WO2012007204A1 - Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall Download PDF

Info

Publication number
WO2012007204A1
WO2012007204A1 PCT/EP2011/057836 EP2011057836W WO2012007204A1 WO 2012007204 A1 WO2012007204 A1 WO 2012007204A1 EP 2011057836 W EP2011057836 W EP 2011057836W WO 2012007204 A1 WO2012007204 A1 WO 2012007204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
vehicle occupant
impact
phase
crash
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Freienstein
Jens Schrader
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11720090.7A priority Critical patent/EP2593336B1/de
Priority to US13/809,131 priority patent/US20130184941A1/en
Priority to CN2011800345124A priority patent/CN103153712A/zh
Publication of WO2012007204A1 publication Critical patent/WO2012007204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for protecting a vehicle occupant in an impact according to the preamble of the independent claims.
  • the inventive method and the device according to the invention for protecting a vehicle occupant in an impact according to the preamble of the independent claims have the advantage that now in a first phase, which is for example an early pre-crash phase, the vehicle occupant is stabilized.
  • a second phase the movement of the vehicle occupant is then effected by a pre-impulse, by another actuator, in the direction in which the impact direction is impacted by the restraint system anyway.
  • the vehicle occupant bounces against the first actuator at a reduced impact speed. This can be done by the first actuator in the first phase, the pose of the vehicle occupant optimally be provided for the pulse in the second phase.
  • the second actuator is applied directly to the occupant. Ie.
  • this second actuator can be made irreversible, since this second actuator is ignited only after a crash inescapability.
  • the device according to the invention or the method according to the invention allows a higher tolerance against false triggering.
  • the crash phase following the second phase is characterized by the crash or impact per se, i. the impact is lost.
  • the invention is particularly suitable for side impact protection, since the actuator has a particularly important protective function.
  • An impact or crash in the present case is a collision with an object whose consequences are dangerous for vehicle occupants.
  • the direction in which the vehicle occupant is moved by the second actuator is the direction of impact. Ie. when the impact comes from the left, as seen from the vehicle longitudinal direction, the direction of impact is to the right and thus also the vehicle occupant is moved to the right by this pulse. In the impact itself, the inertia is observed, d. H. the vehicle occupant will first move to the side on which the impact object acts.
  • the aim of the method or device according to the invention is to reduce in this impact of the vehicle occupant on the then provided there baffle plate or first actuator in its severity. This is achieved by the pulse to first move the vehicle occupant in the opposite direction.
  • Actuator is executed, meant, for example, caused by an airbag or a relaxing spring.
  • the first phase is meant an early pre-crash phase, in which an environment sensor by radar, video, ultrasound etc., a high
  • the second phase which follows on from this early pre-crash phase, can be described as a late pre-crash phase.
  • the first actuator system stabilizes the vehicle occupant during the first phase. Now, in the second phase, he receives the pulse or the pre-acceleration, if the signal is a
  • An unavoidable impact can be detected by the analysis of a pre-crash signal, while the incipient crash is detectable by an impact sensor device such as an acceleration sensor.
  • the two interfaces can be executed in hardware and / or software.
  • the sensors, in particular the pre-crash sensor is in the
  • the pre-crash signal and the signal may be pre-data or already evaluated data.
  • the control unit usually a microcontroller, sits in one
  • Airbag control unit which just in response to the evaluation of the pre-crash signal and the other signal, the first and / or the second actuator controls.
  • a further advantageous embodiment is a system with the device, which is ultimately only the electronic system, in combination with the first and the second actuator.
  • the first actuator is a side wall and the second actuator is an airbag, wherein a firing channel is provided for passing the expanding gas from a gas generator in the airbag in the side cheek.
  • a side cheek may be meant and with the second actuator at least one spring.
  • a pyrotechnic training is also possible as mentioned.
  • the first actuator is operated reversibly. This means that in case of a false trip, a slight return to the initial position of the first actuator is possible.
  • An example of such a reversibly formed actuator is an electromotive pneumatic hydraulic actuator running.
  • the second actuator may be essentially irreversible, i. H. as a pyrotechnically driven actuator.
  • the stabilization of the vehicle occupant can essentially be done by a lateral stop.
  • This lateral grip can be in the area of
  • Thighs, pelvis extend to the lower chest area.
  • the stabilization continues during the first, the second and beyond.
  • the stabilization is important for the optimal application of the
  • Pulse through the second actuator on the vehicle occupants so that the protection of the vehicle occupant is optimized.
  • the second actuator is operated faster than the first actuator. This is easily possible in particular in an embodiment of the second actuator as a pyrotechnically operated actuator.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the overall system
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of the first and second actuators
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment
  • Figure 8 shows a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows in a block diagram the device 140 according to the invention and the system 110 according to the invention in the vehicle 100.
  • Signals from acceleration sensors 120 and a pre-crash sensor system 130 enter the control unit 140. And via the interfaces I Fl and I F2.
  • the interfaces are connected to the microcontroller ⁇ as the control unit, so that then the microcontroller ⁇ the control signals for the actuator, namely the
  • Front airbags are 150, side airbags 160, side bolsters 195, the headrest 190 for the vehicle occupant 180. With 170 airbags are designated.
  • inventive method runs on the microcontroller ⁇ . Ie. In the first phase, namely the early pre-crash phase, a stabilization of the vehicle occupant 180 is achieved by the side cheeks 195. In the second phase, namely the late pre-crash phase in an already beginning or unavoidable crash, the application of the vehicle occupant 180 with an impulse in the direction of the impact takes place. In the actual in-crash phase then the vehicle occupant makes one
  • FIG. 2 describes the early pre-crash phase.
  • the vehicle occupant Fl sitting on a vehicle seat with the backrest L and the headrest K is stabilized by the first actuator AK1, which is operated by an electric motor, for example.
  • FIG. 3 shows that in the late pre-crash phase, the second actuator AK2 has applied an impact to the vehicle occupant F1 via an airbag. As a result, the vehicle occupant Fl moves from the possible one
  • FIG. 4 now shows the in-crash case in which no further action of the
  • the vehicle occupant Fl bounces against the baffle plate.
  • the direction of the arrow indicates the crash direction.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the first and second actuators.
  • E airbag AB is inflated via a firing channel SK by a side wall SW of a gas generator GG in the drive case.
  • a spring between a baffle plate PP and the side walls SW is tensioned.
  • the side cheek is also used as the first actuator by the spring F to give the vehicle occupant an impulse.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the baffle plate is followed by a chamber KA with a stamp ST, which is actuated by an actuator AKT.
  • the chamber KA is connected via a channel with a gas generator GG.
  • FIG. 9 shows a flow chart of the method according to the invention. in the
  • a pre-crash signal is evaluated by the microcontroller ⁇ and subjected to a comparison value in method step 901 as to whether there is a risk of an impending impact or not. If this is not the case, step 900 is skipped. If this is the case, however, in method step 902, stabilization takes place in the first phase and in the first phase
  • Method step 903 the generation of a control signal in the control unit, wherein it is determined in step 904, whether the second stage has actually ignited. This is deposited in method step 904. in the
  • Step 205 the application of the pulse to the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen vorgeschlagen, und zwar bei einem Aufprall, in dem vor dem Aufprall der Fahrzeuginsasse in eine Aufprallrichtung bewegt wird. In einer ersten Phase wird der Fahrzeuginsasse weiter in Abhängigkeit von einem Pre-Crash-Signal durch eine erste Aktuatorik stabilisiert. In einer zweiten Phase, die auf die erste Phase folgt, wird der Fahrzeuginsasse in Abhängigkeit von einem einen beginnenden oder unvermeidbaren Crash kennzeichnenden Signal durch eine zweite Aktuatorik in die Aufprallrichtung bewegt.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
Aus Baumann et al.: PRE-SAFE PULSE, die Erweiterung des Insassenschutzes durch Nutzung der Vor-Unfall-Phase, technischer Kongress 2010 VDA ist es bekannt, durch einen Voranstoß oder Vorimpuls den zu schützenden Insassen schon vor dem eigentlichen Aufprall in die Richtung zu bewegen, in die er beim Hauptanstoß über das Rückhaltesystem ohnehin gestoßen wird. Dies soll die Verletzungsfolgen für den Fahrzeuginsassen mindern.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr in einer ersten Phase, die beispielsweise eine frühe Pre-Crash- Phase ist, der Fahrzeuginsasse stabilisiert wird. In einer zweiten Phase erfolgt dann die Bewegung des Fahrzeuginsassen durch einen Vorimpuls, durch eine weitere Aktuatorik, und zwar in die Richtung, in der durch das Rückhaltesystem im Aufprall mithin die Aufprallrichtung ohnehin gestoßen wird. In der Crashphase, die auf diese zweite Phase dann folgt, prallt dann der Fahrzeuginsasse mit reduzierter Aufprallgeschwindigkeit gegen die erste Aktuatorik. Damit kann durch die erste Aktuatorik in der ersten Phase die Pose des Fahrzeuginsassen optimal für den Puls in der zweiten Phase vorgesehen werden. Außerdem liegt die zweite Aktuatorik direkt an dem Insassen an. D. h. es muss kein weiterer Weg überbrückt werden, was Nachteile hinsichtlich der Ausführung der zweiten Aktuatorik bedingen würde. Diese zweite Aktuatorik kann, wie aus den abhängigen Ansprüchen hervorgeht, irreversibel ausgeführt sein, da diese zweite Aktuatorik nur nach einer Crashunvermeidbarkeit gezündet wird. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eine höhere Toleranz gegenüber Fehlauslösungen.
Die Crashphase, die auf die zweite Phase folgt, ist durch den Crash oder Aufprall an sich charakterisiert, d.h. der Aufprall läuft ab.
Die Erfindung ist insbesondere für den Seitenaufprallschutz geeignet, da dabei die Aktuatorik eine besonders wichtige Schutzfunktion hat.
Ein Aufprall oder auch Crash ist vorliegend eine Kollision mit einem Objekt, deren Folgen gefährlich für Fahrzeuginsassen sind.
Die Richtung, in die der Fahrzeuginsasse durch die zweite Aktuatorik bewegt wird, ist die Aufprallrichtung. D. h. wenn der Aufprall von links kommt, von der Fahrzeuglängsrichtung aus gesehen, ist die Aufprallrichtung nach rechts und somit wird auch der Fahrzeuginsasse nach rechts durch diesen Puls bewegt. Beim Aufprall selbst ist die Trägheit zu beachten, d. h. der Fahrzeuginsasse wird sich zunächst zu der Seite bewegen, auf die das Aufprallobjekt einwirkt. Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, in diesem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf die dann dort vorgesehene Prallplatte oder erste Aktuatorik in seiner Schwere zu reduzieren. Dies wird durch den Puls erreicht, den Fahrzeuginsassen zunächst in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
D. h. mit Bewegen wird üblicherweise ein Kraftstoß, der durch die zweite
Aktuatorik ausgeführt wird, gemeint, beispielsweise bewirkt durch einen Airbag oder eine sich entspannende Feder. Mit der ersten Phase ist eine frühe Pre-Crash-Phase gemeint, in der eine Umfeldsensorik per Radar, Video, Ultraschall usw., eine hohe
Aufprallwahrscheinlichkeit, insbesondere Seitenaufprallwahrscheinlichkeit detektiert. Diese Wahrscheinlichkeit kann dabei beispielsweise über 50% liegen. Die zweite Phase, die sich an diese frühe Pre-Crash-Phase anschließt, kann als späte Pre-Crash-Phase bezeichnet werden. Durch die erste Aktuatorik ist in der ersten Phase der Fahrzeuginsasse stabilisiert. Nun erhält er in der zweiten Phase den Puls oder die Vorbeschleunigung, wenn das Signal einen
unvermeidbaren oder bereits beginnenden Crash anzeigt. Ein unvermeidbarer Aufprall kann durch die Analyse eines Pre-Crash-Signals herausgefunden werden, während der beginnende Crash durch einen Aufprallsensorvorrichtung wie eine Beschleunigungssensorik erfassbar ist.
Die beiden Schnittstellen können hard- und/oder softwaremäßig ausgeführt werden. Die Sensorik, insbesondere die Pre-Crash-Sensorik ist in der
Fahrzeugfront oder anderswo an geeigneten Stellen im Fahrzeug angeordnet. Wird eine Aufprallsensorik für die Erzeugung des Signals verwendet, kann diese in einem Airbagsteuergerät oder außerhalb angeordnet sein.
Bei dem Pre-Crash-Signal und dem Signal kann es sich um Vordaten oder bereits ausgewertete Daten handeln.
Die Steuereinheit, üblicherweise ein Mikrocontroller, sitzt in einem
Airbagsteuergerät, das eben in Abhängigkeit von der Auswertung des Pre-Crash- Signals und des anderen Signals die erste und/oder die zweite Aktuatorik ansteuert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist ein System mit der Vorrichtung, die letztlich nur das elektronische System ist, in Kombination mit der ersten und der zweiten Aktuatorik.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und
Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Systems bzw. Vorrichtung bzw. Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass die erste Aktuatorik eine Seitenwange und die zweite Aktuatorik ein Airbag sind, wobei ein Schusskanal zum Durchlassen des sich expandierenden Gases aus einem Gasgenerator in den Airbag in der Seitenwange vorgesehen ist. Damit ist klar, dass mit der ersten Aktuatorik eine Seitenwange gemeint sein kann und mit der zweiten Aktuatorik zumindest eine Feder. Eine pyrotechnische Ausbildung ist wie gesagt ebenfalls möglich.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass die erste Aktuatorik reversibel betrieben wird. Dies bedeutet, dass bei einer Fehlauslösung eine leichte Zurückführung in die Ausgangslage der ersten Aktuatorik möglich ist. Ein Beispiel für eine solche reversibel ausgebildete Aktuatorik ist eine elektromotorische pneumatische hydraulische ausgeführte Aktuatorik. Die zweite Aktuatorik kann dagegen im Wesentlichen irreversibel ausgebildet sein, d. h. als pyrotechnisch angetriebene Aktuatorik.
Die Stabilisierung des Fahrzeuginsassen kann im Wesentlichen durch einen seitlichen Halt erfolgen. Dieser seitliche Halt kann sich im Bereich der
Oberschenkel, des Beckens bis hin zum unteren Brustbereich erstrecken.
Die Stabilisierung dauert an während der ersten, der zweiten und darüber hinaus. Die Stabilisierung ist zum einen wichtig für die optimale Applizierung des
Impulses durch die zweite Aktuatorik auf den Fahrzeuginsassen, so dass der Schutz des Fahrzeuginsassen optimiert wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die zweite Aktuatorik schneller als die erste Aktuatorik betrieben wird. Dies ist insbesondere bei einer Ausführung der zweiten Aktuatorik als pyrotechnisch betriebene Aktuatorik leicht möglich.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild des Gesamtsystems,
die Figuren 2 bis 4 drei Phasen des Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall, Figur 5 ein erstes Ausführungsbeispiel für die erste und zweite Aktuatorik, Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel,
Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel und
Figur 9 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung 140 sowie das erfindungsgemäße System 110 im Fahrzeug 100. In das Steuergerät 140 gehen Signale von Beschleunigungssensoren 120 und einer Pre-Crash- Sensorik 130 ein. Und zwar über die Schnittstellen I Fl und I F2. Die Schnittstellen sind mit dem Mikrocontroller μθ als der Steuereinheit verbunden, so dass dann der Mikrocontroller μθ die Steuersignale für die Aktuatorik, nämlich die
Seitenwangen und die Seitenairbags und Frontairbags erzeugen kann.
Frontairbags sind 150, Seitenairbags 160, Seitenwangen 195, die Kopfstütze 190 für den Fahrzeuginsassen 180. Mit 170 sind Airbags bezeichnet. Das
erfindungsgemäße Verfahren läuft auf dem Mikrocontroller μθ ab. D. h. in der ersten Phase, nämlich der frühen Pre-Crash-Phase wird durch die Seitenwangen 195 eine Stabilisierung des Fahrzeuginsassen 180 erreicht. In der zweiten Phase, nämlich der späten Pre-Crash-Phase bei einem schon beginnenden oder unvermeidbaren Crash erfolgt die Beaufschlagung des Fahrzeuginsassen 180 mit einem Impuls in Richtung des Aufpralls. In der eigentlichen In-Crash-Phase macht dann der Fahrzeuginsasse einen
sogenannten Rebound und bewegt sich in die andere Richtung, nämlich auf die Aufprallstelle hinzu. Durch die Vorbeschleunigung liegt jedoch eine reduzierte
Aufprallenergie vor, die quadratisch von der Aufprallgeschwindigkeit, die nunmehr reduziert ist, abhängt. Die erste Aktuatorik bleibt weiterhin in ihrer Position, die sie in der ersten Phase eingenommen hat und hält so den
Fahrzeuginsassen zurück.
Die Figuren 2 bis 4 beschreiben einzelne Phase vor einem Seitenaufprall des Fahrzeuginsassen. Es ist eine schematische Darstellung gewählt. Figur 2 beschreibt die frühe Pre-Crash-Phase. Der Fahrzeuginsasse Fl, der auf einem Fahrzeugsitz mit der Lehne L und der Kopfstütze K sitzt, wird von der ersten Aktuatorik AK1, die beispielsweise elektromotorisch betrieben wird, stabilisiert. Figur 3 zeigt, dass in der späten Pre-Crash-Phase die zweite Aktuatorik AK2 über einen Airbag den Fahrzeuginsassen Fl mit einem Stoß beaufschlagt hat. Infolge dessen bewegt sich der Fahrzeuginsasse Fl von der möglichen
Aufprallstelle weg.
Figur 4 zeigt nun den In-Crash-Fall, bei der keine weitere Aktion der
erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt. Der Fahrzeuginsasse Fl prallt gegen die Prallplatte . Durch die Pfeilrichtung ist die Crashrichtung angegeben.
Figur 5 zeigt eine erste Ausführungsform der ersten und zweiten Aktuatorik. E Airbag AB wird über einen Schusskanal SK durch eine Seitenwange SW von einem Gasgenerator GG im Ansteuerungsfall aufgebläht.
In Figur 6 wird eine Feder zwischen einer Prallplatte PP und den Seitenwangen SW gespannt. Gemäß Figur 7 wird die Seitenwange auch als erste Aktuatorik durch die Feder F dazu verwendet, dem Fahrzeuginsassen einen Kraftstoß zu geben.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In die Prallplatte schließt sich eine Kammer KA mit einem Stempel ST an, der von einer Aktuatorik AKT angesteuert wird. Die Kammer KA ist über einen Kanal mit einem Gasgenerator GG verbunden.
Figur 9 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im
Verfahrensschritt 900 wird ein Pre-Crash-Signal vom Mikrocontroller μθ ausgewertet und im Verfahrensschritt 901 einem Vergleichswert unterzogen, ob eine Gefahr eines bevorstehenden Aufpralls vorliegt oder nicht. Ist das nicht der Fall, wird zu Verfahrensschritt 900 gesprungen. Ist das jedoch der Fall, erfolgt im Verfahrensschritt 902 eine Stabilisierung in der ersten Phase und im
Verfahrensschritt 903 die Erzeugung eines Steuersignals in das Steuergerät, wobei in Verfahrensschritt 904 festgestellt wird, ob auch die zweite Stufe tatsächlich gezündet hat. Dies ist im Verfahrensschritt 904 hinterlegt. Im
Verfahrensschritt 205 erfolgt die Applikation des Pulses auf den
Fahrzeuginsassen. Die Offenbarung der Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102009001426.8 wird vorliegend durch diesen Verweis in diese Anmeldung eingefügt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (180) bei einem Aufprall, in dem vor dem Aufprall der Fahrzeuginsasse (180) in eine Aufprallrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase der Fahrzeuginsasse (180) in Abhängigkeit von einem Pre-Crash-Signal durch eine erste Aktuatorik stabilisiert wird und dass in einer zweiten Phase, die auf die erste Phase folgt, der Fahrzeuginsasse (180) in Abhängigkeit von einem einen beginnenden oder einen unvermeidbaren Aufprall kennzeichnenden Signal durch eine zweite Aktuatorik in die Aufprallrichtung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Aktuatorik (AK1) reversibel betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aktuatorik (AK2) irreversibel betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stabilisierung des Fahrzeuginsassen (180) im Wesentlichen durch einen seitlichen Halt erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die
Stabilisierung während der ersten und der zweiten Phase und darüber hinaus anhält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Aktuatorik (AK2) schneller ais die erste Aktuatorik (AK1) betrieben wird.
7. Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (180) mit: einer ersten Schnittstelle (I Fl), die ein Pre-Crash-Signal bereithält, einer zweiten Schnittstelle (I F2), die ein einen unvermeidlichen oder beginnenden Aufprall kennzeichnendes Signal bereitstellt, einer Steuereinheit (μθ), die in Abhängigkeit vom Pre-Crash-Signal in einer ersten Phase eine erste Aktuatorik (AK1) zur Stabilisierung des Fahrzeuginsassen (180) in Abhängigkeit vom Signal in einer zweiten Phase, die auf die erste Phase folgt, eine zweite Aktuatorik (AK2) zur Bewegung des Fahrzeuginsassen in eine Aufprallrichtung ansteuert.
8. System mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7 und der ersten Aktuatorik (AK1) und der zweiten Aktuatorik (AK2).
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aktuatorik (AK1) eine Seitenwange und die zweite Aktuatorik (AK2) ein Airbag sind, wobei ein Schusskanal in der Seitenwange vorgesehen ist.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aktuatorik (AK1) eine Seitenwange und die zweite Aktuatorik (AK2) zumindest eine Feder ist.
PCT/EP2011/057836 2010-07-12 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall WO2012007204A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11720090.7A EP2593336B1 (de) 2010-07-12 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall
US13/809,131 US20130184941A1 (en) 2010-07-12 2011-05-16 Method and device for protecting a vehicle occupant in the event of an impact
CN2011800345124A CN103153712A (zh) 2010-07-12 2011-05-16 用于在碰撞时保护车乘员的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031261A DE102010031261A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall
DE102010031261.4 2010-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007204A1 true WO2012007204A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44312274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057836 WO2012007204A1 (de) 2010-07-12 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130184941A1 (de)
EP (1) EP2593336B1 (de)
CN (1) CN103153712A (de)
DE (1) DE102010031261A1 (de)
WO (1) WO2012007204A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221992A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmittel
CN109890654B (zh) 2016-10-21 2021-11-02 罗伯特·博世有限公司 预撞击座椅致动器系统和方法
JP7451114B2 (ja) * 2019-09-05 2024-03-18 株式会社Subaru 乗員保護装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059997A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung
DE202007010364U1 (de) * 2007-07-23 2007-11-08 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009001426A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3904384B2 (ja) * 2000-10-31 2007-04-11 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
US6705645B2 (en) * 2000-11-06 2004-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection system
WO2003004985A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'essai aux chocs pour vehicules
JP4621384B2 (ja) * 2001-07-18 2011-01-26 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP3835438B2 (ja) * 2003-07-11 2006-10-18 トヨタ自動車株式会社 衝突対応車両制御システム
JP4449409B2 (ja) * 2003-10-27 2010-04-14 日産自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP4186967B2 (ja) * 2005-07-27 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 側面衝突検出センサを備えたボディー構造
DE102007062599B4 (de) * 2007-12-22 2017-12-07 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059997A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung
DE202007010364U1 (de) * 2007-07-23 2007-11-08 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009001426A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMANN ET AL.: "PRE-SAFE PULSE, die Erweiterung des Insassenschutzes durch Nutzung der Vor-Unfall-Phase", KONGRESS 2010 VDA

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593336B1 (de) 2017-10-04
DE102010031261A1 (de) 2012-01-12
US20130184941A1 (en) 2013-07-18
EP2593336A1 (de) 2013-05-22
CN103153712A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816989B4 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE102009024558A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP2144787A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102009046984B4 (de) Steuergerät zur Einstellung einer Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Einstellen einer Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug
DE102009025021A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rückhaltevorrichtung für Insassen eines Fahrzeugs
DE102013009717A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2552743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen und halten eines insassen sowie eine auswerte- und steuereinheit für eine schutz- und haltevorrichtung
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
EP2593336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem aufprall
DE102010052412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
EP2526000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf einen fahrzeuginsassen wirkenden unfallfolgen
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102011107242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102008052953A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer crashaktiven Kopfstütze sowie crashaktive Kopfstütze mit einem Sicherheits-System
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102007018717A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008053962A1 (de) Auslösesteuergerät für ein Insassen-Rückhaltesystem
DE102014015085A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO2023036662A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102015008773A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen, Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102009010780B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009025020A1 (de) Simulationseinrichtung
DE102017219484A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180034512.4

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011720090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011720090

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13809131

Country of ref document: US