WO2011141347A1 - Ladevorrichtung, insbesondere abgasturbolader für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Ladevorrichtung, insbesondere abgasturbolader für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011141347A1 WO2011141347A1 PCT/EP2011/057195 EP2011057195W WO2011141347A1 WO 2011141347 A1 WO2011141347 A1 WO 2011141347A1 EP 2011057195 W EP2011057195 W EP 2011057195W WO 2011141347 A1 WO2011141347 A1 WO 2011141347A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- fixing device
- compressor wheel
- fixing
- expansion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0646—Natural killers cells [NK], NKT cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
- F04D25/045—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0636—T lymphocytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0639—Dendritic cells, e.g. Langherhans cells in the epidermis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/16—Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
- F01D25/166—Sliding contact bearing
- F01D25/168—Sliding contact bearing for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/025—Fixing blade carrying members on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/266—Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- Charging device in particular exhaust gas turbocharger for a motor vehicle
- the present invention relates to a charging device, in particular an exhaust gas turbocharger for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
- the present invention is concerned with the problem of providing for a fixing device for fixing a compressor wheel on a shaft of a loading device or for a loading device an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by an increase in the temperature range.
- the expansion coefficient of at least the free area is not only preferably smaller than the expansion coefficient of the compressor wheel, but particularly preferably even smaller than the coefficient of expansion of the shaft.
- Another object of the invention is a charging device, in particular an exhaust gas turbocharger for a motor vehicle, having a compressor wheel bearing shaft, with a fixing device for fixing the compressor wheel on the shaft, wherein the fixing device has a fixing region, by means of which it is firmly connected to the shaft , At least on the shaft and / or on the fixation direction are / is a free area provided for thermal expansion in which the shaft and the fixing device are not in contact with each other.
- Fig. 2 is a fixing device with a free area.
- a compressor wheel 2 can be fixed on a shaft 3 by means of a fixing device 4.
- at least one further component such. B. a sealing bushing 5, an upstream, between the bushing 5 and compressor 2, arranged portion 6 of the sealing bushing 5 and / or a thrust washer 7 are positioned by the fixing device 4 together with the compressor 2 on the shaft 3.
- a thermal expansion of the compressor wheel 2 preferably Due to the low weight of an aluminum and / or titanium material is made, at least partially compensate, a fixing device 4 according to the invention is used, which has a fixing region 8 and an open area 9.
- serving for receiving thermal expansions free area 9 can be arranged on the shaft 3 and / or on the fixing device 4.
- the fixing device 4 With the fixing region 8, the fixing device 4 is fixedly connected to the shaft 3, while in the free area 9, the shaft 3 and the fixing device 4 are not in contact.
- the original stretch length range loi of the shaft 3 is increased by the length lo 4 of the clearance area 9.
- a recess 10 may be arranged on the free area 9 of the fixing device 4. It may be the free area 9 but also at least partially on the shaft 3.
- an original stretch length range l 0 i is to be understood to mean that stretch length of the shaft 3 when the fixing device 4 is not equipped with an open area 9 or the free area 9 is likewise designed as a fixing area 8.
- At least one likewise arranged on the shaft 3 and positioned together with the compressor 2 by the fixing device 4 5,6,7 may be made of a material whose expansion coefficient 0 3 is smaller than the coefficient of expansion ai of the compressor wheel 2. Due to a Such combination of materials, a combination of compressor 2 expands with an expansion coefficient ai and at least one component 5, 6, 7 with a smaller expansion coefficient c (3 ( ⁇ > ⁇ 3) relative to the shaft 3 is less pronounced than the compressor wheel 2 taken alone the thermal expansion resulting and acting on the shaft 3 force is lower than in the case of a compressor wheel 2 made of an aluminum and / or titanium material and also arranged on the shaft components 5,6,7, made of a same material as the shaft 3 or have a similar expansion coefficient a 2 as the shaft 3. This applies analogously to the components 5, 6, 7 also for the clearance 9 and its associated expansion coefficient a 4 .
- the compressor 2 and other components 5,6,7 are fixed by the fixing device 4 on the shaft by bracing.
- an initial clamping force is to be selected so that in the case of an occurring by a temperature increase thermal expansion of all components by the resulting and acting on the shaft expansion force, the allowable surface pressure of the strained components 2,4,6,5,7 is not exceeded.
- both the fixing device 4 and the components 5, 6, 7 were made of the same material as the shaft 3, only the thermal expansion of the compressor wheel 2 would result in an expansion force occurring in addition to the clamping force and acting on the shaft 3 in the event of a temperature increase to lead. This is due to the fact that the coefficient of expansion a 2 of the shaft due to the usual material pairing is smaller than the expansion coefficient ai of the compressor wheel 2.
- Such measures reduce the expansion force due to the temperature increase, thereby making it possible to increase the initial tension, which in turn has the advantage of being in the whole, predetermined and considered Temperature range, or the operating range of the charging device 1, the clamping force acting on the components 2,4,6,5,7 remains in a range in which neither the permissible surface pressure of the strained components 2,4,5,6,7 is exceeded , nor the clamping force acting on the components 2,5,6,7, for example, due to a decrease in temperature, as far as falls, d if there is slipping, twisting or tilting at least of the compressor wheel 2 comes.
- the expansion coefficient 03 and / or a 4 in a predetermined temperature range of the at least one component 5, 6, 7 or at least of the free area 9 of the fixing device 4 can preferably be selected such that it is even smaller than the expansion coefficient a 2 of the shaft 3.
- the shaft 3 would expand more strongly than the at least one component 5, 6, 7 or the at least one component 5, 6, 7 or the free area 9, respectively, than the at least one component 5, 6, 7 or the Free space 9. This results in a gain in space in the event of thermal expansion at a temperature increase, which is the thermal expansion of the compressor 2 available.
- the thermal expansion of the compressor wheel 2 which is accompanied by a temperature increase, can be compensated for almost completely or even with the appropriate design, almost completely.
- the shaft is made of steel or a steel alloy and the compressor wheel made of aluminum or titanium or an aluminum alloy and / or a titanium alloy.
- the expansion coefficient a 2 of the shaft 3 is smaller than the expansion coefficient ai of the compressor wheel 2 in any case.
- an alloy is used for at least one such component 5, 6, 7 or for such a free region 9, which due to the Invar effect of the alloy has an expansion coefficient c (3 or a 4 , which is abnormally low.
- which have such an invariance of the expansion with respect to a change in temperature (Invar effect) can even have negative coefficients of thermal expansion in certain temperature ranges, thereby allowing expansion coefficients 03 or a 4 of at least one component 5, 6, 7 or of such a free region 9 train that are almost zero in terms of negative.
- the principle of compensating for the thermal expansion of the compressor wheel 2 by means of at least one component 5, 6, 7 having a lower expansion coefficient can be applied to each component arranged on the shaft 3 together with the compressor wheel 2 and positioned or clamped by the fixing device 4. So can be z. B. the components 5,6,7 with a compared to form the expansion coefficient ai of the compressor wheel 2 lower expansion coefficient a 3 . It is also possible, at least the free area 9 in such a way that it has an expansion coefficient a 4 , which is smaller than the expansion coefficient ai of the compressor wheel 2. Likewise, at least the free area 9 can be equipped with an expansion coefficient a 4 , which is also smaller than that Expansion coefficient can be a 2 of the shaft portion.
- the free area 9 can be used as a separate component, e.g. in the form of a washer, a spacer sleeve or the like may be formed.
- the use of different materials is conceivable at least with regard to the fixing region 8 and the clearance region 9.
- the free area 9 made of plastic could be injected onto the fixing area 8.
- a material can be used which has a high elastic deformability, so that the strong longitudinal extent of the compressor wheel 2 is at least partially compensated by elastic deformation.
- the free area 9 can also be designed as a plate spring.
- the clearance 9 occupies 10% to 75% of the total axial length the fixing device 4, more preferably 20% to 55% and most preferably 30% to 45%.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3), mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), mit zumindest einem auf der Welle (3) und durch die Fixiereinrichtung (4) zusammen mit dem Verdichterrad (2) fixierten Bauteil (5, 6, 7). Durch Ausbildung der Fixiereinrichtung (4) mit einem nicht mit der Welle (3) verbundenen Freibereich (9), gelingt eine Dehnlängenvergrößerung der Welle (3), so dass der Temperatureinsatzbereich des Wellenverbandes vorteilhaft vergrößert ist.
Description
Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Aus der DE 196 53 217 C2 ist ein Turbolader für Verbrennungsmotoren bekannt. Dabei wird bei Temperaturschwankungen auf der Verdichterseite sowohl eine Wärmeausdehnung der Welle sowie eines auf der Welle angeordneten Verdichterrades als auch eine Wärmeausdehnung von Teilbereichen des umgebenden Gehäuses berücksichtigt. Durch zumindest die Ausbildung eines an dem Verdichtergehäuse angeordneten und dem Verdichterrad zugewandten Wandelementes aus einem Werkstoff, der weicher als der Werkstoff des Verdichterrads ist, kann im Falle einer Wärmeausdehnung das Verdichterrad bei Kontakt mit dem Wandelement dieses soweit abraspeln, bis zwischen Verdichterrad und Wandelement gerade kein Kontakt mehr auftritt. Dadurch ist zusätzlich der Spalt zwischen einer Gehäuseinnenwand und dem Verdichterrad minimiert und der Verdichterwirkungsgrad verbessert.
Auch Bauteile, die verdichterseitig auf der Welle angeordnet sind, unterliegen, wie die Welle selbst, im Falle einer Temperaturerhöhung einer Wärmeausdehnung. Dabei ist es derzeit üblich, zumindest einige auf der Welle angeordnete Bauteile aus einer mit der Welle einheitlichen Stahlsorte herzustellen. Für das Verdichterrad kann zur Gewichtsreduzierung aber auch ein Aluminium- oder Titanwerkstoff eingesetzt werden. Um einer Unwucht des Verdichterrads vorzubeugen, werden die auf der Welle angeordneten Bauteile durch eine Fixiereinrichtung mit einer dementsprechenden, anfänglichen Spannkraft auf der Welle fixiert. Im Falle einer Temperaturerhöhung dehnt sich jedoch aufgrund des höheren Ausdehnungskoeffizienten das Verdichterrad aus z. B. einem Aluminium- o-
der Titanwerkstoff stärker aus, als die Welle. Dadurch erhöht sich die Spannkraft mit der die Bauteile auf der Welle fixiert werden zusätzlich um eine durch die stärkere Wärmeausdehnung des Verdichterrades hervorgerufene Ausdehnungskraft. Dementsprechend ist diese durch die Wärmeausdehnung auftretende Ausdehnungskraft bei der anfänglichen Spannkraft zu berücksichtigen, da sonst die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile überschritten werden kann und es im schlimmsten Fall zu einem Abreißen der Welle kommen kann. Es ist allerdings denkbar, dass die maximal zulässige anfängliche Spannkraft nicht immer für alle Temperatureinsatzbereiche der auf der Welle angeordneten Bauteile ausreichend ist. Aufgrund einer zu geringen anfänglichen Spannkraft, die im Falle einer absinkenden Temperatur, z. B. im Winter, durch den großen Ausdehnungskoeffizienten des Verdichterrades zusätzlich noch abgeschwächt werden kann, kann es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen des Verdichterrades kommen. Daraus kann wiederum eine negative Unwuchtänderung des Verdichterrades resultieren, die als akustische Störung vom Kunden beanstandet werden könnte.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades auf einer Welle einer Ladevorrichtung bzw. für eine Ladevorrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine Vergrößerung des Temperatureinsatzbereiches auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen einer Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades auf einer Welle einer Ladevorrich-
tung, insbesondere eines Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, und der Welle selbst einen Fixierbereich zu schaffen, in welchem die Fixiereinrichtung und die Welle nicht miteinander in Kontakt stehen und in welchem eventuell auftretende Temperaturdehnung aufgenommen werden können. Durch den Freibereich ist ein Dehnlängenbereich der Welle vorteilhaft gegenüber dem Verdichterrad vergrößert. Dadurch kann der Ausdehnungslängenunterschied zwischen Welle und Verdichterrad verkleinert werden und die im vorbestimmten Temperaturbereich auftretenden Spannungen sind bei Temperaturerhöhung vermindert. Dies macht den Wellenverband unempfindlicher gegenüber Temperaturänderungen schon allein durch Ersetzen der vorhandenen Fixiereinrichtung durch eine erfindungsgemäße, ohne dass geometrische Änderungen des Wellenverbandes nötig sind. Somit eignet sich eine derartige Fixiereinrichtung auch als Nachrüstsatz zur Verbesserung der Ladeeinrichtung. Dies ist vom Prinzip her bei allen Ladeeinrichtungen mit verspanntem Verdichterrad anwendbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient zumindest des Freibereiches nicht nur bevorzugt kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Verdichterrades sondern besonders bevorzugt sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient der Welle. Dadurch lässt sich oben beschriebener Effekt vergrößern und demgemäß kann auch die anfängliche Spannkraft weiter erhöht werden und/oder der Temperatureinsatzbereich ist vorteilhaft vergrößert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Ladevorrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad tragenden Welle, mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren des Verdichterrades auf der Welle, wobei die Fixiereinrichtung einen Fixierbereich aufweist, mittels dem sie mit der Welle fest verbunden ist. Zumindest an der Welle und/oder an der Fixierein-
richtung sind/ist ein Freibereich zur Temperaturdehnung vorgesehen, in welchem die Welle und die Fixiereinrichtung nicht miteinander in Kontakt stehen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein auf einer Welle fixiertes Verdichterrad,
Fig. 2 eine Fixiereinrichtung mit einem Freibereich.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann bei einer Ladevorrichtung 1 ein Verdichterrad 2 auf einer Welle 3 mittels einer Fixiereinrichtung 4 fixiert werden. Zusätzlich zu dem Verdichterrad 2 kann des Weiteren auch zumindest ein weiteres Bauteil, wie z. B. eine Dichtungsbuchse 5, ein vorgelagerter, zwischen Dichtungsbuchse 5 und Verdichterrad 2, angeordneter Teilbereich 6 der Dichtungsbuchse 5 und/oder eine Anlaufscheibe 7 durch die Fixiereinrichtung 4 zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle 3 positioniert werden. Um in einem vorbestimmten Temperaturbereich eine Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2, das bevorzugt auf-
grund des geringen Gewichts aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff hergestellt ist, zumindest teilweise zu kompensieren, wird eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung 4 verwendet, die einen Fixierbereich 8 und einen Freibereich 9 aufweist. Selbstverständlich kann der zur Aufnahme von Temperaturdehnungen dienende Freibereich 9 dabei an der Welle 3 und/oder an der Fixiereinrichtung 4 angeordnet sein.
Mit dem Fixierbereich 8 ist die Fixiereinrichtung 4 an der Welle 3 fest angebunden, während in dem Freibereich 9 die Welle 3 und die Fixiereinrichtung 4 nicht miteinander in Kontakt stehen. Dadurch ist der ursprüngliche Dehnlängenbereich loi der Welle 3 um die Länge lo4 des Freibereichs 9 vergrößert. Vorzugsweise kann am Freibereich 9 der Fixiereinrichtung 4 eine Aussparung 10 angeordnet sein. Es kann der Freibereich 9 aber auch zumindest teilweise an der Welle 3 liegen. Dabei ist unter einem ursprünglichen Dehnlängenbereiches l0i diejenige Dehnlänge der Welle 3 zu verstehen, wenn die Fixiereinrichtung 4 nicht mit einem Freibereich 9 ausgestattet ist bzw. der Freibereich 9 ebenfalls als Fixierbereich 8 ausgebildet ist.
Durch die Vergrößerung des ursprünglichen Dehnlängenbereiches l0i um die Länge lo4 kann bei Temperaturanstieg die stärkere Ausdehnung des Verdichterrades 2 zumindest teilweise durch den Freibereich 9 kompensiert werden. Eine Vergrößerung des Dehnlängenbereiches l0i tritt letztlich auch durch die Verwendung der Bauteile 5,6,7 ein.
Des Weiteren kann zumindest ein ebenfalls auf der Welle 3 angeordnetes und zusammen mit dem Verdichterrad 2 durch die Fixiereinrichtung 4 positioniertes Bauteil 5,6,7 aus einem Material hergestellt sein, dessen Ausdehnungskoeffizient 03 kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient ai des Verdichterrades 2. Aufgrund einer solchen Materialpaarung dehnt sich eine Kombination aus Verdichterrad 2
mit einem Ausdehnungskoeffizienten ai und zumindest einem Bauteil 5,6,7 mit einem kleineren Ausdehnungskoeffizienten c(3 (αι>α3) relativ gesehen zur Welle 3 weniger stark aus als das Verdichterrad 2 für sich allein genommen. Dies hat zur Folge, dass die aus der Wärmeausdehnung resultierende und auf die Welle 3 wirkende Kraft geringer ist, als im Fall eines Verdichterrades 2 aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff und ebenfalls auf der Welle angeordneten Bauteilen 5,6,7, die aus einem gleichen Material wie die Welle 3 hergestellt sind oder einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten a2 wie die Welle 3 aufweisen. Dies gilt analog zu den Bauteilen 5,6,7 auch für den Freibereich 9 und seinen zugehörigen Ausdehnungskoeffizienten a4.
Üblicherweise werden durch die Fixiereinrichtung 4 das Verdichterrad 2 sowie weitere Bauteile 5,6,7 auf der Welle durch Verspannung fixiert. Dabei ist eine anfängliche Spannkraft so zu wählen, dass im Falle einer durch eine Temperaturerhöhung eintretenden Wärmeausdehnung aller Komponenten durch die entstehende und auf die Welle wirkende Ausdehnungskraft die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2,4,6,5,7 nicht überschritten wird. Wären sowohl die Fixiereinrichtung 4 als auch die Bauteile 5,6,7 aus einem gleichen Material hergestellt, wie die Welle 3, so würde ausschließlich die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zu einer zusätzlich zur Spannkraft auftretenden und auf die Welle 3 wirkenden Ausdehnungskraft im Falle einer Temperaturerhöhung führen. Dies kommt deshalb zustande, da der Ausdehnungskoeffizient a2 der Welle aufgrund der üblichen Materialpaarung kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient ai des Verdichterrades 2. Im Falle einer Temperaturerhöhung ist somit unter anderem die entlang der Welle 3 eintretende Ausdehnung des Verdichterrades 2 größer als die Längenausdehnung der Welle 3. Dadurch kommt es, da der axiale Platz des Verdichterrades 2 auf der Welle 3 durch die Fixiereinrichtung 4 beschränkt ist, zu einer aufgrund der Wärmeausdehnung resultierenden Krafteinwirkung auf die Welle 3. Deshalb muss die anfängliche Spannkraft, mit der die
Bauteile 2,5,6,7 auf der Welle positioniert werden, so gewählt werden, dass auch im Falle einer Wärmeausdehnung die maximal zulässige Flächenpressung der miteinander verspannten Bauteile 2,4,5,6,7 nicht überschritten wird.
Nun ist es möglich, diese anfängliche Spannkraft zu erhöhen, wenn die Fixiereinrichtung 4 und/oder die Welle 3 mit einem Freibereich 9 ausgestattet werden/wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn keine Bauteile 5,6,7 vorhanden sind, die mit dem Verdichterrad 2 zusammen verspannt werden. Ebenfalls kann diese anfängliche Spannkraft erhöht werden, wenn zumindest eines der Bauteile 5,6,7 mit einem Ausdehnungskoeffizienten c(3 ausgestattet wird, der zumindest kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient ai des Verdichterrades 2. Dies gilt ebenfalls analog zu den Bauteilen 5,6,7 auch für den Freibereich 9 und seinen zugehörigen Ausdehnungskoeffizienten a4. Durch solche Maßnahmen lässt sich die aufgrund der Temperaturerhöhung einstellende Ausdehnungskraft verringern, wodurch es möglich wird, die anfängliche Spannkraft zu erhöhen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass im gesamten, vorbestimmten und betrachteten Temperaturbereich, bzw. dem Betriebsbereich der Ladevorrichtung 1 , die auf die Bauteile 2,4,6,5,7 wirkende Spannkraft in einem Bereich bleibt, in dem weder die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2,4,5,6,7 überschritten wird, noch die auf die Bauteile 2,5,6,7 wirkende Spannkraft, z. B. aufgrund einer Temperaturerniedrigung, soweit abfällt, dass es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen zumindest des Verdichterrades 2 kommt.
Bevorzugt kann der Ausdehnungskoeffizient 03 und/oder a4 in einem vorbestimmten Temperaturbereich des zumindest einen Bauteils 5,6,7 oder zumindest des Freibereiches 9 der Fixiereinrichtung 4 so gewählt werden, dass er sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient a2 der Welle 3 ist. In diesem Fall würde sich die Welle 3 gegenüber dem zumindest einen Bauteil 5,6,7 bzw. gegenüber dem Freibereich 9 stärker ausdehnen als das zumindest eine Bauteil 5,6,7 bzw. der
Freibereich 9. Dadurch kommt es zu einem Platzgewinn im Falle einer Wärmeausdehnung bei einer Temperaturerhöhung, der der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zur Verfügung steht. Durch diese Materialverpaarung kann die aufgrund einer mit einer Temperaturerhöhung einhergehenden Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 stärker oder sogar bei dementsprechender Ausbildung, nahezu vollständig kompensiert werden. Dadurch ist eine weitere Verminderung der durch Temperaturerhöhung eintretenden Ausdehnungskraft ermöglicht. Dies ist im Prinzip bei allen Ladevorrichtungen 1 durchführbar, bei denen z. B. die Welle aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt ist und das Verdichterrad aus Aluminium oder Titan oder einer Aluminiumlegierung und/oder einer Titanlegierung hergestellt ist. In diesem Fall ist der Ausdehnungskoeffizient a2 der Welle 3 in jedem Fall kleiner als der Ausdehnungskoeffizient ai des Verdichterrades 2.
Bevorzugt wird für zumindest ein solches Bauteil 5,6,7 bzw. für einen solchen Freibereich 9 eine Legierung verwendet, die aufgrund des Invar-Effektes der Legierung einen Ausdehnungskoeffizienten c(3 bzw. a4 aufweist, der anormal niedrig ist. Solche Legierungen, die eine derartige Invarianz der Dehnung bzgl. einer Temperaturänderung aufweisen (Invar-Effekt) können sogar in bestimmten Temperaturbereichen negative Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dadurch lassen sich Ausdehnungskoeffizienten 03 bzw. a4 von zumindest einem Bauteil 5,6,7 bzw. von einem solchen Freibereich 9 ausbilden, die nahezu null bzgl. negativ sind.
Das Prinzip, die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 durch zumindest ein Bauteil 5,6,7 mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten zu kompensieren, kann für jedes zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle 3 angeordneten und durch die Fixiereinrichtung 4 positionierten bzw. verspannten Bauteil angewendet werden. So lassen sich z. B. die Bauteile 5,6,7 mit einem im Vergleich zu
dem Ausdehnungskoeffizienten ai des Verdichterrades 2 geringeren Ausdehnungskoeffizienten a3 ausbilden. Ebenso ist es möglich, zumindest den Freibereich 9 so auszubilden, dass dieser einen Ausdehnungskoeffizienten a4 aufweist, der kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient ai des Verdichterrades 2. Ebenso lässt sich zumindest der Freibereich 9 mit einem Ausdehnungskoeffizienten a4 ausstatten, der auch kleiner als der Ausdehnungskoeffizient a2 des Wellenabschnittes sein kann. Dies lässt sich, ebenso wie bei den Bauteilen 5,6,7 durch eine Legierung erreichen, die einen Invar-Effekt aufweist. Dadurch ist der Ausdehnungskoeffizient a4 der Legierung eines solchen Freibereiches 9 anomal niedrig und durch eine solche Ausbildung des Ausdehnungskoeffizienten cif lässt sich die oben beschriebene Kompensation der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 bewerkstelligen.
Dabei ist es möglich, dass eine solche Fixiereinrichtung 4 einstückig oder mehrteilig auszubilden. Bei einer mehrteiligen Ausbildung kann der Freibereich 9 als separates Bauteil, z.B. in Form einer Unterlagsscheibe, einer Distanzhülse oder dergleichen, ausgebildet sein. Bei einer einstückigen Ausbildung ist zumindest bzgl. des Fixierbereiches 8 und des Freibereichs 9 die Verwendung von unterschiedlichen Materialien denkbar. So können für die beiden Bereich 8,9 unterschiedliche metallische Materialien verwendet werden oder man bildet den Fixierbereich 8 aus Metall und den Freibereich 9 aus Kunststoff aus. Dabei könnte der Freibereich 9 aus Kunststoff an den Fixierbereich 8 angespritzt werden. Des Weiteren kann zumindest für den Freibereich 9 ein Material verwendet werden, das eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist, so dass durch elastische Verformung die starke Längenausdehnung des Verdichterrades 2 zumindest teilweise kompensiert wird.
Vorteilhaft kann dabei der Freibereich 9 auch als Tellerfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise nimmt der Freibereich 9 10% bis 75% der axialen Gesamtlänge
der Fixiereinrichtung 4, besonders bevorzugt 20% bis 55% und ganz besonders bevorzugt 30% bis 45% aus.
*****
Claims
1 . Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades (2) auf einer Welle (3) einer Ladevorrichtung (1 ), insbesondere eines Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, wobei die Fixiereinrichtung (1 ) einen Fixierbereich (8) aufweist, mittels dem sie mit der Welle (3) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein an der Fixiereinrichtung (4) angeordneter Freibereich (9) zur Temperaturdehnung vorgesehen ist, in welchem die Welle (3) und die Fixiereinrichtung (4) nicht in Kontakt stehen.
2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (4) einstückig und insbesondere als Wellenmutter ausgebildet ist.
3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (4) mehrteilig aus einem separaten Fixierbereich (8) und einem separaten Freibereich (9), beispielsweise einer Hülse, aufgebaut ist.
4. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freibereich (9) und der Fixierbereich (8) aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
5. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich zumindest der Ausdehnungskoeffizient (CC3) des Freibereiches (9) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (cci ) des Verdichterrades (2).
6. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich zumindest der Ausdehnungskoeffizient (CC3) des Freibereiches (9) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (CC2) der Welle (3).
7. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
dass der Freibereich (9) an der Fixiereinrichtung (4) und/oder an der Welle (3) als Freischliff ausgebildet sind/ist.
8. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient (CC3) zumindest des Freibereiches (9) nahezu null oder negativ ist.
9. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet. dass der Freibereich (9) eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist und/oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
10. Ladevorrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3),
mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), wobei die Fixiereinrichtung (4) einen Fixierbereich (8) aufweist, mittels dem sie mit der Welle (3) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein an der Welle (3) und/oder an der Fixiereinrichtung (4) angeordneter Freibereich (9) zur Temperaturdehnung vorgesehen ist, in welchen die Welle (3) und die Fixiereinrichtung (4) nicht miteinander in Kontakt stehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010020213.4 | 2010-05-12 | ||
DE102010020213A DE102010020213A1 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011141347A1 true WO2011141347A1 (de) | 2011-11-17 |
Family
ID=44118988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/057195 WO2011141347A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-05-05 | Ladevorrichtung, insbesondere abgasturbolader für ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010020213A1 (de) |
WO (1) | WO2011141347A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117967598A (zh) * | 2024-03-28 | 2024-05-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 转轴组件、电机、压缩机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201221429D0 (en) | 2012-11-28 | 2013-01-09 | Napier Turbochargers Ltd | Impeller shaft |
DE102014203841A1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-09-03 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Rotor für einen Abgasturbolader |
BE1028803B1 (nl) * | 2020-11-16 | 2022-06-14 | Atlas Copco Airpower Nv | Turbomachine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022823A (en) * | 1989-03-06 | 1991-06-11 | Teledyne Industries, Inc. | Rotor attachment assembly |
EP0800012A2 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Struktur zur Befestigung eines Laufrads auf einer drehbaren Welle |
DE19653217C2 (de) | 1995-12-20 | 2000-02-24 | Hitachi Ltd | Turbolader für Verbrennungsmotoren |
US20060013693A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Honeywell International, Inc. | Outer diameter nut piloting for improved rotor balance |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668006A (en) * | 1949-11-08 | 1954-02-02 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Turbocharger |
GB775456A (en) * | 1953-06-08 | 1957-05-22 | Garrett Corp | Improvements in or relating to rotatable member mounting device |
DE2457231C2 (de) * | 1974-12-04 | 1976-11-25 | Motoren Turbinen Union | Laufrad fuer eine schnellaufende turbomaschine |
US4872817A (en) * | 1984-07-19 | 1989-10-10 | Allied-Signal Inc. | Integral deflection washer compressor wheel |
DE10101165C2 (de) * | 2001-01-12 | 2003-06-05 | Man B & W Diesel Ag | Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad |
GB0224726D0 (en) * | 2002-10-24 | 2002-12-04 | Holset Engineering Co | Compressor wheel assembly |
-
2010
- 2010-05-12 DE DE102010020213A patent/DE102010020213A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-05 WO PCT/EP2011/057195 patent/WO2011141347A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022823A (en) * | 1989-03-06 | 1991-06-11 | Teledyne Industries, Inc. | Rotor attachment assembly |
DE19653217C2 (de) | 1995-12-20 | 2000-02-24 | Hitachi Ltd | Turbolader für Verbrennungsmotoren |
EP0800012A2 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Struktur zur Befestigung eines Laufrads auf einer drehbaren Welle |
US20060013693A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Honeywell International, Inc. | Outer diameter nut piloting for improved rotor balance |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117967598A (zh) * | 2024-03-28 | 2024-05-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 转轴组件、电机、压缩机 |
CN117967598B (zh) * | 2024-03-28 | 2024-06-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 转轴组件、电机、压缩机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010020213A1 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006128616A1 (de) | Verstellwellenanordnung eines turboladers | |
WO2011141347A1 (de) | Ladevorrichtung, insbesondere abgasturbolader für ein kraftfahrzeug | |
DE102016111290A1 (de) | Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs | |
DE10035334B4 (de) | Flugzeugtür und eine Außenhaut einer Flugzeugtür | |
DE102015209823A1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE102018220965A1 (de) | Klappenanordnung für eine Turbine eines Abgasturboladers | |
WO2017182374A1 (de) | Kombination, umfassend ein gehäuse und einen flansch, und anordnung | |
EP2280177B1 (de) | Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011014335A1 (de) | Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015209642A1 (de) | Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader | |
DE102008046009A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
EP2607738A2 (de) | Elastische Pendelstütze | |
DE102009058956A1 (de) | Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009003476A1 (de) | Torsionslager für Luftfeder | |
DE102018110459A1 (de) | Radlagereinheit | |
DE102011117942A1 (de) | Gehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2012045531A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE102015209641A1 (de) | Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader | |
DE102007007509A1 (de) | Turbine | |
DE10329443B4 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE102018121589B4 (de) | Blattfederhalteelement zum Befestigen einer Blattfeder an einem Fahrzeugbauteil | |
EP1878641A2 (de) | Windleiteinrichtung | |
DE102016205257A1 (de) | Abgas-zuführanordnung eines abgasturboladers | |
DE102016208168A1 (de) | Injektor zum Zumessen eines Fluids | |
EP2392793B1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11719224 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13877536 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11719224 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |