WO2012010164A2 - Lagereinheit und motorelement - Google Patents

Lagereinheit und motorelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012010164A2
WO2012010164A2 PCT/DE2011/001480 DE2011001480W WO2012010164A2 WO 2012010164 A2 WO2012010164 A2 WO 2012010164A2 DE 2011001480 W DE2011001480 W DE 2011001480W WO 2012010164 A2 WO2012010164 A2 WO 2012010164A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
struts
engine block
crankshaft
bearing unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001480
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010164A3 (de
Inventor
Gregor Heitzler
Johannes Tisch
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority to EP11784581.8A priority Critical patent/EP2596223A2/de
Publication of WO2012010164A2 publication Critical patent/WO2012010164A2/de
Publication of WO2012010164A3 publication Critical patent/WO2012010164A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase

Definitions

  • the invention relates to a bearing unit for a crankshaft for attachment to an engine block of an internal combustion engine. Furthermore, the invention relates to an engine element for an internal combustion engine, with an engine block, and with a bearing unit for a crankshaft.
  • crankshaft serves to transmit the oscillating linear movements of the pistons into a rotational movement.
  • crankshaft is generally below the engine block, i. stored below the pistons.
  • the storage takes place in the prior art usually via a motor block facing bearing half, which is part of the engine block, and a side facing away from the engine block or lower half (a name for this is bearing cap), which is connected to the engine block.
  • bearing cap a side facing away from the engine block or lower half
  • Embodiments of the storage can be found for example in the published patent applications DE 30 10 635 A1 or DE 100 08 423 A1.
  • the invention has for its object to improve the storage of a crankshaft on an engine block. This solves the invention by a
  • Bearing unit for attachment to an engine block and by a motor unit consisting of engine block and bearing unit.
  • the invention solves the problem with respect to the storage unit in that a substantially closed ring-shaped bearing for the
  • crankshaft is mounted in a storage unit, the one
  • Section of the crankshaft surrounds annular and which is designed as a separate component of the otorblock.
  • the bearing unit or especially the section which has the bearing point preferably consists of only one material or a material combination.
  • An embodiment of the storage unit according to the invention provides that two struts are provided, and that the two struts are arranged at a predeterminable angle to each other.
  • the two struts form the lateral boundaries of the bearing unit in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the crankshaft.
  • the struts also serve the - preferably single - force and torque transmitting
  • Fastener in particular for a screw having.
  • a variant of the attachment of the bearing unit to the engine block is to bolt the bearing unit to the engine block.
  • the holes for corresponding fasteners, preferably screws, are provided within the struts.
  • the struts therefore preferably have a straight course.
  • An embodiment of the storage unit according to the invention includes that at least one through hole has at least one channel which opens into the interior of the bearing.
  • an opening is provided here, which opens in the interior of the storage space and which preferably emanating from the bore of the strut. Therefore, preferably still a second supply bore is provided which allows access to the bore - for filling with a lubricant, for example oil.
  • An embodiment of the storage unit according to the invention provides that the storage unit is designed in one piece. Alternatively, the storage unit consists of two parts, which may have been made separately or together. The choice, whether one or more parts, also depends on whether it is a one-piece or a multi-part, ie built crankshaft.
  • the invention solves the problem with respect to the engine element in that the bearing unit has a substantially closed annular bearing for receiving a portion of the crankshaft, wherein the bearing is designed as an integral part of the bearing unit.
  • the storage unit is fitting on
  • An embodiment of the motor element according to the invention includes that the bearing unit has at least two struts, and that the bearing unit is connected via the two struts with the engine block.
  • An embodiment of the motor element according to the invention provides that the bearing unit via two fastening elements, in particular two screws, which protrude through the two struts, with the
  • Engine block is connected.
  • the bearing unit and the engine block are thus bolted together in this embodiment, for example with two screws.
  • FIG. 1 is a perspective view of a schematic engine element
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a bearing unit according to the invention
  • FIG. 4 shows a section through a bearing block attached to an engine block
  • a motor element is shown in a first variant. At the bottom of the engine block 2 - this is Beispiet a two-cylinder engine - a crankshaft 3 is mounted on here three storage units 1.
  • FIG. 3 shows such a bearing unit 1 according to the invention.
  • the crankshaft 3 is mounted in each case in the region of its bearing journals in the bearing units 1 and thus secured to the engine block 2.
  • the connection between the bearing units 1 and the engine block 2 takes place via the fastening elements 5 - for example screws - which extend correspondingly to the engine block 2.
  • FIG. 3 shows such a bearing unit 1 according to the invention.
  • Between two substantially columnar struts 11 is the actual ring-shaped bearing 10, which receives a bearing journal.
  • the two struts 11 are inclined to each other so that they have a
  • struts 11 is a - preferably continuous - hole for receiving the
  • the struts 11 feature in this Design at the end with which they are attached to the engine block, each with one foot.
  • the bearing 10 the end of the channel 13, which serves for the introduction of, for example, oil for the lubrication of the bearing of the crankshaft.
  • FIG. 4 shows a section through a motor element with the engine block 2 and a bearing unit 1.
  • the storage unit 1 is about two
  • the underside of the engine block 2 is designed for this purpose as a counterpart for the bearing units 1 and also has corresponding holes into which the fastening elements 5 extend.
  • the struts 11 are aligned to the direction of movement of the pistons in the engine block 2 and to rest on the engine block 2 so that lateral forces are substantially derived.
  • a channel can be seen, which emanates from the engine block 2, passes through a bore 12 and then via a channel 13 at the
  • Depository 10 opens. About this example, oil can be introduced.
  • oil can be introduced.
  • in this as in the other embodiments are in particular two
  • the bearing is thus realized by the bearing unit 1 according to the invention by a component which forms a closed annular bearing 10.
  • Bearing cover is made, which is connected as an additional component to the engine block.
  • the struts 11 are inclined to each other in such a way that they absorb the lateral forces. For example, the possibilities that the
  • crankshaft one-piece and the bearing unit is multi-piece or that it is is a built, ie composed of parts crankshaft with integral bearing units.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinheit für eine Kurbelwelle zur Anbringung an einen Motorblock eines Verbrennungsmotors. Die Erfindung beinhaltet, dass eine geschlossen ringförmig ausgestaltete Lagerstelle zur Aufnahme eines Abschnitts der Kurbelwelle vorgesehen ist, welche als integraler Bestandteil der Lagereinheit ausgestaltet ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Motorelement für einen Verbrennungsmotor.

Description

Lagereinheit und Motorelement
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinheit für eine Kurbelwelle zur Anbringung an einen Motorblock eines Verbrennungsmotors. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Motorelement für einen Verbrennungsmotor, mit einem Motorblock, und mit einer Lagereinheit für eine Kurbelwelle.
Bei einem Verbrennungsmotor dient die Kurbelwelle der Übertragung der oszillierenden linearen Bewegungen der Kolben in eine Drehbewegung.
Hierfür ist die Kurbelwelle im Allgemeinen unterhalb des Motorblocks, d.h. unterhalb der Kolben gelagert. Die Lagerung erfolgt im Stand der Technik zumeist über eine dem Motorblock zugewandte Lagerhälfte, die Bestandteil des Motorblocks ist, und eine vom Motorblock abgewandte bzw. untere Hälfte (eine Bezeichnung hierfür ist Lagerdeckel), welche mit dem Motorblock verbunden ist. Für die Hälften der Lagerungen kommen oft unterschiedliche Materialien zum Einsatz, was aufgrund unterschiedlicher
Ausdehnungskoeffizienten während des Betriebs zu Schwierigkeiten führen kann. So kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur ein unterschiedliches Lagerspiel auftreten. Ausgestaltungen der Lagerung finden sich beispielweise in den Offenlegungsschriften DE 30 10 635 A1 oder DE 100 08 423 A1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerung einer Kurbelwelle an einem Motorblock zu verbessern. Dies löst die Erfindung durch eine
Lagereinheit zur Anbringung an einen Motorblock und durch eine Motoreinheit aus Motorblock und Lagereinheit.
Die Erfindung löst die Aufgabe bezüglich der Lagereinheit dadurch, dass eine im Wesentlichen geschlossen ringförmig ausgestaltete Lagerstelle zur
Aufnahme eines Abschnitts der Kurbelwelle vorgesehen ist, wobei die
Lagerstelle als integraler Bestandteil der Lagereinheit ausgestaltet ist. In der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erfindung wird die Kurbelwelle in einer Lagereinheit gelagert, die einen
Abschnitt der Kurbelwelle ringförmig umschließt und die als vom otorblock separates Bauteil ausgestaltet ist. Dabei besteht die Lagereinheit bzw. speziell der Abschnitt, welcher die Lagerstelle aufweist, vorzugsweise aus nur einem Material oder einer Materialkombination.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit sieht vor, dass zwei Streben vorgesehen sind, und dass die zwei Streben in einem vorgebbaren Winkel zueinander angeordnet sind. In einer Ausgestaltung bilden die zwei Streben die seitlichen Berandungen der Lagereinheit in der Ebene senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle. In einer Ausgestaltung dienen die Streben auch der - vorzugsweise einzigen - kraft- und momentübertragenden
Verbindung der Lagereinheit mit dem Motorblock. Daher sind die Streben entsprechend ausgestaltet und zueinander ausgerichtet, dass im
Wesentlichen nur gewünschte Kräfte oder Kraftkomponenten übertragen werden.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit sieht vor, dass die zwei Streben jeweils eine durchgehende Bohrung für ein
Befestigungselement, insbesondere für eine Schraube, aufweisen. Eine Variante der Befestigung der Lagereinheit am Motorblock besteht darin, die Lagereinheit mit dem Motorblock zu verschrauben. Die Bohrungen für entsprechende Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, sind dabei innerhalb der Streben vorgesehen. Die Streben weisen daher vorzugsweise einen geraden Verlauf auf.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit beinhaltet, dass zumindest eine durchgehende Bohrung mindestens einen Kanal aufweist, welcher im Innenraum der Lagerstelle mündet. Um für eine Ölversorgung der Lagerung der Kurbelwelle in der Lagereinheit zu sorgen, ist hier eine Öffnung vorgesehen, welche im Innen räum der Lagerstelle mündet und welche vorzugsweise von der Bohrung der Strebe ausgeht. Daher ist vorzugsweise noch eine zweite Versorgungsbohrung vorgesehen, welche einen Zugang zur Bohrung - für ein Befüllen mit einem Schmiermittel, z.B. Öl - erlaubt. Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit sieht vor, dass die Lagereinheit einteilig ausgestaltet ist. Alternativ besteht die Lagereinheit aus zwei Teilen, welche ggf. separat oder zusammen gefertigt worden sind. Die Wahl, ob ein- oder mehrteilig, hängt auch davon ab, ob es sich um eine einteilige oder eine mehrteilige, d.h. gebaute Kurbelwelle handelt.
Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe bezüglich des Motorelements dadurch, dass die Lagereinheit eine im Wesentlichen geschlossen ringförmig ausgestaltete Lagerstelle zur Aufnahme eines Abschnitts der Kurbelwelle aufweist, wobei die Lagerstelle als integraler Bestandteil der Lagereinheit ausgestaltet ist. Die oben beschriebenen Ausgestaltungen und Vorteile für die Lagereinheit gelten hier entsprechend auch für das Motorelement aus
Motorblock und Lagereinheit. Die Lagereinheit ist dabei passend am
Motorblock befestigt. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motorelements beinhaltet, dass die Lagereinheit mindestens zwei Streben aufweist, und dass die Lagereinheit über die zwei Streben mit dem Motorblock verbunden ist. Durch die
Ausgestaltung der Streben wird dabei eingestellt, welche Kräfte bzw.
Kraftkomponenten übernommen oder abgelenkt werden.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motorelements sieht vor, dass die Lagereinheit über zwei Befestigungselemente, insbesondere über zwei Schrauben, welche durch die zwei Streben hindurchragen, mit dem
Motorblock verbunden ist. Die Lagereinheit und der Motorblock werden in dieser Ausgestaltung somit z.B. mit zwei Schrauben miteinander verschraubt. Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine räumliche Darstellung eines schematischen Motorelements,
Fig. 2:ein Ausschnitt eines Motorelements,
Fig. 3: eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Lagereinheit, und Fig. 4: einen Schnitt durch eine an einem Motorblock befestigte
erfindungsgemäße Lagereinheit.
In der Fig. 1 ist ein Motorelement in einer ersten Variante dargestellt. An der Unterseite des Motorblocks 2 - hierbei handelt es sich als Beispiet um einen Zwei-Zylinder-Motor - ist eine Kurbelwelle 3 über hier drei Lagereineinheiten 1 gelagert.
In dem Ausschnitt der Fig. 2 ist ein weiters Motorelement zu erkennen, bei welchem die Kurbelwelle 3 jeweils im Bereich ihrer Lagerzapfen in den Lagereinheiten 1 gelagert und damit an dem Motorblock 2 befestigt ist. Die Verbindung zwischen den Lagereinheiten 1 und dem Motorblock 2 erfolgt dabei über die Befestigungselemente 5 - beispielsweise Schrauben -, welche entsprechend bis zum Motorblock 2 reichen. Die Fig. 3 zeigt eine solche erfindungsgemäße Lagereinheit 1. Zwischen zwei im Wesentlichen säulenartigen Streben 11 befindet sich die eigentliche ringförmig ausgestaltete Lagerstelle 10, welche einen Lagerzapfen aufnimmt. Die beiden Streben 11 sind zueinander geneigt, so dass sie einen
vorgebbaren Winkel miteinander bilden. In den Streben 11 ist jeweils eine - vorzugsweise durchgehende - Bohrung für die Aufnahme des
Befestigungselements vorgesehen. Die Streben 11 verfügen in dieser Ausgestaltung an dem Ende, mit welchem sie am Motorblock befestigt werden, jeweils über einen Fuß. Zu erkennen ist in der Lagerstelle 10 das Ende des Kanals 13, welcher dem Einbringen z.B. von Öl für die Schmierung der Lagerung der Kurbelwelle dient.
In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Motorelement mit dem Motorblock 2 und einer Lagereinheit 1 dargestellt. Die Lagereinheit 1 ist über zwei
Befestigungselemente 5 in Form von Schrauben, welche durch die
durchgehenden Bohrungen 12 in den beiden Streben 11 hindurchragen, mit der Unterseite des Motorblocks 2 verbunden. Die Unterseite des Motorblocks 2 ist hierfür als Gegenstück für die Lagereinheiten 1 ausgestaltet und verfügt auch über entsprechende Bohrungen, in welche die Befestigungselemente 5 hineinreichen. Die Streben 11 sind derartig zu der Bewegungsrichtung der Kolben im Motorblock 2 und zur Auflage am Motorblock 2 ausgerichtet, dass seitliche Kräfte im Wesentlichen abgeleitet werden. Für die Schmierung der Lagerstelle ist hier ein Kanal zu erkennen, welcher vom Motorblock 2 ausgeht, durch eine Bohrung 12 verläuft und dann über einen Kanal 13 an der
Lagerstelle 10 mündet. Hierüber kann beispielsweise Öl eingebracht werden. In dieser wie in den anderen Ausgestaltungen sind insbesondere zwei
Befestigungselemente 5 für die Befestigung ausreichend.
Das Lager wird somit durch die erfindungsgemäße Lagereinheit 1 durch ein Bauteil realisiert, welches eine geschlossen ringförmige Lagerstelle 10 bildet. Dies im Gegensatz zum Stand der Technik, in welchem die Lagerstelle aus einer Lagerschale, welche Bestandteil des Motorblocks ist, und einem
Lagerdeckel besteht, welcher als zusätzliches Bauteil mit dem Motorblock verbunden wird. Die Streben 11 sind derartig zueinander geneigt, dass sie die seitlichen Kräfte aufnehmen. Für die Montage bieten sich beispielweise die Möglichkeiten, dass die
Kurbelwelle einstückig und die Lagereinheit mehrteilig ist oder dass es sich um eine gebaute, d.h. aus Einzelteilen zusammengesetzte Kurbelwelle mit einstückigen Lagereinheiten handelt.

Claims

Patentansprüche
1. Lagereinheit für eine Kurbelwelle zur Anbringung an einen Motorblock eines Verbrennungsmotors,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine im Wesentlichen geschlossen ringförmig ausgestaltete Lagerstelle zur Aufnahme eines Abschnitts der Kurbelwelle vorgesehen ist,
wobei die Lagerstelle als integraler Bestandteil der Lagereinheit ausgestaltet ist.
2. Lagereinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Streben vorgesehen sind,
und
dass die zwei Streben in einem vorgebbaren Winkel zueinander angeordnet sind.
3. Lagereinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Streben jeweils eine durchgehende Bohrung für ein
Befestigungselement, insbesondere für eine Schraube, aufweisen.
4. Lagereinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine durchgehende Bohrung mindestens einen Kanal aufweist, welcher im Innenraum der Lagerstelle mündet.
5. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagereinheit einteilig ausgestaltet ist.
6. Motorelement für einen Verbrennungsmotor,
mit einem Motorblock,
und
mit einer Lagereinheit für eine Kurbelwelle,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagereinheit eine im Wesentlichen geschlossen ringförmig ausgestaltete Lagerstelle zur Aufnahme eines Abschnitts der Kurbelwelle aufweist,
wobei die Lagerstelle als integraler Bestandteil der Lagereinheit ausgestaltet ist.
7. Motorelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagereinheit mindestens zwei Streben aufweist,
und
dass die Lagereinheit über die zwei Streben mit dem Motorblock verbunden ist.
8. Motorelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagereinheit über zwei Befestigungselemente, insbesondere über zwei Schrauben, welche durch die zwei Streben hindurchragen, mit dem Motorblock verbunden ist.
PCT/DE2011/001480 2010-07-21 2011-07-20 Lagereinheit und motorelement WO2012010164A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11784581.8A EP2596223A2 (de) 2010-07-21 2011-07-20 Lagereinheit und motorelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031720 DE102010031720A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Lagereinheit und Motorelement
DE102010031720.9 2010-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010164A2 true WO2012010164A2 (de) 2012-01-26
WO2012010164A3 WO2012010164A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=44993427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001480 WO2012010164A2 (de) 2010-07-21 2011-07-20 Lagereinheit und motorelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596223A2 (de)
DE (1) DE102010031720A1 (de)
WO (1) WO2012010164A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639302B2 (en) 2011-10-20 2020-05-05 The Regents Of The University Of California Use of CDK9 inhibitors to reduce cartilage degradation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010635A1 (de) 1979-03-21 1980-10-02 Cummins Engine Co Inc Motorblock
DE10008423A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Fev Motorentech Gmbh Kurbelwellenlagerung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664074A (fr) * 1928-11-16 1929-08-29 Bloc-cylindre léher à paliers rapportés
DE3109948A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
JPH01268843A (ja) * 1988-04-19 1989-10-26 Mazda Motor Corp エンジンのクランクシャフト軸受
JPH03226344A (ja) * 1990-01-30 1991-10-07 Mazda Motor Corp アルミ合金製シリンダブロックの製造方法
JPH041452A (ja) * 1990-04-17 1992-01-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の一体型シリンダブロック
DE19949928C2 (de) * 1999-10-16 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Kurbelwellenlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010635A1 (de) 1979-03-21 1980-10-02 Cummins Engine Co Inc Motorblock
DE10008423A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Fev Motorentech Gmbh Kurbelwellenlagerung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639302B2 (en) 2011-10-20 2020-05-05 The Regents Of The University Of California Use of CDK9 inhibitors to reduce cartilage degradation
US11351161B2 (en) 2011-10-20 2022-06-07 The Regents Of The University Of California Use of CDK9 inhibitors to reduce cartilage degradation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596223A2 (de) 2013-05-29
WO2012010164A3 (de) 2012-04-19
DE102010031720A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208560B4 (de) Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil
DE3120275C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102006017091A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
DE102017110363A1 (de) Längerverstellbares Pleuel mit zwei teleskopierbaren Pleuelabschnitten
WO2017045991A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012207951A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE3318215C2 (de)
EP1922486B1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
DE102007056203A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP2596223A2 (de) Lagereinheit und motorelement
EP1952035B1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
DE102009043504A1 (de) Hubkolbenmechanismus mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE10108461A1 (de) Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102010006958B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kolbens und eines Pleuels in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement
DE102017007241B4 (de) Kurbelgehäuse mit Ölkanal
DE1185011B (de) Pleuelstange fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
WO2020053260A1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen
DE102008021529A1 (de) Plattenartige Trägerstruktur zur Aufnahme einer Ölpumpe
DE102017109172A1 (de) Pleuel mit einem Kugelgelenk sowie Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011784581

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2