WO2011147668A1 - Verfahren zur herstellung eines lagerteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lagerteils Download PDF

Info

Publication number
WO2011147668A1
WO2011147668A1 PCT/EP2011/057393 EP2011057393W WO2011147668A1 WO 2011147668 A1 WO2011147668 A1 WO 2011147668A1 EP 2011057393 W EP2011057393 W EP 2011057393W WO 2011147668 A1 WO2011147668 A1 WO 2011147668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluidized bed
seed
germ
bearing part
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirjam Seufert
Arbogast Grunau
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011147668A1 publication Critical patent/WO2011147668A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/004Devices for shaping artificial aggregates from ceramic mixtures or from mixtures containing hydraulic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62886Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by wet chemical techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/80Coating surfaces by powder coating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a bearing part according to claim 1 and a bearing part according to claim 7 and a rolling element according to claim 8.
  • bearing parts especially of rolling elements with a ceramic surface
  • a ceramic surface for all-ceramic rolling element
  • bearing parts in particular bearing rings, with a ceramic surface, in particular for all-ceramic bearing rings.
  • the body of the bearing part in particular of the green body of the rolling element, is thereby formed by the germ and the surrounding shell, wherein the ceramic material of the shell is attached to the germ in the fluidized bed.
  • the fluidized bed is a bed of dimensionally stable, especially solid, particles, which is displaced and held in a fludised state by a flow of a fluid medium, in particular a gas, directed counter to the gravitational force.
  • a fluid medium in particular a gas
  • the seed is introduced so that the particles attach to the seed and form the shell, so that the composite of the germ and the forming shell grows in its extent until the composite has reached the desired final size and, for example the green compact is designed for the rolling element.
  • the method according to claim 1 offers the advantage to produce the body of the bearing part substantially completely in the fluidized bed, since the volume fraction of the deposited in the fluidized bed to the germ shell is significantly larger than the volume fraction of the germ on which the shell attaches , wherein the volume fractions are based on the final product produced.
  • the particles of the fluidized bed are present as granules, namely from a mixture of the ceramic material forming the ceramic surface of the bearing part, and a binder, wherein the proportion of the binder is removed from the green compact produced in the fluidized bed.
  • This debindering can take place, at least in part, in the fluidized bed since the cladding of the casing takes place at higher temperatures, at least partially removing the binder.
  • the material of the shell is optionally additionally supplied to the fluidized bed and may be present, for example, as a liquid, in particular as an aqueous solution, as a suspension or emulsion, as a melt or as a melt emulsion or as a melt suspension and optionally additionally introduced into the fluidized bed in order to reduce losses to balance by the attachment of the shell to the germ.
  • the germ is produced in the fluidized bed.
  • the seed is introduced as a drop in the fluidized bed, and hardens the droplets in the fluidized bed.
  • the drop is thereby from an aqueous solution, emulsion or dispersion provided outside the fluidized bed, for example promoted by atomizing into the fluidized bed, hardens there, so that the hardened droplets form as a seed a solid support for the accumulating in the second process step particles of the material of the shell.
  • the germ and the shell are made of different materials.
  • the germ may be made of a material of only low density, such as wood or a plastic, so that the germ in the fluidized bed can be easily held.
  • a green body of a rolling body with a ceramic surface of the germ has a different shape from the spherical shape.
  • a green compact of a rolling element can then be obtained, which has a shape deviating from the spherical shape, for example a barrel-shaped or lemon-shaped shape, which can be set in advance by the shape of the seed and reproducibly produced with high accuracy.
  • the thickness of the shell is at least about fifty percent of the thickness of the germ, in particular a multiple of the dimensions of the germ.
  • Fig. 1 shows schematically a device for exemplary implementation of the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a device comprising a fluidized bed 1.
  • the fluidized bed 1 comprises particles, one of which is designated by the reference numeral '2', which are held by an air flow (arrow 3) against gravity within a substantially closed container.
  • the particles 2 consist of an emulsion of a mixture of a binder and a ceramic material.
  • the fluidized bed 1 further comprises a supply line 4, in which an air flow (arrow 5) further particles, one of which is designated by the reference numeral '6', promotes into the container.
  • the further particles 6 are made of the same material as the particles 2 located in the container.
  • particles which are formed as a composite of a germ and a shell.
  • One of the particles shown as open circles is denoted by the reference numeral '7' and in the top right corner greatly enlarged in cross-section.
  • the particle 7 is formed as a composite of a seed 8 and an envelope 9 surrounding the seed 8.
  • the germ 8 has a substantially circular cross section and consists of the same material as the particles 2, 6.
  • the germ 8 was introduced at an earlier time than drops in the container of the fluidized bed 1 and is hardened there, in particular, the germ is the eighth produced in the fluidized bed 1.
  • the particles are stored 2 and form the sheath 9. Over time, the thickness of the shell 9 increases so that it reaches a multiple, but at least approximately half the diameter of the seed 8.
  • Fig. 1 shows an early stage of the production of green bodies of rolling elements. In order to compensate for the losses of particles 2 and to take into account the increasing with time mass of the particles 7, promotes the air flow 5 of the supply line 4, possibly with a time-increasing delivery rate, the other particles 6 in the container.
  • the particles 7 form green bodies for rolling elements, wherein the volume fraction of the shell 9 is significantly greater than the volume fraction of the seed 8;
  • the green compact has a diameter of about 8 to about 10 millimeters, but the germ 8 has a droplet diameter of only about 1 millimeter.
  • the seed 8 in the fluidized bed 1 was prepared by introducing drops that hardened in the fluidized bed 1. It is understood that the seed 8 can be produced as a substantially dimensionally stable surface to which the particles 2 can deposit outside the fluidized bed 1, for example as a powder, the powder then being conveyed through the supply line 4 to the air flow 5 can be funded in the container of the fluidized bed 1.
  • the thickness of the shell 9 is a multiple of the size of the seed 8. It is understood that in an alternative methodology, a large diameter seed may be provided and the deposited shell has a thickness less than the diameter of the seed such that the shell forms a coating of the seed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Keims (8), und Anlagern einer keramischen Hülle (9) an den Keim (8) in einem Wirbelbett (1). Das Verfahren löst erfindungsgemäß die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils anzugeben, das die Herstellung vieler Teile in kurzer Zeit ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Lagerteil, insbesondere Grünling eines Wälzkörpers, sowie einen Wälzkörper mit einer keramischen Oberfläche.

Description

Bezeichnung der Erfindung Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils nach Anspruch 1 sowie ein Lagerteil nach Anspruch 7 und einen Wälzkörper nach Anspruch 8.
Aus der Praxis ist die Herstellung von Lagerteilen, speziell von Wälzkörpern mit einer keramischen Oberfläche, bekannt. Für einen vollkeramischen Wälzkörper ist beispielsweise bekannt, einen im wesentlichen kugelförmigen Grünling bereitzustellen, der aus einer pulverartigen Mischung aus dem Ke- ramikmaterial sowie einem Binder durch Pressen in eine Vorform gebracht wird, wobei das Pressen die Ausbildung eines umlaufenden Pressrandes der Vorform bewirkt, so dass in einem nachfolgenden Arbeitsschritt der umlaufende Rand abgetragen werden muss, was die Herstellung des Wälzkörpers aufwendig macht. Entsprechendes gilt für die Herstellung anderer Lagerteile, insbesondere Lagerringe, mit einer keramischen Oberfläche, insbesondere für vollkeramische Lagerringe.
Aufgabe der Erfindung Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils anzugeben, das die Herstellung vieler Teile in kurzer Zeit ermöglicht. Zusammenfassung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche nach Anspruch 1 gelöst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Keims, und Anlagern einer keramischen Hülle an den Keim in einem Wirbelbett.
Das Korpus des Lagerteils, insbesondere des Grünlings des Wälzkörpers, wird dabei durch den Keim und die diesen umgebende Hülle ausgebildet, wobei das keramische Material der Hülle an den Keim in dem Wirbelbett angelagert wird.
Bei dem Wirbelbett handelt es sich um eine auch als Wirbelschicht bezeichnete Schüttung von formstabilen, insbesondere festen, Partikeln, die durch eine entgegen der Schwerkraft gerichtete Strömung eines fluiden Mediums, insbesondere eines Gases, in einem fludisierten Zustand versetzt und gehalten wird. In ein derartiges Wirbelbett wird der Keim eingebracht, so dass sich die Partikel an den Keim anlagern und die Hülle ausbilden, so dass der Verbund aus dem Keim und der sich ausbildenden Hülle in seiner Ausdehnung wächst, bis der Verbund die gewünschte Endgröße erreicht hat und beispielsweise der Grünling für den Wälzkörper ausgebildet ist. Es bie- tet sich der Vorteil, in kurzer Zeit eine große Anzahl von Grünlingen mit einer hohen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit herstellen zu können. Die derart gebildeten Grünlinge erfordern keinen Materialabtrag, wie er bei den aus dem Stand der Technik bekannten, durch Pressen hergestellten Grünlingen bei der Abtragung des Pressrandes erforderlich ist.
Aus dem Stand der Technik ist das Aufbringen von dünnen Beschichtungen in einem Wirbelbett bekannt, beispielsweise aus der DE 1625546 A (Auf- bringen einer Kunststoffschicht als Pulver auf einem Stahlträger in einem Wirbelbett), der DE 25 02 01 1 A (Aufbringen eines metallischen Überzuges), der DE 25 40 81 1 A1 (Aufbringen einer Kunststoff-Gleitschicht auf einen Aluminiumrohling) oder der DD 17251 A (Aufbringen einer Mischung eines Festkörpers mit einem Harz). Weiter bekannt ist die Wärmebehandlung von Werkstücken in einem Wirbelbett, wie beispielsweise der US 4,392,814 A zu entnehmen ist. Dem gegenüber bietet das Verfahren nach Anspruch 1 den Vorteil, das Korpus des Lagerteils im wesentlichen vollständig in dem Wirbelbett herzustellen, da der Volumenanteil der in dem Wirbelbett an dem Keim angelagerten Hülle deutlich größer ist als der Volumenanteil des Keims, an dem sich die Hülle anlagert, wobei die Volumenanteile auf das hergestellte Endprodukt bezogen sind.
Die Partikel des Wirbelbettes liegen als Granulat vor, nämlich aus einer Mi- schung des keramischen Materials, das die keramische Oberfläche des Lagerteils ausbildet, und einem Binder vor, wobei der Anteil des Binders aus dem in dem Wirbelbett hergestellten Grünling entfernt wird. Dieses Entbin- dern kann zumindest teilweise in dem Wirbelbett stattfinden, da das Anlagern der Hülle bei höheren Temperaturen stattfindet, bei denen der Binder mindestens teilweise entfernt wird. Das Material der Hülle wird dem Wirbelbett ggf. zusätzlich zugeführt und kann beispielsweise auch als Flüssigkeit, insbesondere als wässrige Lösung, als Suspension oder Emulsion, als Schmelze oder als Schmelzemulsion bzw. als Schmelzsuspension vorliegen und ggf. zusätzlich in das Wirbelbett eingeführt werden, um Verluste durch die Anlagerung der Hülle an dem Keim auszugleichen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Keim in dem Wirbelbett hergestellt wird. Insbesondere ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Keim als Tropfen in das Wirbelbett eingeführt wird, und der Tropfen in dem Wirbelbett erhärtet. Der Tropfen wird dabei aus einer außerhalb des Wirbelbettes bereitgestellten wässrigen Lösung, Emulsion oder Dispersion beispielsweise durch Verdüsen in das Wirbelbett befördert, erhärtet dort, so dass der erhärtete Tropfen als Keim eine feste Unterlage für die sich im zweiten Prozessschritt anlagernden Partikel des Materials der Hülle bildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Keim und die Hülle aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind. Der Keim kann beispielsweise aus einem Material von nur geringer Dichte wie beispielsweise Holz oder einem Kunststoff bestehen, so dass der Keim in dem Wirbelbett leicht gehalten werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei der Herstellung eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche der Keim eine von der Kugelform abweichende Gestalt aufweist. Nach dem Anlagern der Hülle lässt sich dann ein Grünling eines Wälzkörpers erhalten, der eine von der Kugelform abweichende Gestalt, beispielsweise eine tonnenförmige oder zitronenformige Gestalt, aufweist, die durch die Gestalt des Keims vorab eingestellt und mit hoher Genauigkeit reproduzierbar hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dicke der Hülle mindestens ca. fünfzig Prozent der Dicke des Keims, insbesondere ein Vielfaches der Abmessungen des Keims, beträgt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprü- chen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, die ein Wirbelbett 1 umfasst. Das Wirbelbett 1 umfasst Partikel, deren einer mit dem Bezugszeichen ,2' ausgewiesen ist, die von einem Luftstrom (Pfeil 3) entgegen der Schwerkraft innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen Behälters gehalten werden.
Die Partikel 2 bestehen aus einer Emulsion eines Gemisches aus einem Binder und einem Keramikmaterial.
Das Wirbelbett 1 umfasst weiter eine Zuleitung 4, in der ein Luftstrom (Pfeil 5) weitere Partikel, deren einer mit dem Bezugszeichen ,6' ausgewiesen ist, in den Behälter fördert. Die weiteren Partikel 6 bestehen aus dem gleichen Material wie die in dem Behälter befindlichen Partikel 2.
In dem Behälter befinden sich Teilchen, die als Verbund aus einem Keim sowie einer Hülle ausgebildet sind. Eines der als offene Kreise dargestellten Teilchen ist mit dem Bezugszeichen ,7' ausgewiesen und rechts oben stark vergrößert im Querschnitt dargestellt. Das Teilchen 7 ist als Verbund aus einem Keim 8 sowie einer den Keim 8 umgebenden Hüll 9 ausgebildet.
Der Keim 8 weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus dem gleichen Material wie die Partikel 2, 6. Der Keim 8 wurde zu einem früheren Zeitpunkt als Tropfen in den Behälter des Wirbelbettes 1 eingeführt und ist dort erhärtet, insbesondere ist der Keim 8 in dem Wirbelbett 1 hergestellt worden. An den erhärteten Keim 8 lagern sich die Partikel 2 an und bilden die Hülle 9 aus. Mit der Zeit wächst die Dicke der Hülle 9, so dass diese ein Vielfaches, mindestens jedoch ca. die Hälfte des Durchmessers des Keims 8 erreicht. Fig. 1 zeigt dabei ein zeitlich frühes Stadium der Herstellung von Grünlingen von Wälzkörpern. Um die Verluste an Partikeln 2 auszugleichen sowie um der mit der Zeit zunehmenden Masse der Teilchen 7 Rechnung zu tragen, fördert der Luftstrom 5 der Zuleitung 4, ggf. mit zeitlich zunehmender Förderrate, die weiteren Partikel 6 in den Behälter.
Nach Beendigung des Verfahrens bilden die Teilchen 7 Grünlinge für Wälz- körper aus, wobei der Volumenanteil der Hülle 9 deutlich größer ist als der Volumenanteil des Keims 8; insbesondere weist der Grünling einen Durchmesser von ca. 8 bis ca. 10 Millimetern auf, der Keim 8 jedoch einen Tröpfchendurchmesser von nur ca. 1 Millimeter. In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Keim 8 in dem Wirbelbett 1 durch Einführen von Tropfen, die in dem Wirbelbett 1 erhärteten, hergestellt worden. Es versteht sich, dass der Keim 8 als im wesentlichen formstabile Oberfläche, an die sich die Partikel 2 anlagern können, außerhalb des Wirbelbettes 1 hergestellt sein kann, beispielsweise als Pulver bereitgestellt werden kann, wobei das Pulver dann durch die Zuleitung 4 mit dem Luftstrom 5 in den Behälter des Wirbelbettes 1 gefördert werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war vorgesehen, dass die Dicke der Hülle 9 ein Vielfaches der Abmessung des Keims 8 beträgt. Es versteht sich, dass in einer alternativen Verfahrensführung ein Keim mit einem großen Durchmesser bereitgestellt werden kann und die angelagerte Hülle eine Dicke aufweist, die geringer ist als der Durchmesser des Keims, so dass die Hülle einen Überzug des Keims ausbildet. Bezugszeichenliste
1 Wirbelbett
2 Partikel
3 Luftstrom
4 Zuleitung
5 Luftstrom
6 Partikel
7 Teilchen
8 Keim
9 Hülle

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, umfassend die Schritte
Bereitstellen eines Keims (8), und
Anlagern einer keramischen Hülle (9) an den Keim (8) in einem Wirbelbett (1 ).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Keim (8) in dem Wirbelbett hergestellt (1 ) wird.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Keim (8) als Tropfen in das Wirbelbett (1 ) eingeführt wird, und der Tropfen in dem Wirbelbett (1 ) erhärtet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Keim und die Hülle aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, nämlich zur Herstellung eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, wobei der Keim eine von der Kugelform abweichende Gestalt aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der Hülle (9) mindestens ca. fünfzig Prozent der Dicke des Keims (8), insbesondere ein Vielfaches der Abmessungen des Keims (8), beträgt.
Lagerteil, insbesondere Grünling eines Wälzkörpers, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Wälzkörper mit einer keramischen Oberfläche, insbesondere vollkeramischer Wälzkörper, hergestellt aus einem Grünling, der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
PCT/EP2011/057393 2010-05-28 2011-05-09 Verfahren zur herstellung eines lagerteils WO2011147668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021976 DE102010021976A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE102010021976.2 2010-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147668A1 true WO2011147668A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44080226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057393 WO2011147668A1 (de) 2010-05-28 2011-05-09 Verfahren zur herstellung eines lagerteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021976A1 (de)
WO (1) WO2011147668A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17251A (de)
GB1148794A (en) * 1967-05-19 1969-04-16 Canadian Patents Dev Forming balls from powder
DE1947099A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Ube Industries Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd enthaltenden festen Teilchen
DE1625546A1 (de) 1966-09-23 1972-03-02 Glacier Metal Co Ltd Lager und Lagermaterial
DE2260723A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Niro Atomizer As Verfahren zur herstellung eines grobkoernigen erzeugnisses mit relativ hohem feuchtigkeitsgehalt
DE2502011A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Amerace Corp Ueberzug
DE2540811A1 (de) 1974-09-18 1976-04-08 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
US4392814A (en) 1979-06-08 1983-07-12 Can-Eng Holdings Limited Fluidized bed
DE4201615A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Tridelta Ag Verfahren zur herstellung von keramischen kugeln
DE69910934T2 (de) * 1998-10-13 2004-07-22 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern
EP1859757A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17251A (de)
DE1625546A1 (de) 1966-09-23 1972-03-02 Glacier Metal Co Ltd Lager und Lagermaterial
GB1148794A (en) * 1967-05-19 1969-04-16 Canadian Patents Dev Forming balls from powder
DE1947099A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Ube Industries Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd enthaltenden festen Teilchen
DE2260723A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Niro Atomizer As Verfahren zur herstellung eines grobkoernigen erzeugnisses mit relativ hohem feuchtigkeitsgehalt
DE2502011A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Amerace Corp Ueberzug
DE2540811A1 (de) 1974-09-18 1976-04-08 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
US4392814A (en) 1979-06-08 1983-07-12 Can-Eng Holdings Limited Fluidized bed
DE4201615A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Tridelta Ag Verfahren zur herstellung von keramischen kugeln
DE69910934T2 (de) * 1998-10-13 2004-07-22 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern
EP1859757A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021976A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627923B1 (de) Lagerbestandteil, insbesondere wälzlagerkäfig, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE2928089B2 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
EP2340136B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen von metallschmelzen
EP1538134A1 (de) Poröser Faser-Keramik-Verbundwerkstoff
DE2359505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filterelements
EP3395476B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
WO2011147668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerteils
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
WO2020126427A1 (de) Verfahren zur generativen herstellung wenigstens eines gegenstands, verwendung eines druckkopfs und kraftfahrzeug
DE2334172A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers
DE102016006177A1 (de) Applikationsbauteil aus Schaum
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
EP1652608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT523694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils
WO2011092021A1 (de) Schleifkörper mit zusatzpartikeln aus recycelten schleifkörpern und verfahren zur herstellung hiervon
DE102011113854A1 (de) Hartstoffpulver und Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulver
EP3194637B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
DE212011100068U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses durch Urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festen Material und/oder dessen Kompositionszuständen
DE19508959C2 (de) Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1832337A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Pulvern
DE1301752B (de) Strang zur Beschickung einer Flammspritzpistole mit mineralischem Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3730473A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden
DE10123199B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise innenbeschichteten rohrförmigen Körpern mit einer Beschichtung aus einem sinterfähigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1