DE102010021976A1 - Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils Download PDF

Info

Publication number
DE102010021976A1
DE102010021976A1 DE201010021976 DE102010021976A DE102010021976A1 DE 102010021976 A1 DE102010021976 A1 DE 102010021976A1 DE 201010021976 DE201010021976 DE 201010021976 DE 102010021976 A DE102010021976 A DE 102010021976A DE 102010021976 A1 DE102010021976 A1 DE 102010021976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germ
fluidized bed
bearing part
shell
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021976
Other languages
English (en)
Inventor
Mirjam Seufert
Dr. Grunau Arbogast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010021976 priority Critical patent/DE102010021976A1/de
Priority to PCT/EP2011/057393 priority patent/WO2011147668A1/de
Publication of DE102010021976A1 publication Critical patent/DE102010021976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/004Devices for shaping artificial aggregates from ceramic mixtures or from mixtures containing hydraulic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62886Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by wet chemical techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/80Coating surfaces by powder coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Keims (8), und Anlagern einer keramischen Hülle (9) an den Keim (8) in einem Wirbelbett (1). Das Verfahren löst erfindungsgemäß die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils anzugeben, das die Herstellung vieler Teile in kurzer Zeit ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Lagerteil, insbesondere Grünling eines Wälzkörpers, sowie einen Wälzkörper mit einer keramischen Oberfläche.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils nach Anspruch 1 sowie ein Lagerteil nach Anspruch 7 und einen Wälzkörper nach Anspruch 8.
  • Aus der Praxis ist die Herstellung von Lagerteilen, speziell von Wälzkörpern mit einer keramischen Oberfläche, bekannt. Für einen vollkeramischen Wälzkörper ist beispielsweise bekannt, einen im wesentlichen kugelförmigen Grünling bereitzustellen, der aus einer pulverartigen Mischung aus dem Keramikmaterial sowie einem Binder durch Pressen in eine Vorform gebracht wird, wobei das Pressen die Ausbildung eines umlaufenden Pressrandes der Vorform bewirkt, so dass in einem nachfolgenden Arbeitsschritt der umlaufende Rand abgetragen werden muss, was die Herstellung des Wälzkörpers aufwendig macht. Entsprechendes gilt für die Herstellung anderer Lagerteile, insbesondere Lagerringe, mit einer keramischen Oberfläche, insbesondere für vollkeramische Lagerringe.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils anzugeben, das die Herstellung vieler Teile in kurzer Zeit ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche nach Anspruch 1 gelöst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Keims, und Anlagern einer keramischen Hülle an den Keim in einem Wirbelbett.
  • Das Korpus des Lagerteils, insbesondere des Grünlings des Wälzkörpers, wird dabei durch den Keim und die diesen umgebende Hülle ausgebildet, wobei das keramische Material der Hülle an den Keim in dem Wirbelbett angelagert wird.
  • Bei dem Wirbelbett handelt es sich um eine auch als Wirbelschicht bezeichnete Schüttung von formstabilen, insbesondere festen, Partikeln, die durch eine entgegen der Schwerkraft gerichtete Strömung eines fluiden Mediums, insbesondere eines Gases, in einem fludisierten Zustand versetzt und gehalten wird. In ein derartiges Wirbelbett wird der Keim eingebracht, so dass sich die Partikel an den Keim anlagern und die Hülle ausbilden, so dass der Verbund aus dem Keim und der sich ausbildenden Hülle in seiner Ausdehnung wächst, bis der Verbund die gewünschte Endgröße erreicht hat und beispielsweise der Grünling für den Wälzkörper ausgebildet ist. Es bietet sich der Vorteil, in kurzer Zeit eine große Anzahl von Grünlingen mit einer hohen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit herstellen zu können. Die derart gebildeten Grünlinge erfordern keinen Materialabtrag, wie er bei den aus dem Stand der Technik bekannten, durch Pressen hergestellten Grünlingen bei der Abtragung des Pressrandes erforderlich ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Aufbringen von dünnen Beschichtungen in einem Wirbelbett bekannt, beispielsweise aus der DE 1625546 A (Aufbringen einer Kunststoffschicht als Pulver auf einem Stahlträger in einem Wirbelbett), der DE 25 02 011 A (Aufbringen eines metallischen Überzuges), der DE 25 40 811 A1 (Aufbringen einer Kunststoff-Gleitschicht auf einen Aluminiumrohling) oder der DD 17251 A (Aufbringen einer Mischung eines Festkörpers mit einem Harz). Weiter bekannt ist die Wärmebehandlung von Werkstücken in einem Wirbelbett, wie beispielsweise der US 4,392,814 A zu entnehmen ist. Dem gegenüber bietet das Verfahren nach Anspruch 1 den Vorteil, das Korpus des Lagerteils im wesentlichen vollständig in dem Wirbelbett herzustellen, da der Volumenanteil der in dem Wirbelbett an dem Keim angelagerten Hülle deutlich größer ist als der Volumenanteil des Keims, an dem sich die Hülle anlagert, wobei die Volumenanteile auf das hergestellte Endprodukt bezogen sind.
  • Die Partikel des Wirbelbettes liegen als Granulat vor, nämlich aus einer Mischung des keramischen Materials, das die keramische Oberfläche des Lagerteils ausbildet, und einem Binder vor, wobei der Anteil des Binders aus dem in dem Wirbelbett hergestellten Grünling entfernt wird. Dieses Entbindern kann zumindest teilweise in dem Wirbelbett stattfinden, da das Anlagern der Hülle bei höheren Temperaturen stattfindet, bei denen der Binder mindestens teilweise entfernt wird. Das Material der Hülle wird dem Wirbelbett ggf. zusätzlich zugeführt und kann beispielsweise auch als Flüssigkeit, insbesondere als wässrige Lösung, als Suspension oder Emulsion, als Schmelze oder als Schmelzemulsion bzw. als Schmelzsuspension vorliegen und ggf. zusätzlich in das Wirbelbett eingeführt werden, um Verluste durch die Anlagerung der Hülle an dem Keim auszugleichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Keim in dem Wirbelbett hergestellt wird. Insbesondere ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Keim als Tropfen in das Wirbelbett eingeführt wird, und der Tropfen in dem Wirbelbett erhärtet. Der Tropfen wird dabei aus einer außerhalb des Wirbelbettes bereitgestellten wässrigen Lösung, Emulsion oder Dispersion beispielsweise durch Verdüsen in das Wirbelbett befördert, erhärtet dort, so dass der erhärtete Tropfen als Keim eine feste Unterlage für die sich im zweiten Prozessschritt anlagernden Partikel des Materials der Hülle bildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Keim und die Hülle aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind. Der Keim kann beispielsweise aus einem Material von nur geringer Dichte wie beispielsweise Holz oder einem Kunststoff bestehen, so dass der Keim in dem Wirbelbett leicht gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei der Herstellung eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche der Keim eine von der Kugelform abweichende Gestalt aufweist. Nach dem Anlagern der Hülle lässt sich dann ein Grünling eines Wälzkörpers erhalten, der eine von der Kugelform abweichende Gestalt, beispielsweise eine tonnenförmige oder zitronenförmige Gestalt, aufweist, die durch die Gestalt des Keims vorab eingestellt und mit hoher Genauigkeit reproduzierbar hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dicke der Hülle mindestens ca. fünfzig Prozent der Dicke des Keims, insbesondere ein Vielfaches der Abmessungen des Keims, beträgt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung, die ein Wirbelbett 1 umfasst. Das Wirbelbett 1 umfasst Partikel, deren einer mit dem Bezugszeichen ,2' ausgewiesen ist, die von einem Luftstrom (Pfeil 3) entgegen der Schwerkraft innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen Behälters gehalten werden.
  • Die Partikel 2 bestehen aus einer Emulsion eines Gemisches aus einem Binder und einem Keramikmaterial.
  • Das Wirbelbett 1 umfasst weiter eine Zuleitung 4, in der ein Luftstrom (Pfeil 5) weitere Partikel, deren einer mit dem Bezugszeichen ,6' ausgewiesen ist, in den Behälter fördert. Die weiteren Partikel 6 bestehen aus dem gleichen Material wie die in dem Behälter befindlichen Partikel 2.
  • In dem Behälter befinden sich Teilchen, die als Verbund aus einem Keim sowie einer Hülle ausgebildet sind. Eines der als offene Kreise dargestellten Teilchen ist mit dem Bezugszeichen ,7' ausgewiesen und rechts oben stark vergrößert im Querschnitt dargestellt. Das Teilchen 7 ist als Verbund aus einem Keim 8 sowie einer den Keim 8 umgebenden Hüll 9 ausgebildet.
  • Der Keim 8 weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus dem gleichen Material wie die Partikel 2, 6. Der Keim 8 wurde zu einem früheren Zeitpunkt als Tropfen in den Behälter des Wirbelbettes 1 eingeführt und ist dort erhärtet, insbesondere ist der Keim 8 in dem Wirbelbett 1 hergestellt worden. An den erhärteten Keim 8 lagern sich die Partikel 2 an und bilden die Hülle 9 aus. Mit der Zeit wächst die Dicke der Hülle 9, so dass diese ein Vielfaches, mindestens jedoch ca. die Hälfte des Durchmessers des Keims 8 erreicht. 1 zeigt dabei ein zeitlich frühes Stadium der Herstellung von Grünlingen von Wälzkörpern. Um die Verluste an Partikeln 2 auszugleichen sowie um der mit der Zeit zunehmenden Masse der Teilchen 7 Rechnung zu tragen, fördert der Luftstrom 5 der Zuleitung 4, ggf. mit zeitlich zunehmender Förderrate, die weiteren Partikel 6 in den Behälter.
  • Nach Beendigung des Verfahrens bilden die Teilchen 7 Grünlinge für Wälzkörper aus, wobei der Volumenanteil der Hülle 9 deutlich größer ist als der Volumenanteil des Keims 8; insbesondere weist der Grünling einen Durchmesser von ca. 8 bis ca. 10 Millimetern auf, der Keim 8 jedoch einen Tröpfchendurchmesser von nur ca. 1 Millimeter.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Keim 8 in dem Wirbelbett 1 durch Einführen von Tropfen, die in dem Wirbelbett 1 erhärteten, hergestellt worden. Es versteht sich, dass der Keim 8 als im wesentlichen formstabile Oberfläche, an die sich die Partikel 2 anlagern können, außerhalb des Wirbelbettes 1 hergestellt sein kann, beispielsweise als Pulver bereitgestellt werden kann, wobei das Pulver dann durch die Zuleitung 4 mit dem Luftstrom 5 in den Behälter des Wirbelbettes 1 gefördert werden kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war vorgesehen, dass die Dicke der Hülle 9 ein Vielfaches der Abmessung des Keims 8 beträgt. Es versteht sich, dass in einer alternativen Verfahrensführung ein Keim mit einem großen Durchmesser bereitgestellt werden kann und die angelagerte Hülle eine Dicke aufweist, die geringer ist als der Durchmesser des Keims, so dass die Hülle einen Überzug des Keims ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirbelbett
    2
    Partikel
    3
    Luftstrom
    4
    Zuleitung
    5
    Luftstrom
    6
    Partikel
    7
    Teilchen
    8
    Keim
    9
    Hülle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1625546 A [0007]
    • DE 2502011 A [0007]
    • DE 2540811 A1 [0007]
    • DD 17251 A [0007]
    • US 4392814 A [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils, insbesondere eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, umfassend die Schritte Bereitstellen eines Keims (8), und Anlagern einer keramischen Hülle (9) an den Keim (8) in einem Wirbelbett (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Keim (8) in dem Wirbelbett hergestellt (1) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Keim (8) als Tropfen in das Wirbelbett (1) eingeführt wird, und der Tropfen in dem Wirbelbett (1) erhärtet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Keim und die Hülle aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, nämlich zur Herstellung eines Grünlings eines Wälzkörpers mit einer keramischen Oberfläche, wobei der Keim eine von der Kugelform abweichende Gestalt aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der Hülle (9) mindestens ca. fünfzig Prozent der Dicke des Keims (8), insbesondere ein Vielfaches der Abmessungen des Keims (8), beträgt.
  7. Lagerteil, insbesondere Grünling eines Wälzkörpers, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Wälzkörper mit einer keramischen Oberfläche, insbesondere vollkeramischer Wälzkörper, hergestellt aus einem Grünling, der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
DE201010021976 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils Withdrawn DE102010021976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021976 DE102010021976A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
PCT/EP2011/057393 WO2011147668A1 (de) 2010-05-28 2011-05-09 Verfahren zur herstellung eines lagerteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021976 DE102010021976A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021976A1 true DE102010021976A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44080226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021976 Withdrawn DE102010021976A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021976A1 (de)
WO (1) WO2011147668A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17251A (de)
DE1625546A1 (de) 1966-09-23 1972-03-02 Glacier Metal Co Ltd Lager und Lagermaterial
DE2502011A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Amerace Corp Ueberzug
DE2540811A1 (de) 1974-09-18 1976-04-08 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
US4392814A (en) 1979-06-08 1983-07-12 Can-Eng Holdings Limited Fluidized bed

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148794A (en) * 1967-05-19 1969-04-16 Canadian Patents Dev Forming balls from powder
JPS4813924B1 (de) * 1968-09-17 1973-05-01
DK131326C (da) * 1971-12-29 1976-01-05 Niro Atomizer As Fremgangsmade til fremstilling af et grovkornet produkt med relativt stort fugtighedsindhold
DE4201615C2 (de) * 1992-01-22 2001-03-08 Inocermic Ges Fuer Innovative Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln
US6464906B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of manufacturing spherical bodies by rotation, spherical bodies made by the method and a powder composition for use in the method
DK2359771T3 (en) * 2006-05-23 2016-08-29 Ivoclar Vivadent Ag A process for the preparation of colored blanks and dental form pieces.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17251A (de)
DE1625546A1 (de) 1966-09-23 1972-03-02 Glacier Metal Co Ltd Lager und Lagermaterial
DE2502011A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Amerace Corp Ueberzug
DE2540811A1 (de) 1974-09-18 1976-04-08 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
US4392814A (en) 1979-06-08 1983-07-12 Can-Eng Holdings Limited Fluidized bed

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147668A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627923B1 (de) Lagerbestandteil, insbesondere wälzlagerkäfig, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP0034329B1 (de) Panzerung
DE102011081998A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Schadstelle in einem Gussteil und Verfahren zum Erzeugen eines geeigneten Reparaturmaterials
DE102015115746A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für Zündkerzen und damit hergestellte Zündkerze
DE102020100130A1 (de) Verfahren der hochproduktiven isostatischen Heißpress-Mikrosynthese für Verbundmaterialien und Formhülse dafür
DE102008030189A1 (de) Bauteil mit einer selbstheilenden Oberflächenschicht, selbstheilender Lack bzw. Beschichtungspulver mit selbstheilenden Eigenschaften
DE102007019476A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anstreifbelags
EP3395476B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE102010021976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE102011053740A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartstoff-Körpers, zugehöriges sintermetallurgisches Pulver und daraus herstellbarer Hartstoff-Rohling und Hartstoffkörper
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
EP3898032A1 (de) Verfahren zur generativen herstellung wenigstens eines gegenstands, verwendung eines druckkopfs und kraftfahrzeug
EP3427866A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kriechbeständigen werkstoffs
DE102016006177A1 (de) Applikationsbauteil aus Schaum
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE102021105991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
WO2011092021A1 (de) Schleifkörper mit zusatzpartikeln aus recycelten schleifkörpern und verfahren zur herstellung hiervon
DE10163763B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen wie Bauteile oder Halbzeuge aus pulverförmigen Werkstoffen auf der Basis von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE212011100068U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses durch Urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festen Material und/oder dessen Kompositionszuständen
DE102017202497A1 (de) Verfahren zum Presssintern von Stahlbauteilen, pressgesintertes Stahlbauteil selbst sowie Verwendung eines speziellen Stahlpulvers als Ausgangsmaterial zur Herstellung desselben
DE102011080514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten
DE102011113854A1 (de) Hartstoffpulver und Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulver
EP3194637B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee