WO2011151401A1 - Transportband - Google Patents

Transportband Download PDF

Info

Publication number
WO2011151401A1
WO2011151401A1 PCT/EP2011/059118 EP2011059118W WO2011151401A1 WO 2011151401 A1 WO2011151401 A1 WO 2011151401A1 EP 2011059118 W EP2011059118 W EP 2011059118W WO 2011151401 A1 WO2011151401 A1 WO 2011151401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
recesses
belt according
gypsum
plasterboard
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Krämer
Jürgen MARTIN
Grzegorz Klon
Artur Kropielnicki
Original Assignee
Knauf Gips Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips Kg filed Critical Knauf Gips Kg
Priority to PL11723946T priority Critical patent/PL2576168T3/pl
Priority to ES11723946.7T priority patent/ES2460090T3/es
Priority to EP11723946.7A priority patent/EP2576168B1/de
Publication of WO2011151401A1 publication Critical patent/WO2011151401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor belt and its use.
  • Conveyor belts are usually stationary systems which belong to the continuous conveyors. They are used in many forms for a wide variety of applications, for example in opencast mining, in industrial production or at supermarket cash registers. They are used both for the transport of general cargo and for the transport of bulk goods.
  • conveyor belts consist of a carcass of textile or steel inserts, which transmit the tensile forces. This carcass is surrounded by one or more covering or wearing layers, which may consist of different materials (eg rubber, rubber compounds, modified PVC mixtures)
  • CA 2,363,480 relates to a conveyor belt for transporting particles such as coal, pieces of wood or cereal grains, in which a slipping back during a region in which the conveyor belt rises, to be prevented.
  • EP 1 925 576 relates to a conveyor belt for curved belt applications in which a conveyor belt is guided in a curve.
  • the transport product undergoes a chemical or physical change process during transport, for example by drying, curing, setting, shaping, surface structuring, etc.
  • An example of such a process is the production of plasterboard.
  • the basic principle the production of plasterboard is described for example in US 2006/0029785 AI.
  • Special conveyor belts are used in the gypsum plasterboard industry, so-called te Abbindeb stands or called form bands. These forming belts are located in the technological process of gypsum board production immediately after the extrusion of the still moist and moldable, infinite gypsum board strand (hereafter referred to as flat slab strand), ie at the beginning of the so-called bonding section (FIG. 1).
  • the slab strand consists of a face cardboard and a cardboard backing with a trapped, liquid, still malleable and settable gypsum core between the two boxes.
  • the gypsum core exotherms exothermally.
  • the plate strand heats up to 10K during this setting process.
  • the slab strand is subject to length and width expansion.
  • First portions of the excess water added in the gypsum slurry production process are released to the environment via the already moist cardboard surface.
  • the visible side carton forms the bottom side of the plate raw material and thus the contact surface with the forming belt.
  • the relative movement between Rohplattenstrang and Formgurt must be recorded without adversely affecting the gypsum board surface.
  • volume is required for portions of the excess water condensing on the belt.
  • the driving side panel is downwards due to the very high product requirements of the market on the finished panel side surface.
  • the gypsum board surface must be level, without dents and undulations, without grooves or other mechanical deformations and damages.
  • a realization of the requirements can be achieved in production only by a manufactured and used with special requirements for the belt surface form band.
  • Object of the present invention was to find ways to improve the surface structure of Abbindeb Sn / mold bands, and thus to allow a more reliable, more economical production of the straps and the gypsum boards.
  • the object is achieved by providing a transport and forming belt for plasterboard with a support surface for product transport and at least one structure area within the support surface, wherein the at least one structural region has recesses, wherein
  • the volume of the wells based on a base area of 1 cm 2 in the range of 10 to 80 mm 3 .
  • the claimed claimed structure causes the conveyor belt promotes the Plattenstrangober vomformung positive.
  • the formation of the plasterboard by the surface is the relevant property of the trans- portbandes, while the actual transport function is practically irrelevant. It is believed that the wells dissipate and diffuse the water leaving the plasterboard during the setting process and distribute it on the conveyor belt surface to reduce the adhesive forces between the carton and the conveyor belt surface. This results in certain flexibility with regard to the expansion of the board web and the entire gypsum matrix strand.
  • the volume of the wells is just chosen so that the liquid can be removed, on the other hand, the recess but not so large that the structures can not support the plate in a plane.
  • the parameters of claim 1 have proven to be a suitable description.
  • the depressions can be connected to one another in a cross-linked manner so that the liquid can be liquefied.
  • the Dränage Angel plays an essential role in the operation of the transport and Abbindebandes invention.
  • the conveyor belt according to the invention has a support surface for the product, this page is also referred to as the support side. Within the support surface, there are one or more structural regions having recesses. This structural area has depressions. These pits form a network on the surface, i. H. Wells are connected to other wells.
  • a structural area is an area on the conveyor belt of at least 20 * 20 cm.
  • the depressions preferably have widths of max. 1.5 mm. There may be individual wider depressions, with at least 90% of the well being no wider than 1.5 mm.
  • the width of a pit is measured by measuring the smallest distance between two edge areas of the pit.
  • the wells should not be too deep either.
  • the recesses are in the range of 0.1 to 2 mm. At least 90% of wells should not exceed this range; H. lie lower.
  • the widths and depths are maintained in at least one structural area.
  • each structural region has no depressions.
  • An indentation occurs when the material is abruptly (discontinuously) lowered by a height of at least 0.1 mm in relation to the adjacent regions. Lower height differences do not form a depression.
  • the volume of the depression based on an area of 1 cm 2 , should be between 10 and 80 mm 3 .
  • the parameters can be measured as follows:
  • a sample of a conveyor belt is cut to an exact size of 10 * 10 cm and determined by measuring the thickness at least 10 points evenly distributed over the surface with a manual thickness gauge 50/5 with a 30mm dish.
  • the blank edges of the conveyor belt are sealed against ingress of water.
  • the theoretical volume of the surface-plane conveyor belt is calculated from the mean value determined over the 10 thickness measured values and the base area.
  • the sample is immersed in a vessel with water and measured by the buoyancy reduced weight. From the difference between the weight in the dry state and the weight in water, the actual volume of the body can be determined. The measured volume minus the actual volume gives the volume of the sum of the wells of the sample. Measurement of the width of a depression
  • a sample of the conveyor belt to be examined is placed evenly with the structured surface facing upwards on a base.
  • a crack width meter rack width ruler
  • a rip magnifier with integrated scale the width of the recess is manually optically determined.
  • a sample of the conveyor belt to be examined is placed evenly with the structured surface facing upwards on a base.
  • a digital profile thickness gauge with a sensor head adapted in thickness, the depths of the depressions are measured manually.
  • the recesses are regularly formed, for example in the form of square structures. However, it is preferred that the depressions run irregularly, wherein both irregular structures - such as zigzag courses, roundings, etc. - can be used, as well as a völ lig irregular - for example, stochastic structure - can be used.
  • the recesses may extend parallel to the direction of the conveyor belt, but they can also be transverse or at any other angles to the direction of the conveyor belt. For the wells to form a network, it is necessary that they do not all run parallel to each other. Recesses can be formed at right angles, but also with shallower or more acute angles to each other. In particular, curves can also be used instead of sharp angles.
  • the depressions themselves can run in a straight line, but they can not run in a straight line in a depression, but form curves, etc. and change in the course depth and width.
  • the structural region outside the regions of the depression is preferably flat, ie. the non-recessed areas have as good a matching height as possible.
  • FIG. 1 shows schematically a process from the production of gypsum boards at the beginning of the raw board forming strand. Visible is the supply of the visible side carton (2) and the backside carton (1), feeding the gypsum slurry from the main mixer (3) and forming the raw plate strand (5) in the extruder (4) with subsequent shaping on the transport and forming belt (6).
  • FIG. 2 shows a surface tape according to the example.
  • the invention further relates to the use of the conveyor belt according to the invention for transporting a plasterboard during a setting process.
  • the setting process is the setting of a gypsum matrix.
  • the invention also provides a method for producing a plasterboard, comprising the following steps: providing a settable gypsum matrix
  • Corresponding structured areas can be attached to conveyor belts in a variety of ways. It is possible to use blades to rupture the surface, emboss the surface with embossing rollers, or use UV radiation and temperature to age the material and then break it. Further variants are shock freezing of the surface with liquid nitrogen and breaking of the surface by mechanical stress and combinations thereof.
  • a material for the bearing surface are in particular natural and synthetic rubbers, but also a variety of polymers such. B. also modified PVC.
  • Such conveyor belts may have fabric structures inside, but these are then covered with a cover / wear layer.
  • Example 1 The invention is further illustrated by the following example: Example 1
  • a conveyor belt was subjected to UV and cold / heat treatment.
  • the surface is shown in FIG. Determination of the volume
  • a test piece measuring 10 * 10cm was measured. It had a thickness of 1.4 cm, so that mathematically a volume of 140 cm 3 resulted.
  • the plasterboard produced on this tape had a particularly uniform and smooth visible side.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Transport- und Formband (6) mit einer Auflageflache zum Produkttransport und mindestens einem Strukturbereich innerhalb der Auflagefläche, wobei der mindestens eine Strukturbereich Vertiefungen aufweist, wobei die Vertiefungen ein Netzwerk bilden, mindestens 60 % jedes Strukturbereichs keine Vertiefungen aufweisen, das Volumen der Vertiefungen, bezogen auf eine Grundfläche von 1 cm im Bereich von 10 bis 80mm3 liegt

Description

Transportband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportband und seine Verwendung .
Förderbänder sind meist stationäre Anlagen, die zu den Stetigförderern gehören. Sie sind in zahlreichen Formen für verschiedenste Anwendung im Einsatz, beispielsweise im Tagebau, in der Industrieproduktion oder an Supermarktkassen. Sie werden sowohl zum Befördern von Stückgut als auch zum Befördern von Schüttgütern verwendet.
Ein wesentlicher Bestandteil eines Förderbandes ist der Fördergurt bzw. das Transportband. Typischerweise bestehen Transportbänder aus einer Karkasse aus Textil- oder Stahleinlagen, die die Zugkräfte übertragen . Diese Karkasse ist von einer oder mehreren Deck- oder Verschleißschichten umgeben, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen können (z. B. Gummi, Gummimischungen, modifizierte PVC-Mischungen)
Transportbänder für verschiedenste Anwendungen sind dem Fachmann be- kannt.
CA 2,363,480 betrifft ein Transportband zum Transport von Partikeln wie Kohle, Holzstücken oder Getreidekörnern, bei denen ein Zurückrutschen während eines Bereichs, in dem das Transportband ansteigt, verhindert werden soll .
EP 1 925 576 betrifft ein Förderband für Kurvenbandanwendungen, bei denen ein Transportband in einer Kurve geführt wird.
In einigen speziellen Fällen des Einsatzes von Förderbändern durchläuft das Förderprodukt während des Transports einen chemischen oder physikalischen Veränderungsprozess, beispielsweise durch Trocknung, Aushärtung, Abbinden, Formung, Oberflächenstrukturierung, etc. Ein Beispiel für solch einen Prozess stellt die Herstellung von Gipskartonplatten dar. Das grundsätzliche Prinzip der Herstellung von Gipskartonplatten ist beispielsweise in der US 2006/0029785 AI beschrieben. Zum Einsatz kommen in der Gipsplatten herstellenden Industrie spezielle Transportbänder, so genann- te Abbindebänder oder auch Formbänder genannt. Diese Formbänder befinden sich im technologischen Ablauf der Gipsplattenherstellung unmittelbar nach der Extrusion des noch feuchten und formbaren, unendlichen Gipsplattenstranges (nachfolgend Plattenrohstrang genannt), d.h. am Beginn der so ge- nannten Abbindestrecke (Figur 1).
Der Plattenrohstrang besteht aus einem Sichtseitenkarton und einem Rückseitenkarton mit einem zwischen den beiden Kartons eingeschlagenen, eingeschlossenen, flüssigen und noch formbaren und abbindefähigen Gipskern . Während des Transportes des Plattenrohstranges auf dem Abbindegurt bindet der Gipskern exotherm ab. Der Plattenstrang erwärmt sich während dieses Abbindeprozesses um bis zu 10K. Verbunden damit unterliegt der Plattenrohstrang einer Längen- und Breitenexpansion . Erste Anteile des im Gipsbreiherstellungsprozesses hinzugegebenen Überschusswassers werden über die jetzt bereits feuchte Kartonoberfläche an die Umgebung abgegeben. Der Sichtseitenkarton bildet während des Transportprozesses die Plattenroh- strangunterseite und somit die Kontaktfläche zum Formband . Hier an der Kontaktfläche muss die Relativbewegung zwischen Rohplattenstrang und Formgurt ohne negative Beeinflussung der Gipsplattenoberfläche aufgenommen werden . Des Weiteren wird Volumen für Anteile des am Gurt kondensierenden Über- schusswassers benötigt.
Verfahrenstechnisch ist die Fahrweise Sichtseitenkarton nach unten, auf Grund der sehr hohen Produktanforderungen des Marktes an die Fertigplattensicht- seitenoberfläche, notwendig . Die Gipsplattenoberfläche muss eben, ohne Dellen und Wellen, ohne Rillen oder sonstige mechanische Deformationen und Beschädigungen beschaffen sein. Eine Realisierung der Anforderungen kann in der Produktion nur durch ein mit besonderen Anforderungen an die Gurtoberfläche hergestelltes und eingesetztes Formband erzielt werden.
Als Stand der Technik werden von den verschiedenen weltweit tätigen Abbindeband- / Formbandherstellern Transportgurte mit glatten und unstrukturier- ten Oberflächen mit sehr engen Toleranzen bezüglich Ebenheit, Oberflächen- glätte, Dickentoleranzen über die Gurtbreite und komplette Gurtlänge hergestellt. Je nach eingesetzten Gurtmaterialien (Naturgummi, SBR Gummi, PVC, etc.) ergeben sich Gurte mit sehr starken Variationen der oben genannten Parameter, welche im Gipsplattenproduktionsprozess zu ungenügenden Quali- tätsparametern bei der Oberflächenbeschaffenheit der Gipsplatten führen.
Für alle bisher herstell- und lieferbaren Abbindegurte ist nach der Installation auf der Produktionslinie eine mehrwöchige Einfahr- und Nachbehandlungsphase essentiell.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Möglichkeiten zur Verbesserung der Oberflächenstruktur von Abbindebändern / Formbändern zu finden, und damit eine zuverlässigere, wirtschaftlichere Fertigung der Gurte als auch der Gipsplatten zu ermöglichen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Bereitstellung eines Transport- und Formbandes für Gipskartonplatten mit einer Auflagefläche zum Produkttransport und mindestens einem Strukturbereich innerhalb der Auflagefläche, wobei der mindestens eine Strukturbereich Vertiefungen aufweist, wobei
- die Vertiefungen ein Netzwerk bilden
- mindestens 60% jedes Strukturbereichs keine Vertiefungen aufweisen
- das Volumen der Vertiefungen bezogen auf eine Grundfläche von 1 cm2 im Bereich von 10 bis 80 mm3 liegt.
Während im Stand der Technik versucht wurde, für den Transport von Gipskartonplatten während des Abbindens möglichst glatte und planebene Transportgurte einzusetzen, um eine glatte und planebene Oberfläche zu erhalten, zeigt sich, dass die erfindungsgemäß eingesetzten strukturierten Transport- bänder zu Gipskartonplatten mit verbesserter Oberflächenqualität führen.
Die erfindungsgemäß beanspruchte Struktur führt dazu, dass das Transportband die Plattenstrangoberflächenformung positiv fördert. Die Formung der Gipskartonplatte durch die Oberfläche ist die relevante Eigenschaft des Trans- portbandes, während die eigentliche Transportfunktion praktisch nebensächlich ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Vertiefungen das während des Abbindeprozesses aus der Gipskartonplatte austretende und kondensierende Wasser so abführen und auf der Transportbandoberfläche verteilen, dass die Adhäsionskräfte zwischen Karton und Transportbandoberfläche reduziert werden . Daraus ergeben sich gewisse Flexibilitäten hinsichtlich der Ausdehnung der Kartonbahn und des gesamten Gipsmatrix-Stranges.
Dabei ist es wichtig, dass das Volumen der Vertiefungen gerade so gewählt wird, dass die Flüssigkeit abgeführt werden kann, auf der anderen Seite die Vertiefung aber nicht so groß werden, dass die Strukturen die Platte nicht mehr in einer Ebene tragen können.
Hierzu haben sich die Parameter des Anspruchs 1 als eine geeignete Beschreibung erwiesen. Wichtig erscheint insbesondere, dass die Vertiefungen mitein a n der vernetzt si n d , sod ass Fl üssig keit a bgefü h rt werden ka n n . Die Dränagewirkung spielt eine wesentliche Rolle bei der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Transport- und Abbindebandes.
Das erfindungsgemäße Transportband hat eine Auflagefläche für das Produkt, diese Seite wird auch als Tragseite bezeichnet. Innerhalb der Auflagefläche gibt es einen oder mehrere Strukturbereiche, die Vertiefungen aufweisen . Dieser Strukturbereich weist Vertiefungen auf. Diese Vertiefungen bilden ein Netzwerk auf der Oberfläche, d . h. Vertiefungen sind mit anderen Vertiefungen verbunden.
Ein Strukturbereich ist eine Fläche auf dem Transportband von mindestens 20 * 20 cm. Die Vertiefungen weisen bevorzugt Breiten von max. 1,5 mm auf. Es können einzelne breitere Vertiefungen vorhanden sein, wobei zumindest 90% der Vertiefung nicht breiter als 1,5 mm sind. Die Breite einer Vertiefung wird gemessen, indem die geringste Entfernung zwischen zwei Randbereichen der Vertiefung gemessen wird . Die Vertiefungen dürfen auch nicht zu tief sein . Bevorzugt liegen die Vertiefungen im Bereich von 0,1 bis 2 mm. Zumindest 90 % der Vertiefungen sollten diesen Bereich nicht überschreiten, d . h. tiefer liegen.
Bevorzugt werden die Breiten und Tiefen in mindestens einem Strukturbereich eingehalten.
Eine weitere Eigenschaft ist, dass mindestens 60% jedes Strukturbereichs keine Vertiefungen aufweisen. Eine Vertiefung liegt vor, wenn gegenüber den benachbarten Bereichen das Material sprungartig (unstetig) um eine Höhe von mindestens 0,1 mm abgesenkt ist. Geringere Höhenunterschiede bilden keine Vertiefung .
Zusätzlich sollte das Volumen der Vertiefung, bezogen auf eine Fläche von 1 cm2, zwischen 10 und 80 mm3 liegen.
Die Parameter können wie folgt gemessen werden :
Messung des Volumens
Eine Probe eines Transportbandes wird in eine exakte Größe von 10*10 cm geschnitten und durch Messung der Dicke an mindestens 10, über die Fläche gleichmäßig verteilten Stellen mit einem manuellen Dickenmessgerät 50/5 mit einem 30mm-Teller bestimmt. Die Zuschnittkanten des Transportbandes werden gegen Wassereintritt versiegelt. Aus dem über die 10 Dickenmesswerte bestimmten Mittelwert und die Grundfläche wird das theoretische Volumen des Oberflächenebenentransportbandes berechnet. Anschließend wird die Probe in ein Gefäß mit Wasser getaucht und das durch den Auftrieb verminderte Gewicht gemessen . Aus der Differenz zwischen dem Gewicht im trockenen Zustand und dem Gewicht in Wasser, kann das tatsächliche Volumen des Körpers bestimmt werden. Das gemessene Volumen abzüglich des tatsächlichen Volumens ergibt das Volumen der Summe der Vertiefungen der Probe. Messung der Breite einer Vertiefung
Eine Probe des zu untersuchenden Transportbandes wird planeben mit der strukturierten Fläche nach oben auf eine Unterlage gelegt. M it H ilfe eines Rissbreitenmesseres (Rissbreitenlineals) oder einer Risslupe mit integrierter Skala wird die Breite der Vertiefung manuell optisch bestimmt.
Messung der Tiefe einer Vertiefung
Eine Probe des zu untersuchenden Transportbandes wird planeben mit der strukturierten Fläche nach oben auf eine Unterlage gelegt. Mittels eines digitalen Profildickenmessgeräts mit einem in der Dicke angepassten Fühlerkopf werden die Tiefen der Vertiefungen manuell vermessen.
Überraschenderweise zeigt sich, dass solche strukturierten Oberflächen des Transportbandes zu besseren Oberflächeneigenschaften der darauf hergestellten Gipskartonplatten führen und/oder lange Einfahrphasen der Bänder reduziert oder vermieden werden können.
Es ist möglich, dass die Vertiefungen regelmäßig ausgebildet sind, beispielsweise in Form von quadratischen Strukturen. Es wird aber bevorzugt, dass die Vertiefungen unregelmäßig verlaufen, wobei sowohl unregelmäßige Strukturen - beispielsweise Zick-Zack-Verläufe, Rund ungen, etc. - eingesetzt werden können, als auch eine völ lig unregelmäßige - beispielsweise stochastische Struktur - zum Einsatz kommen kann. Die Vertiefungen können parallel zur Laufrichtung des Transportbandes verlaufen, sie können aber auch quer verlaufen oder in beliebigen sonstigen Winkeln zur Laufrichtung des Transportbandes. Damit die Vertiefungen ein Netzwerk bilden können, ist es notwendig, dass sie nicht alle parallel zueinander verlaufen . Vertiefungen können rechtwinklig, aber auch mit flacheren oder spitzeren Winkeln zueinander ausgebildet sein . Insbesondere können auch statt scharfer Winkel Rundungen zum Einsatz kommen . Die Vertiefungen selbst können gradlinig verlaufen, sie können aber auch innerhalb einer Vertiefung nicht gradlinig verlaufen, sondern Rundungen etc. bilden und im Verlauf Tiefe und Breite ändern. Bevorzugt ist der Strukturbereich außerhalb der Bereiche der Vertiefung plan eben, d .h. die nicht vertieften Bereiche weisen eine möglichst gut übereinstimmende Höhe auf.
Figur 1 zeigt schematisch einen Ablauf aus der Gipsplattenherstellung am Beginn des Rohplattenformstranges. Erkennbar wird die Zuführung des Sichtseitenkartons (2) und des Rückseitenkartons (1), Zuführung des Gipsbreis aus dem Hauptmischer (3) und Formung des Rohplattenstranges (5) im Extruder (4) mit nachfolgender Formung auf dem Transport- und Formband (6).
Figur 2 zeigt ein Oberflächenband gemäß Beispiel. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Transportbandes zum Transport einer Gipskartonplatte während eines Abbindeprozesses. Der Abbindeprozess ist das Abbinden einer Gipsmatrix.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Gipskartonplatte, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer abbindefähigen Gipsmatrix
- Auftragen der Gipsmatrix auf eine erste Kartonbahn
- Abdecken der Gipsmatrix mit einer zweiten Kartonbahn, wodurch eine Gipskartonbahn gebildet wird
- Abbinden und Formung der Gipsmatrix auf dem erfindungsgemäßen Trans- port- und Formband
- Schneiden der zumindest teilweise abgebunden Gipskartonbahn.
Entsprechende strukturierte Bereiche lassen sich auf Transportbändern in vielfältiger Weise anbringen. Möglich ist die Verwendung von Klingen, um die Oberfläche aufzureißen, das Prägen der Oberfläche mit Prägerollen oder die Verwendung von UV-Strahlung und Temperatur, um das Material zu altern und es anschließend zu brechen. Weitere Varianten sind Schockfrieren der Oberfläche mit flüssigem Stickstoff und Brechen der Oberfläche durch mechanische Belastung und Kombinationen davon. Als Material für die Auflagefläche eignen sich insbesondere natürliche und synthetische Kautschuke, aber auch verschiedenste Polymere wie z. B. auch modifizierter PVC. Solche Transportbänder können im Inneren Gewebestrukturen aufweisen, diese sind dann jedoch mit einer Deck-/Verschleißschicht abge- deckt.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert: Beispiel
Ein Transportband wurde einer UV- und Kälte/Wärmebehandlung unterzogen. Die Oberfläche ist in Figur 2 dargestellt. Bestimmung des Volumens
Ein Probenstück mit den Maßen 10*10cm wurde vermessen . Es hatte eine Stärke von 1,4 cm, sodass sich rechnerisch ein Volumen von 140 cm3 ergab. An einer Federwage wurde das Gewicht mit 177 g bestimmt. Bei Normalbedingungen (20°C, Dichte (Wasser) = 0,9982 g/cm3) ergab sich beim Einhängen der Probe in ein Becherglas mit Wasser eine Gewichtsanzeige von 40 g, sodass das tatsächliche Volumen des Probenkörpers nu r 137 cm3 beträgt. Daraus folgt, dass die Vertiefung ein zusätzliches Volumen von 3 cm3 bzw. 3000 mm3 hat. Bezogen auf eine Fläche von 1 cm2 ergibt dies ein Volumen der Vertiefung von 30mm3. Die auf diesem Band hergestellte Gipskartonplatte hatte eine besonders gleichmäßige und glatte Sichtseite.

Claims

Patentansprüche
Transport- und Formband für Gipskartonplatten mit einer Auflagefläche zum Produkttransport und mindestens einem Strukturbereich innerhalb der Auflagefläche, wobei der mindestens eine Strukturbereich Vertiefungen aufweist, wobei
- die Vertiefungen ein Netzwerk bilden
- mindestens 60% jedes Strukturbereichs keine Vertiefungen aufweisen
- das Volumen der Vertiefungen, bezogen auf eine Grundfläche von 1 cm2 im Bereich von 10 bis 80 mm3 liegt.
Transportband nach Anspruch 1, wobei die Breite der Vertiefungen höchstens 1,5 mm beträgt.
Transportband nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tiefe der Vertiefungen im Bereich von 0,1 bis 2 mm liegt.
Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen regelmäßig ausgebildet sind .
Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen unregelmäßig ausgebildet sind.
Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen parallel zur Laufrichtung des Transportbandes verlaufen.
Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen nicht parallel zur Laufrichtung des Transportbandes verlaufen, insbesondere quer zur Laufrichtung des Transportbandes verlaufen. 8. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen gradlinig verlaufen. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen nicht gradlinig verlaufen .
Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturbereich mit Ausnahme der Vertiefungen planeben ist.
Verwendung eines Transport- und Formbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Transport eines Gipsplattenrohstranges während des Abbindeprozesses.
Verwendung nach Anspruch 11 zum Formen der Oberfläche eines Gipsplattenrohstranges.
Verfahren zur Herstellung einer Gipskartonplatte umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen einer abbindefähigen Gipsmatrix
- Auftragen der Gipsmatrix auf eine erste Kartonbahn
- Abdecken der Gipsmatrix mit einer zweiten Kartonbahn, wodurch eine
Gipskartonbahn gebildet wird
- Abbinden der Gipsmatrix auf einem Transport- und Formband nach einem der Ansprüche 1 bis 10
- Schneiden der zumindest teilweise abgebunden Gipskartonbahn.
PCT/EP2011/059118 2010-06-04 2011-06-01 Transportband WO2011151401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11723946T PL2576168T3 (pl) 2010-06-04 2011-06-01 Taśma transportująca i sposób produkcji płyty gipsowo-kartonowej
ES11723946.7T ES2460090T3 (es) 2010-06-04 2011-06-01 Cinta de transporte y procedimiento para fabricar una placa de cartón yeso
EP11723946.7A EP2576168B1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Transportband und Verfahren zur Herstellung einer Gipskartonplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164998 2010-06-04
EP10164998.6 2010-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151401A1 true WO2011151401A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=43066973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059118 WO2011151401A1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Transportband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2576168B1 (de)
ES (1) ES2460090T3 (de)
PL (1) PL2576168T3 (de)
WO (1) WO2011151401A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687837C (de) * 1936-08-20 1940-02-07 J Laroche Lechat Sa Ets Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
FR991280A (fr) * 1949-05-14 1951-10-03 Le Caoutchouc S I T Perfectionnements aux courroies transporteuses pour le transport de matières granulaires à grains fins
GB1332286A (en) * 1971-06-09 1973-10-03 Rbh Cybernetics Ltd Belt for picking up liquids
JPS617117A (ja) * 1984-06-19 1986-01-13 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd 抄紙工程のエクステンデッドニッププレス用エンドレスベルト
DE4115615A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Rolf Weigele Transportband fuer eine vorrichtung zur uebergabe von teigigem backgut
CA2363480A1 (en) 2001-05-14 2002-11-14 Ronald F. Ryde Grooved flexible conveyor belt
WO2003029556A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise reducing groove arrangement
US20060029785A1 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Lance Wang Gypsum boards with glass fiber reinforcements having a titanate or zirconate coupling coating
EP1925576A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 Veyance Technologies, Inc. Verstärktes Förderband für Kurvenbandanwendungen
EP2161122A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-10 OCV Intellectual Capital, LLC WUCS-Fasern mit verbesserten Fluss- und Dispergierungseigenschaften

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687837C (de) * 1936-08-20 1940-02-07 J Laroche Lechat Sa Ets Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
FR991280A (fr) * 1949-05-14 1951-10-03 Le Caoutchouc S I T Perfectionnements aux courroies transporteuses pour le transport de matières granulaires à grains fins
GB1332286A (en) * 1971-06-09 1973-10-03 Rbh Cybernetics Ltd Belt for picking up liquids
JPS617117A (ja) * 1984-06-19 1986-01-13 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd 抄紙工程のエクステンデッドニッププレス用エンドレスベルト
DE4115615A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Rolf Weigele Transportband fuer eine vorrichtung zur uebergabe von teigigem backgut
CA2363480A1 (en) 2001-05-14 2002-11-14 Ronald F. Ryde Grooved flexible conveyor belt
WO2003029556A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise reducing groove arrangement
US20060029785A1 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Lance Wang Gypsum boards with glass fiber reinforcements having a titanate or zirconate coupling coating
EP1925576A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 Veyance Technologies, Inc. Verstärktes Förderband für Kurvenbandanwendungen
EP2161122A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-10 OCV Intellectual Capital, LLC WUCS-Fasern mit verbesserten Fluss- und Dispergierungseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
PL2576168T3 (pl) 2014-08-29
ES2460090T3 (es) 2014-05-13
EP2576168B1 (de) 2014-03-19
EP2576168A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014985T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten mit strukturierter Oberfläche
DE69902803T2 (de) Verfahren zum herstellen einer wellplatte, sowie hergestelltes produkt
DE102005010999A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffplatten
WO2016077852A1 (de) Schwellensohle
EP3266582A1 (de) Verfahren zur bestimmung der materialschichtdicke bei der herstellung von reifenbauteilen
EP1683618A2 (de) Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess
DE102008055110A1 (de) Holzzementplatte
EP2576168B1 (de) Transportband und Verfahren zur Herstellung einer Gipskartonplatte
CH687492B5 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
DE102016008608B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE112017005938B4 (de) Verfahren zum festlegen der einbettungstiefe von schleifenspulen in einem förderband und verfahren zum herstellen eines förderbandes
DE3048412C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzzementplatten
DE69028080T2 (de) Herstellung von reifenglied und vorrichtung dazu
DE7440735U (de) PreBstoffplatte
DE102012019757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Plattenelementen aus mit Leim versetzten schüttbaren Materialien
EP3670125B1 (de) Unterlagsplatte
DE102009015561A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2900525C2 (de)
DE1901681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
WO2001015878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ein- oder mehrschichtigen faserverstärkten flächenprodukten
JPS63149028A (ja) 薄鋼板による多数の透孔と多数の突起を有する長尺耐力壁の製造方法及びその装置
WO2024061600A1 (de) Bandförderer mit reibwertoptimiertem gleitbett
Humphreys et al. Prediction of microstructural development during the warm rolling of LC and IF steels
DE4017604A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten herstellung von platten und/oder formkoerpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden massen sowie zugehoerige platten und/oder formkoerper
DE102010013765A1 (de) Verfahren zum Prüfen von in hoher Vielzahl in einem fortlaufenden Prozess hergestellten Holzwerkstücken und Vorrichtung vorzugsweise zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723946

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE