Figur 5 nicht dargestellt. Die Module tragen der Übersicht halber keine Bezugszahlen.
An jeder dieser Auflageleisten 88, 89 ist ein Stützelement 90, 91 angeordnet, durch das verhindert wird, dass Flaschen, die auf den Auflageeinheiten 20', 22' angeordnet sind, abrutschen und von dem Flaschenregal 1 fallen können. Unterhalb der jeweiligen Auflageleisten 88, 89 der Auflageeinheiten 20', 22' sind die entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen 24, 26 angebracht. Diese Aufnahmeeinrichtungen 24, 26 sind mit den einander gegenüberliegenden Auflageeinheiten 20, 20', 22, 22' verbunden, die wiederum aus einer Auflageleiste mit einem daran angeordneten Stützelement bestehen. Zu erkennen ist auch, dass die Aufnahmevorrichtungen 25 bis 27 über die Unterseiten der Auflageleisten mit den Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' verbunden sind.
Das Flaschenregal 1 weist im Innern des Bodenelements 2 eine Drehvorrichtung 93 auf. Diese Drehvorrichtung 93 besitzt einen Drehteller 94, der über Verbindungselemente, zum Beispiel Stege, mit dem Bodenelement 2 verbunden ist. In Figur 5 sind lediglich die Verbindungselemente 95 und 96 zu sehen. Zu erkennen sind auch zwei Kugellager 97, 98, zwischen denen der Drehteller 94 angeordnet ist. Durch diese Drehvorrichtung 93 kann das Flaschenregal 1 um die Drehachse C gedreht werden.
Es versteht sich, dass die Drehvorrichtung 93 auch einen anderen Aufbau aufweisen kann, solange mit ihr das Flaschenregal um die eigene Achse gedreht werden kann.
In Figur 5 ist zu erkennen, dass die Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' in Bezug auf die Ebene, in der sie angeordnet sind, geneigt sind. Dadurch weisen die Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' einen bestimmten Neigungswinkel auf. Werden nun Flaschen mit ihrem Flaschenfuß auf diesen Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' gelagert, so weisen auch diese Flaschen eine Schräglage auf, die dem Neigungswinkel der Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' entspricht. Es versteht sich jedoch, dass eine Schräglage der Flaschen auch anders erhalten werden kann.
So kann die Schräglage auch dadurch erhalten werden, dass nicht die Auflageeinheiten 21 , 21 ', 23, 23' geneigt sind, sondern dass die Aufnahmevorrichtungen entlang den Ebenen, das heißt vertikal verschiebbar sind. Dazu kann beispielsweise unterhalb der entsprechenden Auflageleisten der Auflageeinheiten ein Schienensystem angeordnet sein, an dem die Aufnahmevorrichtungen verschoben werden können.
Dies soll am Beispiel der beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' illustriert werden. Diese Aufnahmevorrichtungen 34, 34' sind parallel zueinander unterhalb von zwei gegenüberliegenden Auflageleisten angeordnet, wobei in Figur 5 nur die Auflageleiste 89 der Auflageeinheit 22' darstellt ist. Die beiden gegenüberliegenden Auflageleisten weisen dabei an ihrer Unterseite jeweils ein Schienensystem auf, an dem die Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' angeordnet sind. Entlang dieser Schienensysteme können die Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' bewegt werden. Werden nun die beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' weiter voneinander entfernt, so vergrößert sich die Schräglage der Flaschen. Werden hingegen die beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' direkt nebeneinander angeordnet, so verkleinert sich die Schräglage der Flaschen entsprechend. Ein weiterer Vorteil, wenn die Aufnahmevorrichtungen in dem Flaschenregal 1 verschoben werden können, besteht darin, dass Flaschen verschiedener Größe in dem Flaschenregal 1 gelagert werden könnten.
Es versteht sich, dass die Schräglage der Flaschen auch dadurch eingestellt werden kann, dass sowohl die Auflageeinheiten geneigt sein können als auch die Abstände der parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen variiert werden können.
Denkbar ist auch, dass die einzelnen Module 42 bis 45 entlang eines Schienensystems, das an den Stegen 3 bis 6 angeordnet ist, in vertikaler Richtung, das heißt entlang der Stege 3 bis 6 bewegt werden können. Damit kann der Abstand der einzelnen Module 42 bis 45 zueinander variiert werden, wodurch auch die Schräglage der Flaschen eingestellt werden kann. Die Module weisen jedoch in Figur 5 keine Bezugszahlen auf, da diese Module nur ausschnittweise dargestellt sind. Das Flaschenregal 1 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Kunststoff. Bevorzugt besteht das Flaschenregal 1 jedoch aus Holz, zum Beispiel aus Nadelholz.
In Figur 6 ist das in Figur 1 darstellte Flaschenregal 1 nach Schnitt B-B gezeigt. Auf dem Bodenelement 2 sitzen die vier Stege 3 bis 6. Zwischen den Stegen 4 und 5 ist die Auflageeinheit 22 angeordnet, die der Auflageeinheit 22' gegenüberliegt. Die Auflageeinheit 22' sitzt dabei zwischen den Stegen 3 und 6. Über die Aufnahmeeinrichtung 26 sind die beiden Auflageeinheiten 22, 22' miteinander verbunden. Die Aufnahmeeinrichtung 26 besteht aus den beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34'. Oberhalb der Aufnahmeeinrichtung 26 ist die Aufnahmeeinrichtung 27 angeordnet, die die beiden einander gegenüberliegenden Auflageeinheiten 23 und 23' für einen Flaschenfuß einer Flasche miteinander verbindet. Die Aufnahmevorrichtungen der entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen sind mit den jeweils gegenüberliegenden Auflageeinheiten mit einem Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben oder einem Kleber, verbunden.
Auch die Aufnahmeeinrichtung 27 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen 35 und 35'. Die Aufnahmevorrichtung 35 weist Auflageflächen 57 bis 60 auf, die gegenüber den Auflageflächen 61 bis 63, 53 der Aufnahmevorrichtung 35' versetzt angeordnet sind. Auch die Auflageflächen der beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' sind versetzt zueinander angeordnet. Die Auflageflächen der beiden Aufnahmevorrichtungen 34, 34' weisen jedoch keine Bezugszahlen auf. In jeder dieser Auflageflächen kann jeweils ein Flaschenhals einer Flasche angeordnet werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Ansicht des in Figur 6 dargestellten Flaschenregals 1 , wobei in dem Flaschenregal 1 vier Flaschen 64 bis 67 angeordnet sind.
Die Flasche 65 liegt mit ihrem Flaschenfuß auf der Auflageeinheit 22' und mit dem Flaschenhals in der Auflagefläche 53 der Aufnahmevorrichtung 35'. Der Flaschenfuß der Flasche 65 ruht auf der Auflageleiste 71 ' und ist zumindest teilweise an dem Stützelement 73' angeordnet. Das Stützelement 73' verhindert, dass die Flasche 65 von der Auflageleiste 71 ' rutscht und so vom Flaschenregal 1 fallen kann. Die der Flasche 65 schräg gegenüberliegende Flasche 64 ruht mit ihrem Flaschenfuß hingegen auf der Auflageeinheit 22. Auch dort verhindert das Stützelement 73, dass die Flasche 64 von dem Flaschenregal 1 fällt. Mit dem Flaschenhals liegt die Flasche 64 auf der Auflagefläche 60 der Aufnahmevorrichtung 35. Da die Auflageflächen 57 bis 60 der Aufnahmevorrichtung 35 gegenüber den Auflageflächen 61 bis 63 und 53 der Aufnahmevorrichtung 35' versetzt angeordnet sind, können sich die Flaschenhälse der beiden Flaschen 64 und 65 nicht berühren. Die Flaschenhälse der Flaschen, die in der Lagereinheit 49 angeordnet werden können, können somit auch unterschiedlich lange Flaschenhälse aufweisen, ohne dass sich die Flaschenhälse der dort angeordneten Flaschen berühren.
Entsprechendes gilt auch für die beiden Flaschen 66 und 67. So liegen auch dort die Auflageflächen der Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' einander schräg gegenüber, da die Auflageflächen versetzt zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Auflageflächen der beiden Aufnahmevorrichtungen 34 und 34' zueinander wird verhindert, dass die Flaschenhälse der beiden Flaschen 66, 67 miteinander in Kontakt kommen.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 6 dargestellten Ansicht des Flaschenregals 1 nach Schnitt C-C. In dieser Ansicht ist die Lagereinheit 49 dargestellt, die aus den beiden gegenüberliegenden Auflageeinheiten 22 und 22' sowie der Aufnahmeeinrichtung 27 besteht, die oberhalb der beiden Auflageeinheiten 22 und 22' angeordnet ist. Die Auflageeinheiten 22 und 22' sind somit in der ersten Ebene E1 und die darüber angeordnete Aufnahmeeinrichtung 27 in der zweiten Ebene E2 angeordnet. Beide Auflageeinheiten 22 und 22' bestehen aus einer Auflageleiste 71 beziehungsweise 71 ', an der jeweils ein Stützelement 73 beziehungsweise 73' angebracht ist. Beide Auflageleisten 71 und 71 ' sind über die Aufnahmevorrichtung 34' der Aufnahmeeinrichtung 26 miteinander verbunden. Somit ist in Figur 8 ein Teil des Moduls 44, das aus der Aufnahmevorrichtung 26 und den beiden gegenüberliegenden Auflageeinheiten 22 und 22' besteht, dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung 34' ist dabei unterhalb der Auflageleisten 71 , 71 ' angebracht. In Bezug auf die Ebene E1 , das heißt der ersten Ebene der Lagereinheit 49, sind die Auflageleisten 71 , 71 ' um einen Winkel α geneigt. In der zweiten Ebene E2 sind die beiden gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen 35, 35' der Aufnahmeeinheit 27 zu sehen. Zu erkennen ist auch ein Teil der Auflagefläche 62, auf der ein Flaschenhals einer Flasche angeordnet werden kann, wenn diese mit dem Flaschenfuß auf der Auflageeinheit 22' liegt. In Figur 9 ist ein Ausschnitt der in Figur 7 dargestellten Ansicht des Flaschenregals 1 nach Schnitt D-D gezeigt, wobei nur die beiden Flaschen 64 und 65 dargestellt sind. Diese Flaschen 64 und 65 sind in der Lagereinheit 49 angeordnet. Dabei liegt der Flaschenhals der Flasche 65 auf der Auflagefläche 53 der Aufnahmevorrichtung 35'. Die Auflagefläche 53 ist jedoch in Figur 9 nicht zu sehen. Der Flaschenfuß der Flasche 65 ruht dabei auf der Auflageleiste 71 ' der Auflageeinheit 22'. Da die Auflageeinheit 22' in Bezug auf die Ebene E1 um einen Winkel α geneigt ist, ist auch die Flasche 65 um den Winkel α geneigt. Durch diese Schräglage der Flasche wird der Flaschenverschluss zumindest teilweise befeuchtet. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um eine Weinflasche handelt, weil es bei Weinflaschen wichtig ist, dass der Korken jederzeit befeuchtet wird. Das an der Auflageleiste 71 ' angeordnete Stützelement 73' verhindert, dass die Flasche 65 von dem Flaschenregal 1 rutschen kann.
Die Flasche 64 ist mit ihrem Flaschenhals auf einer Auflagefläche 60 der Aufnahmevorrichtung 35 angeordnet, wobei die Auflagefläche 60 nicht zu sehen ist, da die Auflagefläche 60 bei dieser Ansicht hinter der Auflagefläche 62 angeordnet ist. Die Flasche 65 ist bei dieser Ansicht somit hinter der Flasche 64 angeordnet.
Mit dem Flaschenfuß ruht die Flasche 64 auf der Auflageeinheit 22, wobei die Auflageeinheit 22 ebenfalls in einem Winkel α in Bezug auf die Ebene E1 , das heißt in Bezug auf die Aufnahmeeinrichtung 26, geneigt ist. Das an der Auflageleiste 71 der Auflageeinheit 22 angeordnete Stützelement 73 verhindert, dass die Flasche 64 von dem Flaschenregal 1 fällt.
Vorzugsweise beträgt der Winkel α 18°, weil mit diesem Winkel die Flasche eine
Schräglage aufweist, mit der gewährleistet wird, dass der Flaschenverschluss zu etwa 2/3 befeuchtet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei der Flasche um eine mit Wein gefüllte Flasche handelt. In diesem Fall steht nämlich der Korken zu jeder Zeit zu etwa 2/3 mit dem Wein in Kontakt.
Vorteilhaft bei diesem Flaschenregal 1 ist, dass der Flaschenfuß in Richtung einer Person, die vor dem Weinregal steht, angeordnet ist. Durch die Schräglage der Flaschen 64, 65 kann somit das Etikett der Flaschen 64, 65 gut sichtbar und lesbar angeordnet werden. Der Winkel α kann aber auch dadurch eingestellt werden, dass nicht die Auflageeinheiten geneigt sind, sondern dass die Aufnahmevorrichtungen entlang den Ebenen, das heißt horizontal verschiebbar sind. Dazu kann unterhalb der entsprechenden Auflageleisten der Auflageeinheiten ein Schienensystem angeordnet sein, an dem die Aufnahmevorrichtungen verschoben werden können. Werden zum Beispiel die beiden Aufnahmevorrichtungen 35 und 35' in Figur 9 weiter voneinander entfernt, so vergrößert sich der Winkel a. Werden hingegen die beiden Aufnahmevorrichtungen 35 und 35' direkt nebeneinander angeordnet, so verkleinert sich der Winkel a. Ein weiterer Vorteil, wenn die Aufnahmevorrichtungen in dem Flaschenregal 1 verschoben werden könnten, besteht darin, dass Flaschen verschiedener Größe in dem Flaschenregal 1 gelagert werden könnten. Dazu kann es zweckmäßig sein, auch die Module beweglich an den Stegen des Flaschenregals 1 anzuordnen. Wird beispielsweise das in der Figur 9 gezeigte Modul 44 nach unten bewegt, das heißt weiter von der Aufnahmeeinrichtung 27 entfernt, so wird der Winkel α vergrößert.
Der Winkel α und damit die Schräglage der Flaschen kann damit wie folgt eingestellt werden:
1. durch den Neigungswinkel der parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten und/oder
2. durch Veränderung des Abstands der parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen und/oder
3. durch Veränderung des Abstands der Module zueinander.
Obwohl in der Figur 1 das Flaschenregal 1 zehn Lagereinheiten 46 bis 50 aufweist, so ist es denkbar, ein Flaschenregal mit lediglich einer Lagereinheit oder gar mehr als zehn Einheiten bereitzustellen. Ein Flaschenregal mit nur einer Lagereinheit kann dadurch erhalten werden, dass man bei dem Flaschenregal 1 das Deckenelement 7 mit der daran angeordneten Aufnahmeeinrichtung 37 direkt oberhalb des Bodenelements 2 anordnet. Auf die Module 42 bis 45 wird somit bei dieser Variante verzichtet.
Das kleinste Flaschenregal mit dem einfachsten Aufbau kann damit wie folgt aufgebaut sein. 1. Das Flaschenregal 1 weist das Bodenelement 2 und das darüber angeordnete Deckenelement 7 auf, wobei an dem Deckenelement 7 die Aufnahmeeinrichtung 37 angeordnet ist, so dass die Aufnahmeeinrichtung 37 zwischen dem Bodenelement 2 und dem Deckenelement 7 liegt. Dabei ist das Bodenelement 2 mit dem Deckenelement 7 über Stege 3 bis 6 verbunden.
2. Das Flaschenregal 1 weist Stege 3 bis 6 auf, wobei die Stege 3 bis 6 über zwei übereinander angeordnete Module 42 bis 45 miteinander verbunden und somit auch stabilisiert sind. Die Module sind dabei um 90°, bezogen auf eine gemeinsame Drehachse C, vertikal versetzt zueinander angeordnet.
Soll das Flaschenregal erweitert werden, so müssen lediglich weitere Module 42 bis 45 zwischen dem Deckenelement 7 und dem Bodenelement 2 angeordnet werden. Ein solches Modul 42 bis 45 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Auflageeinheiten für einen Flaschenfuß sowie der Aufnahmeeinheit, die die beiden gegenüberliegenden Auflageeinheiten miteinander verbindet. Für jedes weitere Modul 42 bis 45, das hinzugefügt wird, wird eine weitere Lagereinheit erhalten.
Vorteilhaft bei diesem Flaschenregal ist ferner, dass das Flaschenregal von vier Seiten gleichzeitig mit Flaschen bestückt werden kann. Von Vorteil bei diesem Flaschenregal ist auch, dass die Flaschen schräg in der Lagereinheit angeordnet werden können. Durch diese Schräglage wird erreicht, dass der Verschluss der Flasche zu etwa 2/3 befeuchtet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei der Flasche um eine mit Wein gefüllte Flasche handelt, da vermieden werden muss, dass der Flaschenkorken austrocknet. Des Weiteren ist von Vorteil, dass durch die Schräglage der Flaschen das Flaschenetikett der Flaschen gut sichtbar und lesbar angeordnet ist. Vorteilhaft ist auch, dass in dem Flaschenregal Flaschen unabhängig von der Länge ihres Flaschenhalses angeordnet werden können.
Von Vorteil ist ferner, dass die Flaschen günstig und übersichtlich in dem Flaschenregal angeordnet sind. Da das Flaschenregal einen Drehteller aufweist, können die Flaschen einfach in das Flaschenregal gelegt oder aus diesem entfernt werden.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen
Bezugszeichen
1 Flaschenregal
2 Bodenelement
3 bis 6 Steg
7 Deckenelement
8 Wandung
9 Boden
10 bis 13 Abschnitt der Wandung 8
14 Randabschnitt
15 Decke
16 bis 19 Ecke des Bodens 9
20, 20' Auflageeinheit
21 , 21 ' Auflageeinheit
22, 22' Auflageeinheit
23, 23' Auflageeinheit
24 bis 27 Aufnahmeeinrichtung
28 bis 31 Steg
32, 32' Aufnahm evorrichtung
33, 33' Aufnahmevorrichtung
34, 34' Aufnahmevorrichtung
35, 35' Aufnahmevorrichtung
36, 36' Aufnahmevorrichtung
37 Aufnahmeeinrichtung
38 Auflageeinheit
39 Auflageeinheit
40 Aufnahmeeinrichtung
41 Fläche
42 bis 45 Modul
46 bis 50 Lagereinheit
51 Seite von 14
52 Seite von 14
53 Auflagefläche
54 bis 56 Flaschen bis 63 Auflagefläche bis 67 Flaschen
, 70' Aufnahmevorrichtung, 71 ' Auflageleiste
, 72' Auflageleiste
, 73' Stützelement
, 74' Stützelement
Einfräsung
Einfräsung bis 87 Auflageflächen, 89 Auflageleisten, 91 Stützelement
Drehvorrichtung
Drehteller, 96 Verbindungselemente, 98 Kugellager

Claims

Patentansprüche
1. Flaschenregal (1 ), aufweisend ein Bodenelement (2) und ein darüber angeordnetes Deckenelement (7), wobei das Bodenelement (2) mit dem Deckenelement (7) über Stege (3 - 6) verbunden ist und wobei an dem Deckenelement (7) eine Aufnahmeeinrichtung (37) für einen Flaschenhals einer Flasche (54 - 56, 64 - 67) derart angeordnet ist, dass die Aufnahmeeinrichtung (37) zwischen dem Bodenelement (2) und dem Deckenelement (7) angeordnet ist, wobei zwischen dem Bodenelement (2) und dem Deckenelement (7) mindestens ein Modul (42 - 45) angeordnet ist und dass mindestens ein Modul (42 - 45) zwei parallel zueinander angeordnete Auflageeinheiten (20, 21 , 21 ', 22, 23, 23') aufweist, die über eine Aufnahmeeinrichtung (24 - 27, 40) miteinander verbunden sind.
2. Flaschenregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Module (42 - 45) übereinander angeordnet sind, wobei jedes Modul (42 - 45) gegenüber dem darunter liegenden Modul (42 - 45) um 90° um eine Drehachse (C) gedreht ist.
3. Flaschenregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (24 - 27, 37, 40) aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36', 70, 70') bestehen.
4. Flaschenregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen (36, 36') der Aufnahmeeinrichtung (37) über Stege (28 - 31 ) mit dem Deckenelement (7) verbunden sind.
5. Flaschenregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten (20, 20', 21 , 21 ', 22, 22', 23, 23') des Moduls (42 - 45) in Bezug auf die Aufnahmeeinrichtungen (24 - 27, 37, 40) um einen Winkel α geneigt sind.
6. Flaschenregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmevorrichtung (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36', 70, 70') mehrere Auflageflächen (53, 57 - 63, 80 - 87) für die Aufnahme eines Flaschenhalses einer Flasche (54 - 56, 64 - 67) aufweist.
7. Flaschenregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (53, 57 - 63, 80 - 87) für die Aufnahme eines Flaschenhalses einer Flasche (54 - 56, 64 - 67) bei den beiden gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36', 70, 70') versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Flaschenregal (1 ), das Stege (3 - 6) aufweist, die über zumindest zwei übereinander angeordnete Module (42 - 45) miteinander verbunden sind, wobei die zumindest zwei Module (42 - 45) um 90°, bezogen auf eine Drehachse (C), vertikal versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Flaschenregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (42 - 45) zwei parallel zueinander angeordnete Auflageeinheiten (20, 20', 21 , 21 ', 22, 22', 23, 23') aufweist, die über eine Aufnahmeeinrichtung (24 - 27, 40) miteinander verbunden sind.
10. Flaschenregal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (24 - 27, 40) aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36', 70, 70') bestehen.
1 1 . Flaschenregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander angeordneten Auflageeinheiten (20, 20', 21 , 21 ', 22, 22', 23, 23') des Moduls (42 - 45) in Bezug auf die Aufnahmeeinrichtung (24 - 27, 40) um einen Winkel α geneigt sind.
12. Flaschenregal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmevorrichtung (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 36, 36', 70, 70') mehrere Auflageflächen (53, 57 - 63, 80 - 87) für die Aufnahme eines Flaschenhalses einer Flasche (54 - 56, 64 - 67) aufweist.
13. Flaschenregal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (53, 57 - 63, 80 - 87) für die Aufnahme eines Flaschenhalses einer Flasche (54 - 56, 64 - 67) bei den beiden gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen (32, 32', 33, 33', 34, 34', 35, 35', 70, 70') versetzt zueinander angeordnet sind.
14. Flaschenregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (3 - 6) Schienensysteme vorgesehen sind, an denen die Module (42 - 45) in vertikaler Richtung bewegt werden können, wodurch der Abstand der einzelnen Module (42 - 45) zueinander variiert werden kann.
15. Flaschenregal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (3 - 6) weitere Module (42 - 45) angeordnet sind, wobei jedes weitere Modul (42 - 45) in Bezug auf das darunter liegende Modul (42 - 45) um 90°, bezogen auf die Drehachse (C), vertikal versetzt angeordnet ist.
PCT/EP2011/062476 2010-07-23 2011-07-20 Flaschenregal WO2012010643A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137004522A KR20130095736A (ko) 2010-07-23 2011-07-20 병 받침대
US13/811,420 US20130119004A1 (en) 2010-07-23 2011-07-20 Bottle rack
CN201180045956.8A CN103118569B (zh) 2010-07-23 2011-07-20 一种瓶架
JP2013520148A JP2013535252A (ja) 2010-07-23 2011-07-20 ボトルラック
EP11740609.0A EP2595503B1 (de) 2010-07-23 2011-07-20 Flaschenregal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032008.0A DE102010032008B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Flaschenregal
DE102010032008.0 2010-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010643A1 true WO2012010643A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44462025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062476 WO2012010643A1 (de) 2010-07-23 2011-07-20 Flaschenregal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130119004A1 (de)
EP (1) EP2595503B1 (de)
JP (1) JP2013535252A (de)
KR (1) KR20130095736A (de)
CN (1) CN103118569B (de)
DE (1) DE102010032008B4 (de)
WO (1) WO2012010643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140048500A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Lawrence D. Brookes Shelving system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507576B1 (de) * 2008-11-18 2010-12-15 Collini Lothar Lagervorrichtung für gebinde
GB2492345B (en) * 2011-06-28 2016-09-21 Anthony Brown Daniel Bottle rack
US9078516B2 (en) * 2012-10-24 2015-07-14 Glenn Vogel Wine rack storage system
US9161619B1 (en) * 2014-10-07 2015-10-20 Scott R. Somers Configurable bottle storage rack and kit
USD803602S1 (en) 2016-03-15 2017-11-28 Foxwood Wine Cellars Wine cabinet
WO2018068128A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Cellar Solutions Inc. Shelving system for cellar
USD826995S1 (en) 2017-10-02 2018-08-28 The Wine Enthusiast, Inc. Shelf for bottles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154390C (de) *
FR2192449A5 (de) * 1972-07-13 1974-02-08 Auriol Guildfor Ltd
DE4328660A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Muenzner Klaus Dipl Ing Fh Regaleinheit zur Lagerung von Flaschen
AU2003100491A4 (en) 2003-06-22 2003-08-07 Carpenter, Garry Clive Mr A revolving wine bottle storage and display rack
US20070278171A1 (en) * 2002-08-01 2007-12-06 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
USD591569S1 (en) 2008-09-30 2009-05-05 James Cash Wine rack
US20090152219A1 (en) * 2006-09-06 2009-06-18 Lothar Collini Bottle storage device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620691A (en) * 1949-08-08 1952-12-09 Lester E Gould Bottle opening device
US3606023A (en) * 1969-12-29 1971-09-20 Frank A Edmunds Wine rack
JPS5424858Y2 (de) * 1975-02-24 1979-08-21
JPS5528106Y2 (de) * 1976-05-14 1980-07-04
JPS6018405B2 (ja) * 1976-06-07 1985-05-10 松下電器産業株式会社 収納庫
US4282977A (en) * 1978-11-15 1981-08-11 Lorenzo Eugene L Di End threaded locking device and method for using same
JPS568426Y2 (de) * 1979-05-02 1981-02-24
JPH0342848Y2 (de) * 1987-04-24 1991-09-09
US5169009A (en) * 1992-03-31 1992-12-08 Bomze Howard J Rack apparatus
CA2143562A1 (en) * 1995-02-28 1996-08-29 Claude Brousseau Gravity fed bottle dispensing and display rack
US5975314A (en) * 1998-03-30 1999-11-02 Dana Corporation Shipping rack
US6422406B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-23 L&P Property Management Company Wire rack for wine bottles and the like
USD459123S1 (en) * 2000-12-05 2002-06-25 Brass-Craft Manufacturing Company Merchandising display for elongated products
US20020166827A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Claude Robolin Display and dispensing system for bottles
GB2407970A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Svein Arne Hagen Expandable wine rack
CN2872228Y (zh) * 2006-01-04 2007-02-21 广东科龙电器股份有限公司 一种双层冰箱层架
US7832571B2 (en) * 2007-01-25 2010-11-16 Whitmor Mfg. Co., Inc. Shelving system
US8276769B2 (en) * 2008-07-03 2012-10-02 Hogeback Woodworking, Inc. Wine rack
CN201277789Y (zh) * 2008-07-30 2009-07-22 青岛澳柯玛股份有限公司 一种可折叠的酒瓶架

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154390C (de) *
FR2192449A5 (de) * 1972-07-13 1974-02-08 Auriol Guildfor Ltd
DE4328660A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Muenzner Klaus Dipl Ing Fh Regaleinheit zur Lagerung von Flaschen
US20070278171A1 (en) * 2002-08-01 2007-12-06 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
AU2003100491A4 (en) 2003-06-22 2003-08-07 Carpenter, Garry Clive Mr A revolving wine bottle storage and display rack
US20090152219A1 (en) * 2006-09-06 2009-06-18 Lothar Collini Bottle storage device
USD591569S1 (en) 2008-09-30 2009-05-05 James Cash Wine rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140048500A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Lawrence D. Brookes Shelving system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013535252A (ja) 2013-09-12
KR20130095736A (ko) 2013-08-28
CN103118569B (zh) 2016-04-27
US20130119004A1 (en) 2013-05-16
EP2595503B1 (de) 2016-03-09
CN103118569A (zh) 2013-05-22
DE102010032008B4 (de) 2015-02-05
DE102010032008A1 (de) 2012-01-26
EP2595503A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595503B1 (de) Flaschenregal
WO2011058489A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE20002537U1 (de) Stapelsystem für Transportbehälter
WO2011054700A1 (de) Transportvorrichtung für behälter, insbesondere für flaschen
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP2450285A1 (de) Getränkekasten
DE3416962A1 (de) Zentrierrahmen zum verpacken von flaschen in kaesten
DE202010010543U1 (de) Flaschenregal
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE20018146U1 (de) Transportvorrichtung für Tische
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE9113502U1 (de) Transportkasten
DE19833705A1 (de) Stapelhilfe für Getränkekisten
DE2936825C2 (de)
DE102022128764A1 (de) Kistenstapelsystem
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE2418882A1 (de) Lagerregal
EP0541851A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE9420605U1 (de) Verpackungsbehälter
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
DE29806539U1 (de) Ständer zur Ablage von Weinflaschen
EP3932817A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045956.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740609

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013520148

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13811420

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004522

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A