WO2012007417A1 - Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2012007417A1
WO2012007417A1 PCT/EP2011/061737 EP2011061737W WO2012007417A1 WO 2012007417 A1 WO2012007417 A1 WO 2012007417A1 EP 2011061737 W EP2011061737 W EP 2011061737W WO 2012007417 A1 WO2012007417 A1 WO 2012007417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
guide rail
movement
steering lever
opening direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Jarolim
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP11730673.8A priority Critical patent/EP2593344A1/de
Priority to CN2011800345317A priority patent/CN103003125A/zh
Publication of WO2012007417A1 publication Critical patent/WO2012007417A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a device for performing an opening movement of a door, for example a vehicle.
  • Opening movements and closing movements of the doors can be controlled by guide rails which are fastened to the vehicle.
  • This invention is based on the finding that a door lift of the door can be extended if a movement of a door leaf carrier of the door along a guide rail is transmitted asynchronously to the door. In this way, the door can move faster along a stroke direction than the door leaf carrier and thus overtake this.
  • the device according to the invention for carrying out an opening movement of a door thus represents a door lift extension device, which allows a stroke extension.
  • a larger door lift, z. Example be achieved in vehicles for passenger transport, as this would be possible only by the stroke of the door leaf carrier within an available entry portal width.
  • the present invention provides an apparatus for performing an opening movement of a door of a vehicle, the opening movement having a component in an opening direction parallel to a main plane of extension of the door, comprising: a door leaf support movably disposed in the opening direction; a steering lever pivotally mounted on the door leaf carrier about a pivot point and having a first end and a free end; and a guide rail having a first end portion and a second end portion, wherein the first end portion and the second end portion of the guide rail relative to each other have an offset transversely and longitudinally to the opening direction, wherein the first end of the steering lever engages the guide rail, and wherein the guide rail is configured to guide a movement of the steering lever in the opening direction and a pivoting movement of the steering lever, wherein the movement of the steering lever in the opening direction is transferable to the door to move the door in the opening direction, and a component of the pivoting movement at the free end of the Steering lever in the opening direction is transferable to the door to move the door even further in the opening direction
  • the vehicle may be a passenger vehicle such as a train or a bus.
  • the door may be provided to allow for getting in or out of the vehicle or for loading the vehicle. Alternatively, it may be a door of a building, building or other facility.
  • the main extension plane may be that plane in which a door leaf of the door is arranged. If the door is displaced laterally when opening, the opening direction or the stroke can mark the direction of displacement of the door laterally along the vehicle.
  • the straight start portion of the guide rail can be aligned parallel to the opening direction.
  • the device according to the invention can be a link between the vehicle and the door.
  • the door leaf carrier can perform a relative movement with respect to the vehicle. The movement of the door carrier can be transmitted via the steering lever to open the door on the door.
  • the door can be connected via a suitable fastening device with the steering lever.
  • a suitable drive device can be provided for moving the door carrier.
  • the opening movement of the door in the opening direction can have two opening phases.
  • a first opening phase is through a straight-line movement characterized in the opening direction of the steering lever, which can be passed through the straight start portion of the guide rail and transferred directly to the door.
  • a second opening phase is characterized by an arcuate movement of the steering lever, which can be passed through the arcuate portion of the guide rail and indirectly transmitted to the door due to a lever action of the steering lever.
  • the steering lever is configured to translate the curved trajectory of the guide rail guided first end of the steering lever into movement of the free end of the steering lever caused by the arcuate portion of the guide rail, so that a component of the movement of the free end in the opening direction is greater than one Component of the movement of the first end in the opening direction.
  • the free end can catch and overtake the first end with respect to the opening direction.
  • movement of the steering lever may be synchronously transmitted to the door, while the movement of the steering lever is directed from the first end portion of the guide rail to the second end portion of the guide rail by means of a straight start portion of the guide rail and the movement of the steering lever is transferable to the door asynchronously, while the movement of the steering lever is guided by means of an arcuate portion of the guide rail, wherein the arcuate portion is arranged at the second end portion of the guide rail, so that the door moves faster than the door leaf carrier in the opening direction, while the movement of the steering lever by means of the arcuate portion the guide rail is passed.
  • the door can overtake the door leaf carrier, which increases the door lift.
  • the movement of the steering lever may also be transferable to the door while the
  • Movement of the steering lever in the guide rail is guided in a straight line from the first end portion of the guide rail to the second end portion of the guide rail, so that the door moves faster than the door leaf carrier in the opening direction.
  • the device can be provided easier and cheaper, with a range of functions is fully preserved.
  • the opening speed of the door can thus be kept almost constant over the entire stroke range
  • the device according to the invention may have a door guide which is fastened to the door leaf carrier.
  • the door guide can be designed to allow the door to move relative to the door leaf carrier in the opening movement during the pivoting movement of the steering lever. to facilitate the direction of
  • the door guide may be formed as a rail, which is aligned parallel to the opening direction.
  • the door In the first opening phase, during which the movement of the steering lever is guided by means of the straight start portion of the guide rail, the door can move synchronously with the door guide.
  • the second opening phase while the movement of the steering lever is guided by means of the arcuate portion of the guide rail, the door can move in the opening direction relative to the door guide.
  • the device according to the invention may comprise a tab, which is pivotally attached to the free end of the steering lever.
  • the tab By means of the tab, the movement of the steering lever in the opening direction and the component of the pivoting movement at the free end of the steering lever in the opening direction can be transmitted to the door.
  • the flap can be pivotally attached to the door.
  • the opening movement of the door may have a further component in a transverse direction perpendicular to the main extension plane of the door.
  • the device according to the invention may comprise a carriage on which the guide rail is fastened.
  • the carriage may be arranged to be movable in the transverse direction.
  • the guide rail can move together with the carriage relative to the vehicle in the transverse direction.
  • the door leaf carrier can be movably mounted on the carriage via a guide device in the opening direction and be movable together with the carriage in the transverse direction.
  • a movement of the door leaf carrier can be performed.
  • the guide device can be designed as a guide rod.
  • a suitable coupling device By a suitable coupling device, a movement of the door leaf carrier in the transverse direction can be transmitted to the car.
  • the device according to the invention may have a vehicle-fixed guide rail with an arcuate initial section and a straight section adjacent in the opening direction.
  • the door leaf carrier can engage in the guide rail.
  • the guide rail can be designed to guide a movement of the door leaf carrier in the transverse direction by means of the arcuate initial section and a movement of the door leaf carrier in the opening direction by means of the straight section.
  • the leaders ing rail can be rigidly connected to the vehicle.
  • the straight section can be aligned parallel to the opening direction.
  • the guide rail can be arranged offset parallel to and in the transverse direction to the door to the guide rail.
  • the arcuate portion of the guide rail may point in the direction of the guide rail.
  • the arcuate initial section of the guide rail may point away from the guide rail.
  • the door leaf carrier can engage by means of a first guide roller in the guide rail, which is formed by the arcuate starting portion of the door leaf carrier, the carriage, the guide means, the guide rail, the steering lever, the tab, the door guide, the door and a drive to guide in the transverse direction, and to guide the door leaf carrier, the steering arm, the tab, the door guide and the door along the guide means in the opening direction by means of the straight portion, wherein the steering lever engages by means of another guide roller in the guide rail, which is adapted to the To hold the steering lever by means of the offset of the first end portion of the guide rail in a direction opposite to the opening direction position and to pivot by means of the offset of the second end portion of the guide rail, the steering lever in the opening direction.
  • a first guide roller in the guide rail which is formed by the arcuate starting portion of the door leaf carrier, the carriage, the guide means, the guide rail, the steering lever, the tab, the door guide, the door and a drive to guide in the transverse direction, and to guide the door
  • the device according to the invention can be designed to be arranged within a recess provided for the door in a vehicle casing of the vehicle. In this way, the device can be arranged protected from environmental influences and can use the already existing space in the door portal.
  • FIG. 1 shows an illustration of a device according to the invention on a closed door; an illustration of a device according to the invention on a partially open door; 3 shows an illustration of a device according to the invention on an opened door; 4 shows an illustration of a device according to the invention on a completely opened door;
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 with the door completely shown
  • FIG. FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4 with the door completely shown
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 with the door completely shown
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4 with the door completely shown
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 with the door completely shown
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4 with the door completely shown
  • Fig. 7 is an illustration of an embodiment of an inventive
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 on a completely opened one
  • FIGS. 1 to 4 show an apparatus for performing an opening movement of a door, according to an embodiment of the present invention, in different loaned positions in the sequence of movement of the opening movement.
  • FIGS. 1 and 4 each show extreme points of the movement sequence
  • FIGS. 2 and 3 show points of the sequence of movements at which decisive changes in the sequence of movements occur.
  • the device for performing the opening movement of the door comprises a spindle 1, a nut 2, a door leaf carrier 3, a door guide 3.1 a roller 4, a guide rail 5, a carriage 6, a guide rod 7, a guide rail 8, a steering lever 9 and a tab 10, which is coupled to the door to be opened 1 1.
  • a roller 12 of the device and a gantry edge 13, for example of a vehicle, are shown.
  • the door 1 1 shows the door 1 1 in an end-closed position.
  • the door 1 1 in the transverse direction, perpendicular to the door plane, with a small component in the opening direction, parallel to the door plane moves to reach the state shown in Fig. 2.
  • the door 1 1 is moved only in the opening direction.
  • the door 1 1 is moved at a predetermined speed by a drive.
  • the drive is realized by the spindle 1 and the nut 2.
  • the speed component in the opening direction of the steering lever 9 adapts to the speed of the drive until the end position is reached, as shown in FIG. 4.
  • the device according to the invention is referred to in the embodiments described below as a door drive with stroke extension device.
  • FIG. 1 shows an illustration of an exemplary embodiment of the door drive according to the invention with a stroke extension device for a 1-leaf pivoting sliding door with the door 11.
  • the door 1 1 is in the closed position. If, for example, the spindle 1 with the nut 2 is used as drive means and the spindle 1 is driven in the opening direction, the door leaf carrier 3 is moved in the opening direction.
  • the attached to the door leaf 3 roller 4 is guided in the portal fixed guide rail 5, whereby the entire carriage 6 and with this spindle 1, nut 2, guide rod 7, door leaf carrier 3, guide rail 8, steering lever 9, tab 10 and ultimately door 1 1 relative to the portal, are moved transversely to the door longitudinal opening direction of the car interior outward until the position shown in Fig. 2 is reached.
  • Fig. 2 shows the door 1 1 with the drive in a fully transversely swung state.
  • the roller 12, guided in the guide rail 8 and pivotally connected to the steering lever 4 with the door leaf carrier 3 and the door 1 1 continue in the opening direction until the position of FIG. 3 is reached.
  • a door lift-1 301 is reached.
  • Fig. 3 shows the door 1 1 opened along the door lift-1 301 to the onset of the roller 12 on the steering lever 9 in the curved part of the guide rail 8.
  • the door 1 1 is mounted on the part designed as a door guide part 3.1 of the door leaf carrier 3 longitudinally.
  • Fig. 4 shows the door 1 1 fully open, after completed door lift-2 402 with pivoted steering lever 9 in the opening end position.
  • the door 1 1 can perform a larger opening stroke, as would be possible alone through the path of the door leaf carrier 3, guided on the guide rod 7, within an available portal width.
  • the always demanded one, in relation to the provided portal width, the largest possible clear opening width between the portal edge 13 and the open door 1 1 is thus taken into account.
  • a total door lift 403 is shown, which is composed of the door lift-1 301 and the door lift-2 402. Furthermore, a guide hoist 405 and a guide hub 2 407 are shown.
  • FIG. 1 shows the door 11 of a vehicle in a closed position with the device according to the invention for opening the door 11.
  • the guide roller 4 of the door leaf carrier 3 engages in the guide rail 5 a.
  • the door leaf carrier 3 is connected to the guide roller 4, the guide rod 7, the drive nut 2, the steering lever 9 and the door guide 3.1.
  • the guide rod 7 is connected to the door leaf carrier 3 via a sliding sleeve and is connected to the end connected to the transversely movable carriage 6, the parallel to the door 1 1, the guide rod 7, the threaded spindle 1 from which the nut 2 is driven and the guide rail 8 carries with a straight and a subsequent curved portion.
  • the carriage 6 is in the closed position of the vehicle outside, so moved into the vehicle interior.
  • the steering lever 9 is movably connected via a pivot point in a bend of the steering lever 9 with the door leaf carrier 3 and engages with a first end on the further guide roller 12 in the guide rail 8 a.
  • the tab 10 is rotatably mounted.
  • the door leaf 1 1 On the door guide 3.1, the door leaf 1 1 is mounted longitudinally displaceable, which completely covers a portal width of the vehicle in the state shown and flush with the outside of the vehicle.
  • the door leaf 1 1 can rest in a closed position at its edges with seals not shown here at portal-fixed angles.
  • the tab 10 ensures the connection between the steering lever 9 and the door leaf 1 1.
  • the guide rail 5 may extend over approximately the entire opening width of the door opening.
  • the guide rail 5 is bent away at its, the opening direction opposite end under a small radius almost 90 ° from the vehicle outer skin. This is followed by a short straight leg whose length with the transverse component of the bend substantially corresponds to the stroke length of the door in the transverse direction.
  • the guide rail 8 may extend over approximately the entire opening width of the door opening.
  • the guide rail 8 is bent away at its, in the opening direction end, under a larger radius in relation to the radius of the guide rail 5, approximately 45 ° from the vehicle outer skin.
  • the transverse component of the bend essentially corresponds to the leg length of the shorter leg of the steering lever 9.
  • the door guide 3.1 may extend in the opening direction in the extension direction of the door approximately over half the length of the door in the opening direction.
  • the steering lever 9 has a longer and a shorter leg. These may be arranged at an angle of about 135 ° to each other about the pivot point on the door leaf carrier 3. At the shorter leg, the guide roller 12 is arranged. At the longer leg, the rotatable connection with the tab 10 is arranged.
  • Fig. 2 shows the door 1 1 in fully transversely swung-out position. The threaded nut 2 has been moved by the threaded spindle 1 by a small amount in the opening direction. She has moved the door leaf carrier 3 with. This has been moved over the running in the guide rail 5 guide roller 4 on the oblique and curved portion in the direction of the vehicle outside. With the door leaf carrier 3, the door leaf 1 1 and all parts of the device except the vehicle-fixed guide rail 5 has been moved in the direction of the vehicle outside.
  • FIG. 3 shows a door 1 1 of a vehicle in fully transversely pivoted-out position and open door 1 1 along the door lift-1 to the beginning of the roller 12 on the steering lever 9 in the curved part of the guide rail 8 with a device according to the invention for opening the Door 1 1.
  • the threaded nut 2 has been moved by the threaded spindle 1 in the opening direction.
  • She has moved the door leaf carrier 3 with.
  • the door leaf carrier 3 has been guided over the running in the guide rail 5 guide roller 4 on the straight portion in the opening direction.
  • the carriage 6 with its attached parts has remained at its fully transversely pivoted position.
  • With the door leaf carrier 3, the door leaf 1 1, the door guide 3.1, the guide sleeve, the steering lever 9 and the tab 10 has been moved.
  • the steering lever 9 has been prevented by the guided in the straight portion of the guide rail 8 guide roller 12 at a relative movement to the door leaf carrier 3.
  • Fig. 4 shows the door 1 1 in fully transversely swung-out position and fully open door 1 1 after completed door lift-2 404 with swiveled steering lever 9 in the opening end position.
  • the threaded nut 2 has been moved by the threaded spindle 1 in the opening direction.
  • She has moved the door leaf carrier 3 with. This has been guided over the running in the guide rail 5 guide roller 4 on the straight portion in the opening direction.
  • the carriage 6 with its attached parts has remained at its fully transversely pivoted position.
  • the door leaf carrier 3 With the door leaf carrier 3, the door leaf 1 1, the door guide 3.1, the guide sleeve, the steering lever 9 and the tab 10 has been moved.
  • the steering lever 9 has been brought by the guided in the bent portion of the guide rail 8 guide roller 12 in a pivoting movement relative to the door leaf carrier 3 and has transmitted via the tab 10 a component of its pivotal movement in the opening direction on the door panel 1 1.
  • the door leaf 1 1 is now in its most open position.
  • the movement operations described with respect to the opening movement of the door 1 1 can be performed in reverse order for performing a closing movement of the door.
  • Figures 5 and 6 correspond to Figures 3 and 4 wherein the door 1 1 is completely shown in Figures 5 and 6.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention on a door 1 1 shown in the closed state.
  • a variant of the guide rail which is shown here in the form of a guide rail 702
  • all elements of the device are shown as in the figures described above.
  • the variant of the guide rail 702 is designed in a straight line from a first end region to a second end region. It is inclined at an angle to the opening direction of the door 1 1.
  • the guide roller 12 is continuously deflected on the guide lever 9 during the entire opening operation further.
  • the roller 12 pivots the lever 9 about its pivot point, and the door 1 1 is further opened by the component of the pivoting movement in the opening direction of the free end of the guide lever 9.
  • Fig. 8 shows the embodiment of the device of Fig. 7, wherein the door 1 1 is in a fully opened state.
  • the guide roller 12 has been deflected by the straight-line variant of the guide rail 702 largely transversely to the opening direction and has pivoted the guide lever 9 thereby.
  • the door 1 1 has the component in the opening direction of the pivotal movement of the free end of the guide lever 9 get transferred and has been opened further in the opening direction, as the door leaf carrier 3 has moved.
  • the guide rail is formed in the embodiment shown in Figures 7 and 8 without opening-side curvature, but at an angle inclined to the main opening direction of the door. This results in a relatively constant opening speed of the door over the entire stroke range.
  • the device is also applicable to pure sliding or pocket sliding doors accordingly.
  • the device according to the invention can also be used for multi-leaf entrances.
  • a second identical be arranged direction.
  • the second device may be rotated 180 ° relative to the device shown so that the opening movements of the doors moved by the two devices are opposite.
  • the described embodiments are chosen only by way of example and can be combined with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung weist einen Türblattträger (3) auf, der in Öffnungsrichtung der Tür beweglich angeordnet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Lenkhebel (9) auf, der auf dem Türblattträger (3) um einen Schwenkpunkt schwenkbar angeordnet ist und ein erstes Ende und ein freies Ende aufweist. Ferner weist die Vorrichtung eine Leitschiene (8) mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich auf, Der erste Endbereich und der zweite Endbereich der Leitschiene weisen relativ zueinander einen Versatz quer und längs zur Öffnungsrichtung auf. Das erste Ende des Lenkhebels greift in die Leitschiene ein, Die Leitschiene ist ausgebildet, eine Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung und eine Schwenkbewegung des Lenkhebels zu leiten. Die Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung ist auf die Tür übertragbar, um die Tür in Öffnungsrichtung zu bewegen. Eine Komponente der Schwenkbewegung an dem freien Ende des Lenkhebels in Öffnungsrichtung ist auf die Tür übertragbar, um die Tür noch weiter in Öffnungsrichtung zu bewegen.

Description

Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür, beispielsweise eines Fahrzeugs.
Um das Betreten und Verlassen von Fahrzeugen zum Personentransport zu ermögli- chen, weisen diese Türen auf, an die besondere Anforderungen gestellt werden. Öffnungsbewegungen und Schließbewegungen der Türen können über Führungsschienen gesteuert werden, die am Fahrzeug befestigt sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Durch- führen einer Öffnungsbewegung einer Tür eines Fahrzeugs zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dieser Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Türhub der Tür erweitert wer- den kann, wenn eine Bewegung eines Türblattträgers der Tür entlang einer Führungsschiene asynchron auf die Tür übertragen wird. Auf diese Weise kann sich die Tür entlang einer Hubrichtung schneller als der Türblattträger bewegen und diesen somit überholen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür stellt somit eine Türhub-Erweiterungseinrichtung dar, die eine Hubstreckung ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein größerer Türhub, z. B. bei Fahrzeugen zum Personentransport erzielt werden, als dies alleine durch den Hub des Türblattträgers innerhalb einer zur Verfügung stehenden Einstiegs-Portalbreite möglich wäre.
Mittels der erfindungsgemäßen Huberweiterung einer Tür ist auch dann eine Erreichung einer großen Türöffnung möglich, wenn der Antrieb innerhalb der Portalbreite bauen muss. Dabei ist keine extrem knappe Dimensionierung der Bauteile erforderlich, so dass Toleranzprobleme vermieden werden können und eine Eignung für höhere Belastungen besteht. Es ist auch keine gelenkige Lagerung und keine damit verbundene Schwenk- bewegung des kompletten oder eines wesentlichen Teiles des Tragesystems der Tür erforderlich, wodurch eine kostengünstigere und leichte Realisierung möglich ist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbe- wegung einer Tür eines Fahrzeugs, wobei die Öffnungsbewegung eine Komponente in einer Öffnungsrichtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Tür aufweist, mit folgenden Merkmalen: einem Türblattträger, der in Öffnungsrichtung beweglich angeordnet ist; einem Lenkhebel, der auf dem Türblattträger um einen Schwenkpunkt schwenkbar angeordnet ist und ein erstes Ende und ein freies Ende aufweist; und einer Leit- schiene mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich und der zweite Endbereich der Leitschiene relativ zueinander einen Versatz quer und längs zur Öffnungsrichtung aufweisen, wobei das erste Ende des Lenkhebels in die Leitschiene eingreift, und wobei die Leitschiene ausgebildet ist, eine Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung und eine Schwenkbewegung des Lenkhebels zu lei- ten, wobei die Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür übertragbar ist, um die Tür in Öffnungsrichtung zu bewegen, und eine Komponente der Schwenkbewegung an dem freien Ende des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür übertragbar ist, um die Tür noch weiter in Öffnungsrichtung zu bewegen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, beispielsweise einen Zug oder einen Bus handeln. Die Tür kann vorgesehen sein, um ein Zusteigen oder Aussteigen aus dem Fahrzeug oder ein Beladen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Alternativ kann es sich um eine Tür eines Gebäudes, eines Bauwerks oder einer anderen Einrichtung handeln. Die Haupterstreckungsebene kann diejenige Ebene sein, in der ein Türblatt der Tür angeordnet ist. Wird die Tür beim Öffnen seitlich verschoben, so kann die Öffnungsrichtung oder der Hub die Verschieberichtung der Tür seitlich entlang des Fahrzeugs kennzeichnen. Der gerade Anfangsabschnitt der Leitschiene kann parallel zur Öffnungsrichtung ausgerichtet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Bindeglied zwischen dem Fahrzeug und der Tür darstellen. Der Türblattträger kann eine Relativbewegung in Bezug auf das Fahrzeug durchführen. Die Bewegung des Türträgers kann über den Lenkhebel zum Öffnen der Tür auf die Tür übertragen werden. Dazu kann die Tür über eine geeignete Befestigungseinrichtung mit dem Lenkhebel verbunden sein. Zur Bewegung des Türträgers kann eine geeignete Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Die Öffnungsbewegung der Tür in Öffnungsrichtung kann zwei Öff- nungsphasen aufweisen. Eine erste Öffnungsphase ist durch eine geradlinige Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung gekennzeichnet, die durch den geraden Anfangsabschnitt der Leitschiene geleitet und direkt auf die Tür übertragen werden kann. Eine zweite Öffnungsphase ist durch eine bogenförmige Bewegung des Lenkhebels gekennzeichnet, die durch den bogenförmigen Abschnitt der Leitschiene geleitet und aufgrund einer Hebelwirkung des Lenkhebels indirekt auf die Tür übertragen werden kann. Der Lenkhebel ist ausgebildet, um die durch den bogenförmigen Abschnitt der Leitschiene hervorgerufene bogenförmige Bewegungsbahn des in der Leitschiene geführten ersten Endes des Lenkhebels in eine Bewegung des freien Endes des Lenkhebels umzusetzen, so dass eine Komponente der Bewegung des freien Endes in Öffnungsrichtung größer ist als eine Komponente der Bewegung des ersten Endes in Öffnungsrichtung. Somit kann das freie Ende das erste Ende in Bezug auf die Öffnungsrichtung einholen und überholen.
Somit kann eine Bewegung des Lenkhebels synchron auf die Tür übertragbar sein, wäh- rend die Bewegung des Lenkhebels mittels eines geraden Anfangsabschnitts der Leitschiene vom ersten Endbereich der Leitschiene zum zweiten Endbereich der Leitschiene geleitet wird und die Bewegung des Lenkhebels asynchron auf die Tür übertragbar ist, während die Bewegung des Lenkhebels mittels eines bogenförmigen Abschnitts der Leitschiene geleitet wird, wobei der bogenförmige Abschnitt am zweiten Endbereich der Leit- schiene angeordnet ist, so dass sich die Tür schneller als der Türblattträger in Öffnungsrichtung bewegt, während die Bewegung des Lenkhebels mittels des bogenförmigen Abschnitts der Leitschiene geleitet wird. Somit kann die Tür den Türblattträger überholen, wodurch sich der Türhub vergrößert. Die Bewegung des Lenkhebels kann auch auf die Tür übertragbar sein, während die
Bewegung des Lenkhebels in der Leitschiene geradlinig vom ersten Endbereich der Leitschiene zum zweiten Endbereich der Leitschiene geleitet wird, so dass sich die Tür schneller als der Türblattträger in Öffnungsrichtung bewegt. Somit kann die Vorrichtung einfacher und kostengünstiger bereitgestellt werden, wobei ein Funktionsumfang in vol- lern Maße erhalten bleibt. Die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür kann somit über den gesamten Hubbereich nahezu konstant gehalten werden
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Türführung aufweisen, die an dem Türblattträger befestigt ist. Die Türführung kann ausgebildet sein, um der Tür während der Schwenkbewegung des Lenkhebels eine Bewegung relativ zum Türblattträger in Öff- nungsrichtung zu ermöglichen. Die Türführung kann als eine Schiene ausgebildet sein, die parallel zur Öffnungsrichtung ausgerichtet ist. In der ersten Öffnungsphase, während der die Bewegung des Lenkhebels mittels des geraden Anfangsabschnitts der Leitschiene geleitet wird, kann sich die Tür synchron zur Türführung bewegen. In der zweiten Öff- nungsphase, während die Bewegung des Lenkhebels mittels des bogenförmigen Abschnitts der Leitschiene geleitet wird, kann sich die Tür relativ zur Türführung in Öffnungsrichtung bewegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Lasche aufweisen, die an dem freien Ende des Lenkhebels schwenkbar befestigt ist. Mittels der Lasche kann die Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung und die Komponente der Schwenkbewegung an dem freien Ende des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür übertragen werden. Dazu kann die Lasche schwenkbar an der Tür befestigt sein. Gemäß einer Ausführungsform kann die Öffnungsbewegung der Tür eine weitere Komponente in einer Querrichtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tür aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Wagen aufweisen, auf dem die Leitschiene befestigt ist. Der Wagen kann in der Querrichtung beweglich angeordnet sein. Somit kann sich die Leitschiene zusammen mit dem Wagen relativ zum Fahrzeug in Querrichtung bewegen. Beim Öffnen der Tür kann die Querrichtung von dem Fahrzeug weg, also nach außen, gerichtet sein.
Der Türblattträger kann über eine Führungseinrichtung in Öffnungsrichtung beweglich auf dem Wagen befestigt sein und zusammen mit dem Wagen in Querrichtung beweg- lieh sein. Über die Führungseinrichtung kann eine Bewegung des Türblattträgers geführt werden. Die Führungseinrichtung kann dabei als Führungsstange ausgebildet sein. Durch eine geeignete Kopplungseinrichtung kann eine Bewegung des Türblattträgers in Querrichtung auf den Wagen übertragen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine fahrzeugfeste Führungsschiene mit einem bogenförmigen Anfangsabschnitt und einem in Öffnungsrichtung angrenzenden geraden Abschnitt aufweisen. Der Türblattträger kann in die Führungsschiene eingreifen. Die Führungsschiene kann ausgebildet sein, um mittels des bogenförmigen Anfangsabschnitts eine Bewegung des Türblattträgers in Querrichtung und mittels des geraden Ab- Schnitts eine Bewegung des Türblattträgers in Öffnungsrichtung zu führen. Die Füh- rungsschiene kann starr mit dem Fahrzeug verbunden sein. Der gerade Abschnitt kann parallel zur Öffnungsrichtung ausgerichtet sein. Mittels der Führungsschiene kann der Türblattträger und über den Türblattträger auch der Wagen mit der Leitschiene in Querrichtung bewegt werden.
Die Leitschiene kann parallel und in Querrichtung zur Tür hin versetzt zur Führungsschiene angeordnet sein. Der bogenförmige Abschnitt der Leitschiene kann in Richtung der Führungsschiene weisen. Der bogenförmige Anfangsabschnitt der Führungsschiene kann von der Leitschiene weg weisen.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Türblattträger mittels einer ersten Führungsrolle in die Führungsschiene eingreifen, die ausgebildet ist, um mittels des bogenförmigen Anfangsabschnitt den Türblattträger, den Wagen, die Führungseinrichtung, die Leitschiene, den Lenkhebel, die Lasche, die Türführung, die Tür und einen Antrieb in Querrichtung zu führen, und mittels des geraden Abschnitts den Türblattträger, den Lenkhebel, die Lasche, die Türführung und die Tür längs der Führungseinrichtung in Öffnungsrichtung zu führen, wobei der Lenkhebel mittels einer weiteren Führungsrolle in die Leitschiene eingreift, die ausgebildet ist, um den Lenkhebel mittels des Versatzes des ersten Endbereichs der Leitschiene in einer entgegen der Öffnungsrichtung gerichteten Stellung zu halten und mittels des Versatzes des zweiten Endbereichs der Leitschiene den Lenkhebel in Öffnungsrichtung zu schwenken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ausgebildet sein, um innerhalb einer für die Türe vorgesehenen Aussparung in einer Fahrzeughülle des Fahrzeugs angeordnet zu wer- den. Auf diese Weise kann die Vorrichtung vor Umwelteinflüssen geschützt angeordnet werden und kann den ohnehin vorhandenen Bauraum im Türportal nutzen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer geschlossenen Tür; eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer in teilweise geöffneten Tür; Fig. 3 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer geöffneten Tür; Fig. 4 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer vollständig geöffneten Tür;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit komplett gezeigter Tür; Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit komplett gezeigter Tür;
Fig. 7 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung an einer geschlossenen Tür; und Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung an einer vollständig geöffneten
Tür.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in unterschied- liehen Stellungen im Bewegungsablauf der Öffnungsbewegung. Die Figuren 1 und 4 zeigen jeweils Extrempunkte des Bewegungsablaufs und die Figuren 2 und 3 zeigen Punkte des Bewegungsablaufs, an denen entscheidende Veränderungen im Bewegungsablauf auftreten. Die Vorrichtung zum Durchführen der Öffnungsbewegung der Tür weist eine Spindel 1 , eine Mutter 2, einen Türblattträger 3, eine Türführung 3.1 eine Rolle 4, eine Führungsschiene 5, einen Wagen 6, eine Führungsstange 7, eine Leitschiene 8, einen Lenkhebel 9 und eine Lasche 10 auf, die mit der zu öffnenden Tür 1 1 gekoppelt ist. Ferner ist eine Rolle 12 der Vorrichtung und eine Portalkante 13, beispielsweise eines Fahrzeuges, ge- zeigt. Fig. 1 zeigt die Tür 1 1 in einer End-Geschlossenlage. Ausgehend von der End- Geschlossenlage wird die Tür 1 1 in Querrichtung, senkrecht zur Türebene, mit einer geringen Komponente in Öffnungsrichtung, parallel zur Türebene, bewegt, um den in Fig. 2 dargestellten Zustand zu erreichen. Ausgehend von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand wird die Tür 1 1 ausschließlich in Öffnungsrichtung bewegt. Zwischen dem in Fig. 2 gezeigten Zustand und dem in Fig. 3 gezeigten Zustand wird die Tür 1 1 mit einer durch einen Antrieb vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt. Der Antrieb wird durch die Spindel 1 und die Mutter 2 realisiert. Ab dem Überschreiten des In Fig. 3 dargestellten Punktes ad- diert sich die Geschwindigkeitskomponente in Öffnungsrichtung des Lenkhebels 9 zu der Geschwindigkeit des Antriebs, bis die Endlage wie in Fig. 4 dargestellt erreicht wird.
Im Folgenden wird die Öffnungsbewegung der Tür 1 1 anhand der Figuren 1 bis 4 detaillierter beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bei den im Folgenden be- schriebenen Ausführungsbeispielen als Türantrieb mit Hub-Erweiterungseinrichtung bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Türantriebs mit Hub-Erweiterungseinrichtung für eine 1 -flügelige Schwenkschiebetür mit der Tür 1 1 . Die Tür 1 1 befindet sich in der Geschlossenlage. Wird nun beispielsweise als Antriebsmittel die Spindel 1 mit der Mutter 2 verwendet und die Spindel 1 in Öffnungsrichtung angetrieben, so wird der Türblatträger 3 in Öffnungsrichtung bewegt. Dabei wird die am Türblattträger 3 befestigte Rolle 4 in der portalfesten Führungsschiene 5 geführt, wodurch der gesamte Wagen 6 und mit diesem Spindel 1 , Mutter 2, Führungsstange 7, Türblattträger 3, Leitschiene 8, Lenkhebel 9, Lasche 10 und letztlich Tür 1 1 relativ zum Portal, quer zur Tür-Längs-Öffnungsrichtung vom Wageninneren Richtung außen verschoben werden, bis die in Fig. 2 gezeigte Lage erreicht ist.
Fig. 2 zeigt die Tür 1 1 mit dem Antrieb in einem voll quer ausgeschwenktem Zustand. Bei weiterem Antreiben der Spindel 1 fahren die Rolle 12, in der Leitschiene 8 geführt und an dem Lenkhebel 4 mit dem Türblattträger 3 schwenkbar verbunden sowie die Tür 1 1 weiter in Öffnungsrichtung, bis die Position nach Fig. 3 erreicht wird. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist ein Türhub-1 301 erreicht. Fig. 3 zeigt die Tür 1 1 geöffnet entlang des Türhub-1 301 bis zum Eintrittsbeginn der Rolle 12 am Lenkhebel 9 in den gekrümmten Teil der Leitschiene 8. Die Tür 1 1 ist am als Türführung ausgebildeten Teil 3.1 des Türblattträgers 3 längsverschiebbar gelagert. Bei fortgesetzter Öffnungsbewegung wird nun die Rolle 12, in der Leitschiene 8 geführt, im bogenförmigen Abschnitt der Leitschiene 8 abgelenkt, wodurch der Lenkhebel 9 um einen, am Türblattträger 3 befindlichen, Schwenkpunkt zu verschwenken beginnt. Die Lasche 10 ist einerseits mit dem Lenkhebel 9 und andererseits mit der Tür 1 1 gelenkig verbunden, sodass die Schwenkbewegung des Lenkhebels 9 eine zusätzliche Schiebewirkung auf die Tür 1 1 ausübt, die der Öffnungsrichtung des Türblattträgers 3 überlagert wird. Die Tür 1 1 beginnt den Türblattträger 3 zu überholen bis letztlich die Öffnungs- Endlage der Tür 1 1 erreicht ist. In der in Fig. 4 gezeigten Position ist ein Türhub-2 402 gezeigt.
Fig. 4 zeigt die Tür 1 1 vollständig geöffnet, nach vollzogenem Türhub-2 402 mit ver- schwenktem Lenkhebel 9 in der Öffnungs-Endlage. Auf diese Weise kann die Tür 1 1 einen größeren Öffnungshub vollziehen, als dies alleine durch den Weg des Türblattträgers 3, geführt auf der Führungsstange 7, innerhalb einer zur Verfügung stehenden Portalbreite möglich wäre. Der stets gestellten Forderung einer, im Verhältnis zur bereitgestellten Portalbreite, möglichst großen lichten Öffnungsweite zwischen Portalkante 13 und offener Tür 1 1 ist somit Rechnung getragen.
In Fig. 4 ist ein Tür-Gesamthub 403 gezeigt, der sich aus dem Türhub-1 301 und dem Türhub-2 402 zusammensetzt. Ferner sind ein Führungshubl 405 und ein Führungs- hub2 407 gezeigt.
Im Folgenden wird die die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Türe 1 1 eines Fahrzeugs in geschlossener Lage mit der erfindungsge- mäßen Vorrichtung zur Öffnung der Türe 1 1 . Zu erkennen ist die fahrzeugfeste Führungsschiene 5 mit einem schrägen, einem gebogenen und einem angrenzenden geraden Abschnitt. Die Führungsrolle 4 des Türblattträgers 3 greift in die Führungsschiene 5 ein. Der Türblattträger 3 ist mit der Führungsrolle 4, der Führungsstange 7, der Antriebsgewindemutter 2, dem Lenkhebel 9 und der Türführung 3.1 verbunden. Die Führungs- stange 7 ist über eine Schiebehülse mit dem Türblattträger 3 verbunden und an den En- den mit dem querverschiebbaren Wagen 6 verbunden, der parallel zur Tür 1 1 die Führungsstange 7, die Gewindespindel 1 von der die Gewindemutter 2 angetrieben wird und die Leitschiene 8 mit einem geraden und einem anschließenden gebogenen Abschnitt trägt. Der Wagen 6 ist in geschlossener Lage von der Fahrzeugaußenseite entfernt, also ins Fahrzeuginnere verschoben. Der Lenkhebel 9 ist über einen Drehpunkt in einer Biegung des Lenkhebels 9 mit dem Türblattträger 3 beweglich verbunden und greift mit einem ersten Ende über die weitere Führungsrolle 12 in die Leitschiene 8 ein. An einem zweiten Ende des Lenkhebels 9 ist die Lasche 10 drehbar befestigt. An der Türführung 3.1 ist das Türblatt 1 1 längsverschiebbar angebracht, das im gezeigten Zustand eine Portalbreite des Fahrzeugs vollständig überdeckt und mit der Außenseite des Fahrzeugs bündig abschließt. Das Türblatt 1 1 kann in geschlossener Lage an seinen Rändern mit hier nicht gezeigten Dichtungen an portalfesten Winkeln aufliegen. Die Lasche 10 stellt die Verbindung zwischen dem Lenkhebel 9 und dem Türblatt 1 1 sicher. Die Führungsschiene 5 kann sich über annähernd die gesamte Öffnungsbreite der Türöffnung erstrecken. Die Führungsschiene 5 ist an ihrem, der Öffnungsrichtung entgegen liegendem Ende unter einem geringen Radius nahezu um 90° von der Fahrzeugaußenhaut weggebogen. Anschließend folgt ein kurzer gerader Schenkel, dessen Länge mit der Querkomponente der Biegung im Wesentlichen der Hublänge der Tür in Querrich- tung entspricht.
Die Leitschiene 8 kann sich über annähernd die gesamte Öffnungsbreite der Türöffnung erstrecken. Die Leitschiene 8 ist an ihrem, in Öffnungsrichtung liegendem Ende, unter einem im Verhältnis zum Radius der Führungsschiene 5, größeren Radius in etwa um 45° von der Fahrzeugaußenhaut weggebogen. Die Querkomponente der Biegung entspricht im Wesentlichen der Schenkellänge des kürzeren Schenkels des Lenkhebels 9.
Die Türführung 3.1 kann sich in Öffnungsrichtung in Erstreckungsrichtung der Tür annähernd über die Hälfte der Länge der Tür in Öffnungsrichtung erstrecken.
Der Lenkhebel 9 weist einen längeren und einen kürzeren Schenkel auf. Diese können in einem Winkel von etwa 135° zueinander um den Drehpunkt auf dem Türblattträger 3 angeordnet sein. Am kürzeren Schenkel ist die Führungsrolle 12 angeordnet. Am längeren Schenkel ist die drehbare Verbindung mit der Lasche 10 angeordnet. Fig. 2 zeigt die Türe 1 1 in voll quer ausgeschwenkter Lage. Die Gewindemutter 2 ist durch die Gewindespindel 1 um einen geringen Betrag in Öffnungsrichtung bewegt worden. Dabei hat sie den Türblattträger 3 mit bewegt. Dieser ist über die in der Führungsschiene 5 laufende Führungsrolle 4 über den schrägen und gebogenen Abschnitt in Richtung Fahrzeugaußenseite bewegt worden. Mit dem Türblattträger 3 ist das Türblatt 1 1 und alle Teile der Vorrichtung außer der fahrzeugfesten Führungsschiene 5 in Richtung Fahrzeugaußenseite bewegt worden.
Fig. 3 zeigt eine Türe 1 1 eines Fahrzeugs in voll quer ausgeschwenkter Lage und geöff- neter Türe 1 1 entlang des Türhub-1 bis zum Eintrittsbeginn der Rolle 12 am Lenkhebel 9 in den gekrümmten Teil der Leitschiene 8 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Öffnung der Türe 1 1 . Die Gewindemutter 2 ist durch die Gewindespindel 1 in Öffnungsrichtung bewegt worden. Dabei hat sie den Türblattträger 3 mit bewegt. Der Türblattträger 3 ist über die in der Führungsschiene 5 laufende Führungsrolle 4 über den geraden Abschnitt in Öffnungsrichtung geführt worden. Der Wagen 6 mit seinen angebauten Teilen ist auf seiner voll quer ausgeschwenkten Position geblieben. Mit dem Türblattträger 3 ist das Türblatt 1 1 , die Türführung 3.1 , die Führungshülse, der Lenkhebel 9 und die Lasche 10 bewegt worden. Der Lenkhebel 9 ist durch die in dem geraden Abschnitt der Leitschiene 8 geführte Führungsrolle 12 an einer Relativbewegung zum Türblattträger 3 gehindert worden.
Fig. 4 zeigt die Tür 1 1 in voll quer ausgeschwenkter Lage und vollständig geöffneter Tür 1 1 nach vollzogenem Türhub-2 404 mit verschwenktem Lenkhebel 9 in der Öffnungsendlage. Die Gewindemutter 2 ist durch die Gewindespindel 1 weiter in Öffnungsrichtung bewegt worden. Dabei hat sie den Türblattträger 3 mit bewegt. Dieser ist über die in der Führungsschiene 5 laufende Führungsrolle 4 über den geraden Abschnitt in Öffnungsrichtung geführt worden. Der Wagen 6 mit seinen angebauten Teilen ist auf seiner voll quer ausgeschwenkten Position geblieben. Mit dem Türblattträger 3 ist das Türblatt 1 1 , die Türführung 3.1 , die Führungshülse, der Lenkhebel 9 und die Lasche 10 bewegt wor- den. Der Lenkhebel 9 ist durch die in dem gebogenen Abschnitt der Leitschiene 8 geführte Führungsrolle 12 in eine Schwenkbewegung relativ zum Türblattträger 3 gebracht worden und hat über die Lasche 10 eine Komponente seiner Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung auf das Türblatt 1 1 übertragen. Das Türblatt 1 1 befindet sich nun in seiner am weitesten geöffneten Position. Die in Bezug auf die Öffnungsbewegung der Tür 1 1 beschriebenen Bewegungsvorgänge können in umgekehrter Reihenfolge zum Durchführen einer Schließbewegung der Tür ausgeführt werden. Die Figuren 5 und 6 entsprechen den Figuren 3 und 4 wobei die Tür 1 1 in den Figuren 5 und 6 vollständig gezeigt ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer im geschlossenen Zustand dargestellten Tür 1 1 . Mit Ausnahmeeiner Variante der Leitschiene, die hier in Form einer Leitschiene 702 gezeigt ist, sind alle Elemente der Vorrichtung wie in den vorstehend beschriebenen Figuren abgebildet. Die Variante der Leitschiene 702 ist geradlinig von einem ersten Endbereich zu einem zweiten Endbereich ausgeführt. Sie ist in einem Winkel zur Öffnungsrichtung der Tür 1 1 geneigt. Damit wird die Führungsrolle 12 an dem Führungshebel 9 während des gesamten Öffnungs- Vorgangs kontinuierlich weiter ausgelenkt. Die Rolle 12 schwenkt den Hebel 9 um seinen Drehpunkt aus, und die Tür 1 1 wird um die Komponente der Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung des freien Endes des Führungshebels 9 weiter geöffnet.
Fig. 8 zeigt das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus Fig. 7, wobei sich die Tür1 1 in einem vollständig geöffneten Zustand befindet. Die Führungsrolle 12 ist von der geradlinigen Variante der Führungsschiene 702 weitgehend quer zur Öffnungsrichtung ausgelenkt worden und hat den Führungshebel 9 dabei geschwenkt. Die Türe 1 1 hat die Komponente in Öffnungsrichtung der Schwenkbewegung des freien Endes des Führungshebels 9 übertragen bekommen und ist weiter in Öffnungsrichtung geöffnet worden, als sich der Türblattträger 3 bewegt hat.
Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Leitschiene in den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ohne öff- nungsseitige Krümmung ausgebildet, jedoch unter einem Winkel geneigt zur Haupt- Öffnungsrichtung der Tür. Dadurch ergibt sich eine relativ konstante Öffnungsgeschwindigkeit der Tür über den gesamten Hubbereich. Die Vorrichtung ist entsprechend auch bei reinen Schiebetüren bzw. Taschen-Schiebetüren anwendbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch für mehrflügelige Einstiege Verwendung finden. In diesem Fall kann neben der gezeigten Vorrichtung eine zweite identische Vor- richtung angeordnet sein. Die zweite Vorrichtung kann gegenüber der gezeigten Vorrichtung um 180° gedreht sein, so dass sich die Öffnungsbewegungen der durch die beiden Vorrichtungen bewegten Türen einer entgegengesetzt sind. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Spindel
2 Mutter
3 Türblattträger
3.1 Türführung
4 Rolle
5 Führungsschiene
6 Wagen
7 Führungsstange
8 Leitschiene
9 Lenkhebel
10 Lasche
1 1 Tür
12 Rolle
13 Portalkante
301 Türhub-1
402 Türhub-2
403 Tür-Gesamthub
405 Führungshubl
407 Führungshub2
702 Leitschiene Variante

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür (1 1 ) eines Fahr- zeugs, wobei die Öffnungsbewegung eine Komponente in einer Öffnungsrichtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Tür aufweist, mit folgenden Merkmalen: einem Türblattträger (3), der in Öffnungsrichtung beweglich angeordnet ist; einem Lenkhebel (9), der auf dem Türblattträger um einen Schwenkpunkt schwenkbar angeordnet ist und ein erstes Ende und ein freies Ende aufweist; und einer Leitschiene (8; 702) mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbe- reich, wobei der erste Endbereich und der zweite Endbereich der Leitschiene relativ zueinander einen Versatz quer und längs zur Öffnungsrichtung aufweisen, wobei das erste Ende des Lenkhebels in die Leitschiene eingreift, und wobei die Leitschiene ausgebildet ist, eine Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung und eine Schwenkbewegung des Lenkhebels zu leiten, wobei die Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür übertragbar ist, um die Tür in Öffnungsrichtung zu bewegen, und eine Komponente der Schwenkbewegung an dem freien Ende des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür übertragbar ist, um die Tür noch weiter in Öffnungsrichtung zu bewegen. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , bei der eine Bewegung des Lenkhebels (9) synchron auf die Tür (1 1 ) übertragbar ist, während die Bewegung des Lenkhebels mittels eines geraden Anfangsabschnitts der Leitschiene (8) vom ersten Endbereich der Leitschiene zum zweiten Endbereich der Leitschiene geleitet wird und die Bewegung des Lenkhebels asynchron auf die Tür übertragbar ist, während die Bewegung des Lenkhebels mittels eines bogenförmigen Abschnitts der Leitschiene geleitet wird, wobei der bogenförmige Abschnitt am zweiten Endbereich der Leitschiene angeordnet ist, so dass sich die Tür schneller als der Türblattträger (3) in Öffnungsrichtung bewegt, während die Bewegung des Lenkhebels mittels des bogenförmigen Abschnitts der Leitschiene geleitet wird. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , bei der eine Bewegung des Lenkhebels (9) auf die Tür (1 1 ) übertragbar ist, während die Bewegung des Lenkhebels in der Leitschiene (702) geradlinig vom ersten Endbereich der Leitschiene zum zweiten Endbereich der Leitschiene geleitet wird, so dass sich die Tür schneller als der Türblattträger (3) in Öffnungsrichtung bewegt.
Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, mit einer Türführung (3.1 ), die an dem Türblattträger (3) befestigt ist und ausgebildet ist, um der Tür (1 1 ) während der Schwenkbewegung des Lenkhebels eine Bewegung relativ zum Türblattträger in Öffnungsrichtung zu ermöglichen.
Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, mit einer Lasche (10), wobei die Lasche an dem freien Ende des Lenkhebels (9) schwenkbar befestigt ist, um die Bewegung des Lenkhebels in Öffnungsrichtung und die Komponente der Schwenkbewegung an dem freien Ende des Lenkhebels in Öffnungsrichtung auf die Tür zu übertragen.
Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Öffnungsbewegung der Tür (1 1 ) eine weitere Komponente in einer Querrichtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tür aufweist und die einen Wagen (6) aufweist, auf dem die Leitschiene (8; 702) befestigt ist, wobei der Wagen in der Querrichtung beweglich angeordnet ist.
Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Türblattträger (3) über eine Führungseinrichtung (7) in Öffnungsrichtung beweglich auf dem Wagen (6) befestigt ist und zusammen mit dem Wagen in Querrichtung beweglich ist.
Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, mit einer fahrzeugfesten Führungsschiene (5) mit einem bogenförmigen Anfangsabschnitt und einem in Öffnungsrichtung angrenzenden geraden Abschnitt, wobei der Türblattträger (3) in die Führungsschiene eingreift und wobei die Führungsschiene ausgebildet ist, um mittels des bogenförmigen Anfangsabschnitts eine Bewegung des Türblattträgers in Querrichtung und mittels des geraden Abschnitts eine Bewegung des Türblattträgers in Öffnungsrichtung zu führen.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Leitschiene (8; 702) parallel und in Querrichtung zur Tür hin versetzt zur Führungsschiene (5) angeordnet ist und der bogenförmige Anfangsabschnitt der Leitschiene in Richtung der Führungsschiene weist.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Türblattträger (3) mittels einer ersten Führungsrolle (4) in die Führungsschiene (5) eingreift, die ausgebildet ist, um mittels des bogenförmigen Anfangsabschnitt den Türblattträger, den Wagen (6), die Führungseinrichtung (7), die Leitschiene (8; 702), den Lenkhebel (9), die Lasche (10), die Türführung (3.1 ), die Tür und einen Antrieb (1 ) in Querrichtung zu führen, und mittels des geraden Abschnitts den Türblattträger, den Lenkhebel, die Lasche, die Türführung und die Tür längs der Führungseinrichtung in Öffnungsrichtung zu führen, wobei der Lenkhebel mittels einer weiteren Führungsrolle (12) in die Leitschiene eingreift, die ausgebildet ist, um den Lenkhebel mittels des Versatzes des ersten Endbereichs der Leitschiene in einer entgegen der Öffnungsrichtung gerichteten Stellung zu halten und mittels des Versatzes des zweiten Endbereichs der Leitschiene den Lenkhebel in Öffnungsrichtung zu schwenken.
PCT/EP2011/061737 2010-07-14 2011-07-11 Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür WO2012007417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11730673.8A EP2593344A1 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
CN2011800345317A CN103003125A (zh) 2010-07-14 2011-07-11 用于实施门的打开运动的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027136.5 2010-07-14
DE102010027136A DE102010027136A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007417A1 true WO2012007417A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44628276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061737 WO2012007417A1 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2593344A1 (de)
CN (1) CN103003125A (de)
DE (1) DE102010027136A1 (de)
WO (1) WO2012007417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113503102A (zh) * 2021-09-09 2021-10-15 今创集团股份有限公司 大开度塞拉门承载装置
US20220160146A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Hussmann Corporation Merchandiser including track door system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003188U1 (de) * 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE102013113483B4 (de) 2013-09-30 2018-04-05 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE102016116319B4 (de) * 2016-09-01 2018-03-15 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetürgetriebe mit Übertotpunktverriegelung
AT520172B1 (de) * 2016-12-14 2019-07-15 Knorr Bremse Gmbh Spindelantrieb zum Antreiben und Verriegeln von Schwenkschiebetüren für Fahrzeuge aller Art
CN110552578B (zh) * 2018-05-31 2022-02-08 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的车门驱动装置和具有其的车门总成及轨道车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459044A1 (de) * 1961-09-12 1968-12-05 Verkehrsmittel Entwicklung Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0443952A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Faiveley Transport Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen
EP0492743A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Tebel Pneumatiek B.V. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0643190A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0716004A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE202004002908U1 (de) * 2004-02-25 2004-05-06 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1574652A1 (de) * 2002-12-16 2005-09-14 Manuel Romero Martinez SCHIEBET RBETûTIGUNGSMECHANISMUS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS175743B1 (de) * 1974-05-21 1977-05-31
US7731270B2 (en) * 2008-03-11 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle sliding door travel extension system
US7641261B2 (en) * 2008-03-11 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Extended travel sliding door mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459044A1 (de) * 1961-09-12 1968-12-05 Verkehrsmittel Entwicklung Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0443952A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Faiveley Transport Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen
EP0492743A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Tebel Pneumatiek B.V. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0643190A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0716004A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP1574652A1 (de) * 2002-12-16 2005-09-14 Manuel Romero Martinez SCHIEBET RBETûTIGUNGSMECHANISMUS
DE202004002908U1 (de) * 2004-02-25 2004-05-06 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220160146A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Hussmann Corporation Merchandiser including track door system
US11864669B2 (en) * 2020-11-25 2024-01-09 Hussmann Corporation Merchandiser including track door system
CN113503102A (zh) * 2021-09-09 2021-10-15 今创集团股份有限公司 大开度塞拉门承载装置
CN113503102B (zh) * 2021-09-09 2021-11-23 今创集团股份有限公司 大开度塞拉门承载装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593344A1 (de) 2013-05-22
CN103003125A (zh) 2013-03-27
DE102010027136A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1721768B1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
WO2012007417A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP3052728B1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
WO2005032867A2 (de) Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102014113649B4 (de) Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2794453A1 (de) Kabinentür-schachttür-kupplung
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
EP3478521A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE102015211293A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017001340A1 (de) Rollenführung für KFZ-Schiebetüren
DE10110014A1 (de) Antriebsanordnung für ein zur Ablage in einen Stauraum in einem Fahrzeug schwenkbares Element eines Fahrzeugdaches
DE102010011566B4 (de) Abdeckvorrichtung für ein Verdecklager
DE102012008579A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017000801A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102018115799B3 (de) Schiebevorrichtung für eine Lagerung einer Schiebetür eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011730673

Country of ref document: EP