WO2011151246A1 - Schienenfahrzeug in hochflurausführung mit höheneinstellbarer trittstufe - Google Patents

Schienenfahrzeug in hochflurausführung mit höheneinstellbarer trittstufe Download PDF

Info

Publication number
WO2011151246A1
WO2011151246A1 PCT/EP2011/058622 EP2011058622W WO2011151246A1 WO 2011151246 A1 WO2011151246 A1 WO 2011151246A1 EP 2011058622 W EP2011058622 W EP 2011058622W WO 2011151246 A1 WO2011151246 A1 WO 2011151246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tread
rail vehicle
floor
height
platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Wehling
Reinhard Feustel
Bernhard Mayer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011151246A1 publication Critical patent/WO2011151246A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a tread assembly for overcoming a height difference between a floor of the rail vehicle and a
  • folding steps are used by various railway operators as a stepping arrangement.
  • folding steps is a
  • Low-floor and high-floor railways Here is a platform height, for example, in Germany between about 30 cm and 96 cm. There is a height difference between high-floor execution and low-floor execution
  • this height difference is typically overcome by means of a folding impact.
  • the invention has the object, a rail vehicle of the type mentioned in such a way that, especially in the high floor area a more comfortable use of the entry of the rail vehicle is possible.
  • Rail vehicle achieved in that a top tread of the tread assembly is mounted rotatably on the vehicle side about a horizontal axis and a drive for adjusting an angle of inclination of the top tread is provided.
  • the tread assembly is formed exclusively by the top tread, so that a
  • a control device for driving the top tread is provided, wherein the control device adjusts the inclination angle of the top tread depending on current data on a platform height.
  • Control device thus receives, for example, before entering a station current data about the platform height expected there. Because of these data, the
  • the rail vehicle may have a wireless receiving device for current data about the platform height, wherein the receiving device in a
  • Signal connection to the control device is. In this way it is possible, for example, before entering a station, via a wireless communication link
  • the rail vehicle has a sensor for the current detection of a platform height, which is then also in a signal connection to the control device.
  • the tread assembly preferably has two tread portions which are hinged together to form a folding door, wherein the two tread portions in a first position in which they are arranged horizontally for a high-floor platform and with the floor of the
  • Trittabites forms a step, are lockable. In this way, the mixing operation for the rail vehicle between high-floor and low-floor operation is made possible.
  • Horizontal axis may result in a gap between the top tread and the floor of the rail vehicle. This is preferably bridged by means of a movable tab which is attached to the vehicle-facing side of the top tread.
  • Tread assembly is rotatable, is advantageously arranged at a distance of at least 10 cm below an upper edge of the floor of the rail vehicle. In this way For the rotational movement of the upper tread, a favorable radius for minimizing the height difference between the floor of the rail vehicle and the platform.
  • the tread assembly can be considered in its entirety to the
  • Horizontal axis rotatable module be formed.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of an entry area of a rail vehicle with a tread arrangement in a position for a low-floor platform
  • Figure 2 is a cross-sectional view of a boarding area of a rail vehicle with a tread assembly in a position for a high-floor platform; and Figure 3 is a cross-sectional view of the boarding area of
  • an entry region of a rail vehicle can be seen, in particular a floor F whose height is defined by a floor top edge FO.
  • a kick arrangement T connects to the outside, which in the
  • Figure 1 forms a three-step staircase. Here is an upper tread of two articulated
  • the tread portion TA2 forms the uppermost tread, while an underlying one-piece tread TA3 provides the second tread of the staircase.
  • the third tread of the tread assembly T is formed by a single tread TA4.
  • the Tread arrangement T serves a height difference of, for example, 1000 mm above the top rail edge SO for the high floor area to a platform height of, for example, 250 mm above the top rail edge SO for the
  • Tread assembly T are arranged with respect to their upper leading edges such that there is a slope of 50 °.
  • tread arrangement T for the low-floor area While the formation of the tread arrangement T for the low-floor area has been illustrated in FIG. 1, its design for the high-floor area now emerges from FIG. In this case, the two tread portions TAI, TA2 are aligned with the floor top FO of the boarding area, while the other treads TA3, TA4 have no function. As indicated in FIG. 2, in the high-floor area, for example
  • Trittan inch are each lockable.
  • Platform heights in the high-floor area is the total existing as a module tread assembly T about a horizontal axis D rotatable. This will be illustrated with reference to FIG.
  • the axis of rotation D is in the present case vertically below the front edge of the floor of the rail vehicle, in the present embodiment, 40 mm below.
  • the tread assembly T is tilted about this axis of rotation D, shown that a height difference between the floor top FO and the platform height 900 mm above the rail top SO is compensated.
  • a drive A for the tread assembly T is provided which for adjusting the tilt angle of
  • Tread assembly T is used.
  • the drive device is a tilt angle for example expected when entering the next station
  • Rail vehicle has a suitable sensor for determining the platform height when entering the station.
  • Control device can be integrated in the door control.
  • the information about a current height of the platform for example, via the system "GPS" for
  • the associated electronic components can, for example, in the driver's cab of the rail vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, mit einer Trittanordnung (T) zur Überwindung eines Höhenunterschiedes zwischen einem Fußboden (F) des Schienenfahrzeugs und einem Bahnsteig, wobei eine oberste Trittstufe der Trittanordnung (T) fahrzeugseitig um eine Horizontalachse (D) drehbar angebracht ist und ein Antrieb (A) zum Einstellen eines Neigungswinkels der obersten Trittstufe vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug in Hochflurausführung mit höheneinstellbarer Trittstufe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einer Trittanordnung zur Überwindung eines Höhenunterschiedes zwischen einem Fußboden des Schienenfahrzeugs und einem
Bahnsteig.
Insbesondere bei Hochflur-Schienenfahrzeugen kommen bei verschiedenen Bahnbetreibern als Trittanordnung Klapptritte zum Einsatz. Mit Hilfe dieser Klapptritte wird ein
Mischbetrieb des Schienenfahrzeugs zwischen
Niederflurbahnsteigen und Hochflurbahnsteigen ermöglicht. Dabei liegt eine Bahnsteighöhe beispielsweise in Deutschland zwischen etwa 30 cm und 96 cm. Ein Höhenunterschied zwischen Hochflurausführung und Niederflurausführung beträgt
mindestens 25 cm, wobei dieser Höhenunterschied typischer Weise mit Hilfe eines Klapptritts überwunden wird.
Zusätzlich zu den beiden Einstiegshöhen für die
Niederflurausführung und die Hochflurausführung kommt es vor, dass die Bahnsteighöhe beispielsweise im Hochflurbereich über die zu fahrende Strecke eines Schienenfahrzeugs variiert. Dies kann dazu führen, dass die Stufe bzw. der
Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Fahrzeugfußboden Werte annimmt, die eine Benutzung eines Einstiegs des
Schienenfahrzeugs insbesondere für Rollstuhlfahrer schwierig gestaltet. In dieser Hinsicht wird ein Höhenunterschied von weniger als 5 cm zwischen Bahnsteig und Fahrzeugfußboden als vorteilhaft angesehen. Die Gewährleistung eines Höhenunterschieds von beispielsweise weniger als 5 cm vermag die bekannte Trittanordnung nicht zu leisten . Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass insbesondere im Hochflurbereich eine bequemere Benutzung des Einstiegs des Schienenfahrzeugs ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen
Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass eine oberste Trittstufe der Trittanordnung fahrzeugseitig um eine Horizontalachse drehbar angebracht ist und ein Antrieb zum Einstellen eines Neigungswinkels der obersten Trittstufe vorgesehen ist.
Im einfachsten Fall wird die Trittanordnung ausschließlich von der obersten Trittstufe gebildet, so dass ein
Höhenausgleich zwischen dem Fahrzeugfußboden und dem
Bahnsteig mit Hilfe geeigneter Einstellung des
Neigungswinkels der obersten Trittstufe, die dann einzige Trittstufe ist, überwunden wird. Denkbar ist außerdem, dass die vorgestellte Ansteuerung der Trittstufe im
Niederflurbereich erfolgt.
Aufgrund der Einstellbarkeit des Neigungswinkels der obersten Trittstufe wird es ermöglicht, dass manuell oder automatisch beispielsweise bei Einfahrt in einen Bahnhof ein
Höhenunterschied zwischen dem Fußboden Schienenfahrzeugs und dem Bahnsteig gering gehalten wird.
Bevorzugt ist eine Steuervorrichtung für den Antrieb der obersten Trittstufe vorgesehen, wobei die Steuervorrichtung den Neigungswinkel der obersten Trittstufe abhängig von aktuellen Daten über eine Bahnsteighöhe einstellt. Die
Steuereinrichtung erhält somit beispielsweise vor Einfahrt in einen Bahnhof aktuelle Daten über die dort zu erwartende Bahnsteighöhe. Aufgrund dieser Daten stellt die
Steuervorrichtung den Neigungswinkel der obersten Trittstufe geeignet ein. Vorteilhafterweise kann das Schienenfahrzeug eine drahtlose Empfangseinrichtung für aktuelle Daten über die Bahnsteighöhe aufweisen, wobei die Empfangseinrichtung in einer
Signalverbindung zu der Steuervorrichtung steht. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise vor Einfahrt in einen Bahnhof, über eine drahtlose Kommunikationsverbindung
erforderliche Daten über die zu erwartende Bahnsteighöhe an das Schienenfahrzeug zu übermitteln. Aufgrund dieser Daten erfolgt über die Steuervorrichtung eine geeignete Einstellung des Neigungswinkels der obersten Trittstufe.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Schienenfahrzeug einen Sensor zum aktuellen Erfassen einer Bahnsteighöhe aufweist, der dann ebenfalls in einer Signalverbindung zu der Steuervorrichtung steht.
Die Trittanordnung weist bevorzugt zwei Trittabschnitte auf, die zur Ausbildung eines Klapptritts gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die zwei Trittabschnitte in einer ersten Stellung, bei der sie für einen Hochflurbahnsteig horizontal angeordnet sind und mit dem Fußboden des
Schienenfahrzeugs fluchten, sowie in einer zweiten Stellung, bei der für einen Niederflurbahnsteig ein äußerer
Trittabschnitt eine Stufe ausbildet, arretierbar sind. In dieser Weise wird der Mischbetrieb für das Schienenfahrzeug zwischen Hochflur- und Niederflurbetrieb ermöglicht.
Aufgrund der Drehbarkeit der obersten Trittstufe um die
Horizontalachse kann sich ein Spalt zwischen der obersten Trittstufe und dem Fußboden des Schienenfahrzeugs ergeben. Dieser wird bevorzugt mittels einer beweglichen Lasche, die an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der obersten Trittstufe angebracht ist, überbrückt werden. Die Horizontalachse, um die die oberste Trittstufe der
Trittanordnung drehbar ist, ist vorteilhafterweise in einem Abstand von wenigstens 10 cm unterhalb einer Oberkante des Fußbodens des Schienenfahrzeugs angeordnet. In dieser Weise ergibt sich für die Drehbewegung der obersten Trittstufe ein günstiger Radius zur Minimierung der Höhendifferenz zwischen Fußboden des Schienenfahrzeugs und Bahnsteig. Die Trittanordnung kann als in seiner Gesamtheit um die
Horizontalachse drehbares Modul ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht eines Einstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs mit einer Trittanordnung in einer Stellung für einen Niederflurbahnsteig,
Figur 2 eine Querschnittsansicht eines Einstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs mit einer Trittanordnung in einer Stellung für einen Hochflurbahnsteig und Figur 3 eine Querschnittsansicht des Einstiegsbereichs der
Figuren 1 und 2, wobei eine oberste Trittstufe der Trittanordnung geneigt ist.
Im linken Bereich der Figur 1 ist ein Einstiegsbereich eines Schienenfahrzeugs erkennbar, insbesondere ein Fußboden F, dessen Höhe durch eine Fußbodenoberkante FO festgelegt ist. An dem Einstiegsbereich des Schienenfahrzeugs schließt sich nach außen eine Trittanordnung T an, welche in der
Darstellung der Figur 1 eine dreistufige Treppe ausbildet. Dabei wird eine oberste Trittstufe von zwei gelenkig
miteinander verbundenen Trittabschnitten TAI, TA2 gebildet, wobei das in Figur 1 dem Einstiegsbereich zugewandte Ende des Trittabschnitts TAI über eine bewegliche Lasche L an den Einstiegsbereich des Schienenfahrzeugs angeschlossen ist. Der Trittabschnitt TA2 bildet die oberste Trittstufe, während eine darunter liegende, einstückige Trittstufe TA3 die zweite Trittstufe der Treppe bereitstellt. Die dritte Trittstufe der Trittanordnung T wird von einem Einzeltritt TA4 gebildet. Die Trittanordnung T dient dazu, einen Höhenunterschied von beispielsweise 1000 mm oberhalb der Schienenoberkante SO für den Hochflurbereich zu einer Bahnsteighöhe von beispielsweise 250 mm oberhalb der Schienenoberkante SO für den
Niederflurbereich zu überwinden. Die einzelnen Tritte der
Trittanordnung T sind hinsichtlich ihrer oberen Vorderkanten derart angeordnet, dass sich eine Steigung von 50° ergibt.
Während in Figur 1 die Ausbildung der Trittanordnung T für den Niederflurbereich dargestellt worden ist, geht aus Figur 2 nun deren Ausbildung für den Hochflurbereich hervor. In diesem Fall fluchten die beiden Trittabschnitte TAI, TA2 mit der Fußbodenoberkante FO des Einstiegsbereichs, während die weiteren Tritte TA3, TA4 ohne Funktion sind. Wie in Figur 2 angedeutet, können im Hochflurbereich beispielsweise
Bahnsteighöhen von 950 mm, 920 mm und 900 mm auftreten, so dass sich verschiedene Höhenunterschiede zu der
Fußbodenoberkante FO, die bei 1000 mm liegt, ergeben. Die in Figur 1 und 2 dargestellten Ausbildungen der
Trittanordnung sind jeweils arretierbar.
Zur Anpassung der Trittanordnung an die verschiedenen
Bahnsteighöhen im Hochflurbereich ist die insgesamt als Modul vorliegende Trittanordnung T um eine horizontale Achse D drehbar. Dies wird anhand von Figur 3 veranschaulicht. Die Drehachse D liegt im vorliegenden Fall senkrecht unterhalb der Vorderkante des Fußbodens des Schienenfahrzeugs, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel 40 mm darunter. In Figur 3 ist die Trittanordnung T um diese Drehachse D derart verkippt, dargestellt, dass ein Höhenunterschied zwischen der Fußbodenoberkante FO und der Bahnsteighöhe 900 mm über der Schienenoberkante SO ausgeglichen wird. Zu diesem Zweck ist ein Antrieb A für die Trittanordnung T vorgesehen, welche zur Einstellung des Kippwinkels der
Trittanordnung T dient. Über eine mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) in einer Signalverbindung stehende drahtlose Empfangseinrichtung (nicht dargestellt) wird der Antriebsvorrichtung ein Kippwinkel für eine beispielsweise bei Einfahrt in den nächsten Bahnhof zu erwartende
Bahnsteighöhe signalisiert. Aktuelle Daten über die zu erwartende Bahnsteighöhe erhält die Steuereinrichtung
drahtlos über beispielsweise eine geeignete Sendevorrichtung am nächsten Bahnsteig. Es ist jedoch ebenso möglich, dass schienenfahrzeugseitig umfassende Daten über Bahnsteighöhen gespeichert sind. Ebenfalls ist es denkbar, dass das
Schienenfahrzeug über einen geeigneten Sensor zur Bestimmung der Bahnsteighöhe bei Einfahrt in den Bahnhof verfügt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Antrieb A von einer elektrisch betriebenen Spindel oder einem
Druckluftzylinder gebildet sein. Die oben erwähnte
Steuereinrichtung kann in die Türsteuerung integriert sein. Außerdem erfolgt die Information über eine aktuelle Höhe des Bahnsteigs beispielsweise über das System „GPS" zur
Ortserkennung der Station mit hinterlegter Höhe des
Bahnsteigs. Die zugehörigen elektronischen Komponenten können beispielsweise im Fahrerstand des Schienenfahrzeugs
untergebracht sein.

Claims

Patentansprüche
Schienenfahrzeug, mit einer Trittanordnung (T) zur Überwindung eines Höhenunterschiedes zwischen einem Fußboden (F) des Schienenfahrzeugs und einem Bahnsteig, dadurch gekennzeichnet, dass
eine oberste Trittstufe der Trittanordnung (T)
fahrzeugseitig um eine Horizontalachse (D) drehbar angebracht ist und ein Antrieb (A) zum Einstellen eines Neigungswinkels der obersten Trittstufe vorgesehen ist.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuervorrichtung für den Antrieb (A) der obersten Trittstufe vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung den Neigungswinkel der obersten Trittstufe abhängig von aktuellen Daten über eine Bahnsteighöhe einstellt.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
es eine drahtlose Empfangseinrichtung für aktuelle Daten über die Bahnsteighöhe aufweist,
wobei die Empfangseinrichtung in einer Signalverbindung zu der Steuervorrichtung steht.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
es einen Sensor zum aktuellen Erfassen einer
Bahnsteighöhe aufweist, der in einer Signalverbindung zu der Steuervorrichtung steht. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trittanordnung (T) zwei Trittabschnitte (TAI, TA2) aufweist, die zur Ausbildung eines Klapptritts gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die zwei
Trittabschnitte (TAI, TA2) in einer ersten Stellung, bei der sie zur Ausbildung der obersten Trittstufe horizontal angeordnet sind und mit dem Fußboden (F) des Schienenfahrzeugs fluchten, sowie in einer zweiten Stellung, bei der ein äußerer Trittabschnitt (TA2) eine Stufe ausbildet, arretierbar sind.
6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Spalt zwischen der obersten Trittstufe und dem
Fußboden (F) des Schienenfahrzeugs mittels einer beweglichen Lasche (L) überbrückt ist.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Horizontalachse (D) , um die die oberste Trittstufe der Trittanordnung (T) drehbar ist, in einem Abstand von wenigstens 10 cm unterhalb einer Oberkante des Fußbodens (F) des Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trittanordnung (T) als in seiner Gesamtheit um die Horizontalachse (D) drehbares Modul ausgebildet ist.
PCT/EP2011/058622 2010-06-01 2011-05-26 Schienenfahrzeug in hochflurausführung mit höheneinstellbarer trittstufe WO2011151246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022407.3 2010-06-01
DE201010022407 DE102010022407A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Schienenfahrzeug in Hochflurausführung mit höheneinstellbarer Trittstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151246A1 true WO2011151246A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44358062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058622 WO2011151246A1 (de) 2010-06-01 2011-05-26 Schienenfahrzeug in hochflurausführung mit höheneinstellbarer trittstufe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022407A1 (de)
WO (1) WO2011151246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112726436A (zh) * 2021-01-06 2021-04-30 武长春 一种升降式路面交通站台乘客用脚踏装置
KR20230014506A (ko) * 2021-07-21 2023-01-30 한국철도공사 철도차량 출입문 자동제어 장치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206184A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Höhenverstellbare Trittplattform für ein Schienenfahrzeug
DE102017206495A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines niveaugleichen Einstiegs für unterschiedliche Bahnsteighöhen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142787A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Godard Charles
DE3812564A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-02 Guenter Strobel Zu einer rampe veraenderbare treppe fuer oeffentliche verkehrsmittel
EP0345706A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Gec Alsthom Sa Einstiegstreppe mit Faltstufen für eine Zugangstür eines Eisenbahnfahrzeuges für Personenbeförderung
JPH05116627A (ja) * 1991-02-19 1993-05-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両の車体制御方法
FR2873635A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Systeme de rampe d'acces a un quai pour materiel roulant, notamment ferroviaire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326723B (de) * 1972-05-17 1975-12-29 Inventio Ag Beweglicher einstieg fur fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3708498A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Dowaldwerke Steuerung fuer eine ausfahrbare eisenbahnwagen-trittstufe
DE19531284A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Abb Patent Gmbh Schienenfahrzeug für den Personenverkehr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142787A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Godard Charles
DE3812564A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-02 Guenter Strobel Zu einer rampe veraenderbare treppe fuer oeffentliche verkehrsmittel
EP0345706A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Gec Alsthom Sa Einstiegstreppe mit Faltstufen für eine Zugangstür eines Eisenbahnfahrzeuges für Personenbeförderung
JPH05116627A (ja) * 1991-02-19 1993-05-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両の車体制御方法
FR2873635A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Systeme de rampe d'acces a un quai pour materiel roulant, notamment ferroviaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112726436A (zh) * 2021-01-06 2021-04-30 武长春 一种升降式路面交通站台乘客用脚踏装置
KR20230014506A (ko) * 2021-07-21 2023-01-30 한국철도공사 철도차량 출입문 자동제어 장치
KR102530998B1 (ko) 2021-07-21 2023-05-11 한국철도공사 철도차량 출입문 자동제어 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022407A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094534B1 (de) Höhenverstellbare trittplattform für ein schienenfahrzeug
WO2011151246A1 (de) Schienenfahrzeug in hochflurausführung mit höheneinstellbarer trittstufe
DE102009040921A1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE102014003155A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102018105573A1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
EP1578641A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen mit hubladebühne
EP3326919A1 (de) Kuppelmodul mit lagesensor
DE102019126356A1 (de) Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
EP4029727A1 (de) Bedienstand mit sitzkonsole für eine baumaschine
WO2015165950A1 (de) Rahmenabstützung
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP1502817B1 (de) Fahrzeug mit sensierten Trittstufen in Einstiegsbereichen
WO2019120606A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine
AT519948B1 (de) Spaltüberbrückung und Verfahren zum Betrieb einer Spaltüberbrückung
EP3081450B1 (de) Transportfahrzeug
DE102017214308A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Multigelenk-Schienenfahrzeug und Einrichtung zur Anpassung der Einstiegshöhe
EP3583011B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines niveaugleichen einstiegs für unterschiedliche bahnsteighöhen
EP3538410B1 (de) Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen
DE202005017153U1 (de) Einrichtung zur Höhensteuerung von öffentlichen Transportfahrzeugen
EP2733039B2 (de) Niederflur-Fahrwerksfahrzeug in Multigelenk-Bauweise
EP2882613B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer einstiegstreppe
DE10005683A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr
EP3760547B1 (de) Flugzeugtreppe mit höhenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1