WO2011147709A1 - Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen - Google Patents

Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011147709A1
WO2011147709A1 PCT/EP2011/057883 EP2011057883W WO2011147709A1 WO 2011147709 A1 WO2011147709 A1 WO 2011147709A1 EP 2011057883 W EP2011057883 W EP 2011057883W WO 2011147709 A1 WO2011147709 A1 WO 2011147709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lining carrier
carrier
lining
sanding
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sepp Breitenmoser
Original Assignee
Sia Abrasives Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sia Abrasives Industries Ag filed Critical Sia Abrasives Industries Ag
Priority to NZ603146A priority Critical patent/NZ603146A/xx
Priority to CA2799326A priority patent/CA2799326A1/en
Priority to RU2012157513/02A priority patent/RU2574545C2/ru
Priority to CN201180026228.2A priority patent/CN102971111B/zh
Priority to US13/698,194 priority patent/US9085061B2/en
Priority to BR112012030128A priority patent/BR112012030128A2/pt
Priority to EP11721290.2A priority patent/EP2576137B1/de
Priority to AU2011257417A priority patent/AU2011257417B2/en
Publication of WO2011147709A1 publication Critical patent/WO2011147709A1/de
Priority to US14/753,677 priority patent/US9878419B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Definitions

  • the present invention relates to a lining carrier for a sanding pad, in particular for use with a
  • the lining carrier has an abrasive coating which has at least one flat, padded and / or lubricious contact surface. Furthermore, the invention relates to a Schleifschuhbelag and a method for producing a lining carrier and a Schleifschuhbelages.
  • a sanding shoe has to meet several requirements.
  • the friction between the sanding belt and the sanding pad must be as low as possible. Therefore, the sanding pad has a sanding pad which in operation is pressed against the sanding belt and therefore has a lubricious surface. The resulting from the on ⁇ press friction heat will not affect the sanding pad covering, therefore, a heat-resistant material is usually used.
  • the friction generated during the grinding process leads to egg ⁇ ner heat development and wear of the Schleifschuhbelags. Due to the heat development of the lining carrier is also affected. For example, deformations of the lining carrier may occur, which may necessitate replacement of the lining carrier. things; matters. In addition, the replacement is made even more difficult by deformations.
  • Sanding pad with a new lining with fresh coating is a time-consuming process. There is therefore a need for a Schleifschuhbelag with a longer service life, which can also be equipped with little effort.
  • EP 1 716 972 A1 describes an exchangeable Schleifschuhbe ⁇ lag, which comprises a lining carrier made of non-metallic material.
  • a non-metallic material By using a non-metallic material, a reduced heat conduction takes place.
  • the frictional heat generated during the grinding process is not absorbed to a significant degree by the lining carrier, and as a result, it is less affected. Nevertheless, it can come to heat transfer to the lining carrier by the compact design.
  • the lining carrier is usually of elongated shape with a longitudinal axis, which in the mounted state transversely or substantially perpendicular to the grinding direction.
  • the lining carrier can be pushed into a recess of a carrier device, and has stop surfaces for absorbing transverse forces. Furthermore it has the lining support a surface which was in the mounted ⁇ to the carrier device has, and a surface which faces in the mounted state to the lining, or to the grinding material.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the Be ⁇ known.
  • a lining carrier for a sanding pad is to be created, which is inexpensive to manufacture.
  • the handling and the duration of the lining carrier should be improved.
  • This object has been achieved with a lining carrier and a method for producing a lining carrier for a sanding shoe lining according to the independent claims of the present invention.
  • a lining carrier for a sanding shoe lining in particular for use with a sanding shoe for pressing grinding surfaces on workpieces in segment and wide-belt sanding machines can be provided which has at least one recess.
  • the recess is preferably located on the covering
  • the carrier device facing the surface of the lining carrier, and is designed so that the heat exchange via an air cushion hiss the lining carrier and a subsequent to the lining carrier component or a material applied to the lining carrier can be carried out.
  • Such recesses may be configured in the form of holes within or through the entire lining carrier, or by depressions on the surface of the lining carrier, before ⁇ given grooves.
  • the recess may be stamped, milled or drilled in the lining carrier, or the lining carrier may be pressed or cast into a mold having struts and recesses.
  • the contact surface is essentially retained.
  • material can be applied to a base body, for example glued as a strip, wherein the Ausneh ⁇ tion is formed by the space between the applied materials. Due to the at least one recess, an improved heat exchange between the lining carrier and the ambient air can take place. In addition to a massive design of the lining carrier less material is consumed and surprisingly no loss of stability and durability takes place.
  • the recess is formed by two webs which enclose the recess.
  • Besag ⁇ te webs together form a recess, in particular a groove, which preferably extends along the longitudinal axis of the lining carrier.
  • the groove may be mounted on one side or on the other side, so that a cavity is formed between the lining carrier and a lining mounted on the lining carrier or between the lining carrier and a carrier device, in particular a grinding shoe.
  • the lining carrier on at least two webs on the carrier device, z.Bsp the Schleifschuhbelagani, facing side. This results in a groove between the lining carrier and the carrier device.
  • the lining carrier on at least three, preferably four webs on the carrier ⁇ device facing side. In this way, two to three grooves are formed between the carrier device and said lining carrier.
  • the lining carrier has at least two webs on the side facing the lining.
  • the lining carrier has at least three webs. This results in at least one, preferably two Grooves between the lining carrier and the lining fixed on the lining carrier.
  • the at least one groove extends continuously over the entire longitudinal axis of the lining carrier.
  • the lining carrier may also include metal fasteners, for example eyelets, which are easily removed from the sanding pad for disposal.
  • the lining carrier according to the invention serves as a support element for an abrasive coating comprising a padding and / or a sliding surface.
  • the cushion material and / or the sliding surface may be glued to the lining carrier, welded to be fixed with fixing ⁇ elements or be applied as a lining adhesive.
  • a lining carrier with a corresponding abrasive coating forms a Schleifschuhbelag.
  • the pad support connects the abrasive surface to ei ⁇ ner support device.
  • a carrier device is in particular a grinding shoe comprising a sanding shoe cover. further comprising a lining carrier and an abrasive coating.
  • the Schleifschuhbelag can on the carrier device / the
  • Sanding pad glued eager to be fixed with or without additional buildin ⁇ actuating medium or mecanictra ⁇ gen as adhesive coating.
  • the sanding pad is slidable and fastened in a recess of a sanding shoe.
  • the lining carrier with velvet coating on at least one stop surface for Aufnah ⁇ me of lateral forces This abutment surface encloses an angle parallel to the contact surface with a plane.
  • the angle between the stop surface and contact surface is an obtuse angle, ie less than 180 ° and greater than 90 °, preferably it is about 115 ° to 130 °.
  • the lining carrier has a dovetail-shaped broadening in the transverse axis on the side facing away from the lining or the side facing the carrier device in the transverse axis. This broadening facilitates the loading of the carrier device, in particular the
  • the lining carrier has a dovetail-shaped broadening as described above and, moreover, the bearing surface rises at an angle of between 4 ° and 9 ° as far as the flat pressing or contact surface. This then forms an inlet and outlet slope.
  • the dovetail widening may be completely absent and the lining carrier has only one inlet and outlet bevel.
  • a lining carrier according to the invention consists of a non-metallic material. This enhances the positive effects on heat conduction. These starting materials are inexpensive and easier to dispose of.
  • the lining carrier essentially consists of a cellulose material, in particular a wood and / or cotton material and / or a polymer material.
  • the material is an MDF, an HDF or a fibrous material, ie, open-minded cotton.
  • the selection shows the great variability of the Materi ⁇ alien in strength or elasticity.
  • the materials can be present in combination or alone.
  • the lining carrier is provided with a lining made of a sliding material, preferably graphite or a graphite compound.
  • the sanding pad is provided with a cushioning material.
  • the cushioning material may be at least on a part of its thickness with the sliding material, preferably graphite or a Grafitverbin ⁇ dung, interspersed or provided.
  • the cushioning material may have an open-pored structure with a large surface aufwei ⁇ sen.
  • the cushioning material is preferably a foam, in particular a PU foam, and / or a felt.
  • the lining carrier has a length of between 1'000 mm and 5'000 mm, in particular between 1200 and 2000 and 4'000 mm, particularly preferably between 1400 and 4'000mm up.
  • the lining carrier also has a width between 200 and 60 mm, preferably between 150 and 70 mm, particularly preferably between 115 and 80 mm, measured at the widest point.
  • the lining carrier is tapered to the side facing the lining dovetail-shaped. This results in a lateral profile view egg ⁇ ne widest point according to the dimensions made above, and a narrow point on which the pad is attached.
  • This narrow point of the lining carrier comprises a mash ⁇ te of between 150 and 20 mm in profile, preferably between 100 and 30 mm, particularly preferably between 90 and 40mm on.
  • the thickness of the lining carrier is in profile between 2 and 10mm, preferably between 3 and 8mm, preferably between 4 and 5mm.
  • a further aspect of the present invention relates to a method for producing a lining carrier for a sanding shoe lining, in particular for use with a sanding shoe for pressing grinding surfaces on workpieces in segment and wide-belt sanding machines.
  • the lining carrier has at least two webs, such that said webs form a groove in the longitudinal axis of the lining carrier between the lining carrier and egg ⁇ nem mounted on the lining carrier coating or a carrier device.
  • the method comprises: milling, punching, drilling and / or extruding.
  • the sanding pad covering consists in Wesentli ⁇ surfaces of a brake disk made of cellulose material and a grinding layer made of a cushion layer and a sliding layer.
  • the lining carrier is designed so that it fits positively into or can be attached to a sanding shoe.
  • the lining carrier on a stop surface, in particular a dovetail-shaped taper, which is formed on the Suffervor ⁇ direction complementary. This allows the grinding shoe pad attached to the carrier device or covered ⁇ to.
  • the sanding pad covering is fittable in the carrier device to at least one Ausneh ⁇ mung form fit.
  • Webs are preferably formed on the surface of the Schleifschuhbelags, whereby at least one groove is formed.
  • the groove may extend continuously in the longitudinal axis over the entire length of the sanding shoe lining.
  • At least one groove is also inserted in the lining carrier between the lining carrier and the abrasive coating.
  • the sanding pad comprises a support device and a sanding pad cover.
  • the carrier device is designed such that it can accommodate the abrasive ⁇ shoe covering substantially accurately.
  • the recess may be provided in the Scheifschuh and / or in the carrier device.
  • the sanding pad comprises at least one recess, in particular formed by webs and / or grooves on or on the side facing the carrier device side of the Schleifschuhbelages (8) and / or by webs on or on the carrier device.
  • the carrier device has at least one recess, in particular gebil ⁇ det by webs and / or grooves (10).
  • the webs can be glued ⁇ te or welded strips, or created by milled or ground profiles or grooves.
  • FIG. 1 shows a schematic drawing of a lining carrier according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic drawing of a grinding shoe lining according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic drawing of a grinding shoe lining according to the invention, which is clamped in a carrier device
  • igur 4 shows a schematic sectional view of a tape ⁇ sander with a sanding pad
  • igur 5 shows a schematic drawing of an intermediate production tes in the production of an inventive lining carrier
  • igur 6 shows a schematic drawing of a erfindungsge ⁇ MAESSEN lining carrier
  • igur 7a shows a schematic drawing of a particular 8b shows a schematic drawing of another special embodiment of the inventive pad carrier
  • FIG. 8b shows a schematic drawing of a further special embodiment of the pad shoe pad according to the invention
  • FIG Figs. 9a and 9b show schematic drawings of more exemplary ones
  • FIGS. 7a and 7b Sanding shoes which are equipped with abrasive shoe coverings according to the invention according to FIGS. 7a and 7b.
  • Figure 10 shows a schematic drawing of an alternative
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a lining ⁇ carrier 1 with a plurality of webs and resulting grooves.
  • the lining carrier 1 has a substantially dovetail-shaped shape, which tapers against the side 2 facing the lining (not shown).
  • the entire lining carrier is essentially mirror-symmetrical in relation to a vertical axis of symmetry.
  • the webs 4a and 4c are opposite to an imaginary axis of symmetry and are the same size.
  • the web 4b separates the lining facing side of the Belagträ ⁇ gers with two grooves 5a and 5b.
  • the grooves 5a and 5b are continuous in the entire longitudinal axis of the lining carrier. 1
  • Figure 2 shows a schematic profile view of a second off ⁇ guidance example of a sanding pad covering 8. Also specific ⁇ matically a fortified on the lining carrier 1 lining 9 is shown.
  • the pad 9 is made of felt or foam, which is preferably interspersed in its thickness with a sliding material with graphite or a graphite compound.
  • FIG 3 shows a schematic profile view of an example of an execution ⁇ inventive sanding pad 11.
  • the pad ⁇ carrier 1 forms with a carrier device 10 of the grinding shoe 11.
  • the dovetail configuration of the Belagisme- profile allows insertion into a guide rail. This facilitates the stringing of the grinding shoe 11.
  • At the topping ⁇ carrier is also attached a covering.
  • the pad 9 is made of a padding material made of felt or foam.
  • the felt or foam pad 9 has a thickness of 3 to 4mm, preferably from 3 to 3.5mm.
  • the felt preferably has a volume weight of about 0.2 to 0.7 g / cm 3 .
  • Suitable felts and foams for the embodiment according to the invention are available, for example, under the name wool felt from VFG, in DE-Gingen.
  • hotmelt or PU adhesive can be used.
  • the support device 10 is made of aluminum.
  • Figure 4 shows a schematic sectional view in the profile ei ⁇ ner belt grinding machine 20 with a sanding pad 11.
  • a workpiece 12 is conveyed on a grinding table 13 under a revolving belt 14.
  • the abrasive belt 14 is driven by three drive rolls at ⁇ 15 in a direction 16 and pressed by the pressure pad 11 against the workpiece 12th
  • FIG. 5 shows an intermediate step in a production method of a lining carrier 1 according to the invention.
  • the blank 21 is divided into two lining carriers 1 in a sectional plane 30.
  • the resulting lining carriers 1 have five webs on the side A facing the carrier device. This results in four grooves. If necessary, the side B of the lining carrier 1 facing the lining can still be ground smooth before a coating is applied.
  • FIG. 6 shows a further particular embodiment of the lining carrier 1 according to the invention.
  • the lining carrier has a width of 82.3 mm in the profile view. The thickness is 4.7mm.
  • the lining carrier 1 is constructed symmetrically.
  • the bridges 6b, 6c and 6d are 7.6mm-8.0mm wide and are 12.4mm-12.8mm apart. This results in two central grooves 7b and 7c, which are each 12.6mm wide.
  • the lining carrier is further tapered dovetail-shaped opposite the side facing the lining.
  • Two further webs 6a and 6e are located at the outgoing ends of the dovetail-shaped boundary on the sides of the lining carrier 1. This results in two further grooves 7a and 7d, each 16.15mm wide.
  • the coating ⁇ carrier 1 has a length of 685mm.
  • FIG. 7a shows a particular embodiment of the lining carrier 1 according to the invention.
  • the lining carrier 1 has the previously described substantially dovetail-shaped form at the lateral ends 6a, 6f with an angle of inclination of 30 ° with respect to the perpendicular of the contact surface.
  • On the upper side (the lining facing ⁇ ) are three webs 4a, 4b and 4c, whereby two grooves 5a and 5b are formed.
  • On the underside (the carrier ⁇ device facing) are six webs 6a, 6b, 6c, 6d, 6e and 6f which in turn leads to five grooves 7a, 7b, 7c, 7d and 7e.
  • the dovetail merges at the lateral ends 6a and 6f in an inlet and outlet slope, which simultaneously forms the webs 4a and 4c.
  • the grooves 7a and 7e formed by the webs of Schwalbenschwan ⁇ zes 6a and 6f and the webs 6b and 6d are parallel to the inlet and outlet slopes 4a and 4b angeord ⁇ net.
  • the lining carrier 1 has a profile width between 80 - 85 mm, and in particular between 82.2 - 82.4 mm.
  • the web 4b is 54mm wide, the webs 4a and 4c each 11.15mm.
  • the lining carrier 1 is at the thickest point 4.6 mm - 4.8 mm thick, at the thinnest points 2 - 3 mm, in particular 2.4 - 2.6 mm.
  • the lining carrier 1 has a length of between 2000 mm and 3500 mm, insbesonde ⁇ re 3420 mm - 3440 mm.
  • the grooves 5a, 5b have a width of 2.5 mm - 3.5 mm, in particular ⁇ 2.9 mm - 3.1 mm.
  • the dovetail-shaped stop surfaces 6 close with the vertical (which is perpendicular to the contact surface, an angle ⁇ of preferably 30 °.
  • the inlet and outlet slopes 4a, 4c include with the contact surface at an angle ß of 4 - 4.5 °, in particular 4.32 °.
  • FIG. 7b shows a sanding shoe lining 8 with a lining carrier 1, as shown in FIG. 7a.
  • a covering 9 was applied to the Be ⁇ lagango.
  • the covering 9 consists of a cushion ⁇ layer 40 and a sliding layer 41.
  • synthetic needle felt was used in the cushion layer 40 .
  • PU foam can be used for soft upholstery also PU foam.
  • the pad carrier has five lands 6a, 6b, 6c, 6d and 6e of the support device supplied ⁇ facing side, from which four grooves 7a, 7b, 7c and 7d formed whoever ⁇ the. On the side facing the workpiece there are three webs 4a, 4b and 4c, resulting in two grooves 5a and 5b.
  • FIG. 8b shows a further particular embodiment of a sanding shoe lining 8 according to the lining carrier 1 from FIG. 8a.
  • FIGS. 9a and 9b show sanding shoes 11 equipped with sanding shoe covers 8 according to the invention.
  • the sanding shoe coverings 8 are fixed to the support device 10 with the dovetail-shaped profile sides.
  • Figure 10 shows an alternative embodiment of the present invention.
  • a sanding pad 11 was equipped with a conventional sanding pad 8, which has no recesses or webs on the surface facing the support device 10.
  • the carrier device has the webs 6a, 6b, 6c and 6d. What results in the recesses 7a, 7b and 7c between the support device 10 and the sanding pad 8.
  • the recesses 7a, 7b, 7c may extend as grooves 7a, 7b, 7c over the entire length of the grinding shoe 11.
  • the webs 6a, 6b, 6c and 6d may be glued or part of the profile structure of the support device.
  • Suitable materials for the production of the lining carrier according to the invention are in particular MDF or HDF or chipboard or WPC ("wood plastic composite").
  • MDF Medium Density Fiber Plates
  • a density of 750 to 950 kg / m 3 and a UF or MUF bond are particularly suitable.
  • These panels are available in standardized DIN 622 Part 5, manufactured by manufacturers such as Kronospan, CH-Menznau or Kaindl, AT-Salzburg, under the name Standard MDF (eg Fluri).
  • MDF boards can preferably be used in a thickness of 3 to 6 mm as a backing. Particularly geeig ⁇ net thicknesses are from 4.4 to 5mm.
  • WPC is a composite of wood fibers and thermoplastics. Wood fibers are dried and mixed with a high-density polyethylene (HDPE) in the production of lining carriers according to the invention from WPC. Under high temperatures, the HDPE plasticises and completely encloses the wood fibers. A WPC granulate is he witnessed ⁇ . Mixing ratios of 60:40 to 85:15 natural fiber to thermoplastics have proven particularly suitable. For the production of backing pad made of WPC according to the invention, extrudate extrusion is suitable. The granulate is the fed into a Extru ⁇ , melted and compressed. With a Formge ⁇ reproduced opening for the profile according to the invention (see for example Fig. 1, 6, 7 or) extruding the lining carrier. The resulting lining carrier is cooled in a water cooling bath and cut into appropriate lengths, for example in lengths of 600mm to 5000mm.
  • HDPE high-density polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Belagträger für einen Schleifschuhbelag, insbesondere zur Verwendung mit einem Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken in Segment- und Breitbandschleifmaschinen. Dabei weist der Belagträger mindestens eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut auf.

Description

Schleifschuh-Belagträger mit Ausnehmungen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Belagträger für einen Schleifschuhbelag, insbesondere zur Verwendung mit einem
Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücke in Segment- und Breitbandschleifmaschinen. Der Belagträger weist einen Schleifbelag auf, der mindestens eine ebene, gepolsterte und/oder gleitfähige Anpressfläche aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schleifschuhbelag und ein Verfahren zur Herstellung eines Belagträgers und eines Schleifschuhbelages .
Zum Schleifen von grossflächigen Werkstücken, insbesondere von Platten aus Rohwerkstoff, wie Spanplatten, MDF, HDF und OSB- Platten werden in der Industrie Bandschleifmaschinen verwendet In diesen Bandschleifmaschinen wird ein breites Schleifband durch Walzen angetrieben und mittels eines Schleifschuhs gegen die Oberfläche des Werkstücks gedrückt.
Ein Schleifschuh muss mehreren Anforderungen genügen. Zum einen muss die Reibung zwischen Schleifband und Schleifschuh möglichst gering sein. Daher weist der Schleifschuh einen Schleifschuhbelag auf, der im Betrieb gegen das Schleifband gepresst wird und deshalb eine gleitfähige Oberfläche besitzt. Die durch die An¬ pressreibung entstehende Wärme soll den Schleifschuhbelag nicht beeinträchtigen, daher wird in der Regel ein wärmefestes Material verwendet.
Dennoch führt die beim Schleifprozess entstehende Reibung zu ei¬ ner Wärmeentwicklung und einer Abnutzung des Schleifschuhbelags . Durch die Wärmeentwicklung wird zudem der Belagträger in Mitleidenschaft gezogen. So kann es beispielsweise zu Verformungen des Belagträgers kommen, welche ein Auswechseln des Belagträgers be- dingen. Ausserdem wird das Austauschen selbst durch Verformungen erschwert .
Das Auswechseln, respektive Bespannen oder Bestücken des
Schleifschuhs mit einem neuen Belagträger mit frischem Belag ist ein zeitintensiver Prozess. Es besteht deshalb ein Bedarf nach einem Schleifschuhbelag mit einer verlängerten Standzeit, der zudem mit wenig Aufwand bestückt werden kann.
EP 1 716 972 AI beschreibt einen austauschbaren Schleifschuhbe¬ lag, der einen Belagträger aus nichtmetallischen Material um- fasst. Durch die Verwendung eines nichtmetallischen Materials findet eine reduzierte Wärmeleitung statt. Dadurch wird die beim Schleifprozess entstehende Reibungswärme nicht in wesentlichem Ausmass vom Belagträger aufgenommen und dieser dadurch weniger beeinträchtigt. Dennoch kann es durch die kompakte Bauweise zu einer Wärmeübertragung auf den Belagträger kommen.
Der Belagträger ist zumeist von länglicher Form mit einer Längsachse, die im montierten Zustand quer bzw. im Wesentlichen senkrecht, zur Schleifrichtung verläuft. Der Belagträger kann in eine Ausnehmung einer Trägervorrichtung geschoben werden, und besitzt Anschlagflächen zur Aufnahme von Querkräften. Des Weiteren besitzt der Belagträgers eine Oberfläche, die im montierten Zu¬ stand zur Trägervorrichtung weist, und eine Oberfläche, die im montierten Zustand zum Belag, bzw. zum Schleifgut weist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Be¬ kannten zu vermeiden. Insbesondere soll ein Belagträger für einen Schleifschuh geschaffen werden, der preiswert herzustellen ist. Insbesondere soll auch die Handhabbarkeit und die Laufzeit des Belagträgers verbessert werden. Diese Aufgabe wurde mit einem Belagträger und einem Verfahren zur Herstellung eines Belagträgers für einen Schleifschuhbelag gemäss der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Erfindung gelöst.
Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass ein Belagträger für einen Schleifschuhbelag, insbesondere zur Verwendung mit einem Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken in Segment- und Breitbandschleifmaschinen bereitgestellt werden kann, der mindestens eine Ausnehmung aufweist.
Die Ausnehmung befindet sich bevorzugt auf der dem Belag
und/oder der der Trägervorrichtung zuzuwendenden Fläche des Belagträgers, und ist so ausgebildet, dass der Wärmeaustausch über ein Luftpolster zischen dem Belagträger und einem an dem Belagträger anschliessenden Bauteil oder einem auf dem Belagträger aufgebrachten Material erfolgen kann.
Solche Ausnehmungen können in der Form von Löchern innerhalb oder durch den gesamten Belagträger ausgestaltet sein, oder durch Vertiefungen auf der Oberfläche des Belagträgers, bevor¬ zugt Nuten.
Die Ausnehmung kann in den Belagträger gestanzt, gefräst oder gebohrt sein, oder der Belagträger kann in eine Form gepresst oder gegossen werden, welche Verstrebungen und Aussparungen aufweist. Die Anpressfläche bleibt im Wesentlichen erhalten. Alternativ kann Material auf einen Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise als Leiste aufgeklebt werden, wobei die Ausneh¬ mung durch den Raum zwischen den aufgebrachten Materialien gebildet wird. Durch die mindestens eine Ausnehmung kann ein verbesserter Wärmetausch zwischen dem Belagträger und der Umgebungsluft stattfinden. Ausserdem gegenüber einer massiven Ausführung des Belagträges wird weniger Material verbraucht und überraschenderweise findet kein Verlust an Stabilität und Haltbarkeit statt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausnehmung durch zwei Stege gebildet, welche die Ausnehmung einschliessen . Besag¬ te Stege bilden zusammen eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, die bevorzugt entlang der Längsachse des Belagträgers verläuft. Die Nut kann auf der einen Seite oder anderen Seite angebracht sein, so dass ein Hohlraum zwischen dem Belagträger und einem auf dem Belagträger angebrachten Belag oder zwischen dem Belagträger und einer Trägervorrichtung, insbesondere einem Schleifschuh, gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Belagträger mindestens zwei Stege auf der der Trägervorrichtung, z.Bsp der Schleifschuhbelagträger, zugewandten Seite auf. Dadurch entsteht zwischen dem Belagträger und der Trägervorrichtung eine Nut .
In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Belagträger mindestens drei, vorzugsweise vier Stege auf der der Träger¬ vorrichtung zugewandten Seite auf. Auf diese Weise entstehen zwei bis drei Nuten zwischen der Trägervorrichtung und dem besagten Belagträger.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Belagträger mindestens zwei Stege auf der dem Belag zugewandten Seite auf. Besonders bevorzugt weist der Belagträger mindestens drei Stege auf. Dadurch entstehen mindestens eine, vorzugsweise zwei Nuten zwischen dem Belagträger und dem auf dem Belagträger fixierten Belag.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die mindestens eine Nut durchlaufend auf der gesamten Längsachse des Belagträgers.
Durch eine solche besagte Nut kann eine Wärmeableitung stattfinden und somit der nachteilige Effekt einer durch Reibung entste¬ henden Wärmeentwicklung reduziert werden. Dies hat einen positiven Effekt auf die Laufzeit des Belagträgers. Weiterhin ergibt sich ein positiver Effekt auf die Flexibilität des Belagträgers gegenüber Schwer- und Anpresskraft. Durch die leichtere Bauweise entsteht weiterhin eine Materialersparnis.
Der Belagträger kann ausserdem Befestigungselemente aus Metall aufweisen, zum Beispiel Ösen, die sich für eine Entsorgung leicht von dem Schleifschuhbelag entfernen lassen.
Der erfindungsgemässe Belagträger dient als Auflageelement für einen Schleifbelag, umfassend eine Polsterung und/oder eine Gleitfläche. Das Polstermaterial und/oder die Gleitfläche kann auf den Belagträger festgeklebt, verschweisst , mit Befestigungs¬ elementen fixiert sein oder als haftender Belag aufgetragen sein. Vorzugsweise besteht eine Verbindung, die den durch das Schleifband auftretenden Zug-, Dehn und/oder Scherkräften standhält. Ein Belagträger mit einem entsprechend Schleifbelag bildet einen Schleifschuhbelag .
Der Belagträger stellt eine Verbindung des Schleifbelags zu ei¬ ner Trägervorrichtung her. Eine solche Trägervorrichtung ist insbesondere ein Schleifschuh, umfassend einen Schleifschuhbe- lag, weiterhin umfassend einen Belagträger und einen Schleifbelag .
Der Schleifschuhbelag kann auf die Trägervorrichtung/den
Schleifschuh geklebt, gespannt, mit oder ohne zusätzliche Befes¬ tigungsmittel fixiert werden oder als haftender Belag aufgetra¬ gen sein. Besonders bevorzugt ist der Schleifschuhbelag in eine Ausnehmung eines Schleifschuhs schiebbar und befestigbar.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Belagträger mit samt Belag mindestens eine Anschlagfläche zur Aufnah¬ me von Querkräften auf. Diese Anschlagfläche schliesst mit einer Ebene parallel zu der Anpressfläche einen Winkel ein. Vorzugs¬ weise ist der Winkel zwischen Anschlagfläche und Anpressfläche ein stumpfer Winkel, d.h. kleiner als 180° und grösser als 90°, vorzugsweise beträgt er etwa 115° bis 130°.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Belagträger auf der dem Belag abgewandten, respektive der der Trägervorrichtung zugewandten Seite in der Querachse eine schwalbenschwanzförmige Verbreiterung auf. Diese Verbreiterung erleichtert das Bestücken der Trägervorrichtung, insbesondere des
Schleifschuhs mit dem Belagträger.
In einer besonderen Ausführungsform weist der Belagträger einen wie oben geschilderte schwalbenschwanzförmige Verbreiterung auf und zudem steigt die Auflagefläche in einem Winkel von zwischen 4° und 9° bis zur ebenen Anpress- oder Kontaktfläche an. Dies bildet dann eine Ein- und Auslaufschräge . Alternativ kann die schwalbenschwanzförmige Verbreiterung auch ganz fehlen und der Belagträger weist lediglich eine Ein- und Auslaufschräge auf. Vorzugsweise besteht ein erfindungsgemässer Belagträger aus einem nichtmetallischen Material. Dadurch werden die positiven Effekte auf die Wärmeleitung noch verstärkt. Diese Ausgangsstoffe sind preiswert und leichter zu entsorgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Belagträger im Wesentlichen aus einem Zellulosewerkstoff, insbesondere einem Holz- und/oder Baumwollwerkstoff und/oder einem Polymerwerkstoff.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Werkstoff um ein MDF, ein HDF oder um ein Fibermaterial, d.h., aufgeschlossene Baumwolle. Die Auswahl zeigt die grosse Variabilität der Materi¬ alien hinsichtlich ihrer Festigkeit oder Elastizität. Die Werkstoffe können in Kombination oder jeweils allein vorliegen.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Belagträger mit einem Belag aus einem Gleitmaterial, bevorzugt Grafit oder einer Grafitverbindung versehen.
Bevorzugt ist der Schleifschuhbelag mit einem Polstermaterial versehen .
Das Polstermaterial kann zumindest auf einem Teil seiner Dicke mit dem Gleitmaterial, bevorzugt Grafit oder einer Grafitverbin¬ dung, durchsetzt oder versehen sein. Das Polstermaterial kann eine Offenporige Struktur mit einer grossen Oberfläche aufwei¬ sen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Polstermaterial um einen Schaumstoff, insbesondere einen PU-Schaumstoff, und/oder einen Filz .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Belagträger eine Länge zwischen 1' 000mm und 5 '000mm auf, insbesondere zwischen 1'200 und 2000 und 4 '000mm, besonders bevorzugt zwischen 1'400 und 4 '000mm auf. Der Belagträger weist zudem eine Breite zwischen 200 und 60mm auf, bevorzugt zwischen 150 und 70mm, besonders bevorzugt zwischen 115 und 80mm, gemessen an der breitesten Stelle. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Belagträger zu der dem Belag zugewandten Seite schwalbenschwanzförmig verjüngt. Dadurch ergibt sich in einer seitlichen Profilansicht ei¬ ne breiteste Stelle gemäss oben gemachten Dimensionsangaben, sowie eine schmale Stelle auf welcher der Belag angebracht wird. Diese schmale Stelle des Belagträgers weist im Profil eine brei¬ te von zwischen 150 und 20mm, bevorzugt zwischen 100 und 30mm, besonders bevorzugt zwischen 90 und 40mm auf.
Die Dicke des Belagträgers ist im Profil zwischen 2 und 10mm, bevorzugt zwischen 3 und 8mm, bevorzugt zwischen 4 und 5mm.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Belagträgers für einen Schleifschuhbelag, insbesondere zur Verwendung mit einem Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken in Segment- und Breitbandschleifmaschinen. Wobei der Belagträger mindestens zwei Stege aufweist, dergestalt dass besagte Stege eine Nut bilden in der Längsachse des Belagträgers zwischen den Belagträger und ei¬ nem auf dem Belagträger angebrachten Belag oder einer Trägervorrichtung. Vorzugsweise weist das Verfahren: fräsen, stanzen, bohren und/oder extrudieren auf.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schleifschuhbelag zur Verwendung in einem Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken in Segment- und Breitbandschleifmaschinen. Der Schleifschuhbelag besteht im Wesentli¬ chen aus einem Belagträger aus Zellulosewerkstoff und einem Schleifbelag aus einer Polsterschicht und einer Gleitschicht. Der Belagträger ist so ausgestaltet, dass er formschlüssig in oder an einem Schleifschuh befestigt werden kann. Bevorzugt weist der Belagträger eine Anschlagfläche, insbesondere eine schwalbenschwanzförmige Verjüngung auf, die auf der Trägervor¬ richtung komplementär ausgebildet ist. Dadurch kann der Schleif- schuhbelag in die Trägervorrichtung befestigt oder bespannt wer¬ den. Der Schleifschuhbelag ist bis auf mindestens eine Ausneh¬ mung formschlüssig in die Trägervorrichtung einpassbar.
Durch die Ausnehmung kann im Betrieb ein Wärmetausch zwischen dem Schleifschuhbelag und der Umgebung stattfinden.
Bevorzugt sind auf der Oberfläche des Schleifschuhbelags Stege ausgebildet, wodurch mindestens eine Nut entsteht. Die Nut kann sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform durchgehend in der Längsachse auf der gesamten Länge des Schleifschuhbelags erstrecken .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zudem auch mindestens eine Nut im Belagträger zwischen dem Belagträger und dem Schleifbelag eingebracht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schleifschuh zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken in Segment- und Breitbandschleifmaschinen. Der Schleifschuh um- fasst eine Trägervorrichtung und einen Schleifschuhbelag . Die Trägervorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie den Schleif¬ schuhbelag im Wesentlichen passgenau aufnehmen kann. Zwischen Schleifschuhbelag und Trägervorrichtung besteht mindestens eine Ausnehmung .
Die Ausnehmung kann im Scheifschuh und/oder in der Trägervorrichtung vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schleifschuh mindestens eine Ausnehmung, insbesondere gebildet durch Stege und/oder Nuten auf oder an der der Trägervorrichtung zugewandten Seite des Schleifschuhbelages (8) und/oder durch Stege auf oder an der Trägervorrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Trägervorrichtung mindestens eine Ausnehmung auf, insbesondere gebil¬ det durch Stege und/oder Nuten (10) . Die Stege können aufgekleb¬ te oder aufgeschweisste Leisten sein, oder durch eingefräste oder eingeschliffene Profile oder Nuten entstehen. Bevorzugt be¬ stehen Sie aus demselben Material wie die Trägervorrichtung.
Herstellungsverfahren eines erfindungemässen Belagträgers sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Als besonders geeignet haben sich Extrusion, formgebendes Fräsen, Profilfräsen und Spritzguss erwiesen .
Im Folgenden wir die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert, ohne sich auf diese zu beschränken.
Figur 1 zeigt eine schematische Zeichnung eines erfindungsge- mässen Belagträgers,
Figur 2 zeigt eine schematische Zeichnung eines erfindungsge- mässen Schleifschuhbelags ,
Figur 3 zeigt eine schematische Zeichnung eines erfindungsge- mässen Schleifschuhbelags , der in eine Trägervorrichtung eingespannt ist, igur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Band¬ schleifmaschine mit einem Schleifschuh, igur 5 zeigt eine schematische Zeichnung eines Zwischenproduk tes in der Herstellung eines erfindungsgemässen Belagträgers, igur 6 zeigt eine schematische Zeichnung eines erfindungsge¬ mässen Belagträgers, igur 7a zeigt eine schematische Zeichnung einer besonderen Aus führungsform des erfindungsgemässen Belagträgers, igur 7b zeigt eine schematische Zeichnung einer besonderen Aus führungsform des erfindungsgemässen Schleifschuhbelags igur 8 zeigt eine schematische Zeichnung einer weiteren beson deren Ausführungsform des erfindungsgemässen Belagträgers, igur 8b zeigt eine schematische Zeichnung einer weiteren beson deren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schleifschuhbelags, und iguren 9a und 9b zeigen schematische Zeichnungen exemplarischer
Schleifschuhe die mit erfindungsgemässen Schleifschuh- belägen gemäss Fig. 7a und 7b bestückt sind. igur 10 zeigt eine schematische Zeichnung einer alternativen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Belag¬ trägers 1 mit mehreren Stegen und resultierenden Nuten.
Der Belagträger 1 weist eine im Wesentlichen schwalbenschwanz- förmige Form aus, die sich gegen die dem Belag (nicht gezeigt) zugewandten Seite 2 verjüngt. Auf der dem Belag zugewandten Seite 2, in der schematischen Schnittdarstellung des Profils oben, befinden sich drei Stege 4a, 4b und 4c. Der ganze Belagträger ist im Wesentlichen in Bezug auf eine vertikale Symmetrieachse spiegelsymmetrisch aufgebaut. Die Stege 4a und 4c liegen sich an einer gedachten Symmetrieachse gegenüber und sind gleich gross. Der Steg 4b trennt die dem Belag zugewandte Seite des Belagträ¬ gers mit zwei Nuten 5a und 5b.
Die Nuten 5a und 5b sind durchlaufend in der gesamten Längsachse des Belagträgers 1.
Auf der der Trägervorrichtung zugewandten Seite 3 (in der Profilansicht unten) befinden sich fünf Stege 6a, 6b, 6c, 6d und 6e . Dadurch entstehen auf dieser Seite vier im Wesentlichen gleichförmige Nuten 7a, 7b, 7c und 7d.
Figur 2 zeigt eine schematische Profilsicht eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels für einen Schleifschuhbelag 8. Ebenfalls sche¬ matisch ist ein auf dem Belagträger 1 befestigter Belag 9 gezeigt. Der Belag 9 besteht aus Filz oder Schaumstoff, das auf seiner Dicke mit einem Gleitmaterial bevorzugt mit Grafit oder einer Grafitverbindung durchsetzt ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Profilansicht eines Ausführungs¬ beispiels eines erfindungsgemässen Schleifschuhs 11. Der Belag¬ träger 1 bildet mit einer Trägervorrichtung 10 den Schleifschuh 11. Die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung des Belagträger- profils ermöglicht das Einbringen in eine Führungsschiene. Dies erleichtert das Bespannen des Schleifschuhs 11. Auf den Belag¬ träger ist zudem ein Belag 9 angebracht. Der Belag 9 besteht aus einem Polstermaterial aus Filz oder Schaumstoff. Die Filz- oder Schaumstoffbelag 9 hat eine Dicke von 3 bis 4mm, bevorzugt von 3 bis 3,5mm. Der Filz hat vorzugsweise ein Volumengewicht von ca. 0,2 bis 0,7g/cm3. Für die erfindungsgemässe Ausführungsform geeignete Filze und Schaumstoffe sind z.B. unter der Bezeichnung Wollfilz bei VFG, in DE-Gingen erhältlich. Zur Befestigung des Filzes 9 an den Belagträger 1 kann Hotmelt, respektive PU- Klebstoff verwendet werden. Die Trägervorrichtung 10 besteht aus Aluminium .
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung im Profil ei¬ ner Bandschleifmaschine 20 mit einem Schleifschuh 11. Ein Werkstück 12 wird auf einem Schleiftisch 13 unter einem umlaufenden Schleifband 14 gefördert. Das Schleifband 14 wird von drei An¬ triebswalzen 15 in einer Laufrichtung 16 angetrieben und durch den Schleifschuh 11 gegen das Werkstück 12 gepresst.
Figur 5 zeigt einen Zwischenschritt in einem Herstellungsverfahren eines erfindungsgemässen Belagträgers 1. Nach der Fertigung wird der Rohling 21 in einer Schnittebene 30 in zwei Belagträger 1 zerteilt. Die resultierenden Belagträger 1 weisen auf der der Trägervorrichtung zugewandten Seite A fünf Stege auf. Dadurch ergeben sich vier Nuten. Die dem Belag zugewandte Seite B der Belagträger 1 kann gegebenenfalls noch glattgeschliffen werden bevor ein Belag appliziert wird.
In Figur 6 ist eine weitere besondere Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Belagträgers 1 gezeigt. Der Belagträger weist in der Profilsicht eine Breite von 82,3mm auf. Die Dicke beträgt 4,7mm. Der Belagträger 1 ist symmetrisch aufgebaut. Die Stege 6b, 6c und 6d sind 7,6 mm - 8,0 mm breit und liegen insgesamt 12,4 mm - 12,8 mm auseinander. Dadurch ergeben sich zwei mittige Nuten 7b und 7c, die je 12,6mm breit sind. Der Belagträger ist weiterhin gegenüber der dem Belag zugewandten Seite schwalben- schwanzförmig verjüngt. Zwei weitere Stege 6a und 6e befinden sich an den auslaufenden Enden der schwalbenschwanzförmigen Begrenzung and den Seiten des Belagträgers 1. Es entstehen dadurch zwei weitere Nuten 7a und 7d von je 16.15mm Breite. Der Belag¬ träger 1 weist eine Länge von 685mm auf.
Figur 7a zeigt eine besondere Ausführungsform des erfindungsge- mässen Belagträgers 1. Der Belagträger 1 weist die vorgängig geschilderte in Wesentlichen schwalbenschwanzförmige Form an den seitlichen Enden 6a, 6f mit einen Neigungswinkel von 30° in Bezug auf das Lot der Anpressfläche. Auf der Oberseite (dem Belag zu¬ gewandt) befinden sich drei Stege 4a, 4b und 4c, wodurch zwei Nuten 5a und 5b gebildet werden. Auf der Unterseite (der Träger¬ vorrichtung zugewandt) befinden sich sechs Stege 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f was wiederum zu fünf Nuten 7a, 7b, 7c, 7d und 7e führt. Der Schwalbenschwanz geht an den seitlichen Enden 6a und 6f in eine Ein- und Auslaufschräge über, welche gleichzeitig die Stege 4a und 4c bildet. Die durch die Stege des Schwalbenschwan¬ zes 6a und 6f und die Stege 6b und 6d gebildeten Nuten 7a und 7e sind parallel zu den Ein- und Auslaufschrägen 4a und 4b angeord¬ net .
Der Belagträger 1 weist eine Profilbreite zwischen 80 - 85 mm, und insbesondere zwischen 82,2 - 82,4 mm auf. Der Steg 4b ist 54mm breit, die Stege 4a und 4c jeweils 11.15mm. Der Belagträger 1 ist an der dicksten Stelle 4,6 mm - 4,8 mm dick, an den dünnsten Stellen 2 - 3 mm, insbesondere 2,4 - 2,6 mm. Der Belagträger 1 weist eine Länge von zwischen 2000 mm und 3500 mm, insbesonde¬ re 3420 mm - 3440 mm auf. Die Nuten 5a, 5b weisen eine Breite von 2,5 mm - 3,5 mm, insbe¬ sondere von 2,9 mm - 3,1 mm auf.
Die schwalbenschwanzförmigen Anschlagflächen 6 schliessen mit der Vertikale (die senkrecht auf der Anpressfläche steht, einen Winkel α von bevorzugt 30° ein.
Der Ein- und Auslaufschrägen 4a, 4c schliessen mit der Anpressfläche einen Winkel ß von 4 - 4,5°, insbesondere 4,32° ein.
Figur 7b zeigt einen Schleifschuhbelag 8 mit einem Belagträger 1 wie er in Figur 7a gezeigt wird. Ein Belag 9 wurde auf den Be¬ lagträger aufgebracht. Der Belag 9 besteht aus einer Polster¬ schicht 40 und einer Gleitschicht 41. Bei der Polsterschicht 40 wurde synthetischer Nadelfilz verwendet. Für weiche Polster kann auch PU Schaum verwendet werden.
Figur 8a zeigt eine weitere besondere Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Belagträgers 1. Der belagträger verfügt über fünf Stege 6a, 6b, 6c, 6d und 6e auf der der Trägervorrichtung zuge¬ wandten Seite, woraus vier Nuten 7a, 7b, 7c und 7d gebildet wer¬ den. Auf der dem Werkstück zugewandten Seite befinden sich drei Stege 4a, 4b und 4c und daraus resultieren zwei Nuten 5a und 5b.
Figur 8b zeigt eine weitere besondere Ausführungsform eines Schleifschuhbelags 8 gemäss Belagträger 1 aus Figur 8a.
Figuren 9a und 9b zeigen mit erfindungsgemässen Schleifschuhbe- lägen 8 bestückte Schleifschuhe 11. Die Schleifschuhbeläge 8 sind mit den schwalbenschwanzförmigen Profilseiten an der Trägervorrichtung 10 fixiert. Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Schleifschuh 11 wurde mit einem konventionellen Schleifschuhbelag 8 bestückt, der auf der der Trägervorrichtung 10 zugewandten Fläche keine Ausnehmungen oder Stege aufweist. Die Trägervorrichtung indes verfügt über die Stege 6a, 6b, 6c und 6d. Woraus sich die Ausnehmungen 7a, 7b und 7c zwischen der Trägervorrichtung 10 und dem Schleifschuhbelag 8 ergeben. Die Ausnehmungen 7a, 7b, 7c können sich als Nuten 7a, 7b, 7c über die gesamte Länge des Schleifschuhs 11 erstrecken. Die Stege 6a, 6b, 6c und 6d können aufgeklebt sein oder Teil der Profilstruktur der Trägervorrichtung.
Als Werkstoffe für die Herstellung des erfindungsgemässen Belagträgers eignen sich insbesondere MDF oder HDF oder Spanplatten oder WPC („wood plastic composite") .
Vor allem MDF-Platten (Medium Densitiy Fiber Platten) mit einer Dichte von 750 bis 950kg/m3 und einer UF oder MUF-Bindung sind besonders geeignet. Diese Platten sind in genormter DIN 622 Teil 5, Ausführung von Herstellern wie Kronospan, CH-Menznau oder Kaindl, AT-Salzburg, unter der Bezeichnung Standard MDF (z.B. Fluri) erhältlich. MDF-Platten können bevorzugt in einer Dicke von 3 bis 6mm als Belagträger verwendet werden. Besonders geeig¬ net sind Dicken von 4,4 bis 5mm.
WPC ist ein Verbund aus Holzfasern und Thermoplasten. Bei der Herstellung erfindungsgemässer Belagträger aus WPC werden Holzfasern getrocknet und mit einem hochdichten Polyethylen gemischt (HDPE) . Unter hohen Temperaturen plastifiziert das HDPE und um- schliesst die Holzfasern vollständig. Ein WPC Granulat wird er¬ zeugt. Als besonders geeignet haben sich Mischverhältnisse von 60:40 bis 85:15 Naturfaser zu Thermoplasten erwiesen. Für die Herstellung erfindungsgemässer Belagträger aus WPC ist die Strangextrusion geeignet. Das Granulat wird in einen Extru¬ der gefüttert, aufgeschmolzen und verdichtet. Mit einer Formge¬ benden Öffnung für die erfindungsgemässen Profile (siehe zum Beispiel Fig. 1, 6, 7 oder) extrudiert man den Belagträger. Der resultierende Belagträger wird in einem Wasserkühlbad abgekühlt und in entsprechende Längen geschnitten, zum Beispiel in Längen von 600mm bis 5000mm.

Claims

Patentansprüche
1. Belagträger (1) für einen Schleifschuhbelag (8), insbesonde¬ re zur Verwendung in einem Schleifschuh (11) zum Anpressen von Schleifflächen an Werkstücken (12) in Segment- und
Breitbandschleifmaschinen (20), wobei der Belagträger (1) mindestens eine Ausnehmung (5a, 5b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) , insbesondere eine Nut (5a, 5b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) , bevor¬ zugt auf der dem Belag (9) und/oder der Trägervorrichtung (10) zuzuwendenden Fläche des Belagträgers (1), zum Wärme¬ austausch mit der Umgebung aufweist.
2. Belagträger (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Ausnehmung
durch mindestens zwei Stege (4a, 4b, 4c, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e,
6f) gebildet wird, die eine Nut (5a, 5b, 7a, 7b, 7c, 7d,
7e) , bevorzugt in der Längsachse des Belagträgers (1), auf der dem Belag (9) und/oder der Trägervorrichtung (10) zuzuwendenden Fläche des Belagträgers (1) einschliessen .
3. Belagträger (1) gemäss Anspruch 1, wobei der Belagträger eine Länge von zwischen 600mm bis 4000mm aufweist, bevorzugt von zwischen 650mm bis 3500mm.
4. Belagträger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Belagträger mindestens fünf Stege (4a, 4b, 4c, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) aufweist, insbesondere insgesamt neun Stege (4a, 4b, 4c, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) aufweist.
5. Belagträger (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Belagträger (1) mindestens eine Anschlagfläche zur Auf¬ nahme von Querkräften aufweist, insbesondere ein schwalben- schwanzförmiges Profil aufweist.
6. Belagträger (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Belagträger (1) eine Breite von zwischen 60 mm und 1000 mm aufweist, vorzugsweise zwischen 70 mm und 90mm.
7. Belagträger (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Belagträger (1) einen nichtmetallischen Werkstoff enthält oder daraus besteht, insbesondere einen Zellulosewerk¬ stoff, insbesondere Holzwerkstoff und/oder einen Baumwoll¬ werkstoff und/oder einen Polymerwerkstoff, enthält oder dar¬ aus besteht.
8. Belagträger (1) gemäss Anspruch 7, wobei der nichtmetallische Werkstoff ein Holzwerkstoff und/oder Baumwollwerkstoff enthält oder daraus besteht, insbesondere ein MDF, ein HDF oder ein Fibermaterial enthält oder daraus besteht.
9. Belagträger (1) gemäss Anspruch 7, wobei der Belagträger (1) einen Verbundswerkstoff enthält oder daraus besteht, insbe¬ sondere einen Holz-Kunststoff-Verbundswerkstoff .
10. Belagträger (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Belagträger eine im Gebrauch einer Trägervorrichtung zugewandte Seite (3) und eine im Gebrauch der Trägervorrichtung abgewandte Seite (4) aufweist und wobei die Anzahl der Stege (4a, 4b, 4c, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) und Ausnehmungen (5a, 5b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) jeweils unterschiedlich ausges¬ taltet ist.
11. Belagträger (1) gemäss Anspruch 10, wobei die der Trägervorrichtung zugewandte Seite (3) sechs Stege (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) aufweist.
12. Belagträger (1) gemäss Anspruch 10, wobei die der Trägervorrichtung zugewandte Seite (3) fünf Stege (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aufweist.
13. Schleifschuhbelag (8), insbesondere zur Verwendung in einem Schleifschuh (11) zum Anpressen von Schleifflächen an
Werkstücken (12) in Segment- und Breitbandschleifmaschinen (20), umfassend einen Belagträger (1) gemäss Anspruch 1, und einen Schleifbelag (9), der eine Polsterschicht (41) und/oder einen Gleitbelag (40) umfasst.
14. Schleifschuhbelag (8) gemäss Anspruch 13, wobei die Pols¬ terschicht (41) einen Schaumstoff oder einem Filz enthält oder daraus besteht, insbesondere einen PU-Schaumstoff oder einen Nadelfilz enthält oder daraus besteht.
15. Schleifschuhbelag (8) gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Gleitbelag eine Grafitverbindung enthält oder daraus besteht.
16. Schleifschuh (11) zum Anpressen von Schleifflächen an
Werkstücken (12) in Segment- und Breitbandschleifmaschinen (20), umfassend eine Trägervorrichtung (10) und einen
Schleifschuhbelag (8), insbesondere einen Schleifschuhbelag gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Trägervor¬ richtung ausgestaltet ist, den Schleifschuhbelag (8) im we¬ sentlichen passgenau aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schleifschuhbelag (8) und Trägervorrichtung (10) mindestens eine Ausnehmung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zum Wärmeaustausch mit der Umgebung besteht.
17. Schleifschuh gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung insbesondere gebildet durch Stege oder Nuten (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) auf oder an der der Trägervorrichtung (10) zugewandten Seite (3) des
Schleifschuhbelages (8) vorgesehen ist.
Schleifschuh gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zum Wärmeaustausch mit der Umgebung, insbesondere gebildet durch Stege (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) und/oder Nuten auf der Trä¬ gervorrichtung (10) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/057883 2010-05-27 2011-05-16 Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen WO2011147709A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ603146A NZ603146A (en) 2010-05-27 2011-05-16 Sanding pad lining carrier with recesses
CA2799326A CA2799326A1 (en) 2010-05-27 2011-05-16 Sanding-shoe lining carrier with recesses
RU2012157513/02A RU2574545C2 (ru) 2010-05-27 2011-05-16 Держатель накладки контактного башмака, накладка контактного башмака и контактный башмак
CN201180026228.2A CN102971111B (zh) 2010-05-27 2011-05-16 具有缺口的砂磨压靴衬片座
US13/698,194 US9085061B2 (en) 2010-05-27 2011-05-16 Sanding pad lining carrier with recesses
BR112012030128A BR112012030128A2 (pt) 2010-05-27 2011-05-16 suporte de guarnição de sapata lixadora com recortes
EP11721290.2A EP2576137B1 (de) 2010-05-27 2011-05-16 Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen
AU2011257417A AU2011257417B2 (en) 2010-05-27 2011-05-16 Sanding pad lining carrier with recesses
US14/753,677 US9878419B2 (en) 2010-05-27 2015-06-29 Sanding pad lining carrier with recesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164153A EP2390054A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Schleifschuh-Belagträger mit Ausnehmungen
EP10164153.8 2010-05-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/698,194 A-371-Of-International US9085061B2 (en) 2010-05-27 2011-05-16 Sanding pad lining carrier with recesses
US14/753,677 Continuation US9878419B2 (en) 2010-05-27 2015-06-29 Sanding pad lining carrier with recesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147709A1 true WO2011147709A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=42752024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057883 WO2011147709A1 (de) 2010-05-27 2011-05-16 Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9085061B2 (de)
EP (2) EP2390054A1 (de)
CN (1) CN102971111B (de)
AU (1) AU2011257417B2 (de)
BR (1) BR112012030128A2 (de)
CA (1) CA2799326A1 (de)
NZ (1) NZ603146A (de)
WO (1) WO2011147709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211192A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Schleifschuhbelag und Schleifschuh
DE102019207745A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer auf einem Schleifband vorgesehenen Information

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104249300A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 苏州意玛斯砂光设备有限公司 一种砂光机磨垫系统
US11298791B2 (en) * 2015-09-28 2022-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method and system for removing material from a workpiece
PL3178606T3 (pl) * 2015-12-09 2020-05-18 Steinemann Technology Ag Stopa szlifierska i sposób mocowania stopy szlifierskiej
USD803906S1 (en) * 2016-03-11 2017-11-28 Patrick Lehoux Sanding pad
DE102016120330A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifmaschine
CN106891227A (zh) * 2017-02-15 2017-06-27 青岛三山碳素有限公司 一种砂光机用快装压磨板及其制作方法
DE102019207746A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Zustandsinformation betreffend eine Bandschleifmaschine mittels eines maschinellen Lernsystems
JP7355670B2 (ja) * 2020-02-05 2023-10-03 株式会社荏原製作所 研磨ヘッドおよび研磨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951766C (de) * 1954-12-16 1956-10-31 Boettcher & Gessner Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE1145050B (de) * 1957-04-12 1963-03-07 Karl Heeseman Druckstueck oder Druckband zum Anpressen des Schleifbandes an das Werkstueck bei Bandschleifmaschinen
JPH08141904A (ja) * 1994-11-11 1996-06-04 Amitec Corp ベルトサンダー
EP1716972A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 sia Abrasives Industries AG Schleifschuhbelag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496471A (en) * 1923-07-11 1924-06-03 Pb Yates Machine Co Backing plate for sanders
US2199069A (en) * 1937-04-28 1940-04-30 Bert F Fowler Sanding machine
US2624160A (en) * 1950-06-12 1953-01-06 Grizzly Mfg Company Platen lubricating means
US2762173A (en) * 1954-12-15 1956-09-11 Bottcher Paul Belt grinding machine for woodwork
DE1045634B (de) 1956-10-12 1958-12-04 Robert Buerkle & Co Maschinenf Bandschleifmaschine mit einem auf Fuehrungshebeln aufgeschobenen langen Gliederdruckbalken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951766C (de) * 1954-12-16 1956-10-31 Boettcher & Gessner Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE1145050B (de) * 1957-04-12 1963-03-07 Karl Heeseman Druckstueck oder Druckband zum Anpressen des Schleifbandes an das Werkstueck bei Bandschleifmaschinen
JPH08141904A (ja) * 1994-11-11 1996-06-04 Amitec Corp ベルトサンダー
EP1716972A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 sia Abrasives Industries AG Schleifschuhbelag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211192A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Schleifschuhbelag und Schleifschuh
DE102019207745A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer auf einem Schleifband vorgesehenen Information

Also Published As

Publication number Publication date
CA2799326A1 (en) 2011-12-01
US9085061B2 (en) 2015-07-21
EP2576137A1 (de) 2013-04-10
EP2576137B1 (de) 2017-07-12
US20150298281A1 (en) 2015-10-22
CN102971111B (zh) 2016-09-28
US20130059507A1 (en) 2013-03-07
AU2011257417B2 (en) 2016-07-14
EP2390054A1 (de) 2011-11-30
BR112012030128A2 (pt) 2019-09-24
NZ603146A (en) 2013-10-25
AU2011257417A1 (en) 2012-12-20
US9878419B2 (en) 2018-01-30
RU2012157513A (ru) 2014-07-10
CN102971111A (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576137B1 (de) Schleifschuh-belagträger mit ausnehmungen
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE202011000515U1 (de) Vorrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte, vorzugsweise einer Möbelplatte
DE3920946A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten
WO2016162244A2 (de) Streukopf, verfahren und paneel
EP1716972B2 (de) Schleifschuhbelag
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
AT506045B1 (de) Schalplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0370353A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats
WO2016180880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE10148955A1 (de) Etagenpresse, insbesondere Einetagen oder Mehretagenpresse
EP2556864A2 (de) Schi oder Snowboard sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20315291U1 (de) Schleifschuhvorrichtung
DE102013004414A1 (de) Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016117406A1 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils
DE202015102414U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
AT414313B (de) Erneuerte bauplatte sowie verfahren zum ausbessern von beschädigungen an einer bauplatte
AT513623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle für ein brettartiges Wintersportgerät
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102015107373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
EP2743389A1 (de) Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies
DE19937935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtigen Halbzeuges
DE2031296A1 (de) Holzspanplatte
DE10343039A1 (de) Schleifschuhvorrichtung
AT10645U1 (de) Schalplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180026228.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011721290

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721290

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9696/DELNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2799326

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698194

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011257417

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110516

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012157513

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012030128

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012030128

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121127